Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte
Es wird wärmer, als wir gehofft hatten Wie stark das Erdklima auf einen steigenden CO2-Gehalt reagiert, kann die Klimawissenschaft bislang nur mit einem großen Rest an Unsicherheit abschätzen. Eine neue Studie grenzt die Bandbreite der Prognosen nun deutlich ein — mit einer guten und einer schlechten Nachricht. (www.klimareporter.de, 26.7.20)
Klimakiller Klimaanlage – Kühlen, bis es immer heißer wird Nie mehr Schwitzen in den eigenen vier Wänden: Klimaanlagen liegen im Trend. Doch der Boom heizt den Klimawandel an. | Auf 20 Prozent schätzt der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) das Auftragsplus im Jahr 2018, für das Jahr darauf auf 15 Prozent. Und 2020? "Die Nachfrage ist noch ein bisschen weiter gestiegen während der Corona-Krise", so Serpetzis. Wer zu Hause bleiben muss, wolle es sich dort schön machen, vermutet er. "Und da investiert man vielleicht eher in eine Klimaanlage." Derzeit haben nach Schätzungen des Umweltbundesamtes etwa 1,65 Millionen deutsche Haushalte Klimageräte. Das sind etwa drei Prozent. Bis 2030 könnte sich der Bestand verdreifachen. (www.zdf.de, 26.7.20)
DHP Technology: Parkplätze & Klärbecken als Solaranlangen nutzen Ein Schweizer Startup hat eine Seilkonstruktion für Solaranlagen entwickelt, die kaum Stützen braucht. Damit lassen sich öde Infrastrukturflächen überspannen und zusätzlich für die Stromgewinnung nutzen. Erste Anlagen sind schon in Betrieb. (www.nzz.ch, 26.7.20)
Naturschutz, der nächste globale Klimastreik und die Kopf-in-den-Sand-Taktik Für Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, gibt es Lösungskonzepte, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter °. Trotzdem mangelt es an einem offenen Ohr und dem politischen Willen, diese auch anzunehmen. (www.klimareporter.de, 26.7.20)
DA/RE – Koordinierter Abruf von Kleinanlagen zur Netzstabilisierung Das Energiesystem ist im Wandel. Bestimmten früher große Kraftwerke die Erzeugungslandschaft, so sind es heute zunehmend dezentrale Anlagen, die erneuerbare Quellen nutzen und in die unteren Spannungsebenen einspeisen. Das hat auch Auswirkung auf die Stromnetze. Die Einspeisung wird volatiler, der Betrieb der Netze herausfordernder, der Bedarf an Maßnahmen zur Netzstabilisierung größer. Gleichzeitig steckt in den vielen kleinen Anlagen ein bislang ungenutztes Potential, das netzdienlich eingesetzt werden könnte. | Darum haben die baden-württembergischen Stromnetzbetreiber TransnetBW und Netze BW die Initiative „DA/RE“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, auf einer digitalen Plattform Informationen auszutauschen und Maßnahmen zur Netzstabilisierung über alle Netzebenen hinweg zu koordinieren. Dies ermöglicht konkret die Nutzung solcher Kleinanlagen für Redispatch, also die Anpassung der Leistungseinspeisung bei regionalen Überlastungen im Netz. (www.energie-klimaschutz.de, 26.7.20)
Luftschadstoffe auf dem Rückzug: Feinstaub und NOx nehmen EU-weit deutlich ab Die Luftverschmutzung in den Städten gilt als große Gesundheitsgefahr, sie fördert Krankheiten wie Lungenkrebs und Asthma, beeinträchtigt aber auch das Herz-Kreislaufsystem. Der Umwelt tun die Giftstoffe in der Luft ebenfalls nicht gut, doch es gibt eine gute Nachricht: Sie befinden sich in der EU deutlich auf dem Rückzug — und das nicht erst seit kurzem! (feedproxy.google.com, 26.7.20)
„Die Klimakrise erfordert alle Kräfte dieses Planeten“ Prof. Dr. Thomas Stocker gehört zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit. Der Schweizer Wissenschaftler war Vorsitzender der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats, die den Klimabericht 2013 erstellt hat, der 2013 die Grundlage für das Klimaabkommen von Paris bildete. Im Interview spricht er über die Chancen, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen und über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimakrise. | «Die Klimakrise schlägt nicht bei Mittelwerten zu, sondern bei Extremereignissen», so Prof. Dr. Thomas Stocker, Klimaforscher an der #unibern. Im Interview äussert er sich zu den Folgen der Klimaerwärmung: fcld.ly/419q8o7 #Klima #Hitze @Biokreis @unibern (www.biokreis.de, 26.7.20)
Krisenkampagne des BAG: Kampagne für Covid-App kostet 1,1 Millionen Sie setzt auf Inserate, Plakate, Influencer sowie auf Spots in TV und auf TikTok: Die aktuelle Werbekampagne für die Covid-App des Bundes. Derweil wurde in den letzten Tagen Kritik laut. Es gebe zu viele Botschaften, sodass unklar sei, welche Regeln nun gelten. (www.persoenlich.com, 26.7.20)
Balkonpflanzen: Die Welt bleibt draußen, die Natur kommt zu Besuch Unser bisheriges Leben verbannen wir in Zoom-Reservate, aber das Grünzeug vom Balkon darf jetzt in die Wohnung. Allein, damit die Partnerschaft keinen Schaden nimmt. (www.zeit.de, 26.7.20)
Prantls Blick: Wählen ab 16? Per Grundgesetzänderung wurde im ersten Jahr der Kanzlerschaft von Willy Brandt vor fünfzig Jahren das Wahlalter auf 18 Jahre gesenkt. Sollte man heute noch mehr Demokratie wagen? (www.sueddeutsche.de, 26.7.20)
Meyer Burger: Zur Sonne, zur Freiheit Einst war Bitterfeld-Wolfen die Stadt der ostdeutschen Solarindustrie. Aber der Boom endete nach wenigen Jahren. Jetzt will eine Firma aus der Schweiz ihn wiederbeleben. (www.zeit.de, 26.7.20)
Führungsvakuum bei der OSZE: Krise mit Ansagen 57 Staaten gehören zur OSZE. Die Zahl derer, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für entbehrlich halten, wächst und damit das Konfliktpotential. mehr... (www.taz.de, 26.7.20)
Ein Problem, das virtuelle Modell und schließlich die Lösung Mit der Integration erneuerbarer und effizienter, aber auch konventioneller Technologien wird in derindustriellen Energieversorgung ein hybrides Versorgungssystem erreicht. Ein steirisches Institut entwickelt die Modelle dazu. (www.diepresse.com, 26.7.20)
Um den Boden vor Schleppnetzen zu schützen: Greenpeace versenkt Granitblöcke im Meer Vom Schiff «Beluga II» versenken Greenpeace-Aktivisten vor der Ostsee-Insel Rügen grosse Granitblöcke im Meer. Mit ihrer Aktion im Meeresschutzgebiet Adlergrund wollen die Umweltschützer verhindern, dass der Meeresboden von Fischern mit Schleppnetzen «durchpflügt» wird. - - Bild: keystone - - Bild: keystone - - Bild: keystone - - Bild: keystone - - Bild: keystone(rst)...(Auf www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 26.7.20)
Bewerbung als Kulturhauptstadt: Traumatisiert, aber cool Einst prägte Magdeburg europäische Geschichte, später war es ein Industriestandort. Ihr historischer Teil ging im sozialistischen Wohnungsbau unter. mehr... (www.taz.de, 26.7.20)
Der Feldhamster ist jetzt vom Aussterben bedroht Binnen 30 Jahren könnte der einst häufige Nager verschwinden. Monokulturen, Klimawandel und Lichtverschmutzung machen ihm zu schaffen. (www.nationalgeographic.de, 26.7.20)
Schweizer Stromversorger: Gas ersetzt Kohle Die Analyse der Umweltbelastung aus der Stromproduktion der vier grössten Schweizer Stromversorger zeigt: Axpo, Alpiq, BKW und Repower erzeugen zwei Drittel ihres Stroms aus fossilen und nuklearen Energiequellen. Damit gehen eine hohe CO2- und Umweltbelastung einher. Daran ändert auch die Verschiebung von Kohle zu Gas nicht allzu viel. Der Produktionsanteil neuer erneuerbarer Energien bleibt mit 5.2 Prozent auf sehr tiefem Niveau. | In der Kurzstudie «Strommix 2019» hat die Schweizerische Energie-Stiftung SES die Stromproduktion der vier grössten Schweizer Energieversorger Axpo, Alpiq, BKW und Repower untersucht. Dabei zeigt sich, dass die fossile und nukleare Stromerzeugung nach wie vor zwei Drittel der Stromproduktion ausmacht. Ein Drittel wird durch erneuerbare Energien gedeckt, vornehmlich Wasserkraft. Im Vergleich mit dem Schweizerischen Strommix mit 56.4 Prozent Wasserkraft und 35.2 Prozent Atomkraft (BFE 2020) fällt die Bilanz der Stromversorger somit deutlich klima- und … (www.energiestiftung.ch, 26.7.20)
Interview mit Bernhard Schlink – «Es gibt wichtigere Themen als Mohrenköpfe und Fleischkonsum» Der Schriftsteller Bernhard Schlink schreibt in seinem neuen Erzählband über Abschied und Schuld. Ein Gespräch unter Cousins über die grossen Fragen im Leben. (www.tagesanzeiger.ch, 26.7.20)
Bau-Firma macht digitale Chancen sichtbar Aus dem Alltag ist die Digitalisierung kaum noch wegzudenken. Und im traditionsverhafteten hemdsärmeligen Baugewerbe? Auch da ermöglicht moderne 3-D-Technologie zentimetergenaues Baggern und Vernetzung effizienten Lkw-Einsatz. Heimischer Pionier auf diesem Gebiet ist Josef Gnant im Bezirk St. Pölten. (www.krone.at, 26.7.20)
Gewusst wie: So planst du deine Tweets direkt bei Twitter - Tweets planen: Das war jahrelang nur über Umwege und externe Anwendungen möglich. Jetzt hat Twitter endlich eine Planungsfunktion implementiert. In „Gewusst wie“ erklären wir dir heute, wie du deine Tweets direkt auf Twitter einplanen kannst. - - Social Media Manager ist ein Vollzeit-Job. Zu dieser Erkenntnis kommen in den letzten Monaten und Jahren immer mehr Unternehmen – und das ist gut so. Trotzdem haben es die Social-Media-Verantwortlichen nicht immer einfach. Daran tragen auch die sozialen Netzwerke ihren Anteil. - So sind beispielsweise die Backend-Systeme von Facebook, LinkedIn und Co. noch immer unbeständig. Je nach Account fehlen bestimmte Funktionen plötzlich und tauchen zum Teil erst Wochen später wieder auf. Das ist für die Social Media Manager mühsam. - Tweets planen: So klappt es direkt bei Twitter - Ein weiteres Beispiel dafür stammt von Twitter. Dort war es über Jahre hinweg nicht möglich, dass Publisher ihre Tweets planen – und zwar direkt auf der Plattform und ohne externe Anwendungen. Das hat sich zum Glück im Sommer 2020 geändert. - Deshalb wollen wir in der heutigen Ausgabe von „Gewusst wie“ einmal erklären, wie du deine Beiträge auf Twitter ohne Umwege unmittelbar auf Twitter selbst für die Zukunft einplanen kannst. - Zunächst meldest du dic >| (www.basicthinking.de, 26.7.20)
Parkplätze, Lagerflächen und Klärbecken möchten Schweizer Erfinder doppelt nutzen: Sie spannen Solaranlagen darüber. Ein Schweizer Startup hat eine Seilkonstruktion für Solaranlagen entwickelt, die kaum Stützen braucht. Damit lassen sich öde Infrastrukturflächen überspannen und zusätzlich für die Stromgewinnung nutzen. Erste Anlagen sind schon in Betrieb. (www.nzz.ch, 26.7.20)
The 17 Sustainable Development Goals, or #sdgs, provide a pathway to a better future for all people and the planet. World leaders adopted the #GlobalGoals in 2015. @UN_News_Centre (twitter.com, 26.7.20)
Ein Schritt in die Zukunft: Agro-Photovolatik verbessert Wachstum der Pflanzen - GroenLeven realisiert beim Obstbauern Piet Albers eine Sonnenquelle über Himbeeren - (oekonews.at, 26.7.20)
Die Mär vom strengen Schweizer Tierschutzgesetz Sie sehen so herzig aus in der Werbung, die rosa Säuli und die herzigen Hühner im Stroh – die Wirklichkeit ist hässlicher und schwerer zu ertragen. (www.tagesanzeiger.ch, 25.7.20)
Umweltbundesamt fordert Recht auf Reparatur von Elektrogeräten Handys sollten so gebaut sein, dass man sie reparieren kann, sagt der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner. Außerdem fordert er eine längere Garantie. (www.tagesspiegel.de, 25.7.20)
Forscher zweifeln am Klimaeffekt von Elektroautos Eine neue Studie des Instituts für Weltwirtschaft IfW widerspricht der Annahme, dass Elektroautos klimafreundlicher seien als Verbrennerfahrzeuge. (energyload.eu, 25.7.20)
Bist du eine Giraffe oder ein Wolf? Worte können schmerzen. Im Streit haben wir wohl alle schon Dinge gesagt, die andere verletzt haben — und wurden auch selbst verletzt. | Für diesen vollgut-Podcast haben wir uns damit beschäftigt, wie Kommunikation ohne unnötige Spitzen und Schmerzen gelingt. | Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist der US-amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg. Es ist ein Handlungskonzept, das Menschen zusammenbringt, indem sie lernen, Bedürfnisse zu kommunizieren, ohne über andere zu urteilen. (perspective-daily.de, 25.7.20)
BRAUCHLI: "RÜCKBAUTEN VON GASINFRASTRUKTUREN SIND ZU HINTERFRAGEN" Kürzlich hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) die Studie "VSE Trend 2035" präsentiert. Nadine Brauchli, Leiterin Fachbereich Energie beim VSE, sagt im energate-Interview, warum Gas darin eine wichtige Rolle zuteilwird und warum der VSE Wasserkraft fördern möchte. (www.energate-messenger.ch, 25.7.20)
brand eins-Podcast | Bonus: App-Entwickler Markus Gilles: Klimaschutz wie im Netflix-Abo Den eigenen CO2-Fußabdruck mit einer Spende neutralisieren, das geht schon länger. Aber für Markus Gilles fehlte bisher eine gute User Experience. Mit der App „Klima“ wollen er und sein Team den grünen Ablasshandel nun einfach und schick machen — auch, indem sie unser Belohnungszentrum ansprechen. (detektor.fm, 25.7.20)
Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern – Zur politischen Willensbildung braucht es Begegnungen, denn nicht alle Treffen sind digital ersetzbar Warum menschliche Interaktionen zur politischen Willensbildung wichtig sind und nicht nur im digitalen Raum stattfinden können — eine Diskussion über Veränderung demokratischer Begegnungsräume und welche Lehren wir daraus ziehen können. (www.progressives-zentrum.org, 25.7.20)
Dramatic Arctic fires and sea ice melt, show need for urgent climate action “Exceptional and prolonged” temperatures in Siberia, have left parts of the Arctic warmer than sub-tropical Florida, and fuelled “devastating” wildfires for a second consecutive year, the World Meteorological Organization (WMO) said on Friday, while warning also of rapidly decreasing sea ice along the Russian polar coast. (news.un.org, 25.7.20)
Geschichten aus der Planwirtschaft Im Erzählsalon des Berliner Rohnstock Verlags berichten Menschen aus diversen Bereichen über ihre Erfahrungen in der DDR. (www.tagesspiegel.de, 25.7.20)
Endlich Sammlerobjekt geworden Neue Werkausgabe: Wie der Göttinger Steidl Verlag dem 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträger Günter Grass ein Denkmal aus Büchern setzt. (www.tagesspiegel.de, 25.7.20)
Norwegen - Neuer Hitzerekord auf Spitzbergen Auf Spitzbergen ist die wärmste Temperatur seit über 40 Jahren gemessen worden. Der Spitzenwert von 21,2 Grad wurde nach Angaben des norwegischen Instituts für Meteorologie in Oslo am Samstagnachmittag erreicht. Demnach war es auf dem Arktis-Archipel seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nur ein einziges Mal noch wärmer: Im Juli 1979 zeigte das Thermometer dort 21,3 Grad an. (www.krone.at, 25.7.20)
Salatköpfe gegen Algen Salataufzucht mit der Bekämpfung von Algen verbinden? Die Antwort darauf haben die Franziskaner in Frauenkirchen. Ihre Methode schont Ressourcen und garantiert Nachhaltigkeit, wie die Diener des Herrn betonen. (www.krone.at, 25.7.20)
Kommunikation per E-Mail: Nieder mit der Blindkopie Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden. mehr... (www.taz.de, 25.7.20)
Wie Borkenkäfer die deutschen Wälder immer mehr zerstören Es regnet mehr als im vergangenen Sommer – Deutschlands Wälder leiden dennoch. Für den Rohstoff Holz gibt es am Markt kaum noch Geld. Und der Borkenkäfer setzt den Förstern weiter zu. Wie kann der Wald der Zukunft den Klimawandel überstehen? (www.faz.net, 25.7.20)
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit. (www.infosperber.ch, 25.7.20)
Andreas Czezatke stellt sein energieautarkes Haus vor - Ein Haus mit einem speziellen (und günstigen) Schalter, mit dem auf "völlige autarkie" umgeschaltet werden kann (oekonews.at, 25.7.20)
Kirschernte: Oh, du liebe Kirsche Die Kirschbauern in Bayern kämpfen mit massiven Ernteausfällen durch den Klimawandel. Neue Technologien könnten helfen, doch sie sind für viele Landwirte kaum bezahlbar. - (www.zeit.de, 25.7.20)
Begeht Schweden gerade Verrat an seiner Klimapolitik? Der geplante Ausbau von Nordeuropas grösster Erdölraffinerie lässt in Schweden die Klimaschützer auf die Barrikaden steigen. Für Stockholm würde das Pariser Klimaziel mit der Erweiterung in die Ferne rücken. Auf die rot-grüne Regierung kommt eine Belastungsprobe zu. (www.nzz.ch, 25.7.20)
Die Pandemie als Chance fürs Klima Die Coronakrise hat weltweit zu Rückgängen beim Treibhausgasausstoss geführt. Doch was wird davon bleiben? (www.srf.ch, 25.7.20)
38 Grad plus an einem der kältesten Orte der Welt Zehn Grad über dem Durchschnitt wurden im Juni in Werchojansk gemessen – ohne Klimawandel unmöglich, so Forscher. Durch die Hitze toben Brände in der Arktis. (www.tagesspiegel.de, 25.7.20)
Charles Michel: „Erheblich mehr Geld für Zukunftsinvestitionen als früher“ Charles Michel, der Präsident des Europäischen Rates verteidigt das Finanzpaket im F.A.Z.-Interview gegen Kritik aus dem Europäischen Parlament. Es stimme nicht, dass weniger Geld für Klimaschutz, Forschung und Digitalisierung bereitgestellt werde. (www.faz.net, 25.7.20)
Wie Köbi Kuhns Witwe für ein Denkmal für das Fussballidol kämpft – und damit bei der Zürcher Stadtverwaltung aufläuft Jadwiga Kuhn möchte ihrem verstorbenen Ehemann eine Bronzestatue in Wiedikon widmen. Doch so einfach ist das nicht. (www.nzz.ch, 25.7.20)
Serie: «Neues Leben mit Corona» – 4: Ebbt die «grüne Welle» ab? Die «Grüne Welle» wurde durch die Corona-Pandemie abrupt gebremst. Klima-Demos mit Tausenden von Kindern, Jugendlichen und Älteren auf den Strassen sind nicht mehr möglich. Gleichzeitig führt der Lockdown — quasi nebenbei — zu einem beispiellosen Rückgang der Treibhausgas-Emissionen. || In der vierten Folge der Sommerserie erörtert Reto Knutti, Klimaforscher an der ETH Zürich, die Auswirkungen der aktuellen Krise auf den Kampf gegen den Klimawandel. «Trend» trifft Reto Knutti in Horgen — vor einem Hoffnungsträger für eine klimafreundlichere Zukunft, vor einem Solarreaktor des ETH-Spin-offs Synhelion. Dabei erklärt Synhelion-Chef Gianluca Ambrosetti die Vision, die sein Unternehmen verfolgt und wie Corona Klima-Innovationen gleichzeitig behindert und fördert. (www.srf.ch, 25.7.20)
Antriebstechnologien – BMW-Chef Zipse – Marktreife Wasserstoff-Autos erst in Jahren Trotz der neuen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht BMW-Chef Oliver Zipse noch einen langen Weg für solche Antriebe in Autos. | "Je nachdem, wie sich die Rahmenbedingungen entwickeln, hat die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie das Potenzial, eine weitere Säule im Antriebsportfolio der BMW Group zu werden", sagte Zipse am Freitag bei einem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Forschungszentrum des Konzerns in Garching bei München. Im November 2022 wolle BMW eine Pilotserie mit Wasserstoffantrieb auf die Strassen bringen, bekräftigte Zipse. Marktreife Fahrzeuge erwarte BMW für sich jedoch erst frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts. (www.cash.ch, 25.7.20)
Leseforschung – Buch oder Bildschirm? Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Auch das digitale Lesen habe Vorteile. || Hat es Auswirkungen auf unsere Lesefähigkeit, ob wir Texte auf Papier oder digital lesen? @GerhardLauer meldet auf @dlfkultur Zweifel an, dass allein die Digitalisierung Lesen und Verständnis fundamental ändert. @UniBasel (www.deutschlandfunkkultur.de, 25.7.20)
Dramatic Arctic fires and sea ice melt, show need for urgent climate action “Exceptional and prolonged” temperatures in Siberia, have left parts of the Arctic warmer than sub-tropical Florida, and fuelled “devastating” wildfires for a second consecutive year, the World Meteorological Organization (WMO) said on Friday, while warning also of rapidly decreasing sea ice along the Russian polar coast. (news.un.org, 25.7.20)
Klimawandel macht Grünanlagen und Bäumen zu schaffen Der Sommer 2018 war heiß, der zweitwärmste seit der ersten Temperaturaufzeichnung im Jahr 1881. Das hatte Auswirkungen, die Gärtnerinnen und Gärtner der Stadt Heidelberg stellten zum Teil erhebliche Schäden bei den Pflanzen in den städtischen Grünanlagen fest. So starben rund 377 Altbäume ab. Jetzt legte das Landschafts- und Forstamt dem Gemeinderat am 23. Juli einen Maßnahmenkatalog vor, um den Auswirkungen zunehmender Hitze auf Pflanzen wirksam begegnen zu können. Als Grundlage dienen die Erfahrungen aus dem Hitzesommer 2018. (stdhd.de, 25.7.20)
Schluss mit dem Homeoffice auf Kosten der Angestellten In der Corona-Krise haben viele Angestellte grosse Flexibilität bewiesen. Mehr geht nicht. Was wir nun brauchen, ist eine Grundsatzdiskussion, wie wir zukünftig arbeiten wollen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.7.20)
Nächster Klimastreik am 25. September Ein weiterer Klimastreik von Fridays for Future steht an. Außerdem: Ende Gelände protestiert weiter im Rheinland. Und: Bernd Riexinger (Linke) zur geplanten »Heimatschutz«-Truppe (www.jungewelt.de, 24.7.20)
Zigarettenkippen – ein brennendes Umweltproblem Zigarettenkippen am Strand sind nicht nur der dort am häufigsten anzufindende Müll, sondern vor allem ein gravierendes Umweltproblem. Der Landesverband der NaturFreunde möchte mit dem Aufstellen eigens entworfener Infotafeln und Aschenbechern zum Ausleihen dieses Problem angehen. Der Auftakt zu mehreren landesweiten Aktionen findet jetzt in Flensburg statt. Prominente Mithilfe gibt es von der Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange, die unsere Aktion vor Ort unterstützen wird. Ebenso Claudia Menzel, Marketingleiterin der Firma Trixie aus Tarp (https://www.trixie.de/), die diese und nachfolgende Aktionen an weiteren Ostseestränden durch eine großzügige Spende mit ermöglicht hat. | Zigarettenfilter gelangen als häufigster Müll über die Strände und Gewässer ins Meer, geben dort ihre zahlreichen Giftstoffe ab und zerfallen zu Mikroplastik. Eine Lösung der Kippenproblematik, die wir Ihnen gern näher erläutern möchten, erhoffen wir uns eher durch Aufklärung und Hilfen zur Entsorgung. (www.naturfreunde-sh.de, 24.7.20)
How free trade could stave off hunger in a climate changed world Easing trade barriers between countries could ultimately shield about 53 million who will otherwise face malnutrition as temperatures climb. (www.anthropocenemagazine.org, 24.7.20)
Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen. Im Jahr 2012 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 57 Milliarden Euro. (www.umweltbundesamt.de, 24.7.20)
FCK 2038 Mit dem Kohleausstiegsgesetz wird ein Sieg für die Kohle als Erfolg für den Klimaschutz getarnt. Fridays for Future ruft wieder zum globalen Streik auf. Wie die Aktionen während der Corona-Pandemie aussehen können, ist aber noch unklar. (www.klimareporter.de, 24.7.20)
Flensburg-Solitüde: Aschenbecher to go: Aktion gegen Zigarettenkippen am Strand Ein Hinweisschild und portable Aschenbecher sollen am Solitüder Strand dafür sorgen, dass weniger Zigarettenfilter in Natur, Sand und Wasser landen. | Zigarettenkippen am #Strand sind nicht nur unschön. Das Nikotin ist stark wasserlöslich. Durch Regen oder das Meer gelangt das Nervengift in den Wasserkreislauf und schadet beispielsweise Fischen. @shz_de (www.shz.de, 24.7.20)
Wir brauchen bessere Anreize für nachhaltigen Strom Die Schweiz hat die falschen Instrumente für die Förderung der erneuerbaren Energien. Ein Gastbeitrag von Thomas Sieber (Verwaltungsratspräsident Axpo) und Gianni Operto (Präsident AEE) erschienen im Tages Anzeiger vom 20. Juli 2020. (www.axpo.com, 24.7.20)
Chancen zur Gebäudeenergieversorgung: Energieberater sehen großes Sanierungspotenzial dank attraktiver Förderung Die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater hatte die Energieberaterverbände am 22.07. in einer Online-Diskussion zu aktuellen Themen wie GEG, Corona und Klimapaket befragt. Die GIH-Vorsitzenden Jürgen Leppig und Dieter Bindel lobten die aktuelle Förderpolitik als „so gut wie nie“. Die derzeitigen Chancen für die Gebäudeenergieberatung seien, vor allem im Wohngebäudebereich, sehr gut, das GEG bliebe jedoch hinter den Erwartungen zurück. | Die seit Anfang des Jahres deutlich verbesserten Förderkonditionen in den Energieberatungs- sowie KfW- und BAFA-Programmen führten laut den Verbandsvertretern zu deutlich erhöhter Nachfrage bei Beratungen und Umsetzungen in energieeffiziente Maßnahmen. Der stellvertretende GIH-Vorsitzender Dieter Bindel mahnte jedoch an, dass Energieberater sich nicht nur von den Förderhöhen leiten lassen, sondern sinnvoll, ganzheitlich und individuell beraten sollen. „Wir müssen betrachten: wie leben die Leute und wie gehen wir mit den Ressourcen um“, sagt Bindel. … (www.enbausa.de, 24.7.20)
Chefsache mit Maria Lezzi: «Probieren wir es gemeinsam aus» Die Digitalisierung sei eindeutig eine Chance, doch sie könne physische Kontakte oder Begegnungen nie ersetzen, sagt Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE). In der Interview-Serie «Chefsache» nimmt sie Stellung zu Fragen rund um das Thema Führung. (www.baublatt.ch, 24.7.20)
New Work: Novartis bietet Home Office für immer an Novartis bietet seinen Mitarbeitenden an, für immer von zu Hause aus zu arbeiten. Das kündigte CEO Vas Narasimhan gestern bei der Präsentation der Halbjahreszahlen an. Das erste Halbjahr verlief für den Pharmakonzern halbwegs ordentlich. Der Umsatz kletterte um drei Prozent auf 23,6 Milliarden Dollar, der Reingewinn um zwei Prozent auf vier Milliarden. || Nach Siemens jetzt auch Novartis in der Schweiz als großes Industrieunternehmen mit „Homeoffice für alle“ — die Auswirkungen für die Immobilienmärkte und die Stadtplanung der Zukunft werden massiv sein — @UweSchneidewind (www.horizont.net, 24.7.20)
Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende Das Kopernikus-Projekt ENSURE verfolgt das Ziel, neue Energienetzstrukturen für die Energiewende zu erforschen und bereitzustellen. Im Rahmen des Projektes wird hierfür eine umfassende Energiesystemoptimierung vorgenommen. Als zweites Hauptziel erfolgen die praktische Umsetzung der entwickelten systemischen Konzepte und die Erprobung neuer Technologien in einem Demonstrationsprojekt namens „Energiekosmos ENSURE“. (germanwatch.org, 24.7.20)
NuKoS: Kohlendioxid und Schlacken nutzen Mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen sollen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufbereitet werden. (www.umsicht.fraunhofer.de, 24.7.20)
50 Jahre Frauenstimmrecht – erscheint November 2020 Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Der Durchbruch kam spät — viel später als in den Nachbarländern —, doch der Kampf hatte auch in der Schweiz eine lange Geschichte. | Mit Porträts, Gesprächen und Beiträgen von Viola Amherd, Kathrin Bertschy, Margrith Bigler-Eggenberger, Adrienne Corboud, Fanni Fetzer, Fina Girard, Serpentina Hagner, Gardi Hutter, Cloé Jans, Anne-Sophie Keller, Bea Knecht, Elisabeth Kopp, Zita Küng, Lea Lu, Andrea Maihofer, Samira Marti, Christa Rigozzi, Ellen Ringier, Isabel Rohner, Irène Schäppi, Christine Schraner Burgener, Regula Stämpfli, Katja Stauber, Petra Volpe und Nathalie Wappler. (www.limmatverlag.ch, 24.7.20)
Wichtige Impulse für die Smart City In Lüdenscheid hat ABB einen Produktionsstandort CO2-neutral gemacht. Die dafür eingesetzte IT-Lösung optimiert das Zusammenspiel von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung. (www.energie-und-management.de, 24.7.20)
Human Works Talks: Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum Zum zweiten Human Works Talk versammelten sich Oliver Maassen, Anna Kaiser, Stephan Grabmeier und Nicole Peichl. Ihr Thema: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum. | Welchen Beitrag zum #Umweltschutz müssen Unternehmen leisten? Sind #Nachhaltigkeit, #Wirtschaftswachstum und #sozialeGerechtigkeit überhaupt vereinbar? Beim zweiten #HumanWorksTalk ging es um große Fragen jenseits von Corona. @haufe (www.haufe.de, 24.7.20)
New ECOSOC President outlines focus on pandemic, SDGs and climate action Now is the time to implement policies and commitments to recover from the COVID-19 pandemic, achieve the Sustainable Development Goals (SDGs), and implement the Paris Agreement on Climate Change, the new President of one of the UN's main bodies said on Thursday. (news.un.org, 24.7.20)
Veto in UN-Sicherheitsrat: USA blockieren deutschen Klimavorstoß Die Bundesregierung erwartet in Zukunft mehr gewaltsame Konflikte, die aus dem Klimawandel herrühren. Deutschland schlägt deshalb im UN-Sicherheitsrat vor, das Problem systematisch zu beobachten. Die Trump-Regierung aber droht mit Veto. (www.n-tv.de, 24.7.20)
Zürich: Who rules the City? – Tsüri.ch #MirSindTsüri Wer besitzt am meisten Restaurants? Welche Altersgruppe ist in Zürich am stärksten vertreten? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Community-Fritig. (tsri.ch, 24.7.20)
Eigenverbrauch durch Power-to-Heat erhöhen Technische Alternative entwickelt Plug & Play-Lösung für die Nachrüstung von PV-Anlagen | Mit „ATON“ hat der österreichische Hersteller Technische Alternative RT GmbH eine Plug & Play-Lösung zur Nutzung überschüssiger PV-Energie herausgebracht. Das System besteht aus einem E-Heizstab und einem Energiezähler und ist bei Bedarf auch erweiterbar. Wir sprachen mit Geschäftsführer Andreas Schneider über den Einsatz und die Möglichkeiten der neuen Lösung. (www.ikz.de, 24.7.20)
Experten warnen: Auch mit Glück entgehen wir dem Klimawandel nicht – watson Dass der Klimawandel unausweichlich und bereits in vollem Gange ist, darüber gibt es inzwischen keine Zweifel mehr — zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Nur: Wie stark erhitzt sich unser Planet — und wie hart treffen uns die Folgen der Klimakrise dementsprechend? Dafür gab es bislang ganz unterschiedliche Prognosen, die eine Erderwärmung zwischen 1.5 Grad und 4.5 Grad Celsius voraussagen. | Ein internationales Team aus Wissenschaftlern hat mit einer neuen Berechnung nun die Varianz bezüglich verschiedener Szenarien eingegrenzt. Dabei stellten sie fest: Es wird schlimmer, als die optimistischen Berechnungen hoffen liessen — aber die Prognosen der grössten Schwarzmaler werden voraussichtlich auch nicht eintreten. | «Die Hauptaussage ist: Wir können uns leider nicht darauf verlassen, dass Glück uns vor dem Klimawandel rettet», sagte Reto Knutti vom Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich dem «Guardian» zufolge. (www.watson.ch, 24.7.20)
Wärmekosten, Primärenergiebedarf sowie CO2-Emissionen im Online-Tool im Vergleich: Wärmevergleich-Rechner hilft beim Wärmekonzept Um die europäischen und nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen im Wohnungsbau die Energieverbräuche und CO2-Emissionen gesenkt werden. Ein neuer Wärmevergleich-Rechner hilft in puncto Wärmekosten, Primärenergiebedarf sowie CO2-Emissionen das passende Heizungssystem für Wohngebäude zu ermitteln. | Der Wärmevergleich-Rechner hilft Verbrauchern und Fachleuten im konkreten Fall einfach und unkompliziert. Das kostenfreie Online-Tool vergleicht anonym und anschaulich, unabhängig davon, ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus, oder eine ganze Siedlung handelt. Zusätzlich zu Angaben zur Person, zum Versorgungsgebiet und zum energetischen Zustand des Gebäudes können weitere Aspekte wie die Gebäudeart und Größe mit der gewünschten Heizungstechnik ausgewählt werden. Nach Eingabe der notwendigen Informationen erhält der Nutzer übersichtliche Tabellen und Balkendiagramme als Ergebnis. … (www.enbausa.de, 24.7.20)
Das Gerede vom «Notstand»: die Klima-Krise und die Demokratie Der Klimawandel erregt die politischen Gemüter. Ressourcenprobleme indes lassen sich nicht durch Ankündigungen, sondern nur durch einschneidende Massnahmen lösen. Hierfür braucht es eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung und eine demokratische Gesetzgebung. | Andreas Kley, Staats-, Verfassungs- und Medienrechtler, seit 2005 Professor am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie der Universität Zürich (UZH) (www.nzz.ch, 24.7.20)
Handeln in der Klimakrise: Argumentativ ausbremsen Machbarkeit oder ihr Gegenteil werden gern vorgeschoben, um unliebsame Entscheidungen alternativlos scheinen zu lassen. Zum Beispiel beim Klimaschutz. mehr... (www.taz.de, 24.7.20)
Studie: Gesundheitsgefahr durch Coffee-to-go-Becher - Viele konventionelle Coffee-to-go-Becher enthalten gesundheitsschädliche Chemikalien, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Deutsche Umwelthilfe warnt deshalb vor den beschichteten Wegwerfbechern und fordert ein Verbot.Die Wegwerfbecher für den schnellen Kaffee unterwegs sind allein aus Umweltgründen ein No-Go. Jede Minuten fallen in Deutschland 5.300 Einwegbecher für Kaffee, Tee und andere Heißgetränke an. Über das gesamte Jahr entsteht so ein Abfallberg aus 2,8 Milliarden Bechern. - Coffee-to-go-Becher mit gesundheitsschädlichen Chemikalien - Eine aktuelle Studie zeigt jetzt: Die Becher sind zudem eine Gefahr für unsere Gesundheit. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor den gesundheitsschädlichen Chemikalien, die beim Konsum von Getränken aus den Einwegbechern mit Plastikbeschichtung in den menschlichen Organismus gelangen können. Das kunststoffbeschichtete Einweggeschirr enthält per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) – so das Ergebnis der Studie. Die PFAS wurden im Blut von vielen Jugendlichen und Kindern nachgewiesen. - Alkylsubstanzen reichern sich im Körper an - Diese Stoffe lagern sich an Proteinen im Blut, in der Leber und Niere an und können sich auf die Gesundheit auswirken. Sie können die Infektanfälligkeit erhöhen und dafür sorgen, dass Babys ein verringertes Geburtsgewic >| (www.oekotest.de, 24.7.20)
E-Auto: Ich würde ja gerne, aber Sie haben darüber nachgedacht, sich ein Elektroauto zu kaufen, sich am Ende aber doch dagegen entschieden? Erzählen Sie uns, woran es gescheitert ist. (www.zeit.de, 24.7.20)
Forschung über negative Emissionen - Forscher prognostizieren stärkere Erderwärmung - CO2-Staubsauger kann die Rettung sein - Um die Erderwärmung spürbar einzudämmen, müsste die Weltgemeinschaft nicht nur CO2 einsparen, sondern es sogar aus der Atmosphäre ziehen - meinen Wissenschaftler. CO2-Abscheidung nennt sich das Verfahren. Wie es funktioniert und wo Probleme bei der Umsetzung drohen.Von FOCUS-Online-Redakteur Benjamin Hirsch (www.focus.de, 24.7.20)
Wieso der Wasserstoffantrieb eine explosive Geldanlage ist Fossile Brennstoffe haben ausgedient. Wasserstoff könnte die entscheidende Technologie von morgen sein. Doch Anleger müssen aufpassen: Nur einem Trend hinterherzulaufen, ist noch keine Strategie. (www.faz.net, 24.7.20)
Dutzende Journalisten von regierungskritischer Webseite kündigen Nach der Entlassung des Chefredaktors verlassen weitere Mitarbeiter das grösste unabhängige Newsportal in Ungarn. Es galt als eines der letzten Medien, die kritisch über die Politik von Premierminister Orban berichten. (www.tagesanzeiger.ch, 24.7.20)
Eigener Sonnenstrom günstig wie nie - Solaranlage aufs Dach bauen: So finden Sie heraus, ob Ihr Haus dafür geeignet ist - Solarenergie boomt wie seit Jahren nicht mehr. Nachdem der Ausbau in den letzten Jahren stockte, feiert diese Art der Stromerzeugung nun ein Comeback. Mit fünf Punkten können Sie feststellen, ob auch Ihr Haus dafür infrage kommt. (www.focus.de, 24.7.20)
