Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte
The race is on to build an AC unit that doesn't cook the planet | There's a $1 million prize for anyone that can design a room air conditioner that costs no more than twice what a standard one costs and produces five times less greenhouse gas One of the great ironies of climate change is that as the planet warms, the technology that people need to stay cool will only make the climate hotter. By 2050, researchers expect the number of room air conditioners on Earth to quadruple to 4.5 billion, becoming at least as ubiquitous as cell phones are today. By the end of the century, greenhouse gas emissions from air conditioning will account for as much as a 0.5-degree Celsius rise in global temperatures, according to calculations by the World Economic Forum. (www.anthropocenemagazine.org, 31.8.20)
Vaterschaftsurlaub im Ländervergleich – Nicht nur die Schweiz schneidet bei der Papi-Zeit schlecht ab Die Schweiz gilt familienpolitisch als rückständig. Das stimmt nur teilweise. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vergleich mit dem Ausland. (www.tagesanzeiger.ch, 31.8.20)
Energieversorger setzen weiter auf Strom aus fossilen Brennstoffen Eine Studie der Universität Oxford hat weltweit die Aktivitäten von 3000 Versorgungsunternehmen in den vergangenen zwanzig Jahren analysiert. Demnach stellt der Sektor insgesamt langsam oder gar nicht auf saubere Energie um. (www.pv-magazine.de, 31.8.20)
Neue Hoffnung Methanol Der Verein "Global Energy Solutions" will vor allem das Thema Methanol aus erneuerbaren Energien in die internationale Klimapolitik einbringen. Unterstützt wird er von der Politik. (www.energie-und-management.de, 31.8.20)
Die nordrhein-westfälische Wasserstoff-Vision Die "Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper" hat ihre H2-Vision beim Landeswirtschaftsministerium eingereicht. Müllheizkraftwerke und Post-EEG-Anlagen spielen eine Rolle. (www.energie-und-management.de, 31.8.20)
Guest post: How climate change is turning glaciers into lakes Lakes formed by melting glaciers around the world have increased in size by 50% over the past 30 years. | That is the main finding of our new study, published in Nature Climate Change, which provides yet another sign of a warming climate — and one that affects water supplies and flood risk for billions of people. | Glacier melting in recent decades has led to a dramatic increase in the size and number of glacial lakes. These form behind natural dams created by debris pushed along at the front of glaciers and left behind as glacier fronts retreat. | Until now there has been no global assessment of the number of glacial lakes, nor of how they have changed over time. (www.carbonbrief.org, 31.8.20)
Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich? Die Ökobilanz von Elektroautos zeigt, dass sie in Sachen Nachhaltigkeit noch etwas Entwicklungsbedarf haben. Zwar stoßen sie keine Abgase aus und brauchen kein Benzin, trotzdem ist die Umweltbelastung größer, als viele gerne wahrhaben wollen — oder nicht? Eine neue Studie der Technischen Universität Eindhoven zeigt, wie nachhaltig E-Autos wirklich sind. (utopia.de, 31.8.20)
Sommerwetter 2020: Wechselhaft, aber wieder zu warm Der Deutsche Wetterdienst spricht von einem »Schaukelsommer« mit kühlen und sonnigen Phasen und einem fast erfüllten Soll an Niederschlägen. | 675 Stunden Sonnenschein, 230 Liter Regen pro Quadratmeter: Diesen Sommer könnte man fast vorbildlich nennen, hätte das Thermometer nicht doch wieder ein bis zwei Grad zu viel angezeigt. #Wetter #Klimaerwärmung @spektrum_de (www.spektrum.de, 31.8.20)
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot. | Die nun angelaufene Kampagne folgt der Stossrichtung ihres 79jährigen Wortführers aufs Wort: Unter dem Titel «Zu viel ist zu viel: Die Schweiz zerbricht unter dem Druck der masslosen Zuwanderung", schreibt die SVP: «Seit Einführung der Personenfreizügigkeit 2007 sind netto rund 1 Million Menschen in der Schweiz zugewandert. Die Folgen dieser Massenansässigkeit sind für unser kleines Land verheerend: Die Schweiz wird zubetoniert, unsere Infrastruktur ist überlastet». |Diese Argumentation ist an sich nicht falsch: Wenn die Zahl der Menschen zunimmt, steigt tendenziell der Bedarf an Wohnraum, Verkehrsfläche, Infrastruktur etc. Wie viel mehr tatsächlich «zu viel» ist, darüber lässt sich streiten. Fest steht nur: Nicht alle beanspruchen «in unserem kleinen Land» gleich viel Platz; die meisten Zuwanderer eher weniger, SVP-Wortführer eher mehr als der Durchschnitt. (www.infosperber.ch, 31.8.20)
Single house wastewater treatment with water reuse In most of the industrialized countries, wastewater is collected in large sewer systems and treated in centralized wastewater treatment plants. This system is beneficial for many reasons: infectious diseases spreading through deficient sanitary conditions have been eradicated, the wastewater is treated at one place under controlled conditions, the principle „out of sight, out of mind“ is very comfortable for the users. | Our Project of a single house #wastewater treatment got an European Award for Excellence in the Implementation of the #SDGs Thank you New Ways Center for Sustainable Development! More about this Project: @EawagResearch (www.eawag.ch, 31.8.20)
Deep-Sea Mining: How to Balance Need for Metals with Ecological Impacts As the industry inches closer to reality, scientists probe potential environmental harms (www.scientificamerican.com, 31.8.20)
Kearney Studie: Nachhaltige Produkte sind zu teuer – Umwelt Perspektiven Eine neue Studie der Unternehmungsberatung Kearney deckt die überhöhten Preisspannen bei ökologischen Produkten auf. Besonders im Bio-Segment kosten Waren im Schnitt 75 bis 85 Prozent mehr als herkömmliche. Die Preisgestaltung für nachhaltige Produkte liegt somit weit über den wahren Kosten und den Preis-Erwartungen der Kunden. Die Untersuchung belegt aber auch, dass die Bereitschaft der Verbraucher, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen, in den letzten Jahren gestiegen ist. (www.umweltperspektiven.ch, 31.8.20)
Infraleichtbeton und Stampfbeton: Jugendclub und Sternwarte Egal aus welchem Material: Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei ungewöhnliche Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was bei Hightech wie Lowtech derzeit technisch und ästhetisch möglich ist (www.dabonline.de, 31.8.20)
Transparenter Monitor für die Preise auf der Ökostrombörse Energie Zukunft Schweiz AG hat mit Unterstützung von EnergieSchweiz einen Preismonitor entwickelt, der Transparenz in den Handel mit Herkunftsnachweisen für erneuerbare Energie bringt. Lizenznehmende der Ökostrombörse haben seit einigen Tagen darauf Zugriff. Risiken im Einkauf werden damit eingegrenzt. (www.umweltperspektiven.ch, 31.8.20)
Ein Hundeleben und sein CO2-Pfotenabdruck In einem viel beachteten Projekt hat der Berliner Professor Matthias Finkbeiner die CO2-Bilanz eines Menschenlebens ermittelt. Nun hat er nachgelegt: mit der Klimabilanz eines Hundes. | Etwa 8,2 Tonnen CO2 stößt ein 15 Kilogramm schwerer Hund im Laufe von 13 Lebensjahren aus. Das hat die Ökobilanz eines durchschnittlichen Hundes ergeben, die von Kim Maya Yavor und Annekatrin Lehmann unter der Leitung von Prof. Matthias Finkbeiner am Fachgebiet Sustainable Engineering der Technischen Universität Berlin durchgeführt wurde. | Finkbeiner hat Aufsehen erregt durch ein Projekt, das er gemeinsam mit dem Unternehmer Dirk Gratzel durchgeführt hatte: Die Aufstellung der Ökobilanz eines ganzen Menschenlebens. Gratzel hatte es durch zum Teil drastischen Verzicht geschafft, seinen jährlichen CO2-Fußabdruck von 27 Tonnen auf 7,8 Tonnen zu reduzieren – leider immer noch mindestens das Vierfache über jenen 1,5 bis zwei Tonnen CO2-Ausstoß pro Person jährlich, … (www.energie-und-management.de, 31.8.20)
IP-Telefonie auch in Berghütten Um auch entlegene Gebiete mit IP-Telefonie zu erschliessen, wurden über 300 Alpbetriebe und Berghütten mit Strom ausgerüstet. | Der Anschluss an die IP-Telefonie setzt eine Stromversorgung des Endgerätes voraus. Alpbetriebe oder Berghütten an abgelegenen Standorten waren jedoch oft nicht oder ungenügend am Stromnetz angeschlossen. Um die telefonische Erreichbarkeit von abgelegenen Standorten mit der neuen Technologie sicherzustellen, ging Swisscom mit den Alpenverbänden unter Federführung der SAB eine Kooperation ein. | Über 300 Alpbetriebe und Berghütten wurden mit einer netzunabhängigen Stromlösung ausgerüstet. Damit konnte die Telefonieversorgung erhalten oder geschaffen werden. Beteiligt haben sich auch der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV), der Schweizer Alpenclub (SAC) und Schweizer Hütten (SH). (www.computerworld.ch, 31.8.20)
Stromübertragung: Weltrekord mit neuem Kabel – Kupferleitungen hinken weit hinterher Forschern des Dünnfilmherstellers Theva aus Ismaning bei München ist es gelungen, eine 16 Mikrometer dicke Schicht aus Gadolinium-Barium-Kupferoxid herzustellen. Bisher war sie nur halb so dick, in beiden Fällen mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Was auf den ersten Blick keineswegs so aussieht: Es ist eine Sensation. Denn das Material, aus dem die 16 Tausendstel Millimeter dicke Schicht besteht, ist ein Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL). Bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff, als minus 196 Grad Celsius, leitet er Strom, ohne auf Widerstand zu treffen. Die Verluste liegen bei Null, anders als in einem normalen Kupferkabel. (www.trendsderzukunft.de, 31.8.20)
Gut fürs Klima, gut für mich! – Essen und Klimaschutz Viele junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und möchten etwas für unser Klima tun. Greifen Sie das Interesse im Unterricht auf! Die Ernährungsbildung bietet hierfür den idealen Rahmen. (www.bzfe.de, 31.8.20)
BEE: Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden“ seine Handlungsempfehlungen für eine umfassende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor, das den entscheidenden gesetzlichen Rahmen für die Energiewende im Stromsektor bildet. Der Hauptfokus der Forderungen richtet sich darauf, das im EEG bereits verankerte Ausbauziel von 65 Prozent bis 2030 mit einem verbindlichen Zeit- und Mengengerüst zu unterlegen und Mengenziele sowie Ausbaugeschwindigkeiten deutlich zu erhöhen. Neben technologieübergreifenden Anpassungen wie der Stärkung der Eigenversorgung von Privatpersonen und Unternehmen werden auch notwendige Änderungen der Rahmenbedingungen wie für die einzelnen Erneuerbare-Energie-Technologien adressiert. (www.waermepumpe.de, 31.8.20)
Texte richtig umschreiben lassen und Content nachhaltiger nutzen Texte umschreiben lassen — alten Content recyceln und so mehr Aufrufe generieren und Leser besser zufriedenstellen. Wir geben wertvolle Tipps zum Umformulieren. (www.textbroker.de, 31.8.20)
Reality Has Endorsed Degrowth Note: This is my crack at “Why Degrowth,” which I submitted as a student op-ed to my college's political science department, hoping to introduce degrowth to an unfamiliar audience. As a result, this post primarily draws on others' ideas, rather than my own (in particular, Jason Hickel's new book, which is fantastic, and Keeanga-Yamahtta Taylor for inspiring the title). I hope you'll enjoy it anyway. (medium.com, 31.8.20)
Mit Telefónica / O2 zur Klimaneutralität in Deutschland: Das Trampolin für die nachhaltige Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (www.eco-world.de, 31.8.20)
Buchrezension, Projekt Green Zero, Gratzel Buchrezension des Buches Projekt Green Zero von Dirk Gratzel | Dirk Gratzel hat sich was vorgenommen: Nicht nur seinen aktuellen Alltag klimaneutral zu gestalten, sondern die gesamten Umweltsünden seines Lebens wieder gutzumachen. Aus seinen Bemühungen entspringen bedeutsame Forschung und sinnreiche Initiativen — und nun ausserdem ein gehaltvolles und spannendes Buch. (www.umweltnetz-schweiz.ch, 31.8.20)
Umweltverbände klagen Luzerner Umweltdepartement ein Dicke Post für das Luzerner Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement: WWF, Pro Natura und Birdlife sowie Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz reichen eine Aufsichtsbeschwerde ein, weil Umweltgesetze nicht eingehalten würden. (www.luzernerzeitung.ch, 31.8.20)
Warum wir trotz Effizienz nicht mehr Energie einsparen – Video erläutert Rebound-Effekt Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Deutschlands Langfristziel ist es, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Als ein Schlüssel gilt: Energieeffizienz. Technische Entwicklungen sollen dabei helfen, Energie zu sparen. In den letzten Jahren wurden trotzdem nicht ausreichend Treibhausgasemissionen reduziert. Ein Grund liegt in Rebound-Effekten. Ein Erklärvideo veranschaulicht unterschiedliche Arten von Rebound-Effekten und zeigt, warum Effizienz als politische Strategie nicht ausreicht. (www.ioew.de, 31.8.20)
Kreativität treibt Digitalisierung Unternehmen sehen Sozialkompetenzen als wichtige Treiber des digitalen Wandels. Ganz oben auf der Liste steht dabei Kreativität. (www.computerworld.ch, 31.8.20)
Cylcomania startet durch Cylcomania startet durch – satteln auch Sie aufs Velo um! Der September steht ganz im Zeichen des Velofahrens: Vom 1. — 30. September 2020 findet die Veloförderaktion Cyclomania statt. Durch regionale Challenges wird die Bevölkerung dazu motiviert, möglichst viel Velo zu fahren. Die Teilnahme erfolgt via App. Seien auch Sie mit dabei! (www.energieschweiz.ch, 31.8.20)
Luftfilter statt Fahrverbot: Experiment in Stuttgart erweist sich als erfolgreich Das Stuttgarter Neckartor erlangte in den letzten Jahren traurige Berühmtheit. Denn es handelte sich um einen der Orte in Deutschland mit den schlechtesten Werten in Sachen Luftverschmutzung. Dafür verantwortlich sind eine Reihe von Ursachen. Zum einen spielt die Lage von Stuttgart innerhalb eines Talkessels eine große Rolle. Ebenso entscheidend dürfte aber auch die lokale Verkehrssituation mit vielen Staus sein. Seit Jahren wird daher über die Notwendigkeit von weitgehenden Fahrverboten diskutiert. Parallel dazu wurde im Jahr 2018 aber auch ein interessantes Experiment gestartet: Die Firma „Mann + Hummel“ installierte insgesamt 23 Luftfiltersäulen. Diese bestehen jeweils aus drei Würfeln mit einer Seitenlänge von einem Meter. Verteilt wurden die Anlagen auf einer Strecke von 350 Metern. | Die Filter entfernen bis zu 80 Prozent der Feinstaubpartikel (www.trendsderzukunft.de, 31.8.20)
Smarte Energiemessgeräte – Spannende Einsicht in Ihren Stromverbrauch Wie viel Strom verbraucht eigentlich mein Haushalt? Wo könnte der Energieverbrauch reduziert und damit gleichzeitig Geld gespart und das Klima geschützt werden? Für Laien ist die monatliche elektrische Nebenkostenabrechnung nur schwer zu interpretieren. Die smarten Energiemessgeräte von CLEMAP sind eine intelligente Lösung für dieses Problem. Die Algorithmen schlüsseln den Stromverbrauch nach Gerätekategorien auf. Dadurch wird auf einen Blick ersichtlich, wo viel verbraucht wird und wo Potential zur Optimierung vorhanden ist. (www.klimastiftung.ch, 31.8.20)
EEG-Novelle: Bundesregierung will Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 Bundeswirtschafts- und Energieminister Peter Altmaiers Pläne sind ambitionierter als bisher bekannt. Langfristig soll die deutsche Energieerzeugung allein durch erneuerbare Energien erfolgen. (www.faz.net, 31.8.20)
Coronapandemie: Teuflisches Homeoffice Unternehmen können sich teure Büromieten sparen. Beschäftigte haben geringeren Arbeitsschutz und sind weniger kampffähig. (www.jungewelt.de, 31.8.20)
Klimaneutral zum nachhaltigen Konsum in Kommunen und Landkreisen Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum (www.eco-world.de, 31.8.20)
Die aktuelle Krise des Schienengüterverkehrs sollte auch Anlass sein, die Bahnbranche insgesamt strukturell gegenüber dem Straßenverkehr zu stärken. Matthias Gastel zur Kritik und möglichen Klage des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen zu den finanziellen Hilfen des Bundes für die Deutsche Bahn Mobilität Wirtschaft (www.eco-world.de, 31.8.20)
Rosarot: Stress fordert, weniger zu konsumieren «Fresh up your life»: Bosch engagiert unter dem Leitmotiv «Technik fürs Leben» Stress für Kampagne gegen Food Waste. (www.persoenlich.com, 31.8.20)
Die Zürcher Umweltallianz will Glyphosat verbieten lassen und fordert von Bundesbern ein Durchgreifen Der Zürcher Kantonsrat will in Bern ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Glyphosat erwirken. Die Bürgerlichen wehrten sich vergeblich gegen den Vorstoss. (www.nzz.ch, 31.8.20)
Charles Lewinsky zeigt, welche Macht Geschichten haben «Der Halbbart» handelt von Schweizer Mythen und vom Geschichtenerzählen – und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. (www.srf.ch, 31.8.20)
Der @KantonZuerich hat untersucht, wie #Blockchain in der Verwaltung eingesetzt werden kann. @taswiss (www.zh.ch, 31.8.20)
Wenn Stromsparen dem Klima schadet Stromfressende Geräte auszutauschen schont den Geldbeutel — aber in der Regel nicht das Klima. Unter realen Bedingungen führt es sogar zu mehr CO2-Emissionen. Doch Bürger und Politik können dagegen etwas tun. | Wären CO2-Emissionen beispielsweise direkt mit einer Abgabe statt über den Emissionshandel bepreist, dann würde sich Stromsparen tatsächlich direkt in CO2-Einsparungen übersetzen. |Komplexitätsreduktion in Aktion — gewiss mit eigenen Herausforderungen. Wie in der Modellierung gilt auch hier der Satz von Paul Valéry: "Alles Einfache ist falsch, alles Komplizierte unbrauchbar." |Als achtsame Verbraucher können Sie mithilfe zweier Faustformeln zumindest den Rebound-Effekt vermeiden: Erstens: Passen Sie Ihr Nutzungsverhalten nicht an die Effizienzklasse eines Gerätes an! Das neue (Elektro-)Auto hat einen geringeren Norm-Zyklus-Verbrauch als das alte? Prima, aber fahren Sie deswegen weder "sportlicher" noch weiter! Zweitens sollten Sie die Ersparnisse auf der Stromrechnung (www.klimareporter.de, 31.8.20)
Schweden startet Testanlage für umweltfreundlichere Stahlproduktion Mithilfe von Wasserstoff anstelle von fossiler Energie in der Stahlproduktion verringere sich der Kohlendioxid-Ausstoß. (www.diepresse.com, 31.8.20)
Studie aus den Niederlanden: E-Auto-Bilanz besser als angenommen - - - - - Wissenschaftler sind seit Jahren uneins über die Ökobilanz von E-Autos. Einer neuen Studie zufolge sparen diese im Vergleich zu Verbrennern bis zu 80 Prozent an CO2 ein. Es gibt aber noch Probleme. [mehr] - - - - - Podcast: Nur noch Elektroautos - was dann? - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - - (www.tagesschau.de, 31.8.20)
Berlin braucht ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz Berlin sollte Hauseigentümer dazu verpflichten, beim Heizungstausch auch Solarenergie zu nutzen, sagt der klimapolitische Sprecher der Grünen. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 31.8.20)
Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details. mehr... (www.taz.de, 31.8.20)
Homeoffice für immer – Droht die völlige Arbeitsentgrenzung? Die Mehrheit der Angestellten will auch nach Corona im Homeoffice arbeiten, doch viele Fragen sind ungeklärt. Die Union warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft, die FDP will Arbeitszeiten grundsätzlich neu regeln. Und dann ist da noch die Angst vor Vereinsamung. (www.welt.de, 31.8.20)
Energieeffizientes Sanieren kann CO2-Ausstoß weiter verringern Bis 2030 will die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland auf 543 Millionen Tonnen reduzieren. Immobilien haben eine Schlüsselrolle, um dieses Ziel zu erreichen, sagt die LBS. Laut Umweltbundesamt war der Gebäudesektor 2019 für 122 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich. Damit entfallen etwa 15 Prozent der Gesamtemissionen in Deutschland auf private Haushalte und Gewerbeimmobilien. - Nachdem dieser Anteil in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist, sind die Emissionen im vergangenen Jahr erstmals seit 2015 wieder gestiegen. Ein Grund dafür ist die Witterung. 2019 waren die Temperaturen in vielen Teilen des Landes kühler als 2018, wodurch mehr geheizt wurde. 60 Prozent der Energie werden zum Heizen verwendet. - "Eine umfassende energetische Sanierung des Gebäudebestandes würde die CO2-Emissionen nachhaltig verringern", sagt Albrecht Luz von der LBS. So verbraucht ein unsaniertes Gebäude im Schnitt jährlich etwa 170 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Ist das Gebäude vollsaniert, sinkt der Energieverbrauch auf durchschnittlich 132 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Vor allem alte Heizungen, undichte Fenster und keine oder eine nur unzureichende Dämmung seien Energiefresser. - Als eine Maßnahme, damit bis 2050 der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral ist, wurden die >| (www.enbausa.de, 31.8.20)
«Asche – und was vom Ende bleibt» – eine Fotoausstellung im Friedhof Forum Die neue Ausstellung «Asche – und was vom Ende bleibt» im Friedhof Forum widmet sich den Gegenständen, die bei der Kremation das Feuer überstehen. Fotografien von Tina Ruisinger werden begleitet von Texten bekannter Autorinnen und Autoren. Die Vernissage findet am Donnerstag, 3. September 2020, um 19 Uhr statt und ist öffentlich. (www.stadt-zuerich.ch, 31.8.20)
Ausstellung „Real Feelings“ in Basel: Wir empfindsamen Maschinen Ist die Digitalisierung der Welt, die gerade vor sich geht, der Siegeszug der Vernunft? Die Ausstellung „Real Feelings – Emotion and Technology“ bezweifelt es. Auf sehr kluge Weise. (www.faz.net, 31.8.20)
Kindergeschichten: Wie ich alle schwindelig schwindelte Als Kind erfand der Schriftsteller Hartmut el Kurdi die wildesten Geschichten. Heute wird er schon rot, wenn er nur ans Lügen denkt. Oder ist das die nächste Flunkerei? (www.zeit.de, 31.8.20)
«Natur» im Kleinformat: Wie übertragbar sind experimentelle Ergebnisse zur Biodiversität? Jedes Ökosystem braucht ein gewisses Mass an Biodiversität, um zu funktionieren. Flächen, die nur wenige verschiedene Arten beherbergen, sind deshalb weniger nützlich – das zeigen Experimente zur Biodiversität. Aber lassen sich solche Resultate überhaupt auf natürliche Habitate übertragen? (www.nzz.ch, 31.8.20)
Neue Anbaumethoden - Extreme Trockenheit: Wie ein Biobetrieb in Sachsen Ideen im Kampf gegen Dürren testet - Längere Dürre-Perioden, weniger Wasser, trockene Böden - Landwirte in Deutschland müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Wie kann das künftig besser gelingen? Ein Besuch auf dem Biobetrieb Wassergut Canitz in Sachsen. (www.focus.de, 31.8.20)
Zu viel Ammoniak und Phosphor: Kanton Luzern verletzt Umweltgesetze In zahlreichen Kantonen verursacht die Landwirtschaft viel zu hohe Ammoniak- und Phosphor-Emissionen, die äusserst umweltschädlich sind. Ein extremes Beispiel ist seit Jahrzehnten der Kanton Luzern. Dennoch geht das Luzerner Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement BUWD das Problem noch immer nicht entschlossen genug an. Deshalb reichen die kantonalen Verbände von WWF, Pro Natura und BirdLife sowie Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU zusammen mit ihren nationalen Organisationen beim Gesamtregierungsrat eine Aufsichtsbeschwerde ein. Denn der Kanton Luzern verletzt damit Umweltgesetze, zerstört Lebensräume und setzt die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel. (naturschutz.ch, 31.8.20)
Cyber Resilience wird zu Top-Priorität - Firmenfachbeitrag - Cyber Resilience wird zu Top-Priorität - - Eine Studie der AWK Group und C-Level zeigt auf, wie Unternehmen aller Wirtschaftssektoren mit Cybersicherheit und Cyber Resilience umgehen. Die Studie soll Führungskräften helfen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern und Potenziale erfolgreich zu nutzen. - - - - (www.computerworld.ch, 31.8.20)
Mensch gegen Bär Wie ein junger Homo sapiens vor rund 14'000 Jahren im Vallée du Doubs einen Bären erlegte. - weiterlesen - Der Beitrag Mensch gegen Bär erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 31.8.20)
Kärntner Bevölkerung spürt bereits Klimakrise Das Ergebnis einer Umfrage vom letzten Jahr sollte der Kärntner Energie-und Klimapolitik zu denken geben. Gefragt wurde: „Glauben Sie, dass sich der Klimawandel in den nächsten Jahren auf ihre Region auswirken wird?“ 58 Prozent der Befragten meinen, dass Kärnten bereits betroffen ist. Weitere 32 Prozent gehen davon aus, dass das schon in den nächsten Jahren der Fall sein wird. Dass dieser subjektive Eindruck nicht täuscht, belegen die Daten und Fakten. (www.krone.at, 31.8.20)
«Umerziehung» oder «Gedankenanstoss»? | Politik mit Psychotricks: So will der Bund uns alle zu Musterbürgern machen Mit Methoden aus der Verhaltensforschung will der Bund die Bürger dazu bringen, vernünftiger zu handeln und gesünder zu leben. Hilfe holt er sich bei Starökonomen. (www.watson.ch, 31.8.20)
Pro und kontra zur Solarbaupflicht für Gebäude Im Zuge der anstehenden EEG-Novelle kommt auch eine bundesweite Solarbaupflicht in die Diskussion. Noch gibt es keine konkreten Pläne, jedoch Vorbilder in Ländern und Kommunen. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält andere Maßnahmen für geeigneter. (www.energiezukunft.eu, 31.8.20)
Straßenverkehr braucht strengere Vorschriften Die Vorgaben für weniger Emissionen im Verkehr sind nicht streng genug. Doch nicht nur das. Weltweit mangelt es der Politik an wirksamen Instrumenten zur Reduzierung der Treibhausgase. Ein CO2-Preis kann helfen, die Verkehrswende aber nicht in Gang setzen. (www.energiezukunft.eu, 31.8.20)
Nach FDP-Entscheid: Verzoomt die Demokratie? Hauchdünn hat sich die FDP Schweiz kürzlich gegen den Vaterschaftsurlaub ausgesprochen. Der Entscheid wirft ein Schlaglicht auf die Tücken der Video-Demokratie. (www.tagesanzeiger.ch, 31.8.20)
Manganese single-atom catalyst boosts performance of electrochemical CO2 Reduction A research team led by Prof. ZHANG Suojiang from the Institute of Process Engineering (IPE) of the Chinese Academy of Sciences prepared a manganese (Mn) single-atom catalyst (SAC) with Mn-N3 site supported by graphitic C3N4, which exhibited efficient performance of CO2 electroreduction. (www.eurekalert.org, 31.8.20)
Warmer, acidifying ocean brings extinction for reef-building corals, renewal for relatives A new study, published Aug. 31 in the journal Nature Ecology and Evolution, finds that reef-building corals emerged only when ocean conditions supported the construction of these creatures' stony skeletons, whereas diverse softer corals and sea anemones flourished at other times. Without a significant change to anthropogenic carbon emissions, the new findings present stark implications for the present and future of hard-bodied corals while suggesting a silver lining for the diversity of some of their softer-bodied relatives. (www.eurekalert.org, 31.8.20)
Sea level rise from ice sheets track worst-case climate change scenario Ice sheets in Greenland and Antarctica whose melting rates are rapidly increasing have raised the global sea level by 1.8cm since the 1990s, and are matching the Intergovernmental Panel on Climate Change's worst-case climate warming scenarios. (www.eurekalert.org, 31.8.20)
Mobilität: Das Abo, das die Autobranche umkrempelt Wer jeden Tag einen Wagen nutzen will, musste ihn bislang kaufen oder für lange Zeit leasen. Doch mittlerweile lassen sich Fahrzeuge monatlich abonnieren, ohne viel Papierkram, fast alles inklusive. (www.sueddeutsche.de, 31.8.20)
Profifußball und Klimaschutz Was bewegt der Profifußball aktuell im Klimaschutz? Dieser zentralen Frage ist die gemeinnützige Organisation myclimate nachgegangen. Sie hat alle 18 Klubs der 1. Herrenfußball-Bundesliga, Saison 2019/2020, befragt. Mit dem Ergebnis ihrer Nachforschungen zeigen die Klimaschutzberater eine Momentaufnahme über die Bemühungen des deutschen Spitzenfußballs. (www.umweltdialog.de, 31.8.20)
Foodwaste: Ein Viertel aller Lebensmittel ist für die Tonne Ein Viertel bis ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Die Hälfte verdirbt in Privathaushalten. | Die Schweiz wirft mehr Lebensmittel weg, als sie selbst produzieren könnte | In der Schweiz, rechnet «Foodwaste.ch» vor, werden 28 Prozent aller Lebensmittel in den Haushalten weggeworfen, 35 Prozent bei der Verarbeitung, 20 Prozent in der Landwirtschaft. Gastronomie und Handel werfen zusammen nur 17 Prozent weg. Für den Import bestimmte Lebensmittel, die schon im Herkunftsland aussortiert werden, hat Foodwaste dabei allerdings mitgezählt. Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz sind in der Summe für die Tonne. | Laut «Foodwaste.ch» und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) werden 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr oder 330 Kilogramm pro Kopf der Schweizer Bevölkerung weggeworfen Zwei Drittel davon wären laut BAFU noch geniessbar – ein Gegenwert von 600 Franken pro Jahr und Kopf. Das ist mehr, als die Schweiz auf eigenem Boden selbst produzieren … (www.infosperber.ch, 30.8.20)
Infrastruktur: Feilschen um Stromrichtung Niederlande und Deutschland verhandeln über Netzbetreiber Tennet. Einstieg Berlins könnte Auftakt für weitere Zukäufe werden. (www.jungewelt.de, 30.8.20)
EU kann Klimaschutz: Wird Merkel doch Klimakanzlerin? Die Europäische Union hat die notwendigen klimapolitischen Instrumente. Sie müssen nur verschärft werden. mehr... (www.taz.de, 30.8.20)
Kampf gegen den Klimawandel: Zwischen Verrat und Verantwortung Fridays for Future debattieren, ob Aktivist:innen bei Wahlen kandidieren sollen. Viele „Seitenwechsler“ aus der Vergangenheit raten ihnen dazu. mehr... (www.taz.de, 30.8.20)
Muss bald jeder Neubau Solarzellen auf dem Dach haben? Einige Bundesländer preschen mit dem Plan vor, Photovoltaikanlagen bei Neubauten zur Pflicht zu machen. Doch selbst der Solarverband BSW ist klar dagegen. (www.tagesspiegel.de, 30.8.20)
Die Wahrheit, die Fakten und die Verrückten Der Streit um Tatsachen ist intensiver geworden. Allzu schnell werden Abweichler zu Verrückten erklärt. (www.nzz.ch, 30.8.20)
Gewessler: "Das Auto wird auch in Zukunft eine Rolle spielen" [premium] Ist das Auto per se schlecht? Warum gibt es staatliche Mindestpreise für Flugtickets, wenn die Tierhaltung eigentlich mehr CO2 verursacht? Umweltministerin Leonore Gewessler über ihr Ziel, die Menschen zum Umsteigen auf Bus und Bahn zu bringen, über die Ökosteuerreform und warum sie trotz des langen Corona-Lockdowns keine Empfehlungen für TV-Serien geben kann. (www.diepresse.com, 30.8.20)
