Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

1. April 2025: Auch im Winter 2024/25 blieben die Kältesummen an Pfäffikersee, Greifensee und Zürichsee eher tief – Seegfrörnen blieben aus.

Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz  und der  Saisonausblick von MeteoSchweiz werden in den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten regelmässig aktualisiert.


9. März 2025: Nach einigen wenigen kalten Tagen im Februar haben sich die Kältesummen an den Zürcher Seen leicht erhöht. Seit einigen Tagen ist es geradezu frühlingshaft.

28. Januar 2025: Bis vor einigen Tagen haben sich an Zürichsee, Greifensee und Pfäffikersee die Kältesummen des Winters 2024/25 erhöht. Seither sind die Temperaturen eher mild.

14. Januar 2025: Am Zürichsee, am Greifensee und am Pfäffikersee wurden in den letzten Tagen kühlere Tagesmitteltemperaturen erfasst, mit mehr oder weniger regelmässigen Beiträgen zu den Kältesummen des Winters 2024/25.

30. Dezember 2024: In den letzten Tagen lagen am Zürichsee, am Greifensee und am Pfäffikersee die Tagesmitteltemperaturen unter 0 °C. Es kamen somit (kleinere) Beiträge zu den Kältesummen des Winters 2024/25 zusammen.

23. Dezember 2024: Am Zürichsee und am Greifensee gab es bis kurz vor Weihnachten 2024 keine Beiträge zur Kältesumme des Winters 2024/25. Am Pfäffikersee ist bis jetzt im Winter 2024/25 eine kleine Kältesumme zusammengekommen.



Einordnung der Kältesummen der Winter 2010/11 bis 2024/25 für den Zürichsee

–>

Winter
(November bis
März)
Kältesumme Zürichsee
[Kelvin-Tage]
Erforderliche Kältesumme für eine Seegfrörni 320
2011/12 120.6
2010/11 71.1
2016/17 68.8
2012/13 61.7
2017/18 41.5
2020/21 30.4
2014/15 24.1
2023/24 20.7
2022/23 20.2
2024/25 10.8
2018/19 9.1
2015/16 7.1
2013/14 5.2
2019/20 2.8
2021/22 1.7

(höchste Kältesumme  2010/11 bis 2023/24 blauer Hintergrund, niedrigste Kältesumme rot; beim Pfäffikersee und beim Greifensee gab es Ausfälle und Veränderungen bei den Messstationen, darum keine Liste der Kältesummen)

Vergleichsgrafik Zürichsee


Hintergrund zu Seegfrörni/Seegfrörnen

«Gibt es in Zukunft noch Seegfrörnen?» fragte MeteoSchweiz am 20. Februar 2020 (als Beitrag beim scnat netzwerk zu finden) – eine Art Prognose: Durch den Klimawandel dürften Seegfrörnen zukünftig noch seltener werden. 

MeteoSchweiz-Blog (16. Januar 2023) zur Zürichsee-Seegfrörni 1963 – gemäss einem SRF-Beitrag lag die Kältesumme im Winter 1962/63 bei 500 Kelvin-Tagen.


Verwendet werden die im Internet verfügbaren Daten von drei Messtationen:


Zur Kältesumme: es braucht für den Zürichsee eine Kältesumme von 320, für den Greifensee eine solche von 160 und den Pfäffikersee von 120 Kelvin-Tagen. Wikipedia-Definition der Kältesumme: Die Kältesumme eines Winters oder Monats erhält man, indem man alle Beträge negativer Tagesmitteltemperaturen (Temperaturen unter 0 °C) aufsummiert.

 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..