Ausbau Erneuerbarer Energien: „Kommunale Beteiligung ist der entscheidende Motivationsschub“ Im Interview mit der Fachzeitschrift Energiekommune äußert sich Prof. Hirschl zu den Bedingungen und Chancen für kommunale Wertschöpfung durch mehr Klimaschutz: Damit sich der Ausbau erneuerbarer Energien wieder an den vorgesehenen Ausbaupfad annähert, sei kommunale Beteiligung der „entscheidende Motivationsschub“. Sie sei die „Eintrittskarte, damit sich in den Regionen, wo sich die Fronten verhärtet haben und es an Akzeptanz mangelt, wieder eine Öffnung zum Dialog über den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien einstellt“, so der Energieexperte, der das Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am IÖW leitet und Professor für das Management regionaler Energieversorgungsstrukturen an der BTU Cottbus-Senftenberg ist. (www.ioew.de, 24.7.20)
Communities Can Lead Europe’s Energy Transition - The transition to renewable energy is an opportunity for more people to have a stake in the energy system. Community initiatives and cooperatives are sources of wealth and jobs and examples of democracy in practice. Pau Ruiz Guix considers a cooperative model which rallied tens of thousands of citizens behind offshore wind in Copenhagen. With the right support from governments and the EU, communities all over Europe can be at the heart of a sustainable energy system. - - - - The late 20th century saw a dramatic rise in local partnerships for sustainable development and clean energy. While many partnerships emphasised participation and inclusion, the retreat of the state and its replacement by unelected, private actors also marginalised many communities. Partnerships were after all a result of privatisation in sectors such as energy from the 1980s on. Many communities took the opportunity to self-organise. Through founding community-led organisations and community-owned financial assets, citizens’ groups were able to partner with public and private institutions on an equal footing. Amongst Europe’s approximately 2400 energy cooperatives, pioneering examples include EWS Energy in Germany, Enercoop in France, Middleground in Denmark, E-Werk in Italy, Energy4All in the UK, and Ecopower in Belgium. Energy communities will be critical to the success of Europe’s transition. According to the >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 24.7.20)
Digitalisierung der Vorzeigebetriebe - Computerworld vor 30 Jahren - Digitalisierung der Vorzeigebetriebe - - Grössen der Schweizer Wirtschaft liessen sich 1990 von Computern beim Automatisieren und Optimieren der Geschäfte helfen. Computerworld nannte es damals allerdings noch nicht «Digitalisierung». - - - - (www.computerworld.ch, 24.7.20)
Die Demokratisierungs-Plattform demokratisiert sich Wecollect, die erfolgreiche Plattform zur Digitalisierung der Demokratie in der Schweiz, ist kein Ein-Mann-Betrieb mehr, sondern mit der neugegründeten Stiftung für direkte Demokratie breiter aufgestellt. Als Novum werden auch Initiativen und Referenden auf kantonaler und kommunaler Ebene unterstützt. Geblieben ist der Anspruch, die analoge direkte Demokratie mit digitalen Updates weiterzuentwickeln. In diesem Schritt steckt viel Logik: Daniel Graf hat Wecollect, sein Pionierprojekt zur digitalen Weiterentwicklung der Demokratie Schweiz, demokratisiert. Ende Juni hat der innovative Campaigner seine 2016 gegründete Plattform für die Unterschriftensammlung für Volksinitiativen und Referenden im Internet der "Stiftung für direkte Demokratie" übertragen. "Zu viel Macht", "intransparent" Fünf Jahre lang funktionierte Wecollect als Ein-Mann-Betrieb: Graf entschied alleine, welchen Komitees und Bürgerinnen er seine Plattform für digitale Kampagnen zur Verfügung stellte. Dafür erntete... (www.swissinfo.ch, 24.7.20)
US-Gigant - Tesla plant eigene Batterieproduktion für Fabrik in Deutschland - Der US-Elektroautohersteller Tesla will für seine geplante Fabrik in Deutschland die benötigten Batterien selbst am Ort herstellen. Am deutschen Standort will Tesla ab 2021 500.000 Elektroautos herstellen. (www.focus.de, 24.7.20)
Lithium als Nebenprodukt Batterierohstoff soll in Geothermieanlagen gewonnen werden. (www.neues-deutschland.de, 24.7.20)
Fridays for Future kündigt Proteste im September an Schüler wollen wieder für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen. Auch in Berlin soll es Demos geben. (www.tagesspiegel.de, 24.7.20)
Eine der wichtigsten Kennzahlen der Erderwärmung wird endlich genauer bestimmt – die Klimasensitivität Bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts in der Luft erwärmt sich das Klima gemäss einer neuen Studie wahrscheinlich um mehr als 2,6 Grad Celsius. Doch die Botschaft ist nicht ausschliesslich negativ. (www.nzz.ch, 24.7.20)
Klimaprotest trotz Corona: FFF will wieder auf die Straße Fridays for Future ruft für Ende September zu einem weiteren internationalen Klimastreik auf. In Tausenden Städten weltweit plane man Straßenproteste. mehr... (www.taz.de, 24.7.20)
Arbeiten in Zeiten des Klimawandels: mehr Stress für Mensch und Infrastruktur 30 Grad im Büro, Zugausfälle nach Stürmen oder Starkregen - Extremwetter beeinflusst unser Arbeitsleben. Ist die deutsche Arbeitswelt für den Klimawandel gewappnet? Und was haben wir durch die Corona-Krise dazugelernt? (www.dw.com, 24.7.20)
Ist das Wasser zu warm, ersticken die Schweizer Fische Der Klimawandel wirkt sich auch auf Seen und Flüsse aus. Und das ist selbst für Schwimmerinnen und Schwimmer keine gute Nachricht. Ohne ausreichende Durchmischung der oberen und unteren Wasserschichten im Winter sind die grossen Seen der Schweiz vom Ersticken bedroht. In den letzten 80 Jahren hat die Temperatur des Oberflächenwassers im Zürichsee im Herbst um ganze vier Grad zugenommen. Badende mögen dies schätzen, Fische viel weniger. Der direkt messbare Anstieg der Wassertemperatur ist nicht der einzige Schaden, den der Klimawandel den Seen zufügt. Er verhindert auch die vollständige Durchmischung des Wassers im Winter, die unerlässlich ist für die Versorgung des Tiefenwassers mit Sauerstoff. Oberflächenwasser, das in direktem Kontakt mit der Luft steht, ist reicher an Sauerstoff als die Wasserschichten tiefer unten. Da warmes Wasser leichter ist als kaltes, bleibt es in den Sommermonaten an der Oberfläche. Im Winter kühlt das Wasser ab und sinkt, auch angetrieben von Wind, auf... (www.swissinfo.ch, 24.7.20)
Als die Basler Energieträume platzten Mehrere Erdbeben und schlechte Kommunikation machten 2006/07 den Basler Traum eines Geothermie-Kraftwerks zunichte. (www.srf.ch, 24.7.20)
Chance für die Aktie - Auslieferung startet bald: Am Erfolg des ID.3 entscheidet sich die Zukunft von VW - Volkswagen startet in ein paar Wochen mit der Auslieferung des ID.3. Der Wagen dürfte maßgeblich über die Elektroflotte des Autobauers entscheiden. Wird er ein Erfolg, dürfte die VW-Aktie ordentlich Schwung erhalten.Von Focus Money-Autor Ludwig Böhm (www.focus.de, 24.7.20)
Erdogans "Politik der militärischen Nadelstiche" Der türkische Präsident Erdogan will in der Ägäis nach Erdgas suchen lassen - auch mit Waffengewalt. Ein militärischer Zwischenfall konnte gerade noch vermieden werden. Der Türkeiexperte Günter Seufert im DW-Gespräch. (www.dw.com, 24.7.20)
Fingerfarben selber machen mit natürlichen Zutaten: So geht’s Damit deine Kinder sich kreativ austoben können, kannst du Fingerfarben selber machen. Die fertigen Farben sind frei von Giftstoffen - und damit unbedenklicher als viele gekauften Farben. - Der Beitrag Fingerfarben selber machen mit natürlichen Zutaten: So geht’s erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 24.7.20)
Der Ausbau von #Photovoltaikanlagen erfolgt für einen wirksamen #Klimaschutz viel zu langsam. Darum brauchen wir möglichst sofort eine bundesweite #Baupflicht für #Solaranlagen. @VQuaschning (srv.deutschlandradio.de, 24.7.20)
Zivilcourage immer weniger gefragt und noch weniger praktiziert Zwischen dem "Was sollte man tun?" und "Was würde man tun?" klafft eine große Lücke, zeigt eine aktuelle Umfrage unter Österreichern. Das Korrigieren von Fake News rangiert in den genannten Situationen, in denen man unbedingt Zivilcourage zeigen sollte, ganz weit hinten. (www.diepresse.com, 24.7.20)
Gläser für die Ewigkeit Eine Trinkschale aus Stein am Rhein gehört zu den besonders kostbaren Glasfunden aus römischer Zeit. Nicht nur das Stück, auch die Fundumstände sind spektakulär. - weiterlesen - Der Beitrag Gläser für die Ewigkeit erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 24.7.20)
Mobile Energiesammler – Neue Ansätze für die Stromgewinnung unterwegs Noch sind es meist Akkus, die Handy, Fitnesstracker und anderen mobilen Geräten ihren Strom liefern. Aber das könnte sich bald ändern. Denn es gibt bereits Technologien, die Elektrizität unterwegs gewinnen — aus unserer Bewegung, unserer Körperwärme oder auch den uns umgebenden Feldern. | Inhalt: Brille und T-Shirt als Stromlieferanten — Neue Solarzellen machen Photovoltaik mobil | Strom aus der Körperwärme — Thermoelektrische Generatoren werden mobil | Produktive Bewegung — Strom aus piezo- und triboelektrischen Generatoren | Angezapfte Felder — Strom aus elektromagnetischen Feldern und Radiowellen (www.scinexx.de, 24.7.20)
Solving the jigsaw puzzle of regional carbon budgets Ciais and colleagues obtained the first bottom-up global land carbon budget from the sum of regional estimates, combining inventories with lateral transfers from the trade of wood and food products and the export of dissolved carbon by rivers to the oceans. Carbon being moved away from ecosystems by lateral fluxes and emitted by fires and as reduced compounds is a large fraction of primary production inputs, implying a smaller CO2 emission from soil microbial decomposition. (www.eurekalert.org, 24.7.20)
Health, well-being and food security of families deteriorating under COVID-19 stress The ongoing disruptive changes from efforts to reduce the spread of COVID-19 are having a substantial negative impact on the physical and mental well-being of parents and their children across the country, according to a new national survey published today in Pediatrics. (www.eurekalert.org, 24.7.20)
Das Gerede vom «Notstand» – die Klima-Krise darf die rechtsstaatliche Demokratie nicht aushebeln Der Klimawandel erregt die politischen Gemüter. Ressourcenprobleme indes lassen sich nicht durch Ankündigungen, sondern nur durch einschneidende Massnahmen lösen. Hierfür braucht es eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung und eine demokratische Gesetzgebung. (www.nzz.ch, 24.7.20)
David Weber soll aus Zürich eine Smart City machen – doch was heisst das überhaupt? Die Stadt Zürich hat seit sechs Monaten ein Smart-City-Team, das mit der Verwaltung Chatbots, 3-D-Modelle des Untergrunds oder digitale Arbeitspläne für Altersheime baut. (www.nzz.ch, 24.7.20)
E.ON fordert Quote für Grünes Gas Anlässlich der konstituierenden Sitzung des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Wasserstoffrates Anfang Juli hat E.ON eine Grüngasquote gefordert. Denn der Anteil fossiler Gase muss kontinuierlich zurückgefahren und der Absatz an „grünem“ Gas gesteigert werden. Das kann durch die Einführung einer technologie- und herkunftsoffenen Grüngasquote erreicht werden. (www.umweltdialog.de, 24.7.20)
Elektrisch Fliegen? Es geht! - Vollelektrische Cessna 208B Grand Caravan als bisher weltweit größtes Verkehrsflugzeug ist Meilenstein für emissionsfreie Luftfahrt (oekonews.at, 24.7.20)
Vehicle to Home: Gemeinsames Forschen an bidirektionaler Ladetechnik - Durch die Einbindung von Elektrofahrzeugen in das häusliche Stromnetz Stromkosten senken, die Netzstabilität erhöhen und gleichzeitig das Klima schonen (oekonews.at, 24.7.20)
Fünf Tipps zum Gärtnern im Klimawandel Wochenlange Hitze, dann plötzlich Starkregen und Sturm – zunehmende Wetterextreme durch den Klimawandel machen das Gärtnern zu einer Herausforderung. Der NABU gibt Tipps, wie Tomaten, Radieschen Stauden und Co. trotz Klima-Stress gedeihen. (www.umweltdialog.de, 24.7.20)
Des Gotthards Antrieb: Kraftwerk Ritom Das Kraftwerk Ritom war das erste Kraftwerk, das Strom für die Züge durch den Gotthard-Eisenbahntunnel lieferte — vor genau 100 Jahren. Nun wird der «Herzschrittmacher der Schweiz» erneuert. (www.espazium.ch, 23.7.20)
Bosch kombiniert intelligente Wärmeerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen von IBC Solar Das fränkische Photovoltaik-Unternehmen kooperiert mit der Heizungsmarke Bosch. Ziel ist es, eine intelligente Energielösung mit Heiztechnik, Warmwasser, Energiemanagement und Photovoltaik in einem aufeinander abgestimmten Komplettsystem anzubieten. | IBC Solar und die Heizungsmarke Bosch kooperieren ab sofort. Ziel ist die Realisierung intelligenter Energielösungen für Wohngebäude, wobei Heiztechnik, Warmwasser, Energiemanagement und Photovoltaik in einem Komplettsystem aufeinander abgestimmt sind und perfekt zusammenspielen, wie das fränkische Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Neben der Lieferung der Komponenten, der Planung und Installation der Photovoltaik-Anlage stelle IBC Solar auch sein Fachpartnernetzwerk für die Kooperation zur Verfügung. | Den Bosch-Kunden steht damit ein umfassendes Photovoltaik-Portfolio zur Verfügung, um eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung mit Solarstrom vom eigenen Dach wirtschaftlich zu gestalten, wie es weiter hieß. (www.pv-magazine.de, 23.7.20)
Worst- and Best-Case Scenarios for Warming Less Likely, Groundbreaking Study Finds The research narrows the range for how much Earth's average temperature may rise if CO2 levels are doubled (www.scientificamerican.com, 23.7.20)
Hybrid device converts the sun's energy into both electricity and steam The high-efficiency system promises a way to capture the full spectrum of sunlight for a low cost. (www.anthropocenemagazine.org, 23.7.20)
Atomrenaissance? Weltweit keine Chance, trotz aller Propaganda! Und doch ist gerade die nächste Atomlaufzeitverlängerungskampagne gestartet Offensichtlich hat die Atomwirtschaft eine neue Kampagne für die nächste Laufzeitverlängerung gestartet. Ausgerechnet „Die Zeit“ hat dieser neuen Propagandarunde einen breiten Raum gegeben und lässt Atomforscher ihre allseits bekannten, aber wissenschaftlich und in der Realität längst widerlegten Argumente für die Atomenergie vortragen. | Natürlich wird ein angeblicher Beitrag der Atomkraft für den Klimaschutz in den Ausgangspunkt der Argumentation gestellt. Wie absurd das ist, haben viele, u.a. die Energy Watch Group schon längst vorgerechnet: Um mit Atomenergie nur 10% der heutigen globalen CO2-Emissionen bis 2050 zu senken, müssten bis dahin 2184 neue Atomkraftwerke je 1 GW, neu gebaut werden, also jeden Monat etwa 8 neue Atomkraftwerke ans Netz gehen. Eine absurde Vorstellung, für die weder das Kapital aufgebracht werden kann, noch genügend Uran für den Betrieb gefördert werden könnte. (hans-josef-fell.de, 23.7.20)
Klimawandel: Forscher prognostizieren stärkere Erderwärmung In leistungsstarken Programmen simulieren Forscher, wie die Erde auf eine Verdopplung der Kohlendioxid-Menge in der Atmosphäre reagieren würde. Nun gibt es schlechte Nachrichten. || Das Versagen beim #Klimaschutz ist immens: Eine Erderhitzung um 4,5 Grad ist inzwischen wahrscheinlicher als eine Begrenzung auf unter 2 Grad #Klimakrise @UmweltinstitutM (www.spiegel.de, 23.7.20)
Solarstrom vom eigenen Dach Mit Solarstrom vom eigenen Dach spart man Netzentgelte, Konzessionsabgaben und Stromsteuer. Der selbst verbrauchte Anteil des Solarstroms kostet weniger als die Hälfte des Strombezugs. 30 bis 70 Prozent des selbst erzeugten Stroms kann man in Wohngebäuden selbst verbrauchen und spart so Geld. Der restliche Strom wird in Netzeingespeist und vergütet. (stdhd.de, 23.7.20)
Meilenstein zur klimaneutralen Stadt Die Stadt Heidelberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Einen zentralen Baustein in dieser Entwicklung nehmen die Stadtwerke Heidelberg ein. Die städtische Tochtergesellschaft schafft eine Energie-Infrastruktur, mit der Heidelberg schon heute klimaneutral wächst und künftig sogar insgesamt klimaneutral werden kann. Die Möglichkeiten des Ausbaus auf Heidelberger Gemarkung sind aufgrund der Flächensituation allerdings begrenzt. Um die Solar- und Windenergie-Leistung bis 2025 um 25 Megawatt auf insgesamt 43 Megawatt auszubauen — wie im 30-Punkte-Plan für den Klimaschutz der Stadt Heidelberg festgeschrieben —, braucht es neue Wege. Ein solcher Weg wurde nun eingeschlagen: Die Stadtwerke Heidelberg beteiligen sich an der neuen Gesellschaft Trianel Wind und Solar GmbH & Co KG (TWS). Das hat der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Juli beschlossen. (stdhd.de, 23.7.20)
Carsharing-Plattform für Anfänger Rund 30 Stadtwerke und kommunale Versorger nutzen für die Abwicklung ihrer Carsharing-Angebote die Plattform und App eines Aachener Start-ups. (www.energie-und-management.de, 23.7.20)
Agenda für die interne Kommunikation in der digitalen Transformation Die interne Kommunikation hat das Potenzial, die digitale Transformation entscheidend voranzutreiben, wenn sie die Ansprüche von Führung und Mitarbeitenden an Information, Kommunikation und Kollaboration erfüllt. Dazu muss sie sich in den vier Dimensionen Strategie, Organisation, Kultur und Technologie weiterentwickeln. Teil zwei der dreiteiligen Blog-Serie zur «Internen Kommunikation im Wandel» präsentiert die Agenda für das interne Kommunikationsmanagement. (blog.zhaw.ch, 23.7.20)
Corporate social responsibility practices often lack 'on the ground' change Companies that practice corporate social responsibility (CSR) could ensure more positive outcomes by tackling 'real change on the ground' rather than focusing on single projects and budgets, according to Simon Fraser University political science professor Andy Hira. (www.eurekalert.org, 23.7.20)
Nach Kritik am Engagement – Zurich steigt aus umstrittenem Pipeline-Projekt aus Der Konzern wird eine kanadische Ölpipeline nicht mehr versichern. Damit setzt er frühere Bekundungen um, die ökologisch besonders schädliche Ölförderung aus Teersand nicht mehr zu unterstützen. (www.tagesanzeiger.ch, 23.7.20)
Treibhausgasbilanz 2019: Fehlentwicklung bei der Stromproduktion hält an - Trotz starker Wind- und Wasserkraftproduktion stiegen die Emissionen bei Energie und Industrie im Emissionshandel um 4,1 Prozent (oekonews.at, 23.7.20)
Machtpoker im Mittelmeer: Paris befeuert Gasstreit mit Ankara Es geht um Erdgas und Dominanz: Große Lagerstätten haben Begehrlichkeiten geweckt. Die Türkei will ohne Legitimität partizipieren, betreibt Kanonenbootpolitik und schert sich nicht um Bündnispartner. (www.jungewelt.de, 23.7.20)
Schwerpunkt Gebäudekonzepte Die Energie- und Wärmewende ist eine wichtige Säule zum Erreichen der Klimaschutzziele und beeinflusst die Gebäudekonzepte sowohl architektonisch als auch technisch. Wir stellen in der nächsten Ausgabe dazu innovative Konzepte vor – unter anderem den Neubau des Instituts für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg – und widmen uns verschiedenen Fachthemen, u. a. Mieterstrom und neuen Haustechniksystemen. (www.geb-info.de, 23.7.20)
Europaparlament formuliert seine Verhandlungsposition gegenüber dem Rat - Nachbesserungen beim EU-Finanzrahmen, Rechtsstaatlichkeit und Klimaschutz gefordert (oekonews.at, 23.7.20)
«In anderen Ländern werden nach wie vor bewohnte Täler geflutet» Die Welt steht vor einer Energiewende. Werden weitere Schweizer Täler unter Wasser gesetzt? Ein Experte gibt Auskunft. (www.srf.ch, 23.7.20)
Grundeinkommen für die Ärmsten Martin Ling über den Vorschlag der UN-Entwicklungsagentur UNDP (www.neues-deutschland.de, 23.7.20)
Das scheinbar Unmögliche tun Der Kohleausstieg zeigt mal wieder, was in der deutschen Klimapolitik grundsätzlich falsch läuft, meint Elena Balthesen (www.neues-deutschland.de, 23.7.20)
Ringen um EU-Finanzrahmen: Von der Leyens bittere Pille Mit großer Mehrheit stimmt das Europaparlament für Änderungen am Finanzpaket. Die Parlamentarier fordern mehr Geld für den Klimaschutz. Doch was können sie in den anstehenden Verhandlungen erreichen? (www.faz.net, 23.7.20)
Kurzschluss der Stromkrieger Im Biopic „Edison – ein Leben voller Licht“ kämpft Benedict Cumberbatch als Elektrifizierer Amerikas mit harten Bandagen. (www.tagesspiegel.de, 23.7.20)
Auch nach der Krise: Die digitale Verwaltung braucht Transparenz Die Corona-Krise hat offengelegt, wie viel bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Argen liegt. Doch nicht nur: Das Projekt der SwissCovid-App taugt als Vorbild, wie die Behörden E-Government-Projekte angehen sollten. (www.nzz.ch, 23.7.20)
Zürcher Baurekursgericht lässt 5G-Kritiker abblitzen - Urteil - Zürcher Baurekursgericht lässt 5G-Kritiker abblitzen - - Zwei Zürcher wandten sich aus Angst vor schweren Gesundheitsschäden wegen 5G-Antennen ans Zürcher Baurekursgericht. Dieses lässt die Kläger nun aber abblitzen. - - - - (www.computerworld.ch, 23.7.20)
Verwaltungsgericht gegen Innovationspark Das Verwaltungsgericht Zürich stoppt das Grossprojekt Innovationspark. Die SP steht grundsätzlich hinter diesem Projekt. Der Gerichtsentscheid kann aber auch eine Chance sein, nochmals über die Bücher zu gehen und das Giga-Projekt demokratisch abzustützen. (zuerich.spkantonzh.ch, 23.7.20)
The case for C-suite engagement on climate risk Climate change is recognized as a potential threat to the bottom line. Your company's response to it could be a strategic driver of value. (www.smartcitiesdive.com, 23.7.20)
Sinus-Jugendstudie: Party war gestern Ihnen scheint der Spaß abhanden gekommen zu sein: Jugendliche sind heute eher ernst und problembewusst — so die neueste Sinus-Studie. Von der Politik fühlen sie sich nicht gehört. Von Robert Köhler. | Was sich an den "Fridays for Future"-Protesten ablesen lässt, zeigt auch die nun veröffentlichte Sinus-Studie: Viele Jugendliche beschäftigen sich mit den großen Herausforderungen der Zeit. Dazu gehört vor allem der Klimawandel. Viele sehen hier angesichts der fortschreitenden Zerstörung der Lebensgrundlagen auf der Erde die Gefahr einer Katastrophe. | Die Jugendlichen heute seien "ernst und problembewusst". Neben dem Klimawandel sorgt auch das Thema soziale Gerechtigkeit für Unmut, heißt es in der Sinus-Studie, aber auch die Migration. "Trotz überwiegender Akzeptanz von Vielfalt in der Gesellschaft verunsichert die anhaltende Zuwanderung weite Teile der Jugend", schreiben die Autoren. (www.tagesschau.de, 23.7.20)
The True Price of Pesticides Is Unaffordable by Layla Liebetrau In the last two decades, the European Union has banned many active pesticide ingredients because of their damaging health and environmental effects. With leading global agrochemical firms now seeking new markets to conquer, developing countries urgently need strict controls of their own. (www.project-syndicate.org, 23.7.20)
Nissan Leaf im Test: Nur eine Frage der Gewohnheit Warum blicken Deutsche so skeptisch auf Elektroautos? Der Nissan Leaf überzeugt im Alltag, auch das Aufladen funktioniert. Autos stehen ohnehin die meiste Zeit herum, da können sie auch geladen werden. (www.sueddeutsche.de, 23.7.20)
Homeoffice: Die beliebtesten Kommunikationskanäle und Tools E-Mail, Telefon, Videokonferenz? Skype, Teams, Webex? Welche Kommunikationsmittel wurden in der Corona-Krise am häufigsten eingesetzt? | Die Corona-Krise ist ein Belastungstest für die virtuelle Kommunikation, weil der persönliche Austausch im Büro in den vergangenen Monaten fast komplett wegfiel. Eine Studie hat untersucht, welche Kommunikationskanäle und -Tools am häufigsten zum Einsatz kamen und welche die Mitarbeitenden am angenehmsten und effektivsten empfanden. (www.haufe.de, 23.7.20)
Abgaben von Grenzgängern – Wie Homeoffice zur Steuerfalle werden kann Wo bezahlen die Grenzgänger der Schweiz ihre Sozialabgaben und Steuern? Die Frage dürfte zu reden geben. (www.srf.ch, 23.7.20)
Substanzlose Schnellschüsse Clickbaiting, Quatsch-Geschichte, zu viel Meinung — wie Kristin Breuer vom VfA die Berichterstattung in deutschen Leitmedien wahrnimmt. | Die Schere geht immer weiter auf: Es gibt weiterhin herausragende Reportagen, anregende Kommentare, präzise Beobachtungen und Herleitungen. Es gibt aber auch oberflächliche, kurz gedachte und nur der Auflage oder Klickzahlen geschuldete Quatsch-Geschichten. Letzte nehmen leider überhand. | Dabei fallen mir zwei Phänomene besonders auf: Immer weniger Journalist:innen behalten eine kritische Distanz zu ihren eigenen Geschichten. Die gleichzeitige Kommentierung und Färbung eines eigentlichen Sachtextes nimmt zu. Sie wird potenziert durch wilde Debatten in den Sozialen Medien. Oftmals steht nicht mehr der Gegenstand der Berichterstattung im Vordergrund, sondern die Journalist:innen und ihre Meinung. (www.pressesprecher.com, 23.7.20)
Werden die beiden Roche-Türme wegen Homeoffice überflüssig? Der zweite Turm ist noch im Bau, der erste wurde kürzlich eingeweiht: Viele fragen sich, ob der Pharmakonzern die vielen neuen Büros überhaupt noch braucht. Der Roche-Chef gibt Antwort. (www.tagesanzeiger.ch, 23.7.20)
Erneuerbaren Energien schaffen 304.000 Arbeitsplätze in Deutschland Im Jahr 2018 sicherten die erneuerbaren Energien 304.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Davon rund 121.700 bei der Windkraft, 108.100 im Bereich Biomasse, 45.700 bei der Solarenergie, 23.400 in der Geothermie und 5.500 bei der Wasserkraft. In mehr als 4.700 Firmen in NRW waren 2018 rund 46.000 Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. (www.energieagentur.nrw, 23.7.20)
Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen Der Ruf nach sozial-ökologischen Transformationen ist in der Coronakrise lauter geworden, neu ist er nicht. Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels oder Artensterbens zeigen sich als so gravierend, dass die Notwendigkeit eines Richtungswechsels längst diskutiert wird — in Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und auch in der Wirtschaft. Aber wie können nachhaltige Transformationen gelingen? In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift GAIA zeigen Wissenschaftler*innen des ISOE — Institut für sozial-ökologische Forschung, dass ein gemeinsames Verständnis von Gestaltung Voraussetzung für erfolgreiche Transformationsprozesse ist. (www.isoe.de, 23.7.20)
Konjunkturpaket der Bundesregierung: WWF fordert Fonds für naturnahe und klimastabile Wälder Der WWF kritisiert die von Bundesregierung und Bundestag beschlossenen Millionenhilfe für Deutschlands Wälder. Würden die Mittel wie derzeit beabsichtigt weitestgehend als Flächenprämie verteilt, drohe das Geld ohne langfristige Wirkung zu versickern. Stattdessen müsse die staatliche Unterstützung an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Aufbau naturnaher Mischwälder geknüpft werden: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die Waldbesitzer unterstützen möchte. Die Mittel nach dem Gießkannenprinzip über den Wald zu verteilen ist aber der falsche Weg. Ziel muss es sein, mit dem Geld die artenreichen und klimastabilen Wälder von morgen aufzubauen. Schaffen wir das nicht, waren die aktuellen und die Dürreschäden der letzten Jahre nur ein milder Vorgeschmack auf die Zukunft“, warnt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. (www.wwf.de, 23.7.20)
Kunstvoll aus der Not heraus Die Online-Plattform "Artist in the Box" bietet Kunstschaffenden aus den Bereichen Grafik, Illustration, Fotografie und bildender Kunst die Möglichkeit, während der Corona-Krise mit ihrer Kunst sichtbar zu bleiben. | Was wären Museen ohne Bilder? Zeitschriften ohne Fotos? Konzerte ohne Musiker? Theater ohne Schauspieler? Bücher ohne Texte? Kinos ohne Filme? Ein Leben ohne Kunst ist schlicht nicht vorstellbar. Und gerade in schwierigen Zeiten ist Kunst ein wichtiger Anker der Gesellschaft, um Aktuelles und Geschehenes zu verarbeiten. | Mit dem Ausbruch des Corona-Virus, brachen aber für viele Kunstschaffende die Aufträge weg — und Künstlerinnen und Künstler fielen ins Nichts. So auch Marie Köhler, Nina Poppe, Stefanie Sieben, Andrea Sieben, Juliane Herrmann und Thekla Ehling. Die sechs Kreativschaffenden aus Köln haben deshalb kurzer Hand mit einer Online-Plattform namens «Artist in the Box» eine solidarische Galerie gegründet. (meter-magazin.ch, 23.7.20)
Zeit für Wandel. Mit weniger Arbeit in die Zukunft Wir produzieren immer mehr mit immer weniger Arbeit. Statt mehr zu konsumieren, könnten wir als Gesellschaft unsere Arbeitszeit reduzieren. Dies könnte zudem noch positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und das Klima haben. | Wie eine Kompromisslösung für eine zukünftige Arbeitszeit-Politik für die Schweiz aussehen könnte, hat das CDE skizziert: Als mittelfristiges Ziel wird eine Arbeitszeitverkürzung mit abgestuftem Lohnausgleich vorgeschlagen. So könnten Menschen, die momentan 42 Stunden arbeiten, aber weniger als den Medianlohn verdienen, beispielsweise 30 Stunden arbeiten, aber einen vollen Lohnausgleich erhalten. Sie hätten so gleich viel Geld, aber mehr Zeit zur Verfügung. Menschen mit hohem Einkommen, die statistisch gesehen für einen grossen Teil der Umweltbelastungen verantwortlich sind, könnten hingegen höchstens einen Teil ihres Einkommens kompensiert bekommen. Ihnen stünde also weniger Einkommen zur Verfügung, aber ebenfalls mehr Zeit. (naturwissenschaften.ch, 23.7.20)
Kreativ und vielseitig im virtuellen Austausch mit der jungen Zielgruppe Ob Marketingkampagnen oder Einzelaktionen: Social Media-Interaktionen sind auch im Kinder- und Jugendhörbuchmarkt unverzichtbar. ... mehr - The post Kreativ und vielseitig im virtuellen Austausch mit der jungen Zielgruppe appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 23.7.20)
Misereor warnt: "Der Hunger rückt näher" Das Hilfswerk befürchtet ein "schwieriges 21. Jahrhundert". Angesichts der globalen Doppelbelastung durch die Corona-Pandemie und den Klimawandel, seien die kommenden Monate und weltweites Handeln entscheidend. (www.dw.com, 23.7.20)
Zeit für Wandel. Mit weniger Arbeit in die Zukunft Wir produzieren immer mehr mit immer weniger Arbeit. Statt mehr zu konsumieren, könnten wir als Gesellschaft unsere Arbeitszeit reduzieren. Dies könnte zudem noch positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und das Klima haben. | Wie eine Kompromisslösung für eine zukünftige Arbeitszeit-Politik für die Schweiz aussehen könnte, hat das CDE skizziert: Als mittelfristiges Ziel wird eine Arbeitszeitverkürzung mit abgestuftem Lohnausgleich vorgeschlagen. So könnten Menschen, die momentan 42 Stunden arbeiten, aber weniger als den Medianlohn verdienen, beispielsweise 30 Stunden arbeiten, aber einen vollen Lohnausgleich erhalten. Sie hätten so gleich viel Geld, aber mehr Zeit zur Verfügung. Menschen mit hohem Einkommen, die statistisch gesehen für einen grossen Teil der Umweltbelastungen verantwortlich sind, könnten hingegen höchstens einen Teil ihres Einkommens kompensiert bekommen. Ihnen stünde also weniger Einkommen zur Verfügung, aber ebenfalls mehr Zeit. (naturwissenschaften.ch, 23.7.20)
BirdLife-Petition: Gesunde Natur als Menschenrecht Die BirdLife-Familie ruft die UNO auf, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 mit einem neuen Artikel zu ergänzen – dem Recht auf eine gesunde Natur. Sie beruft sich dabei auf die Wissenschaft, die zeigt, dass menschliche Gesundheit und intakte Umwelt eng zusammenhängen. Das Recht auf eine gesunde, natürliche Umwelt fehlt bisher. BirdLife International hat nun eine Petition gestartet, um das zu ändern. (naturschutz.ch, 23.7.20)
Teure Geschenke „in letzter Minute“ – EU-Parlament rügt Gipfel-Ergebnis Die Einigung des EU-Gipfels auf ein 1,8 Billionen Euro schweres Finanzpaket zur Bewältigung der Corona-Krise trifft im EU-Parlament auf Widerstand. Das Parlament fordert Änderungen - und will mehr Geld für Klimaschutz, Forschung, Gesundheit und Studenten. (www.welt.de, 23.7.20)
EU-Parlament: Fraktionen kündigen Widerstand gegen EU-Haushalt an Mehr Geld für Klimaschutz, und Forschung: Die Fraktionen im EU-Parlament verlangen Nachbesserungen beim Haushalt und Corona-Hilfspaket der EU-Staats- und Regierungschefs. (www.zeit.de, 23.7.20)
Heizen mit Pellets: Ist das ökologisch sinnvoll? In Europa sind rund 40 Prozent Fläche mit Wald bewachsen. Doch die Waldbestände schrumpfen. Und das, obwohl Europa gemäß des europäischen Klimaschutzprogramms „Green New Deal“ bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden soll. Funktionstüchtige Wälder spielen daher eine wichtige Rolle, um das Ziel einer klimaneutralen EU zu erreichen, auch weil Sie rund zehn Prozent der Treibhausgase aufnehmen, die EU-weit ausgestoßen werden. (www.greenpeace-energy.de, 23.7.20)
Ladeverluste teils erheblich - Bis zu 25 Prozent Abweichung: ADAC deckt starken Mehrverbrauch bei Elektroautos auf - Der ADAC hat 15 Elektroautos gestestet und Verbrauchsangaben des Bordcomputers mit dem tatsächlichen Strombedarf verglichen. Auch wegen der Ladeverluste sind die Abweichungen enorm und Verbraucher zahlen drauf. Vor allem Tesla schneidet schlecht ab.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (www.focus.de, 23.7.20)
Nirgendwo schreitet die Erderwärmung so schnell voran wie nördlich des Polarkreises. Die Hitzewelle in Sibirien mit Rekordtemperaturen von bis zu 38 Grad ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Folge des Klimawandels. Das zeigt eine Analyse der „World Weather Attribution“ – eine Initiative, die sich mit extremen Wetterereignissen befasst. (www.faz.net, 23.7.20)
Weiter springen Alternative Finanzinstitute wie Triodos, GLS oder Ethikbank besetzen nach vor nur eine kleine Nische im deutschen Bankensektor. Doch Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen auch bei konventionellen Anbietern an Bedeutung. - (www.klimareporter.de, 23.7.20)
Flugverkehr: EU vereinbart einheitliche Hygieneregeln im Luftverkehr Verkehrsminister Scheuer sieht die Flugbranche vor einem epochalen Umbruch. Mit Vertretern der Branche und der EU berät er über neue Standards, Hilfen und Innovationen. (www.zeit.de, 23.7.20)
Wie sich das Stromnetz automatisieren lässt In einem neuen Papier skizziert der Elektrotechnikverband VDE, wie eine Automatisierung der Netzbetriebsführung stufenweise bis 2030 erfolgen kann. (www.energie-und-management.de, 23.7.20)
Neuste Corona-Statistiken aufbereitet und analysiert Infosperber publiziert Grafiken und Analysen von Josef Hunkeler, dem langjährigen Gesundheitsspezialisten des Preisüberwachers. (www.infosperber.ch, 23.7.20)
Wie Spar-Appelle nicht verpuffen Programme zur Förderung der Energieeffizienz sind unterdessen weit verbreitet. Kritiker sagen mitunter, gewährte Anreize wären nicht mehr als ein Strohfeuer. Eine Studie der Universität Genf kommt zu einem anderen Schluss: Förderprogramme haben das Zeug, den Energiekonsum auch längerfristig zu drosseln — vorausgesetzt, die Zielgruppen werden in geeigneter Weise angesprochen. Lesen Sie den Fachartikel «Wie Spar-appelle nicht verpuffen». (energeiaplus.com, 23.7.20)
500 Jahre Hochwasserdaten: Überschwemmungen in Europa haben zugenommen Forscher analysieren fast 10 000 Hochwasserereignisse in Europa. Die letzten 30 Jahre sind offenbar eine der überschwemmungsreichsten Perioden in den vergangenen 500 Jahren. (www.spektrum.de, 23.7.20)