Sand: Der Rohstoff wird weltweit knapp Sand ist eine der am stärksten genutzten Ressourcen der Welt. Gleichzeitig ist der Abbau von Sand ein einträgliches Geschäft, das kaum reguliert ist. Es kommt vielerorts zum Raubbau — mit verheerenden Folgen. || Nach dem Wasser bilden Sand und Kies zusammen die umfangreichste Ressource, die der Mensch aus der Natur gewinnt. Die ökologischen und sozialen Folgen des Sandabbaus sind ein Problem von globaler Bedeutung. Und trotzdem geschieht wenig. @NZZaS (nzzas.nzz.ch, 30.8.20)
"Es reicht nicht, auf der richtigen Seite zu stehen" Die Windkraft an Land kommt nur voran, wenn die Branche stärker auf Kooperation setzt – auch mit denen, die sie bislang eher als Gegner wahrnimmt, sagt Torsten Raynal-Ehrke, Chef des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE). Auch bei der Photovoltaik versucht die Agentur, Artenschutz und erneuerbare Energien zu versöhnen. - (www.klimareporter.de, 30.8.20)
Weniger Treibhausgase durch Homeoffice: Lockdown nutzt dem Klima Telearbeit schützt das Klima und entlastet den Verkehr. Umweltschützer setzen sich für ein Recht auf Homeoffice ein. mehr... (www.taz.de, 30.8.20)
Streit um den Megahandelsdeal Nach der Kehrtwende von Angela Merkel wegen Bedenken zum Klimaschutz steht das größte Freihandelsabkommen der Welt vor dem Aus. Die Wirtschaft ist brüskiert und bangt um ihre Exportchancen. Ist der Deal noch zu retten? (www.faz.net, 30.8.20)
KI muss lernen wie ein Kind Neue KI-Systeme verblüffen, doch Menschen reichen sie das Wasser nicht. Benjamin Grewe plädiert deshalb dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder. (ethz.ch, 30.8.20)
Folge 01: Ein Pakt für gesundes Wachstum Ohne Wohlstand kein Klimaschutz, sagen die einen. Ohne Klimaschutz kein Wohlstand, sagen die anderen. Beide haben recht. Unser Wohlergehen und die Lösung dieses Menschheitsproblems hängen untrennbar zusammen — jetzt mehr denn je. | Verdrängung | Rhetorik von gestern | Die Welt ist nicht genug | Suchtmittel Kohlenstoff | Zu nah am Wasser gebaut | Der ökologische Fußabdruck wird tiefer | Grünes Wachstum (www.brandeins.de, 30.8.20)
Wie hoch ist der Digitale Reifegrad in Ihrem Unternehmen? Alle sprechen von der Digitalisierung! Doch wie weit fortgeschritten ist die Digitalisierung im eigenen Unternehmen? | Um diese Frage zu beantworten bietet Carpathia nun eine einfache Lösung an: Den kostenlosen Check des digitalen Reifegrads im eigenen Unternehmen. (blog.carpathia.ch, 30.8.20)
Windkraft ohne Vogelsterben? Schwarze Farbe verringert tödliche Kollisionen um 70 % Warum müssen Windkraftanlagen immer weiß sein? Es ist ein offenes Geheimnis, dass fliegende Vögel die hellen Windräder oftmals übersehen und infolgedessen schwer verunglücken. Eventuell ließe sich daran durch einen neuen Anstrich etwas ändern, dachten sich Forscher vom Norwegian Institute for Nature Research und griffen zu schwarzer Farbe. Der Effekt überraschte. | Der Feldversuch der Wissenschaftler fand im Windpark Smøla in Norwegen statt. Dort erhielten vier Anlagen jeweils ein einziges schwarzes Rotorblatt, während die anderen vier Windräder so blieben, wie sie waren. Das Ergebnis: Die Vogelsterblichkeit an den farblich veränderten Anlagen sank um signifikante 70 Prozent! Zuvor hatten Tests im Laborumfeld bereits starke Hinweise darauf geliefert, dass ein schlichter Anstrich zahlreiche Vogelleben retten könnte — der Feldversuch bestätigte dies. Die Studie lief über drei Jahre, in dieser Zeit dokumentierten die Forscher die Anzahl der toten Vögel unter den Türmen. … (www.trendsderzukunft.de, 30.8.20)
Studie: 5G-Mobilfunk hilft dem Klimaschutz Wird das Mobilfunknetz im Jahr 2030 mit 5G betrieben statt mit 4G, so verursacht das 86 Prozent weniger Treibhausgase pro übertragenem Gigabyte. Dies ergab eine Untersuchung der Uni Zürich und der Empa. (www.persoenlich.com, 30.8.20)
Klimawandel: Der Schmerz an der Landschaft Solastalgia ist das englische Wort für psychischen Stress, den die Klimawandelfolgen auslösen. Auch in Deutschland kann man den inzwischen spüren. Wie aber damit umgehen? (www.zeit.de, 30.8.20)
Wer hat, dem wird gegeben – Daniel Binswanger Die staatliche Medienförderung läuft Gefahr, zu einer wüsten Karikatur zu werden. Zur Gier der Verleger kommt das Versagen der Politik. | Bei der Medienförderung sollten wir nicht nur über die Millionen für Verlagskonzerne sprechen, sondern über die Folgen für die direkte Demokratie. Unser politisches System braucht vielfältige Online-Medien, das ist doch klar. @dani_graf (www.republik.ch, 30.8.20)
Liberale Demokratie: Wider die Totengräber Der Journalist Roger de Weck und der Philosoph Julian Nida-Rümelin zeigen, wie die freie Gesellschaft verteidigt werden kann. (www.sueddeutsche.de, 30.8.20)
Zwei neue Initiativen: Autos sollen Bussen und Velos weichen Der Verein Umverkehr lanciert zwei neue Initiativen. Das Ziel: Basler Strassenflächen sollen umgewandelt werden und Asphalt Grünflächen weichen. Kritiker warnen, dass eine Umsetzung der Initiativen den Fortschritt der Mobilität gefährde. (www.bzbasel.ch, 29.8.20)
Beste Biografie zu Hegel : Der Natur auf der Spur Hegel gilt als schwer verständlicher Philosoph. Eine neue Biografie bringt uns sein Denken näher, indem sie die Zeitumstände beleuchtet. (www.tagesanzeiger.ch, 29.8.20)
Energie-Ökonomin Kemfert: "Es gibt keine Ausreden mehr" – Corona-Krise für den grünen Umbau der Wirtschaft nutzen Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt die Folgen der Corona-Krise für den Klimaschutz, die neuen Chancen für eine grünere Wirtschaft und was sie von der Politik jetzt erwartet. Von Felix Petruschke, Euro am Sonntag | Die Professorin Claudia Kemfert zählt zu den führenden deutschen Klimaexperten und plädiert seit Jahren für mehr Umweltschutz und eine nachhaltige Energiegewinnung. Sie erklärt, welche Schwächen die Corona-Krise aufzeigt, wie der Wandel zu einer grünen Wirtschaft gelingen kann und was sie von Angela Merkels Umweltpolitik hält. Im Video-Interview kommt sie gleich zur Sache, redet zum Teil ohne Punkt und Komma und zeigt dabei vor allem eins: ganz viel Engagement. (www.boerse-online.de, 29.8.20)
Drohnen im Weinberg: Digitalisierung auch in der Landwirtschaft In der Schweizer Landwirtschaft will man mit Computer-Unterstützung gezielter arbeiten. Ein Besuch bei einem Weinbauern. (www.srf.ch, 29.8.20)
Climate Plots – Henrik Nordborg The challenge of climate change can be explained with a small number of plots. I use them in my lectures and update them regularly. As a public service, I also make them available here. | The Keeling Curve | The atmospheric concentration of carbon dioxide (CO2) has been measured since 1958 by the Scripps Institute of Oceanography. | Global Average Temperature | The best source for the average temperature of the Earth is from NASA … (nordborg.ch, 29.8.20)
What Climate Change Does to the Human Body An ENT physician sees the effects in her patients all the time | The wildfire season is off to a roaring start. The hot summer is worsening drought and drying out vegetation–an unfortunately ideal environment for wildfires to rage. But that's just one consequence of global warming; it's also leading to flooding, torrential rainstorms and heat-related deaths. In fact, the climate crisis has led to a widespread public health crisis. And as an ear, nose and throat physician, I see the effects more and more often. (www.scientificamerican.com, 29.8.20)
Mit Sonne, Wind und Stroh zur Autarkie: Die Insel Samsø gibt sogar Strom ab Mehr als 20 Jahre ist es bereits her, dass die Bewohner der dänischen Insel Samsø sich für ihren Weg zur Autarkie entschieden. Dieselgeneratoren, Strom vom Festland? Das ist alles längst Geschichte. Mittlerweile ist das idyllische Eiland nicht nur autark, sondern es produziert mehr Energie, als es verbraucht. (www.trendsderzukunft.de, 29.8.20)
Social-Media-Jobs: Irgendwas mit sozialen Medien Wie werde ich Influencerin und warum klickt sich dieses Bananenbrot-Tutorial so gut? Tipps für alle, die Social Media zum Beruf machen wollen. (www.zeit.de, 29.8.20)
Warum die Klima-Gegenwart so anders ist Stabil war das Klima auch vor Jahrmillionen nicht, doch neue Belege aus Eisbohrkernen zeigen: Nie wurde die Erwärmung durch Treibhausgase in der Luft so radikal beschleunigt wie heute. (www.faz.net, 29.8.20)
«Unsere Kühe fressen importiertes Futter» Pestizide, Dünger und Tiere — unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel. (www.wwf.ch, 29.8.20)
Umwelt: Das Schrumpfen der Lachse Fischer und Biologen wundern sich, warum pazifische Lachse immer kleiner werden. Wie das mit dem Klimawandel zusammenhängt - und welche weitreichenden Folgen es für Mensch und Natur hat. (www.sueddeutsche.de, 29.8.20)
Batteriezellen für Elektroautos: Battery made in Europe Mit staatlicher Förderung soll in der EU eine Zellfertigung für E-Autos aufgebaut werden. Aber haben die Europäer überhaupt eine Chance gegen die asiatischen Pioniere? (www.zeit.de, 29.8.20)
Neues aus der Wissenschaft: Wie Laubbäume die Erde kühlen, warum Wildtiere in armen Ländern besonders bedroht sind, und wie Kohlendioxid Erdbeben auslöst Laubbäume wirken als Hitzeschild | Wo Gas aufsteigt, häufen sich Erdbeben (nzzas.nzz.ch, 29.8.20)
Coronavirus nimmt Volksrechten die Luft Unterschriftensammlungen mit Maske und Distanzregeln machen politischen Komitees zu schaffen: Seit März ist keine einzige eidgenössische Volksinitiative mehr lanciert worden. Auch die Referendumsmacht von Minderheiten verliert an Kraft. (www.nzz.ch, 29.8.20)
Corona sorgt für eine Demokratie-Krise: Die Initiativen sterben gleich reihenweise Total 15 Initiativen befinden sich im Sammelstadium. Nur vier dürften aber die nötigen 100'000 Unterschriften erreichen. Die restlichen elf sind schon gescheitert — oder drohen zu scheitern. Unterschriften zu sammeln ist fast unmöglich in diesen Zeiten. (www.luzernerzeitung.ch, 29.8.20)
Kipppunkt #19: Wie mich der Weissrüssel-Bär zur Ingenieurin machte Ein Buch über die Vielfalt der Fauna hat Zoe Stadler im frühen Kindesalter geprägt. Heute engagiert sich die Ingenieurin in verschiedenen Organisationen für den Klimaschutz. (www.hochparterre.ch, 29.8.20)
Unterstützung für die Veloinitiative: Freitag will «radikalen Wechsel der Verkehrshackordnung» Auf dem Containerturm des Zürcher Unternehmens bei der Hardbrücke sind seit kurzem Fahrräder festgezurrt. Damit setzt Freitag zum ersten Mal in der Firmengeschichte ein politisches Signal. (www.tagesanzeiger.ch, 29.8.20)
Buchkritik zu »Anthropozän und Nachhaltigkeit« Ein Zukunftsforscher analysiert, welche Gefahren das vom Menschen dominierte Zeitalter des »Anthropozäns« mit sich bringt. | Werner Mittelstaedt. Anthropozän und Nachhaltigkeit. Verlag: Peter Lang, Berlin 2020. ISBN: 9783631825211 | Preis: 29,95 € (www.spektrum.de, 29.8.20)
Experimentell | Literatur als flow Wenn jede Statusmeldung als Dichtung gilt, was hat sie dann noch zu bedeuten? Ziemlich viel, findet Holger Schulze. Er feiert den Mut zur offenen Form (www.freitag.de, 29.8.20)
Gastkommentar zum Atomausstieg – Dinosaurier haben in der Energiepolitik nichts zu suchen Immer noch behaupten Lobby-Organisationen, der Atomausstieg gefährde unseren Wohlstand. Fakt ist: Erneuerbare Energien sind preisgünstig und stehen genügend zur Verfügung. Nils Epprecht. Der Umweltnaturwissenschaftler ist Geschäftsführer der Schweizerischen Energie-Stiftung. (www.tagesanzeiger.ch, 29.8.20)
«Der Wolf ist kein Vegetarier»: So lief die Jagdgesetz-«Arena» Werden Wildtiere mit dem neuen Jagdgesetz besser oder schlechter geschützt? Die Abstimmungs-«Arena» schaffte es nicht, in dieser Streitfrage für Klarheit zu sorgen. (www.watson.ch, 29.8.20)
Pilotstudie bei Kraftwerken – Weniger tote Fische bei Wasserkraftwerken dank 3D-Technik? Jedes Jahr sterben tausende Fische in den Turbinen von Kraftwerken. Eine Pilotstudie soll nun Lösungen bringen. (www.srf.ch, 29.8.20)
Wärmepumpen in (kalten) Wärmenetzen – ein Überblick Immer mehr Kommunen nehmen Energieeffizienz-Lösungen für ganze Stadtteile und Quartiere in Angriff. Im Mittelpunkt meist: Wärmenetze und Wärmepumpen. | Meist basieren Energiekonzepte auf Quartiersebene auf einer Versorgungs-Infrastruktur, die vergleichbar ist mit einem Fernwärmenetz. Allerdings — wegen der niedrigeren Temperaturen und der kürzeren Wege — mit deutlich weniger Energieverlusten. (www.heizungsjournal.de, 29.8.20)
CO2-Reduktion: Industrieförderung unter grünem Deckmantel Eine Reduktion der Treibhausgase wäre via Auslandprojekte deutlich günstiger als in der Schweiz, doch das Parlament will enge Grenzen setzen. Laut einem Forscher der Universität Zürich und Berater von Entwicklungsländern sind Auslandprojekte weit besser als ihr Ruf. (www.nzz.ch, 29.8.20)
Es beginnt an den Rändern, aber daraus wird ein Trend: Erdgasmarkt bricht ebenfalls ein (wie die Kohle). Weil erneuerbare inkl. Speicher billiger sind. Und dies im Mutterland von Öl und Erdgas. @RRechsteiner (twitter.com, 29.8.20)
Biberrampe in der Stadt Zürich Der Biber ist in der Stadt Zürich angekommen. Seine Anwesenheit in der Limmat (Werdinsel) ist nicht zu übersehen. Deshalb unterstütz die Pro Natura Aktion Biber & Co. die Längsvernetzung der Sihl für wandernde Biber durch eine Biberrampe, welche die Stufe beim Sihlhölzli für Biber passierbar macht. (www.pronatura-zh.ch, 28.8.20)
Stadt dreht in Zürich Nord den Gashahn zu – Schluss mit Gas – doch jeder Vierte heizt weiter mit fossiler Energie Statt Erdgas liefert die Stadt in Oerlikon ab kommendem Sommer nur noch Fernwärme. Aber die Mehrheit der Hauseigentümer setzt lieber auf eine eigene Lösung. (www.tagesanzeiger.ch, 28.8.20)
Der gute Wolf – Indigene sehen den Wolf als Vorbild und zärtliches Wesen Für Indigene in Nordamerika ist der Wolf Hüter der Flüsse und Seen und ein Vorbild im Umgang innerhalb der Familie. (www.srf.ch, 28.8.20)
Starkregen spült den Boden weg Intensive Bodenbewirtschaftung und die Folgen des Klimawandels könnten in den nächsten 50 Jahren zu einem weltweit zunehmenden Bodenverlust durch abfliessendes Wasser führen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel und hat die Resultate seiner Modellrechnung in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. | Die neue Studie prognostiziert anhand eines globalen Modells, wie sich die Bodenverluste durch Wasser bis ins Jahr 2070 voraussichtlich verändern werden. Bei der Erosion wird der Boden durch Wind und vor allem durch Wasser abgetragen. Eine intensive Bewirtschaftung von Agrarflächen und erosionsfördernde Methoden in der Landwirtschaft beschleunigen den Verlust des Bodens ebenso wie Abholzung und Überweidung. Hinzu kommt, dass wegen des Klimawandels in Teilen der Welt mit zunehmenden Niederschlägen zu rechnen ist, die den Boden verstärkt wegspülen. (globalmagazin.com, 28.8.20)
Fehlstart für die Nationale Wasserstoffstrategie? Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) plant, die Produktionskosten von Wasserstoff zu senken, den Industrieunternehmen mit Strom-betriebenen Elektrolyseuren herstellen. Die industriellen Elektrolyseure sollen dafür von der EEG-Umlage befreit werden. Rechtliche Grundlage wäre eine Ausweitung der „Besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen“ auf diesen Bereich. Bislang nutzen industrielle Wasserstoff-Produzenten meist fossiles Erdgas. Marcel Keiffenheim von Greenpeace Energy befürchtet in seinem Kommentar massiven Schaden für den Klimaschutz. | Wenn das @BMWi_Bund den Strombezug industrieller Elektrolyseure von der #EEG-Umlage befreit, laufen diese Elys rund um die Uhr — mit Braunkohlestrom + hohen CO2-Emissionen. Grün ist Wasserstoff nur mit #EE-Strom: @greenpeace_nrg (gp-e.de, 28.8.20)
Warum Demokratie Faktenchecks braucht Desinformation im Netz ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts. Es hat das Potenzial, Demokratien zu zerreiben. Nie war das deutlicher als in der Corona-Krise. Faktenchecker auf der ganzen Welt haben die Gefahr erkannt — und arbeiten trotz Widerstands und Angriffen täglich dagegen an. Warum unsere Arbeit so wichtig ist. (correctiv.org, 28.8.20)
Dieses E-Auto fährt mit Sonnenenergie – aber nicht sehr weit Sono Motors hat 53 Millionen Euro eingesammelt und kann nun Prototypen bauen. Doch die Reichweite des Sion bleibt ein Problem. | Der Preis für einen Sion ist mit 25'500 Euro angedacht. Der 120-kW-Motor beschleunigt auf bis zu 140 Kilometer in der Stunde. Die Solarmodule sollen eine Reichweite der Batterie bis 255 Kilometer ermöglichen. Der Haken dabei: Die Solarzellen produzieren laut Hersteller gerade einmal eine zusätzliche Reichweite von «bis zu 5800 Kilometer pro Jahr». Der saubere Gratisstrom reicht nur für durchschnittlich 16 Kilometer am Tag, was für die meisten Nutzer wahrscheinlich nicht ausreichen wird. (www.handelszeitung.ch, 28.8.20)
«Sie sind Ihrer Zeit zehn Jahre voraus!» Ende August war der Grüne Zürcher Baudirektor Martin Neukom für den Spatenstich zum Autobahnzubringer in Ottenbach, am Mittwoch zur Feier 10 Jahre Energieregion Knonauer Amt in Mettmenstetten. In seiner spontanen Ansprache verband er die beiden Anlässe und begrüsste das Projekt der Standortförderung zur Überdeckung der A4 mit Solarpannels. (www.sses.ch, 28.8.20)
Klimaschutz durch Anpassung und Alternativen Der Verlag Moses setzt sich in vielen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit ein. Abteilungsübergreifend werden Verbesserungen gesucht und umgesetzt. (www.buchreport.de, 28.8.20)
Sammlung Bührle: Es geht um mehr als Kunst Mit der Kunstsammlung des Industriellen Emil Georg Bührle bekommt die Stadt Zürich eine unvergleichliche Chance. Aber sie übernimmt auch eine Verpflichtung: Transparenz zu schaffen. (www.nzz.ch, 28.8.20)
Netzlücken: APG-Alarmruf in Sachen Stromnetze Einen Alarmruf in Sachen Stromnetze hat heute die Verbund-Tochter APG formuliert: Österreich könnte sich zeitweise bereits vollständig mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Fotovoltaik und Windkraft versorgen, allerdings kann wegen Lücken im Netzausbau die Elektrizität nicht ausreichend vom Westen zu den Verbrauchszentren wie Linz, Wien und Graz im Osten gebracht werden. (orf.at, 28.8.20)
Mit Software-Werkzeugen Strom, Mobilität und Wärme verbinden Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG will die Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren vorantreiben. Ziel des Projekts „ODH@Jülich“ ist ein für alle Nutzer offenes, alle Sektoren integrierendes Planungs- und Simulationswerkzeug. (www.pv-magazine.de, 28.8.20)
E-Wirtschaft: Netzausbau ist wesentliche Säule der Energiewende – Oesterreichs Energie „Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist nur ein Teil eines nachhaltigen Stromsystems. Unsere Klimaziele können wir nur erreichen, wenn wir leistungsfähige Speicher errichten und unsere Netze massiv verstärken“, erklärt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft. | Österreich hat viel vor: bis 2030 soll unser Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent über Strom aus erneuerbarer Energie gedeckt werden. Um das zu erreichen, brauchen wir in den kommenden Jahren um 27 TWh mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als heute — das entspricht etwa dem gesamten Stromverbrauch von Dänemark. 11 TWh davon sollen aus Photovoltaik, 10 TWh aus Windkraft, 5 TWh aus Wasserkraft und 1 TWh aus Biomasse kommen. | „Damit wir unsere Stromversorgung angesichts eines immer größeren Anteils stark schwankender Erzeugung zwischen Tag und Nacht sowie Sommer und Winter künftig stabilisieren können, brauchen wir leistungsfähige Netze und innovative Speicher… (oesterreichsenergie.at, 28.8.20)
„Book a Scientist“ – Ein (Online-)Date mit der Wissenschaft Zwanzig Minuten persönliches Gespräch mit einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin zu ihren Forschungsthemen, das ist „Book a Scientist“. In dem Angebot der Leibniz-Gemeinschaft können Teilnehmende alle ihre Fragen stellen. Projektleiterin Marlen Sommer stellt das Format vor und erklärt, wie die neue digitale Variante funktioniert. (www.wissenschaftskommunikation.de, 28.8.20)
Die Karriereseiten der Dax-30-Unternehmen im Gender-Check Frauen lächeln auf den Webseiten häufiger, Männer üben eine Führungsrolle aus. Lesen Sie hier die Ergebnisse der Analyse von Mashup Communications. (www.haufe.de, 28.8.20)
SRF im Internet: Die SRG treibt die Politik vor sich her Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verschiebt seine Prioritäten hin zu Online-Angeboten. Damit gerät es in Konflikt mit der heutigen Konzession. Schuld daran ist ein mutloser Bundesrat, der sich vor klaren Regeln für den abgabenfinanzierten Rundfunk scheut. || "Der mediale Service public kann nicht bedeuten, im Internet ein publizistisches Rundum-Angebot auf die Beine zu stellen, nur weil die finanziellen Mitteln dazu vorhanden sind." Mein Plädoyer für eine Debatte über die SRG der Zukunft. @lukasmaeder (www.nzz.ch, 28.8.20)
12’400 Franken pro Quadratmeter: Corona treibt die Nachfrage nach Zweitwohnungen an In einigen Schweizer Tourismusgemeinden steigen die Preise für Zweitwohnungen. Die Angst vor einem zweiten Lockdown und die Homeoffice-Welle dürften diese Entwicklung jetzt noch verschärfen. (www.tagesanzeiger.ch, 28.8.20)
Der Energiepionier Hansjürg Leibundgut tritt ab, seine Visionen bleiben bestehen Der Energiepionier Hansjürg Leibundgut zieht sich fünf Jahre nach seiner Emeritierung von der ETH Zürich nun ganz ins Privatleben zurück. Seine visionären Ideen für eine lokale, CO2-freie Gebäudeenergieversorgung sind längst im Markt angekommen. Dafür, dass sie sich weiterentwickeln, sorgen seine ehemaligen Studierenden und Doktoranden, die Leibundguts Visionen in Gebäudetechnikunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros und von dort in den Schweizer Gebäudepark tragen. | An der gestrigen Generalversammlung der von ihm gemeinsam mit dem Bau- und Immobilienunternehmer Balz Halter im Jahr 2004 gegründeten BS2 AG verabschiedete sich Hansjürg Leibundgut von seinen Verwaltungsratskollegen und den BS2-Aktionären. Sein unermüdlicher Einsatz für eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe wurde von langjährigen Weggefährten gewürdigt. «Hansjürg Leibundguts unbändiger Drang, die Bauindustrie und den Gebäudepark im Interesse der Gesellschaft und Umwelt zu … (www.umweltperspektiven.ch, 28.8.20)
Merkels Mut beim Tempolimit Sie habe versprochen, beim Klimaschutz künftig mutiger zu sein, erzählten Klimaaktivistinnen von Fridays for Future nach ihrem Treffen mit der Kanzlerin letzte Woche. Beim Tempolimit hat Merkel die Mutprobe schon mal nicht bestanden. Man möchte fast vermuten, dass das Problem gar nicht am Mutmangel liegt. (www.klimareporter.de, 28.8.20)
Republican Convention Ignored Climate Threat, But Americans' Attitudes Are Shifting President Donald Trump looks on after delivering his acceptance speech for the Republican Party nomination for reelection during the final day of the Republican National Convention at the South Lawn of the White House in Washington, DC on August 27, 2020. (www.scientificamerican.com, 28.8.20)
Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung Sektorkopplung ist wichtig für das Gelingen der Energiewende und die Dekarbonisierung. Gleichwohl sind z.B. Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Wettbewerb mit fossilen Techniken auch durch staatlich bestimmte Preisbestandteile benachteiligt. Ausgehend von bestehenden Hemmnissen entwickelt die Studie Reformoptionen, um Sektorkopplungstechniken wirkungsvoll für den Klimaschutz zu nutzen und effizient in das Energiesystem zu integrieren. Dabei gilt es stets die Finanzierung des Stromnetzes und weiterer öffentlicher Aufgaben zu gewährleisten. Exemplarische Untersuchungen zeigen für das Jahr 2030, dass die untersuchten Reformoptionen die Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Sektorkopplungstechniken gegenüber fossilen Referenztechnologien gewährleisten können. (www.umweltbundesamt.de, 28.8.20)
Tiefere Strom- und Gaskosten 2021 Die Ausgaben für Strom und Gas sinken im Jahr 2021 in Winterthur. Dies hat der Winterthurer Stadtrat beschlossen. Der Hauptgrund dafür liegt in einer günstigen Beschaffung der Energie. Beim Gas reduzieren sich die Tarife zudem dank eines einjährigen Bonus. Gleichzeitig werden die Gasprodukte ökologischer. || Die Gasprodukte von Stadtwerk Winterthur werden per 2021 ökologischer, da der Anteil an erneuerbarem Gas (zurzeit Biogas) erhöht wird. Bereits per April 2020 ist das Produkt «e-Gas.Grau», bestehend aus nicht CO2-kompensiertem Erdgas, abgeschafft worden. Über das gesamte Produktportfolio hinweg steigt nächstes Jahr der Anteil an erneuerbarem Gas von 12 auf rund 33 Prozent. Damit wird ein weiterer Beitrag zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele der Stadt Winterthur geleistet. Zudem übertrifft Winterthur so bereits nächstes Jahr das Branchenziel von 30 Prozent erneuerbarem Gas bis 2030. (stadt.winterthur.ch, 28.8.20)
Gewessler setzt auf Wasserstoff und CO2-Reduktion Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) will der heimischen Industrie die Teilnahme an zwei geplanten EU-Konsortien zu den Themen Wasserstoff und CO2-Reduktion nahelegen und deren Interesse dazu abfragen. | „Ab Mitte September 2020 können österreichische Unternehmen ihr konkretes Interesse und Investitionsvorhaben in diesem Bereich darlegen“, sagte die Ministerin heute in Alpbach. | Entsprechend den Einreichungen werde in einem zweistufigen Interessenbekundungsverfahren Österreichs staatlicher Beitrag bewertet und die Entscheidung getroffen, welchen Konsortien man beitrete, so Gewessler, die heute im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche an einem Arbeitskreis zum Thema „Klimaneutralität 2040 — disruptive Innovationen für CO2-Neutralität“ teilnimmt. (orf.at, 28.8.20)
Tücken eines Journalismus ohne Menschen Algorithmen schreiben nicht nur Nachrichten, sondern wählen diese vermehrt auch aus. So entliess Microsoft unlängst seine MSN-Redaktion und lässt das News-Portal automatisch bespielen. (www.journal21.ch, 28.8.20)
«Krisen sind normal geworden – die heutige Normalität erzeugt Krisen» Über die Klimastreik-Bewegung wird viel gesprochen — Roger de Weck spricht mit ihr: Die 19-jährige Aktivistin Milena Hess über globale Erwärmung, Demokratie und zivilen Ungehorsam in der vierten Folge des Podcasts. (www.republik.ch, 28.8.20)
IÖW: Warum wir trotz Effizienz nicht mehr Energie einsparen – Video erläutert Rebound-Effekt Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Deutschlands Langfristziel ist es, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Als ein Schlüssel gilt: Energieeffizienz. Technische Entwicklungen sollen dabei helfen, Energie zu sparen. In den letzten Jahren wurden trotzdem nicht ausreichend Treibhausgasemissionen reduziert. Ein Grund liegt in Rebound-Effekten. Ein Erklärvideo veranschaulicht unterschiedliche Arten von Rebound-Effekten und zeigt, warum Effizienz als politische Strategie nicht ausreicht. (www.ioew.de, 28.8.20)
Twitter Provides Tips on Effective Use of Twitter Lists for Social Media Managers Twitter is working on putting more emphasis on lists. Lists are seen as a secret weapon within the app, meant to easily track and categorize different users, keep tabs on industry trends and updates. Last September, Twitter added a new option which does the following : Lists as swipeable Alternate news feeds Easy acces (zpr.io, 28.8.20)
Streaming, Youtube, Apps - Deutschland steht vor Daten-Kollaps - jetzt braucht es Digital-Bonus statt Abwrackprämie - Wenn Greta Thunberg auf dem UN-Klimagipfel den „Verrat“ an ihrer Generation anprangert, denkt man sofort an Vielflieger, SUVs und Kohlekraftwerke. Dabei verursachen gerade jene Technologien, mit denen die Generation "Fridays for Future" aufgewachsen ist, einen immer höheren Anteil der weltweiten CO2-Emissionen.Von FOCUS-Online-Redakteur Christian Döbber (www.focus.de, 28.8.20)
Ceneri – Vollendung der Neat: Der Berg, der alles erklärt Mit der Eröffnung des Ceneritunnels beginnt für das Tessin eine neue Zeitrechnung. Es geht aber um viel mehr als nur um den SBB-Fahrplan – sagt Marco Solari, Locarnos Festivaldirektor. Psychogramm des Kantons in sieben Punkten. (www.tagesanzeiger.ch, 28.8.20)
Resteverwertung: Was viele in den Müll werfen, kann man essen Melonenkerne, Karottenschalen oder Radieschengrün landen bei uns normalerweise nicht auf dem Teller, sondern in der Tonne. Aber muss das sein? Wir zeigen kreative Wege, Lebensmittel restlos zu verwenden. - Der Beitrag Resteverwertung: Was viele in den Müll werfen, kann man essen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 28.8.20)
Förderung läuft aus - Die Chance auf einen sinkenden Strompreis war lange nicht so gut wie jetzt - Windkraftanlagen werden vom nächsten Jahr an weniger gefördert. Der Ausbau dieser Energieträger könnte damit zum Erliegen kommen. Profiteure sind möglicherweise die Stromverbraucher, denn die Energiepreise könnten sinken.Von Oliver Stock (WirtschaftsKurier) (www.focus.de, 28.8.20)
Ersatzneubau Helen Keller Siedlung: 70 zusätzliche Alterswohnungen in Schwamendingen Um ihre neueste Siedlung «virensicher» eröffnen zu können, feiert die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) diese mit einem experimentellen Hauskonzert - und ohne Gäste. (www.tagesanzeiger.ch, 28.8.20)
Selbst eine Frage zum Wasserstoff beantwortet sie ruhig und fachlich Dieser Stoizismus, diese Sachlichkeit und Detailkenntnis: Der Stil der Kanzlerin wird uns noch fehlen. Ein Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 28.8.20)
Treibhausgas-Speicherung droht kaputtgeredet zu werden Eine Verteufelung der CCS-Technologie schadet der Forschung. Ein Kommentar des Wissenschaftlichen Vorstands des Geoforschungszentrums in Potsdam. (www.tagesspiegel.de, 28.8.20)
Fotografin Samoylova: "Ich möchte keine Propaganda machen" In ihrer Fotoserie FloodZone widmet sich Anastasia Samoylovaden Auswirkungen des Klimawandels in Florida. Die verstörende Wirkung dieser Bilder entfaltet sich oft erst bei genauerem Hinsehen. (www.diepresse.com, 28.8.20)
Riskanter Hype oder echte Chance? - Wasserstoff - ein "Wundermittel" mit Potential: Sollten Anleger noch einsteigen? - Wasserstoff beschäftigt Anleger und Umweltschützer bereits seit einiger Zeit. Die Anleger werden mit Kursgewinnen bis zu 600 Prozent gelockt. (www.focus.de, 28.8.20)
Österreicher im Vorjahr rund 25 Minuten ohne Strom Im Schnitt rund 25 Minuten waren die Stromkunden in Österreich im vergangenen Jahr wegen ungeplanter Stromausfälle ohne Strom. „Wenn man die regional außergewöhnlichen Ereignisse, also sehr hohe Schneelage im Winter 2019, herausrechnet, ergibt sich nahezu die gleiche Dauer wie im Jahr davor“, so Energie-Control-Vorstand Andreas Eigenbauer. „Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung ist demnach weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, aber natürlich abhängig von Extremwetterereignissen.“ Tendenziell seien die Ausfallzeiten in den letzten Jahren rückläufig, und auch im internationalen Vergleich stehe Österreich damit gut da. (www.krone.at, 28.8.20)
Gewessler will Ausbildungsoffensive für Ökojobs Die Regierung will in den kommenden Jahren bis zu 100.000 Jobs, vor allem in den Bereichen klimafreundliches Bauen, erneuerbare Energien, Mobilität und neue Dienstleistungen, schaffen. Dazu startet Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) nun eine Qualifizierungsoffensive. (www.krone.at, 28.8.20)
Eigenheimbesitzer streben nach Autarkie Eigenheimbesitzer in Deutschland möchten ihren produzierten Strom für den Eigenverbrauch verwenden. Ganze 37,51 Prozent sehen dabei komplett von einer netzgekoppelten Anlage ab. Während immerhin 58,89 Prozent der zukünftigen PV-Anlagen Besitzer, sich vorstellen können überschüssigen Strom einzuspeisen, planen lediglich 3,6 Prozent eine vollständige Netzeinspeisung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Portals Hausfrage, bei der über 15.400 Anfragen für Photovoltaikanlagen ausgewertet und die Ergebnisse aus 2019 und 2020 zusammengetragen wurden. - Unabhängigkeit von Stromanbietern - Neben dem großen Interesse, den produzierten Strom auch selbst zu nutzen, sind 64,24 Prozent der Interessenten dazu geneigt, in einen zusätzlichen Stromspeicher zu investieren. Um in Zukunft die Unabhängigkeit von Stromanbietern zu erlangen, bevorzugen 87,92 Prozent der Interessenten den Kauf einer Anlage. Lediglich 5,48 Prozent tendieren zur Miete einer Photovoltaikanlage. Um das Klimaziel 2030 zu erreichen, ist der Ausbau erneuerbarer Energien unbedingt notwendig. Ein wichtiger Bestandteil sind hierbei auch die PV-Anlagen auf privaten Dächern. Dabei interessieren sich Eigenheimbesitzer hauptsächlich für größere Anlagen: 54,82 Prozent wünschen sich eine Anlage zwischen 30 und 100 Quadratmeter. Eine 35 Quadratm >| (www.enbausa.de, 28.8.20)
Biberrampe in der Stadt Zürich Der Biber ist in der Stadt Zürich angekommen. Seine Anwesenheit in der Limmat (Werdinsel) ist nicht zu übersehen. Deshalb unterstütz die Pro Natura Aktion Biber & Co. die Längsvernetzung der Sihl für wandernde Biber durch eine Biberrampe, welche die Stufe beim Sihlhölzli für Biber passierbar macht. (www.pronatura-zh.ch, 28.8.20)
Der lange Weg zur metropolitanen Geste Mit ihrer komplizierten Entstehungsgeschichte entlang des Zürcher Hauptbahnhofs kündet die Europaallee in zweifacher Hinsicht von einem Wandel — von Stadtvorstellungen seitens der Bauherrschaft und von Widerstand seitens der Anwohner. (www.espazium.ch, 28.8.20)
Klimaschutz braucht Wachstum, aber kein „Weiter so“ Eine Analyse für das Fachmagazin WIREs Climate Change beleuchtet systematisch, wo wir mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit unser Verständnis von einer dynamischen Wirtschaft überdenken sollten. | Über die „Grenzen des Wachstums“ streitet sich die Wissenschaft spätestens seit 1972, als der gleichnamige Klassiker der Umweltliteratur vom Expertenzirkel Club of Rome veröffentlicht wurde. Brauchen wir gar „Degrowth“, ein Schrumpfen der Wirtschaft, um den Planeten vor Überlastung zu schützen? Oder wäre das fatal, weil uns dann die Ressourcen zum Umbau fehlen? Wie sich vermeiden lässt, dass sich die Klimadebatte an dieser Gretchenfrage verhakt, das beleuchtet ein Autorenteam unter Leitung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Analyse wurde jetzt in der Fachzeitschrift WIREsClimate Change veröffentlicht. |Die Autoren identifizieren vier grundlegendere Kontroversen, die durch den Streit Pro oder Contra Wachstum überlagert… (www.mcc-berlin.net, 28.8.20)
DA/RE – Koordinierter Abruf von Kleinanlagen zur Netzstabilisierung Das Energiesystem ist im Wandel. Bestimmten früher große Kraftwerke die Erzeugungslandschaft, so sind es heute zunehmend dezentrale Anlagen, die erneuerbare Quellen nutzen und in die unteren Spannungsebenen einspeisen. Das hat auch Auswirkung auf die Stromnetze. Die Einspeisung wird volatiler, der Betrieb der Netze herausfordernder, der Bedarf an Maßnahmen zur Netzstabilisierung größer. Gleichzeitig steckt in den vielen kleinen Anlagen ein bislang ungenutztes Potential, das netzdienlich eingesetzt werden könnte. | Darum haben die baden-württembergischen Stromnetzbetreiber TransnetBW und Netze BW die Initiative „DA/RE“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, auf einer digitalen Plattform Informationen auszutauschen und Maßnahmen zur Netzstabilisierung über alle Netzebenen hinweg zu koordinieren. Dies ermöglicht konkret die Nutzung solcher Kleinanlagen für Redispatch, also die Anpassung der Leistungseinspeisung bei regionalen Überlastungen im Netz. (www.energie-klimaschutz.de, 28.8.20)
3S Solar Plus: Hochhaus-Fassaden-Facelifting dank Solarstrom in Biel-Bienne In den 70er Jahren wurden in der Schweiz zahlreiche Hochhäuser gebaut, auch das Hochhaus an der Aegertenstrasse 36 in Biel. Nach einem hochwertigen Fassaden-Facelifting mit integrierter Solarstromanlage made by 3S Solar Plus aus Thun strahlt das Gebäude heute ein Stück Modernität aus und liefert seinen Bewohnerinnen und Bewohnern bis zu 50% ihres Stromverbrauchs. (www.ee-news.ch, 28.8.20)
Buchkritik zu »Wissenschaft und Gesellschaft« 26 Autor(inne)n diskutieren in diesem Buch, welche Entwicklung die Wissenschaftskommunikation nehmen könnte. | Johannes Schnurr, Alexander Mäder (Hg.) Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Verlag: Springer, Berlin und Heidelberg 2020 ISBN: 9783662594650 | Preis: 53,49 € || Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus hat sich bei vielen Bürger(inne)n eine ablehnende Haltung gegenüber den Wissenschaften manifestiert, konstatiert Beatrice Lugger, Leiterin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, in diesem Buch. Politiker wie Donald Trump und Viktor Orban ignorieren empirische Erkenntnisse, die ihnen nicht ins politische Konzept passen, und bekommen von ihren Anhängern dafür fleißig Applaus. Das ist der Ausgangspunkt dieses Werks, in dem 26 Autor(inn)en aus dem Journalismus, von Universitäten, Stiftungen, wissenschaftlichen Gesellschaften oder Ministerien das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ausleuchten. … (www.spektrum.de, 28.8.20)
Plopp! Die Corona-Krise bringt Öl- und Gasfirmen ins Straucheln. Und endlich realisiert die Finanzwelt: Fossile Energien sind keine guten Investments — sondern nur eine Blase, die gerade platzt. (www.republik.ch, 28.8.20)
Neue Äpfel für heiße Zeiten In Neuseeland wird erstmals ein Apfel angeboten, der dem Klimawandel trotzen soll. Die Obstsorte kann extrem hohe Temperaturen tolerieren. (www.neues-deutschland.de, 28.8.20)
Im sinkenden Schiff | Min Li Marti Seit über zehn Jahren erscheint das Jahrbuch der Qualität der Medien der Forschungsgruppe Öffentlichkeit und Gesellschaft. Das jeweils ein recht pessimistisches Bild der Qualität zeichnete. Jahr für Jahr reagierte die Branche pikiert. Es stimme gar nicht, dass die Qualität der Medien sinke: Im Gegenteil: Sie seien interessanter geworden, lesbarer, besser. | Daran ist nicht alles falsch. Natürlich macht man mit weniger Ressourcen nicht unbedingt ein besseres Produkt. Aber die Medien mussten lernen, mehr um die LeserInnen zu kämpfen. Sie nicht einfach für selbstverständlich zu nehmen. Weil die Zeitung halt zum Frühstück gehört. Und tatsächlich führte dies zu einer stärkeren Gewichtung, zu neuen Formaten und Formen. Zum Vorteil der LeserIn. Den langweiligen Kleinkram und Pflichtstoff vermissen wohl die wenigsten. Das ist aber dennoch ein Problem, doch dazu später. Ich kann auch verstehen, dass einem Gejammer auf den Sack geht und man nicht in eine Litanei einstimmen möchte, … (www.pszeitung.ch, 28.8.20)
Grüne und soziale Entwicklung des Hardturms ist möglich Ein kluger Mensch kann seine Meinung ändern. Am 27. September stimmen wir über den privaten Gestaltungsplan Areal Hardturmstadion ab — schon wieder? Ja! Denn die Vorzeichen haben sich geändert: Die Zeit ist reif für einen Richtungswechsel hin zu mehr Ökologie und sorgsamen Umgang mit städtischem Bauland. Wie einst die AKW-GegnerInnen kämpfen wir so lange wie nötig und möglich, um dieses aus zahlreichen sachlichen Gründen schlechte Bauvorhaben auf dem Hardturm zu stoppen. | Lisa Kromer, IG Freiräume Zürich-West (www.pszeitung.ch, 28.8.20)
Corona-Krise und Rassismus : Biden: "Trump gießt Benzin ins Feuer" Die Demokraten um Präsidentschaftskandidat Joe Biden haben Amtsinhaber Donald Trump scharf attackiert und ihm insbesondere Versagen in der Corona-Krise vorgeworfen. Eine Pandemie sei «unerbittlich», sagte Bidens Vize-Kandidatin Kamals Harris. | «Man kann sie nicht mit einem Tweet stoppen.» Trump habe unter anderem nicht entschiedener agiert, weil er einen Abschwung der Aktienkurse befürchtet habe, der seine Wiederwahl-Chancen schmälern könnte, sagte sie. «Das war ihm wichtiger, als Leben von Amerikanern zu retten.» (www.zeit.de, 28.8.20)
Facebook klagt über Apple: Verteilungskampf der Tech-Riesen Apple bringt Facebook und die Werbebranche gegen sich auf. Der Vorwurf: Ein iPhone-Update hilft Apple im Geschäft mit App-Werbung. (www.faz.net, 28.8.20)
Claudia Kemfert ist Leserpreisträgerin 2020 Renommierte deutsche Ökonomin gewinnt Vordenker-Award 2020. Sie ist vehemente Fürsprecherin einer entschiedenen Energiewende. || Freue mich sehr über Vordenker Award der Portfolio Institutionell! @portfolioinst #Klimaschutz #nachhaltigkeit #sustainablefinance #sustainability (Bild) @CKemfert (www.portfolio-institutionell.de, 28.8.20)
Claudia Kemfert ist Leserpreisträgerin 2020 (www.portfolio-institutionell.de, 28.8.20)
Was das UV-Licht der Sonne mit atmosphärischen Gasen macht Birgitta Schultze-Bernhardt entwickelt an der TU Graz eine neue Messtechnologie, um unter anderem chemische Prozesse, die durch Sonnenlicht induziert werden, im Detail zu studieren. Ein besseres Verständnis dieser Reaktionen liefert auch vertiefendes Klimawandelwissen. (www.diepresse.com, 28.8.20)
Wo der Klimaschutz in Städten gelingt Viele europäische Städte wollen mehr Klimaschutz erreichen als ihre Landesregierungen. Eine Analyse zeigt, wie erfolgreich sie sind. Daten von rund 1.000 Städten wurden systematisch ausgewertet und ermöglichen erstmals eine lokale Betrachtung. (www.energiezukunft.eu, 28.8.20)
Hydrologe: „Was früher ein heißes Jahr war, dürfte künftig ein Normaljahr sein“ „Was früher ein heißes Jahr war, dürfte künftig ein Normaljahr sein“, sagt der Hydrologe und Umweltforscher Dietrich Borchardt. Ein Gespräch über den Klimawandel, Pools in Gärten – und das Potential von „Schwammstädten“. (www.faz.net, 28.8.20)
Knowledge about the past can preserve the biodiversity of tomorrow Climate change threatens plants and animals across the planet. Interdisciplinary research by, among others, climate and biodiversity researchers at the University of Copenhagen, has mapped responds of biodiversity caused by abrupt climate changes in the past. The findings can be used to protect both individual species and entire ecosystems in the warmer climates of the future and can strengthen effective conservation practice and policy. (www.eurekalert.org, 28.8.20)
How Neanderthals adjusted to climate change Climate change occurring shortly before their disappearance triggered a complex change in the behaviour of late Neanderthals in Europe: they developed more complex tools. This is the conclusion reached by a group of researchers from Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) and Università degli Studi die Ferrara (UNIFE) on the basis of finds in the Sesselfelsgrotte cave in Lower Bavaria. (www.eurekalert.org, 28.8.20)
Plant scientists study the interaction of heat stress responses in corn A new study shows how two responses in separate locations inside plant cells work in concert to help corn plants respond to heat stress. The research was made possible by the Enviratron, an innovative plant sciences facility at Iowa State University that utilizes a robotic rover and highly controlled growth chambers. (www.eurekalert.org, 28.8.20)
Agrarpolitik: Wie EU-Subventionen eine grünere Landwirtschaft verhindern Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Bauern nachhaltiger arbeiten. Eine Studie zeigt nun: Die Art und Weise, wie derzeit EU-Geld verteilt wird, hilft bei diesem Wandel kaum. (www.sueddeutsche.de, 28.8.20)
Falsche Rücksicht, fade Geschichten Um keinen zu verletzen, fragt man immer weniger. Eine amerikanische Literaturdozentin zeigt eine absurde Folge davon auf: In Schreibkursen verraten Studenten «aus Höflichkeit» nicht zu viel über ihre Figuren. (www.nzz.ch, 28.8.20)
Zusammenarbeit in der Arbeitswelt von morgen Telefónica Deutschland will auf den Erkenntnissen zur neuen Arbeitsweise während der COVID-19 Sondersituation aufbauen und positive Veränderungen für die Zukunft verankern. Dafür hat das Unternehmen seinen rund 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am 10. August 2020 die entsprechende Stoßrichtung vorgestellt. (www.umweltdialog.de, 28.8.20)
Der schwarze Zeh und das Virus: Ein Weckruf für planetare Gesundheit „Wir müssen den Zeh leider amputieren!“ — Das war der Satz, der alles verändert hat für Erik. Der 68-jährige, übergewichtige Diabetiker starrte mich, die Ärztin, ungläubig an, schluckte und betrachtete den schwarzen Zeh an seinem rechten Fuß. Dieser Moment war der Beginn eines langen Heilungsprozesses für seinen Fuß — und für sein Leben. Als er ein Jahr später wieder ins Krankenhaus der kleinen südschwedischen Stadt kam, war er kaum wiederzuerkennen: schlanker, fröhlicher, als wäre er zehn Jahre jünger. (www.csc-blog.org, 27.8.20)
Did Climate Change Cause This Hurricane? Whenever a big storm like Hurricane Douglas or Hurricane Hanna hits, one of the first questions everyone wants to know is 'Was this latest hurricane caused by global warming — or not?' Climate scientist Katharine Hayhoe answers this frequently asked question about global warming. (youtube.com, 27.8.20)
Bellevue-Fondsmanagerin Birgitte Olsen – Diese Schweizer Mid-Caps profitieren von der Energiewende Während der marktbreite Swiss Performance Index auf Jahressicht auf der Stelle tritt, gibt es unter den Schweizer Einzeltiteln extreme Diskrepanzen. So zeigen Tech-Titel wie die Onlineapotheke Zur Rose oder der Peripheriegerätehersteller Logitech eine deutliche Outperformance gegenüber dem Index. Demgegenüber haben Unternehmen wie Swatch oder Rieter ihre Verluste vom März noch nicht aufgeholt und hinken dem SPI hinterher. (www.cash.ch, 27.8.20)
Einige Konsequenzen, die die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens mit sich bringen könnte Dieser Artikel ist der zweite Teil des Beitrags der Autorin im Rahmen einer am 23. Juli stattgefundenen virtuellen Aktion unter dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen, eine offene Rechtsfrage“, organisiert vom Centro de Estudios Humanistas Nueva Civilización. Link zum ersten Teil: Weshalb sollte das Bedingungslose Grundeinkommen ein Menschenrecht sein? | Fragt man uns, welches die sozialen und politischen Strukturen und die Überzeugungen sind, die mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zusammenbrechen würden, so können wir nicht alle Konsequenzen genau voraussagen, die dessen Einführung mit sich bringen würde. Wir konnten jedoch schon einige Folgen auf der Grundlage von Ergebnissen von Pilottests ermitteln. Weitere Folgen können wir abschätzen. (globalmagazin.com, 27.8.20)
Studie zu Infektionswegen: Aerosol-Ansteckungen sind wohl selten – aber heikel Neue Berechnungen deuten darauf hin, dass das Coronavirus nur von wenigen Trägern mit hoher Virenlast in Innenräumen genügend verbreitet wird. Dafür drohen dann Superspreader-Ereignisse. (www.tagesanzeiger.ch, 27.8.20)
New artificial photosynthesis system needs no electricity and produces easy-to-store fuel Sunlight-absorbing sheets that make fuel from carbon dioxide and water could reduce greenhouse gas in the atmosphere, and our dependence on fossil fuels | Plants effortlessly turn sunlight and carbon dioxide into energy, and researchers have been trying to mimic this process for decades. However, artificial photosynthesis techniques developed so far use a lot of energy or generate unwanted byproducts. Now, researchers have made a standalone device that can convert sunlight, carbon dioxide and water into formic acid and oxygen. (www.anthropocenemagazine.org, 27.8.20)
Von Masten und Energie Im Goms wird die alte Höchstspannungsleitung abgebaut. Dies entlastet das Landschaftsbild im Tal-grund erheblich. Ein Gespräch mit Gerhard Kiechler, Gemeindepräsident von Goms (VS) über die Stromleitung und das energievolle Goms. (www.swissgrid.ch, 27.8.20)
Artenschutz in Zürich – Eine neue Treppe für die Fische Die Stadt Zürich hat in einem Seitenarm der Limmat ein für Fische unüberwindbares Hindernis aus dem Weg geräumt. Es sei ein weiterer Puzzlestein zur Aufwertung der Gewässer, sagt Stadtrat Wolff. (www.tagesanzeiger.ch, 27.8.20)
Guest post: Learning from the contentious history of ‘carbon removal' Large-scale carbon dioxide removal (CDR), also referred to as “negative emissions”, is increasingly seen as a key component of climate change mitigation pathways that limit warming to 1.5C or 2C. | In sum, then, our review highlights opportunities for reframing the negative emissions debate in ways that recognise the continuities with past carbon sinks and carbon sequestration policies. | This allows for asking a different set of questions that are focused not just on hypothetical potential, but on how we can do things differently from before. For example, where do differences and similarities lie? And how might these inform just and sustainable mitigation scenarios? | Such questions acknowledge that the implementation of negative emissions policies should proceed from a social and political landscape based on existing experiences, expectations, understandings and disappointments, and not from a blank slate. (www.carbonbrief.org, 27.8.20)
Hitzesommer: Die letzte Ähre Im Juli hat es zwar öfter geregnet. Dennoch leidet Deutschland unter einer Dürre wie seit über 200 Jahren nicht mehr. Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Zu Besuch bei einem Bauern in Niedersachsen. (www.aufruhr-magazin.de, 27.8.20)
Deutsche Oppenheim : Die Tücken der nachhaltigen Vermögensanlage Nachhaltige Anlagewerte werden immer beliebter. Auch im Family Office Deutsche Oppenheim spürt man das – und hat seinen eigenen Umgang mit dem Thema gefunden. (www.faz.net, 27.8.20)
Die aktuelle Solarstudie 2020 von Hausfrage.de: Eigenheimbesitzer streben nach Autarkie Die für September angekündigte EEG-Novelle wird fieberhaft erwartet. Die neuen Regelungen sollen den Ausbau der erneuerbaren Energien antreiben. Passend hierzu hat das Portal Hausfrage das Interesse deutscher Eigenheimbesitzer an Photovoltaikanlagen analysiert. | Eigenheimbesitzer in Deutschland möchten ihren produzierten Strom für den Eigenverbrauch verwenden. Ganze 37,51 Prozent sehen dabei komplett von einer netzgekoppelten Anlage ab. Während immerhin 58,89 Prozent der zukünftigen PV-Anlagen Besitzer, sich vorstellen können überschüssigen Strom einzuspeisen, planen lediglich 3,6 Prozent eine vollständige Netzeinspeisung. (www.hausfrage.de, 27.8.20)
WWF für Exportstopp: Interpol warnt vor Plastikmüllmafia Müllkriminelle machen profitable Geschäft zu Lasten der Menschen und ihrer Umwelt. Umweltschützer setzen dagegen auf strenges Verursacherprinzip. (www.jungewelt.de, 27.8.20)
Klimaschutz in SH: Umweltminister Jan Philipp Albrecht will Emissionen stärker senken Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht will den Klimaschutz stärker vorantreiben und Treibhausgas-Emissionen radikaler senken als bisher vorgesehen. #sh #kiel @shz_de (www.shz.de, 27.8.20)
Kernobst: Auch Apfelbäume spüren den Klimawandel Apfel, Birne und Co.: Kernobst aus dem eigenen Garten ist der Traum vieler Hobbygärtner*innen. Doch extreme Wetterereignisse führen zu Herausforderungen im Anbau. Müssen wir um unser Lieblingsobst fürchten? (enorm-magazin.de, 27.8.20)
Bahnbrechende Studie: Schweizer Forscher machen aus Biomasse Chemikalien «am Fliessband» Dank verschiedener Milchsäure-fressenden Mikroorganismen lassen sich aus nicht-essbaren Pflanzen etliche chemische Produkte herstellen. (www.tagesanzeiger.ch, 27.8.20)
Neues Fairphone erscheint auch als Kamera-Update Das nachhaltige Fairphone ist in einer neuen Version als Fairphone 3+ erschienen. Optional können Besitzer des Vorgängers auch nur das neue Kameramodul kaufen. (www.itmagazine.ch, 27.8.20)
Cyberattacken auf Energieversorger bisher folgenlos Umfassender Stromausfall, versagende Kommunikationstechnologie: Das ist der Stoff vieler Thriller. Die Bundesregierung stuft solche Szenarien aber als "höchst unwahrscheinlich" ein. (www.energie-und-management.de, 27.8.20)
"NRW-Landesregierung mit viel Wunschdenken" Der Bundesverband Windenergie kritisiert die aktuelle Windenergiepolitik der schwarz-gelben Landesregierung in Düsseldorf. (www.energie-und-management.de, 27.8.20)
Umfrage: Deutsche halten CO2-Mehrkosten für zu hoch Ab dem kommenden Jahr verteuert der nationale CO2-Preis schrittweise das Heizen und Tanken in Deutschland. Die Mehrheit der Deutschen findet die CO2-Kosten zu hoch, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt. Unterschiede zeigen sich bei den Generationen: Je jünger die Befragten, desto eher sind sie dazu bereit, für den Klimaschutz in die Tasche zu greifen. Mit der Einführung des CO2-Preises wollen viele Verbraucher außerdem auf die Kostenbremse treten, dabei möchten sie allerdings lieber beim Heizen sparen als beim Autofahren. (www.verivox.de, 27.8.20)
Wandern: Welche Gefahren birgt der Klimawandel? In einer Literaturstudie für das Klimaanpassungsprojekt «Sicher Wandern 2040» haben Forschende des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF analysiert, wie sich die Veränderung von alpinen Gefahren künftig auf Wandernde und das Wanderwegnetz auswirken könnte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Fallstudien in mehreren Pilotregionen und sollen helfen, Anpassungsmassahmen zu entwickeln. (www.slf.ch, 27.8.20)
Swisscom wird klimaneutraler Betrieb Für die Kompensation unterstützt Swisscom das myclimate Projekt «Biogasanlagen für ländliche Haushalte» in Indien. (www.eco-world.de, 27.8.20)
Solar-Chaos in Deutschland - Tausende Anlagen vor Abschaltung: Wird Politik nicht aktiv, wandert Strom in die Tonne - Tausende Deutsche haben Solaranlagen auf ihren Dächern. Jetzt droht vielen unnötigerweise die Abschaltung. Der Grund: eine paradoxe Gesetzeslage. Wenn die Politik jetzt nicht handelt, droht Deutschland eine Energiewende rückwärts.Von FOCUS-Online-Redakteur Benjamin Hirsch (www.focus.de, 27.8.20)
Strukturwandel ohne Klimaschutz ist nicht zukunftsfähig Der Auftakt von Bund und Kohle-Ländern zur Umsetzung des Kohlekompromisses bringt nichts Neues – und bleibt damit eine reine PR-Aktion. Der von der Bundesregierung versprochene Strukturwandel in den Regionen zeigt weder eine klare, nachhaltige Linie noch notwendige Strategien für mehr Klimaschutz. (www.energiezukunft.eu, 27.8.20)
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine und mittelständische Betriebe sowie Bildungseinrichtungen in den drei folgenden Förderschwerpunkten: Förderschwerpunkt 1: Anpassungskonzepte für Unternehmen | Förderschwerpunkt 2: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung | Förderschwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (www.fu-berlin.de, 27.8.20)
Die Landschaft verwandelt sich in Grasland Die derzeitigen Brände in Kalifornien sind äußerst ungewöhnlich, sagt der Feuerökologe Craig Allen im Klimareporter °-Interview. Der Klimawandel verändert die Bedingungen, auf die sich die Vegetation in Jahrhunderten eingestellt hat. (www.klimareporter.de, 27.8.20)
Wir weisen die Agroscope-Studie zurück! 4aqua, ein kürzlich gegründeter Zusammenschluss von über hundert Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Fachleuten aus dem Wassersektor, weist die Studie der Agroscope zur Trinkwasserinitiative als wissenschaftlich nicht haltbar und irreführend zurück. Zwar bestätigt die Studie, dass die Trinkwasserinitiative den Trink- und Gewässerschutz sowie die Biodiversität im Inland positiv beeinflussen würde. Im Ausland aber würden laut Agroscope die negativen Auswirkungen überwiegen, was seither als zentrales Gegenargument zur Trinkwasserinitiative eingesetzt wird und jetzt auch die Agrardebatte im Ständerat beeinflusst. (www.4aqua.ch, 27.8.20)
HSG Student Podcast #03 with Ismea Guidotti Listen to this episode from University of St.Gallen on Spotify. The climate strike movement has reached significant publicity in the past two years. How is such a global movement organized and how did Covid-19 impact their activism? Ismea is a student at the HSG and provides us with an inside perspective on the climate strike movement. (unisg.link, 27.8.20)
Ölkatastrophe: Zahlreiche tote Delfine angespült Vor einigen Wochen war der japanische Frachter "Wakashio" vor der mauritischen Küste auf ein Riff gestoßen. Dabei gelangten 1.000 Tonnen Treibstoff ins Meer. (www.zeit.de, 27.8.20)
«Der SIA soll die Stiftung als Echoraum nutzen» Im Februar 2020 wurde unter Mitwirkung des SIA die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. Enrico Slongo, Stadtarchitekt von Fribourg und Stiftungspräsident, gibt Auskunft über Ziele, Hintergründe und Aktivitäten der neuen Stiftung. (www.espazium.ch, 27.8.20)
Klimakrise wird viel teurer als bisher angenommen Klimaschäden kosten im Jahr 2100 bis zu 14 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Damit korrigiert eine neue Studie den "Stern-Report" von 2006 drastisch nach oben. Der CO2-Preis muss angehoben werden, schlussfolgern die Forscher. (www.klimareporter.de, 27.8.20)
ZeroTrace: Ressourcenschonendes Aktivkohleverfahren zur Abwasserreinigung ZeroTrace will ein neues effizientes und ressourcenschonendes Aktivkohleverfahren zur Abwasserreinigung etablieren. (www.umsicht.fraunhofer.de, 27.8.20)
Sustainable Finance im Schweizer Finanzsektor verankert Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA), der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) und Swiss Sustainable Finance (SSF) unterstützen die Position des Bundesrates, optimale Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und wettbewerbsmässig gestärkten Finanzplatz Schweiz zu schaffen. (www.umweltperspektiven.ch, 27.8.20)
Klimawandel: Wo der Meeresspiegel Küstenstädte in Gefahr bringen wird Laut Weltklimarat könnten „zahlreiche“ Küstenstädte ab 2050 Wetterextreme erleben. Zwar steigt der Meeresspiegel unaufhörlich, allerdings nicht überall. Mancherorts sinken die Pegel sogar. Woran liegt das? Müssen — und können wir — uns schützen? (www.welt.de, 27.8.20)
Mittelmeer: Trump schaltet sich in Erdgasstreit ein US-Präsident Donald Trump hat mit dem griechischen Regierungschef Kyriakos Mitsotakis über die angespannte Lage zwischen Griechenland und der Türkei im östlichen Mittelmeer gesprochen. Das Telefonat habe gestern Abend stattgefunden, teilte das Büro des griechischen Regierungschefs mit. | Mitsotakis habe Trump darauf aufmerksam gemacht, dass die Aktionen der Türkei im östlichen Mittelmeer den Frieden, die Stabilität in der Region und den Zusammenhalt der NATO gefährdeten. | Griechenland sei dazu bereit, zur Entspannung beizutragen — das aber unter der Voraussetzung, dass die Türkei sofort ihre provokativen Aktionen einstelle, hieß es in der Mitteilung. | Trump telefonierte anschließend auch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wie die Kommunikationsbehörde in Ankara mitteilte. Erdogan habe in dem Gespräch deutlich gemacht, dass die Türkei nicht die Seite sei, die für Instabilität sorge. Sein Land habe bereits mit konkreten Schritten bewiesen, dass es zum Dialog bereit … (orf.at, 27.8.20)
Wasserstoff-Milliarden für Österreich: TU Austria-Universitäten plädieren für Investitionsschub Eine Milliarde Euro bis 2024 und eine weitere Milliarde bis 2030: Diese Investitionen braucht es, um die österreichische Wasserstoffstrategie erfolgreich umzusetzen, vorhandene Potenziale zu nutzen und im globalen Wettbewerb den Anschluss nicht zu verlieren. | Die österreichische Bundesregierung hat in ihrem aktuellen Regierungsprogramm eine nationale Wasserstoffstrategie verankert, die wesentlich zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2040 beitragen soll. Die Forschung und Entwicklung grüner Wasserstofftechnologien sollen speziell für den Produktions- und Verkehrsbereich forciert werden, Österreich damit zur Wasserstoffnation Nummer eins machen sowie als internationalen Innovationsführer positionieren. (www.tuaustria.ac.at, 27.8.20)
Hochwasserstollen vom Sihltal nach Thalwil teurer als vorgesehen Eine riesige Röhre schützt in einigen Jahren die Stadt Zürich vor einer grossen Überschwemmung. Der Bau kostet laut dem Regierungsrat rund 175 Millionen Franken. (www.nzz.ch, 27.8.20)
Kargo: Cyclomania soll das Velofahren fördern Noch mehr Velos auf die Strassen: Eine grosse schweizweite Aktion will den Veloverkehr fördern. | Mit Cyclomania lanciert Pro Velo Schweiz, in Zusammenarbeit mit Swisscom und der Panter AG sowie mit Unterstützung von Energie Schweiz und der Stiftung Mercator, eine neue schweizweite Aktion zur Förderung des Veloverkehrs. Cyclomania geht im September erstmals über die Bühne, mit insgesamt 19 Challenges in 80 Gemeinden, Städten und Regionen. Über die kostenlose Mitmach-App können sich Interessierte jetzt für die Aktion anmelden und laufend ihr Mobilitätsverhalten tracken. So schreibt es die verantwortliche Agentur Kargo in einer Mitteilung. (www.persoenlich.com, 27.8.20)