Marktanalyse Juli 2020 – Kampf der Giganten reloaded Bereits im März 2019 berichtete ich erstmals von der vom Modulhersteller Hanwha Q-Cells auf 3 Kontinenten eingereichten Patentrechtsklage gegen die Konkurrenten Longi Solar, JinkoSolar und REC. Damals war noch nicht klar, ob die Klage überhaupt zugelassen wird und was genau sie bezweckt. Etwas mehr als ein Jahr später kam es nun zu ersten Urteilen. Diese fielen in den USA gegen, in Deutschland jedoch zugunsten der Klägerin aus. Das Landgericht Düsseldorf hatte die unrechtmäßige Nutzung der patentierten Technologie durch die Konkurrenten in erster Instanz bestätigt. Die Richter erkannten Hanwha Q-Cells einen Unterlassungsanspruch zu. Was dieses Urteil für die Betroffenen, insbesondere aber deren Kunden bedeutet, darauf will ich weiter unten kurz eingehen.|Zunächst aber ein Blick auf die Modulpreisentwicklung: der in den vergangenen Monaten einsetzende allgemeine Preisverfall geht vorerst weiter — Preiserleichterungen im oberen einstelligen Prozentbereich sind über alle Technologien hin (www.pvxchange.com, 23.7.20)
Mein Blick auf den Journalismus – Wie wir die Welt sehen In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ berichtet Ronja von Wurmb-Seibel aus Ihrer Zeit als Reporterin in Kabul — umgeben von Armut, Gewalt und Krieg. Wie schafft man es, in so einem schier ausweglosen Umfeld Geschichten zu schreiben, die nicht voller Leere und Zerstörung sind? Geschichten zu schreiben, die Mut machen. Und was hat das alles mit uns in Deutschland zu tun? | Seit ich weiß, dass mein Gehirn negative Gedanken quasi magisch anzieht, fällt es mir leichter, nicht zu sehr auf diese Gedanken zu hören. Wenn ich doch einmal merke, dass ich mich in düsteren Visionen darüber verzettele, versuche ich, die Dinge um mich herum leiser zu schalten. Ich lege das Handy weg, erinnere mich an das Gute in meinem Leben und suche nach kleinen Dingen. Jemanden zum Lachen zu bringen, einen Baum zu pflanzen oder einfach nur dafür zu sorgen, dass es mir heute, in diesem Moment, ein klein wenig besser geht. |Früher hätte ich mich dafür verurteilt. „Du verschließt die Augen vor dem Leid (www.journalist.de, 23.7.20)
Vor- und Nachteile von Wasserstoffautos Die Bundesregierung fördert Wasserstofftechnologie und Forschung als Alternative zu Batterien in e-Autos oder als regenerative Form des Heizens der Zukunft. Wasserstoff, produziert aus erneuerbaren Energien ist auch das ideale Speichermedium für den Ausgleich der Stromnetze, wenn zuviel Energie aus Sonne oder Wind zur Verfügung steht. Bisher werden dann gerade regenerative Energie einfach gedrosselt. Im Freiburger Fraunhofer Institut ist Wasserstoff ein Forschungsschwerpunkt. Die Wissenschaftler dort zeigen, welche Rolle Wasserstoff für unsere zukünftige Energieversorgung spielen kann. (www.ardmediathek.de, 23.7.20)
Eigenverbrauch von Solarstrom: Ein wichtiger Treiber der Wärmewende Während die Energiewende im Strombereich stetig neue Rekordzahlen vermeldet, läuft die sogenannte Wärmewende eher zögerlich an. Dabei ist schon lange klar: Neben der Elektrifizierung der Mobilität ist die Elektrifizierung des Heizungssegmentes essentiell für den Erfolg der Energiewende. Der boomende PV-Anlagenmarkt könnte die Nachfrage nach elektrischen Heizsystemen, insbesondere Wärmepumpen, stark stimulieren. (www.eupd-research.com, 23.7.20)
Türkische Forschungsschiffe sorgen für Alarmbereitschaft Bei der Suche nach Erdgas nimmt Ankara die Region rund um die Insel Kastelorizo ins Visier. Athen wertet den Vorstoß als Verletzung des eigenen Gebiets. (www.diepresse.com, 23.7.20)
Verkehr: „Das Auto steht überall im Weg, auch in Berlin. Man muss es wegräumen“ Die Verlängerung der Stadtautobahn sei Irrsinn, eine City-Maut wäre Unsinn: Ein Gespräch mit dem österreichischen Mobilitätsexperten Hermann Knoflacher über den Berliner Verkehr. | Das Auto ist für Hermann Knoflacher ein Virus, das Menschen und Städte schädigt. „Mit ihm ist vieles anders geworden", sagt der Verkehrsplaner aus Österreich. „Menschen mit Auto dürfen andere Menschen mit Abgasen vergiften, und sie dürfen deren Leben gefährden. Auch die Städte leiden.“ Doch inzwischen haben viele Planer Konzepte umgesetzt, die auf die Ideen des streitbaren Mobilitätsexperten zurückgehen. Der 79-Jährige empfiehlt auch den Berliner Politikern, mutig Konflikte durchzustehen, damit Straßen menschengerecht werden. Hinterher seien die Bürger froh, sagt er. (www.berliner-zeitung.de, 23.7.20)
AKW Beznau: Ensi weicht zentraler Kritik aus Das Öko-Institut hat die Stellungnahme des Ensi zur Kritik am Sicherheitsnachweis von Beznau 1 analysiert und reagiert heute mit einer Replik. Nach eingehender Prüfung kommt die SES zum Schluss, dass das Ensi die Zweifel am Sicherheitsnachweis nicht ausräumen kann, da es auf die Hauptkritikpunkte nicht ausreichend eingegangen ist. | Besonders die zentralen Fragen zur Vergleichbarkeit der Replika, der Stärke der Strahlenversprödung und der Grösse der Sicherheitsmargen bleiben in der Ensi-Stellungnahme unbeantwortet. Nur sie geben Aufschluss darüber, wie gross die Risiken des Weiterbetriebs von Beznau 1 sind. Die SES fordert Antworten und einen transparenteren Umgang mit den Mängeln und Problemen der noch laufenden Atomkraftwerke. Dies gilt insbesondere für das AKW Beznau, das seit über zehn Jahren im Langzeitbetrieb läuft. (www.energiestiftung.ch, 23.7.20)
Smart mit „All-in-one-System“ - - - Smart-Home- und Ambient-Assisted-Living-Systeme stehen zunehmend im Fokus der modernen technischen Gebäudeausrüstung. Ob Licht, Heizkörper, Rollläden, Waschmaschine oder Zentralheizungsanlage – zahlreiche Einrichtungen und Anlagen arbeiten schon heute autonom und lassen sich aus der Ferne steuern. Und der nächste Schritt ist gar nicht mehr groß: weg von der Insellösung mit eigener Regelungseinheit und separater App hin zu einem kompletten Smart-Home-System, welches das gesamte Haus und die installierten Komponenten über eine zentrale App steuert, überwacht und individuell situative Szenen regelt. Autonom und herstellerunabhängig. - „Die Zukun gehört ‚intelligenten‘ Smart-Home-Systemen mit verlässlichen, sicheren So ware- und Cloudlösungen.“ So sieht es Robert Daumoser, Geschä sführer des deutschen Smart-Home-Systemanbieters Coqon, und ergänzt: „Der Bedarf wächst stetig und die Möglichkeiten sind schier grenzenlos.“ Auf die Frage, was in den nächsten Schritten wichtig sei, hebt Daumoser hervor: „Nun kommt es darauf an, dass auch die Fachhandwerker das Baukastenprinzip aus Steuerungszentrale, App und den zahlreichen technischen Komponenten wie selbstverständlich und sinnvoll in die Gebäudesystemtechnik integrie >| (www.ikz.de, 23.7.20)
UNO-Agentur für Grundeinkommen für 2,7 Mrd. Menschen (orf.at, 23.7.20)
Noch fehlen die Investitionen für ein sauberes Schienennetz Es soll das Jahrzehnt der Schiene werden. Doch bislang fällt Deutschland im europaweiten Vergleich zurück. Pro-Kopf-Investitionen des Staates in die Schieneninfrastruktur sind fatal. Ein großes Manko ist die Elektrifizierung des Schienennetzes. Kann Wasserstoff helfen? (www.energiezukunft.eu, 23.7.20)
Wide awake: Light pollution keeps magpies and pigeons tossing and turning La Trobe University and University of Melbourne researchers find light comparable in intensity to street lighting can disrupt the length, structure and intensity of sleep in magpies and pigeons (www.eurekalert.org, 23.7.20)
Even immediate, significant efforts to reduce plastic pollution could leave Earth with 710 million metric tons by 2040, modeling suggests Immediate and globally coordinated action to limit plastic consumption and waste could reduce the rate of plastic pollution by nearly 80% over the next two decades, according to a new modeling report. (www.eurekalert.org, 23.7.20)
Bessere Software dank der Krise: Die Behörden müssen auch nach der Pandemie auf transparentes E-Government setzen Die Corona-Krise hat offengelegt, wie viel bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung im Argen liegt. Doch nicht nur: Das Projekt der SwissCovid-App taugt als Vorbild, wie die Behörden E-Government-Projekte angehen sollten. (www.nzz.ch, 23.7.20)
Lieferketten sind sensibler als gedacht Als wegen der Corona-Pandemie die Industrieproduktion in China einbrach, zeigte sich, wie abhängig die globalisierte Wirtschaft von Komponenten und Vorprodukten aus dem „Reich der Mitte“ ist. Auch beim Sportwagenhersteller Porsche kam es Corona-bedingt zu Störungen in der Belieferung. Wie Lieferketten künftig krisenfester werden, darüber diskutiert man seitdem intensiv. Dabei scheint die Digitalisierung Lösungen zu bieten. (www.umweltdialog.de, 23.7.20)
Umweltfreundliches Papier aus Ananasfasern Eine geniale Idee: Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben eine umweltfreundliche Alternative zum Papierrohstoff Holz gefunden – und zwar aus den Abfällen der Ananaspflanze. Das Verfahren soll in Kürze in einer Pilotanlage auf einer Partnerplantage in Costa Rica in die Produktion gehen und dort Arbeitsplätze schaffen. (www.umweltdialog.de, 23.7.20)
Japan: Mit Offshore-Windwachstumsstrategie in die Zukunft - Japan denkt an große Erneuerbare Energieprojekte: Es will neue Regeln und Unterstützungsrahmen entwerfen, um Offshore-Windprojekte an 30 Standorten bis Ende des nächsten Jahrzehnts zu errichten. (oekonews.at, 23.7.20)
Wiederholt verschlechterte Treibhausgasbilanz 2019 ist Weckruf für drastischen Kurswechsel - Österreich verfehlt zum dritten Mal in Folge Klimaschutzziele - überfällige Investitionen in Klimaschutz müssen mit sozial gerechter Finanzierung einhergehen (oekonews.at, 23.7.20)
40 Jahre Umweltbundesamt [2014] Eine Zeitreise durch 40 Jahre Umweltbundesamt und Umweltschutz: Für die fast 200-seitige Chronik hat ein dreiköpfiges Historikerteam monatelang unzählige Originalquellen gesichtet und dutzende Interviews mit Zeitzeugen geführt. In zehn Kapiteln erfahren die Leserinnen und Leser, wie das UBA es Mitte der 1970er-Jahre mit rund 50.000 wilden Müllkippen in Westdeutschland aufnahm, 1978 den „Blauen Engel“, das erste Umweltzeichen der Welt, aus der Taufe hob und sich bereits 1981 für ein umfassendes Verbot von Asbest aussprach. | Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes vom 22. Juli 1974 nahm das Umweltbundesamt als erste nationale Umweltbehörde in Deutschland vor fast 40 Jahren seine Arbeit auf. (www.umweltbundesamt.de, 23.7.20)
Liberal, progressive – and racist? The Sierra Club faces its white-supremacist history. The group is speaking out against John Muir, its founder and an environmental icon who fought to preserve nature and disparaged African Americans and Native Americans || Ja, die Umweltbewegung hat durchaus auch problematische Aspekte in ihrer Geschichte. Vgl dazu auch mein Buch "Die unheimlichen Ökologen" @bglaettli (www.washingtonpost.com, 23.7.20)
Bing indiziert WordPress Bing. Kennt Ihr? Es gibt ja neben Google auch andere Suchmaschinen und tatsächlich sollte man die in unserer komplexen Welt auch nie ganz aus den Augen lassen. Wenn man ausschliesslich Google vertraut, besteht ein bisschen die Gefahr einer Bubble. | Nun macht auch Microsoft mit Bing einen Schritt, um Bloginhalte aus WordPress schneller zu indizieren. Dazu wird ein Plugin zur Verfügung gestellt, nach dessen Aktivierung jeder neu publizierte WordPress-Content sofort bei Bing im Index landet. | Falls SEO auch für alternative Suchmaschinen bei eurem Blog wichtig ist, dann findet ihr das Plugin “Bing URL Submissions Plugin” im WP-Repository. (www.publishingblog.ch, 23.7.20)
Ölindustrie setzt auf Power-to-Liquids Eine Pilotanlage soll in zwei Jahren die Einsatzfähigkeit der Power-to-Liquids-Technologie erweisen. Langfristig will die Mineralölbranche damit rund 20 % des Kraftstoffbedarfs decken. (www.energie-und-management.de, 23.7.20)
Journalismus für die demokratische Gesellschaft: Wie innovative Medien neue Qualität erzeugen Wie beeinflussen Innovationen im Journalismus die Qualität von Berichterstattung und damit die Öffentlichkeit in der demokratischen Gesellschaft? Dieser zentralen Frage geht ein neues internationales Forschungsprojekt nach, an dem sich die Professur für Journalistik von Prof. Dr. Vinzenz Wyss am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW beteiligt. Hierfür werden ab Herbst 2020 drei Jahre lang in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien die Innovationen im Journalismus untersucht. (www.zhaw.ch, 23.7.20)
Aromatherapie: Wie ätherische Öle körperliche Beschwerden lindern können Lavendel, Weihrauch, Pfefferminz: Ätherische Öle können entspannen, zur Wundheilung beitragen und Schmerzen lindern. Doch nicht für jeden ist eine Aromatherapie das Richtige — und sie hat Grenzen. (enorm-magazin.de, 22.7.20)
Trotz Corona: Das Klima bleibt den Deutschen wichtig In einer Befragung von RWI und ZEW räumten über 90 % der deutschen Haushalte dem Klimaschutz einen hohen Stellenwert ein — trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. (www.energie-und-management.de, 22.7.20)
Methanleck in Meeresboden wirft Fragen auf Im Boden der Antarktis dürfte ein Leck seit Jahren Methan freisetzen – ein Gas, das zum Treibhauseffekt beiträgt. Es handelt sich um das erste aktive Leck von Meeresbodenmethan in der Antarktis, das nun erforscht wurde. Nicht das Leck an sich bereitet den Wissenschaftlern Sorgen. Sie fürchten steigende Wassertemperaturen, die zur großflächigen Freisetzung des Gases führen kann. (orf.at, 22.7.20)
Projekt WeRümA – Rübenschnitzel für neue Werkstoffe Lassen sich Zuckerrübenschnitzel auch für Verbundwerkstoffe verwenden, statt sie als Futter- oder Heizmittel einzusetzen? Diese Frage prüften die Fraunhofer-Institute UMSICHT und WKI in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Partnern aus der Industrie und Landwirtschaft. Sie fanden heraus, dass Rübenschnitzel beispielsweise für leichter abbaubare Mulchfolien, als funktionaler Füllstoff in Biokunststoffen oder in mitteldichten und hochdichten Holzfaserplatten mit reduziertem Klebstoffanteil verwendet werden können. (www.umsicht.fraunhofer.de, 22.7.20)
Mit Vollgas Richtung netto null – Nachhaltige Antriebskonzepte | Elektrifizierung der Treibstoffe statt des Fahrzeugparks Der CO2-Ausstoss aus dem Verkehr soll netto null betragen — je schneller, desto besser. Müssen also lieber schon heute als morgen alle Motorfahrzeuge elektrisch betrieben werden? So einfach ist es nicht, denn nachhaltige Mobilität hängt weniger von der Antriebstechnologie ab als von der ursprünglichen Energiequelle. | Das ist keine Spitzfindigkeit: Wenn Strom aus der Verbrennung von Kohle oder Gas hergestellt wird, sind Elektromobile kaum umweltfreundlicher als solche, die mit fossilem Diesel, Benzin oder Gas betrieben werden. Auch Brennstoffzellenfahrzeuge sind nur dann klimaneutral, wenn der verwendete Wasserstoff nachhaltig erzeugt wird. (www.avenir-suisse.ch, 22.7.20)
Umwelt- und Ressourcenökonomische Lehrstühle in Deutschland Da ich gerade allmählich anfange, meine wissenschaftlichen Zukunftsaussichten auszuloten, wurde plötzlich interessant, wo es denn in Deutschland thematisch für mich relevante Lehrstühle gibt. Und da ich im Netz keine Liste finden konnte, habe ich angefangen, selbst eine Liste umwelt- und ressourcenökonomischer Lehrstühle in Deutschland anzulegen. Die Liste ist noch nicht vollständig und ich werde sie … Umwelt- und Ressourcenökonomische Lehrstühle in Deutschland weiterlesen (skeptischeoekonomie.net, 22.7.20)
Streit um AKW-Sicherheit: Deutsche Experten schlagen zurück Ist Beznau sicher? Eine deutsche Studie sät Zweifel. Die Atomaufsicht des Bundes hat die Arbeit zerzaust. Nun kontern deren Autoren; sie räumen aber auch Fehler ein. (www.tagesanzeiger.ch, 22.7.20)
Warum dieser Plan der Grünen nicht aufgeht Die Schweiz soll bis 2040 mehr Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre entfernen, als ausgestossen werden. Das nennt sich dann «klimapositiv». Was ist davon zu halten? Eine Einordnung. (www.tagesanzeiger.ch, 22.7.20)
Klimaschutz: Kampf um jeden Meter Den dritten Tag in Folge protestierten am Mittwoch Dutzende Klimaschützer und Anwohner mit Blockadeaktionen gegen den Abriss der Straße L 277. (www.jungewelt.de, 22.7.20)
Griechisch-türkischer Konflikt: Säbelrasseln im Mittelmeer Die Konfrontation im östlichen Mittelmeer spitzt sich zu, denn Erdogan treibt dort die Suche nach Erdgas voran. Nun musste sogar Bundeskanzlerin Merkel eingreifen und zwischen Athen und Ankara schlichten. (www.faz.net, 22.7.20)
Maschinenhersteller MAN streicht fast 4000 Stellen – auch Zürich ist betroffen Die Krise in Wirtschaftszweigen wie der Kreuzfahrt trifft das deutsche Industrieunternehmen MAN Energy Solutions hart. Weltweit sollen fast 4000 von 14 000 Arbeitsplätzen wegfallen. In Zürich dürfte es knapp jeden zehnten Beschäftigten treffen. (www.nzz.ch, 22.7.20)
Weltweiter Solarmarkt – Kampf der Giganten reloaded Wie weit können die Preise für Solarmodule noch sinken? Aktuell scheinen nach unten keine Preisgrenzen zu existieren. Doch der chinesische Solarmarkt könnte das schnell ändern. Auf weiter fallende Preise zu setzen, wäre daher reines Glücksspiel, sagt Martin Schachinger. (www.energiezukunft.eu, 22.7.20)
Klimaschutz mit guter Arbeit verbinden Verdi und Fridays for Future wollen gemeinsam den öffentlichen Nahverkehr stützen. Tausende Fahrer für Busse und Bahnen fehlen. (www.tagesspiegel.de, 22.7.20)
Klimaaktivismus und Gewerkschaft: SchülerInnen mobilisieren für Verdi Die Gewerkschaft kämpft für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV. Fridays for Future will mit dem Bündnis Klimaschutz und soziale Fragen verknüpfen. mehr... (www.taz.de, 22.7.20)
Erstmals mehr erneuerbarer als fossiler EU-Strom Von Januar bis Juni kamen 40 Prozent des Stroms in der Europäischen Union aus erneuerbaren Energien. Kohle, Öl und Gas kamen auf 37 Prozent. - (www.klimareporter.de, 22.7.20)
Agrarwirtschaft muss naturnah sein, wenn sie kein Risiko sein soll Warum es notwendig ist, beim Umbau des Agrarsystems auf Bio zu setzen, statt weiter zu glauben, man könne die Natur technisch bezwingen. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 22.7.20)
Kolumne "In kleinen Schritten die Welt retten" - Wie soll ich auf die Umwelt achten, wenn ich mir Bio-Produkte einfach nicht leisten kann? - Gesund soll es sein, gut für die Umwelt – und im besten Fall (natürlich statt im besten Fall!) auch noch schmecken. Nachhaltige Ernährung ist oft schwer umzusetzen (sehr kaltes Wort), insbesondere, wenn man nur wenig Geld zur Verfügung hat. Ich habe mich auf die Suche nach der Ernährung gemacht, die mir, meinem Geldbeutel und unserem Planeten gut tut.Von FOCUS-Online-Redakteurin Paula Schneider (www.focus.de, 22.7.20)
Wird der Innovationspark zu einer kommunalen Angelegenheit? Ein Gestaltungsplan des Kantons sei für das Generationenprojekt in Dübendorf unzulässig, sagen die Verwaltungsrichter. Vielleicht springen ja die Standortgemeinden ein. (www.nzz.ch, 22.7.20)
Gedankenfreiheit: Die Feinde des Liberalismus Im Kulturkrieg ist die Gedankenfreiheit das erste Opfer. Liberale Denker ahnten früh, dass die Tyrannei des Gleichdenk in der Demokratie auch ohne Geheimpolizei siegt. (www.zeit.de, 22.7.20)
Guest post: Why low-end 'climate sensitivity' can now be ruled out After four years of labour and detailed discussions by an international team of scientists, we are able to quantify better than ever before how the world's surface temperature responds to increasing CO2 levels. | Our findings, published in Reviews of Geophysics, narrow the likely range in “equilibrium climate sensitivity” (ECS) — a measure of how much the world can be expected to warm for a doubling of CO2 above pre-industrial levels. (www.carbonbrief.org, 22.7.20)
INNOVATION HUB SWITZERLAND: 51 STARTUPS BRINGING SOLUTIONS FOR THE FUTURE From digital personalized learning and gamified digital therapeutics to authentication enabled by facial recognition as well as reduction of cement usage through CO2 capturing as a Circular Economy solution, Antimicrobial LED light technology and real time reporting in FinTech and Insurtech, Kickstart is engaging on different levels to drive innovation activities in Switzerland. Over 50 high growth startups from 11 countries are participating this year. (medium.com, 22.7.20)
Woher kommt Resilienz? Forscher untersuchen psychische Krisen Die Coronakrise zeigt erneut: Es gibt viele verschiedene Mechanismen, die uns stärken. Doch ein Patentrezept für die viel beschworene Resilienz gibt es nicht. || »Doch auch wenn es keine Checkliste gibt, die sich abarbeiten lässt, um resilient zu werden, lässt sich die eigene Widerstandsfähigkeit beeinflussen«, davon ist Michelis überzeugt: In schwierigen Situationen Handlungsmöglichkeiten auszuloten, statt sich in Katastrophenszenarien zu verlieren, könne in nahezu jeder Krise helfen. Ebenso wie die Überzeugung, dass man sein Leben selbst in der Hand hat und es aktiv gestalten kann. »Auch anderen Menschen zu helfen, kann die seelische Widerstandsfähigkeit fördern«, betont die Psychologin. Das steigere die Selbstwirksamkeit, vermittle dem anderen das Gefühl, nicht allein zu sein, und erzeuge dadurch eine positive Feedbackschleife. »Ein Patentrezept für Krisen gibt es nicht«, so Michelis, »aber komplett hilflos ausgeliefert sind wir ihnen eben auch nicht.« (www.spektrum.de, 22.7.20)
Corona-Krise als Wendepunkt – Die SP will der Wirtschaft klimafreundliche Impulse geben Die Sozialdemokraten fordern, Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, und wollen vermehrt auf klimafreundliche Energien setzen. || Die Frage lautet nicht, ob die Schweiz sich leisten kann, jetzt massiv in den Klimaschutz zu investieren, sondern ob sie es sich leisten kann, das nicht zu tun. @spschweiz @klimastreik @KlimaAllianzCH @KlimaschutzCH @NordmannRoger @klinglergeorg (www.tagesanzeiger.ch, 22.7.20)
Vogelkollisionen zuverlässig vermindern – Anforderungen an die Erprobung technischer Systeme | Neue Publikation des BfN, des KNE und der FA Wind fasst Kenntnisstand zusammen. Gemeinsame Pressemitteilung des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende mit dem Bundesamt für Naturschutz und der Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e. V. | Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst. Die Ergebnisse haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) jetzt gemeinsam veröffentlicht. (www.naturschutz-energiewende.de, 22.7.20)
Carbon leakage and deep decarbonization: future-proofing carbon leakage protection Eine kleine Gruppe von Industriegütern wie Stahl, Zement, Aluminium sowie verschiedene chemische Produkte erzeugen rund 22 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Diese sogenannten Grundstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes, weshalb die Nachfrage voraussichtlich dramatisch steigen wird — weltweit um etwa das Vierfache bis Ende des Jahrhunderts. Aus diesem Grund sind sie für Netto-Null-Emissionen von zentraler Bedeutung. Die Emissionen in diesen Sektoren zu mindern ist allerdings eine besondere Herausforderung, unter anderem wegen möglicher Carbon Leakage, also dem Verschieben von CO2-Emissionen in Länder mit weniger strengen Auflagen. Dieser Bericht fasst die aktuellen Bemühungen zusammen, Carbon Leakage anzugehen, das Risiko dafür einzuschätzen und politische Maßnahmen zu entwickeln, welche die Dekarbonisierung stärken, die Anfälligkeit für Carbon Leakage berücksichten und auf Netto-Null-Emissionen abzielen. (www.adelphi.de, 22.7.20)
Nature? Too big to fail! Deshalb gibt es neu eine Task Force, welche die Risiken des Biodiversitätsverlustes für Finanzinstitute untersucht. Die Schweizer Regierung macht mit. Nun sind CH Finanzinstitute auch gefordert! @nmasshardt @ander @WWF_Schweiz (tnfd.info, 22.7.20)
COVID-19 Pandemic Shows Telecommuting Can Help Fight Climate Change In cities with relatively clean electricity and long car commutes, widespread telework could reduce greenhouse gas emissions (www.scientificamerican.com, 22.7.20)
Wie können Frauen so von der Digitalisierung profitieren wie Männer? Die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern betrifft alle Altersgruppen — länderübergreifend. In diesem Interview erklärt OECD-Arbeitsmarktökonomin Mariagrazia Squicciarini, woran das liegt und wie die digitalen Fähigkeiten von Frauen gezielter gefördert werden können. | Das Interview hat das deutsche Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für den BMAS-Begleitband für die deutsche Ratspräsidentschaft geführt. (blog.oecd-berlin.de, 22.7.20)
VoltStorage: 6 Mio. Euro Investment für weiteres Wachstum | Leadinvestor Korys, Bayern Kapital, EIT InnoEnergy sowie alle Bestandsinvestoren investieren in Münchner Greentech. Die 2016 von Jakob Bitner, Michael Peither und Felix Kiefl gegründete VoltStorage GmbH entwickelt und produziert Solarstromspeicher für Eigenheime. Als bis dato weltweit einziger Heimspeicher-Anbieter setzt VoltStorage auf die Vanadium-Redox-Flow (VRF) Speichertechnologie. Dank dieser sind die VoltStorage Stromspeicher frei von seltenen Rohstoffen, vollständig recycelbar, zu 100 Prozent nicht entflammbar und können beliebig oft be- und entladen werden, ohne an Kapazität zu verlieren. Damit schafft VoltStorage eine von Eigenheimbesitzern und Fachpartnern stark nachgefragte ökologische Alternative zur bisher gängigen Lithium-Technologie. Aktuelles Produkt des Münchner Unternehmens ist der VoltStorage SMART Heimspeicher. Die Speicherlösung wurde 2018 auf der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Energiespeicher, als eine der innovativsten Neuentwicklungen ausgezeichnet. Die Weiterentwicklung, Produktion und Qualitätssicherung des VoltStorage SMART erfolgen in München … (voltstorage.com, 22.7.20)
Hans-Josef Fell über EEG und Kombikraftwerke Hans-Josef Fell gilt als einer der Architekten der Energiewende in Deutschland. Der Grünen-Politiker war einer der Autoren des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Union und SPD wirft er vor, das EEG 2009 zum Schlechteren verändert zu haben. | Vor 20 Jahren hat Hans-Josef Fell den Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verfasst. Mit der heutigen Fassung des EEG kann er nicht viel anfangen. Im Interview erklärt er, warum das Gesetz geändert werden müsste — und wie sich Deutschland schon 2030 komplett mit Ökostrom versorgen könnte. (energiewinde.orsted.de, 22.7.20)
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion | Von Hanspeter Guggenbühlp Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz. | Die Schweizer «Energiestrategie 2050» steht auf zwei Beinen: Sie bezweckt einerseits die Verminderung des Energiebedarfs mittels Effizienzsteigerung, andererseits den Ersatz von nicht erneuerbarer durch erneuerbare Energie. In Politik und Medien dominiert dabei die zweite, die produktionsorientierte Sicht: Mehr Strom aus Wasser-, Wind-, und Solarkraft soll Atomstrom, aber auch Erdöl und Erdgas ersetzen. (www.infosperber.ch, 22.7.20)
#VerkehrswendeMythen3: „Deutschland fördert die Elektromobilität zu einseitig – das ist ein Irrweg“ Werden hierzulande neue Technologien für die Mobilität von morgen ausreichend technologieoffen gefördert? Ja, meinen Peter Kasten und Lukas Minnich im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen. | Ein zentrales Element der Verkehrswende ist die Umstellung von fossilen Kraftstoffen auf Energieträger aus erneuerbaren Quellen. Unter den verfügbaren Technologien dominieren in der Debatte seit geraumer Zeit die batterieelektrischen Fahrzeuge. Unter anderem aufgrund öffentlicher Förderung stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den letzten Monaten deutlich an und im Straßenbild sind mehr und mehr Ladestationen zu sehen. Mit der Ansiedlung der Tesla-Fabrik in Brandenburg werden große Hoffnungen verbunden. Unter den Autoherstellern hat sich besonders Volkswagen-Chef Diess eindeutig pro Elektromobilität positioniert. (blog.oeko.de, 22.7.20)
Kanton St. Galler senkt Gebühren für Wärmenutzung aus Gewässern Der Kanton St. Gallen senkt ab sofort die Gebühren für die Wärmenutzung aus Seen, Fliessgewässern und dem Grundwasser. Die Reduktion geht auf einen Vorstoss im Kantonsrat während der Klimadebatte im Juni 2019 zurück. (www.baublatt.ch, 22.7.20)
Konzentration und Kreativität: Jedes Gehirn kann mehr, als es denkt Sich besser erinnern, kreativer denken, effektiver lernen: Was der Kopf leistet, hängt nicht nur von Alter, Bildung und Intelligenz ab. Ein Training in sechs Schritten (www.zeit.de, 22.7.20)
EU-Wiederaufbauplan: "Licht und Schatten": So viel Klimaschutz steckt im 1,8-Billionen-Plan der EU 1,8 Billionen Euro: Auf diese gigantische Summe haben sich die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union am Dienstagmorgen geeinigt, auf dem längsten EU-Gipfel aller Zeiten. In diesen 1,8 Billionen stecken einerseits 750 Milliarden Euro für den sogenannten "Recovery Fund", das Programm zur Bewältigung der Coronavirus-Krise (hier haben wir erklärt, was dahinter steckt) — und andererseits der sogenannte "mehrjährige Finanzrahmen" für die EU für die Jahre 2021 bis 2027: Das ist der Plan, in dem grob festgelegt wird, wofür die Europäische Union in den kommenden Jahren Geld ausgeben wird. (www.watson.de, 22.7.20)
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof – erste Ergebnisse Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt zusammen mit dem Bundesamt für Strassen ein Forschungsprojekt für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt konnte der Fussverkehr am Winterthurer Bahnhofplatz im Dezember 2019 während einer Woche videobasiert erhoben und analysiert werden. Nun liegen erste Ergebnisse vor. | Die Videoanalyse wurde vom 9. bis 15. Dezember 2019 am Hauptbahnhof Winterthur durchgeführt. Mittels fest installierter Kameras wurden die Personenströme erhoben und analysiert. Die Datenschutzbestimmungen wurden dabei eingehalten |Erwartungsgemäss wurde vor der Hauptunterführung am Bahnhof die höchste Frequenz erreicht, mit rund 40 000 Passantinnen und Passanten am Tag. Überraschend hoch sind die Werte für den Gebäudeeingang Stadttor mit rund 29 000 Personen pro Tag. … (stadt.winterthur.ch, 22.7.20)
Die Wasserversorgung ist ein Mehrgenerationenprojekt Ohne Wasser kein Leben, ohne Strom kein funktionierender Alltag. Beide gelangen über ein ausgeklügeltes Leitungsnetz von der Quelle bis in den Haushalt. (www.swissgrid.ch, 22.7.20)
What Is Content Curation in Social Media? What is content curation in social media? Curating content means finding content that your audience finds interesting, relevant and engaging which has not been created by yourself. To curate content that your audience will enjoy, start by following relevant hashtags, searching on social media and following relevant key (zpr.io, 22.7.20)
Escher ist standhaft Weder die Arbeiter noch die Verkehrsplaner haben es geschafft, das Denkmal am Zürcher Bahnhofplatz loszuwerden. Auch seine Ausrichtung gab zu reden. (www.tagesanzeiger.ch, 22.7.20)
Merkel hat wohl Militärkonflikt zwischen Türkei und Griechenland verhindert Im Streit um Erdgas im Mittelmeer soll Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Eskalation zwischen Türken und Griechen im letzten Moment vereitelt haben. (www.tagesspiegel.de, 22.7.20)
Gemüse aus der Wüste: vertikale Landwirtschaft als umweltfreundliche und wassersparende Lösung? Coronakrise und Klimawandel - die Vereinigten Arabischen Emirate streben nach mehr Unabhängigkeit bei der Lebensmittelversorgung. Ist die vertikale Landwirtschaft eine Lösung für den Wüstenstaat? (www.dw.com, 22.7.20)
Gemüse aus der Wüste: Ist vertikale Landwirtschaft die umweltfreundliche und wassersparende Lösung? Coronakrise und Klimawandel – die Vereinigten Arabischen Emirate streben nach mehr Unabhängigkeit bei der Lebensmittelversorgung. Ist die vertikale Landwirtschaft eine Lösung für den Wüstenstaat? (www.dw.com, 22.7.20)
Elektro-Tretroller sollen nachhaltiger werden Drei grosse europäische Anbieter sogenannter Mikromobilität verpflichten sich gemeinsam, die Nachhaltigkeitsstandards im Sektor der elektrischen Trottinette zu erhöhen. Reine PR-Aktion oder echte Verbesserung? (www.nzz.ch, 22.7.20)
APG|SGA: Gezieltere Kampagnen-Ausstrahlung möglich Seit kurzem sind bei APG programmatische Kampagnen auf über 500 digitalen Screens möglich. Neu kann die Ausstrahlung auf den ePanels und eBoards dank Daten von Intervista noch besser nach Standort und Uhrzeit sowie nach individuellen Zielgruppen ausgesteuert werden. (www.persoenlich.com, 22.7.20)
Neue Studie: Ein Hoch aufs Homeoffice! Stressfreier, produktiver, zufriedener: Die Akklimatisation ans Homeoffice hat etwas gedauert, doch nun wollen viele Arbeitnehmer gar nicht mehr zurück ins Büro. Doch den ein oder anderen Makel gäbe es da doch noch. (www.dw.com, 22.7.20)
Erdogan zieht Kriegsschiffe ab - Streit um Erdgas: Merkel verhindert Eskalation zwischen Türkei und Griechenland - Der Streit um Erdgas im östlichen Mittelmeer hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Zahlreiche Schiffe der türkischen Kriegsmarine bewegten sich seit Dienstag in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer. Auch Schiffe der griechischen Marine waren in der Region unterwegs. Bundeskanzlerin Angela Merkel konnte eine Eskalation zwischen den Nato-Partnern wohl gerade noch verhindern. (www.focus.de, 22.7.20)
Wachstumsfonds Bayern beteiligt sich an VoltStorage Um unabhängiger vom Energiemarkt zu sein, setzen immer mehr private Betreiber von Photovoltaik-Anlagen auf Stromspeicher. Gängige Speichersysteme basieren meist auf ökologisch bedenklichen Lithium-Batterien. Die 2016 gegründete VoltStorage GmbH entwickelt und produziert deshalb Solarstromspeicher auf Basis der umwelt- und ressourcenschonenden Vanadium-Redox-Flow (VRF)-Technologie. Damit bietet das Unternehmen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energiespeicherlösungen. Das Speichermedium der VRF-Stromspeicher von VoltStorage besteht zu großen Teilen aus Wasser und dem darin gelösten Hauptenergieträger Vanadium. Vanadium ist ein häufig vorkommendes Metall, das bislang als Abfallprodukt bei der Gewinnung anderer Rohstoffe gilt und vor allem zur Stahlhärtung eingesetzt wird. Das junge Münchener Unternehmen hat für die bisher ausschließlich in Großspeichern von Wind- und Solarparks eingesetzten VRF-Stromspeicher einen eigenen, neuartigen Produktionsprozess entwickelt und patentiert. Dieser ermöglicht eine vollautomatisierte Fertigung von Redox-Flow-Batteriezellen in für Privathaushalte geeigneter Größe und hoher Stückzahl. Die VoltStorage-Stromspeicher sind frei von seltenen Rohstoffen, vollständig recycelbar, nicht entflammbar und können beliebig oft be- und entladen werden, ohne an >| (www.geomar.de, 22.7.20)
Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht in die Offensive Die Wärmewende gehört zu den Top-Themen in Deutschland und Europa – ökologisch, ökonomisch und sozial. Die Nutzung der Erdwärme hat das Potenzial, der Wärmewende einen nachhaltigen Schub zu geben und die Fernwärmeversorgung in städtischen Regionen zu dekarbonisieren. Wie dieses Potenzial der Geothermie wirtschaftlich genutzt werden kann, zeigen Geothermie-Versorgungsunternehmen in Deutschland seit vielen Jahren. Jetzt haben sie sich in der Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ zusammengeschlossen, um dieses Potenzial der Geothermie auf die wirtschafts- und energiepolitische Agenda zu heben. Sie werden dabei unterstützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten und sind offen für weitere Teilnehmer. Der Erstimpuls für diese deutschlandweite Initiative kam von den Geothermie-Unternehmen der drei Münchner Landkreise und Gemeinden Grünwald, Unterhaching und Pullach sowie dem größten kommunalen Energieversorger Deutschlands, den Stadtwerken München. Gemeinsam leben sie seit Jahren vor, dass die Geothermie in der Lage ist, die Wärmewende in großen Schritten nach vorn zu bringen. Der Weg dorthin geht über die Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zur Wärmeversorgung, den Bau neuer sowie den Umbau und die Vernetzung bestehender Fernw >| (www.enbausa.de, 22.7.20)