„In Europa gibt es keine Gewinner“ Nordost-Sibirien und Nordkanada könnten vom Klimawandel profitieren. Doch für die meisten Regionen der Welt gilt das nicht. Eine neue Studie zeigt: Die wirtschaftlichen Folgen könnten sogar noch verheerender sein als bislang gedacht. | Die Klimaerwärmung schädigt die Weltwirtschaft. Das zeigte der Wirtschafts-Nobelpreisträger William Nordhaus bereits in den 1990er Jahren in seinen bahnbrechenden Modellberechnungen zu diesem Thema. Doch offenbar wurden die ökonomischen Verluste durch die Erwärmung bisher unterschätzt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun: Ohne durchgreifende Klimapolitik wird die globale Wirtschaftsleistung im Jahr 2100 um sieben bis 14 Prozent niedriger sein als sonst zu erwarten wäre. In Ländern in den Tropen können es sogar mehr als 20 Prozent weniger sein. Dabei sind die Folgen von steigenden Wetterextremen gar nicht eingerechnet. (www.fr.de, 27.8.20)
In Volksinitiativen steckt weniger Volk, als man denkt – stattdessen gibt es eine regelrechte «Initiativ-Industrie» Vier von fünf Initiativen werden von den klassischen Parteien und etablierten Verbänden getragen. Dies zeigt eine neue Studie. Mit der Digitalisierung der direkten Demokratie könnten sich die Chancen von kleinen Gruppierungen verbessern. (www.nzz.ch, 27.8.20)
UV-Desinfektion für zu Hause: Bloß nicht blenden lassen Ob Handlampen oder Luftreiniger: Immer mehr UV-C-Geräte versprechen, das eigene Zuhause im Handumdrehen virenfrei zu machen. Doch in ungeübten Händen kann die Technik gefährlich werden. (www.faz.net, 27.8.20)
Man könnte doch mal wieder einen Film schauen, meint Ihr nicht auch? ude00 Vielleicht etwas über Klimawandel? Oder einen Vortrag zu einer Forschungsreise? Ihr habt die Qual der Wahl: @Senckenberg (ow.ly, 27.8.20)
Allensbach: Digitalisierung nicht das Allheilmittel für Schulen Regulärer Unterricht? Ja bitte! Regulärer Unterricht jetzt sofort? Vielleicht doch noch zu gefährlich! Viele Eltern tun sich schwer mit dem Problem Schule. Sie haben mehrheitlich nicht das Gefühl, dass alles während des Lockdown gut funktioniert hat. (www.faz.net, 27.8.20)
„Barrierefreiheit auch für kleine Wohnanlagen“ „Barrierefreies Bauen kommt nicht nur behinderten Menschen zugute.“ Das ist die zentrale Botschaft des Tiroler Monitoringausschusses, der die Anliegen von Menschen mit Behinderung vertritt. Als wichtige Maßnahme fordert der Ausschuss die Wiedereinführung einer verpflichtenden Barrierefreiheit auch bei kleinen Wohnanlagen. (www.krone.at, 27.8.20)
USA: Ölförderung im Naturschutzgebiet In einer Küstenregion Alaskas sollen Schürfrechte vergeben werden, obwohl dort viele bedrohte Tierarten leben. Proteste von Umweltschützern werden ignoriert. (www.sueddeutsche.de, 27.8.20)
«20 Minuten»: So hart trifft die Corona-Krise die Gratismedien Der Umsatz von «20 Minuten» ist im ersten Halbjahr um über 40 Prozent eingebrochen, über das baldige Ende der gedruckten Ausgabe wird nachgedacht. Hat der rein werbefinanzierte Journalismus überhaupt noch eine Zukunft? (www.nzz.ch, 27.8.20)
Das E-Bike überrollt die Schweiz: Bald ist jedes zweite Velo elektrisch | Wie die E-Bikes drauf und dran sind, die «richtigen» Velos zu überflügeln Die Schweiz steckt im E-Bike-Fieber. Nicht nur dank der Coronakrise werden die Velos mit Elektromotor wie warme Weggli verkauft. Wir zeigen in fünf Punkten, wie sehr die Velos mit Unterstützung gerade den Schweizer Markt aufmischen. (www.watson.ch, 27.8.20)
«So nahe wie Sonne und Mond» Die Diskussion über den Investorenwettbewerb führt zu einem Kernproblem des Bauens: Kann grösste Rendite mit höchster Qualität einhergehen? Am Wettbewerbsquartett plädierte Peter Ess für eine klare Trennung. (www.hochparterre.ch, 27.8.20)
Das kann das neue Fairphone 3 Plus Exakt ein Jahr nach dem Fairphone 3 kommt das Fairphone 3 Plus. Es ist ein fast identisches Smartphone mit besserer Kamera und höherem Recycling-Anteil. Doch wer bereits ein Fairphone 3 hat, profitiert ebenfalls. - - Das neue Fairphone 3 Plus ist ein aktualisiertes Fairphone 3 mit besserer Kamera. bild: watsonExakt ein Jahr nach dem Fairphone 3 kommt das Fairphone 3 Plus. Es ist ein fast identisches Smartphone mit besserer Kamera und höherem Recycling-Anteil. Doch wer bereits ein Fairphone 3 hat, profitiert ebenfalls.Das neue Fairphone 3 Plus ist ist nahezu baugleich mit dem Fairphone 3 von 2019, mit dem feinen Unterschied, dass es nun eine optimierte Kamera hat und zu 40 Prozent statt wie bislang nur zu neun Prozent aus recyceltem Plastik besteht.Das «Plus» im Namen ist etwas irreführend, da es weder grösser noch schneller geworden ist. Eigentlich ist es eher ein Fairphone 3.1, also ein Mini-Upgrade. Entsprechend kostet das Plus Modell 469 Franken, während das bisherige Modell im Preis auf 429 Franken gesenkt wird. ...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 27.8.20)
Strukturwandel braucht klare Kriterien und muss Beitrag zum Klimaschutz leisten - Bisher gibt es nur Potemkinsche Dörfer beim angeblichen Strukturwandel. - (www.gruene-bundestag.de, 27.8.20)
Sicherheitsbedenken: Gefährliche Windräder Herabstürzende Flügel, brennende Rotoren: Über die Sicherheit von Windkraftanlagen wird heftig gestritten. Ein Hersteller muss für Reparaturen sogar 175 Millionen Euro zurückstellen. (www.faz.net, 27.8.20)
Fairphone 3+ mit besserer Kamera und Android 10 Am 27. August 2020 stellte Fairphone im Rahmen eines virtuellen Events ein neues Produkt vor: das Fairphone 3+. Oh je, schon wieder ein neues Smartphone kaufen? Natürlich nicht, denn das Fairphone 3 ist ja modular – jeder kann sich auf "3 plus" updaten! - Der Beitrag Fairphone 3+ mit besserer Kamera und Android 10 erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 27.8.20)
Katalog des Lebens: Ein Telefonbuch für alle Arten der Welt Der Klimawandel beeinflusst das weltweite Artensterben. Nun versuchen Forscher erstmals, eine einheitliche Liste für alle Lebewesen der Erde zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Konsensfindung der Forscher, um rechtliche Grundlagen für den Natur- und Artenschutz zu verbessern. (www.diepresse.com, 27.8.20)
Unser neue Wärmespeicher am Dolderweg macht die Wärmeversorgung noch nachhaltiger. Wie? Unser Mitarbeiter Matthias Stenske erklärt es in der Radio-Serie «s’Lääbe im Quartier» von @Radio_Basilisk : @IWB_Basel (basilisk.ch, 27.8.20)
Gastbeitrag von Gabor Steingart - Süd-Grüne widersprechen dem Habeck-Mainstream - nur die Hof-Presse merkt das nicht - Im Süden der Republik hat sich ein Gravitationszentrum der eigenen Art gebildet. Während viele Journalisten zum publizistischen Hofknicks übergegangen sind, stellen sich Tübingens OB Boris Palmer und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gegen den grünen Mainstream.Von Gastautor Gabor Steingart (www.focus.de, 27.8.20)
Höherer Beitrag und eine zusätzliche Aufgabe für die Quartiervereine Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die 25 Quartiervereine der Stadt Zürich und die Quartierkonferenz Zürich in den Jahren 2021 bis 2024 mit jährlich 409 200 Franken zu unterstützen. Darin enthalten sind zusätzliche Beiträge zur Durchführung von jährlichen Vernetzungsveranstaltungen mit weiteren interessierten Quartierorganisationen. (www.stadt-zuerich.ch, 27.8.20)
In Volksinitiativen steckt weniger Volk, als man denkt – stattdessen gibt es eine regelrechte «Initiativ-Industrie» Vier von fünf Initiativen werden von den klassischen Parteien und etablierten Verbänden getragen. Dies zeigt eine neue Studie. Mit der Digitalisierung der direkten Demokratie könnten sich die Chancen von kleinen Gruppierungen verbessern. (www.nzz.ch, 27.8.20)
Wind and solar are 30-50% cheaper than thought, admits UK government Electricity generated from wind and solar is 30-50% cheaper than previously thought, according to newly published UK government figures. | The new estimates of the “levelised cost” of electricity, published this week by the Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS), show that renewables are much cheaper than expected in the previous iteration of the report, published in 2016. | The previously published version had, in turn, already trimmed the cost of wind and solar by up to 30%. As a result, electricity from onshore wind or solar could be supplied in 2025 at half the cost of gas-fired power, the new estimates suggest. (www.carbonbrief.org, 27.8.20)
Algorithmus oder Organismus? Das Kernelement für das Forschungsprojekt «What can art do?» ist ein sogenanntes Phänomen. Durch einen Algorithmus gesteuert und mit Texten gefüttert, wächst und bewegt sich dieses wie ein eigener Organismus. (www.hochparterre.ch, 27.8.20)
Gibt es genügend Energie in der Schweiz und für die Schweiz? „Blackout“: 2017 widmete SRF einen ganzen Tag diesem Thema. Und die NZZ titelte im Mai 2019: «Die Schweiz steuert auf einen Strommangel zu.» Und im April 2020 beschäftigte sich die Basler Zeitung mit der Versorgungssicherheit unseres Landes: «Wie die Bevölkerung helfen kann, einen Blackout zu verhindern.» | Wie steht es um die Versorgungssicherheit in der Schweiz? Wie schafft es die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu sein, also auf fossile Energien zu verzichten? Wie erfolgreich verläuft der Ausbau der erneuerbaren Energien? Was kann Smart Technology leisten? Die Versorgungssicherheit im Spannungsfeld zwischen Ressourcen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ist diesen Herbst Thema verschiedener Veranstaltungen. (energeiaplus.com, 27.8.20)
Regierungsrat beantragt Objektkredit für Hochwasser-Entlastungsstollen Thalwil Der Hochwasser-Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll Extremhochwasser der Sihl in den Zürichsee überleiten und so das untere Sihltal und die Stadt Zürich vor verheerenden Überschwemmungen und Schäden in der Höhe von mehreren Milliarden schützen. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat dafür einen Objektkredit von 175,5 Millionen Franken. (www.zh.ch, 27.8.20)
Studie zur Nutzung von EGO Movement E-Bikes durch myclimate EGO Movement hat in Zusammenarbeit mit myclimate eine Umfrage unter ihren Kunden durchgeführt, in welcher die Anwendung des E-Bikes im Alltag evaluiert wurde. Basierend auf den Antworten der knapp 100 Teilnehmenden wurde anschliessend sowohl die Nutzung des E-Bikes selbst, als auch das Ersetzen von anderen Verkehrsmitteln durch das E-Bike modelliert. | Dabei hat sich herausgestellt, dass die Kunden von EGO Movement durchschnittlich 53 km pro Woche mit ihrem E-Bike zurücklegen. Davon werden 45 km genutzt um andere Verkehrsmittel zu ersetzen, lediglich 8 km sind komplett zusätzliche Fahrten welche ohne E-Bike nicht getätigt würden. | Ersetzt wird hauptsächlich das Auto (53%), gefolgt von Fahrten, welche sonst im öffentliche Verkehr durchgeführt werden (29%). Deutlich weniger zum Einsatz kommt das E-Bike als Ersatz für Strecken welche zu Fuss (6%), per Fahrrad (5%) oder per Motorrad (3%) absolviert werden. (egomovement.com, 27.8.20)
Vision | Das Geld denen, die es brauchen Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos und für alle (www.freitag.de, 27.8.20)
Echt jetzt?! | Die politische Feder, Dominique Martin, Bereichsleiter Public Affairs des VSE Um gleichzeitig aus der Kernenergie und den fossilen Energien auszusteigen, werden wir jede Kilowattstunde erneuerbaren Strom brauchen. Dass die Wasserkraft dazu beitragen darf? Ungewiss — so unglaublich dies auch erscheinen mag! Denn verschiedene Stimmen wollen sie zur erneuerbaren Energie zweiter Klasse degradieren. | So unglaublich dies erscheinen mag: Dass die Wasserkraft, unsere bei weitem wichtigste und zuverlässigste einheimische erneuerbare Ressource, auf Akzeptanz und verbesserte Rahmenbedingungen wird zählen dürfen, ist derzeit ungewiss. Aus der Vernehmlassung zum Energiegesetz ist nämlich zu vernehmen, dass sie zur erneuerbaren Energie zweiter Klasse degradiert werden soll. Verschiedene Stakeholder fordern die Streichung ihrer Ausbauziele und die Aufhebung von Unterstützungen — mit nebulösem Verweis auf eine «effiziente Mittelallokation». Und dies, obwohl die Wasserkraft punkto Energieerntefaktor und Wirkungsgrad ihresgleichen sucht. (www.strom.ch, 27.8.20)
Neubau oder Altbau: Mehr Respekt fürs alte Haus! Wir verbieten Plastikstrohhalme, aber beim Bauen herrscht in Deutschland eine Wegwerfmentalität. Warum das nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell irrsinnig ist. (www.faz.net, 27.8.20)
Weiterhin kaum leere Wohnungen in der Stadt Zürich Am 1. Juni 2020 standen in der Stadt Zürich 339 Wohnungen leer – das sind 33 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer stieg geringfügig von 0,14 auf 0,15 Prozent. Damit bleiben leere Wohnungen in der Stadt Zürich weiterhin Mangelware. (www.stadt-zuerich.ch, 27.8.20)
Studie: E-Autos für Hersteller und Käufer weiterhin teuer Die Produktion eines E-Autos ist für die Autobauer deutlich teurer als die eines klassischen Verbrenners. Auch bei den Verbrauchern schlagen höhere Kosten zu Buche als wenn sie einen Benziner oder Diesel fahren – aber nicht immer. (www.faz.net, 27.8.20)
Solarstrom-Potenzial: 262 Jahre im Rückstand Wenn die Schweiz weitermacht wie bisher, wird sie ihr Potenzial für Solarstrom auf den Dächern erst in 262 Jahren ausgeschöpft haben, so eine neue Studie. Der WWF unterstreicht – darum gelte es beim Zubau der Solarenergie nun endlich aus dem Schatten zu treten. Gefordert sind Bund, Kantone und Gemeinden. (www.wwf.ch, 27.8.20)
Wegen iOS 14: Facebook fürchtet Einbruch von Werbeeinahmen Bis zu 50 Prozent Einnahmeeinbußen über das Audience Network fürchtet Facebook mit Einführung von iOS 14. Das neue Apple-Betriebssystem setzt stark auf den Datenschutz der User und verhindert somit Werbe-Tracking. - Auf der diesjährigen WWDC kündigte Apple das neue Betriebssystem iOS 14 an und schockte damit App Marketer. Denn mit Einführung von iOS 14 müssen Entwickler sich die Erlaubnis bei den Nutzenden einholen, ihre Daten tracken zu dürfen. In einem Blogpost geht nun Facebook darauf ein, wie stark die Beeinträchtigung tatsächlich sein kann. Das soziale Netzwerk rechnet mit einem Einbruch der Einnahmen des Audience-Network-Werbegeschäfts um über 50 Prozent. - - - - iOS 14 fordert Opt-in für das Werbe-Tracking - - - - Bis iOS 13 konnten Apps noch standardmäßig auf die Werbe-ID von Apple-Geräten zugreifen. Dieser sogenannte Advertising Identifier (IDFA) liefert Werbenetzwerken wie Facebook einen Einblick in die App-Aktivitäten von Nutzenden. Mit iOS 14 ist diese Werbe-ID praktisch nutzlos geworden, denn ab sofort müssen User dem Tracking aktiv zustimmen. Die eigene Werbeplattform nimmt Apple dabei aus, da User-Daten in dieser laut eigenen Angaben genügend geschützt seien. - - - - Facebook selbst gibt an, dass über eine Milliarde Menschen jeden Monat eine Werbeanzeige im Audience >| (onlinemarketing.de, 27.8.20)
Neuer Rekord von Fällen: 2020 ist ein «Zecken-Superjahr» in der Schweiz Der Klimawandel führt dazu, dass sich der tropische Bösewicht in Mitteleuropa immer wohler fühlt. Das bedeutet, dass die Zahl des «gemeinen Holzbocks» und die übertragenen Krankheiten zunehmen werden. (www.tagesanzeiger.ch, 27.8.20)
Mit Gülle gegen «Raser» Vor 100 Jahren setzte das Automobil zu seinem Siegeszug an. Doch der Weg auf die Überholspur war lang. - weiterlesen - Der Beitrag Mit Gülle gegen «Raser» erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 27.8.20)
Outsourcing: Früher Kostensenkung, heute Strategie Outsourcing war lange Zeit nur Thema, wenn es um Kostensenkung ging. Die Coronakrise hat jetzt die strategische Komponente in den Fokus gerückt: Outsourcing ist ein guter Weg zur Resilienz. Was das bedeutet, erklären die Publisher Consultants Markus Wilhelm und Anja Paquin im Channel Produktion & Prozesse. ... mehr - The post Outsourcing: Früher Kostensenkung, heute Strategie appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 27.8.20)
Startups und Politik – zwei Welten, die aufeinander prallen Coronakrise hin oder her: Startups sind in der Schweiz im Trend. Sie ziehen Investoren an, schaffen Arbeitsplätze und machen Innovationen "swiss made" in der ganzen Welt bekannt. Doch bisher werden sie von der Politik kaum unterstützt. "Zeit für eine Veränderung", sagt Nationalrätin Judith Bellaiche. Die Grünliberale hat eine parlamentarische Gruppe zur Unterstützung der innovativen Kleinfirmen gegründet. Im vergangenen Oktober wurde ich neu ins Schweizer Parlament gewählt. Im Dezember, also gleich in meiner allerersten Session, durfte ich zu einem Startup-relevanten Geschäft ans Rednerpult. Es ging dabei um die erleichterte Unternehmensgründung: In unkomplizierten Fällen soll ein Unternehmen künftig ohne notarielles Verfahren gegründet werden können. Das würde insbesondere für Startups eine grosse Erleichterung darstellen. Angesichts der miserablen Positionierung der Schweiz im internationalen Vergleich – sie belegt beim Kriterium "Ease of Starting a Business" lediglich Platz... (www.swissinfo.ch, 27.8.20)
«E-Biken verändert den Lebensstil fundamental» Der Trend zum Velo mit Elektroantrieb hat durch die Corona-Krise noch einmal so richtig Schub bekommen. Ein Gespräch über Rückenwind, Tempo und Tücken mit Daniel Meyer, der E-Bikes mit visionärer Kraft entwickelt. (Geschäftsführer und Co-Gründer von EGO Movement) (www.bluewin.ch, 27.8.20)
Apfel, Birne und Co. : Welche Wirkung hat der Klimawandel auf Kernobst im Garten? «Die Auswirkungen des Klimawandels verändert den Obstanbau schleichend», sagt Institutsleiter Karsten Klopp. Anhand von langjährigen Wetterdaten haben die Experten festgestellt, dass die Durchschnittstemperatur im Alten Land (Niederelberegion zwischen Hamburg und Cuxhaven) seit 1975 um 1,5 Grad gestiegen ist. Die Apfelbäume reagieren darauf mit einer verfrühten Blüte. Das heißt, sie blühen nicht mehr wie bisher im Mai, sondern schon im April. (www.zeit.de, 27.8.20)
Warum es sinnvoll ist, ab und an ineffizient zu sein - Unsere Gesellschaft strebt nach Gewinnmaximierung, höchster Effizient und Produktivität. Dabei haben uns sowohl die Finanzkrise als auch das Coronavirus gezeigt, dass es für den langfristigen Erfolg durchaus sinnvoll ist, in gewissen Punkten auch ineffizient zu sein. - - Wenn Prozesse ineffizient sind, werden sie optimiert. Diese Einstellung ist fest in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und zum Teil sogar in der Politik verankert. Das heißt: Wenn es die Möglichkeit gibt, einen bestimmten Ablauf zu verschlanken und Ressourcen einzusparen, ergreifen wir zumeist diese Option. - Das Paradox der Versicherungen - Aufgrund dieser Perspektive erachten viele Menschen ihre Versicherungen teilweise als Geldverschwendung. Schließlich ist das Bezahlen der Beiträge mit Blick auf das Kosten-Nutzern-Verhältnis teilweise sehr ineffizient. - Mit anderen Worten: Es kann sein, dass wir über Jahre oder Jahrzehnte hinweg, Geld in eine Versicherung einzahlen, die wir niemals benötigen. In diesen Situationen zeigt sich beispielsweise, wie sehr unsere Gesellschaft auf Produktivität und Gewinnmaximierung ausgerichtet ist. - Wer zum Beispiel eine Hausratsversicherung oder eine Rechtschutzversicherung abschließt und niemals aufgrund von arbeits- oder mietrechtlichen Konflikten einen Anwalt benötigt, kann nach zehn Jahren zurückblicken und denken: Diese >| (www.basicthinking.de, 27.8.20)
Land use change leads to increased flooding in Indonesia While high greenhouse gas emissions and biodiversity loss are often associated with rapid land-use change in Indonesia, impacts on local water cycles have been largely overlooked. Researchers from the University of Göttingen, IPB University in Bogor and BMKG in Jakarta now show that the expansion of monocultures, such as oil palm and rubber plantations, leads to more frequent and more severe flooding. The results have been published in the journal Ecology & Society. (www.eurekalert.org, 27.8.20)
Methane: emissions increase and it's not a good news It is the second greenhouse gas with even a global warming potential larger than CO2. An international study realized in the framework of the Global Carbon Project provides updated information and data on its increasing concentrations in the atmosphere. Eyes on many sectors, such as agriculture, waste and fossil fuel sectors. Among the authors, CMCC researchers Simona Castaldi and Sergio Noce. (www.eurekalert.org, 27.8.20)
Das Virus befällt den Menschen, aber auch und vor allem: Der Geist des Menschen ist selbst ein Virus Ausgerechnet Hegel hilft uns, unsere verrückte Zeit zu verstehen. Nur muss man dann auch den deutschen Philosophen neu lesen. Eine kleine Anleitung. (www.nzz.ch, 27.8.20)
Forschende denken beim Design schon ans Recycling Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 14 Millionen Tonnen Kunststoff verarbeitet, mit steigender Tendenz. Damit die dafür genutzten fossilen Ressourcen künftig weniger intensiv beansprucht werden, ist verstärktes, aber auch verbessertes Recycling notwendig. Zu solch verbessertem Recycling gehört Kreislaufwirtschaft, die schon beim Design von Produkten ans „Leben danach“, nämlich das nächste oder erneuerte Erzeugnis denkt. (www.umweltdialog.de, 27.8.20)
Experte zieht Parallelen zwischen Klima- und Coronakrise Vor der Corona-Krise hielt der Klimawandel die Welt auf Trab. Dass das Thema immer noch von enormer Wichtigkeit ist, wurde am EBL Klimagipfel erneut klar. | Der Dienstagabend im Muttenzer FHNW-Zentrum stand im Zeichen des Klimawandels und der Schweizer Energieversorgung. In insgesamt drei Keynotes stellten die beiden Experten, Reto Knutti, Klimaphysiker an der ETH Zürich und Gabriela Hug, ETH-Professorin für elektrische Energieübertragung sowie EBL CEO Tobias Andrist, verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze bezüglich des Klimawandels und der Energieversogung der Schweiz vor. (telebasel.ch, 27.8.20)
Aktien – Diese Unternehmen profitieren langfristig vom Klimawandel Heissere Sommer, heftigere Gewitter, langanhaltende Trockenheit: Der Klimawandel nimmt Einzug im Alltag. Doch die strenger werdende Klimapolitik und die realen Auswirkungen der Veränderungen bergen für Anleger Chancen. (www.cash.ch, 27.8.20)
«Wir brauchen eine starke Alternative zum Fleisch» Als Sternekoch und Ernährungsexperte macht Holger Stromberg beim Essen den Spagat zwischen Lust und Vernunft. Ein Gespräch über den Speiseplan der Zukunft. (www.beobachter.ch, 27.8.20)
Anpassung der Netznutzungstarife 2021 in der Stadt Zürich Die Kosten, die ewz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für die Nutzung des Übertragungsnetzes bezahlen muss, steigen. Im Gegenzug kann ewz die Tarifkomponente für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen senken, weil die bisherige Unterdeckung dieser Fördermittel nun wieder ausgeglichen ist. Da die Tarifkomponente Energielieferung unverändert bleibt, werden die Gesamttarife für Privathaushalte und KMU maximal um 1,8 Prozent und für Grossbetriebe maximal um 0,6 Prozent erhöht. (www.ewz.ch, 27.8.20)
Volksabstimmung Nachtrag VII zur Gemeindeordnung (Klimaschutz und Klimawandel) Beim Klimaschutz kommt den Städten eine zentrale Rolle zu. St.Gallen ergreift Massnahmen zum Schutz der Umwelt und Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und verankert diese in der Gemeindeordnung. Diese untersteht dem obligatorischen Referendum, welches am 27. September 2020 zur Abstimmung kommt | St.Gallen ergreift Massnahmen zum Schutz der Umwelt und Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels und verankert diese in der Gemeindeordnung. Stadtrat @PeterJansSG stellt die Vorlage vor, welche am 27. September 2020 zur Abstimmung kommt. @sanktgallen (stadtsg.ch, 27.8.20)
Ausbaufähig: So viel Potenzial hat Solarenergie in der Schweiz Bis zu 40-mal mehr Strom aus Solarenergie: Die vermehrte Nutzung der Kraft der Sonne ist eine der einfachsten Klimaschutzmassnahmen. (www.20min.ch, 27.8.20)
Lokaler Kühlungseffekt durch Laubbäume in Europa Mehr Laubbäume in Europa könnten dabei helfen die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Insbesondere während Hitzeperioden reduzieren Laubbäume die Temperaturen an der Erdoberfläche deutlich, so das Fazit einer gemeinsamen Studie von ETH Zürich, WSL und Meteoschweiz. (www.wsl.ch, 27.8.20)
5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft Klar ist: Die ökologische Leistung der Schweizer Landwirtschaft ist schlecht. Keines der 13 Umweltziele des Bundes wurde bisher erreicht, obwohl einige seit mehr als 20 Jahren existieren. Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft: Pestizide, Gülle, Klima, Umweltziele, Foodwaste- (www.wwf.ch, 27.8.20)
Video: Wie CO2-Ampeln vor Corona schützen können Wie CO2-Ampeln vor Corona schützen können | tagesschau.de — die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aktualisiert bietet tagesschau.de die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video, sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen. (www.tagesschau.de, 26.8.20)
Sachbuch | Nützlicher Zorn Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark | Während deutsche Grüne in der Illusionsblase grüner Wachstumswirtschaft intellektuell erschlaffen, hat sich die politisch machtlose britische Umweltbewegung von den Greens bis zur Extinction Rebellion zur geistigen Kraft entwickelt. | Einer ihrer schärfsten und bissigsten Denker ist der Philosophiedozent Rupert Read aus Norwich. Für ihn ist „die Fantasie vom ‚grünen Wachstum‘ “ der Sündenfall der Umweltbewegung — ein Glauben an den Prometheus Technik und die Überwindbarkeit natürlicher Grenzen. Diese Mär habe bei der Bewältigung der dringlichsten Probleme — Erderhitzung und Artenvernichtung — wertvolle Zeit gekostet. | Diese Zivilisation ist gescheitert: Gespräche über die Klimakrise Rupert Read, Samuel Alexander Marcel Simon-Gadhof (Übers.), Meiner 2020, 134 S., 14 € (www.freitag.de, 26.8.20)
Sachbuch | Nützlicher Zorn Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark | Während deutsche Grüne in der Illusionsblase grüner Wachstumswirtschaft intellektuell erschlaffen, hat sich die politisch machtlose britische Umweltbewegung von den Greens bis zur Extinction Rebellion zur geistigen Kraft entwickelt. | Einer ihrer schärfsten und bissigsten Denker ist der Philosophiedozent Rupert Read aus Norwich. Für ihn ist „die Fantasie vom ‚grünen Wachstum‘ “ der Sündenfall der Umweltbewegung — ein Glauben an den Prometheus Technik und die Überwindbarkeit natürlicher Grenzen. Diese Mär habe bei der Bewältigung der dringlichsten Probleme — Erderhitzung und Artenvernichtung — wertvolle Zeit gekostet. | Diese Zivilisation ist gescheitert: Gespräche über die Klimakrise Rupert Read, Samuel Alexander Marcel Simon-Gadhof (Übers.), Meiner 2020, 134 S., 14 € (www.freitag.de, 26.8.20)
Das Stadtparlament entscheidet: Weg frei für Neubauten am Friesenberg Es geht vorwärts mit den Plänen für die Erneuerung der Wohnsiedlungen der Familienheim-Genossenschaft Zürich. Doch im Parlament war auch von «Verdichtungs-Fetischismus» die Rede. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.20)
Wegen Förderungen im Ausland: Deutsche und Franzosen schnappen Schweizern E-Autos weg Viele neue Elektroflitzer kommen mit Verspätung auf den Markt. Zudem sind sie auch in anderen Ländern heiss begehrt. Die Schweizer Kunden haben das Nachsehen. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.20)
«Gute Vorbereitung ist für das Gelingen essenziell» – Services & Ressourcen er Notbetrieb hat viel verändert. Homeoffice, Online-Unterricht, virtuelle Veranstaltungen: Was wir vor ein paar Monaten noch erst in Ansätzen umsetzten, wurde zum Alltag. Anahita Zelger, Projektleiterin Events, spricht über Veranstaltungen in Corona-Zeiten und darüber, was vom Lockdown bleibt. (fal.cn, 26.8.20)
Mehr Durchblick beim Handel mit Herkunftsnachweisen Sie sollen Transparenz schaffen, die Herkunftsnachweise (HKN), mit denen deklariert wird, woher und aus welcher Energiequelle der Strom stammt. Der HKN ist vom physikalischen Stromfluss entkoppelt und wird losgelöst als eigenständiges Zertifikat gehandelt. Ein neuer Preismonitor soll nun mehr Klarheit bringen beim Handel mit solchen Zertifikaten. | Energie Zukunft Schweiz AG hat diesen Preismonitor mit Unterstützung von EnergieSchweiz entwickelt. Das Ziel ist, dass Käuferinnen und Käufer von solchen HKN sich besser orientieren können, wenn sie solche Zertifikate erwerben. | Seit 2018 ist es im Gesetz vorgeschrieben, dass alle Stromlieferanten vollständig deklarieren müssen, wo der Strom herkommt, den sie ihren Endkunden verkaufen. (energeiaplus.com, 26.8.20)
Verkehr | Flugscham? Es braucht Zugstolz! Die Mobilität der Zukunft liegt in einem europaweiten Schienen-Netzwerk mit Schwerpunkt auf Nachtzügen (www.freitag.de, 26.8.20)
Das Gartenquartier Friesenberg in Zürich wird verdichtet Der Zürcher Gemeinderat hat zwei Planwerke behandelt, mit denen ein traditionelles Genossenschaftsgebiet dichter bebaut werden kann. Die Gegner warfen der Mehrheit «Verdichtungs-Fetischismus» vor. (www.nzz.ch, 26.8.20)
Ist Mobilität wichtiger als Naturschutz? Verkehr, Stadtnatur und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, und Pankow. Hier einige Themen. (www.tagesspiegel.de, 26.8.20)
Europas neuer Krisenherd: der Erdgasstreit im Mittelmeer Griechenland und die Türkei streiten um Erdgasvorkommen im Mittelmeer. Die Türkei fordert eine Revision der Nutzungsrechte, sieht sich aber einer Koalition gegenüber. Die Europäische Union tut sich schwer zu vermitteln. (www.dw.com, 26.8.20)
Cool bleiben auch ohne Klimaanlage: Neues Kühlsystem senkt den Stromverbrauch um 50 Prozent Selbst in subtropischen Regionen wie Singapur lässt sich ein angenehmes Raumklima ohne Klimaanlage erzielen. Das haben Forscher der University of British Columb (UBC) der Princeton University, der University of California, Berkeley und des Singapore-ETH Centre mit „Cold Tube” geschafft. Sie bauten in dem asiatischen Stadtstaat auf dem Gelände ETH-Centre, eine Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, einen Raum, in dem sich 55 Probanden pudelwohl fühlten, obwohl die Temperatur mit 30 Grad Celsius keineswegs angenehm war. | Die Forscher machten sich ein lange bekanntes Prinzip zunutze. Kalte Flächen saugen gewissermaßen Wärmestrahlen an, die von Menschen ausgehen. Diese fühlen sich dann, als sei die Umgebungsluft weitaus niedriger als in Wirklichkeit. Wenn also ein Raum mit wassergekühlten Decken und Wänden ausgestattet ist, verschlingen diese die Wärmestrahlen der Menschen, die sich darin befinden. (www.trendsderzukunft.de, 26.8.20)
Big Tech in deinem Körper (1): Keine Angst, Google will doch nur deine Gesundheit - - Die Konzerne aus dem Silicon Valley investieren Milliarden, um den globalen Gesundheitsmarkt mittels Technologie umzukrempeln. Die Digitalisierung dieses Bereichs ist nicht nur datenrechtlich problematisch. - - (www.woz.ch, 26.8.20)
Schaden für die Demokratie Stefan Otto findet die Vorschläge der Großen Koalition zur Reform des Wahlrechts unfair (www.neues-deutschland.de, 26.8.20)
Wie zerbrechlich ist die Antarktis im Klimawandel? Die Erderwärmung zwingt die gewaltigen Eisschilde am Südpol immer schneller in die Knie. Polarforscher berichten, wie das Abschmelzen des Schelfeises an den Rändern des Kontinents zusätzlich beschleunigt wird: durch Risse und Schmelzwasser. Wo führt das hin? (www.faz.net, 26.8.20)
Subventionen für Umweltschäden: Ein gewaltiges Versäumnis Der Bund sollte seine Finanzierung längst angepasst haben, um die Umwelt zu schützen. Weitere Verzögerungen sind nicht hinnehmbar. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.20)
Privatbanken: Corona beschleunigte Digitalisierung - KPMG-Umfrage - Privatbanken: Corona beschleunigte Digitalisierung - - Der Lockdown und die Corona-Pandemie haben die Digitalisierung bei den Schweizer Privatbanken beschleunigt. Die Banker konnten im Home Office gute Geschäfte machen. - - - - (www.computerworld.ch, 26.8.20)
Solarpflicht und Öko-Wärme für Berlin 2035 soll die Wärmeerzeugung in Berlin CO2-neutral sein – das fordern Klimaschützer:innen. Ein CO2-Grenzwert sowie eine Solarpflicht soll das warmmietenneutral ermöglichen. Um dem Berliner Senat auf die Sprünge zu helfen, haben die Aktivist:innen einen Forderungskatalog aufgestellt. - (www.klimareporter.de, 26.8.20)
Alarmierende Studie: Immer mehr „Dauersitzer“ in Deutschland und Europa Dass Sitzen das neue Rauchen ist, ist bekannt. Wie viele Menschen aber tatsächlich zu lange sitzen, zeigt jetzt eine neue Studie. Durch das Homeoffice würden die Leute zudem erst recht „am Schreibtisch festnagelt“, schlägt ein Sportmediziner Alarm. (www.faz.net, 26.8.20)
„Die Stärksten in der Gesellschaft müssen die Kosten der Energiewende tragen“ Jakob Blasel, einer der führenden Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung, will für den Bundestag kandidieren. Im Interview erklärt er, was er dort vorhat – und bei welchem Thema er auf keinen Fall Kompromisse machen möchte. (www.welt.de, 26.8.20)
Architektur kann mehr! NAX-Seminar „Value in Architecture“ In den Modulen „Mensch und Umwelt“ sowie „Arbeit und Gesellschaft“ beleuchtet das zweiteilige Online-Seminar, welche Mehrwerte gute Architektur schaffen kann. - Das zweiteilige Online-Seminar ist in verschiedene Themenblöcke gegliedert und diskutiert die Ausgangsfrage mit Gästen und Experten aus Deutschland, aus den Niederlanden und aus China. Film- und Kurzvorträge, nationale und internationale Praxisbeispiele sowie Lösungen der Industrie zeigen auf, wie Architektur nachhaltig gesellschaftlich wünschenswerte Prozesse befördern kann. - In Modul eins am 23. September geht es unter dem Titel Mehrwert für Mensch und Umwelt um die Themenblöcke „Climate + Resources” und „Security + Health”. Im Fokus stehen die Aspekte Energieeffizienz, Materialien, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Wohlbefinden. - Modul zwei am 5. Oktober befasst sich mit dem Mehrwert für Arbeit und Gesellschaft. In den zwei Themenblöcken „Work + Learning Spaces” und „Social Cohesion + Urban Life” geht es um die Lern- und Arbeitswelten von morgen, smartes Bauen sowie um die Aspekte Gemeinschaft und urbane Nachbarschaften. - Die beiden Online-Seminarmodule finden jeweils von 15:00 bis 17:15 Uhr statt. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung in den Fachrichtung >| (www.dabonline.de, 26.8.20)
Klima und Wirtschaft: Wollen Sie eine Ökodiktatur, Frau Göpel? Die Umweltaktivistin und Regierungsberaterin Maja Göpel kämpft gegen Überflussgesellschaft und Klimawandel. Sie streitet mit Redakteur Georg Meck über ihre Vorstellung von Ökonomie. (www.faz.net, 26.8.20)
Greta Thunberg : "Natürlich bin ich privilegiert" Greta Thunberg über ihre Begegnung mit Angela Merkel, Misserfolge bei der Rettung des Klimas – und die Frage, warum sie trotzdem nicht verzweifelt ist (www.zeit.de, 26.8.20)
Die Schweizer Firma Climeworks will auf Island jährlich 4000 Tonnen CO2 versteinern Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, könnte es notwendig werden, Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Ein Firmenkonsortium hebt die «Direct air capture»-Technologie nun auf die nächste Stufe. (www.nzz.ch, 26.8.20)
Umweltaktivistin fordert - Greta Thunberg: Angela Merkel braucht in der Klimakrise politischen Druck - Die Klimaaktivistin Greta Thunberg äußert sich in einem Mediengespräch zu ihrem jüngsten Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Ganz offensichtlich braucht Angela Merkel die Unterstützung der Bevölkerung, sie braucht politischen Druck, sonst wird sie keine unbequemen Entscheidungen treffen“, sagte Thunberg. (www.focus.de, 26.8.20)
Merkel soll „einfach die Wahrheit aussprechen“, fordert Greta Thunberg Nach ihrem Treffen mit Angela Merkel vor einer Woche sagt die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Kanzlerin brauche politischen Druck. Außerdem sagt sie, dass sie „keine Klimabesorgnis“ empfinde. (www.welt.de, 26.8.20)
Tiefere Abwassergebühren und Stärkung der Ökologie beantragt Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat eine Totalrevision der Verordnung über die Abwassergebühren. Sämtliche Abwassergebühren sollen für eine befristete Zeit massiv reduziert werden, um zu hohe Finanzreserven abzubauen. Sobald die Reserven die angestrebte Höhe erreicht haben, sollen mit der totalrevidierten Verordnung über die Abwassergebühren eine langfristig ausgeglichene Finanzierung sichergestellt und die Gebühren stärker nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. (www.stadt-zuerich.ch, 26.8.20)
Anpassung der Netznutzungstarife 2021 Die Kosten, die das ewz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für die Nutzung des Übertragungsnetzes bezahlen muss, steigen. Im Gegenzug kann das ewz die Tarifkomponente für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen senken, weil die bisherige Unterdeckung dieser Fördermittel nun wieder ausgeglichen ist. Da die Tarifkomponente Energielieferung unverändert bleibt, werden die Gesamttarife für Privathaushalte und KMU maximal um 1,8 Prozent und für Grossbetriebe maximal um 0,6 Prozent erhöht. (www.stadt-zuerich.ch, 26.8.20)
Benedikt Loepfe ist neuer ewz-Direktor Der Stadtrat hat Benedikt Loepfe zum neuen Direktor des ewz ernannt. Loepfe ist seit 2014 in verschiedenen Funktionen beim ewz tätig, seit März 2020 leitet er das Unternehmen interimistisch. (www.stadt-zuerich.ch, 26.8.20)
"Zuwanderer sind Teil des Schweizer Erfolgs" Wegen der Personenfreizügigkeit war es für Marine Lachaud einfach, sich mit ihrer Familie in der Schweiz niederzulassen. Für die Französin ist die Begrenzungs-Initiative der SVP ein Angriff auf die Rechte von Ausländern mit EU-Pass – und eine Gefahr für die Schweiz. Marine Lachaud empfängt uns in der Lobby des Technorama in Winterthur. Gleich daneben schauen ein Dutzend Kinder und Erwachsenen gebannt auf etwas, das an eine Technikschau aus der Barockzeit erinnert. Es ist eine Ausstellung, in der mit Maschinen und Instrumenten aus dem hauseigenenen Technorama-Labor Blitze und Elektroschocks nachgestellt werden. Das Technorama ist nicht ein klassisches Wissenschaftsmuseum, sondern ein so genanntes Science Center. Hier werden Naturphänomene nicht erklärt, sondern in spielerischer, oft spektakulärer Form vermittelt. Von der Museumsführerin zur Abteilungsleiterin Was hier bestaunt wird, das ist auch Marine Lachauds Werk. Sie koordiniert die Führungen, das Programm der Ausstellungen... (www.swissinfo.ch, 26.8.20)
"Wir wollen bei der Digitalisierung der Schule Tempo machen" Laptops für alle Lehrkräfte, eine Bildungsplattform und Kompetenzzentren: Wie neue Bundesprogramme für digitale Schulen umgesetzt werden, bleibt noch vage. (www.tagesspiegel.de, 26.8.20)
Hat der Wald Zukunft? Dem Wald geht es schlechter als beim "Waldsterben" in den 1980er Jahren. Die Gründe sind bekannt: Monokulturen, Klimawandel, Überdüngung. Das Ökosystem Wald erholt sich am ehesten, wenn wir es in Ruhe lassen. Können wir das? - (www.klimareporter.de, 26.8.20)
Trotz Elektro-Trend - Selbst alte Diesel gefragt: Deutsche decken sich mit Gebrauchtwagen ein - Während bei Neuwagen nur E-Autos und Hybride Wachstum verzeichnen, suchen viele Leute lieber einen Gebrauchtwagen. Es startet der Run auf die letzten guten Exemplare - doch Vorsicht: Ab 2021 macht die dritte CO2-Steuer für Autofahrer Verbrenner erneut teurer.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (www.focus.de, 26.8.20)
Degrowth-Kongress in Leipzig: Eine Zukunft für alle Nina Treu will den Kapitalismus überwinden und hat den Verein Neue Ökonomie gegründet. Sie fordert eine ökologisch vertretbare Wirtschaft. mehr... (www.taz.de, 26.8.20)
Abstimmung Hardturm-Stadion: «Gegner instrumentalisieren die Klimastreik-Bewegung» Über 100 Schüler kritisieren die Kampagne der Stadiongegner, weil sie mit Klimastreikenden werben. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.20)
Deepfakes sind oft schwer zu durchschauen - Social Media - Deepfakes sind oft schwer zu durchschauen - - Viele Social-Media-Nutzer akzeptieren selbst schlecht manipulierte Videos, ohne zu fragen. Deepfakes in Aufnahmen werden erst recht kaum erkannt. - - - - (www.computerworld.ch, 26.8.20)
Initiative kritisiert falsche Fakten: AfD will Wald in Hessen schützen Abgeordnete der AfD protestieren gegen Windkraftanlagen im Reinhardswald. Bürgerinitiativen fühlen sich vereinnahmt. mehr... (www.taz.de, 26.8.20)
5,4 Millionen Tonnen CO2! Wie weniger Pendler das Klima schützen - Schon früh hat sich angedeutet, dass das Coronavirus eine Chance für unsere Umwelt darstellt. Jetzt offenbart eine Studie, wie viel CO2 sich tatsächlich durch eine erhöhte Anzahl an Remote Workern sparen lässt. Das passiert, wenn Pendler zwei Tage weniger in die Arbeit fahren. - - Leere Plätze, verlassene Autobahnen und ruhige Innenstädte: Schon zu Beginn der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass der Faktor Mensch für unsere (Um)welt nicht zu unterschätzen ist. Plötzlich sind an vielen Orten die Tiere zurückgekehrt und die Luft-Qualität hat sich signifikant verbessert. - Mit den Monaten kehrt das gesellschaftliche Leben wieder auf sein Normal-Niveau zurück. Immer mehr Firmen fordern ihre Mitarbeiter dazu auf, in die angemieteten Büros zurückzukehren – steigenden Fallzahlen zum Trotz. - Weniger Pendler: Greenpeace untersucht Auswirkungen - Doch was wäre, wenn zumindest ein Teil der Deutschen weiterhin einen Teil ihrer Arbeit aus dem Home oder Remote Office erledigt? Dieser Frage ist die Non-Profit-Organisation Greenpeace in einer Untersuchung nachgegangen. Durchgeführt wurde sie von den Berliner Marktforschern von IZT. - Dabei haben die Umweltschützer zwei Szenarien analysiert: - - Szenario 1: 25 Prozent der deutschen Arbeitnehmer arbeiten an einem oder zwei Tagen in der Woche aus dem Home Office. - Szen >| (www.basicthinking.de, 26.8.20)
Blogger bestücken das Buchregal Wie kann man Jugendliche fürs Lesen begeistern, sie in die Buchhandlung ziehen und ihnen Bücher ansprechend präsentieren? Die Krefelder Thalia-Filiale setzt dafür auf die Zusammenarbeit mit Bloggern, die dort ihre Lieblingslektüre präsentieren. ... mehr - The post Blogger bestücken das Buchregal appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 26.8.20)
Corona-Krise trifft die Maschinenindustrie schwer: 3200 Arbeitsplätze sind schon verloren Die Corona-Krise hat auch die Schweizer Maschinen- und Elektroindustrie empfindlich getroffen. Auf dem Höhepunkt der Pandemie ist der Umsätze um einen Fünftel eingebrochen. 3200 Stellen sind bereits verloren gegangen. (www.nzz.ch, 26.8.20)
5 Barrieren, die du überwinden musst, um Menschen zu überzeugen - Es ist nicht leicht, eine festgefahrene Meinung eines Menschen zu ändern. Wenn du also einen Freund oder ein Familienmitglied überzeugen willst, musst du insgesamt fünf kommunikative und psychologische Barrieren überwinden, damit deine Botschaft ankommt. - - Wer kennt diesen Spruch nicht? „Das haben wir schon immer so gemacht. Deswegen machen wir das auch weiter so.“ Vermutlich hat diesen Kommunikations-Killer schon fast jeder Arbeitnehmer schon einmal in seiner beruflichen Laufbahn gehört. - Der Bestätigungsfehler - Hinter derartigen Aussagen können viele Gründe schlummern. Doch eines ist dabei sicher: Es handelt sich um einen sogenannten Bestätigungsfehler – oder im Englischen Confirmation Bias. - Dahinter verbirgt sich ein Begriff aus der Kognitionspsychologie. Alternativ sind auch die Begriffe Bestätigungstendenz oder Bestätigungsverzerrung im Einsatz. Per Definition ist der Bestätigungsfehler eine Neigung, bestimmte Informationen so auszuwählen und zu interpretieren, dass sie die eigenen Erwartungen bestätigen. - Mit Blick auf unsere Arbeit – aber auch unser Privatleben – stellen wir fest, dass wir gerne an erlernten Mustern festhalten. Ohne die richtige Einstellung ist es schwer oder teilweise sogar unmöglich, deinen Gegenüber von deiner Meinung zu überzeugen. - Mentale Barri >| (www.basicthinking.de, 26.8.20)
Wann Sie einen Ventilator der Klimaanlage vorziehen sollten Klimaanlagen haben einen schlechten Ruf – sie kühlen zwar, verbrauchen aber Energie. Ventilatoren hingegen kühlen zwar nicht die Zimmerluft, sind aber trotzdem sinnvoll. Und bei feuchter Hitze kann Salz Linderung bringen. (www.welt.de, 26.8.20)
10-Jahres-Plan des Carsharers: Mobility will komplett auf Elektroautos umstellen Das Carsharing-Unternehmen Mobility setzt in Zukunft ganz auf die Elektromobilität. Bis 2040 will man sogar noch weiter gehen. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.20)
Eine kleine Geschichte der Shareconomy Wohnungsvermittler, Fahrzeuganbieter, Finanzdienstleister: Unter dem Schlagwort der Shareconomy hat sich in den letzten Jahrzehnten ein bunter Strauss an Angeboten versammelt. Ihre Geschichte reicht tief und ist durchtrieben. - weiterlesen - Der Beitrag Eine kleine Geschichte der Shareconomy erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 26.8.20)
Wasserkraftverbände wehren sich gegen eine WWF-Studie Die Bayerischen Wasserkraftverbände üben scharfe Kritik an einer Studie des WWF. Darin fordert die Umweltorganisation einen umfassenden Stopp der kleinen Wasserkraft zugunsten des Naturschutzes. Die Verbände halten das für völlig unverhältnismäßig. (www.energiezukunft.eu, 26.8.20)
Bedingungsloses Grundeinkommen: Studie zahlt 1.200 Euro drei Jahre lang - Ein bedingungsloses Grundeinkommen wird auch in Deutschland schon seit mehreren Jahren diskutiert. Jetzt startet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein Forschungsprojekt dazu. Insgesamt 120 freiwillige Probanden erhalten über drei Jahre 1.200 Euro im Monat. - - Ein bedingungsloses Grundeinkommen: Dieses Thema spaltet die Gesellschaft ebenso wie die Wirtschaft und die Politik in Deutschland. So gibt es beispielsweise einige Parteien, die nur existieren, um das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen. Sobald es existiert, wollen sie sich wieder auflösen. - Allerdings findet dieses Konzept auch in zahlreichen Wahlprogrammen von überwiegend linken oder sozialen Parteien seine Erwähnung. Das Problem dabei: Wie bei vielen Ideen gibt es auch in diesem Fall viele Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewägt werden müssen. - DIW startet Forschungsprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen - Aus diesem Grund startet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Kooperation mit dem Verein „Mein Grundeinkommen“, dem Max Planck Institut und der Universität zu Köln ein dreiteiliges Projekt. - Die erste Phase des Projekts dauert insgesamt drei Jahre. Dafür suchen die Forscher nun 1.500 Probanden aus Deutschland. 120 von ihnen erhalten über drei Jahre hinweg 1.200 Euro steuerfrei im Monat. Die restli >| (www.basicthinking.de, 26.8.20)
EU könnte mehr Treibhausgase einsparen als bisher geplant Die Länder der Europäischen Union könnten ihre Emissionen stärker senken als vorgesehen, bis 2030 sogar um 55 Prozent gegenüber 1990. Derzeit sind 40 Prozent die vereinbarte Zielmarke. Maßnahmen in allen Wirtschaftsbereichen wären dafür notwendig. (www.energiezukunft.eu, 26.8.20)
Der Bundesrat lehnt die Initiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» ab An seiner Sitzung vom 26. August 2020 hat der Bundesrat die Botschaft zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)» ans Parlament überwiesen. Der Bundesrat setzt sich für einen verstärkten Jugendschutz ein und begrüsst eine Einschränkung der Werbung für Tabakprodukte. Er bevorzugt jedoch die Einführung solcher Massnahmen im Rahmen des Entwurfs zum Tabakproduktegesetz, der sich zurzeit in der parlamentarischen Beratung befindet. Daher beantragt der Bundesrat dem Parlament, die Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung zu empfehlen. (www.admin.ch, 26.8.20)
Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Simon Rittmann von der Universität Wien, das der Frage nachging, ob die biologische Wasserstoffproduktion mit einer speziellen Kombination von Mikroorganismen gesteigert werden kann. (www.umweltdialog.de, 26.8.20)
Erneuerbare widerstehen auch Corona Die erneuerbaren Energien zeigen sich widerstandsfähig: Ihr Ausbau ist in der Coronakrise bisher nicht entscheidend eingebrochen. Inzwischen deutet sich sogar ein Aufschwung an. Doch für die Klimaziele reicht es gerade bei der Windkraft noch lange nicht. - (www.klimareporter.de, 26.8.20)
E-Mobilität für den Personennahverkehr: Induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt im Test - Einzigartiges Projekt in Deutschland mit Partner aus Israel (oekonews.at, 26.8.20)
Kunst Haus Wien: Neues Diskussionsformat „Future Talks: Climate X Change“ - Neues Diskussionsformat im Kunst Haus Wien (oekonews.at, 26.8.20)
Öl aus Apfelkernen Rund 20 Prozent eines Apfels bleibt bei der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie als Rückstand zurück. Nun hat ein Forschungsteam des Food Technology Lab am NOI Techpark in Bozen eine neue Methode entwickelt, um diesen Anteil zu verringern. (www.umweltdialog.de, 26.8.20)
Corona: Wenn die CO2-Ampel auf "lüften" steht - - - - - Lüften ist in Zeiten von Corona das Gebot der Stunde. Doch bei kalten Temperaturen gehen die Fenster oft viel zu schnell zu - und bleiben es viel zu lange. Dagegen könnten CO2-Sensoren helfen. Von Jennifer Lange. [video] - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - - (www.tagesschau.de, 26.8.20)
Arval Mobility Studie: Schweiz bei Mobilitätsalternativen führend Eine Studie von Arval Mobility Observatory zeigt, dass die Schweizer Flottenmanager dabei neben Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektro-Antrieben vermehrt auch CNG- und Biogas-Fahrzeuge in Betracht ziehen. (www.umweltperspektiven.ch, 25.8.20)
Mission Energiewende: Klima und Gesundheit | Welche Gefahren für unseren Körper vom Klimawandel ausgehen Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus? Und wie gut ist unser Gesundheitssystem darauf vorbereitet? | Die letzten Wochen haben uns mit Temperaturen bis zu 38 Grad ins Schwitzen gebracht. Dabei kann Hitze für uns ganz schön gefährlich werden — gerade für Menschen mit Vorerkrankungen. Doch Hitzeperioden sind nicht die einzige Gefahr für unsere Gesundheit, die der Klimawandel mit sich bringt. (detektor.fm, 25.8.20)
Cool bleiben auch ohne Klimaanlage: Neues Kühlsystem senkt den Stromverbrauch um 50 Prozent Selbst in subtropischen Regionen wie Singapur lässt sich ein angenehmes Raumklima ohne Klimaanlage erzielen. Das haben Forscher der University of British Columb (UBC) der Princeton University, der University of California, Berkeley und des Singapore-ETH Centre mit „Cold Tube” geschafft. Sie bauten in dem asiatischen Stadtstaat auf dem Gelände ETH-Centre, eine Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, einen Raum, in dem sich 55 Probanden pudelwohl fühlten, obwohl die Temperatur mit 30 Grad Celsius keineswegs angenehm war. (www.trendsderzukunft.de, 25.8.20)
Jahrelange Posse um private Solaranlage Chur schmückt sich mit dem Label «Energiestadt». Doch acht Jahre lang wehrte sich die Stadt gegen den Bau einer Solaranlage auf einem Hausdach. || Der #Denkmalschutz war dem Churer Bauvorsteher so wichtig, dass er jahrelang gegen eine Solaranlage kämpfte. Am Ende wurde es sogar seinen Stadtratskollegen zu bunt. (Jetzt mit unverbindlichem 14-Tage-Gratiszugang oder Beobachter+ lesen) @BeobachterRat (www.beobachter.ch, 25.8.20)
Solarenergie von der Staumauer: Sonne und Wasser führen in die Energiezukunft Im bündnerischen Bergell entsteht die erste Solaranlage der Schweiz, die an einer Staumauer angebracht ist. Der Standort im Gebirge birgt viele Vorteile: bessere Erträge, mehr Effizienz wegen der Kälte und eine hohe Akzeptanz. Zusätzlich speziell: Verkauft wird der Solarstrom in Quadratmetern — an Mieterinnen und Mieter. (www.powernewz.ch, 25.8.20)
Laubbäume sind die besseren Klimaanlagen als Nadelbäume – watson Laubbäume kühlen ihre Umgebung deutlich stärker ab als Nadelbäume. Statistische Auswertungen belegen dies für Wälder in nahezu ganz Europa. Mehr Laubbäume könnten demnach helfen, lokale Hitzewellen abzuschwächen, wie die Studienautoren im Fachmagazin «Scientific Reports» berichteten. (www.watson.ch, 25.8.20)
Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission: Der Klimaschutz soll in der Kantonsverfassung verankert werden Die Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission (BaK) beantragt dem Grossen Rat, den Klimaschutz in der Kantonsverfassung zu verankern. In der Vernehmlassung hat die Mehrheit der Teilnehmenden den neuen Verfassungsartikel befürwortet. Dieser legt fest, dass der Kanton Bern bis 2050 klimaneutral sein soll. | Der Klimaschutz soll als vordringliche Aufgabe des Kantons in der Verfassung verankert werden. Die BaK hat im Frühjahr zur entsprechenden parlamentarischen Initiative eine Vernehmlassung mit zwei Varianten durchgeführt. Von den insgesamt 54 Teilnehmenden befürworteten 34 die vorgeschlagene Revision. Die Mehrheit der Teilnehmenden an der Vernehmlassung erachtet eine explizite Verankerung des Anliegens als dringend nötig. Dies angesichts der grossen Herausforderungen, die die Klimaveränderung auslöst. Mit dem vorgeschlagenen Klimaschutzartikel in der Kantonsverfassung sollen sich Kanton und Gemeinden gemeinsam engagieren, die Klimaveränderung zu begrenzen und Massnahmen … (www.be.ch, 25.8.20)
Vom Erdgasspeicher zur Erdwärmeheizung Ob sich eine Gesteinsschicht tief unter Berlin als Erdwärmequelle nutzen lässt, soll ein Forschungsprojekt klären — mithilfe eines unterirdischen ehemaligen Erdgasspeichers. (www.energie-und-management.de, 25.8.20)
Die Schlupflöcher für Autoimporteure bleiben Die CO2-Verordung definiert unter anderem, wie viel CO2 die Neuwagen im Durchschnitt ausstossen sollen. Die zurzeit laufende Revision würde die Möglichkeit bieten, gravierende Schlupflöcher zu schliessen. Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz kritisiert in der zu Ende gehenden Vernehmlassung, dass diese Regelungen jedoch bestehen bleiben und damit die wirkungsvolle Umsetzung des Neuwagenziels verzögert wird. (verkehrsclub.ch, 25.8.20)
Amt für Verkehr wird zum Amt für Mobilität Die Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung der Mobilität. Um sich dieser Herausforderung noch besser stellen zu können, hat der Regierungsrat entschieden, das Amt für Verkehr (AFV) neu aufzustellen und in ein Amt für Mobilität (AFM) zu überführen. Das Ziel ist es, Zukunftsthemen der Mobilität zu stärken. (www.zh.ch, 25.8.20)
1918 – Krieg, Energiemangel, Spanische Grippe: Teil 2 Der Krieg und die Spanische Grippe hatten Bevölkerung und Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders spürbar war der Energiemangel: Die prekäre Kohleversorgung, die hohen Preise für Petrol und Brennholz machten die Elektrizität zur neuen Wunderwaffe. Der Ausbau der Stromproduktion wurde vorangetrieben und gleichzeitig auch die Nachfrage angekurbelt. Und auch über die Elektrizitätsversorgung im Winter und die Frage, ob der Bund eine steuernde Rolle beim Ausbau der Elektrizitätsproduktion übernehmen soll, wurde diskutiert. Eine Zeitreise durch Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. (energeiaplus.com, 25.8.20)
Norwegen: Neue Grenzen für Ölförderung in der Barentssee Norwegen sieht sich als Vorreiter beim Klimaschutz — fördert aber viel Öl und Gas. Das soll nach einer neuen Definition auch weiterhin sehr weit nördlich möglich sein. Die Industrie dürfte das freuen. | Wie kann man sich als "Vorreiter beim Klimaschutz" bezeichnen, wenn die Hälfte aller Exporte immer noch fossile Energieträger wie Öl und Gas sind, die die #Klimakrise befeuern und die Natur zerstören? #endfossilfuels @greenpeace_de (www.spiegel.de, 25.8.20)
#VerkehrswendeMythen5: „Elektromobilität ist im Lkw-Verkehr in naher Zukunft weder technisch machbar noch wirtschaftlich sinnvoll“ Ob der elektrische Antrieb auch für den Straßengüterfernverkehr geeignet ist, beantworten Moritz Mottschall und Florian Hacker im fünften Beitrag der Serie #VerkehrswendeMythen. (blog.oeko.de, 25.8.20)
In Wil und dem Toggenburg investiert die Bevölkerung in Sonnenenergie – Trend oder Zufall? In vielen Gemeinden wird vermehrt mit Fotovoltaikanlagen Energie generiert. Erneuerbare Energien werden regionenübergreifend mit diversen Aktionen gefördert. In Uzwil ist gar die Rede von einem Boom. Schon länger einen hohen Wert an Installationen zur Gewinnung von Sonnenenergie weist das Toggenburg auf. | Seit Beginn dieses Jahres registrieren wir eine Zunahme an Beratungen im Bereich Heizungen, Gebäudehüllen und Photovoltaikanlagen. @energietal (www.tagblatt.ch, 25.8.20)
Digitalisierung erleichtert Kollaboration 60,2 Prozent finden, dass die Digitalisierung Wissens- und Erfahrungsaustausch am Arbeitsplatz erleichtert. Das ergab eine repräsentative Umfrage des BMBF. (www.haufe.de, 25.8.20)
Wärmewende und Klimaneutralität Was sich für Gebäude ändern muss | In einem gemeinsamen Standpunkt erläutern Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff, was für die Wärmewende im Gebäudebereich wichtig ist und was auf den einzelnen Entscheidungsebenen zu beachten ist. | Wärmeerzeugung primär auf Wärmepumpen umstellen | Im Gebäudebereich ist ein Weg zur Einhaltung des Emissionsbudgets der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen und die Umstellung der Wärmeerzeugung primär auf Wärmepumpen. Zudem wird auch darüber hinaus weiterer regenerativer Strom, vorrangig aus Windkraft, benötigt. (www.sbz-online.de, 25.8.20)
Eine Freiheit, die auch die Zukunft meint | Bei Klima und Naturschutz geht es um Freiheitswerte, die grundlegender kaum sein könnten. Von Christian Schwägerl Am Ursprung der Moderne lebte ein deutsch-französischer Gelehrter, der den Aufstieg des Menschen zur Kraft, die die Erde verändert, kommen sah. Er hat für die Herrschaft des Menschen über das Klima und die Artenvielfalt gedanklich vorgebaut und er hätte jenen einiges zu sagen, die heute schrill „Freiheit!“ rufen, wenn ihre Gewohnheiten infrage gestellt werden, übergroße Autos zu fahren, Flugreisen als Selbstverständlichkeit zu sehen oder weiter ohne Rücksicht auf Verluste zu konsumieren. (www.riffreporter.de, 25.8.20)
‘Extreme' Glacier Loss Events Linked to Human-Caused Climate Change for First Time The rapidly evolving scientific field of “extreme event event attribution” has detected the fingerprint of human-caused climate change on a wide range of extreme weather events, including heatwaves, floods, wildfires and drought. | Now, for the first time, scientists have quantified the influence of climate change on specific episodes of extreme ice loss from glaciers. | A new study finds that human-caused climate change made the extreme “mass loss” seen in glaciers in the Southern Alps, New Zealand, in 2018 at least 10 times more likely. Another mass loss event in 2011 was made at least six times more likely by climate change. | The findings are “not surprising”, other scientists tell Carbon Brief, but the authors may have underestimated the impact of climate change on glacier retreat by focusing on individual years rather than multi-year trends. (www.resilience.org, 25.8.20)
Klimageräte verbreiten Coronaviren Viele Läden kühlen vor allem mit Umluft-Klimaanlagen. Das kann die Verbreitung der Coronaviren begünstigen. (www.srf.ch, 25.8.20)
CarSharing statt Fuhrpark Ressourcenschonende Mobilität für den ökologischen Fußabdruck (www.eco-world.de, 25.8.20)
Nachhaltige Ernährung: Worauf kommt es an? - Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Gesellschaft seit mehreren Jahren. Ob es ums Einkaufen oder Bauen geht: Nachhaltige Ressourcennutzung hat sich zu einem anhaltenden Trend entwickelt. (oekonews.at, 25.8.20)
Streit um Erdgasvorkommen: "Spiel mit dem Feuer" Außenminister Maas versucht im Streit um Rohstoffe im Mittelmeer zu vermitteln. Doch jeder noch so kleine Funke könne "zu einer Katastrophe führen", sagt er. (www.sueddeutsche.de, 25.8.20)
Analyse zum Abfallberg wegen Corona: Mit Stoffmasken gegen die Maskensauerei Mit der strengeren Maskenpflicht stellt sich auch die Nachhaltigkeitsfrage. Doch das scheint im BAG noch nicht angekommen zu sein. (www.tagesanzeiger.ch, 25.8.20)
Warum die Bundestagsfraktionen so wenig Erfolg auf Social Media haben Auf Social Media könnten die Parteien junge Wähler direkt ansprechen, aber ihre Posts erreichen häufig nur wenige Nutzer – mit Ausnahme der AfD. (www.tagesspiegel.de, 25.8.20)