Apple will bis 2030 komplett klimaneutral sein - Reduktion des CO2-Ausstosses - Apple will bis 2030 komplett klimaneutral sein - - In zehn Jahren soll jedes Apple-Gerät ohne eine CO2-Belastung hergestellt werden. Der iPhone-Konzern sieht dabei keinen Konflikt zwischen den Klima-Plänen und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten. - - - - (www.computerworld.ch, 22.7.20)
Scheuer: „Nicht auf Billigtickets setzen“ Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft lädt am Donnerstag zum Aviation Summit mit Spitzenvertretern der Luftfahrt. Gastgeber Andreas Scheuer (CSU) spricht im Interview über Ryanair, Flughäfen als Mobility-Hubs und KI im Luftverkehr. (www.tagesspiegel.de, 22.7.20)
Treibhausgasbilanz 2019 zeigt erneutes Verfehlen der Klimaziele - - - - - - - - Wien, am 22. Juli 2020 – Das Umweltbundesamt hat heute ihre Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2019 präsentiert. Unsere aktuelle Klimapolitik ist unwirksam und erzielt keinen erfolgreichen Klimaschutz. „Dass die österreichische CO2-Bilanz seit nun drei Jahren über den Zielwerten liegt, beweist, dass die österreichische Klimapolitik fortwährend absolut inakzeptabel ist und auf keinen Fall so fortgeführt werden darf. Es ist jetzt an der Zeit, dass unsere Bundesregierung Klimaschutz betreibt, der auch nachhaltige CO2-Reduktionen in allen Sektoren bringt“, fordert Agnes Zauner, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000. - Konkret hat das Umweltbundesamt eine vorläufige Schätzung vorgestellt, die auf vereinfachten Berechnungsmethoden basiert. Diese zeigt eine Steigerung der Treibhausgas-Emissionen um voraussichtlich 1,8 Prozent (1,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent) im Jahr 2019. Somit lag die Summe der höchstzulässigen Treibhausgas-Emissionen zum dritten Mal in Folge über dem nationalen jährlichen Zielwert. Den höchsten Anstieg an Emissionen wurden in den Sektoren Verkehr und Energie/Industrie verzeichnet. - „Das Jahr 2019 zeigt erneut eine Überschreitung der gesetzlichen Höchstwerte des Klimaschutzgesetzes. Die Bundesregierung muss nu >| (www.global2000.at, 22.7.20)
Verhalten der Krabbeltiere: Der Homer der Insekten Jean-Henri Fabres „Erinnerungen eines Insektenforschers“ liegen zum ersten Mal vollständig in deutscher Übersetzung vor – 4.000 faszinierende Seiten. mehr... (www.taz.de, 22.7.20)
Chinas Greta Thunberg muss sich zwischen Schule und Klima entscheiden Globale Bewegungen haben es schwer, in China Fuss zu fassen. Das zeigt das Beispiel der 17-jährigen Ou Hongyi, die wegen ihres Klimaaktivismus von der Schule verwiesen wurde. (www.nzz.ch, 22.7.20)
Stärkerer öffentlicher Gesundheitssektor, stärkeres Europa - Die COVID-19-Pandemie hat die Grenzen des europäischen Zusammenhalts auf eine harte Probe gestellt. In Krisenzeiten haben die Mitgliedstaaten reagiert, indem sie Grenzen geschlossen und Vorräte gehortet haben, anstatt Ressourcen zu koordinieren und zu teilen. Wir haben mit der Apothekerin und deutschen Grünen-Abgeordneten Jutta Paulus über die Lehren gesprochen, die aus der Reaktion auf Coronaviren in und außerhalb Europas gezogen werden können. Resilienz bedeutet für die EU, die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt der öffentlichen Gesundheit zu stellen und anzuerkennen, dass die menschliche Gesundheit und die Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind. - - - - reen European Journal: Von den ersten Anzeichen von COVID-19 bis zum ersten Höhepunkt der Gesundheitskrise im März und April wurden viele nationale Regierungen überrascht und die Institutionen der Europäischen Union hatten Mühe eine Reaktion zu koordinieren. Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Rolle der EU in den letzten Monaten? - - - - Jutta Paulus: Die Krise wurde schon früh unterschätzt. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) berichtete dem Ausschuss des Europäischen Parlaments für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) im Febr >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 22.7.20)
Verbaute Fliessgewässer: Schweiz steht europaweit an der Spitze Im europäischen Vergleich verzeichnet die Schweiz neben Holland die höchste Dichte an Hindernissen in Fliessgewässern. Viele von ihnen könnten problemlos zurückgebaut werden, da sie heute keine Funktion mehr erfüllen. WWF Schweiz und Aqua Viva erwarten von Politik und Verwaltung, dass nicht mehr benötigte Hindernisse zurückgebaut werden, damit die Gewässer wieder lebendiger werden. Forschende haben im […] (naturschutz.ch, 22.7.20)
Amerikanische Forscher wollen Lithium aus dem Meer fischen Lithium ist für die E-Mobilität unverzichtbar. Doch die Ressourcen an Land sind begrenzt. Amerikanische Forscher wollen das Leichtmetall nun elektrochemisch aus dem Meerwasser fischen. Keine leichte Aufgabe. (www.faz.net, 22.7.20)
Nachhaltige europäische Rettungspakete sehen anders aus - - - - - - - - Wien/Brüssel, am 22. Juli 2020 - Österreichs Bundesregierung feiert zu unrecht das Ergebnis des Europäischen Rats. „Nachhaltige Rettungspakete sehen allerdings deutlich anders aus“, so Agnes Zauner, Geschäftsfüherin von GLOBAL 2000. - Für den Klimaschutz ist das Ergebnis ein trauriges Zeichen: Keine ultraschnellen Bahnverbindungen innerhalb Europas, weniger Geld für den Kohleausstieg, Kürzungen bei der Forschung, keine Hilfen für den Ausstieg aus dem Heizen mit Erdöl. Subventionen für fossile klimaschädliche Strukturen werden gar verlängert. Die gesicherte Faktenlage ist vernichtend. - GLOBAL 2000 fordert, dass zumindest 50 Prozent des EU-Budgets und des Wiederaufbau-Pakets sowohl dem Klima als auch der Umwelt zugutekommen – und zwar auf Basis verbindlicher und wirksam kontrollierter Kriterien. - Klimaschutz ist zu einer Überlebensfrage für die Menschheit und unseren Planeten geworden. Unsere Politik, auch die österreichische Bundesregierung, hat im Europäischen Rat sichtlich versagt. Scheinrabatte waren wichtiger als Strukturreformen. - „Wann, wenn nicht jetzt ist es notwendig nachhaltige Sofortmaßnahmen umzusetzen. Wir brauchen den sofortigen Ausbau der CO2-freien Mobilität, emissionsfreie Schnellverbindungen innerhalb Europas, ein Austausch von Ölheizun >| (www.global2000.at, 22.7.20)
5 Tipps für eine bessere und effizientere Team-Kommunikation - Effiziente Team-Kommunikation ist für eine Zwei-Personen-Firma ebenso entscheidend wie für einen Konzern. Um remote arbeitende Mitarbeiter nicht zu verlieren, sind klare Regeln für Besprechungen unabdingbar. Wir geben dir fünf Tipps für mehr Effizienz. - - Ein Mangel an klarer Kommunikation führt häufig zu Verwirrung und allgemeinem Chaos. Und wenn Team-Mitglieder dann noch nicht das Gefühl in sich tragen, auf dem neuesten Stand zu sein, führt dies zu frustrierten Gemütern. - Die Folgen: Deadlines werden nicht mehr eingehalten, Projekte geraten ins Stocken, Konflikte stauen sich auf und die Arbeitsqualität aller Mitarbeiter lässt spürbar nach. - Eine schlechte Team-Kommunikation führt daher zu großem Misstrauen und weniger Produktivität. Das gilt für Teams, die an einem festen Arbeitsplatz arbeiten ebenso für Unternehmen, die auf Remote Work und Home Office setzen. - Verfügt dein Unternehmen über Systeme und Tools, benötigst du klare Regeln, um eine zielführende Team-Kommunikation zu etablieren. - 5 Tipps für eine effizientere Team-Kommunikation - Remote-Teams tauschen sich per se wenig bis gar nicht persönlich aus. Diesen Zustand gilt es jedoch zu ändern. Selbst wenn sich Team-Mitglieder in verschiedenen Zeitzonen aufhalten, sollte eine persönliche und nahbare Komm >| (www.basicthinking.de, 22.7.20)
Wie das E-Auto Anschluss findet – auch im Mehrfamilienhaus Wer ein E-Auto fährt, lädt es dort auf, wo es über längere Zeit steht. Das ist in der Regel daheim oder allenfalls noch am Arbeitsplatz. Denn Strom tanken ist nicht gleich Benzin in den Tank füllen. Je nach Leistung der «Stromtankstelle» braucht das Aufladen Zeit, langsames Aufladen ist zudem schonender für die Batterie. | Für Eigenheimbesitzer ist das kein Problem. Eine Wallbox — so nennen sich die Ladestationen für E-Autos — montieren, reicht in den meisten Fällen, und schon kann man Strom tanken. Die meisten E-Auto-Besitzer haben denn auch ihren eigenen Parkplatz. Das zeigt eine Umfrage der Universität St. Gallen. Für Mieterinnen und Mieter ist die Sache nicht ganz so einfach. In mancher Gemeinschafts-Garage hat es zwar mittlerweile Lademöglichkeiten. Doch was macht eine E-Auto-Besitzerin, die keinen fixen Stellplatz hat? | Rund 4400 öffentliche Ladestationen gibt es schweizweit. Die Webseite «ich-tanke-strom.ch» zeigt die nächstgelegene öffentliche Ladestation … (energeiaplus.com, 22.7.20)
Vor EU-Ministertreffen: Luftfahrt kann nicht zurück ins alte Wachstumsmodell Vor EU-Ministertreffen: Luftfahrt kann nicht zurück ins alte Wachstumsmodell - Stefan Küper - 22.07.2020 | 09:48 Uhr - - - - - - - - - - - Germanwatch fordert Reformen für neue Mobilitätswelt: Priorität für Bahnverkehr, wo immer es geht - Flugverkehr schrittweise klimaneutral machen - - - - - - - - - - - - - - - Berlin (22. Juli 2020). Bundesverkehrsminister Scheuer hat seine EU-Amtskolleginnen und -kollegen sowie Spitzen aus Industrie, Luftfahrtunternehmen, Flughäfen und Flugsicherungen für morgen zum Luftfahrt-Gipfel (Aviation Summit) eingeladen. Beim Treffen soll über einen klimafreundlicheren und krisenfesten Luftverkehr nach dem Corona-bedingten weltweiten Einbruch der Luftfahrt beraten werden. Nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch muss dieser Gipfel den Einstieg in eine neue Mobilitätswelt markieren. - „Fliegen ist die mit Abstand klimaschädlichste Art zu reisen. Der Neustart der Luftfahrt darf kein Zurück zum alten Wachstumsmodell sein, sondern sollte ein Aufbruch in eine neue, klimaneutrale Mobilitätswelt werden. Das heißt: nur noch Fliegen, wenn es unersetzlich ist, Alternativen wie die Bahn fördern und verbleibende Flüge so wenig klimaschädlich wie m& >| (germanwatch.org, 22.7.20)
Studie: Attraktiver Standort einer E-Ladesäule erhöht die Auslastung Der Standort einer E-Ladesäule entscheidet darüber, wie häufig die Ladeinfrastruktur genutzt wird. Die Auslastung ist höher, wenn die Ladesäule an einem für die Nutzer — auch für Zwischenladungen — attraktiven Ort platziert ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts zu zwei Elektromobilitätsprojekten des südhessischen Energieversorgers Entega in Darmstadt. | Die Studie konnte nachweisen, dass die Existenz möglichst mehrerer für das Zwischenladen geeigneter Wegeziele in Fußentfernung die Nutzung von Ladepunkten signifikant erhöht: Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, eine ÖPNV-Haltestelle, Bildungseinrichtungen, der Arbeitsplatz oder die Gemeindeverwaltung. Je nach Standort haben die Forscher deutlich unterschiedliche Auslastungsmuster erkannt: beispielsweise in Form von morgendlichen Ladespitzen bei der Ankunft am Arbeitsplatz oder mittags und nachmittags an Einkaufs- oder Freizeitorten. (www.oeko.de, 22.7.20)
Transportable Helfer im stationären Einsatz Mobile Heizungswasserfilter können eine Alternative zum klassischen Spülen der Anlage sein. Wir stellen Funktion und Einsatzfelder der Geräte vor — mit Marktübersicht (www.ikz.de, 22.7.20)
Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge | Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter Elektroautos sind über ihre gesamte Lebenszeit billiger als klassische Benziner oder Dieselfahrzeuge. Trotz der anfänglich hohen Kosten lohnt sich der Kauf eines E-Autos auf lange Sicht, wie eine Studie der britischen Versicherungsgesellschaft Direct Line Group http://directlinegroup.co.uk zeigt. Ein im Jahr 2020 gekauftes E-Auto kostet im Zeitraum von etwa 14 Jahren demnach schätzungsweise 52.133 Pfund (rund 58.000 Euro), Benziner dagegen 53.625 Pfund (etwa 59.000 Euro). (www.pressetext.com, 22.7.20)
Weniger Spielraum als gedacht: Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel | Erstmals Einfluss des Priming-Effekts in der Arktis auf den Klimawandel berechnet Taut der Permafrost in der Arktis auf, könnten immense Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden. Wie viel genau, wird in Klimamodellen berechnet. Erstmals wurde von einem internationalen Forschungskonsortium unter Beteiligung von Andreas Richter von der Universität Wien der so genannte "Priming-Effekt" mit einbezogen: Pflanzen, die in auftauendem Permafrost wurzeln, geben Kohlenstoff in den Boden ab und aktivieren damit Mikroorganismen. Das führt letztendlich zu einer erhöhten Freisetzung von Treibhausgasen aus dem Permafrost. Das Ergebnis der Studie: Allein durch den Priming-Effekt könnten bis zum Jahr 2100 zusätzlich 40 Gigatonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen. Die Studie erscheint in Nature Geoscience. (medienportal.univie.ac.at, 22.7.20)
Perowskit-Hybride bewirken Super-Solarzellen | Schichtweiser Aufbau verbessert laut MIT-Forschern sowohl Leistung als auch Haltbarkeit Forscher des Massachusetts Institute oft Technology (MIT) http://mit.edu und der Northwestern University http://design.northwestern.edu haben das für seine optoelektrische Eigenschaften bekannte Mineral Perowskit entscheidend verbessert. Sie schufen ein Hybrid aus organischen und anorganischen Bestandteilen. (www.pressetext.com, 22.7.20)
Bedingt bedingungslos – widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren Zugang zum Sozialstaat ermöglichen. Selbst unter den Grundeinkommens-Befürwortern zeigt sich die Bedingung des „Arbeitens und Steuern Zahlens” als bedeutsam. (www.iwkoeln.de, 22.7.20)
Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern. | Wenn Bürgerinnen und Bürger selbst über den Kurs der Regierung entscheiden, sind ihre Vorschläge überraschend radikal. Das Tempo runter auf maximal 110 Kilometer pro Stunde, keine Inlandflüge mehr und in Kantinen soll künftig immer Veggie-Day sein. Diese Aufzählung ist keine Wunschliste einer Umweltorganisation, sondern der Wille des französischen Volkes. Oder zumindest eines repräsentativen Teils davon. Ende Juni hat der französische Bürgerrat 149 Empfehlungen zum Klimaschutz verabschiedet. Die «Convention Citoyenne pour le Climat» wurde im vergangenen Jahr einberufen. Nicht zuletzt, um nach Macrons Gelbwesten-Debakel das Vertrauen der Wähler in die französische Politik wiederherzustellen. (globalmagazin.com, 22.7.20)
Strategien und technologische Konzepte für grünen Energiemix: Heizungsindustrie sieht sich „Green Deal ready“ Hohe Effizienz, erneuerbare Energien, digitale Konzepte für den Wärmemarkt und Innovationen für eine CO2-ärmere und später CO2-freie Energieversorgung bilden den Kern der ISH 2021. Laut dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) ist die Branche „Green Deal ready“. (www.enbausa.de, 22.7.20)
Umweltfreundliche Tragetaschen: Die besten Plastik-Alternativen Papiertüten, Baumwollbeutel und Bioplastik – sind diese Tragetaschen umweltfreundlicher als eine Plastiktasche? Wir stellen dir die besten Alternativen zu Plastik vor. - Der Beitrag Umweltfreundliche Tragetaschen: Die besten Plastik-Alternativen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 22.7.20)
Die weisse Pest Heute verbreitet das Corona-Virus Angst, Schrecken und Unsicherheit – vor 100 Jahren wurde die Schweiz mit tödlicher Wucht von der Tuberkulose und der Spanische Grippe heimgesucht. - weiterlesen - Der Beitrag Die weisse Pest erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 22.7.20)
Ungesundes Essverhalten liegt auch in den Genen Essverhalten, das zu Übergewicht führen kann, liegt manchen Betroffenen in den Genen: Vor allem das unkontrollierte Naschen zwischen den Mahlzeiten ist ein häufiges Verhaltensmuster. Personen mit einer genetischen Vorbelastung für Übergewicht haben es demnach deutlich schwerer, ihr Gewicht zu halten. Rund eine Million Genvarianten für Übergewicht sind bisher bekannt. Genetische Risikofaktoren beeinflussen zudem das Gewicht, indem sie das Essverhalten steuern. (www.krone.at, 22.7.20)
Corona-Krise: Homeoffice wirkt sich positiv auf Produktivität aus Wegen der Corona-Krise mussten Millionen Arbeitnehmer ins Homeoffice wechseln. Einer Studie zufolge bedeutet das weniger Stress und mehr Zeit für die Familie. (www.zeit.de, 22.7.20)
Strommix in der EU: Erneuerbare erstmals vorn Die Erneuerbaren stehen im EU-weiten Strommix vor fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas – zum ersten Mal überhaupt. Doch Kraftwerksbetreiber betonen, dass die Lage am Markt weiterhin alles andere als normal sei. (www.faz.net, 22.7.20)
EU-Gipfel kürzt beim Klimaschutz 1,8 Billionen Euro beträgt das gemeinsame Corona-Hilfspaket der EU-Staaten. Mit harten Bandagen wurde um die Verteilung der Gelder und Auflagen gerungen. Klima- und Umweltschutz mussten darunter leiden. (www.energiezukunft.eu, 22.7.20)
Climate shift, forest loss and fires -- Scientists explain how Amazon forest is trapped in a vicious circle A new study, published in Global Change Biology, showed how the fire expansion is attributed to climate regime shift and forest loss. (www.eurekalert.org, 22.7.20)
Climate change is impacting the spread of invasive animal species What factors influence the spread of invasive animal species in our oceans? (www.eurekalert.org, 22.7.20)
Climate predictions several years into the future? In five years, will the winter be mild, and will the following summer be rainy? Unfortunately, reliable answers to such questions are not possible. Nevertheless, there are quantities like the sea surface temperature of the North Atlantic, that are known to promote trends in the weather over Europe. To that, North Atlantic sea surface temperatures are predictable several years into the future - as suggested by a new study. (www.eurekalert.org, 22.7.20)
International analysis narrows range of climate's sensitivity to CO2 The most advanced and comprehensive analysis of climate sensitivity yet undertaken has revealed with more confidence than ever before how sensitive the Earth's climate is to carbon dioxide. The new research, revealed in a 165 page, peer-reviewed journal article finds that the true climate sensitivity is unlikely to be in the lowest part of the 1.5-4.5°C range. (www.eurekalert.org, 22.7.20)
New study shows retreat of East Antarctic ice sheet during previous warm periods Questions about the stability of the East Antarctic Ice Sheet are a major source of uncertainty in estimates of how much sea level will rise as the Earth continues to warm. For decades, scientists thought the East Antarctic Ice Sheet had remained stable for millions of years, but recent studies have begun to cast doubt on this idea. Now, researchers report new evidence of substantial ice loss from East Antarctica during an interglacial warm period about 400,000 years ago. (www.eurekalert.org, 22.7.20)
Energiewende auf ehemaligem Kiestagebau Auf dem Gelände eines ehemaligen Kiestagebaus entsteht das größte Photovoltaik-Projekt, das bisher aus einer Ausschreibung hervorgegangen ist. Mit einer Jahresleistung von 76 Megawatt soll es ab 2021 rund 16.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. (www.energiezukunft.eu, 22.7.20)
Zuerst der Klau von Werbesekunden, nun zerstörerische E-Mails: Der Sportvermarkter Infront erlebt ein Reputationsdesaster Die jahrzehntelange Kooperation zwischen dem Deutschen Fussball-Bund (DFB) und der Zuger Firma Infront droht im Krach zu enden – auch wegen Schriftwechseln, die wohl skrupellos fingiert sind. Der Schaden geht in die Millionen. (www.nzz.ch, 22.7.20)
Innovatives E-Mobilitätskonzept auf zwei Rädern - Elf Partner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln gemeinsam Elektrozweiräder der Kategorie L speziell für die junge (16-18 Jahre) und ältere (50+) Generation. (oekonews.at, 22.7.20)
“Just as we’ve united in fighting #COVID19, we will need individuals, communities, businesses, & government to work together.” Auckland's council have welcomed the adoption of the Climate Action Plan udc49 @c40cities (ourauckland.aucklandcouncil.govt.nz, 22.7.20)
EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen Das von der EU geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und das mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich daran das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm. Gleichzeitig verstärkt das Projekt die Forschungsaktivitäten im gemeinsamen Exzellenzcluster POLiS. (www.umweltdialog.de, 22.7.20)
Klimawandelanpassung: Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden - KLAR! Förderprogramm hilft bei Anpassung an die Folgen der Klimakrise (oekonews.at, 22.7.20)
How a Biden Administration Could Reverse Trum's Climate Legacy The Clean Air Act would be a key avenue for pursuing more stringent emissions reductions (www.scientificamerican.com, 21.7.20)
Carbon pricing isn't just blowing smoke The largest study on the topic to date demonstrates that the higher a country's carbon price, the more it reduces emissions. (www.anthropocenemagazine.org, 21.7.20)
EU-Gipfel bedient sich bei Klimageldern Am Morgen beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU ein Aufbau-Programm sowie einen siebenjährigen Haushaltsrahmen von zusammen 1,8 Billionen Euro. Um das zu finanzieren, wollen sich die EU-Staaten offenbar bei schon eingeplanten Klimaschutzgeldern bedienen. (www.klimareporter.de, 21.7.20)
Greta Thunberg says EU recovery plan fails to tackle climate crisis Exclusive: Activist says €750bn fund shows leaders not treating global heating as emergency (www.theguardian.com, 21.7.20)
Herausforderungen für die Energiewende in Städten und Gemeinden – Diskussionspapier zu vier ausgewählten Megatrends erschienen Megatrends und ihre potenziellen Gefahren, Chancen sowie strategischen Handlungsoptionen werden aktuell in international agierenden Unternehmen, in strategischen Abteilungen von nationalen und internationalen Organisationen und in Verwaltungen viel diskutiert. Auch die Energiewende wird von Megatrends beeinflusst und maßgeblich geprägt. "Daher ist es wichtig, Wechselwirkungen mit Megatrends zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Das gilt insbesondere auch für Akteure auf kommunaler Ebene", sagt Katja Witte, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Strukturwandel und Innovation in der Abteilung Zukünftige Energie und Industriesysteme am Wuppertal Institut. | Vier ausgewählte Megatrends: soziale Ungleichheit, Digitalisierung, Übernutzung natürlicher Ressourcen sowie Urbanisierung und demographischer Wandel (wupperinst.org, 21.7.20)
Konsum: die großen Hebel beim Ressourcen-Sparen Bei der Verbraucherberatung spielen Energie- und Klimaschutz eine zentrale Rolle. Doch wird auch der Schutz von Ressourcen, das heißt Material einzusparen, genug berücksichtigt? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts in einem Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes nachgegangen. | Dabei haben sich drei Konsumbereiche herausgestellt, in denen Verbrauchende am meisten Einfluss auf die Umwelt haben: Ernährung, Bauen und Wohnen sowie Mobilität. Weitere Bereiche sind Energieerzeugung, Kleidung und Textilien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geldanlagen und Abfall. | Das Ziel der Expertinnen und Experten war es, beim Angebot der Verbraucherberatung in Deutschland systematisch zu überprüfen, ob es „blinde Flecken“ gibt, wo vergessen wird, auf den Schutz von Ressourcen hinzuweisen. Ihr Ergebnis: Es gibt keinen großen Konflikt. Klimaschutz führt nicht zu Verwerfungen mit Rohstofffragen. … (www.oeko.de, 21.7.20)
Fünf von sechs Circle-Gebäuden vermietet Die Gebäude im Circle am Flughafen Zürich erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nachdem sich drei weitere Unternehmen für den Circle entschieden haben, sind von den rund 70'000m2 nur noch knapp 10'000m2 Büroflächen verfügbar. Mit Unispace Global zieht Work-Place-Kompetenz von der Zürcher Innenstadt in den Circle. (www.umweltperspektiven.ch, 21.7.20)
KIT stellt Energiewende-Software zur Verfügung Computermodelle, die bei der Energiewende helfen können, stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kostenlos und quelloffen zur Verfügung. (www.energie-und-management.de, 21.7.20)
Die Energieökonomin Claudia Kemfert berechnet Kosten und Nutzen der Verkehrswende. Viele Einwände hält sie für »negative Mythen«. Tag für Tag verstopfen sie die Innenstädte, bringen den Straßenverkehr zum Erliegen und machen mit ihren Abgasen die Menschen krank. Immer lauter wird deshalb die Forderung nach weniger Autos auf den Straßen. Mit einer Wirtschaftswissenschaftlerin, einem Physiker und einem Soziologen haben wir über die Mobilität der Zukunft gesprochen. In Teil 3 der Serie kommt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Wort. An dem Leibniz-Institut erforscht die Ökonomin die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energie- und Verkehrswende. (www.leibniz-magazin.de, 21.7.20)
„Es ist wichtig, dass wir jetzt etwas tun, um unsere Zukunft zu schützen.“ Lüke Recktenwald ist ein echter „Insulaner“. Seine Familie ist seit vier Generationen auf der Nordseeinsel Langeoog zu Hause und betreibt ein Hotel und ein Restaurant. Ob Lüke in Zukunft wie seine Eltern auf der Insel leben und arbeiten kann, ist ungewiss, denn Langeoog ist von der Klimakrise zunehmend bedroht. In diesem Interview erzählt er, wie er die Klimakrise sowie auch die Zeit von COVID-19 auf der Insel erlebt und warum er sich entschieden hat, für Klimaschutz vor Gericht zu ziehen. (germanwatch.org, 21.7.20)
Nachhaltigkeit im Grundgesetz verankern Sollte Nachhaltigkeit im Grundgesetz verankert werden? Wir sagen: Ja! — die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) fordert dies gemeinsam mit RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte, Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Berlin 21 e.V. und Brandenburg 21 e.V. mit einem Petitionsvorschlag. (germanwatch.org, 21.7.20)
Markterhebung Sonnenenergie 2019 Gemäss der neuesten Sonnenenergie-Markterhebung für das Jahr 2019 ist der Photovoltaik-Markt in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent gewachsen. Insgesamt sind mittlerweile Solarpanels mit einer Leistung von fast 2,5 Gigawatt installiert, die knapp 4 Prozent des Strombedarfs der Schweiz abdecken. Der Ausbau der Grossanlagen konnte stark zulegen. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 21.7.20)
Novartis erlaubt Homeoffice für immer – mit Folgen für den Hauptsitz Der Pharmariese erlaubt als eine der ersten Firmen in der Schweiz auch nach Corona das Arbeiten von zu Hause aus. Damit werden Immobilien leer stehen. Für die künftige Nutzung gibt es verschiedene Ideen. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
So unterscheiden sich die neuen Klimapläne von SP und Grünen Sozialdemokraten und Grüne fordern Milliardeninvestitionen fürs Klima, um nach Corona die Wirtschaft anzukurbeln. Das Virus fördert dabei Differenzen zu Tage. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Erdgas-Streit: Heiko Maas fordert Ende türkischer Provokationen im Mittelmeer Der deutsche Außenminister schaltet sich in den Streit über türkische Erdgaserkundungen im Mittelmeer ein. Er warnt vor Konsequenzen für die Beziehungen zur EU. (www.zeit.de, 21.7.20)
Die Eisbären sterben aus: Münzwurf für den Klimaschutz Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt. mehr... (www.taz.de, 21.7.20)
”They are still denying the fact and ignoring the fact that we are facing a climate emergency, and the climate crisis has still not once been treated as a crisis” #FaceTheClimateEmergency @GretaThunberg (www.theguardian.com, 21.7.20)
Wenn Straßenbäume schwach werden Der Unfall in Lichterfelde zeigt die Tücken des alternden Berliner Stadtgrüns - wieder einmal. Das Gewitter, das über Berlin zog, war ein ungewöhnliches. (www.tagesspiegel.de, 21.7.20)
Eisbären könnten wegen dem Klimawandel bis 2100 aus der Arktis verschwinden (www.nzz.ch, 21.7.20)
Scheitert der Innovationspark, ist das für Zürich äusserst peinlich Der Bund, der Kanton Zürich und Dübendorf wollen die Plattform für Forschung und Entwicklung auf dem Militärflugplatz. Dennoch droht das Zukunftsprojekt aus juristischen Gründen zu scheitern. (www.nzz.ch, 21.7.20)
Trotz mehr Regen - Deutschland droht extreme Dürre: Forscher entdecken neue Waffen gegen Klimawandelfolgen - Hitze, Waldsterben, Überschwemmungen: Der Klimawandel hat Deutschland fest im Griff. Jetzt haben Forscher neue Lösungen entdeckt, um zumindest einigen Problemen entgegen zu wirken. So sind etwa Wasserpflanzen in Bächen und Flüssen ein bisher unterschätzter Puffer gegen Dürre und Überschwemmungen.Von FOCUS-Online-Redakteurin Paula Schneider (www.focus.de, 21.7.20)
Warum Worte ausstellen? Literaturmuseen expandieren und erkunden neue Wege Dieser Text wurde für das Online-Magazin DebatteMuseum recherchiert und geschrieben. Tragen Sie dazu bei, dass an dieser Stelle weiterhin Themen zum Museumswandel erscheinen und unterstützen Sie die Seite mit einem individuellen Beitrag. (www.riffreporter.de, 21.7.20)
Schweizer Forschungsanstalt Empa entwickelt neuartige Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien Die derzeit verwendete Elektrolytflüssigkeit erschwert das Recycling ausgedienter Akkus. Die Schweizer Forscher arbeiten an Materialien, mit denen sich Batterien kostengünstiger wiederverwerten lassen. Auch die Fertigung soll damit billiger werden. (www.pv-magazine.de, 21.7.20)
Wissenschaft: Der Wert der Natur am Kilimandscharo Als vollkommen alleinstehender Berg mit majestätischer Schneekuppe ist der Kilimandscharo nicht nur eine Herausforderung für Kletterfreunde, sondern auch eines der Sinnbilder Afrikas. Für die Ökologin und Direktorin des Senckenberg Forschungszentrums für Biodiversität und Klima Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist der ostafrikanische Berg jedoch noch viel mehr. (www.radioeins.de, 21.7.20)
EU-Gipfel beschließt Finanzplan mit blassgrünem Anstrich Die EU will bis 2027 insgesamt 1,8 Billionen Euro ausgeben. Davon sollen dreißig Prozent in Klimaschutz-Maßnahmen fließen. Zudem wollen die Staats- und Regierungschefs eine europäische CO2-Grenzsteuer und eine Abgabe auf nicht recycelten Plastikmüll einführen. (www.pv-magazine.de, 21.7.20)
Nach dem Eis: Was passiert mit der Arktis? Der Kampf um Rohstoffe in der Arktis Der Klimawandel in der Arktis beunruhigt die Menschen schon seit einigen Jahren. Im hohen Norden verbinden sich mit der Eisschmelze aber auch große Hoffnungen. Dort werden begehrte Bodenschätze frei gelegt, die den Inuit ein besseres Leben versprechen. Doch internationale Konzerne und selbst ernannte Partnermächte wie China haben ebenfalls ein Auge auf die Schätze der Arktis geworfen. (www.spektrum.de, 21.7.20)
Grünen-Politikerin zum EU-Gipfel: „Klimaschutz wird massiv gekürzt“ Der Gipfel hat ökonomisch halbwegs Sinnvolles für Südeuropa gebracht, sagt Franziska Brantner. Für die Zukunft der EU sei das zu wenig. mehr... (www.taz.de, 21.7.20)
Lesen Sie privat Kommentare im Internet? Die Graphic Novel »Über Spanien lacht die Sonne« ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse (www.neues-deutschland.de, 21.7.20)
Atomenergiebehörde in Wien fordert innovative Kernreaktoren Weitgehend hinter den Kulissen gibt es in vielen Ländern große Anstrengungen in Richtung neuer Atomkraftwerke der 4. Generation, die von den bestehenden Systemen teils massiv abweichen. (www.diepresse.com, 21.7.20)
Verhalten auf Almen: Wanderer sollen besser informiert werden Auf Österreichs Almen ist es wiederholt zu gefährlichen Situationen gekommen — das „Kuh-Urteil“ nach dem Tod einer Touristin hat Almbauern zusätzlich verunsichert. Auch Internet-Challenges sorgen auf Almen für eine angespannte Lage — auf einem Gipfel zum Thema wurde heute eine Informationsoffensive beschlossen. (orf.at, 21.7.20)
Öffentlicher Nahverkehr: Stadt und VVS führen 365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis ein Stuttgarter Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende fahren künftig mit allen Bahnen und Bussen in der Landeshauptstadt und im gesamten Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) für nur einen Euro pro Tag. Dafür bezuschusst die Landeshauptstadt ab dem 1. September 2020 das Scool-Abo und das Ausbildungs-Abo. (www.stuttgart.de, 21.7.20)
Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation? n Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte gemeinwohlorientiert zu lösen. Können solche Versammlungen dazu führen, dass konstruktiver über Klimaschutz verhandelt wird? (www.klimafakten.de, 21.7.20)
Neuinvestitionen in Erneuerbare Energien weltweit wieder steigern! von Sophie Marquitan | Energy Watch Group Wir analysieren in einer Studie die Schwachstellen des politischen Rahmens von EE-Ausschreibungen und legen Handlungsempfehlungen für einen Kurswechsel vor: Klimaschutz braucht Erneuerbare Energien! | Die Umstellung von Einspeisevergütungen auf Ausschreibungsverfahren hat den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern ausgebremst. In einer wissenschaftlichen Studie von EE-Ausschreibungen weltweit werden wir den politischen Rahmen analysieren, 10 Schwachstellen aufdecken, und politische Handlungsempfehlungen geben. Analysiert werden die internationalen Auswirkungen in zahlreichen ausgewählten Ländern mit besonderer Beachtung von Deutschland und der EU. Die Ergebnisse der Studie werden in die öffentliche Debatte eingespeist, mit politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert und sollen die Grundlagen liefern, wie in Deutschland, der EU und vielen anderen Ländern die Gesetzgebung wieder so optimiert wird, dass der Ausbau der Erneuerbare Energien … (www.ecocrowd.de, 21.7.20)
Mit WiPPeX das Datenpotenzial von Windenergieanlagen besser nutzen Optimierung der Betriebsergebnisse von Windenergieanlagen durch eine gezielte Auswertung von Anlagendaten | Neue Datenbank WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange) von VGB PowerTech liefert hierzu die Grundlage — 50.000 Datensätze pro Anlage und Jahr | Benchmarks für den Windkraftwerksbetreiber individuell möglich | Serverbasis Deutschland gewährleistet Datensicherheit | Beteiligung an WiPPeX offen für alle Anlagenbetreiber (www.iwrpressedienst.de, 21.7.20)
Windenergie: Neuer Branchenstandard für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung | DIN SPEC 4866 legt erstmals Standards fest – auf Initiative der RDRWind e.V. Für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen gibt es erstmals einheitliche Standards: Am 17. Juli 2020 veröffentlicht das Deutsche Institut für Normung e. V. die DIN SPEC 4866, die künftig als Branchenstandard gelten soll. Auf Initiative der RDRWind e. V. hat ein Konsortium aus 25 Unternehmen ein Jahr lang dieses Dokument erarbeitet. Dazu gehörten Fachleute aus der Windenergiebranche, Recycling-Experten, Wissenschaftler sowie Mitarbeiter von Behörden wie beispielsweise dem Umweltbundesamt. (www.iwrpressedienst.de, 21.7.20)
Parkieren in Zürich soll neu geregelt werden Das Nachtparkieren soll in Zürich nicht mehr gratis sein und das Gewerbe kann neu eine Jahresbewilligung fürs Parkieren in der ganzen Stadt erhalten. Zudem sollen künftig auch Car-Sharing-Anbieter Parkkarten beziehen können. Der Stadtrat hat die zahlreichen Bewilligungstypen zum Parkieren grundlegend überarbeitet und gestrafft. (www.stadt-zuerich.ch, 21.7.20)