Kompetenzzentrum Culinarium Alpinum eröffnet «Wir freuen uns über die Initiative, die gelungene Renovation des Klosters und die künftige Zusammenarbeit mit dem Culinarium Alpinum», sagt Robert Obrist, Leiter des Departements für Beratung, Bildung und Kommunikation vom FiBL. «Als Partner werden wir unser Wissen zum Biolandbau und zur schonenden Verarbeitung von Lebensmitteln einbringen. Die Zusammenarbeit mit der Gastronomie, insbesondere in der Zentralschweiz, eröffnet auch Perspektiven für die Wertschöpfung der Biobetriebe in der Region», erklärt er. - Angebot in Gastronomie und Bildung - Wo einst Kapuzinerbrüder lebten, ist heute das Culinarium Alpinum angesiedelt: Dieses Kompetenzzentrum für die Kulinarik des Alpenraums, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Stans entfernt, bietet seinen Gästen ein vielfältiges regionales Kulinarikerlebnis. In vierzehn Herbergszimmern kann zudem übernachtet werden. Die Esskultur des Alpenraums steht auch im Zentrum des Bildungsangebots. Angeboten werden Kurse zur Vielfalt von alpinen Produkten und deren Verwendung, ganz im Zeichen von Saisonalität und Nachhaltigkeit. Zu entdecken sind im Culinarium Alpinum auch ein Alpsbrinzkeller, ein Klosterladen sowie eine Schulküche. - Mit seinem Angebot in Gastronomie und Bildung will das Culinarium Alpinum das Bewusstsein für die alpine Regionalkulinarik schweizweit und über die >| (www.bioaktuell.ch, 25.8.20)
Neuer Mittelalterroman: Fabulierlust zwischen Herrgott und Teufel «Der Halbbart» heisst das jüngste Werk von Charles Lewinsky. Im Vordergrund steht das Geschichtenerzählen – und die Schlacht am Morgarten. (www.tagesanzeiger.ch, 25.8.20)
Wie man eine Schule ins 21. Jahrhundert führt Martin Fugmann ist Gymnasialdirektor in Gütersloh. Seine Schule arbeitet nicht erst seit dem Lockdown digital. Er erklärt seinen Plattform-Ansatz, benennt das größte Problem in der deutschen Bildungspolitik – und beschreibt seinen Aha-Effekt während eines Arbeitsaufenthalts in Kalifornien. (www.welt.de, 25.8.20)
Mit der Jahreskarte ins Homeoffice Unser Autor denkt darüber nach, untreu zu werden. Denn seiner Erfahrung nach lohnt sich das (www.tagesspiegel.de, 25.8.20)
Tipps für mehr Nachhaltigkeit - Kleine Änderung mit großer Wirkung: Mit diesen Küchenprodukten leben Sie umweltbewusster - Jeder Mensch kann zur Schonung der Umwelt beitragen. Wir haben Ihnen einige alltägliche Produkte für die Küche herausgesucht, mit welchen Sie ein nachhaltigeres Leben ohne viel Aufwand unterstützen. Folglich muss auch der Müll nicht mehr so oft herausgebracht werden. (www.focus.de, 25.8.20)
Pilotprojekt Grundeinkommen: 1200 Euro - jeden Monat, einfach so Das Angebot klingt verlockend: Drei Jahre lang erhalten Testpersonen jeden Monat 1200 Euro. Im Gegenzug müssen sie sich nur von Wissenschaftlern befragen lassen, die herausfinden wollen, wie der Geldsegen wirkt. (www.dw.com, 25.8.20)
„Die Grünen werden in Erklärungsnot kommen“ Linke-Chefin Katja Kipping attackiert die Grünen – ausgerechnet beim Klimaschutz. Sie hält ihnen vor, aus Opportunismus einen konsequenten Kurs aufzugeben. Die „Abgehängten“ sieht Kipping als ihre Verbündeten, dennoch Rot-Rot-Grün nach der Bundestagswahl zu versuchen. (www.welt.de, 25.8.20)
Dänemark am Scheideweg Die Öl- und Gassuche in der Nordsee kollidiert mit geplanten Klimaschutzmaßnahmen (www.neues-deutschland.de, 25.8.20)
To call the #climatecrisis the climate crisis is not exactly new. This book by John Becklake is over 30 years old. (And preceded David Archer's and my book with the same title by 20 years.) By now we're into the #climateemergency stage. @rahmstorf (www.amazon.co.uk, 25.8.20)
Stressmanagement im Alltag - Resilienz stärken: Mit diesen 11 Tipps bewältigen Sie Stress in Zukunft besser - Ständige Erreichbarkeit, ein voller Terminkalender und private Verpflichtungen - Faktoren, die Stress auslösen und dauerhaft krank machen können. Diese 11 Anti-Stress-Tipps helfen dabei Stress zu vermeiden und abzubauen. (www.focus.de, 25.8.20)
Was bringt das Grundeinkommen-Experiment? Ein Grundeinkommen wird die Menschen vermutlich nicht fauler machen. Wie die Finanzierung durch Steuern gelingen kann, zeigt das aktuelle Experiment aber nicht. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 25.8.20)
Corona und Digitalisierung: Viele Unternehmen wollen Büroflächen reduzieren In der Pandemie haben viele Arbeitgeber gemerkt: Große Büros braucht es gar nicht – Homeoffice geht auch. Laut einer Studie ist das nicht die einzige Erkenntnis. (www.zeit.de, 25.8.20)
Die Schweiz setzt weiterhin auf Geothermie Kann Energie aus dem Untergrund der Schweiz helfen, die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele zu erreichen? Trotz der Bedenken, dass Tiefenbohrungen Erdbeben auslösen könnten, treiben Schweizer Kantone und Städte eine Reihe neuer geothermischer Projekte voran. Im hochmodernen Bahnhof Lancy-Bachet im Zentrum von Genf warten die Passagiere auf den nächsten grenzüberschreitenden Regionalzug Léman Express. Trübe Lichter werden undeutlich sichtbar, die Waggons halten langsam an. Ohne Wissen der Reisenden wird die vom Zug und seinen quietschenden Bremsen erzeugte Wärme unter den Schienen und in den Tunnelwänden aufgefangen und zum Heizen und Kühlen der umliegenden Wohnungen und Büros verwendet. Das System – derzeit ein Pilotprojekt – funktioniert dank mit Wärmeübertragungsflüssigkeit gefüllter Polyethylenrohre, die in einem 100 Meter langen Abschnitt des neuen Tunnels eingebettet sind. Diese Energiequelle ist an eine Wärmepumpe angeschlossen, die Wärme und Kälte erzeugen kann, die in das... (www.swissinfo.ch, 25.8.20)
CO2-Emissionen: Das musst du darüber wissen CO2-Emissionen sind mit anderen Treibhausgasen in zunehmendem Maße für den Klimawandel verantwortlich. Warum das so ist und wie du deinen CO2-Verbrauch senken kannst, erfährst du hier. - Der Beitrag CO2-Emissionen: Das musst du darüber wissen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 25.8.20)
Indien hält an Kohle fest - trotz günstigem Solarstrom Solarstrom ist in Indien sehr günstig. Der Beitrag des Landes zum Pariser Klimaabkommen wurde allseits gelobt. Doch es gibt keine Pläne für den Kohleausstieg, deshalb werden die Emissionen trotzdem steigen. (www.dw.com, 25.8.20)
CO2-Bilanzierungstool ecocockpit in neuer Version online Industrie, Gewerbe und Organisationen haben in den letzten Jahren schon viel für den Klimaschutz erreicht. Der gesamte Sektor fällt in den Klimabilanzen durch deutliche Reduktion auf – dem stehen andere Bereiche wie Verkehr und Gebäude bzw. Wärme gegenüber, wo sich kaum etwas tut, wie auch die aktuelle Klimabilanz des BMU für das Jahr 2019 zeigt. - - Gerade bei Wärme, Strom, Prozessen aber auch bei Material, Produkten und Dienstleistungen lässt sich also noch viel an Einsparungen erreichen. Und in vielen Unternehmen und Organisationen ist die Angst vor dem Aufwand einer CO2-Datenerfassung und den möglichen Konsequenzen immer noch groß. Dabei wäre gerade jetzt in der Krise und geringer Auslastung die Gelegenheit, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte auf ihre Klimarelevanz zu untersuchen, um sich fit für die Zukunft zu machen und auf möglicherweise bisher unentdeckte Potenziale der Verbesserung und Ressourcenreduktion zu stoßen. - - Zumal das Thema CO2-Reduzierung angesichts der notwendigen Erreichung der Pariser Klimaschutzziele immer stärker an Relevanz für Kunden, Lieferanten, Mitarbeitende und Gesellschaft bekommt. Und der Einstieg in die Analyse des eigenen Treibhausgasausstoß ist denkbar einfach: Mit ecocockpit bietet zum Beispiel die Effizienz-Agentur NRW seit 2015 ein Bilanzierungstool an, mi >| (www.factory-magazin.de, 25.8.20)
Komoru: Panasonic bringt eine mobile Bürowabe für das Home Office heraus - In Japan arbeiten die meisten Menschen in Großraumbüros mit einzelnen Bürowaben – wenn nicht gerade das Coronavirus um die Welt geht. Jetzt sitzen viele im Home Office, meistens ohne richtigen Raum zum Arbeiten. Panasonic hat dafür eine Lösung entwickelt: Komoru, eine Art mobiles Arbeitszimmer. - - Auf ein mobiles Arbeitszimmer hätten viele von uns gerade in Corona-Zeiten sicher nur zu gerne Zugriff. Aber dazu gehört oft mehr als ein Laptop mit Internetzugang – vor allem, wenn es sich um einen längerfristigen Arbeitsplatz handelt. - Gerade in Japan, wo die meisten Menschen in Großraumbüros mit einzelnen Bürowaben arbeiten, ist das Home Office oft keine gleichwertige Alternative. - Der japanische Elektronik-Konzern Panasonic hat bei einer Umfrage nämlich herausgefunden, dass 50,1 Prozent der Befragten ihren Arbeitsplatz während der Corona-Pandemie im Wohnzimmer aufgebaut haben. - Nur 26,8 Prozent sollen in einem richtigen Arbeitszimmer arbeiten können. Und wer viel im Home Office arbeitet, weiß, wie sehr alleine die Konzentration darunter leiden kann, wenn man ständig von allen privaten Dingen umgeben ist. - Auch das Abschalten fällt schwer und Arbeit und Privatleben lassen sich ohne die nötige Disziplin kaum noch trennen. - Panasonic bringt ein mobiles Arbeitszimmer auf den Markt - Für die Mensch >| (www.basicthinking.de, 25.8.20)
Die Energiewende erreicht eine neue Phase In einem bayerischen Solarpark werden zukünftig 55 Mio. Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugt – ganz ohne EEG-Vergütung. Möglich macht das ein Power Purchase Agreement, also ein langfristiger Liefervertrag. Ist das die Zukunft der Energiewende? (www.energiezukunft.eu, 25.8.20)
Fridays for Future verärgert über RWE Aktienkauf der Stadtwerke Krefeld - Investitionen in regionale erneuerbare Energieversorgung machen Sinn (oekonews.at, 25.8.20)
Geänderte Verträge für Mieterinnen und Mieter städtischer Wohnungen Ab dem 1. Januar 2024 gelten die Bestimmungen der neuen Vermietungsverordnung auch für Mieterinnen und Mieter, die schon vor 2019 in eine städtische Wohnung eingezogen sind. Deshalb müssen die bestehenden Mietverträge angepasst werden. Liegenschaften Stadt Zürich hat in den letzten Tagen die betroffene Mieterschaft nochmals über die neuen Bestimmungen informiert und ihnen das amtliche Vertragsänderungs-Formular zugestellt. (www.stadt-zuerich.ch, 25.8.20)
Klimaschutzpotenzial der Fernwärme ausschöpfen Die Studie basiert auf den Ergebnissen der EU-geförderten Forschungsprojektreihe Heat Roadmap Europe (HRE). Deren zweiter Zwischenbericht (HRE2) im Jahr 2013 zeigte, dass die EU-Klimaziele im Wärmesektor erreicht werden können, wenn der Fernwärmeanteil an der Wärmeversorgung innerhalb der EU bis 2050 von derzeit zwölf auf 50 Prozent gesteigert wird. Die Aalborger Studie untersucht, wie dieses Ziel auf technische und wirtschaftliche Weise erreicht werden kann. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt für Danfoss eine Quantifizierung der erforderlichen Maßnahmen: Soll der angestrebte Fernwärmeanteil bis 2050 erreicht werden, müssen der Studie zufolge EU-weit 21.500 neue Fernwärmesysteme errichtet werden, 16.500 davon bereits bis zum Jahr 2035. - Der Umstieg auf Fernwärme ist mit hohen Kosten verbunden. Mit der Nutzung bestehender Möglichkeiten der Fernwärmesystemoptimierung und verbraucherseitigen Heizungssanierung könnten sie kompensiert werden. Mit dem Einsatz neuer Systemlösungen und Komponenten, begleitet von gezielten Anreizen zur privaten Sanierung, bleibe der Umstieg für Energieversorger und Verbraucher wirtschaftlich tragfähig, sagt das Unternehmen. - Laut Studie würde die bestmögliche Ausschöpfung aller vorhandenen Energiequellen durch Einbindung der Fernwärme in intelligente integ >| (www.enbausa.de, 25.8.20)
Smartmeter statt Stromzähler im Kanton Luzern - CKW startet Ausstauschprogramm - Smartmeter statt Stromzähler im Kanton Luzern - - Der gute alte Stromzähler hat im Kanton Luzern bald ausgedient. Der lokale Elektrizitätsanbieter CKW will sukzessive alle Messgeräte in seinem Versorgungsgebiet durch Smartmeter ersetzen. - - - - (www.computerworld.ch, 25.8.20)
Alaska: Umweltverbände klagen gegen Bohrpläne der US-Regierung Weite Teile eines Naturschutzgebiets in Alaska sind bedroht, dort soll nach Öl und Gas gebohrt werden. Umweltschützer und Ureinwohner versuchen, dies noch zu verhindern. (www.zeit.de, 25.8.20)
Die Stadt Zürich will den boomenden Business Apartment-Markt einschränken. Ein richtiger Schritt, denn diese teuren Wohnungen auf Zeit führen in der Umgebung zu steigenden #Mieten und verdrängen die dort wohnhafte Bevölkeru @Mieterverband (www.srf.ch, 25.8.20)
Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz Über 160 Subventionen aus unterschiedlichen Bereichen beeinträchtigen die Biodiversität. Dies zeigen Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL und des Forums Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz in einer aktuellen Studie. Dabei hat sich die Schweiz im Rahmen der Biodiversitätskonvention verpflichtet, biodiversitätsschädigende Subventionen bis 2020 anzupassen oder abzuschaffen. (naturschutz.ch, 25.8.20)
DGNB testet Klassifizierung von Nachhaltigkeitskriterien Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Österreich und Dänemark eine Studie zur Bewertung der Marktfähigkeit einer Taxonomie zur Bewertung von Nachhaltigkeitsthemen gestartet. (www.geb-info.de, 25.8.20)
Neue Öko-Staatsanleihen: Schulden grün anmalen Ab September gibt Deutschland Öko-Staatsanleihen aus. Dem Klimaschutz bringen die sogenannten Green Bunds allerdings überhaupt nichts. mehr... (www.taz.de, 25.8.20)
Die Wahrheit: Liegen und liegen lassen Im Homeoffice zu Pandemiezeiten werden immer mehr Faulenzer zu leidenschaftlichen Bettanbetern und verlernen das Arbeiten ohne Schlafanzug. mehr... (www.taz.de, 25.8.20)
Klimaschutz soll zielgerichtet subventioniert werden Mehr Kohle für grüne Investitionen, fordern Wirtschaftswissenschaftler und arbeiten an einem Modell, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Sie schlagen eine staatliche Unterstützung für Unternehmen vor, die zur Klimaneutralität beitragen. (www.energiezukunft.eu, 25.8.20)
Klimaschutz Frauensache? Im Kanzleramt reden fünf Frauen über Klimaschutz. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht vier jungen Aktivistinnen, "alles zu versuchen, mutiger zu sein". - (www.klimareporter.de, 25.8.20)
Fleisch aus dem Labor Der jüngste Skandal um die Bedingungen in der Fleischindustrie und der Massentierhaltung sowie die Diskussionen rund um das Thema Fleisch und den Klimawandel zeigen, dass nachhaltige und zukunftsfähige Alternativen zum Fleischkonsum erstrebenswert sind. Prof. Dr. Petra Kluger, Vizepräsidentin Forschung an der Hochschule Reutlingen, arbeitet in ihrem Forschungsgebiet daran, Fleisch aus dem Labor zu züchten. (www.umweltdialog.de, 25.8.20)
Gebäudekühlung: Wie dekadent ist Deutschland? Weltweit fließt etwa ein Zehntel des verbrauchten Stroms in Klimaanlagen und Ventilatoren, laut Internationaler Energieagentur (IEA). 2018 verbrauchte Deutschland 513 Terawattstunden Strom. Rechnet man weiter und geht davon aus, dass ein Zehntel dieses Stroms für die Gebäudekühlung benötigt wird, kommt man auf 51,3 Terawattstunden. Zum Vergleich: das ist mehr Strom, als die Atomkraftwerke Isar 2, Emsland, Brokdorf und Grohnde zusammen produzieren. (www.umweltdialog.de, 25.8.20)
Mehr Information im SRG-Fernsehen – aber weiterhin wenig zu anderen Sprachregionen Die SRG hat 2019 den Umfang ihres Informationsangebots im Fernsehen leicht ausgebaut. Sie lässt insbesondere in der Romandie weibliche Akteure in ihren journalistischen Beiträgen häufig zu Wort kommen. Die Information über die anderen Sprachregionen bleibt jedoch bescheiden – namentlich berichten West- und Südschweiz wenig übereinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) erstellte Studie, die für das Jahr 2019 alle Fernsehprogramme der SRG untersucht hat. (www.admin.ch, 25.8.20)
Klimafolgen 2100: Welt-BIP verliert 14 Prozent Die menschengemachte Erd- und damit Klimaerwärmung wird die Produktion und letztlich Wohlstand in aller Welt deutlich stärker beeinträchtigen als durch bisherige Modellstudien beziffert. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). (www.umweltdialog.de, 25.8.20)
Deutschland: Weniger Stromkosten für Windparknachbarn - Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. (oekonews.at, 25.8.20)
Greta Thunberg drückt wieder die Schulbank Nach einem Jahr Pause geht die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg nun wieder in die Schule. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter postete die 17-Jährige heute: „My gap year from school is over, and it feels so great to finally be back in school again!“ (Dt.: „Mein Jahr ohne Schule ist vorbei, und es fühlt sich großartig an, endlich wieder in der Schule zu sein!“). (orf.at, 24.8.20)
Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich Europäische Union debattiert aktuell die Anhebung ihrer Klimaziele (www.eco-world.de, 24.8.20)
Luzerner Löwendenkmal verziert mit bleichen Zeugen des Klimawandels Das Projekt «Whitening out» soll auf den Klimawandel aufmerksam machen. Dafür wurden 480 Korallen aus Ton gefertigt und am Luzerner Löwendenkmal versenkt. | Eine Künstlergruppe hat 480 Korallen aus Ton beim Luzerner Löwendenkmal versenkt. | Die Aktion soll auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen. | Durch die steigenden Wassertemperaturen verbleichen Korallen rund um die Welt. (www.nau.ch, 24.8.20)
Mit diesen Tipps fahren Kinder sicher Velo – #WIRSINDZUKUNFT Für viele Kinder steht zum ersten Mal seit langem wieder der Schulweg an. Eltern stehen vor der schwierigen Entscheidung, wie ihr Kind am sichersten den Schulweg meistert. Mit regelmässigem gemeinsamen Üben ist das Velo eine gesunde und nachhaltige Möglichkeit. (commercial-publishing.ch, 24.8.20)
Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz Der Bund, die Kantone und Gemeinden finanzieren seit vielen Jahren Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Trotzdem ist der Zustand der Biodiversität kritisch. Ein wichtiger Grund dafür ist die Vielzahl von Subventionen und finanziellen Fehlanreizen der öffentlichen Hand, die Aktivitäten fördern, die die Biodiversität teilweise stark schädigen. Die Strategie Biodiversität Schweiz des Bundesrates hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen solcher Förderungen zu identifizieren und die schädigenden Subventionen abzuschaffen, abzubauen oder umzugestalten. Die hier präsentierte Studie identifiziert 162 biodiversitätsschädigende Subventionen und gibt Empfehlungen, wie sie abgeschafft oder umgestaltet werden können. (naturwissenschaften.ch, 24.8.20)
Studie zu Biodiversität – Subventionen: Killer der Artenvielfalt? Heikler Befund: Eine Studie belegt, dass gewisse Subventionen die Biodiversität schädigen. (www.srf.ch, 24.8.20)
Wasserstoff – sind wir verblendet? Ein Beitrag des BDI. Wasserstoff ist der Hoffnungsträger der Industrie in Deutschland und Europa. Nur mithilfe von grünen Molekülen kann die Klimaneutralität aus heutiger Sicht ohne Einschnitte in der industriellen Wertschöpfung gelingen. Mit der jüngst veröffentlichten europäischen Wasserstoffstrategie will die Kommission die EU zum Weltmarktführer für Wasserstoff machen. Somit erweitert die EU die Liste der weltweit existierenden Wasserstoffstrategien, in der auch die deutsche Nationale Wasserstoffstrategie bereits einen bedeutenden Platz einnimmt. Doch lassen wir uns zu stark von einer Wasserstoffwirtschaft als theoretisches Konzept blenden? (www.energie-klimaschutz.de, 24.8.20)
Mission Energiewende | Apfelernte und Klimawandel: Wie der Obsthof Lefers den Klimawandel zu spüren bekommt Der Klimawandel hat die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Apfelernte verändert. Landwirt Cord Lefers erzählt von den neuen Problemen. (detektor.fm, 24.8.20)
Bayerische Wasserkraftverbände lehnen Naturschutzstudie ab Eine Studie der Umweltschutzorganisation WWF fordert, den Neubau von Wasserkraftwerken zu beenden und bestehende Anlagen abzubauen. Das weisen die Betreiberverbände zurück. (www.energie-und-management.de, 24.8.20)
Thermische Abfallbehandlung: Anlagen bis 2040 weiter voll ausgelastet | Jahrespressekonferenz der ITAD / Präsentation Prognos-Studie „Roadmap 2040“ Die Abfallmärkte verschieben sich, aber die Menge der Abfälle, die verbrannt werden müssen, bleibt unterm Strich fast gleich. Das ist ein zentrales Ergebnis der Prognos-Studie „Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung — Roadmap 2040“, die die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlung in Deutschland (ITAD) heute in ihrer Online-Jahrespressekonferenz vorgestellt hat. (www.itad.de, 24.8.20)
UN Carbon Offset Platform Reaches 2 Million CERs Milestone The United Nations Carbon Offset Platform has reached 2 million Certified Emission Reductions (CERs) purchased and cancelled since its launch in September 2015. CERs are emission reductions units emanating from projects located in developing countries under UN Climate Change's Clean Development Mechanism (CDM). These projects not only reduce greenhouse gas emissions but also support sustainable development in the project countries. | The platform, developed by UN Climate Change, enables anybody interested to take climate action by supporting these projects, thereby also contributing to sustainable development in developing countries. Certified Emission Reductions are issued following a rigorous registration, validation, and certification process based on rules established at intergovernmental level within the climate change process convened by UN Climate Change. One CER represents one tonne of greenhouse gas emission that has been reduced, avoided or captured. … (unfccc.int, 24.8.20)
Klimawandel: Die deutsche Industrie ist verzweifelt Als Greta Thunberg diese Woche Angela Merkel traf, wurden Lobbyisten nervös. Flugs wurde die neue Strategie der Industrie angewandt, um Einschnitte zu verhindern: Argwohn säen. Nur auf neue Weise. || Lasst uns „Gründe-für‘s-Verschieben-von-Klimaschutz“-Bingo spielen! Unser Kollege @ChrisStoecker legt vor und benennt in seiner aktuellen Kolumne einige aktuelle Taschenspielertricks der Lobbygruppen. Die Grafik von Lamb et al. (2020) bietet sich an als Übersicht und Spielblatt. @Psychologists4F (www.spiegel.de, 24.8.20)
Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben. Den EU-Mitgliedsstaaten ist es sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich, ein solches Ziel mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen. Wie dabei das EU-Emissionshandelssystem weiterentwickelt sowie der Klimaschutz in den sogenannten Effort Sharing-Sektoren, also den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, ausgestaltet sein muss, beschreibt eine neue Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Agora Energiewende, die heute veröffentlicht wurde. (www.oeko.de, 24.8.20)
Lena Gubler: «Subventionen sollten zeitlich befristet werden» Die Schweiz subventioniert den Strassenbau, die Landwirtschaft, die Wasserkraft und weitere Sektoren jährlich mit Milliarden von Franken. Für die Biodiversität sind diese Gelder fatal. (www.horizonte-magazin.ch, 24.8.20)
Klimawandel vor der Haustür Masterabsolvent der FH Münster wertet Wetterdaten im Münsterland aus (www.eco-world.de, 24.8.20)
Klimakabinett muss Klimaschutzprogramm 2030 nachbessern Forderungen der Zivilgesellschaft zur Schließung der CO2-Lücke beim Klimaschutzziel 2030 (www.eco-world.de, 24.8.20)
Wir machen Zukunft klimafit, machen Sie mit! Wir müssen unsere Gemeinden für eine lebenswerte Zukunft wappnen. (www.eco-world.de, 24.8.20)
Nach Kampf gegen Klimawandel: Greta Thunberg drückt wieder Schulbank Es fühle sich grossartig an, wieder zur Schule zu gehen, twittert die schwedische Umweltaktivistin, die durch ihren freitäglichen Schulstreik fürs Klima weltberühmt wurde. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Biodiversität schwindet: Bund subventioniert Umweltzerstörung jährlich mit 40 Milliarden Die Schweiz muss bis Ende Jahr umweltschädliche Subventionen abschaffen. Doch gemäss einer neuen Studie gibt es davon noch immer mehr als 150. Damit verletzt die Schweiz eine internationale Vereinbarung. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Folgen der Erwärmung: Klimawandel verstärkt Bodenerosion Gemäss einer Studie von Forschern der Uni Basel führt auch die Landnutzung durch den Menschen zu Erosion von Landwirtschaftsböden. Betroffen sind vor allem tropische und subtropische Länder. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Mega-Maschine für die Schweiz: Warum unsere Bauern so viel PS-Power brauchen Die Schweiz gehört in Sachen Traktoren zu den schwergewichtigsten Nationen. Jetzt kommt der erste Raupentraktor in die Schweiz. Sind solche Kolosse wirklich noch zeitgemäss? (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Biologische Vielfalt im Boden schützen Bodenvielfalt ist für den Klimaschutz sowie landwirtschaftliche Erträge von herausragender Bedeutung (www.eco-world.de, 24.8.20)
Schadstoffe in den Ozeanen: Warum so viele Wale stranden Schwermetalle, Herbizide, Weichmacher: Chemikalien könnten die Tiere vergiften und das Auflaufen mitverursachen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Maas auf Vermittlungsreise: Streit um Erdgas: Erdogan zeigt sich unnachgiebig (www.zeit.de, 24.8.20)
Angespitzt - Kolumne von Ulrich Reitz - 1200 Euro für jeden? Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine fragwürdige Idee - Eine neue Studie zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens hat die Debatte um die Idee neu belebt. Mindestens 120 Menschen ab dem kommenden Frühjahr drei Jahre lang monatlich 1200 Euro erhalten. Das ist eine fragwürdige Idee.Von FOCUS-Online-Autor Ulrich Reitz (www.focus.de, 24.8.20)
Digitalisierung in der Pandemie - IT-Nerds als Virus-Jäger: Deutschlands Corona-Pannen sind im Baltikum undenkbar - Der technische Vorsprung der Esten, Litauer und Letten trägt dazu bei, dass sie gut durch die Krise kommen. Hierzulande wird die Pandemie zum Teil noch mit Excel-Tabellen, Papierformularen und Bleistift bekämpft. Braucht Deutschlands Krisenmanagement Nachhilfe von den Balten?Von FOCUS-Online-Redakteur Christian Döbber (www.focus.de, 24.8.20)
Bislang deutlich mehr Kündigungen als Übernahmen 170 Millionen Euro lässt sich das Land Berlin das solidarische Grundeinkommen kosten. Nachhaltig erfolgreich ist Michael Müllers Projekt nicht – im Gegenteil. (www.tagesspiegel.de, 24.8.20)
Regierungsberater fordern Klimalabel: Parmesan schlecht, Blumenkohl gut Regierungsberater empfehlen, Nahrungsmittel nach ihrem Treibhausgas-Ausstoß zu kennzeichnen. Das stößt auf Kritik – auch von der Biobranche. mehr... (www.taz.de, 24.8.20)
Fast-Moving California Wildfires Boosted by Climate Change Embers blow off a burned tree after the LNU Lightning Complex Fire burned through the area on August 18, 2020 in Napa, California. (www.scientificamerican.com, 24.8.20)
Forscher simulieren Maximum für Bioenergie mit Kohlendioxid-Speicherung Biomasse zu verstromen und Abgase einzulagern, könnte die Kohlendioxid-Bilanz retten, aber der planetaren Gesundheit schaden. (www.tagesspiegel.de, 24.8.20)
Resilienz unter Schock: Zeit für einen Paradigmenwechsel - Regierungen konkurrieren auf dem Weltmarkt um anderswo hergestellte medizinische Geräte. Staatliche Einrichtungen werden bereits bis zur Grenze ihrer Belastbarkeit, oder noch darüber hinaus, ausgebeutet, und die sozialen Folgen von Stilllegungen sind weltweit spürbar. Die Coronavirus-Krise hat grundlegend in Frage gestellt, wie die Gesellschaft organisiert werden sollte, um Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu gewährleisten. Angesichts eines systemischen Schocks sollte Resilienz das Leitprinzip für die wirtschaftliche Erholung sein. Dirk Holemans erklärt, was das in der Praxis bedeutet. - - - - Corona ist ein Schock, den wir nicht kommen sahen, obwohl er schon in den Sternen geschrieben stand. Neue Viren, die die Forschung mit der Zerstörung von Naturgebieten in Verbindung gebracht hat, kombiniert mit einem Wirtschaftsmodell, das vom globalen Handel und Reisen abhängt, sind nur zwei problematische Aspekte des heutigen Weltsystems. Man sollte noch fahrlässige Regierungen hinzufügen; denn laut dem Virologen Johan Neyts hätte diese Pandemie verhindert werden können, wenn die Regierungen vor 10 Jahren in antivirale Medikamente investiert hätten. - - - - Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel: von einer schlafwandelnden Gesellschaft, die sich auf Profit, Wettbewerb und Konsum konzentriert, zu einer zukunftsorientie >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 24.8.20)
Bergsteiger-Paar vertraute Blog und verirrte sich Schon wieder: die Bergrettungseinsätze häufen sich, weil Bergsteiger statt auf Karten auf Infos aus dem Internet setzen. Diesmal verirrte sich ein Paar im Höllengebirge. Es hatte die Tourbeschreibung aus einem Blog. (www.krone.at, 24.8.20)
Mit Alkohol die Energiewende realisieren - Erneuerbare Energien sollen Erdöl, Erdgas und Kohle sowie Atomkraft nach und nach ersetzen. Die Silent-Power AG hat ein System entwickelt, welches mit Methanol die Energieversorgung in der Zukunft sicherstellen will. - - Andreas Walker - - Dezentrale Energieversorgung - Die Econimo-Kraftwerke haben beim Serienmodell eine Bauhöhe von weniger als zwei Meter Höhe und fallen daher kaum auf. Sie produzieren 30 kW elektrische Leistung, 60 kW Wärme und 25 kW Kälte. Sie versorgen typischerweise einen Wohnblock mit zehn bis 15 Wohnungen, ein Schulhaus, einen Supermarkt, ein Altersheim usw. Innert Sekunden laufen sie auf voller Kapazität und produzieren so wertvolle Spitzenenergie. Sie können innerhalb oder ausserhalb von Gebäuden betrieben werden und arbeiten ruhig und wartungsfrei. Die Anlagen können fernüberwacht und ferngesteuert werden. Dank intelligenter Steuerung erkennt die Anlage, ob zu wenig elektrische Energie im Quartier vorhanden ist (beispielsweise infolge eines Wolkendurchgangs und damit reduzierter Photovoltaikproduktion). In der Silent-Power-Zentrale wird der Methanol-Füllstand in den Geräten jeweils automatisch festgestellt und die Nachfüllung in Auftrag gegeben. Mit Econimos wird der Strom vor Ort produziert sowie auch konsumiert, womit auf den Ausbau des bestehenden Hochspannungsnetzes in Zukunft verzichtet werden kann >| (www.sses.ch, 24.8.20)
„All you need is less” Manfred Folkers und Niko Paech stellen im Buch „All you need is less“ ihre Vorstellungen von Suffizienz aus buddhistischer beziehungsweise aus ökonomischer Perspektive vor. Cathérine Lehmann hat das Buch rezensiert. (www.postwachstum.de, 24.8.20)
Sono Motors: erster Elektroauto-Anbieter mit fairem Kobalt Als erster Elektrofahrzeughersteller tritt Sono Motors der Fair Cobalt Alliance bei. Das ist wichtig, denn ohne das Metall sind Akkus für E-Autos derzeit schwer zu bauen – und die Kobaltförderung gilt als schmutzig und konfliktreich. - Der Beitrag Sono Motors: erster Elektroauto-Anbieter mit fairem Kobalt erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 24.8.20)
"Wasser in der Landschaft halten" Eigentlich ist Deutschland reich an Wasser, dennoch werden in Hitzephasen regional Einschränkungen nötig. Die Bundesumweltministerin kündigt eine Wasserstrategie an. Die Umweltstiftung WWF hat schon mal Vorschläge vorgelegt. - (www.klimareporter.de, 24.8.20)
Peking hat schon reagiert - Zusammen mit den USA: Australien will Chinas Dominanz bei Zukunftsrohstoff brechen - Ohne Seltene Erden geht bei moderner Elektronik nichts mehr. Doch 63 Prozent der wertvollen Rohstoffe stammen aus China. Australien will mit einer neuen Mine dem Westen zumindest ein bisschen aus dieser Abhängigkeit helfen.Von Autor Christoph Sackmann (www.focus.de, 24.8.20)
VCÖ-Mobilitätspreis Wien für Initiative „Platz für Wien“ – Bahnreisebüro Traivelling und Fachkonzept Polyzentrales Wien als vorbildliche Projekte ausgezeichnet Der Verkehr ist Wiens größtes Klimaschutzproblem. Der Verkehr ist für rund 40 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen der Stadt verantwortlich. „Verkehr auf Klimakurs bringen“ lautete deshalb das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Wien. Die Gewinnerin ist die Initiative „Platz für Wien“ und sie wurde heute von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, dem VCÖ und den ÖBB ausgezeichnet. Als vorbildliches Projekt wurden auch das Wiener Bahnreisebüro Traivelling und das Fachkonzept Mittelpunkte des städtischen Lebens – Polyzentrales Wien prämiert. | Pro Einwohnerin und Einwohner verursacht in Wien der Verkehr 1,7 Tonnen CO2 pro Jahr. Das ist im Bundesländer-Vergleich der niedrigste Wert und deutlich unter dem Österreich-Schnitt von 2,7 Tonnen CO2 pro Kopf. Aber der Verkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen der Stadt verantwortlich, das ist doppelt so viel wie der Gebäudesektor, verdeutlicht der VCÖ. (www.wien.gv.at, 24.8.20)
1918 – Krieg, Energiemangel, Spanische Grippe: Teil 1 1918/19, die Jahre der Spanischen Grippe. Vieles erschwerte damals die Bewältigung der Krankheit: Die letzten Monate des ersten Weltkriegs, die damit verbundene Kriegs- und Mangelwirtschaft, fehlendes medizinisches Wissen und gesellschaftspolitische Unruhen, die Ende 2018 im Landesstreik gipfelten. Gerade der Energiemangel beflügelte die noch junge Elektrizitätswirtschaft, brachte aber gleichzeitig die noch heute andauernde Diskussion über den Eigenversorgungsgrad in Gang. Eine zweiteilige Zeitreise durch die Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Im ersten Teil geht es um die Grippebewältigung selbst, die viele Parallelen zur heutigen Zeit aufweist. Der zweite Teil beleuchtet dann die Entwicklungen rund um die Elektrizitätsversorgung. (energeiaplus.com, 24.8.20)
Innovative Schweiz: Was unsere westlichen Nachbarn besser machen Die Schweiz gilt als Weltmeister in der Entwicklung von neuen Produkten und Technologien. Seit Jahren führen unsere westlichen Nachbarn den ‚Global Innovation Index‘ mit Platz 1 an, Österreich hingegen belegt Platz 21. Auch bei den angemeldeten Patenten liegt die Schweiz vor Deutschland und Österreich. Was machen die Schweizer besser als ihre deutschsprachigen Nachbarn? Zum einem stecken sie mehr Geld in Forschung, zum anderen arbeiten die Universitäten eng mit der Wirtschaft zusammen. Das führt zu zahlreichen Start-Up-Gründungen. || Die Schweiz ist Innovationsweltmeisterin und die ETH Zürich einer der Gründe, warum das so ist. Wie neue Technologien marktreif werden, zeigt diese Reportage des ORF. @ETH (tvthek.orf.at, 24.8.20)
Nach erfolgreichem Pilotbetrieb: Biologische Methanisierungs-Technologie wird von EU gefördert In diesen Tagen wird die STORE&GO-Anlage der Regio Energie Solothurn, welche erneuerbares Methan herstellte, zurückgebaut. Der erfolgreiche Pilotbetrieb war für Electrochaea ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Bau einer Anlage im industriellen Massstab. Dieser wird vom Europäischen Innovationsrat finanziert. (www.solothurnerzeitung.ch, 24.8.20)
Querdenker-Kolumne: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld Die beiden Verfahren, die am meisten gefördert werden, setzen bei richtiger Rechnung mehr Kohlendioxid frei, als sie entnehmen. Das ist ein Problem. | June Sekera ist Gastwissenschaftlerin an der New School for Social Research und Senior Research Fellow am University College London. (www.handelsblatt.com, 24.8.20)
Agrarlobby setzt sich durch: Stillstand auf Kosten der Natur Die vier Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz sind entsetzt, dass die Wirtschaftskommission des Ständerates die Beratung der Agrarpolitik AP22+ stoppen will. Das heisst, jahrelang soll nichts gegen die gravierenden Missstände in der Landwirtschaft unternommen werden. Die Kommission weigert sich damit, den Verfassungsauftrag zur Ernährungssicherheit umzusetzen. Durch die Verzögerung werden die Umweltprobleme weiter zunehmen, wird die Biodiversität weiter abnehmen und wird der Rückhalt für die Landwirtschaft in der Bevölkerung gefährdet. Inakzeptabel! (naturschutz.ch, 24.8.20)
125 Jahre Öffentlicher Verkehr in Winterthur Am 25. Mai 1895 wurde die TGG (Tramway-Garantie-Genossenschaft) im «Löwen» Velt-heim gegründet. Dieses Datum gilt als offizieller Startschuss des öffentlichen Verkehrs in Winterthur und jährte sich 2020 zum 125. Mal. | Im Jahr 1895 nahm die Schweizerische Depeschenagentur ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf, Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen und im «Löwen» Veltheim wurde der Grundstein für den öffentlichen Verkehr in Winterthur gelegt. Zusammen mit der Stadt Winterthur ist seither auch der ÖV kontinuierlich gewachsen und er wird sich auch in den kommenden Jahren weiterentwickeln. | Der öffentliche Verkehr lebt vor allem auch von den ganz persönlichen Geschichten, welche die Fahrgäste, aber auch die Mitarbeitenden, erlebt haben. Entsprechend hat Stadtbus den Wettbewerb «Meine Geschichte» gestartet, mit dem die lustigsten, spannendsten oder auch bewegendsten Erlebnisse rund um Stadtbus Winterthur gesucht werden. (stadt.winterthur.ch, 24.8.20)
Das Grundeinkommens-Experiment bringt nichts Das Bedingungslose Grundeinkommen lässt sich im wirklichen Leben nicht simulieren. Und das Geld dafür hat der Staat ohnehin nicht. (www.faz.net, 24.8.20)
Solartechnik: Strom vom Balkon Inzwischen gebe es immer mehr steckerfertige Solargeräte, die einfach am Balkon oder an der Außenwand montiert werden können. Verbraucherschützer helfen dabei, individuell zu ermitteln, ob sich so eine Anlage lohnt. (www.faz.net, 24.8.20)
Gastkommentar zur Energiepolitik – Mit der Energiewende droht der Blackout Die erneuerbare Stromproduktion reicht nicht aus. Aus christlicher Sicht hat unsere Energiepolitik den Menschen aus dem Blick verloren. | ukas Weber ist Elektroingenieur ETH und Präsident der ökumenischen Arbeitsgruppe Christen + Energie. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Elektroauto Twike: Sparsam, futuristisch, zukunftsweisend Das Twike 3 ist ein flotter, sparsamer Mix aus Elektroauto und E-Bike, das neue Twike 5 – das bald in Produktion geht – wird mit bis zu 190 km/h und 500 km Reichweite das vielleicht interessanteste E-Autos des nächsten Jahres. - Der Beitrag Elektroauto Twike: Sparsam, futuristisch, zukunftsweisend erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 24.8.20)
Debatte um CO2-Grenzausgleich: Kommt jetzt der Klimazoll? Oft kaufen Europäer Produkte, die im Ausland klimaschädlich hergestellt wurden. Das soll sich ändern. (www.faz.net, 24.8.20)
Bürger: „Natur nicht mehr zubetonieren“ Ein „Kampf um jeden Grashalm“ tobt derzeit in Niederösterreich: Der Widerstand gegen die Ostumfahrung in Wiener Neustadt ist da nur ein Schauplatz. Auch im Weinviertel stehen die Zeichen auf Sturm: Bürger wollen eine Umfahrung bei Leobendorf und Harmannsdorf-Rückersdorf stoppen – die Verkehrsministerin ist am Zug. (www.krone.at, 24.8.20)
Wassernotstand in Deutschland Klimawandel, wenig Niederschlag im Winter, gestiegener Wasserverbrauch von Bürgern, Landwirten und Industrie lassen den Grundwasserspiegel sinken und Trinkwasser knapp werden. Ein Besuch in einer betroffenen Stadt. (www.dw.com, 24.8.20)
Energierevolution per Gesetz: EEG startete vor 20 Jahren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trat vor 20 Jahren in Deutschland in Kraft. Es wurde Vorbild für ähnliche Gesetze in vielen Ländern weltweit. Mitverfasser Hans-Josef Fell erklärt, wie es heute weitergeht. (www.dw.com, 24.8.20)
Dürre: Das Sterben der Bäume In der Stadt können Sie bald keine Kastanien mehr sammeln. Und den Fichtenwald wird es bald nicht mehr geben. Welche Bäume besonders unter Dürre und Klimawandel leiden. - (www.zeit.de, 24.8.20)
Verband gibt Tipps für solare Gründächer Solarthermie und PV lassen sich auf und mit Gründächern kombinieren. Eine neue Broschüre zeigt, worauf Planer und Bauherren achten sollten. (www.geb-info.de, 24.8.20)
Viele Subventionen schaden der Artenvielfalt Der Bund, die Kantone und die Gemeinden subventionieren biodiversitätsschädigendes Verhalten in Milliardenhöhe. Schweizer Forscher haben insgesamt 162 Subventionen identifiziert, die die Artenvielfalt beeinträchtigen. (www.nzz.ch, 24.8.20)
Ansturm auf das Grundeinkommen Das Interesse am Projekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen ist gewaltig: Mehr als 1,5 Millionen Menschen wollen mitmachen. (www.faz.net, 24.8.20)
Licht integrieren Die Simulation der Lichtlösungen war für die Umsetzung des Headquarters von Scott Sports essentiell. Im Lichtforum von Zumtobel in Dornbirn haben Bauherr und Architektin das Licht direkt am BIM-Modell geprüft. (www.hochparterre.ch, 24.8.20)
Mickriger Erdgasfund in der Türkei - „Größter Fund“ reicht für 6 Jahre (oekonews.at, 24.8.20)
Mehrfamilienhaus mit Energiezukunft CO2-neutral wohnen ohne Strom- und Heizkosten für die Mieter — das ist möglich. Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach betreibt mit ihren energieautarken Mehrfamilienhäusern konkreten Klimaschutz. Dank innovativster Technologien erzeugen die Gebäude so viel erneuerbare Energie, dass sie sogar im Winter Strom ins Netz abgeben können. Soeben wurde in Männedorf ein weiteres Leuchtturmprojekt realisiert, unter anderem mit Unterstützung der Klimastiftung Schweiz. | Die Umwelt Arena Schweiz ist Pionierin im Bau energieautarker Mehrfamilienhäuser. Bereits 2016 hatte sie in Brütten das erste «solarbetriebene» Neunfamilienhaus der Welt gebaut, das komplett ohne externe Energieanschlüsse auskommt. 2018 folgte in Zürich-Leimbach eine Weiterentwicklung mit elf Wohnungen. Und nun ziehen die ersten Familien in eine von 16 Wohnungen in Männedorf ein — in eine Überbauung mit CO2-neutraler Energieproduktion und ohne Strom- und Heizkosten für die Mieter. (www.klimastiftung.ch, 24.8.20)
Stromproduktion ging zurück: Alpiq schreibt im ersten Halbjahr rote Zahlen Der Schweizer Energiekonzern hat in den ersten sechs Monaten 2020 einen Verlust von 84 Millionen Franken erlitten. Daran ist auch die Pandemie schuld. (www.tagesanzeiger.ch, 24.8.20)
Klima: Die Apokalypse wird nicht so düster. Dafür droht anderes Zwei prominenten Autoren warnen: Medien schaden mit ihrem Alarmismus der Menschheit. | Die Apokalypse finde nicht statt, zeigt Michael Shellenberger; die Medien schlügen Fehlalarm, so Björn Lomborg. Ihre Bücher «Apocalypse Never» und «False Alarm» kamen beide im letzten Monat heraus. Und sie legen beide dieselbe These dar: Ja, der Klimawandel ist ein Problem. Doch er ist bei weitem nicht das grösste Problem der Menschheit. Wenn die Weltgemeinschaft Billionen von Dollar für den Kampf gegen eine Klimaerwärmung verschwende, mache sie also die Menschen ärmer, und zwar gerade die Ärmsten, denen sie angeblich helfen will. | von Markus Schär (www.nzz.ch, 24.8.20)
Neue Wege auf der BIM-Welle - - - Auch wenn sich der Fokus der BIM-Debatten auf Planung-, Bau- und FM-Unternehmen richtet, so trifft doch ein erheblicher Impact der disruptiven Veränderungen die Produkthersteller: Sie müssen neue Datensätze bereitstellen; sie müssen ihre Produkte und Leistungen BIM-ready machen. Zugleich bieten sich dadurch aber auch neue Wege der Produktplatzierung. - Die rechtlichen und politischen Vorgaben zielen darauf ab, den Produkteinkauf stärker an einer Gebäude- und Produkt-Lebenszyklusbetrachtung (Building Life Cycle – BLC// Product Life Cycle – PLC) auszurichten; zugleich wird die Rücknahme- und Recycling-Verpflichtung immer stärker umgesetzt. Dies macht erforderlich, dass Produkthersteller (PrdH) umfangreiche Produktdaten (Attribute), die für den BCL/PCL relevant sind (z. B. Energieverbräuche, Lebensdauer, Gewährleistungs- und Garantiebedingungen, Wartungszyklen etc.), bereitstellen, sodass sie von Planern abgerufen werden können. Parallel dazu besteht das Interesse der PrdH, mit ihren Produkten möglichst früh und möglichst lange im „Gebäude zu bleiben“ und ihre Produkte gut platzieren zu können. Die gängigen Bauteildatenbanken sind dafür nur bedingt geeignet. Auch die öff entlichen Auft raggeber sind daher auf der Suche nach >| (www.ikz.de, 24.8.20)
Homeoffice lässt Klima und Städte aufatmen Mit Büroarbeit von zu Hause aus ist eine Trendwende bei den CO2-Emissionen im Verkehrssektor möglich, so eine Studie im Auftrag von Greenpeace. Inzwischen pendeln zwar die meisten wieder täglich zum Arbeitsplatz. Unternehmen haben aber das Büro als Kostenfaktor erkannt. - (www.klimareporter.de, 24.8.20)
KI übernimmt wirtschaftliche Steuerung der KWK-Anlage Die Gemeinde Berkheim ist der erste Kunde, der die BHKW-Betriebsoptimierung von Erdgas Südwest nutzen wird. Es sollen elf kommunale BHKWs mit insgesamt 2,4 Megawatt elektrisch, Wärme- und Gasspeicher gesamtwirtschaftlich optimiert gesteuert werden. Das Ziel der Gemeinde ist ein regionales Stromangebot für Berkheim und das Umland. - "Betreiber von KWK-Anlagen steuern ihre Anlage oftmals noch wärmegeführt in Abhängigkeit des aktuellen Wärmebedarfs oder Pufferspeicherstands, also ohne Kenntnis von Strompreisen, Wärme- und Strombedarf in den nächsten Stunden. So werden zwar die Versorgungsaufgaben bewältigt, das wirtschaftliche Potenzial wird aber nicht vollständig genutzt", sagt Julian Stengel, Manager Virtuelles Kraftwerk bei Erdgas Südwest. Zwei Voraussetzungen müssen für diese Lösung erfüllt werden: Das Blockheizkraftwerk weist eine Leistung von mindestens 350 Kilowatt elektrisch auf und verfügt über Flexibilität durch einen geeigneten Speicher. - Anlage wird mit Steuerbox verbunden - Die KWK-Anlage wird für die Optimierung mit einer individuell konfigurierten Steuerbox verbunden. Dafür schätzt Erdgas Südwest zunächst das Potenzial für die KWK-Anlage ab. Die künstliche Intelligenz erstellt automatisiert individuelle Bedarfsprognosen, empfängt Prei >| (www.enbausa.de, 24.8.20)
Doku-Tipp: Leschs Kosmos: Dürre Zeiten – Der Kampf ums Wasser Die Doku "Dürre Zeiten — Der Kampf ums Wasser" erklärt, warum diese Folge des Klimawandels auch das wasserreiche Deutschland nicht verschont. (utopia.de, 24.8.20)
5 Anzeichen, an denen du erkennst, dass du eine Arbeitspause machen musst - Deine Leistung lässt nach. Du bist wütend, reizbar und unaufmerksam? Dann ist es an der Zeit, eine Arbeitspause einzulegen. Wir stellen dir fünf eindeutige Anzeichen vor, die für dich im Berufsalltag als Warnglocken fungieren. Sie sagen dir: Du musst dich erholen. - - Es gibt Momente, in denen du weißt, dass du jetzt eine Arbeitspause einlegen musst. Dazu gehört beispielsweise der Moment, in dem dein Magen so laut knurrt, dass dich deine Kollegen schon komisch anschauen. - Doch nicht nur Hunger und Durst sind eindeutige Anzeichen dafür, deinen Laptop auszuschalten. Es gibt weitere eindeutige Anzeichen, die dir verraten, dass es jetzt an der Zeit ist, deinem Körper und auch deinem Geist eine Portion Ruhe und Erholung zu gönnen. - Arbeitspause oder nicht? 6 eindeutige Anzeichen - Dabei ist es – wie so oft – hilfreich, in seinen Körper hineinzuhören und aufmerksam das eigene Verhalten zu beobachten. Denn tatsächlich offenbaren uns in vielen Fällen körperliche oder mentale Defizite unser Bedürfnis nach einer Arbeitspause. - 1. Reizbarkeit - Schon kleine Unachtsamkeiten von Kollegen – ob nun beabsichtigt oder nicht – bringen dich komplett aus dem Konzept? Du bist fortlaufend angespannt und kurz davor, einen Wutausbruch zu haben? Dann ist es an der Zeit, eine Pause einzulegen. - 2. Konzentrationsschwierigkeiten - >| (www.basicthinking.de, 24.8.20)
„Eine Wirtschaftskrise macht keinen Strukturwandel“ Die Maßnahmen beim Kampf gegen die Klimakrise müssen dringend nachgebessert werden, fordert ein zivilgesellschaftliches Bündnis. Das Klimakabinett beschloss gerade den Klimaschutzbericht 2019 – und erntet für seine Ambitionslosigkeit heftige Kritik. (www.energiezukunft.eu, 24.8.20)
Climate Insights 2020: Climate opinions unchanged by pandemic, but increasingly entrenched A new survey provides a snapshot of American opinion on climate change as the nation's public health, economy, and social identity are put to the test. (www.eurekalert.org, 24.8.20)
Wireless device makes clean fuel from sunlight, CO2 and water Researchers have developed a standalone device that converts sunlight, carbon dioxide and water into a carbon-neutral fuel, without requiring any additional components or electricity. (www.eurekalert.org, 24.8.20)
Fuel cells for hydrogen vehicles are becoming longer lasting An international research team led by the University of Bern has succeeded in developing an electrocatalyst for hydrogen fuel cells which, in contrast to the catalysts commonly used today, does not require a carbon carrier and is therefore much more stable. The new process is industrially applicable and can be used to further optimize fuel cell powered vehicles without CO2 emissions. (www.eurekalert.org, 24.8.20)
Study offers new insights for sun-gathering technologies In a new study, researchers at the Biodesign Center for Applied Structural Discovery (CASD) and ASU's School of Molecular Sciences take a page from Nature's lesson book. Inspired by the way plants and other photosynthetic organisms collect and use the sun's radiant energy, they hope to develop technologies that harvest sunlight and store it as carbon-free or carbon-neutral fuels. (www.eurekalert.org, 24.8.20)
Climate change and land use are accelerating soil erosion by water Soil loss due to water runoff could increase greatly around the world over the next 50 years due to climate change and intensive land cultivation. This was the conclusion of an international team of researchers led by the University of Basel, which published the results from its model calculation in the scientific journal PNAS. (www.eurekalert.org, 24.8.20)
Türkei verlängert Einsatz von umstrittenem Forschungsschiff – die neusten Entwicklungen im Erdgasstreit im östlichen Mittelmeer Die Türkei liegt im Streit mit Zypern und Griechenland um die Aufteilung des Seegebiets und die Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Die Suche nach Energie-Ressourcen hat auch eine geopolitische Dimension, die viel Sprengstoff birgt. (www.nzz.ch, 24.8.20)
Der CO2-Emissionshandel als «rechtsfreier» Raum Das Schweizer CO2-Emissionshandels-System ist seit kurzem mit dem System der EU verknüpft. Viele Rechtsfragen zum Handel mit Emissionen hat der Schweizer Gesetzgeber aber noch nicht beantwortet. (www.nzz.ch, 24.8.20)
Klimaschäden für die Weltwirtschaft größer als gedacht - Empirische Studie kommt auf 7 bis 14 Prozent Verlust von Wirtschaftsleistung im Jahr 2100. Jede Tonne CO2, die 2020 emittiert wird, verursacht umgerechnet 76 bis 148 Euro Schäden. (oekonews.at, 24.8.20)
Bieler Start-up Joulia gewinnt Wärme aus dem Duschwasser zurück Der Warmwasserverbrauch benötigt im Haushalt inzwischen gleich viel Energie wie die Heizung. Joulia will davon mehr als die Hälfte zurückgewinnen. | Joulia entwickelt, produziert und vertreibt Duschrinnen mit integriertem Wärmetauscher. (www.handelszeitung.ch, 23.8.20)
Der Innovative ist noch kein Innovator, der Kreative kein Schöpfer, der Idealist kein Weltverbesserer Heute kommen viele Politiker und Manager gutbezahlt ohne jede Umsetzung durch. Sie machen innovative und kreative Vorschläge, reden idealistisch von Nachhaltigkeit, rühmen ihre Liebe zum Kunden/Wähler und träumen öffentlich vom Aufbrechen in eine neue Welt. Dann aber hört man immer wieder diesen Satz heraus: „Wir sind noch am Anfang einer großen Entwicklung oder Zukunft. Wir wissen aber genau, wohin wir wollen.“ Weil sich bloße vollblumige Ankündigen und Wahlversprechen auszahlen, werden immer neue Ideen vorgebracht: „Wir werden ein digitaler antifragiler KI-Konzern in der Cloud.“ Zur Ausführung wird eine Task Force nach der anderen losgeschickt und später wieder aufgelöst. „Es hapert bei der Umsetzung“, heißt es in lichteren Momenten, aber man hat es mit der Umsetzung nie energisch versucht. (scilogs.spektrum.de, 23.8.20)
Politikversagen in Berlin: Wie die Verkehrswende der Grünen scheitert Die Grünen machen Politik für Menschen, die ganz umweltfreundlich mit dem Rad fahren — könnte man meinen. In Berlin hat die Partei eine Verkehrswende angekündigt, sogar ein eigenes Mobilitätsgesetz verabschiedet. Doch passiert ist bisher wenig. (www.n-tv.de, 23.8.20)
130 Degrees – Mark Lynas's new book, Our Final Warning So now we have some sense of what it's like: a full-on global-scale crisis, one that disrupts everything. Normal life–shopping for food, holding a wedding, going to work, seeing your parents–shifts dramatically. The world feels different, with every assumption about safety and predictability upended. Will you have a job? Will you die? Will you ever ride a subway again, or take a plane? It's unlike anything we've ever seen. | The upheaval that has been caused by Covid-19 is also very much a harbinger of global warming. Because humans have fundamentally altered the physical workings of planet Earth, this is going to be a century of crises, many of them more dangerous than what we're living through now. The main question is whether we'll be able to hold the rise in temperature to a point where we can, at great expense and suffering, deal with those crises coherently, or whether they will overwhelm the coping abilities of our civilization. The latter is a distinct possibility, … (www.nybooks.com, 23.8.20)
Das Experiment zum Grundeinkommen: Warum wir so forschen Über das neue Experiment zum Grundeinkommen wird in Deutschland schon heftig diskutiert. Hier antwortet einer der Forscher: Jürgen Schupp, DIW Berlin und Freie Universität (blogs.faz.net, 23.8.20)
Nachhaltige Zahnreinigung: Tabletten statt Zahnpasta Axel Kaiser hat die Zahnpflege mit Tabletten neu erfunden. Er will die Zahnpastatuben ganz abschaffen. (www.tagesanzeiger.ch, 23.8.20)
Deutschland's 1. autofreie Kita!? Angesichts der starken Nachfrage nach Betreuungs-Plätzen will die Stadt Osnabrück eine neue Kita bauen. Die Anwohner*innen sorgen sich nun wegen der Zunahme des Autoverkehrs, der über eine Wohnstraße abgewickelt werden soll. Daraufhin habe ich im Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung vorgeschlagen, an diesem Standort »Deutschlands erste, autofreie Kita« zu konzipieren. | Die Reaktion aus den anderen Fraktionen ist bemerkenswert: »Ach Michael, das ist ja eine schöne Idee, aber die Leute sind noch nicht so weit. Die Menschen fahren nun mal mit dem Auto.« Oder: »Ich habe Verständnis dafür, dass Mütter und Väter ihr Kind mit dem Auto bringen, denn das geschieht ja in der Regel auf der Fahrt zum Arbeitsplatz. Ein autofreier Kindergarten lässt sich vielleicht an privilegierter Stelle schaffen«. | So geht mir das immer wieder in der realen Politik. Alle sind für den Klimaschutz und wollen weniger Autos in der Stadt. Aber wenn es konkret wird, gibt es viele Ausnahmen und Sonderfälle. Wie (www.oekoroutine.de, 23.8.20)
Energie durch Kernfusion: Für immer ein Traum? Der Bau des Fusionsreaktors ITER kommt voran. Doch selbst die Befürworter der Technik räumen ein, dass es noch viele ungelöste Probleme gibt. (taz.de, 23.8.20)
Earth has lost 28 trillion tonnes of ice in less than 30 years 'Stunned' scientists say there is little doubt global heating is to blame for the loss (www.theguardian.com, 23.8.20)
Hiroshima 2020 Vor 75 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Eine epische Graphic Novel widmet sich der Chronik der US-Nuklearwaffe und verweist auf die Jetztzeit. (www.journal21.ch, 23.8.20)
Reform der Landwirtschaft vertagt – Der Coup des Bauernpräsidenten Ständeräte wollen die Agrarreform auf Eis legen, bis der Bundesrat nachgebessert hat. Für Markus Ritter ist das ein grosser Sieg, die Grünen sprechen von «Arbeitsverweigerung». (www.tagesanzeiger.ch, 23.8.20)
Replik – Vogelschutz spricht nicht gegen Windkraft Klimaschutz und der Schutz der Biodiversität dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden — auch nicht beim Ausbau der nachhaltigen Energien. | Werner Müller ist Geschäftsführer der Natur- und Vogelschutzorganisation Birdlife Schweiz (www.tagesanzeiger.ch, 23.8.20)
Gemeinwohl in der Pandemie: «Das Beste im Menschen wecken» Was die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom und das Bewässerungssystem eines 500-Seelen-Dorfs im Wallis heute über Covid-19 sagen können. (www.tagesanzeiger.ch, 23.8.20)
Spektrum erklärt: Kältetod Das Ende allen Lebens im Kältetod – ist es das vorprogrammierte Schicksal unseres Universums? Was es mit dem Ende der Zeit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir in diesem Video. (www.spektrum.de, 23.8.20)
Denkmalstreit: Mit der Vergangenheit brechen Das Bismarck-Denkmal in Hamburg sollte entfernt oder umgestaltet werden, künstlerische Lösungen bieten sich an (www.jungewelt.de, 23.8.20)
Denkmalstreit: Lasst Bismarck auf dem Sockel Plädoyer für einen dialektischen Umgang mit der Geschichte (www.jungewelt.de, 23.8.20)
Spektrum erklärt: Kältetod Das Ende des Universums einfach erklärt (www.spektrum.de, 23.8.20)
Todesfallen für Grossvögel endlich eliminieren Jahr für Jahr kommen in der ganzen Schweiz gefährdete Grossvögel an Leitungsmasten um, welche nicht gegen Stromschlag durch Vögel gesichert sind. Diese massive Gefahr für Störche und Uhus lässt sich leicht beheben. BirdLife Schweiz begrüsst deshalb die vom Bundesrat geplante Revision der Leitungsverordnung. Der Naturschutzverband fordert aber eine raschere Gangart, damit in unserem Land nicht noch mehr Grossvögel absolut unnötigerweise sterben. (naturschutz.ch, 23.8.20)
Für den Erhalt der alten Ordnung Wie Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung verhindern (www.neues-deutschland.de, 23.8.20)
Fashionindustrie: Mode zum Mieten "Leihen statt kaufen" soll mehr Nachhaltigkeit in die Mode bringen. Jetzt steigt sogar Levi's in Kooperation mit dem dänischen Label Ganni ins Mietgeschäft ein. Aber wollen das die Kunden? (www.sueddeutsche.de, 23.8.20)
Erst ab heute auf Pump Corona verschiebt den "Erdüberlastungstag" um mehr als drei Wochen nach hinten. Aber das bedeutet längst noch keine Entwarnung. Auch frühere globale Wirtschaftskrisen verschafften dem Planeten nur eine Atempause. (www.klimareporter.de, 23.8.20)
Mythos | Outdoor-Märchen Massen von Touristen kraxeln heute im Gebirge herum, einst urige Hütten sind heute Komfort-Hotels. Und dann dieser Müll überall! (www.freitag.de, 23.8.20)
- Atomkraft, ja bitte! - Deutschland sollte die Kernkraft wieder in seinen künftigen Energiemix einbeziehen, fordern immer mehr Wissenschaftler, Politiker und Manager. Inzwischen arbeiten etliche Unternehmen schon an Reaktoren der vierten Generation.Von Focus Magazin-Autor Jan-Philipp Hein, Focus Magazin-Autor Jan Wolf Schäfer (www.focus.de, 23.8.20)
Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme? Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»? (www.infosperber.ch, 23.8.20)
Tesla-Fabrik in Brandenburg: Nur Elektro reicht nicht In Brandenburg will Tesla in Rekordzeit seine Gigafactory für E-Autos bauen. Doch für eine nachhaltige Verkehrswende ist das nicht genug. mehr... (www.taz.de, 23.8.20)
Klimawandel: Die vergessene Katastrophe Schmelzendes Polareis, Rekordtemperaturen und Waldbrände: Während die Welt im Bann der Pandemie steht, kommt die Erde immer weiter aus dem Gleichgewicht. Wo die Lage am brisantesten ist. (www.sueddeutsche.de, 23.8.20)
Allround-Trainingsgerät: Fit werden im Wohnzimmer Der Therabogen ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern ist auch eine einzigartige Erfindung aus Kärnten. Nach neun Jahren Entwicklung und zahlreichen Prototypen ist das Allround-Trainingsgerät aus Micheldorf nun auf dem Markt. Es passt dank seines innovativen Holzdesigns in fast jedes Wohnzimmer. (www.krone.at, 23.8.20)
Deutschland: Gute Zukunftsaussicht bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen - Umfrage zeigt Stabilität der Erneuerbaren Energie Branche - Politik muss handeln (oekonews.at, 23.8.20)
Nachhaltig kochen: Mit dem «Pulp Fiction Burger» das Klima retten Tom Hunt, preisgekrönter Koch und Autor beim «Guardian», hat ein einfaches Konzept erstellt, wie man im Alltag nachhaltig kochen kann. (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.20)
Wer beim Einkaufen ans Klima denkt: CO2-Kompensation: Knausrige Appenzeller, grosszügige Basler Beim Onlinehändler Digitec Galaxus können Kunden seit Juni einen Extra-Beitrag fürs Klima bezahlen. Das kommt unterschiedlich gut an (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.20)
Umwelterziehung für die Kleinen: Was Kinder zu Naturschützern macht Naturerlebnisse können schön sein, aber auch frustrierend. Wie Kinder vom Positiven profitieren können, ohne von einer zerstörten Natur abgeschreckt zu werden, zeigt eine Studie. (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.20)
Urbevölkerung kritisiert geplante Kupfermine am Repparfjord Ein Bergwerk in Norwegen soll Kupfer für die Energiewende liefern. Das gab es schon einmal. Aber was wird aus Lachs und Rentier am Polarkreis, wenn wieder gefördert wird? (www.faz.net, 22.8.20)
Lithium-Abbau: Das solltest du darüber wissen Der Lithium-Abbau steht schon lange in der Kritik: Wegen des Elektroauto-Booms steigt die Nachfrage nach Lithium rasant an, doch der Abbau von Lithium bedeutet fast immer Ausbeutung und Kinderarbeit. Gibt es faires Lithium? - Der Beitrag Lithium-Abbau: Das solltest du darüber wissen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 22.8.20)