Das beliebte Aarebad in Bern und die Demokratie Von dort, wo sich Bernerinnen und Berner einen gemütlichen Tag machen, widmet sich Bundespräsidentin Sommaruga in ihrer Rede an die Fünfte Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Was kann der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zum Thema Klimasicherheit tun? - - - © adelphi - - - - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zögerte bislang, die Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden und Sicherheit in seiner Arbeit aufzugreifen. Doch die Konsequenzen der klimatischen Veränderungen werden immer deutlicher, und so wird die Frage nach Handlungsmöglichkeiten des Sicherheitsrates im Hinblick auf Klimawandelfolgen für Sicherheit und Frieden immer relevanter. Dieser schriftliche Diskussionsbeitrag untersucht, wie der Klimawandel und dadurch hervorgerufene Sicherheitsrisiken das Handlungsmandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen verändern könnten und welche Maßnahmen der Rat als Reaktion darauf ergreifen könnte und sollte. - Das Papier geht insbesondere folgenden drei Fragen nach: - - Welche operativen Maßnahmen kann das UN-System ergreifen, wenn durch das Klima hervorgerufene Risiken als Gefahr erkannt werden? - Welche Präzedenzfälle für situationsgerechtes Handeln gibt es? - Welche Maßnahmen stehen im Rahmen der jeweiligen Mandate anderer UN-Organe und zwischenstaatlicher Organisationen zur Verfügung? - - Die Veröffentlichung kann unter dem Download-Link in englischer Sprache heruntergeladen werden. - (www.adelphi.de, 21.7.20)
Die SP will der Wirtschaft klimafreundliche Impulse geben Die Sozialdemokraten fordern, Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, und wollen vermehrt auf klimafreundliche Energien setzen. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Kompromiss des EU-Gipfels geht auf Kosten von Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit Die Einigung im Europäischen Rat zu den EU-Konjunkturhilfen und zum Haushalt für die kommenden sieben Jahre ruft bei Germanwatch ein zwiespältiges Echo hervor. "Die Einigung nach langen Verhandlungen ist zwar ein positives Zeichen für den Zusammenhalt der EU, aber der Kompromiss geht zu stark auf Kosten von Klimaschutz sowie einem fairen und zukunftsfähigen Strukturwandel", sagt Audrey Mathieu, Leiterin des Teams Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. (germanwatch.org, 21.7.20)
Für eine Kopie von Microsofts Cloud sind wir zehn Jahre zu spät Souverän, aber nicht autark: Wie kann die Digitalisierung Europas gelingen, ohne zu abhängig von China oder Amerika zu sein? Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 21.7.20)
Energieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz Wie viel Energie brauchen wir in der Schweiz im Jahr 2050, um den Bedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft zu decken? Wie können wir die Energieversorgung gewährleisten? Wie können wir die Energie möglichst umweltverträglich und effizient nutzen und produzieren, sowie gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduzieren? Und welche Auswirkungen hat dies für die Wirtschaft? Antworten darauf werden derzeit im Rahmen der «Energieperspektiven 2050+» erarbeitet. Die ersten Ergebnisse liegen voraussichtlich im Herbst 2020 vor. | m Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) werden die «Energieperspektiven 2050+» von einem Konsortium bestehend aus den Firmen Prognos AG, TEP Energy GmbH, Infras AG und Ecoplan AG erarbeitet. Für eine breite Abstützung sorgt eine externe Begleitgruppe. Darin vertreten sind verschiedene Bundesämter, Kantone und Städte, die Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltverbände, Gewerkschaften und der Konsumentenschutz. Auch der Austausch mit Vertretern der Forschung ist (energeiaplus.com, 21.7.20)
Nachhaltige Ernährung – das kannst du tun Du möchtest dich nachhaltig ernähren, stehst aber noch am Anfang? Utopia zeigt dir was du tun kannst, um dich gesund zu ernähren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. (utopia.de, 21.7.20)
Eine Million Euro: Thunberg will gesamtes Preisgeld spenden Greta Thunberg hat einen neuen Preis für Menschlichkeit erhalten, dotiert mit einer Million Euro. Thunberg kündigt an, das Geld zu spenden – und kritisiert nebenbei das Ergebnis des EU-Gipfels. (www.faz.net, 21.7.20)
Greenwashing großer Erdölkonzerne: Eigentlich bin ich ganz anders Mit Imagekampagnen in den sozialen Medien präsentieren sich Erdölkonzerne als zukunftsgewandte Unternehmen im Dienste des Klimaschutzes — während sie weiterwirtschaften wie zuvor. Das ist riskant. | Das Dilemma der Erdölkonzerne bleibt auch mit der ausgefeiltesten Kommunikationsstrategie bestehen: Ihr Kerngeschäft kann niemals klimafreundlich sein. Und freiwillig aufgeben werden die Unternehmen dieses einträgliche Geschäft in absehbarer Zeit sicher nicht. Müssen sie also in Zukunft auf Image- und Werbekampagnen für ihre Marken und Produkte verzichten, um Klagen von Klimaschützern zu vermeiden? | Organisationen wie Client Earth fordern in Anlehnung an die Regulierung der Tabakindustrie genau das: ein Werbeverbot für Unternehmen, die fossile Energien fördern und verkaufen. Oder aber die Pflicht, Werbeplakate und Produkte mit solchen Warnhinweisen zu versehen: „Fossile Energie verursacht Klimawandel und gefährdet Menschen und den Planeten.“ (www.brandeins.de, 21.7.20)
Industrielle Abwärme: Grosses Potenzial für Versorgung von Haushalten Abwärme aus der energieintensiven Industrie ist oft für den Einsatz in Fernwärmesystemen geeignet, jedoch meistens ungenutzt. Eine detaillierte Übersicht der in der EU verfügbaren Potenziale liefert jetzt eine Datenbank des Projekts sEEnergies. In Deutschland könnten 29 Petajoule Abwärme aus Industriestandorten genutzt werden, was dem Bedarf von mehr als einer halben Million Haushalte entspricht. (www.sses.ch, 21.7.20)
Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand Schwarzgrüner Block? Grünrote Armee? 'Deep Green Resistance' meldet sich auch deutschsprachig zu Wort. (www.infosperber.ch, 21.7.20)
Sonnenstrom statt Müllwerk Offensichtlich ist es gelungen, die Errichtung einer großen Abfallbehandlungsanlage in Theresienfeld im Bezirk Wiener Neustadt abzuwenden. Anstelle des Müllwerkes soll eine Produktion von Sonnenstrom in der ehemaligen Schottergrube entstehen. (www.krone.at, 21.7.20)
Folgen des Klimawandels: Rettet den Sport, rettet das Klima! Brauchen Sie noch ein Argument für Klimaschutz? Die Klimakrise wird so gut wie alle Sportarten auf die eine oder andere Art einschränken. mehr... (www.taz.de, 21.7.20)
Ein bisschen wie Google Street View – nur besser Ohne Big Data geht heute fast nichts mehr. Das betrifft auch das Instandhalten der städtischen Infrastruktur und die Planung sowie Realisierung von Bauten. Ein spezielles Tram, ausgestattet mit neuster Messtechnik, liefert hilfreiche Daten. (vbzonline.ch, 21.7.20)
Kaufprämie hat kaum Einfluss auf Interesse an E-Fahrzeugen Trotz Klimadebatte setzen die Verbraucher bei der Neuwagen-Anschaffung auf Verbrenner. Elektro-Pkw steigen zwar im Interesse, in den Verkaufszahlen zeigt sich dies jedoch noch nicht. (www.energie-und-management.de, 21.7.20)
EU-Gipfel bedient sich bei Klimageldern Am Morgen beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU ein Aufbau-Programm sowie einen siebenjährigen Haushaltsrahmen von zusammen 1,8 Billionen Euro. Um das zu finanzieren, wollen sich die EU-Staaten offenbar bei schon eingeplanten Klimaschutzgeldern bedienen. - (www.klimareporter.de, 21.7.20)
Ein überraschendes Gerichtsurteil wirft das Zukunftsprojekt Innovationspark Zürich weit zurück Das kantonale Verwaltungsgericht hebt die Planung für das Grossprojekt auf dem Flugplatzgelände in Dübendorf auf. Begründung: Für ein Vorhaben dieser Grössenordnung sei das Instrument des kantonalen Gestaltungsplans nicht vorgesehen. (www.nzz.ch, 21.7.20)
Twitter gibt Details zum Hackerangriff bekannt - Sicherheitsleck - Twitter gibt Details zum Hackerangriff bekannt - - Unbekannten ist es letzte Woche gelungen, Werbung für dubiose Kryptowährungs-Deals über Twitter-Profile von Promis zu verbreiten. Nun gab das Unternehmen erste Details zum Vorfall bekannt. - - - - (www.computerworld.ch, 21.7.20)
Global E-Waste Monitor: Schon wieder mehr Elektroschrott Die Welt produziert immer mehr Elektromüll, vor allem in reichen Ländern. Die pro Kopf grösste Menge fällt in Europa an. (www.infosperber.ch, 21.7.20)
Zwei neue Radstreifen im Bahnhofquai Die Stadt Zürich verbessert im Bahnhofquai die Sicherheit und den Komfort für Velos. Es entstehen zwei neue Radstreifen. Möglich wird dies durch die Reduktion einer Fahrspur für den Individualverkehr. (www.stadt-zuerich.ch, 21.7.20)
Deutsches Pilotprojekt: Schwimmende Windräder als Rückgrat der Energiewende In immer mehr Bereichen gilt eine stärkere Elektrifizierung als Schlüssel zur Reduktion der Treibhausgase. Am offensichtlichsten ist dies in der Automobilbranche. Dort sollen Autos mit Elektromotor langfristig den klassischen Verbrenner komplett ersetzen. Eine ähnliche Entwicklung wird aber auch in der Industrie nötig sein. So kann theoretisch in der Chemieindustrie in vielen Bereichen zukünftig Wasserstoff zum Einsatz kommen. Dessen Produktion ist allerdings sehr energieintensiv. Eine aktuelle Studie prognostiziert daher, dass sich alleine der Strombedarf der Chemieindustrie verzehnfachen dürfte. Damit ist klar: Um solche und ähnliche Prozesse tatsächlich klimaneutral zu gestalten, müssen zukünftig noch deutlich mehr Erneuerbare Energien zur Verfügung stehen als bisher. Große Hoffnungen verbinden sich in diesem Zusammenhang mit Offshore-Windkraftanlagen. (www.trendsderzukunft.de, 21.7.20)
Wasser und Sonne sind für alle da Sachbuchempfehlungen: Ein Erzählband mit Geschichten aus aller Welt und eine erhellende Anthologie zum Phantasma des Nationalismus. (www.tagesspiegel.de, 21.7.20)
Marcel Fratzscher: „EU-Gipfel ist größerer Erfolg als zunächst ersichtlich“ - Die Ergebnisse des EU-Gipfels kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:Der EU-Gipfel war ein quälend langer Prozess – doch das bedeutet nicht, dass am Ende nichts Zählbares herausgekommen wäre. Im Gegenteil: Die Ergebnisse und Beschlüsse zu einem europäischen Wiederaufbaufonds mit einem Gesamtvolumen von 750 Milliarden Euro sind ein größerer Erfolg, als es zunächst scheint. Es handelt sich nicht bloß um Transfers und Kredite, die die von der Corona-Pandemie gerissenen wirtschaftlichen Löcher stopfen sollen. Der Wiederaufbaufonds schafft ein neues Instrument, um europäische Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Er ist der Startpunkt für eine Transformation in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung, kann die europäische Wirtschaft neu und zukunftsfest aufstellen und besser für künftige Krisen wappnen. Das Programm könnte der Grundstein sein für eine europäische Fiskalunion, denn es gesteht erstmals explizit ein, dass fiskalische Transfers nötig sind, um Europa voranzubringen – und das dafür auch die gemeinsame Aufnahme von Schulden sinnvoll ist. Auch wenn hierzulande viele erst einmal jammern w >| (www.diw.de, 21.7.20)
Apple versus EU – und die Schweiz? - In diesem Kommissions-Beschluss wurde Irland angewiesen, von zwei Apple-Tochtergesellschaften Steuern in Höhe von EUR 13 Milliarden nachzufordern. - - Das Steuerdilemma der EU - - Die fiskalpolitische Hoheit für direkte Steuern liegt in der EU bei den Mitgliedstaaten. Diese haben das Recht aufgrund eigener Vorschriften „Steuerpflichtige mit unterschiedlichem Wohnort oder Kapitalanlageort unterschiedlich“ zu behandeln. Um Mitgliedstaaten steuerlich auf Linie zu bringen, bleibt der EU nur der Ausweg über das Verbot staatlicher Beihilfen und Subventionen aller Art, welche den europäischen Binnenmarkt verfälschen. - - Beim künftigen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU wird dieser Punkt für die einen Balsam, für die anderen Sprengstoff sein. - - Angriff der EU gegen Apple - - Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte auf dem Umweg über den irischen Staat Apple 2016 aufgefordert, die Milliardensumme nachzuzahlen, weil dem Konzern eine steuerliche Sonderbehandlung gewährt worden sei. Mit methodisch und nach irischem Recht unzulässigen Steuervorbescheiden in den Jahren 1991 und 2007 habe der irische Staat Apple staatliche Beihilfen gewährt, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar sind. - - Apple und Irland wehren sich - - In einer koordinierten Aktion schossen der Apple-Konzern und Irland, beide interessa >| (www.journal21.ch, 21.7.20)
Der Staat sei kein guter Investor, sagt Economiesuisse Ein vom Bund garantierter Fonds zur gezielten Wirtschaftsförderung war lange eine Forderung von links. Jetzt hat die CVP diese Idee entdeckt. Der Wirtschaftsdachverband warnt vor den Risiken. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Klimafreundliche Quartiere – 2000-Watt-Areale – #WIRSINDZUKUNFT Die 2000-Watt-Gesellschaft ist keine Utopie. Das beweisen Quartiere in der Schweiz, die dieses Energieziel bereits umgesetzt haben. | Bereits heute gibts es in der Schweiz Siedlungen, die als Vorbild für Nachhaltigkeit dienen: Die sogenannten 2000-Watt-Areale stehen für die Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Klimafreundlichkeit eines ganzen Quartiers. | Das Label 2000-Watt-Areal geht über die Betrachtung einzelner Gebäude hinaus. Bei einer Siedlung, die mit diesem Label ausgezeichnet wird, werden der Aufwand an Energie sowie der CO2-Ausstoss für Erstellung, Betrieb und Mobilität, die das ganze Areal verursacht, berücksichtigt. Hinzu kommt ein qualitativer Kriterienkatalog, der den Aufbau eines vielfältigen Lebensraums unterstützt und für einen attraktiven Nutzungsmix aus Wohnen, Gewerbe, Restaurants und Büroflächen sorgt. Ein gutes Beispiel ist das Freilager-Quartier in Zürich. (commercial-publishing.ch, 21.7.20)
Coronavirus: In der Schweiz fahren mehr Menschen Auto und weniger ÖV Autofahren erlebt dank Coronavirus einen Boom in der Schweiz. In den Zügen bleiben dafür mehr Plätze frei als im letzten Sommer. (www.watson.ch, 21.7.20)
Erstes Schachtkraftwerk am Netz Im bayerischen Fluss Loisach ist das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. Es produziert klimafreundlich Strom und schont gleichzeitig die Natur stärker als konventionelle Wasserkraftwerke. Die Turbine wird in einem Schacht im Flussbett versteckt. Fische können über das Kraftwerk hinweg flussabwärts wandern. Entwickelt wurde der neue Anlagentyp an der Technischen Universität München (TUM). (www.tum.de, 21.7.20)
Ich will ein E-Auto, aber der Händler ziert sich Da wäre zum Beispiel der Peugeot iOn für 22'500 Franken. Doch warum nur bekomme ich ihn nicht angeboten? Eine Studie zeigt Erschreckendes. || „Der Bundesrat will erst ab 2023 alle Neuwagen in die Berechnung einfliessen lassen, zuvor sollen die 5 bis 15 Prozent CO2-intensivsten Modelle ausgeklammert bleiben.“Warum unterstützt der #Bundesrat solche Verzögerungen? @klinglergeorg (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Negative Emissionen für den Klimaschutz: Steinstaub, der CO2 bindet – taz.de Die Menschheit hat lange beim Klimaschutz geschlampt. Nun müssen Filter her, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen. || 6 Mrd. Tonnen Basalt, um 2 Mrd. Tonnen #CO2 einzusparen: "Es kann nur um einen Ausgleich gehen für die vergleichsweise kleine Menge an Emissionen, die sich wirklich nicht vermeiden lässt“ sagt @JStrefler über #EnhancedRockWeat @PIK_Klima (taz.de, 21.7.20)
Klimawandel: Fataler Kreislauf im Permafrost Die tauenden Permafrostböden in der Arktis werden in Zukunft deutlich mehr Treibhausgase freisetzen als bisher angenommen. Verantwortlich dafür ist ein unscheinbarer Effekt mit globalen Folgen: der Nährstoffaustausch zwischen Pflanzen und Bodenmikroben. (orf.at, 21.7.20)
Der weite Weg in den Wasserstoff Angebotsspitzen der Erneuerbaren nutzen und Strom abspeichern: "Grüner Wasserstoff" macht es möglich. In Brennstoffzellen-LKWs eingesetzt, sorgt er für Dekarbonisierung im Verkehrssektor. Die wichtigsten Entwicklungen rund um H2 im Überblick. (www.strom.ch, 21.7.20)
Gastkommentar zur Energiewende – Wir brauchen bessere Anreize für nachhaltigen Strom Die Schweiz hat die falschen Instrumente für die Förderung der erneuerbaren Energien. Wir haben einen Vorschlag, wie man das ändern kann. | Gianni Operto, Thomas Sieber (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Atomkraft: Das letzte Gefecht? Nicht ganz unerwartet gibt es die ersten Rufe nach Verlängerung der AKW-Laufzeiten. Die Argumente sind die ewig gleichen und immer noch falschen. Von Wolfgang Pomrehn | "Stoppt den Atomausstieg!", forderten dieser Tage zwei Autoren in der Zeit. Ein Experte für Reaktorsicherheit, der sich um die Aufklärung der Gefahren von Kugelhaufenreaktoren verdient gemacht hat, und eine Historikerin, die sich mit Nuklearia e.V. um die "nukleare Re-Alphabetisierung der Deutschen" bemüht, beschwören den Klimanotstand und plädieren dafür, die AKW-Laufzeiten zu verlängern. | Das wäre dann der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg, nachdem SPD und Grüne das Ende der Atomkraft Anfang des Jahrhunderts beschlossen hatten und dieses Gesetz von Union und FDP 2010 kassiert wurde, nur um wenige Monate später 2011 nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukoshima in annähernd gleicher Form erneut den Ausstieg zu beschließen. (www.sonnenseite.com, 21.7.20)
Ü20-Solarstromer schauen in die Röhre Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, schauen ziemlich in die Röhre: Unternehmerische Angebote zum Weiterbetrieb sind rar und die Appelle der Verbände an die Politik verhallen bislang weitgehend ungehört. - (www.klimareporter.de, 21.7.20)
Elektro-Offensive: Audi plant ein eigenes Schnellladenetz exklusiv für Audi-Kunden Bisher verfolgten die deutschen Autohersteller beim Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur für Elektroautos einen dezidiert anderen Ansatz als der große Konkurrent Tesla. So schlossen sich BMW, Mercedes und der Volkswagenkonzern mit dem US-Autobauer Ford zusammen und gründeten das Gemeinschaftsunternehmen Ionity. Gemeinsam sollte so ein europaweites Netz an Schnellladestationen errichtet werden. Zuletzt allerdings machte Ionity vor allem Negativschlagzeilen. So stieg der Preis für eine Kilowattstunde Strom auf bis zu 79 Cent. Ein voll geladener Akku kostet dadurch teilweise mehr als eine komplette Tankfüllung. Zwar gilt dies nur für Fahrzeuge, die keinen Ladevertrag mit einem der beteiligten Hersteller besitzen. Dennoch ist dies kein besonders gutes Signal an potenzielle Kunden. Denn Elektroautos sind bei der Anschaffung noch immer deutlich teurer als Benziner und müssen den Preisunterschied eigentlich durch die niedrigeren Betriebskosten wieder hereinholen. (www.trendsderzukunft.de, 21.7.20)
Atomkraftwerke werden weltweit weniger Die Statistiken der International Atomic Energy Agency (IAEA) zeigen für das erste Halbjahr 2020 ein weiteres Schrumpfen der weltweiten AKW-Zahl. | Drei große AKW wurden endgültig abgeschaltet. Null wurden in Betrieb genommen und mit dem Bau von null AKW wurde begonnen. | In Frankreich wurden laut IAEA/PRIS im ersten Halbjahr 2020 die beiden Reaktoren in Fessenheim am Rhein stillgelegt und in den USA das AKW Indian Point-2. Für den langfristigen Umweltschutz ist es aber laut Kamm besonders wichtig, dass keine AKW-Baustelle eröffnet wurde. Dies bestätige erneut, dass sogar ohne Einpreisung der Folgekosten für die Atomrisiken und den Atommüll der Strom aus neuen AKW mit rund 12 Cent je Kilowattstunde nicht wettbewerbsfähig ist. … (www.sonnenseite.com, 21.7.20)
Wie Atomenergie von der EU den Stempel „Nachhaltig“ erhält Wenn die Atomlobby die Zukunft der Atomenergie bewertet, kommt dabei Klimaschutz heraus. Die EU-Kommission steht wegen der Prüfung der Rolle von Atomkraft als Nachhaltige Investition in der Kritik — es prüft die eigene Abteilung für Nuklearforschung. (www.energiezukunft.eu, 21.7.20)
Debatte um 5G – «Wir haben die Dynamik von Fake News unterschätzt» Lange dominierten die 5G-Gegner die Diskussion um den neuen Mobilfunkstandard. Das will die Telecombranche nun ändern — und gibt sich selbstkritisch. (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Das Potenzial des Waldes – «Die Wertschätzung des Waldes ist in Vergessenheit geraten» Wald wird nur als Ressource betrachtet. Vergessen gehen die mythischen Qualitäten, sagt der Philosoph Christoph Quarch. (www.srf.ch, 21.7.20)
Mobilität der Zukunft – In diesen Städten bringen Roboter-Shuttles am meisten In Megacities wie Shanghai droht der Verkehrskollaps. Eine mögliche Lösung: selbstfahrende Fahrzeuge. Machen die auch in Schweizer Städten Sinn? (www.tagesanzeiger.ch, 21.7.20)
Tesla und Glencore stecken in der Kobalt-Zwickmühle In den Minen von Kongo-Kinshasa arbeiten des Öfteren Kinder. Den dortigen Kobalt-Abbau betiteln NGO deshalb als dreckiges Geschäft. Doch Tesla ist für seine Elektroautos auf das Metall angewiesen und vertraut in der Sache jetzt auf Glencore. Ausgerechnet auf Glencore? (www.nzz.ch, 21.7.20)
Flüssigholz: Nachhaltige Alternative zu Kunststoff? Flüssigholz besteht aus natürlichen Materialien, hat aber kunststoffähnliche Eigenschaften. Damit ist das Material eine mögliche Alternative zu erdölbasiertem Kunststoff. (utopia.de, 21.7.20)
Von der Leyens Brüsseler Debakel Klimaschutz, Forschung, Rechtsstaat, Gesundheit: Die Staats- und Regierungschefs haben die ehrgeizigen Ziele der EU-Kommissionspräsidentin brutal zusammengestrichen. Der Königsbeweis dafür, dass sie keine starke Kommission wünschen. (www.diepresse.com, 21.7.20)
Lithium ion battery waste used in biodiesel production from discarded vegetable oil Brazilian researchers demonstrated a new chemical approach for producing biodiesel from domestic cooking oil waste by using hydroxide lithium mixed with either sodium hydroxides or potassium hydroxides as catalysts. Their work, published in the Journal of Renewable and Sustainable Energy, could enable future studies related to the use of lithium from waste lithium ion batteries. The work marks one of the first times lithium has been used for such purposes. (www.eurekalert.org, 21.7.20)
COVID-19 news from Annals of Internal Medicine More than 1 in 5 U.S. homes lack sufficient space and plumbing facilities to comply with recommendations to limit household spread of COVID-19 (www.eurekalert.org, 21.7.20)
Vom Klimawandel vertrieben Nach einem neuen Bericht der internationalen Hilfsorganisation CARE, steuert unser Planet auf eine Erderwärmung von bis zu vier Grad zu. Breite Flächen der Erde könnten unbewohnbar sein, bis 2070 wären rund drei Milliarden Menschen Sahara-ähnlicher Hitze ausgesetzt – bereits 2019 gab es 23,4 Millionen Menschen, die wegen starker klimatischer Veränderungen aus ihrer Heimat fliehen mussten. (www.umweltdialog.de, 21.7.20)
Klimawandel, Wirtschaft und der Faktor Mensch Über Klimawandel wurde viel publiziert. Man könnte meinen, alles sei gesagt. Alexandra Hildebrandt gelingt es dennoch mit ihrem Buch, neue Facetten aufzuzeigen: Indem sie Menschen nicht nur als Opfer oder Täter darstellt, sondern die Lücken zwischen individuellen Absichten und Folgen ausleuchtet. (www.umweltdialog.de, 21.7.20)
LED, Fotovoltaik und E-Mobility: Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit für Unternehmen ist längst nicht mehr nur eine Frage der Umwelt. Der Vorteil nachhaltiger Lösungen ist für Unternehmen oft in erster Linie die Reduktion der Betriebskosten. (oekonews.at, 21.7.20)
Lithium-Ionen-Batterien bei Elektroautos: Feldexperiment zu Brandverhalten und dabei entstehenden Emissionen - Standardisierung der Lösungen wäre sinnvoll (oekonews.at, 21.7.20)
Taut Permafrost aufgrund des Klimawandels auf, drohen fatale Folgen - Weniger Spielraum als gedacht: Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel - Erstmals Einfluss des Priming-Effekts in der Arktis berechnet (oekonews.at, 21.7.20)
Deutsche Umwelthilfe warnt vor Verharmlosung der Gesundheitsgefahren von Pyrotechnik 91 Städte in Deutschland überschreiten WHO-Richtwert für Feinstaub (www.eco-world.de, 21.7.20)
Verfehltes Sammelziel für Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe fordert Verschärfung der Rücknahmepflicht und mehr Verbraucherinformation Sammelmenge für Elektroschrott 2018 liegt bei nur 43 Prozent (www.eco-world.de, 21.7.20)
Nächtliche Beleuchtung reduzieren Hessischer Staatssekretär Conz stellt neuen Handlungsleitfaden für Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger vor (www.eco-world.de, 21.7.20)
Der Klimaschutz kommt zu kurz - WWF sieht im Ergebnis des EU-Sondergipfels positive Ansätze, die aber zu unambitioniert und vage bleiben - (www.wwf.de, 21.7.20)
BUND Naturschutz und LVÖ stellen Nutzen des Ökolandbaus für Artenvielfalt, Tierwohl und Gewässerschutz heraus Ackerwildkrautschutz und art- und umweltgerechte Tierhaltung am Biobetrieb (www.eco-world.de, 20.7.20)
Swiss Covid-19 Task Force korrigiert alarmistische Wortwahl Aufgrund einer Intervention von Infosperber bezeichnet die Task Force «positiv Getestete» künftig nicht mehr als «Patienten». (www.infosperber.ch, 20.7.20)
Brennstoffzellen: Der Traum vom Tesla der Trucker Nikola will mit der Brennstoffzelle die Welt der Lastwagen aufmischen. Nio steht wieder unter Spannung. Und die Börse spielt verrückt. (www.faz.net, 20.7.20)
Klimawandel: So machen Sie Ihren Garten klimafit Sonne, Hitze, wenig Wasser – der Klimawandel macht auch vor Gärten, Balkons und Stadtbäumen nicht halt. Wie man richtig gießt und was Pflanzen in Trockenzeiten brauchen. (www.zeit.de, 20.7.20)
Düstere Prognose: Eisbären sterben bis 2100 aus Es ist eine düstere Prognose, die kanadische Wissenschaftler am Montag veröffentlicht haben: Demnach könnten Eisbären durch den Klimawandel bis zum Jahr 2100 in freier Wildbahn ausgestorben sein. Stetig schwindender Lebensraum und steigende Temperaturen würden das Nahrungsangebot für die Fleischfresser verringern, so die Forscher. Die Bären kämen dadurch in einen Teufelskreis, da hungrige, entkräftete Tiere weniger Erfolg bei der Jagd hätten. (www.krone.at, 20.7.20)
VW ID3 soll Wende bringen - Beendet das Elektroauto die Rabattschlacht im Autohandel? VW will Händler entmachten - VW will mit seinem neuen Elektroauto ID3 sofort Gewinn machen, während man beim Elektro-Golf herbe Verluste einfuhr. Ein neues Händlersystem soll Rabattschlachten abwürgen. Doch auch künftig wird es Rabatte geben, glaubt Automarkt-Experte Ferdinand Dudenhöffer. (www.focus.de, 20.7.20)
Darf ich das Ferien-Selfie noch auf Facebook posten? Diesen Sommer kann es teuer werden, ohne Einverständnis fremde Fotos auf Social Media weiterzuverbreiten. Was ist mit dem revidierten Urheberrecht noch erlaubt? (www.tagesanzeiger.ch, 20.7.20)
Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel Nicht zuletzt durch die aktuelle Rekordhitze in Sibirien taut der Permafrost in der Arktis deutlich schneller auf und setzt dabei immense Mengen an Kohlenstoff frei. Die in den auftauenden Böden wurzelnden Pflanzen füttern Bodenmikroben, wodurch Abbauprozesse beschleunigt und mehr Treibhausgase freigesetzt werden. Alleine durch diesen sogenannten Priming-Effekt könnten bis zum Jahr 40 Gigatonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen, wie Forscher der Universität Wien nun berechneten. Das rückt die Erfüllung der Klimaziele in noch weitere Ferne. (www.krone.at, 20.7.20)
Wohnung kühlen ohne Klimaanlage: Tipps & Tricks Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen – hier verschiedene Tricks, die in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken. - Der Beitrag Wohnung kühlen ohne Klimaanlage: Tipps & Tricks erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 20.7.20)
Klimawandel: So sehen beliebte Wahrzeichen im Jahr 2100 aus Was passiert, wenn wir die Klimakrise nicht aufhalten und die Temperaturen weiter steigen? Eine amerikanische NGO hat errechnet, wie stark der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 ansteigen würde – und erschreckende Bilder von bedrohten Wahrzeichen der Welt veröffentlicht. - Der Beitrag Klimawandel: So sehen beliebte Wahrzeichen im Jahr 2100 aus erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 20.7.20)
Negative Emissionen für den Klimaschutz: Steinstaub, der CO2 bindet Die Menschheit hat lange beim Klimaschutz geschlampt. Nun müssen Filter her, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen. mehr... (www.taz.de, 20.7.20)
Lithium aus Deutschland - Der verborgene Schatz im Oberrheingraben Kein Akku ohne Lithium: Elektroautos, Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte mit transportablem Stromspeicher sind auf den Rohstoff angewiesen. Bald könnte er auch hierzulande gewonnen werden. (www.dw.com, 20.7.20)
Kein Profit durch Corona: Google schränkt Werbung neben Verschwörungstheorien ein Google greift stärker durch und demonetarisiert Seiten, die Verschwörungstheorien posten. Mit der Angst um die Coronapandemie solle niemand Geld verdienen. - In diesen Zeiten entwickeln alle sozialen Netzwerke eigene Wege, um mit Falschmeldungen rund um Covid-19 umzugehen. Doch ein Konsens besteht: Die Verbreitung von Verschwörungstheorien und anderen falschen Inhalten muss eingeschränkt werden. Aus diesem Grund passt nun auch Google seine Werberichtlinien an. Ab August soll keine Werbung mehr neben Artikeln geschaltet werden, die wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen. - - - - Ganze Seiten können demonetarisiert werden - - - - Google verbietet bereits Inhalte und Ads, die gesundheitsgefährdende Inhalte über angebliche Heilmittel beinhalten oder sich gegen eine Behandlung des Virus aussprechen. Ab dem 18. August sollen die neuen Richtlinien in Kraft treten, die unter anderem Werbung neben Verschwörungstheorien unterbinden. Dazu gehören Aussagen wie, Bill Gates habe das Virus erfunden oder Falschmeldungen rund um den Impfstoff. Auch Werbung, die derartige Inhalte verbreitet, wird nicht mehr geschaltet werden. Mehr als 200 Millionen Anzeigen soll Google bereits gelöscht haben. In diesen wurden falsche Behandlungsmethoden angepriesen oder auf andere Art die Angst der Menschen vor der Pandemie ausgenutzt. - - - - Um regelwidrige Werbet >| (onlinemarketing.de, 20.7.20)
Arbeitsplatz: Ein paar Quadratmeter Wertschätzung Homeoffice ist keine Utopie mehr. Die Corona-Krise wird die Büroarbeit massiv verändern. Was unbedingt bleiben muss: ein fester Platz im Büro. Sonst drehen alle durch. (www.zeit.de, 20.7.20)
Illusionen eignen sich schlecht als Ratgeber - Seit einiger Zeit rufen einzelne Wissenschaftler und politische Aktivisten zum Sturm auf gegen den Kapitalismus. Ihre Argumente sind z. T. ideologisch, ihre Rezepte nicht immer zu Ende gedacht. Zudem basieren viele Arbeiten auf der Datenauswertung ihres jeweiligen Heimatlands und deren Universitäten (z. B. USA, Frankreich) und lassen sich nicht mit jenen der Schweiz vergleichen. - - Guter und schlechter Kapitalismus - - Wenn wir uns in einer ruhigen Stunde fragen, woher unser Wohlstand kommt, müssen wir akzeptieren, dass wir ihn dem «System» Kapitalismus verdanken. Charakteristisch ist hier, dass sich die Produktionsmittel in Privatbesitz befinden und Produktion und Konsum weitgehend über den Markt gesteuert werden sollen. Allerdings ist es längst systemimmanent, dass eben dieser Markt allein längst nicht in der Lage ist, alles zu steuern, und entsprechende Erkenntnisse korrigierend einwirken. - - Seit Ende des Zweiten Weltkrieges haben in der Schweiz drei Generationen eine Phase der weitgehenden Vollbeschäftigung, der Wohlstandsvermehrung und steigender staatlicher Transferzahlungen, die sozial ausgleichend wirken (z. B. AHV, Sozialfürsorge), durchlaufen. Unsere Sicherheit in Freiheit hängt eng zusammen mit den guten Erfahrungen, die wir mit dieser Gesellschaftsordnung gemacht haben. - - Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. >| (www.journal21.ch, 20.7.20)
König Roger Der König des Tenniscourts war auch immer ein wenig der König der Schweiz: Roger Federer tauchte das Land immer wieder in royalen Glanz und verbesserte so dessen Image. - weiterlesen - Der Beitrag König Roger erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 20.7.20)
Im HJ1/2020 netto 3 Reaktoren weniger - Überschätzte AKW-Performance (oekonews.at, 20.7.20)
Nichts gelernt aus Corona: CO2-Anstieg ungebremst Klimaschutz braucht einen langen Atem – und eine hohe Frustrationstoleranz. Während Entscheidungen in demokratischen Regierungsformen regelmäßig auf dem Wahl-Prüfstand stehen, kann erst nach Jahrzehnten gemessen werden, wie Maßnahmen zum Klimaschutz greifen. (www.energiezukunft.eu, 20.7.20)
EnBW: Die Risse im Atomkraftwerk zuquatschen Der Energiekonzern EnBW wendet viel Formulierungskunst auf, um Korrosionsschäden an sicherheitsrelevanten Rohren im AKW Neckarwestheim nicht als das bezeichnen zu müssen, was sie sind. - (www.klimareporter.de, 20.7.20)
Offshore-Windbranche voller Zuversicht Obwohl der Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland fast zum Erliegen gekommen ist, blickt die Branche positiv in die Zukunft: Die erhöhten Ausbauziele sorgen für Planungssicherheit. Vorschläge für Verbesserungen gibt es dennoch. (www.energiezukunft.eu, 20.7.20)
Europas klimaschädliche Milliarden-Subventionen Mit einem ambitionierten Plan will die EU raus aus der Klima- und Corona-Krise. Gleichzeitig verfolgen die Mitgliedsstaaten still und heimlich eine ganz andere Strategie: Sie subventionieren fossile Brennstoffe mit großzügigen 137 Mrd. Euro pro Jahr. (www.energiezukunft.eu, 20.7.20)
Geoengineering is just a partial solution to fight climate change Could we create massive sulfuric acid clouds that limit global warming and help meet the 2015 Paris international climate goals, while reducing unintended impacts? Yes, in theory, according to a Rutgers co-authored study in the journal Earth System Dynamics. Spraying sulfur dioxide into the upper atmosphere at different locations, to form sulfuric acid clouds that block some solar radiation, could be adjusted every year to keep global warming at levels set in the Paris goals. Such technology is known as geoengineering or climate intervention. (www.eurekalert.org, 20.7.20)
Battery breakthrough gives boost to electric flight and long-range electric cars Researchers at the Department of Energy's Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), in collaboration with Carnegie Mellon University, have developed a new battery material that could enable long-range electric vehicles that can drive for hundreds of miles on a single charge, and electric planes called eVTOLs for fast, environmentally friendly commutes. (www.eurekalert.org, 20.7.20)
Neue Initiative zu ökologisch-fairer Berufsbekleidung Der Global Nature Fund (GNF) und FEMNET starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Beschaffung von Textilien in Unternehmen. Durch gezielte Einkaufsstrategien werden nachhaltige Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette positiv beeinflusst. (www.umweltdialog.de, 20.7.20)
Aluminium Closed Loop: mehr als 350.000 Tonnen CO2 vermieden Der Einsatz von Aluminium hat bei Audi eine lange Tradition. Allerdings ist dieser in der Herstellung sehr energieintensiv. Das Unternehmen führt diesen Werkstoff deshalb in einem Recyclingkreislauf. Dies spart kostbare Primär-Rohstoffe und trägt dazu bei, dass die Autos mit einer besseren Umweltbilanz in die Nutzungsphase starten. (www.umweltdialog.de, 20.7.20)
Nachhaltig vorangehen: WoodRocks ist Fördermitglied der „Cradle to Cradle NGO“ - Cradle to Cradle wächst in Österreich (oekonews.at, 20.7.20)
Coronaviren mit UV-Strahlung abtöten: Eine Kampagne zeigt die Wirkungsweise - Für die Wissenschaftskommunikation arbeiten Chemiker mit Designstudierenden zusammen (oekonews.at, 20.7.20)
Mieter von Landesfirmen sollen bei Modernisierungen mitentscheiden Der Berliner Senat will mehr Mitsprache für Mieter. Landeseigene Wohnungsunternehmen warnen vor Blockaden: Verhindert Mietermacht am Ende Klimaschutz? (www.tagesspiegel.de, 19.7.20)
Rainer Forst: „Wir schulden einander vernünftige Gründe “ Ohne Toleranz keine gelingende Kommunikation. Und ohne Kommunikation keine Demokratie. Der Philosoph und Politikwissenschaftler Rainer Forst über Wege der Verständigung. (www.brandeins.de, 19.7.20)
Scientists reported last week that we’re approaching #CO2 levels that haven’t been seen for fifteen million years. In the words of @GretaThunberg: “the house is on fire”. Find out how #climateaction projects drive down @southpoleglobal (twitter.com, 19.7.20)
Neuer Roman von Claude Cueni – Wie die nächste Pandemie aussehen könnte Claude Cueni hat noch vor Corona ein Szenario für eine globale Viruserkrankung gezeichnet. Keine guten Aussichten. | «Die grösste Gefahr, die der Menschheit droht, sind nicht Kriege, Meteoriteneinschläge, Klimawandel oder Negativzinsen, sondern eine Pandemie.» Wer das sagt, ist Luis C. Mendelez, ein umtriebiger Professor im neuen Roman von Claude Cueni, der in diesen Tagen herauskommt. Das Erstaunliche daran: der Schweizer Schriftsteller hatte das Buch schon vor der aktuellen Corona-Krise fertig geschrieben. || Claude Cueni: Genesis. Die Pandemie aus dem Eis. Nagel & Kimche, Roman, 304 Seiten, Fr. 33.90. (www.tagesanzeiger.ch, 19.7.20)
Energiewende: Wie geht es weiter mit der Heiztechnik? Im Interview spricht Vaillant-Chef Deutschland Dr. Tillmann von Schroeter über die Auswirkungen des Klimapakets und darüber, welche Konsequenzen sich daraus für das SHK-Handwerk ergeben. | Die Zeichen in der Heiztechnikbranche stehen auf Umbruch. Und das nicht erst seit dem Klimapaket der Bundesregierung und dem daraus resultierenden Fördersegen für Heizungsanlagen. Die Energiewende ist in vollem Gang und wird alte Gewohnheiten durch neue Technologien und Notwendigkeiten ersetzen. Im Interview erläutert Dr. Tillmann von Schroeter die Auswirkungen des Klimapakets, und erklärt welche Konsequenzen sich daraus für das SHK-Handwerk ergeben. || "60 % aller Heizanlagen in #Deutschland sind ineffizient. Das Potenzial zur gewünschten Reduzierung der #CO2-Emissionen ist also riesig." @vaillant_de-Geschäftsführer Dr. Tillmann von Schroeter im Interview mit @haustec_de! #Wä @BWPev (www.haustec.de, 19.7.20)
Ringier: «Mit Corona in den Ausgang ist kein Kavaliersdelikt» Die Krise hat auch blick.ch Rekordzahlen beschert. Waren dazu Artikel wie derjenige über «Camila T.» nötig? Digitalchefin Katia Murmann spricht über datenbasiertes Storytelling, das neue Product Board und journalistische Verantwortung in der Corona-Berichterstattung. (www.persoenlich.com, 19.7.20)
Beim Hausbau ist die Schweiz Meisterin des langwierigen Planens Die Schweiz hat Planungsprozesse bei grösseren Bauprojekten professionalisiert — nicht zuletzt wegen der direkten Demokratie. Partizipation aber bedeuten oft Verzögerung und höhere Kosten. Zürcher Raumplanungs-Profis geben Auskunft. | Schritt 1: Nutzungsworkshops | Schritt 2: Programm für Studienauftrag | Schritt 3: Ausschreibung Studienauftrag | Schritt 4: Ausstellung des städtebaulichen Konzepts | Schritt 5: Privater Gestaltungsplan | Schritt 6: Architektur-Wettbewerbe | Schritt 7: Juryberichte und Ausstellung | (s.swissin.fo, 19.7.20)
Wie bekommt man eine Kuh »aufs Klo«? Forscher machen Rinder stubenrein Rinder haben eine ärgerliche Eigenart: Sie erledigen ihr Geschäft immer genau dort, wo sie gerade stehen. Das unterscheidet die durchschnittliche Kuh zum Beispiel vom Schwein, das lieber eine abgelegene Ecke im Stall aufsucht, um sich zu erleichtern. Aus dem Verhalten der Rinder resultieren unterschiedliche Probleme, deshalb kümmern sich Nutztierbiologen nun um eine im wahrsten Sinne des Wortes saubere Lösung. (www.trendsderzukunft.de, 19.7.20)
Umherirrende Regierung, neue Öko-Power und ein dreistes Ministerium Die Hoffnung, Klimaschutz und Energiewende in Deutschland voranbringen zu können, treibt Ralf Schmidt-Pleschka vom Ökostrom-Anbieter Lichtblick an. Auch nach 30 Jahren Berufserfahrung überrascht ihn die Dreistigkeit des Wirtschaftsministeriums, die dringende EEG-Novelle über die Sommerpause zu verschieben. (www.klimareporter.de, 19.7.20)
Abfahrt aus Flensburg: Arved Fuchs bricht zur Nordsee-Expedition auf Mit dem Haikutter Dagmar Aaen verlässt Arktis-Experte Arved Fuchs den Flensburger Museumshafen. Ziel ist diesmal nicht das Polarmeer. (www.shz.de, 19.7.20)
Neugewichtung: Kapital setzt auf Homeoffice Ökonomen des kapitalnahen Instituts der deutschen Wirtschaft glauben, dass »Arbeitgeber« mehr Jobs auslagern, und sehen »eine neue Balance zwischen Arbeit im Büro und Arbeit im Homeoffice«. (www.jungewelt.de, 19.7.20)
Musk plant mit bis zu 500.000 Autos pro Jahr - Wasser-Alarm! Saugt Tesla bald Brandenburg aus? - Für seine E-Auto-Fabrik in Brandenburg braucht Tesla viel Wasser - doch die Mengen sind begrenzt. Der zuständige Wasserverband schlägt Alarm, die Landesregierung schaltet sich ein. Naturschützer und Bürger befürchten währenddessen negative Folgen für die Umwelt und protestieren. (www.focus.de, 19.7.20)
Klimawandel: Wie man Hitze in der Wohnung besser aushält Die Soziologin Amelie Bauer erforscht den Sommer in der Stadt. Warum sie von Klimaanlagen abrät und die Erfahrungen aus der Corona-Zeit dabei helfen könnten, besser mit den Temperaturen umzugehen. (www.sueddeutsche.de, 19.7.20)
Wirtschaftswachstum: Wir müssen unsere Ziele neu denken Noch immer bemisst sich Wachstum vor allem am Bruttoinlandsprodukt, das aber viele Umweltkosten unberücksichtigt lässt. Wie ein neuer Wohlstandsbegriff aussehen könnte. (www.zeit.de, 19.7.20)
«Zürich ist eine alte Ledertasche – oberste Preisklasse» Die Nachhaltigkeitsmanagerin und Mitgründerin des Labels Fin Projects liebt Abende im Da Michelangelo, die eiskalte Limmat und Fussball-Kickgeräusche. (www.tagesanzeiger.ch, 19.7.20)
Titelthema - Die neue Plage - Kein anderes Tier verursacht den Tod so vieler Menschen wie die Mücke. Mit dem Klimawandel wächst die Bedrohung auch in unseren Breitengraden. Was hilft gegen das Insekt und die Seuchen, die es überträgt? (www.focus.de, 19.7.20)
Klöckner muss deutsche Ratspräsidentschaft für Agrarreform in Europa nutzen - Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss ihre Position als Ratsvorsitzende nutzen, um ehrgeizige Ziele im Bereich Klimaschutz, Schutz der Artenvielfalt und zum Umbau der Landwirtschaft anzugehen. - (www.gruene-bundestag.de, 19.7.20)
Warum es keine „Umwelt“ gibt, sondern eine „Mitwelt“: Eckart von Hirschhausen erklärt in unserem Interview, was der #Klimawandel für unsere #Gesundheit bedeutet. Und warum trotz allem Humor so wichtig ist. @MercatorDE (www.aufruhr-magazin.de, 19.7.20)
"Um die ersten hundert wegfallenden Parkplätze wird am lautesten gestritten" Vor zwei Jahren ist das Mobilitätsgesetz verabschiedet worden, voller Ambitionen. Was ist seitdem passiert - außer Planung? Ein Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 19.7.20)
Wie ein Führungskrise die OSZE lähmt - - - - - Die OSZE soll für Sicherheit und Demokratie in Europa und darüber hinaus eintreten. Doch ein Streit der OSZE-Staaten führte zum Eklat. Nun steht die Organisation für lange Zeit ohne Führung da. Von Silvia Stöber. [mehr] - - - - - "Die Sicherheitsordnung ist in Gefahr", 19.02.2018 - - - Schwere Zeiten für die Diplomatie, 07.12.2016 - - - OSZE - Große Aufgaben, wenig Macht, 01.08.2015 - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - - (www.tagesschau.de, 19.7.20)
Die Krise fördert noch mehr Entscheide von oben herab Von Krisengipfel zu Krisengipfel wachsen nur die Summen für die Rettungspakete und das Demokratiedefizit in der EU. (www.tagesanzeiger.ch, 18.7.20)
Grüne wollen CO2 nach Norwegen verfrachten Eine Reduktion der Emissionen auf netto null reicht den Grünen nicht mehr. Sie fordern neu, dass die Schweiz bis 2040 klimapositiv wird. (www.tagesanzeiger.ch, 18.7.20)
Buch-Tipp: Nachhaltig leben JETZT Das neue Buch "Nachhaltig leben JETZT" zeigt anhand vieler praktischer Tipps, wie leicht sich ein nachhaltiger Lebensstil umsetzen lässt. Das Buch setzt darauf, die Hintergründe verständlich zu machen und neue Gewohnheiten zu etablieren. - Der Beitrag Buch-Tipp: Nachhaltig leben JETZT erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 18.7.20)
Das Fleisch der Zukunft Pflanzliche Fleischalternativen haben schon einen Marktanteil von sechs Prozent. Welche Rolle die unterschiedlichen Produkte künftig in der Ernährung spielen könnten, hat das Umweltbundesamt jetzt untersuchen lassen. Vor allem der Vergleich zu Rindfleisch ist frappant. (www.klimareporter.de, 18.7.20)
Elektro- oder Wasserstoffauto: Wem gehört die Zukunft? Eine Studie von avenir suisse und der Empa gibt darüber Auskunft, wie wir den Ausstoss von CO2 unserer Autos auf Null senken können. | Was bedeutet dies nun für die Autos der Zukunft? Im Personenverkehr werden sich wohl die Elektroautos durchsetzen. | Die Zukunft bei den Lastwagen dürfte hingegen den mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen gehören. Anders als die Personenwagen brauchen sie kein dicht gewobenes Tankstellennetz. | Die Syn-Fuels schliesslich brauchen ein bisschen staatliche Unterstützung. Nur so können sie ihren Preisnachteil wettmachen. || Grundsätzlich haben alle drei Technologien ihre Berechtigung. (www.watson.ch, 18.7.20)
How we got Fairtrade certified gold in the Fairphone 2 supply chain – Fairphone Smartphones contain dozens of minerals sourced from every corner of the globe, including gold, which is commonly used in printed circuit boards (PCBs) as well as other wiring and components due to its excellent conductivity. And of course, it's not only found in phones. Gold is an essential material in many of today's consumer electronics, and the electronics industry is the third largest consumer of gold worldwide, after the jewelry industry and financial sector. | But the path that gold travels from the mine to your phone or other devices is often problematic, to put it mildly. To start, gold is one of the four conflict minerals identified by the Dodd-Frank Act. This means that gold has been known to finance rebel groups in the Democratic Republic of the Congo (DRC). Because tiny amounts of gold are extremely valuable, this mineral is also very prone to smuggling. … (www.fairphone.com, 18.7.20)
Buchkritik zu »Wasser und Zeit« Sachkundig und poetisch zugleich nähert sich der Literaturwissenschaftler Andri Snær Magnason dem Thema Klimawandel an. | Andri Snaer Magnason: Wasser und Zeit | So weit gefächert wie die Inhalte des Buchs, so groß ist auch dessen stilistische Breite. Da finden sich ganz nüchterne Sätze wie »Die Vulkane der Erde setzen schätzungsweise 200 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr frei, die Menschheit im gleichen Zeitraum etwa 35 Milliarden«. An anderer Stelle heißt es »Die Tiere sind die Früchte der Erde, sie wachsen wie die Äpfel an den Bäumen. Wenn ein Baum verwelkt, trägt er keine Früchte mehr«. Dies macht das Buch aber in keiner Weise schwurbelig oder weniger lesenswert, es ist vielmehr eine gelungene Mischung aus Literatur, Populärwissenschaft und ein wenig (persönlich gefärbter) Geschichtsstunde. Die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall. (www.spektrum.de, 18.7.20)
Stahlbranche will weiter zum Nullpreis emittieren Bevor der Stahl in Deutschland grün wird, verlangt die Branche erst einmal, dass nach 2020 bei den ihr zugestandenen kostenlosen Emissionszertifikaten sowie bei der Strompreiskompensation nicht gekürzt wird. Dafür will sich die Regierung einsetzen, beschloss sie in dieser Woche. (www.klimareporter.de, 18.7.20)
Zürich verschläft das Elektroauto Die Stadt fokussiert so stark auf den Kampf gegen den motorisierten Verkehr, dass die Frage untergeht, welche Autos man künftig auf den Strassen haben will. (www.tagesanzeiger.ch, 18.7.20)
Offener Brief an Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Am Montag ist Bundespräsidentin Sommaruga auf Staatsbesuch in der Ukraine. Dabei sollte sie wichtige Botschaften überbringen. (www.infosperber.ch, 18.7.20)
Architektur: Wir richten uns zu Hause ein Die Trennung von Wohnen und Arbeiten gab es für viele auch vor der Pandemie nicht mehr. Nun ist das Homeoffice Standard. Das fordert Architektur und Stadtplanung heraus. (www.zeit.de, 18.7.20)
30 Innovative Solutions Show Path to Renewable-Powered Future As of today, IRENA has published the full series of 30 Innovation Briefs under its Innovation Landscape report. It is the most comprehensive analysis available on innovation priorities that policymakers must address to successfully decarbonise the electricity systems with renewables and push for innovative renewables solutions in a COVID-19 recovery stimulus. (www.irena.org, 18.7.20)
G20 financial and political support for fossil fuels rises amidst Covid19 crisis Campaigners from around the world condemn expansion of fossil fuel projects as data shows twice as much public money goes to fossil fuels than to clean energy in economic recovery packages by 20 richest countries (climatenetwork.org, 18.7.20)
«Man neigt dazu, eine Pandemie zu überschätzen» Der Physiker und Soziologe Dirk Helbing beschäftigt sich beruflich mit Katastrophen. Wo der ETH-Professor die grösste Gefahr von Corona sieht – und wie wir uns gegen die Folgen der Krise wappnen können. (www.tagesanzeiger.ch, 18.7.20)
Der Flirt mit der Genügsamkeit Die Wachstumsmüdigkeit der Wohlhabenden nährt sich nicht zuletzt auch aus einem zu einseitigen Wachstumsbegriff. (www.nzz.ch, 18.7.20)
Google verbietet Werbung für Verschwörungstheorien Mit Google-Technologie darf nach Angaben des Internetriesen künftig keine Werbung mehr für Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus gemacht werden. Für Informationen, die wissenschaftlich widerlegt seien, dürften keine Anzeigen mehr geschaltet werden, teilte der Konzern mit. | Das gelte beispielsweise für Darstellungen, nach denen der Erreger also Biokampfmittel in einem chinesischen Labor entstanden, von Microsoft-Gründer Bill Gates geschaffen oder gar nicht existent sei. Unternehmen mit großem Onlinewerbegeschäft wie Google und Facebook stehen zunehmend unter Druck, gegen Fehlinformationen zum Coronavirus vorzugehen. (orf.at, 18.7.20)
Climate-friendly cooling could cut years of Greenhouse Gas Emissions and save US$ trillions As the need for cooling rises in step with world temperatures, energy-efficient, climate-friendly appliances are critical to reaching the Paris Agreement goals | 3.6 billion appliances are in use now – 14 billion will be required by 2050 to meet all needs | Experts urge world to focus on improved cooling in post-pandemic recovery plans || Coordinated international action on energy-efficient, climate-friendly cooling could avoid as much as 460 billion tonnes of greenhouse gas emissions — roughly equal to eight years of global emissions at 2018 levels — over the next four decades, according to the Cooling Emissions and Policy Synthesis Report from the United Nations Environment Programme (UNEP) and the International Energy Agency (IEA). (www.unenvironment.org, 17.7.20)
Ich will saubere Energie Max will die Energiewende voranbringen: Er bezieht Ökostrom, hat keine großen Stromfresser zuhause und fährt Rad statt Auto. Doch reicht das? Und was kann er als Einzelner aktiv zum Gelingen der Energiewende beitragen? (www.mdr.de, 17.7.20)
Gas: Auf und Ab geht weiter Etwas geringere Zuflüsse aus den Fördergebieten und ein wieder etwas steigender CO2-Preis gaben den Notierungen zum Wochenende wieder etwas Auftrieb. (www.energie-und-management.de, 17.7.20)
Homeoffice: Mehr Freiheit oder mehr Stress? Keinen Chef vor der Nase, keine Pendelei und die nervigen Kollegen muss man auch nicht sehen. Doch Homeoffice hat nicht nur Vorteile. Das erkennt man schon daran, dass Unternehmer Sparpotenzial wittern. (www.neues-deutschland.de, 17.7.20)
Homeoffice: Verlierer sind die Armen, die Frauen und die Jungen Die Corona-Pandemie zwang viele Beschäftigte zur Arbeit von zu Hause aus. Auch nach der Pandemie wird sich Homeoffice zunehmend durchsetzen. Für die Unternehmen lohnt es sich — aber längst nicht für alle Arbeitnehmer. (www.neues-deutschland.de, 17.7.20)
Synapsen: Moosdecken, Windschneisen und Biobeton Der Klimawandel heizt die Städte auf. Stadtplaner halten mit begrünten Dächern und Ventilationsflächen dagegen. Was sagen Meteorologen und Baustoffforscher? (www.ndr.de, 17.7.20)
Oil and Gas Companies Announce a New CO2 Emissions Target The aim is to reduce the carbon intensity of operations, but critics say the plan does not go far enough (www.scientificamerican.com, 17.7.20)
100 Wochen Klimastreik Genau 100 Wochen ist es her, dass Greta Thunberg das erste Mal vor dem schwedischen Parlament für Klimaschutz demonstriert hat, statt zur Schule zu gehen. Ihr aktuelles Unterfangen: Den EU-Sondergipfel zum Klimaschutz zu bewegen. (www.klimareporter.de, 17.7.20)
Auch Zugvögel bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren Zugvögel legen im Laufe ihres Lebens eigentlich Tausende Kilometer zurück. Doch der Klimawandel lässt die Tiere reagieren. (www.faz.net, 17.7.20)
Why Climate Change Is No Prisoner's Dilemma Five years after the Paris Agreement, the state of global climate action is still dramatically insufficient. | While emissions have dropped during the economic shutdown caused by the pandemic–early estimates show a decline of 5% to 10% in 2020 from 2019–the structural challenge of a carbon-driven economy remains the same. The slow progress in collective action from international climate negotiations turns the spotlight on what individual corporations, investors, governments, and ultimately, citizens can do to prevent an irreversible global crisis. || Why Climate Change Is No Prisoner's Dilemma | Ein interessanter Beitrag der Boston Consulting Group: auch für einzelne Firmen lohnt sich ein konkreter Klima-Aktionsplan mit konkreten Zielen. @bglaettli (www.bcg.com, 17.7.20)
Elektronische Gehirnzellen lernen wie Menschen: Großer Schritt auf dem Weg zu einer neuen Computertechnik Das menschliche Gehirn kann eine komplexe Situation, etwa im Straßenverkehr, blitzschnell interpretieren und die gerade nötige Aktion hervorrufen, etwa Bremsen und Ausweichen. Computer können das auch, benötigen dazu aber sehr viel Rechenleistung, Energie und die Daten von vielen Sensoren statt von zwei Augen. Bitcoins und künstliche Intelligenz benötigen immer mehr Rechenleistung, die in absehbarer Zeit durch die gängige Verkleinerung der Elektronik nicht mehr geschaffen werden kann. (www.trendsderzukunft.de, 17.7.20)
Wasserstoffnetz für Europa geplant Elf Fernleitungsnetzbetreiber aus neun EU-Ländern wollen bis 2030 aus umgewidmeten Erdgaspipelines ein europäisches Wasserstofftransportnetz knüpfen. (www.energie-und-management.de, 17.7.20)
Ist Klimaschutz unsozial und nur etwas für Reiche? | One Minute Answer von Prod. Dr. Claudia Kemfert Oberflächlich betrachtet ist Klimaschutz teuer. Regionale Bio-Produkte sind teurer als Massenware aus industrieller Landwirtschaft. Für Ökostrom müssen wir Verbraucher mehr bezahlen als für Atomstrom. Und das Benzin für die Autofahrt kostet weniger als das Bahnticket. Doch in Wahrheit verschleiert hier eine fehlende Kostentransparenz, wie die Preise wirklich zustande kommen. Die Wahrheit ist: Klimaschutz schafft soziale Gerechtigkeit. | Zwei Gründe dafür: Erstens, die Folgen des Klimawandels treffen die Ärmsten härter als anpassungsstärkere, reiche Nationen und Bevölkerungsschichten, egal ob in Deutschland oder auch im Rest der Welt. Klimaschutz hilft den Schwächsten. | Und zweitens, Menschen mit geringem Einkommen, konsumieren wenig und haben meist einen kleineren CO2-Fußabdruck. Trotzdem müssen sie den Preis der ach so erstrebenswerten »fossilen Freiheit« heimlich mitbezahlen. … (oneminuteanswer.de, 17.7.20)
Leitfaden "Nachhaltige Rechenzentren" veröffentlicht Das baden-württembergische Umweltministerium hat gemeinsam mit der Universität Stuttgart den Leitfaden "Nachhaltige Rechenzentren" veröffentlicht. (www.energie-und-management.de, 17.7.20)
Videovorlesungsreihe zu Klimawandel und Gesundheit Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in neun Videovorlesungen, die nun zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt. (www.umweltbundesamt.de, 17.7.20)
Portugal beschleunigt Kohleausstieg Letztes Jahr beschloss Portugal, seinen für 2030 geplanten Kohleausstieg um sieben Jahre vorzuziehen. Nun soll es sogar noch schneller gehen. (www.klimareporter.de, 17.7.20)
Klimageräte im Test der Stiftung Warentest - Hitze ade: Mit diesen Klimaanlagen kommen Sie durch den Sommer - Klimageräte im Test: Stiftung Warentest testete jeweils fünf mobile und fünf fest installierte Klimaanlagen. Das Ergebnis: Nur eines von zehn getesteten Klimageräten erhielt die Note gut. (www.focus.de, 17.7.20)
Ende des Booms: Fracking-Kollaps als Zeitbombe für Umwelt Öl- und Gasunternehmen in den USA, die in der Vergangenheit in das vermeintlich lukrative Geschäft des Frackings gedrängt haben, reichen derzeit der Reihe nach Insolvenz ein. Der Rückgang der Ölnachfrage im Zuge der Pandemie ist nur einer der Gründe. Der wirtschaftliche Kollaps droht ein Umweltdesaster auszulösen — Bohrlöcher, aus denen massenhaft Methan entweicht, werden ohne Vorsichtsmaßnahmen zurückgelassen. (orf.at, 17.7.20)
Greta Thunberg «streikt» seit 100 Wochen Vor 100 Wochen hat die junge Schwedin angefangen, vor dem Parlament in Stockholm für mehr Klimaschutz zu protestieren. || Schon 100 Wochen...! Aber es kommt endlich Bewegung in die Klimapolitik, nicht zuletzt dank @FridayForFuture @rahmstorf (telebasel.ch, 17.7.20)
ETH-Ausgründungen lancieren tragbares Thermometer Die beiden ETH-Ausgründungen GreenTEG und u-blox lancieren gemeinsam ein neues tragbares Gerät. Dieses kann kontinuierlich die Körpertemperatur des Trägers messen. Es soll eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz nach der Corona-Krise ermöglichen. | GreenTEG und u-blox lancieren ein neues tragbares Gerät, das die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Krise erleichtern soll. Die Entwicklung namens CORE kann die Körpertemperatur kontinuierlich messen, wie aus einer Mitteilung bei startupticker.ch hervorgeht. Wenn sie Abweichungen von der normalen Temperatur feststellt, gibt sie dem Träger Bescheid. So soll der sichere Wiedereinstieg ins Büroleben ermöglicht werden. (punkt4.info, 17.7.20)
Kein Geschäftsmodell wie jedes andere Swissgrid ist zwar eine Aktiengesellschaft, doch ihr Geschäftsmodell ist nicht vergleichbar mit demjenigen anderer Unternehmen. | Damit Swissgrid ein sicheres und funktionsfähiges Netz für die Schweiz bereitstellen kann, fallen Betriebskosten und Investitionen an. Wie finanziert die Netzgesellschaft diese Leistungen? Der Gesetzgeber sieht vor, dass sie dazu Tarife erheben darf. Sie werden von allen Strombezügerinnen und Strombezügern in der Schweiz bezahlt. Ebenso erhält Swissgrid Auktionserlöse aus dem Verkauf der Stromtransport-Kapazitäten auf den 41 Leitungen, die über die Grenze führen und das schweizerische mit dem europäischen Übertragungsnetz verbinden. (www.swissgrid.ch, 17.7.20)
Klimawandel und Sicherheit – Das Handbuch Schaller, Stella; Katarina Schulz and Beatrice Mosello 2020: Klimawandel und Sicherheit — Das Handbuch. Berlin: adelphi. | Das Handbuch zur Klimasicherheit stellt Einführungstexte und die wichtigsten Berichte aus dem Bereich Klimawandel und Sicherheit zusammen. Es befasst sich mit der Frage, wie der Klimawandel mit anderen globalen Belastungen, etwa Bevölkerungswachstum, unkontrollierter Verstädterung, erhöhter Nachfrage nach Ressourcen und Umweltzerstörung, konvergiert und dadurch globale Sicherheitsherausforderungen verschärft und die Instabilität in fragilen Gesellschaften verstärkt. Darüber hinaus ermöglicht es einen Einblick in bestehende Synergien zwischen Anpassung an den Klimawandel und Peacebuilding. (www.adelphi.de, 17.7.20)
Wohnen nach Corona: Müssen unsere Städte neu gebaut werden? Im Zuge der Corona-Krise entstand die Forderung, Städte sollten anders geplant und weniger dicht gebaut werden. Der Stadttheoretiker Vittorio Magnago Lampugnani sieht darin aber keine Zukunft. (nzzas.nzz.ch, 17.7.20)
Why “De-growth” Shouldn't Scare Businesses There's opportunity in an economy that produces and consumes less. | The concept of degrowth dates back to the 1970s, when a group of French intellectuals led by the philosopher Andre Gorz proposed a simple idea: In response to mounting environmental and social problems, they suggested that the only real solution was to produce and consume less – to shrink our economies to cope with the carrying capacity of our planet. The proposal was considered by many at the time to be too radical. But with today's climate crisis, debates around degrowth have been reinvigorated, and many major figures such as Noam Chomsky, Yanis Varoufakis and Anthony Giddens have, to varying degrees, expressed support for the idea. (hbr.org, 17.7.20)
Wer von der Schweizer Raumplanung profitiert, und wer verliert Der nutzbare Boden in der Schweiz ist knapp. Das Gezerre um jeden Quadratmeter Land hinterlässt sowohl Gewinner als auch Verlierer. Der Staat versäumte es, für Gerechtigkeit zu sorgen. (www.swissinfo.ch, 17.7.20)
Naturschutz: Mehr Wildnis wagen Es ist Zeit, in Arten- und Umweltschutz zu investieren. Studien zeigen: Naturschutz ist nicht nur für Tiere und Pflanzen ein guter Deal, sondern auch für die Wirtschaft. (www.zeit.de, 17.7.20)
Klimakrise: Klimaaktivisten schreiben offenen Brief an die EU Anlässlich des EU-Sondergipfels fordern die Aktivisten, dass der Klimawandel als existenzielle Krise anerkannt wird. Auch Prominente haben den Brief unterzeichnet. (www.zeit.de, 17.7.20)
Stürme, Insekten, Trockenheit: Waldsterben erreicht historisches Ausmaß Der Klimawandel hat laut Experten Schäden im historischen Ausmaß in deutschen Wäldern hinterlassen. Es müsste bereits eine Fläche so groß wie das Saarland aufgeforstet werden. Die Bundesregierung hat 2019 dafür 800 Millionen Euro Nothilfen beschlossen — deutlich zu wenig, wenn es nach den Grünen geht. | Auslöser für die drastische Verschlechterung vieler Waldflächen seien Stürme, eine Massenvermehrung von laub- und nadelfressenden Insekten sowie die trockenen Jahre 2018 bis 2020. "Diese Kombination gab es bisher nicht." Auch der diesjährige Frühling war zu trocken. Der Sommerauftakt war insgesamt regenreicher, regional blieb es laut Wetterdienst aber trocken. (www.n-tv.de, 17.7.20)
The Politics of Representation in the Climate Movement - For decades, the tireless work of activists around the world has advanced the climate agenda, raising public awareness and political ambition. Yet today, one Swedish activist’s fame is next to none. Alast Najafi examines how the “Greta effect” is symptomatic of structural racial bias which determines whose voices are heard loudest. Mainstreaming an intersectional approach in the climate movement and environmental policymaking is essential to challenge the exclusion of people of colour and its damaging consequences on communities across the globe. - - - - The story - of Greta Thunberg is one of superlatives and surprises. In the first year after - the schoolgirl with the signature blond braids emerged on the public radar, her - fame rose to stratospheric heights. Known as the “Greta effect”, her steadfast activism - has galvanised millions across the globe to take part in climate demonstrations - demanding that governments do their part in stopping climate change. - - - - Since she started her school strike back in August 2018, Greta Thunberg has inspired numerous and extensive tributes. She has been called an idol and the icon the planet desperately needs. The Church of Sweden even went so far as to playfully name her the successor of Jesus Christ. These days, Greta Thunberg is being invited into the corridors of power, such as the United Nations and the World Economic Forum in >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 17.7.20)
Klimawandel – so trifft er die Wasserkraft | In Kooperation mit Blick.ch Die globale Erwärmung bringt die Gletscher zum Schmelzen. Das hat Folgen für die Wasserkraft. Wie diese aussehen, welche Fragen sich für die Zukunft stellen und wieso wir uns gut überlegen müssen, wo wir bei Wanderungen picknicken. (blog.bkw.ch, 17.7.20)
Gegen den Wind – Windkraft in der Diskussion Deutschland und die EU möchten bis 2050 klimaneutral Energie produzieren. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich sogar noch höhere Ziele gesteckt: Bayern soll Vorreiter werden und schon bis 2040 klimaneutral sein. Doch gerade in Bayern steht der Ausbau vor besonders großen Herausforderungen. (www.br.de, 17.7.20)
Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen Die Biodiversität und damit der Zustand von Flussökosystemen können vorhergesagt werden. Forschende der Universität Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag kombinieren dazu Umwelt-DNA-Analysen mit hydrologischen Methoden. Am Beispiel des Flusses Thur konnten sie so schützenswerte Gebiete identifizieren, um Schutzmassnahmen einzuleiten. (www.eawag.ch, 17.7.20)
Stadt Wien-Umweltschutz – naturnah für die Artenvielfalt | Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – der Natur Raum geben Biodiversität lebt ja schon wortwörtlich von der Vielfalt und die Stadt Wien-Umweltschutz will dies auch in die Herzen der Wienerinnen und Wiener bringen. Ein englischer Rasen, mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzten. |Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze, Gräser und Kräuter zurückgreifen. Auch Bio-Gemüse gedeiht prächtig, wenn die bestäubenden Insekten dessen Blüten entdeckt haben. Es gibt inzwischen auch vielerorts Bienen- oder Schmetterlingsblumenmischungen fertig zu kaufen — hier aber auch auf den Ursprung achten, regionales Saatgut wäre wichtig. Gerade Wildbienen sind … wichtig … Ab und zu in einer Ecke eine Brennnessel stehen zu lassen, nützt den Raupen heimischer Falter als Nahrung, etwa dem Tagpfauenauge oder dem Admiral. (www.wien.gv.at, 17.7.20)
Massnahmen zur Hitzeminderung – Dieser Belag kühlt die Stadt runter Zürich testet im Kreis 5 hellere Asphaltflächen. Eingebaute Sonden sollen die Wärmespeicherung und Oberflächentemperatur messen. (www.tagesanzeiger.ch, 17.7.20)
Schweizer prägen die Mobilität der Zukunft Teralytics plant die Mobilität der Zukunft. Wo braucht es einen Bahnhof, wo eine E-Ladestation, wo einen Autoverleih? Während des Lockdowns startete das Start-up aus Zürich richtig durch, kontrollierte die Mobilität der Deutschen und half der Johns-Hopkins-Universität, die Ausbreitung des Virus zu modellieren. Nun macht es sich an die letzte Herausforderung: ein Projekt in der Schweiz. (www.powernewz.ch, 17.7.20)
FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität Weniger Produktion, weniger Verkehr, weniger Schadstoffe: Durch die Corona-Krise nehmen Umweltbelastungen ab. Satellitendaten zeigen, dass sich die Luftqualität in einigen Ländern verbessert hat. Wie aussagekräftig sind diese Daten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Luftqualität in Deutschland? Und sind Fahrverbote in deutschen Städten überhaupt noch nötig? (www.umweltbundesamt.de, 17.7.20)
Weltacker besuchen und Welternährung erleben Der Weltacker macht uns das komplexe Thema Welternährung schmackhaft: Hier wächst auf kleiner Fläche fast alles, was wir verzehren, verfüttern, verarbeiten und verheizen. Beim Rundgang lernen Jung und Alt Exoten wie Erdnuss, Baumwolle und Tabak kennen und verstehen: Mit unserem Konsum beeinflussen wir, ob die Weltbevölkerung satt werden kann! (www.oekolandbau.de, 17.7.20)
Holzenergie Schweiz: Pflanzenkohle – schwarzes Gold aus Holz mit positiver Umweltwirkung Pflanzenkohle ist aus Biomasse in einem Verkohlungsprozess (sogenannte Pyrolyse) unter Sauerstoffabschluss bei ca. 550 bis 650 ° C hergestellte Kohle. Landwirte und Gärtnerinnen verwenden sie hauptsächlich für Pflanzungen, im Ackerbau und in der Viehhaltung. Sie verbessert den Bodenaufbau und damit die Bodenfruchtbarkeit sowie als Wasserhaushalt. Pflanzenkohle speichert CO2 langfristig im Boden. Die Produktion von Pflanzenkohle aus Holz ist sehr beliebt, weil es einen sehr hohen Kohlenstoffanteil aufweist. (www.ee-news.ch, 17.7.20)
Infizierte, Todesfälle, Altersschnitt - Studie zeigt, wie Deutschland die Pandemie im Europa-Vergleich bisher bewältigt hat - Im europäischen Vergleich ist Deutschland in der Corona-Krise bisher extrem gut aufgestellt - von Intensivbettenkapazitäten über personelle Ressourcen bis hin zu Tests. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Doch bezogen auf Testungen nutzt Deutschland sein Potential nicht aus. (www.focus.de, 17.7.20)
Elektroflugzeuge: Wasserstoff als Ersatz für Kerosin Wasserstoff kann auf dem Weg zur klimaneutralen Luftfahrt eine Schlüsselrolle spielen. Doch hier ist grüner Wasserstoff gefragt, der derzeit bei weitem nicht in den erforderlichen Mengen produziert werden kann... | Eine Studie zeigt, dass Wasserstoff auf dem Weg zur klimaneutralen Luftfahrt eine Schlüsselrolle spielen kann: Gemäß einer aktuellen Studie der Clean Sky-Initiative können technologische Innovationen in Kombination mit Wasserstoff dazu beitragen, den Klimaeffekt des Fliegens um 50 bis 90 Prozent zu verringern. Clean Sky ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der europäischen Luftfahrtindustrie, die Forschungsaktivitäten für leisere und umweltfreundlichere Flugzeuge koordiniert und finanziert. (energyload.eu, 17.7.20)
KM_2020_07_Psychoakustisch-determinierte-Schallschutzklassen Das Forschungsprojekt »Psychoakustisch determinierte Schallschutzklassen für den Holzbau« ist im Verbund mit dem Holzbau Deutschland-Institut gestartet. (www.ibp.fraunhofer.de, 17.7.20)
Flugverkehr: British Airways legt Boeing-747-Flotte vorzeitig still Dei britische Airline wollte die Flugzeuge wegen des hohen Treibstoffverbrauchs bis 2024 ausmustern. Wegen der Corona-Krise werden sie aber wohl nie mehr abheben. (www.zeit.de, 17.7.20)
Klimawandel: Fast jede zweite Gebirgspflanze in Deutschland gefährdet Immer mehr Pflanzenarten ziehen sich in Hochlagen zurück und landen auf der Roten Liste. Gründe dafür sind Ackerbau und Düngemittel und wohl auch die globale Erwärmung. (www.zeit.de, 17.7.20)
Psychologie: "Kinder leiden besonders unter einem Naturmangel" Wir erleben derzeit eine neue Verbindung zur Natur. Warum ist sie so wichtig? Die Umweltpsychologin Antje Flade erklärt, was Naturerfahrungen mit unserem Gehirn machen. (www.zeit.de, 17.7.20)
Die Klimaallianz geht im Kantonsrat in die Offensive Die neue Mehrheit der Mitte-links-Parteien macht weiter Druck. Nun fordert sie eine bessere Nutzung der Solarenergie sowie mehr dezentrale Stromspeicher. (www.tagesanzeiger.ch, 17.7.20)
Mehrere Hundert Euro möglich - Kosten absetzen: So sparen Arbeitnehmer mit Homeoffice, Smartphone und Notebook Steuern - Wer seine privaten IT-Geräte und Software beruflich nutzt, kann die Ausgaben dafür steuerlich absetzen. Allerdings macht der Fiskus einige Vorgaben, bevor Arbeitnehmer auf diesem Weg Steuern sparen können. Worauf Sie achten müssen. (www.focus.de, 17.7.20)
Tempolimit: Weniger CO2 und weniger Unfälle Die Grünen wollen ein Tempolimit, sollten sie an der nächsten Regierung beteiligt sein. Was würde das für Klima und Verkehrssicherheit bringen? Die wichtigsten Fakten (www.zeit.de, 17.7.20)
Unser Naturkapital schwindet – SenckenbergWorld Klimawandel, Artensterben, Überfischung der Ozeane, Verschmutzung der Luft – Wir übernutzen und zerstören unser verfügbares Naturkapital. Ein einfaches „weiter so“ kann es nicht geben! | In diesem Video macht Dr. Volker Mosbrugger auf Möglichkeiten aufmerksam, die erforderlich sind, um die Natur zu erhalten. (youtu.be, 17.7.20)
Kritik aus den eigenen Reihen: Weil sich der Schweizerische Alpen-Club für Gletscher einsetzt Mitglieder kritisieren das politische Engagement des SAC und drohen mit Austritt. Der Verein verteidigt seinen Positionsbezug. | Es war ein historischer Entscheid für den SAC, denn zuletzt hatte sich der Alpen-Club in den 1970er-Jahren für eine Volksinitiative starkgemacht, damals «Zur Förderung der Fuss- und Wanderwege». Laut SAC-Präsidentin Françoise Jaquet erfordert der Klimawandel diesen politischen Schritt: «Der SAC ist davon selber stark betroffen. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost und daraus folgende Instabilitäten sind die offensichtlichsten Merkmale im Gebirge und wirken sich auf den Bergsport aus.» (www.luzernerzeitung.ch, 17.7.20)
EU-Finanzpakt: Mitgliedsstaaten sollen für nicht recyclebaren Plastikmüll zahlen Heute und morgen kommt es in Brüssel zum nächsten großen EU-Gipfel. Experten rechnen mit durchaus zähen Verhandlungen. Denn es geht mal wieder ums Geld. Auch die Europäische Union hat versucht, durch Mehrausgaben die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen. Das Geld muss nun allerdings auch wieder hereingeholt werden. Weil die EU-Kommission selbst keine Steuern erheben darf, ist sie dabei auf die Mitgliedsstaaten angewiesen. Diese wiederum haben oftmals selbst mit finanziellen Problemen zu kämpfen und sind wenig erpicht darauf, noch mehr Geld nach Brüssel zu überweisen. Deshalb sind kreative Lösungen nötig. Eine davon: Die Idee einer Plastikabgabe. So ist angedacht, dass die Mitgliedsstaaten zukünftig je Kilogramm an nicht recycelbarem Plastikmüll eine Abgabe von 80 Cent entrichten müssen. (www.trendsderzukunft.de, 17.7.20)
Apple und Samsung lancieren Repair-Programme in der Schweiz - Smartphone-Reparatur - Apple und Samsung lancieren Repair-Programme in der Schweiz - - Sowohl Apple als auch Samsung stellen vielversprechende Repair-Programme für ihre Smartphones vor. Dahinter steht auch der Nachhaltigkeitsgedanke. - - - - (www.computerworld.ch, 17.7.20)
Heute findet der 100. Klimastreik der schwedischen Teenagerin statt – was hat es gebracht? | Alles Greta, immer Klima Seit zwei Jahren streikt Klimaikone Greta Thunberg für die Umwelt, auch in der Schweiz folgen Tausende ihrem Beispiel. Den Erfolg sehen die Klimajugendlichen selbst gespalten — dabei ist er unübersehbar. | «In der Schweiz gibt es etwa durch die Lenkungsabgabe gute Fortschritte im Bereich Gebäude, dafür steigt der CO2-Ausstoss aus dem Verkehr», sagt der Schweizer Klimatologe Reto Knutti (47). Immer grössere und schwerere Autos sind ein Problem — dazu kommen Flüge, die in der Schweiz 19 Prozent der Emissionen ausmachen. Noch düsterer werde das Bild, wenn man die konsumbasierten Emissionen dazunimmt: «Für jede Tonne, die wir im Inland ausstossen, kommen etwa 1,5 Tonnen im Ausland dazu.» Tendenz? «Steigend!» (www.blick.ch, 17.7.20)
Sommer könnten für den Menschen „zu heiß“ werden „Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal, da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, sang Rainhard Fendrich bereits anno 1982 in seinem Sommerhit „Oben ohne“. Als Folge des Klimawandels hat sich die Situation seither verschärft. Inzwischen so weit, dass Experten bereits warnen, die Sommer könnten für uns Menschen „zu heiß“ werden und eine Bedrohung für die Gesundheit werden. (www.krone.at, 17.7.20)
Verfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten muss begrenzt werden Das urteilt das Bundesverfassungsgericht. Die aktuelle Regelung verletze das informationelle Selbstbestimmungsrecht und das Telekommunikationsgeheimnis der Inhaber von Telefon- und Internetanschlüssen. (www.sueddeutsche.de, 17.7.20)
Face the Climate Emergency: Open Letter and Demands to EU and Global Leaders An open letter calling on global leaders to “stop pretending that we can solve the climate- and ecological crisis without treating it as a crisis” has been signed by various members of the Club of Rome, including Sandrine Dixson-Declève, Hunter Lovins, John schellnhuber, Kate Raworth and Maja Göpel. (clubofrome.org, 17.7.20)
EU-Agrarpolitik: Ministerin Klöckner muss neue Ansätze gegen Klimakrise und Höfesterben voranbringen Am Montag findet das erste Treffen der EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister unter deutscher Ratspräsidentschaft statt. Germanwatch fordert, durch die im Zentrum des Treffens stehende "grüne Architektur" der Gemeinsamen Agrarpolitik sowohl bäuerliche Betriebe, als auch Klima- und Umweltschutzziele zu fördern. (germanwatch.org, 17.7.20)
Solar-Highway: Die Schweiz forscht an der Autobahn der Zukunft– – watson Das Energiepotenzial ist immens: Mit Solarzellen überdachte Autobahnen könnten in der Schweiz ganze AKWs ersetzen. Das Bundesamt für Strassen unterstützt ein entsprechendes Forschungsprojekt in Österreich. Im Wallis kommt derweil eine geplante Teststrecke nicht vom Fleck. (www.watson.ch, 17.7.20)
Studium und Nachhaltigkeit: Studier doch was Sinnvolles! Entsorgungsmanagement, Umweltethik, "Life Science Engeneering": Mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit wächst auch das Angebot an Studiengängen in diesem Bereich. Welche Unis bieten was an? Ein Überblick. (www.sueddeutsche.de, 17.7.20)
Neuwagen stoßen weniger CO2 aus Gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 verbessern die Autohersteller die CO2-Emissionen ihrer Neuwagen. Einige Hersteller senken diese um zweistellige Prozentwerte. Aber wird das auch reichen, um die strengen EU-Grenzwerte zu erfüllen? (www.faz.net, 17.7.20)
Schwimmende Photovoltaik-Anlage übertrifft alle Erwartungen Vor einem Jahr nahm Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage den Betrieb auf. Mit Erfolg, wie sich zeigt: Es wurde mehr Solarstrom erzeugt als erwartet, auch der Eigenverbrauch fiel höher aus. Selbst Extremwetter konnte der Anlage nichts anhaben. (www.energiezukunft.eu, 17.7.20)
The secret to renewable solar fuels is an off-and-on again relationship Copper that was once bound with oxygen is better at converting CO2 into renewable fuels than copper that was never bound to oxygen, according to Berkeley Lab and Caltech scientists. (www.eurekalert.org, 17.7.20)
Climate-friendly Cooling Could Cut Years of Greenhouse Gas Emissions and Save US$ Trillions: UN Energy-efficient cooling with climate-friendly refrigerants could avoid up to 460 billion tonnes of greenhouse gas equivalent being added to the atmosphere through 2060 - roughly equal to eight years of global emissions at 2018 levels.To meet all needs by 2050, cooling appliances worldwide would almost quadruple in number from 3.6 billion now to 14 billion, contributing greatly to higher world temperatures, according to a report by UNEP and the International Energy Agency. (www.eurekalert.org, 17.7.20)
Where is the water during a drought? In low precipitation periods - where and how is the limited available water distributed and what possibilities are there for improving retention in the soil and the landscape? Doerthe Tetzlaff and her team from the Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries discovered that vegetation has a major influence on this. Using the example of the drought-sensitive Demnitzer Muehlenfliess in Brandenburg, they quantified visible and invisible water flows during and shortly after the drought of 2018. (www.eurekalert.org, 17.7.20)
Key technology for mass-production of lignin-bio-aviation fuels for reducing greenhouse gas The team, led by Dr. Jeong-Myeong Ha of the Clean Energy Research Center at the Korea Institute of Science and Technology(KIST), has developed a technology that can be used to mass-produce aviation-grade fuels from wood wastes. The ability to produce aviation-grade fuel from wood waste is expected to help international aviation companies comply with the new strong emissions regulations, which are scheduled to go into effect in 2027. (www.eurekalert.org, 17.7.20)
Der Raubbau an der Altersvorsorge muss gestoppt werden Die Zeiten, in denen die Schweiz von aller Welt um ihr Rentensystem beneidet wurde, sind vorbei. Reformunfähigkeit, demografische Alterung und Negativzinsen sorgen für eine bedrohliche Schieflage. Die Corona-Krise verschärft nun die Situation noch. (www.nzz.ch, 17.7.20)
Die Welt ist das «Home-Office Gottes»: Die Kirche war in der Corona-Krise vor Ort. Sie hat stattgefunden, aber meist ohne Schlagzeilen Auf der Strasse, in Familien, Pflegeheimen, Spitälern. Aber auch in Kirchen: Die Corona-Pandemie hat das kirchliche Leben nicht zum Stillstand gebracht. Und es sind neue Formen gottesdienstlichen Alltags entstanden. (www.nzz.ch, 17.7.20)
Die Buchbranche leidet und macht Verluste. Ein Virus namens Angst greift um sich Im Buchhandel gehen derzeit massiv Umsätze verloren. Aber zugleich schwindet das Vertrauen in die Buchkultur insgesamt auf bedrohliche Weise. (www.nzz.ch, 17.7.20)
Große Hersteller-Unterschiede - Kraftfahrt-Bundesamt: Neuwagen stoßen weniger CO2 aus - Die im ersten Halbjahr zugelassenen Autos stoßen weniger CO2 aus. Im Durchschnitt lagen die Emissionen der gut 1,2 Millionen Neuwagen um 4,4 Prozent unter dem Wert aus dem ersten Halbjahr 2019. (www.focus.de, 17.7.20)
Mit Technik und Umweltschutz zu einer besseren Welt Verzicht alleine wird voraussichtlich nicht ausreichen, um den Umweltschutz tatkräftig voranzutreiben. Das International Union for Conservation of Nature hat sich Anfang Juni daher mit der Frage beschäftigt, wie Technik zum Schutz der Umwelt eingesetzt werden kann. Dabei blieb es nicht bei theoretischen Planspielen. Das chinesische Unternehmen Huawei, das bei uns vor allem für seine Smartphones bekannt ist, zeigte praktische Umsetzungsmöglichkeiten. (www.umweltdialog.de, 17.7.20)
Elektrogeräte | Wie lange soll das halten? Umweltexperten über massive Probleme mit Elektroschrott Erweiterte Garantiezeiten und Repair-Cafés: Das Umweltbundesamt zeigt auf, wie der Elektroschrott verringert werden könnte. Noch immer hinkt Deutschland beim Recycling hinterher. | Die Mengen an Elektro- und Elektronikschrott in Deutschland steigen weiter an | Umwelt- und Verbraucherschutzexperten diskutieren über mögliche Strategien zur Verringerung von Elektroschrott | Garantiezeiten müssen angepasst und das Recycling verbessert werden | Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sollen die Mindestlebensdauer ihrer Produkte künftig beim Kauf angeben müssen. Das haben Umwelt- und Verbraucherschutzexperten als einen Weg vorgeschlagen, um die bisher oft zu kurzen Nutzungszeiten dieser Geräte zu erhöhen und die steigenden Mengen an Elektro- und Elektronikschrott zu verringern. Nur so könnten Verbraucher die Lebensdauer beim Kauf eines neuen Geräts überhaupt berücksichtigen, argumentieren sie. (www.fr.de, 17.7.20)
Doch noch eine Chance für die Rettung des Weltklimas? Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat diese Woche seine politische Agenda vorgelegt. Besondere Bedeutung hat hierbei sein Vorschlag, die US-amerikanische Elektrizitätsversorgung bis 2035 auf Nullemissionen herunterzufahren. | Da gerade auch in den USA die E-Mobilität rasch voranschreitet und viele Heizungen auf Wärmepumpen umgestellt werden, wäre die Umsetzung dieser Agenda ein entscheidender Beitrag für den Klimaschutz weltweit. Denn wenn die größte Wirtschaftsmacht der Welt, die USA, auf Nullemissionen bis 2035 setzt, dann wird es über ihre Exportwirtschaft und die daraus folgende internationale Innovationsentwicklung auch auf der ganzen Welt große positive Auswirkungen auf die globale Energieversorgung haben. Damit ist es einer derzeit wenigen vorhandenen Hoffnungsschimmer, die dafür sorgen könnten, das „Umkippen“ der Erde in eine unbeherrschbare Heißzeit doch noch zu verhindern. (hans-josef-fell.de, 17.7.20)
Neue Heizung fast zum halben Preis Im Sommer eine neue Heizung einbauen? Das lohnt sich jetzt ganz besonders. Seit 2020 gibt es deutlich erhöhte staatliche Zuschüsse für besonders klimafreundliche Heizungen. Darauf weisen Ralf Bermich vom Umweltamt der Stadt Heidelberg und Dr. Klaus Keßler von der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg — Rhein-Neckar-Kreis, kurz KLiBA, hin. (stdhd.de, 17.7.20)
Arbeitgeberattraktivität: Umweltbewusstsein ist wichtig Umweltbewusstsein ist eines der Top-Kriterien für Bewerber. Doch noch machen deutsche Unternehmen zu wenig. Lesen Sie mehr zur Studie von Königsteiner. (www.haufe.de, 17.7.20)
IWB und Planeco sind Partner im Markt für Solarenergie IWB und Planeco arbeiten künftig im Wachstumsmarkt Solarenergie zusammen. Der Basler Energiedienstleister und der Münchensteiner Solaranlagen-Spezialist haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die Basis bildet eine finanzielle Beteiligung von IWB an Planeco. Mit der Partnerschaft gewinnt Planeco Zugang zu neuen Kunden. IWB kann massgeschneiderte Solarlösungen aus einer Hand bieten. (iwb.ch, 17.7.20)
Wichtiger Schritt hin zu 100% #OpenAccess: Die Schweizer Hochschulen haben mit Elsevier und Springer Nature "Lesen & Publizieren"-Verträge abgeschlossen Einen Artikel in "Clinical Immunology" oder im "Journal of Materials Science" frei zugänglich machen? Dank Verträgen zwischen Hochschulen und Verlagen bezahlen Schweizer Forschende dafür keine Gebühr mehr. | Seit 2018 haben die Hochschulbibliotheken und swissuniversities mit den drei grössten Wissenschaftsverlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley verhandelt. Seit 2020 ist auch der SNF beteiligt. Die Hochschulen wollten die bisherigen Vereinbarungen im Sinne der Nationalen Open-Access-Strategie weiterentwickeln. | Nun haben die Gespräche einen grossen Durchbruch gebracht. Neu regeln die Verträge mit Elsevier und Springer Nature nicht nur den Zugang zu Publikationen ("Lesen"), sondern schliessen auch die Veröffentlichung von frei verfügbaren Artikeln in mehr als 4000 Zeitschriften ein ("Publizieren"). "Für die Forschenden fallen damit keine Kosten und weniger Arbeit an, was sie massiv entlastet", sagt Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. … (www.snf.ch, 16.7.20)
Die Nationalbank redet den Klimawandel klein [19.06.2020 von Stefan Boss] Die Klimaerhitzung könnte zu einer Finanzkrise führen, die schlimmer wird als die von 2008, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in einer Studie und fordert die Zentralbanken zu einem Strategiewechsel auf. Die Schweizerische Nationalbank investiert trotzdem weiterhin kräftig in Ölfirmen. (www.moneta.ch, 16.7.20)
Chicago Learned Climate Lessons from Its Deadly 1995 Heat Wave The city was initially slow to change after the disaster killed 739 people, but is now a model for heat preparedness (www.scientificamerican.com, 16.7.20)
Digitale Medien, Unmittelbarkeit und Demokratie – Zukunft-Zum-Zuhören Die digitalen Medien haben durch ihre Möglichkeiten der orts- und zeitunabhängigen Nutzung nicht nur in unser Alltagsleben tief eingegriffen, sondern auch in das Grundverständnis von Demokratie, Öffentlichkeit und Politik. | Es scheint, dass dadurch eine neue Form von Teilhabe und Bürgerbeteiligung geschaffen werden konnte, die unmittelbar auf politisches Geschehen eingreifen kann. | Der Podcast diskutiert diese Entwicklung und hinterfragt das Phänomen "Unmittelbarkeit" und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und ihre Zukunftsfähigkeit. (open.spotify.com, 16.7.20)
CATL und Honda: Entwicklung von Batterien für Elektroautos Honda und CATL wollen gemeinsam Batteriezellen entwickeln und haben auch Second-Life-Anwendungen und Recycling von Altbatterien im Blick. (energyload.eu, 16.7.20)
Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt Wie Faktenchecks nicht zu machen sind, zeigen die Gegner der Konzernverantwortungsinitiative. || Die Richtigkeit von Aussagen überprüfen, verspricht die Plattform «guter-punkt.ch». Und scheinbar zu staatspolitischer Verantwortung bekennend verspricht sie, dass es ihr darum gehe, die «wichtige Diskussion zur Konzern-Verantwortungs-Initiative (zu) versachlichen» und «zur Debattenkultur» beizutragen. KVI-Faktencheck wird es auch genannt. Die Prüfung der Richtigkeit müsste also — wie uns Wikipedia lehrt — «anhand von nachprüfbaren, rationalen und objektiven Fakten» erfolgen. | Der Anspruch ist hoch, offensichtlich zu hoch für «SuccèSuisse», einer bei der Kommunikationsagentur furrerhugi angesiedelten Stelle, die den KVI-Faktencheck verantwortet. Unter den acht Kapitelüberschriften mit insgesamt 22 Texten richtet sich die Überprüfung nur gegen Behauptungen deklarierter Aussagen der Konzernverantwortungs-Initianten. Die Behauptungen der Gegner werden nicht nur nicht hinterfragt. … (www.infosperber.ch, 16.7.20)
8 Rappen mehr fürs Benzin sollen das Klima retten Um den CO2-Ausstoss auf null zu bringen, muss sich der Strassenverkehr massiv verändern. Herkömmliches Benzin soll teurer werden, synthetischer Treibstoff dafür günstiger. Auch ein massiver Ausbau der Solaranlagen soll helfen. (www.20min.ch, 16.7.20)
SOLARSTROM IN DER SCHWEIZ | Bahn frei für grosse Solaranlagen? Es geht schleppend voran mit der Sonnenenergie. Für KMU und Bauern ist es unattraktiv, grosse Solaranlagen auf ihre Dächer zu bauen. Jetzt will der Bundesrat vorwärts machen. || Die Schätzungen zum Sonnenpotenzial gehen aber teilweise weit auseinander — eine neue Studie der ETH Lausanne beziffert das Potenzial auf Hausdächern auf nur 24 Terawattstunden, wie die NZZ am Sonntag berichtet. Also ungefähr auf die Hälfte dessen, was das BFE berechnet hat. Wie dem auch sei: mehr als die heutigen rund 2,5 Terawattstunden geht allemal. (www.beobachter.ch, 16.7.20)
New white paint reflects up to 98% of the sun's heat With some simple chemical tweaks, cooling paint could more effectively reflect solar energy under a glaring sun. | Whitewashed buildings that stay cool by reflecting heat are a mainstay in the Mediterranean. But not all white paint is created equal. Now researchers have made an ultra-white cooling paint that reflects up to 98 percent of the sun's heat. | The new paint, reported in the journal Joule, could cool buildings more efficiently and significantly bring down cooling costs compared to conventional white cool-roof paints. | Cooling living environments in an energy-efficient manner has become an “urgent challenge” as climate changes causes heat islands, researchers at the University of California, Los Angeles write in the paper. | White cooling paints are an established cooling technology that help bring down indoor temperatures and thus save the electricity used for air-conditioning in hot climates. (www.anthropocenemagazine.org, 16.7.20)
Wie erneuerbare Energien marktnahe gefördert werden Mit der Revision des Energiegesetzes soll die Förderung der Erneuerbaren verlängert und reformiert werden. Während die BKW die vom Bundesrat vorgeschlagene Ablösung der Einspeisevergütung durch Investitionsbeiträge begrüsst, verlangen andere Akteure eine gleitende Marktprämie. In einem solchen Modell aber müssten die Konsumenten sämtliche Marktrisiken der Investition tragen. (blog.bkw.ch, 16.7.20)
Mit Schwung aus der Krise: Deutschland kann die Energiewende pushen und der Wirtschaft einen Innovationsstoß versetzen Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Strommarkt waren massiv. Wie kommt man nun wieder mit Schwung aus der Krise? | Die COVID-19 Krise hat alle gesellschaftlichen Bereiche getroffen und abrupt abgebremst. Dies gilt auch für die Energiewirtschaft. Dabei standen für die leistungsstarke Windindustrie zu Beginn der Krise zunächst Fragen zur Sicherung von Lieferketten im Fokus. Mit dem Lockdown ging es dann vor allem um den Schutz der eigenen Mitarbeiter. Danach stand die Organisation von Arbeitsabläufen aus dem Homeoffice, die Sicherstellung des Baustellenbetriebs und der Servicedienstleistungen auf der Tagesordnung. Der intensive Austausch mit den Krisenstäben in den Bundesländern und im Bundeswirtschaftsministerium trug zur im Wesentlichen gut geordneten Situationen für die Branche bei. Allerdings zeigte sich schnell, dass an einer anderen Stelle das bisherige System aus den Fugen geriet. (www.energie-klimaschutz.de, 16.7.20)
Climate Emergency Europe! FridaysForFuture letter to EU-Leaders This is our open letter and our demands to global leaders, signed by thousands of activists, scientists, representatives of civil society and influencers. || #FacetheClimateEmergency: In einem offenen Brief an EU-Entscheider*innen rufen 150 Wissenschaftler*innen aus aller Welt auf zu entschlossenem Handeln zur Klimastabilisierung — darunter PIK-Forscher @rahmstorf und #Schellnhuber @PIK_Klima (climateemergencyeu.org, 16.7.20)
Mehr Klimaschutz durch Bürgerräte? In Frankreich hat kürzlich ein Bürgerrat seine Vorschläge zur Klimapolitik veröffentlicht. Emmanuel Macron hatte die mit zufällig ausgewählten Bürger*innen besetzte Versammlung beauftragt, konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln. Damit reagierte der französische Staatspräsident auf die sogenannten Gelbwestenproteste, die sich unter anderem gegen höhere Benzinpreise gerichtet hatten. Die Ergebnisse des Bürgerrats sind erstaunlich ambitioniert: Die Teilnehmer*innen wollen das Ende der Inlandsflüge, fordern eine Absenkung des Tempolimits auf 110 km/h, eine Klimasteuer für Wohlhabende und sie wollen den Klimaschutz in der Verfassung verankern. Für Prof. Dr. Hans-J. Lietzmann vom Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal kommt das wenig überraschend. Seiner Erfahrung nach haben gut organisierte Bürgerversammlungen das Potenzial, in stark aufgeladenen politischen Debatten faire Lösungen zu finden. (www.riffreporter.de, 16.7.20)
Solar Orbiter: Erste Bilder aus nächster Nähe zur Sonne Der Solar Orbiter wird der Sonne so nahekommen, wie keine andere Sonde zuvor. Nun gibt es die ersten Nahaufnahmen unseres Zentralgestirns. | Als Beispiel nennt Müller auf einer online übertragenen Pressekonferenz der Europäischen Weltraumagentur eine Erscheinung, dem die Forscher den Namen »campfires«, also Lagerfeuer, gegeben haben. Auf den hoch aufgelösten Aufnahmen im Ultraviolett sind — selbst in Bereichen der Sonnenkorona, die eigentlich als eher ruhig gelten — zahlreiche winzige Ausbrüche erkennbar. Solche »Nanoflares« könnten hinter einem Rätsel der Sonnenphysik stecken, der Frage nämlich, warum die Umgebung der Sonne um Größenordnungen heißer ist als die Oberfläche. Ob wirklich die kleinen Lagerfeuer hinter dem Effekt stecken, müsse aber noch genauer untersucht werden, sagt Müller. (www.spektrum.de, 16.7.20)
OGCI sets carbon intensity target This is a further step in support of the Paris Agreement by the companies leading the oil and gas industry response to climate change | OGCI member companies set a target to reduce by 2025 the collective average carbon intensity of their aggregated upstream oil and gas operations || The Oil and Gas Climate Initiative (OGCI) today announced a target to reduce the collective average carbon intensity of member companies' aggregated upstream oil and gas operations to between 20 kg and 21 kg CO2e/boe by 2025, from a collective baseline of 23 kg CO2e/boe in 2017. (www.prnewswire.co.uk, 16.7.20)
Mexikos tödliche Windkraft Ein Massaker an der indigenen Bevölkerung im Süden Mexikos zeigt die Schattenseiten der Energiewende. Im Land sollen riesige Windparks entstehen – um jeden Preis. Die Betreiber kommen zumeist aus Europa. (www.welt.de, 16.7.20)
Wie entstehen eigentlich Klimamodelle? Klima ist nicht Wetter – und kann auch nicht genauso vorhergesagt werden. Um abschätzen zu können, wie sich das Klima in Zukunft entwickelt, greifen Forscher auf eine ausgeklügelte Methode zurück. (www.welt.de, 16.7.20)
"Die Uhr tickt" - Greta Thunberg und Luisa Neubauer appellieren an EU - Kurz vor dem EU-Gipfel zum Corona-Wiederaufbauplan melden sich Greta Thunberg, Luisa Neubauer und ihre Mitstreiterinnen mit Forderungen an die EU zu Wort. Sie machen sich für eine klare Abkehr vom bisherigen System stark. Unterstützung finden sie bei zahlreichen Prominenten. (www.focus.de, 16.7.20)
Resilienz-Training: Wie wir aktiv unsere Seele stärken Wie übersteht man Krisen, Tiefschläge und schwere Zeiten? Die Forschung sagt: mit Resilienz. Und die lässt sich trainieren. Sieben Übungen für mehr Widerstandskraft (www.zeit.de, 16.7.20)
Offener Brief: Greta, Leonardo DiCaprio und weitere Promis bringen unsere Misere auf den Punkt Greta Thunberg hat gemeinsam mit Luisa Neubauer und zwei weiteren Klimaaktivistinnen einen Brief an die Staatsoberhäupter der EU verfasst. Der Brief ist eine ernüchternde Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Menschheit – und zugleich ein eindringlicher Appell. Tausende Prominente und Wissenschaftler*innen haben ihn unterzeichnet. - Der Beitrag Offener Brief: Greta, Leonardo DiCaprio und weitere Promis bringen unsere Misere auf den Punkt erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 16.7.20)
Unethisch gewonnenes Metall – Schmutziges Gold kommt über Dubai in die Schweiz Schweizer Raffinerien beziehen Gold über heikle Quellen aus den Arabischen Emiraten. Mit dabei sind Unternehmen, die im Verdacht stehen, Geschäfte in Konfliktregionen zu machen. (www.tagesanzeiger.ch, 16.7.20)
Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten Die Folgen des Klimawandels für die globalen Fischbestände sind viel grösser als bisher angenommen. Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre angestammten Laichgebiete zu verlassen. (naturschutz.ch, 16.7.20)
Extreme Hitze in Sibirien ist eine Folge des Klimawandels Den Norden Sibiriens versetzen hohe Temperaturen in einen Ausnahmezustand: Wälder brennen, Seidenmotten schwirren, Fische leiden (www.nzz.ch, 16.7.20)
Climate Emergency Europe! FridaysForFuture letter to EU-Leaders This is our open letter and our demands to global leaders, signed by thousands of activists, scientists, representatives of civil society and influencers. (, 16.7.20)
Communicating sentiment and outlook reverses inaction against collective risks Collective risks trigger social dilemmas that require balancing selfish interests and common good. One important example is mitigating climate change, wherein without sufficient investments, worldwide negative consequences become increasingly likely. To study the social aspects of this problem, we organized a game experiment that reveals how group size, communication, and behavioral type drive prosocial action. We find that communicating sentiment and outlook leads to more positive outcomes, even among culturally heterogeneous groups. Although genuine free riders remain unfazed by communication, prosocial players better endure accumulated investment deficits, and thus fight off inaction as the failure looms. This suggests that climate negotiations may achieve more by leveraging existing goodwill than persuading skeptics to act. | … Kommunikationsdynamiken in Klimaverhandlungen. Anstatt Skeptiker zu bekehren, könnte es effektiver sein, auf dem vorhandenen guten Willen aufzubauen. @PIK… (www.pnas.org, 16.7.20)
Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende | von Kurt Marti Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten. | Erst Fukushima brachte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) auf die Idee, von der Axpo Untersuchungen des Hochwasser-Risikos einzufordern. Seither wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht, insbesondere läuft seit 2013 eine Studie «Extremhochwasser an Aare und Rhein» (EXAR), die das Hochwasser-Risiko für sämtliche kritische Infrastrukturen untersucht. Doch die erstmals 2016 angekündigte Publikation der EXAR-Studie wurde mehrmals verschoben. Neuerdings bis Dezember 2020. (www.infosperber.ch, 16.7.20)
Konsum: die großen Hebel beim Ressourcen-Sparen Bei der Verbraucherberatung spielen Energie- und Klimaschutz eine zentrale Rolle. Doch wird auch der Schutz von Ressourcen, das heißt Material einzusparen, genug berücksichtigt? Dieser Frage sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts in einem Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes nachgegangen. | Dabei haben sich drei Konsumbereiche herausgestellt, in denen Verbrauchende am meisten Einfluss auf die Umwelt haben: Ernährung, Bauen und Wohnen sowie Mobilität. Weitere Bereiche sind Energieerzeugung, Kleidung und Textilien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geldanlagen und Abfall. | Das Ziel der Expertinnen und Experten war es, beim Angebot der Verbraucherberatung in Deutschland systematisch zu überprüfen, ob es „blinde Flecken“ gibt, wo vergessen wird, auf den Schutz von Ressourcen hinzuweisen. Ihr Ergebnis: Es gibt keinen großen Konflikt. Klimaschutz führt nicht zu Verwerfungen mit Rohstofffragen. Trotzdem haben sie Lücken identifiziert, … (www.oeko.de, 16.7.20)
Pilotprojekt zur Hitzeminderung: Die Roggenstrasse wird dreifarbig n der Roggenstrasse im Kreis 5 führt das Tiefbauamt der Stadt Zürich im Rahmen der Umsetzung der «Fachplanung Hitzeminderung» ein Pilotprojekt durch. Es testet, wie sich unterschiedlich gefärbte Strassenbeläge auf die Oberflächentemperatur auswirken. Der Test dauert rund ein Jahr und liefert Erkenntnisse über den künftigen Umgang mit verschiedenen Strassenbelägen. (www.stadt-zuerich.ch, 16.7.20)
Content Recycling – 5 Strategien für die maximale Verwertung Deiner Inhalte Mit Hilfe des Content Recycling kannst Du bestehende Inhalte neu verwerten, um mehr Reichweite und Website Traffic zu erzielen. | 1. Verwerte Deine Inhalte in verschiedenen Medienformaten | 2. Aktualisiere ältere Beiträge | 3. Erstelle mehr visuelle Elemente, um Deine Beiträge zu promoten | 4. Erstelle Serien und Follow-ups | 5. Teile & Recycle Deine Inhalte (www.blog2social.com, 16.7.20)
Siberian heatwave of 2020 almost impossible without climate change In the first six months of 2020, Siberia experienced a period of unusually high temperatures, including a record-breaking 38 degrees C in the town of Verkhoyansk on 20 June, causing wide-scale impacts including wildfires, loss of permafrost, and an invasion of pests. | In our latest study, scientists from France, Germany, Netherlands, Russia, Switzerland and the UK collaborated to examine whether and to what extent human-induced climate change had a part to play in making this heatwave hotter and more likely. In many previous studies we have seen hot spells and heatwaves become hotter and more frequent around the world, consistent with our scientific understanding. In places such as Siberia, a hotter climate can have devastating effects, not just on the local wildlife and people who live there, but also on the world's climate system as a whole, for example through thawing permafrost, reduced snow cover and melting ice. (www.worldweatherattribution.org, 16.7.20)
Elektromobilität: Aus für Segway von Ninebot Segway stellt die Produktion ein: Wie aus der einstigen Revolution ein Fortbewegungsmittel zum Fremdschämen wurde. (energyload.eu, 16.7.20)
Vom Drehschalter zur Haussteuerung Aus Rentabilitätsgründen haben viele Produktionsbetriebe die Herstellung von Einzelteilen in Billiglohnländer ausgelagert — in der Schweiz erfolgt häufig nur noch die finale Zusammensetzung zum Endprodukt. Anders die Feller AG, Tochterunternehmen der Schneider Electric Gruppe: Dank konsequentem Fokus auf Automation, Effizienz und konstante Prozessoptimierungen produziert sie auch heute noch in der Schweiz, namentlich im zürcherischen Horgen. Mit moderner Fertigungstechnologie von Schneider Electric werden Produkte — je nach verlangter Stückzahl — vollautomatisch, teilautomatisiert oder manuell hergestellt. Das Herz der Produktion ist eine 40 Meter lange, vollautomatische Montagelinie mit 93 Zellen, Fügestationen, Prüfstationen, Fettstationen sowie Roboterstationen zur Herstellung von Druckschaltern und Kleinkombinationen. (meter-magazin.ch, 16.7.20)
Mit Schwung aus der Krise: Deutschland kann die Energiewende pushen Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Strommarkt waren massiv. Wie kommt man nun wieder mit Schwung aus der Krise? (www.energie-klimaschutz.de, 16.7.20)
EnG: Swissgrid befürchtet Folgen für das Übertragungsnetz Swissgrid warnt in Bezug auf das revidierte Energiegesetz (EnG) vor einer steigenden Belastung des Übertragungsnetzes. Die Kombination von einem fehlenden Stromabkommen, dem starken Ausbau von erneuerbaren Energien mit volatiler Produktion und einem schleppenden Netzausbau stelle für den Betrieb des Übertragungsnetzes eine Herausforderung dar, wie die Übertragungsnetzbetreiberin in einer Stellungnahme schreibt. "Bereits heute hält der Netzausbau nicht mit dem Ausbautempo der erneuerbaren Energien Schritt", so Swissgrid. "Steigt die Anzahl der Netzprojekte aufgrund der Förderung von erneuerbaren Energien, dürfte sich dies weiter akzentuieren." Auf der betrieblichen Seite wären die Folgen aus Sicht von Swissgrid ungewohnte Netzflüsse und -engpässe, die Netzinfrastruktur käme zusehends an ihre Grenzen. Das verursache auch Kosten bei den Endkonsumenten. (www.energate-messenger.ch, 16.7.20)
Sibirische Hitzewelle – eine direkte Folge des Klimawandels Die jüngste anhaltende Hitzewelle traf Sibirien von Januar bis Juni 2020. Ohne den Einfluss des vom Menschen verursachten Klimawandels hätte sie sich mit ziemlicher Sicherheit gar nicht erst ereignet. Zu diesem Schluss kamen Forschende des russischen P. P. Shirshov Institute of Oceanology in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Wetterdiensten. An der Studie mit beteiligt waren Sonia Seneviratne, Mathias Hauser und Flavio Lehner von der ETH Zürich. (usys.ethz.ch, 16.7.20)
Chemisches Kunststoffrecycling bietet viele Chancen für den Klimaschutz – Analyse von IN4climate.NRW zeigt Potenziale der Kreislaufwirtschaft Mehr als sechs Millionen Tonnen Kunststoffabfälle fallen in Deutschland jährlich an, nur etwas weniger als die Hälfte kann werk- und rohstofflich genutzt werden, der Rest wird verbrannt. Gerade gemischte Kunststoffarten erschweren das Recycling. Hier bietet sich das chemische Recycling (Pyrolyse) an. Bei diesem Verfahren werden die Stoffe durch hohe Temperaturen zersetzt und in kleinere Moleküle aufgespalten. Diese lassen sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft in neue Kunststoffe oder chemische Grundstoffe überführen. Die Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Tonnen Kunststoffabfall jährlich aus, der auf diese Weise wiederverwendet werden könnte. | Das nun veröffentlichte Diskussionspapier "Chemisches Kunststoffrecycling" der Landesinitiative IN4climate.NRW zeigt, dass Pyrolyse von gemischten Kunststoffabfällen die chemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft klimafreundlicher gestalten kann. Im Papier geht das Autorenteam auf die Potenziale und Entwicklungsperspektiven … (wupperinst.org, 16.7.20)
Grundsätze für Veloschnellrouten beschlossen Im städtischen Gesamtverkehrskonzept und im Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung ist die Schaffung von Veloschnellrouten vorgesehen. Damit wird der Veloverkehr über mittlere und längere Distanzen gefördert, was auch das Strassennetz entlastet. Der Stadtrat hat strategische und planerische Grundsätze beschlossen, mit denen die Umsetzung der geplanten Routen vorangetrieben wird. Zudem wurden leichte Ergänzungen und Anpassungen am 2014 festgelegten Netz beschlossen. Das rund 25 Kilometer umfassende Veloschnellrouten-Netz soll bis 2030 realisiert werden. (stadt.winterthur.ch, 16.7.20)
Astronomie: "Solar Orbiter" schickt erste Bilder Testbilder der Sonde zeigen die Sonne so nah wie nie zuvor - und liefern bereits Hinweise auf die Lösung eines großen Rätsels. (www.sueddeutsche.de, 16.7.20)
Nachhaltige Antriebskonzepte: avenir spezial | Mit Vollgas Richtung netto null Bis 2050 sollen gemäss Bundesrat die Treibhausemissionen auf netto null reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sich der motorisierte Strassenverkehr fundamental verändern müssen. Avenir Suisse ist in Kooperation mit der Empa der Frage nachgegangen, welche technischen, wirtschaftlichen und politischen Massnahmen zu treffen sind, um die CO2-Emissionen möglichst effizient zu senken. (www.avenir-suisse.ch, 16.7.20)
Zukunftsgerechter Neustart: EU-Ratsgipfel muss sozial-ökologische Handlungsfähigkeit beweisen Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen am Freitag und Samstag in Brüssel zusammen, um über den siebenjährigen EU-Haushalt (2021 bis 2027) und den 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds zu verhandeln. Der EU-Ratsgipfel bietet die große Chance: Bereits zum Beginn der deutschen Ratspräsidentschaften kann Kanzlerin Angela Merkel alle EU-Mitglieder von einem sozial-ökologischem Neustart der europäischen Wirtschaft überzeugen. | „Eine Gesellschaft kann nur dann zukunftsgerecht sein, wenn sie ihre Wirtschaft und ihren Lebensstil gegen globale Risiken aus Pandemien, Erderhitzung und Artensterben absichert. | Die Gelder sollen nicht Löcher stopfen, sondern Europa zukunftsfest machen. Die Corona-Krise hat uns dramatisch vor Augen geführt: Naturschutz ist systemrelevant. Schützen wir das Klima und die Natur, schützen wir auch unsere Gesundheit“, sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. (www.wwf.de, 16.7.20)
Konflikt am Nil: Schafft Äthiopien Tatsachen? Für Äthiopien soll das Staudammprojekt GERD Elektrizität bringen - für Sudan und Ägypten wären Dürren die Folge. Die Nachbarn streiten, wie rasch das Wasser gestaut werden soll. Trotzdem steigen bereits die Pegelstände. (www.dw.com, 16.7.20)
«Man versucht zu erhalten, was man liebt» – Deshalb unterstützt der Alpenclub die Gletscher-Initiative Kommentar zum Entscheid des Schweizer Alpen Clubs SAC sich politisch zu positionieren bezüglich der Gletscherinitiative. | Die meisten aber denken weiter als bis zur nächsten Bergtour. Sie machen sich Sorgen um die Gletscher, das Klima und die Zukunft. Es ist nur die logische Konsequenz, dass der SAC als Verband des Bergsportes in diesem Bereich auch politisch Stellung bezieht und die Gletscher-Initiative unterstützt. Man versucht zu erhalten, was man liebt. (www.tagblatt.ch, 16.7.20)
Kopfschütteln in Itingen – Denkmalschutz verhindert Solaranlagen im Aussenquartier Die Baselbieter Bewilligungsbehörden trauen sich nicht, fragwürdige Richtlinien des Bundes lockerer auszulegen. FDP-Kantonalpräsidentin Saskia Schenker: «Die Bürger, aber auch ich als Landrätin, verstehen das nicht.» (www.bazonline.ch, 16.7.20)
Darum sind manche Menschen psychisch stabiler als andere Erstaunlich oft bleiben Menschen auch unter widrigsten Umständen seelisch stabil. Nichts scheint sie umhauen zu können. Resilienz nennen Forscher diese Eigenschaft – doch wovon hängt es ab, wie robust jemand wird? Und kann man es lernen? (www.welt.de, 16.7.20)
«Wir müssen Parkplätze aufheben» Zürich unternehme zu wenig für den Fussverkehr, wird in einer Studie kritisiert. Stadtrat Richard Wolff hält dagegen und zählt konkrete Massnahmen auf. (www.tagesanzeiger.ch, 16.7.20)
Software für bessere Kundenansprache - IT-Projekt - Software für bessere Kundenansprache - - Der Wealth- und Asset-Manager Schroders steigert mit einer neuen Software-Plattform die Qualität der Kundenkommunikation. Die Lösung gewährt ausserdem den Fachbereichen mehr Einfluss. - - - - (www.computerworld.ch, 16.7.20)
Die schönsten Flusslandschaften der Schweiz Sie sind laut WWF die am stärksten gefährdeten Lebensräume im Land und bedecken nur noch knapp ein halbes Prozent seiner Fläche: Feuchtgebiete, Moore und Fliessgewässer. (www.tagesanzeiger.ch, 16.7.20)
Gemeinde Meggen sistiert Baugesuche für 5G-Antennen - Entscheid - Gemeinde Meggen sistiert Baugesuche für 5G-Antennen - - Weil derzeit klare Richtlinien, Normwerte und Standards fehlen, sistiert die Gemeinde Meggen Baugesuche für 5G-Mobilfunkantennen. - - - - (www.computerworld.ch, 16.7.20)
Klimapläne zwischen Green Growth und Postwachstum Im Moment werden viele, auch zivilgesellschaftliche, Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels erarbeitet. Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten – und wie sollte man trotz verschiedener Ansätze die Zusammenarbeit gestalten? Mit diesen Fragen befasst sich Cathérine Lehmann. (www.postwachstum.de, 16.7.20)
Gewichtungsbedingte Verzerrung der Inflation in Zeiten von Covid-19: Evidenz aus Schweizer Kartentransaktionen Grosse Veränderungen der Konsumausgaben können die Inflation während der Corona-Pandemie verzerren. Dieser Beitrag bemisst die Auswirkungen dieser Verzerrung und liefert Hinweise darauf, dass die Inflation auch über den Lockdown hinaus höher liegen dürfte als vom Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) ausgewiesen. (www.oekonomenstimme.org, 16.7.20)
Mehr als 100 neue Arten in Mekong-Region entdeckt Im Gebiet des Mekong-Flusses sind in den vergangenen zwei Jahren 110, in den letzten 20 Jahren gar 2500 neue Arten entdeckt worden. So wurden etwa eine Schildkröte mit einem Rüssel und ein Fisch gefunden, der nach dem Bruinen-Fluss in dem Hollywood-Streifen „Herr der Ringe“ benannt wurde. Oder eine Pflanze, die an die Eier im Film „Alien“ erinnert, aus denen die „Facehugger“ springen, entdeckt. Dieser Schmelztiegel der Biodiversität sei allerdings in großer Gefahr - und müsse geschützt werden, so der WWF. (www.krone.at, 16.7.20)
Rückgang der Schweizer Holzernte 2019 – nach aussergewöhnlichem Hoch im Vorjahr Mit 4,6 Millionen Kubikmetern wurden 2019 insgesamt 11% weniger Holz geerntet als im Jahr zuvor. Im Jahr 2018 hatte sich die Holzernte stark erhöht — dies infolge des Borkenkäferbefalls, der Sommertrockenheit und der Winterstürme. Die Ernte 2019 erreicht somit wieder den Durchschnitt der letzten Jahre (2015—2017). Diese Entwicklung ist auch bedingt durch den Rückgang der normal geplanten Holzschläge aufgrund der Schadholznutzung und der weiterhin tiefen Holzpreise. Dies geht aus der Forststatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) sowie dem forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetz des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervor. (www.admin.ch, 16.7.20)
Vom Papier-Plan zum digitalen Modell: Hochschule Luzern lehrt das vernetzte Bauen Gleichzeitig das genau gleiche Haus bauen — einmal in der realen Welt, einmal virtuell. Mit Hilfe des digitalen Modells sollen Optimierungen am Bauobjekt gemacht werden können, bevor Fehler passieren. Das Ziel: Das Bauen effizienter, aber auch ressourcenschonender und nachhaltiger zu machen. Ab Herbst bietet die Hochschule Luzern einen Lehrgang im digitalen Bauen an. | Architektin, Ingenieur, Elektrikerin, Fassadenbauer, Malerin, Dachdecker — diese und alle andern Berufsleute wird man auch künftig auf einer Baustelle antreffen. Statt mit einem grossen Faltplan aus Papier stehen Architektin und Handwerker aber mit einem Tablet auf der Baustelle. (energeiaplus.com, 16.7.20)
Schädlicher als CO2: Der Ausstoß des Klimakillers Methan erreicht neue Höchstwerte In den Diskussionen um den notwendigen Klimaschutz geht es zumeist um die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Dies ergibt auch durchaus Sinn. Denn CO2 ist das mit Abstand am häufigsten austretende Klimagas. Will die Menschheit die Erderwärmung also begrenzen, muss sie an dieser Stelle ansetzen. Ein weiteres Klimagas sollte dabei aber nicht aus den Augen verloren werden: Methan. Denn auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren gerechnet, entfaltet es eine 86-mal stärkere Wirkung als CO2. Vor diesem Hintergrund sind neue Zahlen, die der Stanford-Forscher Rob Jackson nun veröffentlichte, extrem beunruhigend. Seinen Studien zufolge hat der weltweite Methan-Ausstoß im Jahr 2017 einen neuen Rekordwert erreicht. Insgesamt gelangten demnach innerhalb von zwölf Monaten 600 Millionen Tonnen des Gases in die Atmosphäre. (www.trendsderzukunft.de, 16.7.20)
6 überzeugende Skype-Alternativen – buchreport Skype ist eine der beliebtesten Videokonferenz-Anwendungen — und das nicht erst seit dem Corona-Shutdown, in dem viele Unternehmen lieber virtuelle Meetings abhielten oder ganz ins Homeoffice wechselten. Es gibt aber auch Dutzende Alternativen. Im Prozesschannel von buchreport.de stellt Technologie-Expertin Ines Bahr von Capterra, einem Beratungshaus für Software-Analyse, eine Reihe von bewährten Conferencing-Softwares vor, die je nach Nutzungsanforderungen Vorteile gegenüber Skype bieten. | Glip | GoToMeeting | Highfive | Join.Me | Wimi | Wire (www.buchreport.de, 16.7.20)
Solarindustrie kommt zurück nach Deutschland Mit hoher Geschwindigkeit treibt Gunter Erfurt, neuer CEO der Schweizer Meyer Burger Technology AG, den Aufbau einer neuen Solarzellen- und Modulproduktion in Deutschland voran. In Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt und Freiberg, Sachsen, den ehemaligen Standorten der Solarfirmen Sovello und Solarworld, will Meyer Burger bereits im ersten Halbjahr 2021 mit der Produktion beginnen, jährlich 400 MW in der Solarzellenproduktion und 400 MW in der Modulproduktion. Der weitere Ausbau soll dann bis auf 5 GW jährlich ansteigen. Gefertigt werden Solarmodule der nächsten Generation (Heterojunction), die mehr Leistung pro Fläche und einen wesentlich höheren Energieertrag gegenüber der aktuellen Standardtechnologie vorweisen. | Das Unternehmen ist Weltmarktführer in der Maschinenausstattung für Solarzellenfabriken und hat die neue hocheffiziente Solarzellen-Technologie selbst entwickelt. Diese Zellen sollen nun nicht mehr wie bisher in fernöstlichen Solarfabriken produziert werden, … (hans-josef-fell.de, 16.7.20)
Unterwegs mit dem Gummiboot auf der Limmat Damit der Spass nicht baden geht, ist es wichtig, ein paar Regeln einzuhalten: Tragt eine Rettungsweste, wenn ihr Boot fahrt — diese kann im Notfall Leben retten. | Schreibt euer Boot mit Vornamen, Namen und Telefonnummer an. | Haltet Abstand zu Brückenpfeilern und bindet Schlauchboote nicht zusammen. | Flüsse bergen grosse Gefahren wegen Wehren und anderen Hindernissen. Achtung, die Ausstiegsstelle vor dem Hönggerwehr befindet sich auf der linken Seite. || Wenn ihr diese Regeln beachtet, seid ihr auf der Limmat sicher unterwegs. | Eure Stadtpolizei Zürich. Zusammen mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung und der SLRG, Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (www.youtube.com, 16.7.20)
This Al Gore-supported project tracks the world's emissions using AI “We intend to trace all significant manmade greenhouse gas emissions and assign responsibility for them.” | As the world tries to figure out how to flatten the climate curve–cutting global emissions in half by the end of the decade, and reaching net-zero emissions by the middle of the century–one challenge is how to track current emissions from every power plant, farm, and other source on the planet. A new project called the Climate TRACE Coalition plans to use satellite imagery and AI to track those emissions in near real-time, even if they're not being reported by the source. (www.fastcompany.com, 16.7.20)
«Der Elektrobus schwingt klar obenauf» CO2, Wirkungsgrad und «Well-to-wheel»: Viele Schlagworte um ein komplexes Thema. Warum Batterie- beziehungsweise eBusse wesentlich umweltfreundlicher sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, erklärt Adrian Vogel, Leiter Flottenmanagement Bus bei den VBZ, im Interview. «The future is now…» Nach dem erfolgreichen Probebetrieb zweier eBusse starten die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) aktuell einen Ausschreibungsprozess mit der Absicht, ab Ende 2021 die ersten acht dieser kleinen Batteriebusse durch Zürichs Quartiere fahren zu lassen. Sie sollen dabei helfen, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft auch im ÖV zu erreichen. Nur, sind batteriebetriebene Busse überhaupt umweltfreundlicher als die mit Diesel betriebenen Autobusse? Wir haben mit Adrian Vogel, Leiter Flottenmanagement Bus bei den VBZ, gesprochen. - Herr Vogel, die VBZ beschaffen Batteriebusse. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, wonach Dieselfahrzeuge am Ende auch nicht belastender für die Umwelt seien als die neuen, sogenannt «sauberen» Busse. - Der Beweis, dass elektrobetriebene Fahrzeuge weitaus umweltfreundlicher sind als Benziner oder Diesel-Kraftwagen, wurde im europäischen Raum bereits erbracht. Gemäss einer Studie des Fraunhofer Instituts vom Februar 2019 sind bei Personenwagen Einsparungen der Treibhausgaus-Emissionen von bis zu 70 Prozent möglich, je nach verwendete >| (vbzonline.ch, 16.7.20)
"Future Cities": Was die Schweiz von Singapur lernen kann Die ETH Zürich forscht in Singapur über Städte der Zukunft. Können begrünte Häuserfassaden Klimaanlagen ersetzen? Wie soll angesichts des Klimawandels gebaut werden? Wir haben den Direktor des Forschungsinstituts gefragt, was die Schweiz vom tropischen Singapur lernen kann. Future Cities Laboratory 2010 gründete die ETH zusammen mit der National Research Foundation in Singapur das Future Cities Laboratory als erstes Programm des Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC). Das Laboratory forscht unter anderem über die Stadt der Zukunft, Resilienz oder darüber, wie man Städte kühlen kann. Es wird zu 90% vom Staat Singapur finanziert. swissinfo.ch: Was kann die Schweiz von Singapur lernen, und umgekehrt? Gerhard Schmitt: Singapur hat es fertiggebracht, vielen verschiedenen Kulturen und Religionen auf engstem Platz ein sicheres und friedliches Miteinander zu schaffen. Für eine kleine Insel von der Grösse des Genfersees mit fünfeinhalb Millionen Einwohnern... (www.swissinfo.ch, 16.7.20)
Klare Priorität auf Erneuerbare Energien, sowie Baustellen beseitigen - Zukunft des Regel -und Ausgleichsenergiemarktes muss auf erneuerbare Energie ausgerichtet werden (oekonews.at, 16.7.20)
"Unser Konkurrent sind die fossilen Energien" Das Ende der EEG-Förderung und der Klimawandel setzen Biogas-Anlagen unter Druck. Bald sollte wieder ein Ausbau möglich sein, hofft Artur Auernhammer, Vorstandschef des Bundesverbandes Bioenergie und agrarpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, im Interview mit Klimareporter°. Ihn ärgert, dass gerade viel Holz im Wald verrottet und nicht energetisch genutzt wird. - (www.klimareporter.de, 16.7.20)
Kohlenmonoxid im Abgas muss gering sein - - - An atmosphärischen Gas-Heizkesseln werden regelmäßig die Abgaswerte überprüft, sei es im Rahmen von Einstellarbeiten bei der Inbetriebnahme oder später bei der Wartung. Ein wichtiger Bestandteil dabei: CO (Kohlenmonoxid). Das giftige CO entsteht, wenn Sauerstoff fehlt und das Gas dadurch nicht vollständig verbrennt. Dann muss unverzüglich gehandelt werden. - Der CO-Gehalt wird in der Maßeinheit ppm angegeben; ppm = parts per Mio. 300 ppm CO bedeuten: 300 CO-Bestandteile auf 1.000.000 Abgasbestandteile (300 CO-Teile, 999 700 andere Teile). - - Ein besonderes Augenmerk ist bei atmosphärischen Gas-Heizkesseln zu legen. Aufgrund der raumluftabhängigen Betriebsweise und dem natürlichen Schornsteinzug können Abgase in den Raum gelangen. Das ist z.B. bei Abgasstau in der Startphase möglich. Ebenso können ungünstige Windverhältnisse das Abgas während des normalen Betriebes zurückdrücken. Eine Rückstausicherung bietet da keinen vollständigen und absolut sicheren Schutz. Auch ein Aufschaukeln ist möglich, d.h., die Rückstausicherung springt an, geht dann aber wieder in den normalen Betrieb. Das geht einige Male so weiter. Enthalten die Abgase zu viel Kohlenmonoxid, können Bewohner daran ersticken. - - Zur Durchf& >| (www.ikz.de, 16.7.20)
Zürich liebäugelt mit Alleingang beim Mobility-Pricing Zwischen Stadt und Kanton bahnt sich ein Knatsch an. Zürich möchte an einem Versuch zu Mobility-Pricing teilnehmen, der Kanton ist skeptisch. (www.tagesanzeiger.ch, 16.7.20)
Weitere Probleme für LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Geschütztes Biotop macht Neuplanung notwendig - Von Uniper in Wilhelmshaven geplantes LNG-Terminal kann nicht wie angestrebt gebaut werden - Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Stopp des Projektes (oekonews.at, 16.7.20)
Klimaschutz als Randnotiz? Dem EU-Haushalt fehlt die Klimawirkung Agora Energiewende kritisiert die aktuelle Finanzplanung der EU – denn Klimaschutz wird darin sträflich vernachlässigt. Zum einen sollte das Budget massiv angehoben werden – genauso wichtig ist die nachhaltige Lenkung der Klimaschutz-Maßnahmen. (www.energiezukunft.eu, 16.7.20)
Siemens lässt 140.000 Mitarbeiter dauerhaft im Homeoffice arbeiten Die Krise hätte gezeigt, wie produktiv und effektiv das mobile Arbeiten sein kann. Mehr als die Hälfte der weltweiten Mitarbeiter soll künftig zwei bis drei Tage pro Woche zuhause bleiben können. (www.diepresse.com, 16.7.20)
Startschuss für RealLabHH: Hamburg erprobt digitale Mobilität von Morgen im Alltag - Projekt wird bis Ende 2021 zum Reallabor für digitale Mobilität und Erprobungsraum für verschiedene innovative Bausteine der Zukunft der Mobilität. (oekonews.at, 16.7.20)
'Blinking" crystals may convert CO2 into fuels Imagine tiny crystals that "blink" like fireflies and can convert carbon dioxide, a key cause of climate change, into fuels. A Rutgers-led team has created ultra-small titanium dioxide crystals that exhibit unusual "blinking" behavior and may help to produce methane and other fuels, according to a study in the journal Angewandte Chemie. The crystals, also known as nanoparticles, stay charged for a long time and could benefit efforts to develop quantum computers. (www.eurekalert.org, 16.7.20)
Wie viel Klimaschutz braucht die Welt? Klimaschutz kann teuer sein – aber Klimaschäden noch viel teurer. Deshalb ist ein internationales Forscherteam nun der Frage nachgegangen: Wie viel Klimaschutz macht aus wirtschaftlicher Sicht Sinn? (www.energiezukunft.eu, 16.7.20)
Energiewende: im Subventionswettlauf gefangen Mit den jetzigen Förderinstrumenten ist die Energiewende nicht zu schaffen. Der Bundesrat will die Subventionen verlängern, die Strombranche will alle Risiken abwälzen. Doch was es braucht, ist eine neue Marktordnung. (www.nzz.ch, 16.7.20)
Nachhaltigkeit: Energiedienstleister ista geht mit gutem Beispiel voran Die Krise als Chance? Der Essener Energie- und Immobiliendienstleister ista nutzt die Corona-Pandemie, um die eigene Ökobilanz weiter zu optimieren – durch weniger Dienstreisen, mehr Videokonferenzen, mehr Webinare. Schon vor der Krise konnten die Energieprofis ihre Nachhaltigkeitskennzahlen signifikant verbessern. (www.umweltdialog.de, 16.7.20)
Gemeinsam gegen Mikroplastik in Seen Anlässlich des „Plastic Bag Free Day“ Anfang Juli hat die Natur- und Umweltschutzorganisation Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit europäischen Partnern das Projekt „LIFE Blue Lakes“ zum Schutz deutscher und italienischer Gewässer vor der unsichtbaren Gefahr, die von kleinsten Kunststoffpartikeln ausgeht, gestartet. (www.umweltdialog.de, 16.7.20)
USA: Atomausstieg kommt wohl – aus Kostengründen US-Atomkraftwerke haben laut einer Studie keine Zukunft — ausgerechnet im Land Donald Trumps ist die Kernenergie langfristig am Ende. Für das Klima keine gute Nachricht. || Bei Greenpeace teilt man die Einschätzung der Autoren der neuen AKW-Studie aus den USA. Die Atomenergie sei rückläufig und könne auch zukünftig keinen relevanten Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten, sagte Heinz Smital, Experte für Atomenergie. (www.spiegel.de, 15.7.20)
Wie kann Wohlstand ohne Wachstum abgesichert werden? Forschung dazu ist wichtiger denn je. Denn aktuelle empirische Studien weisen darauf hin, dass ambitionierte Klimaziele mit Wirtschaftswachstum nicht vereinbar sind Um das in Paris 2015 beschlossene 1,5-Grad-Celsius-Ziel zu erreichen, sind schnelle, umfassende Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Für diese gibt es kein historisches Vorbild. Daher werden neue Wege, die gesellschaftlichen Wohlstand, soziale Inklusion und ökologische Nachhaltigkeit mit den Klimazielen von Paris vereinbaren, theoretisch und empirisch erforscht. || … Zum selben Ergebnis kommen Studien von Forscherinnen und Forschern der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Klimaziele können daher mit hoher Wahrscheinlichkeit nur erreicht werden, wenn das Wirtschaftswachstum global zurückgeht und sich reiche Ökonomien wie Österreich auf einem deutlich niedrigeren Verbrauchsniveau stabilisieren. (www.derstandard.at, 15.7.20)
Sibirische Hitze wie in ferner Zukunft Wälder brennen, Seidenmotten schwirren: Ungewöhnlich hohe Temperaturen versetzen den Norden Sibiriens in einen Ausnahmezustand. Der Klimawandel habe daran einen sehr grossen Anteil, sagen Forscher. (www.nzz.ch, 15.7.20)
Förderprogramm hat Erfolg – Neukoms Heizoffensive schlägt ein Über 350 Subventionsgesuche in nur zwei Wochen: Zürcher Hauseigentümer wollen plötzlich saubere Heizanlagen einbauen. | Die grüne Welle im Kanton Zürich scheint nun bei den Immobilienbesitzern anzukommen. Vor einem Jahr haben die meisten von ihnen an einer Ölheizung festgehalten, als ihre alte defekt war. Der Hauptgrund: Der Einbau eines neuen Brenners war die unkomplizierteste Lösung. Der Schaden war schnell behoben, der Brenner erst noch dreimal günstiger als eine neue Wärmepumpe. Da haben viele Hausbesitzer auch die höheren Betriebskosten der Ölheizung in Kauf genommen.|Inzwischen scheint sich das ökologische Umdenken zu beschleunigen. Seit dem 1. Juli unterstützt der Kanton Zürich auf Initiative des grünen Baudirektors Martin Neukom den Ersatz von Öl- und Gasheizungen auch finanziell. Und wie die Baudirektion am Mittwoch auf Anfrage mitteilte, sind seither 361 Subventionsgesuche eingegangen. 197 Antragsteller wollen in ihren Immobilien eine Wärmepumpe mit Luft einbauen, … (www.tagesanzeiger.ch, 15.7.20)
Nicht Gaskraftwerke, sondern Photovoltaik für das Winterhalbjahr – Replik auf den Artikel von Urs Meister Seit Monaten führen die PR-Beauftragten der BKW in den sozialen Medien eine Kampagne gegen die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen von Stromlieferverträgen. Laut Urs Meister sollen simple Bausubventionen («Investitionsbeiträge») ausreichen, um die Versorgungssicherheit im Inland sicherzustellen, es brauche dazu aber noch «Kapazitätsmechanismen» — also Zuschüsse für Kraftwerke, die bei Knappheitssituationen in Betrieb gehen und zu diesem Zweck müsse man auch «fossil-thermische Kraftwerke fördern», im Klartext: klimaschädliche Gaskraftwerke subventionieren. | Die BKW-Positionierung ist, angesichts der nicht zu bestreitenden Fachkenntnis des Autors — mehr als verblüffend. Noch im Jahre 2018 plädierte Urs Meister dafür, auf den Bau individueller Reservekapazitäten zu verzichten. Und im neusten Blogbeitrag beweist Urs Meister, dass er genau weiss, wie es richtig ginge … (www.rechsteiner-basel.ch, 15.7.20)
Höhere Ausbeute bei Biotreibstoffen: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden umweltneutral Flugzeuge, Schiffe, Lokomotiven auf nicht-elektrifizierten Strecken und schwere Lkw sind ohne Verbrennungsmotor kaum denkbar. Würden sie Treibstoffe tanken, bei deren Verbrennung nur so viel Kohlendioxid entweicht, wie bei deren Herstellung verbraucht worden ist, führen sie nahezu umweltneutral. Als Ausgangsmaterial könnte man beispielsweise Biomasse verwenden. Wenn sie unter Luftabschluss erhitzt wird, entsteht ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, sogenanntes Synthesegas, das zusätzlich Kohlendioxid enthält. Aus Synthesegas lässt sich Methanol herstellen, ein Alkohol, der in entsprechend umgerüsteten Motoren direkt verbrannt oder in gängige Treibstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin umgewandelt werden. Die Ausbeute ist relativ gering, weil das Kohlendioxid übrig bleibt und die Atmosphäre belastet. (www.trendsderzukunft.de, 15.7.20)
Der wohltemperierte Klimaschutz: UN-Klimaschutzziel liegt nahe am Kosten-Nutzen-Optimum Das Zwei-Grad-Klimaziel wird als ökonomisch zu anspruchsvoll kritisiert. Eine neue Gewichtung des Wohlstands künftiger Generationen ändert das Bild. PATRICK EICKEMEIER (www.tagesspiegel.de, 15.7.20)
Axpo platziert erfolgreich Green Bond Die Axpo Holding AG hat am 15. Juli 2020 am Schweizer Kapitalmarkt über eine digitale Kapitalmarkt-Plattform erstmals erfolgreich einen Green Bond platziert. Der Nettoerlös dieser festverzinslichen Anleihe in Höhe von CHF 133 Millionen wird zur Finanzierung von Projekten in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie verwendet. Damit stärkt Axpo ihre Stellung als grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien und erweitert den Kreis ihrer Investoren. (www.axpo.com, 15.7.20)
Proteste im Iran: Die Macht von Social Media Die sozialen Netzwerke stehen oft für Hass, „Fake News“ oder oberflächliche Inszenierung. Doch ein aktueller Protest gegen das iranische Regime zeigt nun, wo Twitter & Co. auch Gutes bewirken können. (to.welt.de, 15.7.20)
Offensive gegen Schweizer CO2-Finanzierer | Greenpeace klagt gegen die Nationalbank Greenpeace will Schweizer Investitionen, die den Klimawandel fördern, einen Riegel schieben. Die Organisation hat heute eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Schweizerische Nationalbank und die Aufsichtsbehörden im Finanzsektor eingereicht. (www.blick.ch, 15.7.20)
How to catch pandemics before they happen? A network of small, flexible testing sites could make potential spillover hotspots, like wildlife markets, much less dangerous. (www.anthropocenemagazine.org, 15.7.20)
Nord- und Ostsee immer wärmer – Alarm im Meer: Grüne fordern mehr Klimaschutz Höhere Meerestemperaturen um ein, zwei Grad können aus menschlicher Sicht wenig erscheinen. Für Fische und Pflanzen sind sie ganz entscheidend. Die Grünen fordern mehr Klimaschutz. (www.zdf.de, 15.7.20)
EU-Staaten gaben während der Krise mehr für fossile Brennstoffe als für saubere Energie aus Frankreich, Deutschland und Italien haben während der Coronavirus-Krise zusammen 44 Milliarden Dollar für fossile Brennstoffe ausgegeben, gegenüber 29 Milliarden Dollar für saubere Energie. Dies geht aus neuen Daten hervor, die am Mittwoch, dem 15. Juli, veröffentlicht wurden. (eurac.tv, 15.7.20)
Homeoffice: Wie digital ist die Arbeit seit Corona geworden? Durch den Lockdown wurden viele ins Homeoffice geschickt. Die meisten ohne Erfahrung mit dieser digitalen Arbeitsform. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT startete im April eine Umfrage dazu. Nun liegen Ergebnisse von 2.000 Personen vor. | Im ersten Monat konnten 500 Fragebögen ausgewertet werden. 79 % der befragten Frauen und 85 % der Männer gaben an, im Homeoffice zufrieden zu sein. Diese Werte wurden nun bei der Auswertung von bisher 2.000 Teilnehmenden bestätigt. In einem Bereich ist die Zufriedenheit sogar gestiegen. (www.haufe.de, 15.7.20)
Finanzindustrie regulieren, um das Klima zu schützen – Greenpeace Die Behörden, welche die Finanzinstitute beaufsichtigen, hätten die Möglichkeiten und die Verpflichtungen, darauf hinzuwirken, dass Finanzinstitute ihre Finanzflüsse klimaverträglich ausrichten. (www.greenpeace.ch, 15.7.20)
Die Fridays können vielleicht die Welt retten Obwohl Klimaschutz für viele Menschen ein Top-Thema ist, dürfen in 18 Jahren immer noch Kohlekraftwerke in Deutschland laufen. Klimabewegungsvordenker Tadzio Müller fordert Fridays for Future im Interview auf, zivilen Ungehorsam zu organisieren — aber anders, als das Gruppen wie Ende Gelände bislang gemacht haben. (www.klimareporter.de, 15.7.20)
Changes in transport behaviour during the Covid-19 crisis / What can we learn from the lessons of the past Changes in transport behaviour during the Covid-19 crisis — Analysis and findings. An article by the International Energy Agency. || Covid-19 is changing our behaviour and transport energy use patterns | The restrictions put in place to limit the diffusion and impacts of Covid-19 have had a widespread impact on people's lives, and the way energy is used across entire economies. | One of the biggest impacts has been the reduction in passenger transport demand, due to a combination of government lockdowns and fears of contracting and spreading the virus when using mass transport modes. While freight transport has also been reduced, the drivers of freight activity during the current crisis are complex, driven by both supply- and demand-side factors, and in the latter, by the need to keep essential services operating. In contrast, passenger transport, (for both leisure and business travel) is often optional, and more influenced by people's decision-making processes. (www.iea.org, 15.7.20)
Neuer Solarturm in Jülich In Jülich betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine weltweit einzigartige Infrastruktur für Experimente mit Hochtemperaturwärme aus Sonnenenergie. Weil der erste 2011 erbaute Solarturm nicht mehr für alle Forschungsprojekte ausreicht, wurde im Juli 2020 direkt daneben ein so genannter Multifokusturm eröffnet, der auf drei Ebenen hochflexible Testmöglichkeiten für Technologien zur Nutzung von konzentrierter Sonnenstrahlung bietet, wie das DLR meldet. (www.energieagentur.nrw, 15.7.20)
Trans-European Networks for Energy: Envisaged new regulation must make the EU energy system fit for climate neutrality The EU energy system is still far from being climate neutral or based on 100 % renewable energies. The currently discussed revision of the guidelines for the Trans-European Networks for Energy (TEN-E), which provide the basis for the selection of the so-called Projects of Common Interests (PCIs), has the potential to set a new course. (germanwatch.org, 15.7.20)
Wer kümmert sich? Gewinnung und Bindung von Pflegekräften für ältere Menschen Die COVID-19-Krise trifft den Pflegesektor sehr hart, sowohl aufgrund der großen Zahl der Pflegebedürftigen, die erkranken, als auch aufgrund der Tatsache, dass Pflegekräfte einem zusätzlichen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Darüber hinaus verdeutlicht die Pandemie die strukturellen Probleme der Pflege — unzureichende Personalausstattung, schlechte Beschäftigungsqualität und ungenügende Kompetenzen —, die allesamt die Qualität und Sicherheit in der Pflege beeinträchtigen. | Die neue OECD-Studie Who Cares? Attracting and Retaining Care Workers for the Elderly untersucht deshalb die Probleme der Branche und langfristige Lösungsansätze. Hier veröffentlichen wir eine Zusammenfassung ihrer Kernaussagen auf Deutsch. (blog.oecd-berlin.de, 15.7.20)
Arbeit ist das halbe Leben – Diskussionspapier des Wuppertal Instituts fordert neue Arbeits- und Zeitmodelle Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen von zu Hause aus. Jahrelang schienen flexible Arbeitsmodelle in vielen Branchen und Unternehmen undenkbar oder waren zum Scheitern verurteilt — nun rücken sie verstärkt in den Fokus. Doch wie viel Zeit investieren wir in den Job und wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Prof. Dr. Christa Liedtke und Dr. Anne Caplan vom Wuppertal Institut fordern in ihrem neuen Diskussionspapier "Arbeit ist das halbe Leben!? Über ein neues Statussymbol: Zeit und was wir damit anfangen" nachhaltige und resiliente Arbeitsmodelle zu etablieren, um so die neu gewonnene Achtsamkeit für Zeit als Chance zu nutzen, die Arbeits- und Alltagswelt umzukrempeln. Dabei nehmen sie Zeit als wertvolle Ressource in den Fokus. (wupperinst.org, 15.7.20)
Rückblick auf eine frühe und intensive Pollensaison 2020 Eine sehr intensive und frühe Pollensaison geht langsam zu Ende. Der Pollenflug war von Januar bis Mai sehr stark und führte zu einer langen Belastungszeit für Allergikerinnen und Allergiker. (www.meteoschweiz.admin.ch, 15.7.20)
IHS Markit: Grüner Wasserstoff könnte bis 2030 wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein Weltweit gibt es viele Projekte, die die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff weiter senken werden. Nach Angaben der Analysten haben sie sich seit 2015 bereits um 50 Prozent reduziert und werden bis 2025 um weitere 30 Prozent fallen. (www.pv-magazine.de, 15.7.20)
Absolventinnen: Hilfe, ich finde keinen Job! Nach dem Studium steht ihnen die Welt offen, dachten sie. Jetzt warten sie vergeblich auf eine Antwort zu ihrer Bewerbung oder müssen zum Arbeitsamt. (www.zeit.de, 15.7.20)
Weniger ist immer noch genug: Autorenduo Paech und Folkers wirbt für Selbstbeschränkung Eine Kultur des Genug ist nicht das Gleiche wie Verzicht: Der Ökonom Niko Paech und der Pädagoge Manfred Folkers plädieren für Suffizienz und Nachhaltigkeit. Das könne man allerdings nicht verordnen, sondern müsse als Überzeugung wachsen. Von Sina Fröhndrich (deutschlandfunk.de, 15.7.20)
Wasserstoff macht die Energiewende noch teurer Wasserstoff soll die Energiewende retten. Mit Windenergie gewonnener Wasserstoff, sogenannter „grüner“ Wasserstoff, soll Züge und Autos antreiben, Wohnungen warmhalten und Strom erzeugen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Sogar Stahl soll mit Wasserstoff gewonnen werden. Ohne Sachverstand wird eine neue Sau durchs Land getrieben, die sich in teuren Irrwegen verläuft. (www.naeb.tv, 15.7.20)
Material-Kataster lanciert Eigentümer von Liegenschaften können ihre Gebäude ab sofort im Schweizer Material-Kataster Madaster registrieren und erstmals in der Schweiz Materialpässe für Gebäude erstellen. Diese zeigen die finanziellen und zirkulären Potentiale der registrierten Materialien und Produkte eines Gebäudes für eine Wiederverwendung auf. Die Plattform ist als Open-Data-Plattform konzipiert und ermöglicht der Industrie, innovative Lösungen wie Marktplätze, Immobilienbewertung und -verwaltung einzubinden. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 15.7.20)
Mit Sternekoch Holger Stromberg - Großer Ratgeber: Wie Sie essen und leben sollten, damit der Darm gesund bleibt - Gute Vorsätze für einen besseren, gesünderen und am besten noch nachhaltigen Lebensstil sind das eine. Wie und in welchen Bereichen wir sie umsetzen, das andere. Nutritionist und Sternekoch Holger Stromberg empfiehlt zum Jahresanfang den Stoffwechsel und insbesondere den Darm aktiv zu entlasten. (www.focus.de, 15.7.20)
596 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.
Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
25.07.20 | 24.07.20 | 23.07.20 | 22.07.20 | 21.07.20 | 20.07.20 | 19.07.20 | 18.07.20 | 17.07.20 | 16.07.20 | 15.07.20 | 14.07.20 | 13.07.20 | 12.07.20 | 11.07.20 | 10.07.20 | 09.07.20 | 08.07.20 | 07.07.20 | 06.07.20 | 05.07.20 |
: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.