Ausstellung: Ein Luftzug weht durch das Museum Im Gropius Bau in Berlin wird der Stecker gezogen: Die Ausstellung "Down to Earth" über die Klimakrise kommt ohne Strom aus. Kann sie Komplexität in Erlebtes übersetzen? (www.zeit.de, 22.8.20)
Extinction Rebellion protestiert gegen Ressourcenverschwendung Am Samstag demonstrierten die Aktivisten in Berlin. Anlass war der „Erdüberlastungstag", der jährlich markiert, wann nachwachsende Rohstoffe verbraucht sind. (www.tagesspiegel.de, 22.8.20)
Nachhaltigkeit: Produzieren, verkaufen, entsorgen So funktioniert das Wirtschaftssystem meist. Jetzt warnen auch Unternehmensberater, dass der Menschheit bald die Ressourcen ausgehen. Eine Lösung könnte die Kreislaufwirtschaft sein. (www.sueddeutsche.de, 22.8.20)
Hedwig Richter: "Die Geschichte lehrt uns Nüchternheit" Warum sind liberale Demokratien besser bei der Corona-Bekämpfung als populistisch regierte Länder? Weil sie nüchtern geführt werden, sagt die Historikerin Hedwig Richter. (www.zeit.de, 22.8.20)
Aufruf zum weltweiten Emissionshandel - Top-Ökonom Sinn: Unser Erdölverzicht hilft dem Klima null - Hans-Werner Sinn steht nicht mehr an der Spitze des Ifo-Instituts. Aber leiser ist der Ökonom deswegen nicht geworden, etwa beim Thema Klimawandel. In einem Interview kritisiert er mit deutlichen Worten die Klimapolitik in Deutschland. (www.focus.de, 22.8.20)
Die NZZ tut sich schwer mit dem Klimawandel. Statt Berichterstattung kolportiert sie Klimalügen von gekauften Lobbyisten. Dadurch entwertet sie ihre eigenen Qualitäten. @RRechsteiner (twitter.com, 22.8.20)
Welterschöpfung in Coronazeiten: „Keine Trendwende“ Der Earth Overshoot Day ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht – Grund zur Freude gibt es aber trotzdem kaum. mehr... (www.taz.de, 22.8.20)
Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz. (www.infosperber.ch, 22.8.20)
Schweizer Klimastatistiken: Die neusten Daten zum Klimawandel Wir zeigen mit Grafiken und Karten, wie sich die wichtigsten Kennzahlen des Klimas in der Schweiz und auf der Welt entwickeln. (interaktiv.tagesanzeiger.ch, 22.8.20)
Elisabeth Bronfen über die Pandemie: Schlägt Gaia zurück? Die Covid-19-Pandemie macht keinen Sinn. Daher bemühen wir Bilder und Geschichten, um sie greifbar und begreifbar zu machen. (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.20)
Wir verbrauchen mehr, als die Erde uns geben kann Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass weniger Ressourcen verbraucht wurden. Trotzdem ist am heutigen Samstag der Erdüberlastungstag. Das Jahresbudget der Natur wurde verbraucht. Für den Rest des Jahres agieren wir im Minus. (www.energiezukunft.eu, 22.8.20)
Ein bisschen Formel 1 auf dem Velo Das Stromer ST5 zählt zu den stärksten E-Bikes in der Klasse bis 45 km/h. Es besitzt sogar technische Anleihen aus der Formel 1. Damit erhöhen sich jedoch der Preis und die Komplexität. (www.nzz.ch, 22.8.20)
«Sperren. Halten. Sichern.» Wie der Raumplaner und Oberleutnant a. D. Cla Semadeni den Zürcher Innovationspark zu einem Marschhalt zwingt Auf die vom früheren Chefbeamten formulierte Einsprache hat das Verwaltungsgericht den Gestaltungsplan für das Generationenprojekt aufgehoben. Der Beschwerdeführer wirft dem Regierungsrat gar kriminelle Machenschaften vor. (www.nzz.ch, 22.8.20)
Nachhaltigkeit: Was Deutschland von diesen 5 europäischen Städten lernen kann Nicht nur für Umwelt und Klima, sondern auch für die Lebensqualität der dort lebenden Menschen ist es wichtig, Städte nachhaltig zu gestalten. Große Städte wachsen immer weiter, der Verkehr nimmt zu, Wohnraum wird knapp. Gleichzeitig stellt der Klimawandel Stadtplaner, Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Kopenhagen | Stockholm | Lissabon | Oslo | Ljubljana (www.focus.de, 21.8.20)
Wandern. Eine Polemik Eins ist klar: Bill Gates hat Corona nur erfunden, damit ich gezwungen war, vier Wochen zu wandern. Nicht grad am Stück, aber fast. Falls Ihnen diese Logik etwas zu sprunghaft erscheint, entwickle ich das gerne ganz ausführlich, zum Mitleiden. Die Schweiz ist schön. Aber das ist kein Lob, das ist ein Fluch. Von Schönheit hat man ja noch nicht gegessen, daher muss man sie verkaufen. Dazu wurde das Tourismusmarketing erfunden. Und da die aktuelle Viruslage es nicht als ratsam erscheinen liess, vom Ausland zu uns in die Ferien zu kommen, musste sich das Marketing auf die Eingeborenen fokussieren. Das kam gar nicht gut: Die St. Galler warben im Waadtland (Alpstein!), die Walliser im Neuenburgischen (Olmenhorn!), die Welschen im Züribiet, und in den Aargau wollte wie immer niemand. Am schlimmsten trieben es die Stadtzürcher: In Lausanne hingen Plakate mit leicht bekleideten jungen Frauen auf Motorböötchen, die Rosé sürpfeln. Byline: «La vie en rosé.» (www.pszeitung.ch, 21.8.20)
Wandern. Eine Polemik Eins ist klar: Bill Gates hat Corona nur erfunden, damit ich gezwungen war, vier Wochen zu wandern. Nicht grad am Stück, aber fast. Falls Ihnen diese Logik etwas zu sprunghaft erscheint, entwickle ich das gerne ganz ausführlich, zum Mitleiden. Die Schweiz ist schön. Aber das ist kein Lob, das ist ein Fluch. Von Schönheit hat man ja noch nicht gegessen, daher muss man sie verkaufen. Dazu wurde das Tourismusmarketing erfunden. Und da die aktuelle Viruslage es nicht als ratsam erscheinen liess, vom Ausland zu uns in die Ferien zu kommen, musste sich das Marketing auf die Eingeborenen fokussieren. Das kam gar nicht gut: Die St. Galler warben im Waadtland (Alpstein!), die Walliser im Neuenburgischen (Olmenhorn!), die Welschen im Züribiet, und in den Aargau wollte wie immer niemand. Am schlimmsten trieben es die Stadtzürcher: In Lausanne hingen Plakate mit leicht bekleideten jungen Frauen auf Motorböötchen, die Rosé sürpfeln. Byline: «La vie en rosé.» … (www.pszeitung.ch, 21.8.20)
Kantonale Energiedirektoren unterstützen das CO2-Gesetz Im Vorfeld der Differenzbereinigung in der Herbstsession haben die kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren ihre Position zu den gebäuderelevanten Bestimmungen des CO2-Gesetzes verabschiedet. Sie unterstützen die Einführung von CO2-Grenzwerten für den Heizungswechsel mit einer Übergangsbestimmung zugunsten der Kantone. Im Gebäudebereich wird so die Reduktion von CO2-Emissionen Hand in Hand mit der Effizienzsteigerung und der Eigenstromerzeugung angegangen. (www.endk.ch, 21.8.20)
Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen. mehr... (www.taz.de, 21.8.20)
Für den Vaterschaftsurlaub und die Lockerung des Wolfsschutzes zeichnet sich ein Ja ab Laut einer Umfrage der SRG spricht sich eine solide Mehrheit für den Vaterschaftsurlaub aus. Enger ist das Rennen beim Jagdgesetz und bei den höheren Steuerabzügen für Kinder. (www.nzz.ch, 21.8.20)
Des Bargelds Tod Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile. (ethz.ch, 21.8.20)
Corporate PPA: Solarunternehmen, Energiehändler und Industrie müssen zusammen arbeiten Industrie und Gewerbebetriebe wollen Strom zunehmend aus Photovoltaik-Anlagen kaufen. Viele Solarunternehmen müssen im neuen, sich schnell entwickelnden Segment aber noch ihre Rollen finden. Wir erläutern Aufgabenverteilung, Chancen und Risiken der Beteiligten an einem Corporate-PPA mit einem Poster, das Sie sich an die Wand hängen können. (www.pv-magazine.de, 21.8.20)
Großes Vorkommen entdeckt: Türkei gibt Erdgas-Fund im Schwarzen Meer bekannt Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den größten Erdgas-Fund in der Geschichte des Landes bekanntgegeben. Im Schwarzen Meer seien 320 Milliarden Kubikmeter Gas entdeckt worden, sagte Erdogan. (to.welt.de, 21.8.20)
Joe Biden kann beim Klimaschutz Geschichte schreiben Wenn das demokratische Duo Biden-Harris im November die Wahl gewinnt, könnten die USA den Klimaschutz weltweit nach vorne bringen. Diese 3 Hürden müssen sie dafür noch nehmen. 1. Hürde: Ein gutes Programm | 2. Hürde: Die richtigen Prioritäten | 3. Hürde: Den Überblick behalten (perspective-daily.de, 21.8.20)
Grünes Dilemma Tausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert. (www.leibniz-magazin.de, 21.8.20)
Gastbeitrag von FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger - Deutschland droht Schieflage: Was passieren muss, damit Vier-Tage-Woche kommen kann - Arbeitsmarktpolitik muss sich an den ökonomischen Gegebenheiten orientieren, sagt die FDP-Bundestagsabgeordnete Bettina Stark-Watzinger. Statt mit der Vier-Tage-Woche unzeitgemäße Sozialpolitik zu betreiben, empfiehlt sie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Arbeitnehmer fit für die Digitalisierung zu machen.Von FOCUS-Online-Gastautorin Bettina Stark-Watzinger (www.focus.de, 21.8.20)
Türkei entdeckt Erdgasfeld: Energie für 20 Jahre Erdoğan verkündet den Fund von 320 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Schwarzen Meer. Auch im Mittelmeer will er weitersuchen lassen. mehr... (www.taz.de, 21.8.20)
Türkei meldet riesigen Erdgasfund im Schwarzen Meer Präsident Erdogan spricht euphorisch von der Entdeckung des größten Erdgasvorkommens in der Geschichte der Türkei. Es gehe um mindestens 320 Milliarden Kubikmeter Gas. Energieexperten sind da deutlich zurückhaltender. (www.dw.com, 21.8.20)
In 100 Tagen wird über die @konzern_vi abgestimmt. Wir als Post-Growth Zürich unterstützen diese, denn: Menschenrechte und Umweltstandards gehören eingehalten – egal wo auf der Welt! @postgrowthzh (, 21.8.20)
Wandern in steinreichen Land | Hans Steiger In der Schweiz lässt sich's gut wandern — von einem Gletscherrand zum andern, durch gigantische Zeiträume, doch gemächlich, mit genügend Zeit zum Staunen und Nachdenken. Zu entdecken sind eindrückliche Erratiker, vielerlei Fossilien, gar Goldflitter. Passioniert erläutern zwei pensionierte Geologen das Was, Wo und Wie. Von ihren Stein-Touren-Vorschlägen liegen einige ganz nah. | Jürg Alean / Paul Felber: Eiszeit-Wanderungen. 14 Routen zu Zeugen der Eiszeit in der Schweiz. Haupt-Verlag, Bern 2020, 216 Seiten mit 250 Farbfotos, Karten und Grafiken, 38 Franken. | Jürg Alean / Paul Felber: Geologische Wanderungen. 15 Routen zu Hotspots in der Schweiz. Haupt, Bern 2019, 208 Seiten, 38 Franken. (www.pszeitung.ch, 21.8.20)
Klimaprotest in Berlin: Greta Thunberg demonstriert vor Brandenburger Tor Die schwedische Klimaaktivistin hat ihren wöchentlichen Klimaprotest nach dem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel in Berlin abgehalten. (www.tagesanzeiger.ch, 21.8.20)
Greta Thunberg demonstriert vor Brandenburger Tor für das Klima In Berlin-Mitte hat die Schwedin mit einigen Dutzend weiteren Demonstranten für mehr Einsatz in der Klimakrise protestiert - mit coronabedingtem Abstand. (www.tagesspiegel.de, 21.8.20)
Data – Mining durch das IMWF Herzlich willkommen zur 16. Folge von FAKTENFUNK, dem PR-Podcast des Faktenkontors. Wir wollen alle, die sich mit PR, Marketing und Kommunikation beschäftigen für diesen Podcast begeistern. Unsere Themen sind vielfältig und spannend – wir blicken in die Zukunft, ohne die Gegenwart zu vergessen. - Es klingt ja schon fast abgedroschen – Daten sind das Rohöl des 21. Jahrhunderts. Und doch ist die neue Goldgräberstimmung in vielen Köpfen und Unternehmen noch nicht so richtig angekommen. - Ein modernes Auto sammelt bis zu 25 Gigabyte Daten pro Stunde, Millionen von Smartphones generieren Milliarden von Daten, versteckt in zahlreichen kostenlosen Apps. Landwirtschaftliche Geräte, Fitnesstracker und seit neuestem auch Gabelstapler von Toyota erzeugen jede Sekunde und Minute Unmengen von Daten in Echtzeit. Daten, die zu Geld gemacht werden können und sollen. Allein die Automobilindustrie könnte sich Einnahmen von über 400 Milliarden Dollar pro Jahr sichern, schätzen Experten von McKinsey oder Accenture. Kein Wunder, dass die modernen Goldgräber beim Data-Mining leuchtende Augen ob ihrer zukünftigen Möglichkeiten bekommen. - Auch für das IMWF, dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung, sind Daten, ihre Auswertung und Interpretation die Positionierung der Zukunft. Zu Gast ist heute Carola Klaus. Sie ist wissensch >| (www.faktenkontor.de, 21.8.20)
Startschuss für Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP und Skalierungsplattform Hy2Chem in Leuna – »Grüner« Wasserstoff im Großmaßstab Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft — zurecht, wenn er »grün« ist und mit Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen wird. Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP am Chemiestandort Leuna setzen Sachsen-Anhalt und die Fraunhofer-Gesellschaft nun Maßstäbe. Heute übergab der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, Professor Armin Willingmann, den Zuwendungsbescheid für die ELP und die Skalierungsplattform Hy2Chem. Mit dieser soll der im Großmaßstab erzeugte Wasserstoff zur nachhaltigen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen genutzt werden. (www.imws.fraunhofer.de, 21.8.20)
«Meine Erwartungen wurden erfüllt» Letzte Woche hatte Claudia Kaufmann ihren letzten Arbeitstag als Ombudsfrau der Stadt Zürich. Bevor sie nun in Pension geht, gewährt sie im Gespräch mit Nicole Soland einen Einblick in ihre Tätigkeit als Leiterin der Ombudsstelle, die sie über 15 Jahre lang ausübte. (www.pszeitung.ch, 21.8.20)
Klimawandel: Warum die neuesten Berechnungsmodelle heißlaufen Neue Berechnungen haben die Wissenschaft aufgeschreckt — sie legen nahe, dass die Erde empfindlicher auf Treibhausgase reagieren könnte. Fällt die globale Erwärmung stärker aus als bisher angenommen? || Kenntnisstand 1927 war, dass eine CO2-Verdoppelung zu einer globalen Erwärmung um 4,9 – 6 ° führen würde. Einige der aktuellen Klimamodelle liegen auch in diesem Bereich; wahrscheinlich ist dieser Wert der Klimasensitivität aber etwas zu hoch. @rahmstorf (www.spiegel.de, 21.8.20)
Lithium-Ionen-Akku: Ein zweites Leben für die Elektroautobatterie Gebrauchte Elektroautobatterien könnten künftig Solar- und Windstrom speichern. || Der Lithium-Ionen-Akku ist das Herzstück des Elektroautos. Doch was passiert nach der Lebenszeit mit den teuren Speichern? Hunderttausende Tonnen davon werden mittelfristig ausrangiert. Forscher, Automobilhersteller und Startups suchen Lösungen. @NZZaS (nzzas.nzz.ch, 21.8.20)
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft | Von Hanspeter Guggenbühl Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh. | Damit lädt sie Leute im EWZ-Versorgungsgebiet in Zürich oder Graubünden ein, sich für 560 Franken pro Quadratmeter Modulfläche an der Albigna-Anlage zu beteiligen. | Als Gegenleistung erhalten diese Solarstrom-Kunden respektive solaren Kleininvestoren während 20 Jahren den budgetierten Jahresertrag von 180 kWh pro Quadratmeter Modulfläche auf ihrer Stromrechnung gutgeschrieben, also total 3600 kWh Solarstrom. Wer weiter rechnet, stellt fest: 560 Franken Investition dividiert durch 3600 kWh Solarstrom führt zu Stromkosten von 15,56 Rappen/kWh. Oder einfacher: Das EWZ verkauft den Sonnenstrom, den es auf der Albigna-Staumauer produziert, zu einem Preis, der rund doppelt so hoch ist wie die oben errechneten Gestehungskosten von 7 bis 9 Rappen/kWh. (www.infosperber.ch, 21.8.20)
Use COVID lessons to ‘do things right' for the future, urges UN chief Lessons learnt from efforts to address the global pandemic must be used to “do things right for the future”, UN Secretary-General António Guterres has said, addressing a gathering of leading parliamentarians. (news.un.org, 21.8.20)
Abst20: Begrenzungsinitiative im Nein, Kampfjet im Ja Zwischenzeitlich liegen zur Begrenzungsinitiative der SVP und zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zwei Umfragen vor. Prinzipiell sagen sie das Gleiche: | Eine Mehrheit lehnt die BGI ab. | Ein Mehrheit ist für einen neuen Kampfjet || In der Tat gibt es Unterschiede in der Vorgehensweise: «LeeWas» macht für die Tamedia-Gruppe reine online-Umfragen, deren Antworten nachträglich gewichtet werden. «Gfs.bern» führt für die SRG-Medien primär mixed-mode-Erhebungen, die primär auf computer-gestützten Telefonumfragen basieren, sekundär aber mit gewichteten online-Erhebungen kontrolliert werden. (www.zoonpoliticon.ch, 21.8.20)
Scholz lehnt Grundeinkommen ab – Pilotprojekt meldet eine Million Bewerber In nur drei Tagen haben sich mehr als eine Million Menschen gemeldet, um das bedingungslose Grundeinkommen über drei Jahre hinweg zu testen – und die Bewerbungsfrist läuft noch. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist jedoch strikt gegen die Idee. (www.welt.de, 21.8.20)
Whitepaper: So löst du die Content-Krise Content ist King – das gilt heute mehr denn je. Aber wie erstellen Advertiser heutzutage relevante Inhalte und sprechen potentielle Kunden optimal an? Das Whitepaper von Sitecore liefert dir die Antworten. [Anzeige] - Websites, soziale Netzwerke und Blogs haben eines gemeinsam: Sie wollen bespielt werden. Und das am besten mit aktuellem und personalisiertem Content. Daher ist die kostengünstige und schnelle Veröffentlichung kundenrelevanter Inhalte für 95 Prozent der Marketingverantwortlichen eine der obersten Prioritäten. Aber wie erstellt man Content, der nicht nur erschwinglich ist, sondern die User auch von der eigenen Brand überzeugt? Hier kann das Whitepaper von Sitecore Abhilfe schaffen. In fünf einfachen Schritten erklären die Experten für personalisierte digitale Kundenerlebnisse und den gesamten Content-Lebenszyklus, wie du die Content-Krise überwindest und Prozesse zur Erstellung von kreativen Inhalten optimierst. - - - - Direkt zum Whitepaper - - - - Raus aus der Krise mit einem neuen Prozess für die Content-Erstellung - - - - Zunächst wird im Whitepaper der typische Prozess, der bei der Erstellung des Contents durchlaufen wird, aufgeschlüsselt. Dabei wird schnell klar: Viele Advertiser erstellen Inhalte ohne ersichtlichen Plan. Dabei ist die Organisation und Strukturierung für kostengünstige und effizien >| (onlinemarketing.de, 21.8.20)
Richard David Precht bei Maischberger: Merkwürdige Fragen – und deutliche Antworten Am Mittwoch war der Philosoph Richard David Precht in der Sendung von Maischberger zu Gast. Er forderte erneut mehr Verbote, um das Klima effektiver zu schützen. Maischberger hingegen schien die Bedrohung durch den Klimawandel zu verharmlosen. - Der Beitrag Richard David Precht bei Maischberger: Merkwürdige Fragen – und deutliche Antworten erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 21.8.20)
Sprachwissenschaftler über Esperanto: „Man muss kreativ sein“ Cyril Robert Brosch spricht mit seiner Tochter und seinem Sohn zu Hause nur Esperanto. Ein Interview auf Deutsch – und in Esperanto. mehr... (www.taz.de, 21.8.20)
Studie: Gigantischer Eisverlust in Grönland - - - - - Forscher melden einen traurigen Rekord: Grönland hat im Sommer 2019 besonders viel Eis verloren. Der Gesamtmassenverlust betrug 532 Milliarden Tonnen - deutlich mehr als im bisherigen Rekordjahr 2012. [mehr] - - - - - Studie: Antarktis-Eisschmelze größtes Risiko für Meeresspiegel - - - Grönland und die Chancen des Klimawandels, 12.01.2020 - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - - (www.tagesschau.de, 21.8.20)
Earth Overshoot Day am 22. August: So viel Erde verbraucht die Menschheit - Die Coronakrise verschiebt den "Earth Overshoot Day" (Erderschöpfungstag) um drei Wochen nach hinten – auf den 22. August 2020. Ab diesem Zeitpunkt verbrauchen wir mehr natürliche Ressourcen als nachwachsen können. Das heißt, den Rest des Jahres leben wir sozusagen auf Kredit der Erde. Warum die Verschiebung dennoch kein Grund zur Freude ist. - Der "Earth Overshoot Day" ist in den vergangenen Jahren immer weiter nach vorne gerückt. - Dieses Jahr ist das Ressourcenbudget der Erde gut drei Wochen später aufgebraucht als 2019. - Jeder kann aktiv werden, um den ökologischen Fußabdruck von uns Menschen zu verkleinern. - - Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr aufs Neue den Zeitpunkt des "Earth Overshoot Days". Dieser sogenannte Welterschöpfungstag ist ein Sinnbild für den Lebensstil, mit dem die Menschen die Erde ausbeuten. - Der "Earth Overshoot Day" markiert seit 1987 jedes Jahr den Tag, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde während des gesamten Jahres erneuern kann. - Steigender Ressourcenverbrauch - Jahr für Jahr verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen – entsprechend ist der Erderschöpfungstag in den vergangenen Jahren im Kalender immer weiter nach vorne gerückt. - Im vergangenen Jahr fiel der "Earth Ove >| (www.oekotest.de, 21.8.20)
Bedingungsloses Grundeinkommen: Nichts ist umsonst Mit welchem Recht sollen wir ein Grundeinkommen einführen, das Nichtstun vergolden? Wirksamer wäre es, Arbeit bezahlbarer zu machen. Denn davon gibt es mehr als genug. (www.zeit.de, 21.8.20)
"Brauche ich das wirklich?": Kampagne will für bewussten Konsum sensibilisieren In den sozialen Medien und in Zusammenarbeit mit Influencern will die Plattform refurbed Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit lenken. Für jeden Post mit passendem Hashtag wird zudem ein Baum gepflanzt. (www.diepresse.com, 21.8.20)
Bundesrat will beim 5G-Ausbau vorwärts machen - Mobilfunk - Bundesrat will beim 5G-Ausbau vorwärts machen - - Die FDP-Fraktion hat eine Motion eingereicht und damit rasche Rahmenbedingungen für den Aufbau eines 5G-Mobilfunknetzes gefordert. Nun will auch der Bundesrat beim 5G-Ausbau vorwärts machen. - - - - (www.computerworld.ch, 21.8.20)
Climate Politics: Looking Back to Look Ahead - As the entire globe is in the middle of an unprecedented pandemic, with great economic, social, and environmental consequences, it is worth recalling mass mobilisations like Extinction Rebellion and Fridays For Future which took the global scene in spring 2019. A year on, it is time to examine their claims and impact on public awareness of the climate emergency as well as current political discourse and policymaking. Paolo Cossarini spoke with three scholars from different European countries who highlight fundamental themes these movements helped bring to the fore. What emerges is a nuanced theoretical and practical debate about citizens’ mobilisation, green transition, and the prospects of climate action. - - - - Paolo Cossarini: A year ago, Extinction Rebellion (XR) shut down London’s streets, as did - Fridays for Future (FFF) in cities across the globe, making headlines worldwide. - In 2020, streets have been shut - down once more to prevent a health crisis. One year on, how have these movements - shifted the debate on climate change? - - - - Manuel Arias-Maldonado: In - my view, these movements have not been as important as the increase in extreme - weather events that have shaken public opinions in the last years, creating a - feeling of urgency the movements themselves can profit from. It is the sense - that something is palpably changing that propels public awareness. Protest >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 21.8.20)
Plastikverbrauch in Österreich sorgt für mehr Emissionen als Flugverkehr Österreichs Plastikproduktion verursacht rund vier Millionen TonnenCO2-Emissionen, das 1,5-fache wie der Flugverkehr, rechnet Greepeace vor. Gut die Hälfte davon geht auf Verpackungsmüll zurück. (www.diepresse.com, 21.8.20)
Revealed: how the gas industry is waging war against climate action In a nationwide blitz, gas companies and their allies fight climate efforts that they consider an existential threat to their business (www.theguardian.com, 21.8.20)
Guardian – US-Gasindustrie verhindert mit Kampagnen klimafreundliche Alternativen Die US-amerikanische Gas-Industrie bekämpft mit millionenschweren Lobby-Maßnahmen gezielt klimafreundlichere Alternativen. Wie der britische Guardian meldet, werden seit Jahren entsprechende Gesetze torpediert. (www.deutschlandfunk.de, 21.8.20)
Satire zur Politwerbung: Die Wahrheit hinter dem Skandal-Video Grosse Empörung über den Spot, in dem ein Mädchen Ängste vor Fremden beschwört – als Werbung für die Begrenzungsinitiative. Nun ist ein neuer Clip aufgetaucht, der eine ganz andere Wirklichkeit zeigt. (www.tagesanzeiger.ch, 21.8.20)
Menschgemachter CO2-Anstieg ist einzigartig uch in früheren Warmzeiten gab es sprunghafte Erhöhungen der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der heutige, vom Menschen verursachte CO2-Anstieg ist allerdings mehr als sechsmal grösser und fast zehnmal schneller als die damaligen Sprünge. Zu diesem Schluss kommt ein europäisches Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern. (www.unibe.ch, 21.8.20)
Er hat die Chancen der Solarenergie vor 45 Jahren erkannt - Seit er 1975 seine erste Arbeit über Solarmodule geschrieben hat, hat sich Urs Muntwyler unablässig mit der Solarenergie befasst und deren Entwicklung vorangetrieben. In den letzten zehn Jahren tat er dies als Professor der Photovoltaik an der fachhochschule Burgdorf. Ende nächstes Jahr geht er als Professor in Pension. Als Vorkämpfer für die Solarenergie wird er aktiv bleiben. - - Beat Kohler - Schon bei der Anfahrt auf den Parkplatz der Berner Fachhochschule, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnologie, in Burgdorf, wird klar: Hier steht die Photovoltaik hoch im Kurs. PV-Anlagen verschiedener Bauweisen und aus verschiedenen Jahren sind rund um den Platz angelegt. Unter den auf der Längsseite installierten Modulen sind zudem verschiedene Ladestationen für Elektroautos angebracht. Und auf einem Auto kleben zusätzlich noch Solarzellen und Kabel – doch dazu später. Mit wachem Blick und sprühender Energie kommt derjenige, der in den letzten Jahrzehnten zu einem grossen Teil für den Aufbau dieser Forschungsinfrastruktur mit verantwortlich war, zur Begrüssung auf ebendiesen Platz – Urs Muntwyler. «Die Anlage hinten auf dem Unterstand ist ganz neu. Das war ein schwieriger Kampf innerhalb der Bürokratie des Kantons», taucht er an diesem sonnigen Sommermorgen ohne Umschweife in das Thema ein, das ihn seit 1975 begleitet: d >| (www.sses.ch, 21.8.20)
Wie Hans-Werner Sinn in der F.A.Z. behauptet, Verbrennungsmotoren seien klimaneutral Es war mir ja schon seit längerem schleierhaft, warum Hans-Werner Sinn ständig als die Kompetenz schlechthin in Wirtschaftsthemen herumgereicht wird, aber nach der Lektüre seines Gastbeitrags „Schluss mit den grünen Sperenzchen!“ in der F.A.Z. muss man sich ernsthaft fragen, ob man ihm in Zukunft auch nur die Rätselseite der Hörzu anvertrauen sollte. Er enthält derartig viele absurde Behauptungen, die ein grundsätzliches Verständnis unserer politischen Landschaft vermissen lassen, dass ich die Versuchung, naheliegende Wortwitze mit seinem Nachnamen anzustellen, nur unter Aufwendung meiner ganzen Willenskraft vermeiden konnte. (graslutscher.de, 21.8.20)
Das Kind als Baumeister Vor rund 100 Jahren hat Carl Zweifel einen Holzbaukasten für Kinder entworfen. Das Spielzeug mauserte sich zum Verkaufsschlager und war pädagogisch wertvoll. - weiterlesen - Der Beitrag Das Kind als Baumeister erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 21.8.20)
Klimaschäden für die globale Wirtschaft sind enorm Eine neue Studie schlägt Alarm. Demnach kostet eine ungebremste Klimakrise bis zum Jahr 2100 zwischen 7 bis 14 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Allerhöchste Zeit für die Wirtschaft, jetzt auf bessere Klimaschutzstrategien zu drängen. (www.energiezukunft.eu, 21.8.20)
Arbeitsmarkt: Olaf Scholz hält bedingungsloses Grundeinkommen für unbezahlbar Der Bundesfinanzminister lehnt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. "Das wäre Neoliberalismus", sagte er. Eine Pilotstudie startet 2021. (www.zeit.de, 21.8.20)
Earth Overshoot Day: Welche Wege führen zur Bioökonomie? Wenn die Menschheit künftig mit den natürlichen Ressourcen auskommen will, muss sich viel ändern. Aber was? Das Senckenberg-Museum zeigt drei Szenarien für das Jahr 2040. (www.faz.net, 21.8.20)
Einsame Aktivistin in China gibt nicht auf Howey Ou ist die einzige chinesische Klimaaktivistin, die sich öffentlich der Bewegung Fridays for Future angeschlossen hat. Seit anderthalb Jahren kämpft die 17-jährige mit Plakaten gegen den Klimawandel. Die Schule reagierte mit einem Rausschmiss. (www.energiezukunft.eu, 21.8.20)
Einsatz auch in Schulen? Wie Räume virenfrei werden können Der Elektrokonzern Philips verspricht, Aerosole anders zu bekämpfen. Er will UV-C-Lampen in Schulen und Betrieben einsetzen. Doch das RKI hat Sicherheitsbedenken. (www.faz.net, 21.8.20)
Revealed: How billions in EU farming subsidies are being misspent A unique study has analyzed in detail how EU agricultural subsidies flow down to the local level. The new data show that most income support payments go to intensively farmed regions already above median EU income, while climate-friendly and biodiverse farming regions, as well as poorer regions, are insufficiently funded. Consequently, the majority of payments are going to the regions causing the most environmental damage and the farmers in the least need of income support. (www.eurekalert.org, 21.8.20)
Historiker kontert Vorwürfe zu Bührle-Forschungsprojekt: «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur» Die Wochenzeitung «WoZ» sieht die Forschungsfreiheit in Gefahr. Anlass ist eine Studie zum Waffenfabrikanten und Kunstsammler Emil Georg Bührle im Hinblick auf die Erweiterung des Kunsthauses Zürich. Geschichtsprofessor Simon Teuscher hält dagegen. (www.nzz.ch, 21.8.20)
Bissige Dornfingerspinnen verteidigen ihre Gelege Unsere alten Bauern kennen sie nur zu gut! Denn immer wieder mussten sie beim Sensenmähen auf Talwiesen die schmerzhaften Bisse der Dornfinger-Ammenspinnen hinnehmen. Wegen des Klimawandels wandern die wärmeliebenden Tierchen immer weiter Richtung Alm. Wanderer sind daher zur Vorsicht aufgerufen. (www.krone.at, 21.8.20)
Erdüberlastungstag rückt drei Wochen nach hinten Ab Samstag hat die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die ihr bei nachhaltiger Nutzung für das gesamte Jahr zur Verfügung gestanden hätten – durch die Coronakrise ist das Tempo der Übernutzung dieses Jahr gesunken. (www.umweltdialog.de, 21.8.20)
Logistiker setzen auf gasbetriebene Schwerlaster Auf gasbetriebene Lastkraftwagen entfällt der Löwenanteil eines millionenschweren Förderprogramms des Bundesverkehrsministeriums. Elektro-Lkw spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. (www.energie-und-management.de, 20.8.20)
Preisaufschlag für Autofahrer – Höhere Parkgebühren in Zürich: Preisüberwacher schreitet ein 780 statt 300 Franken sollen die Anwohner künftig für die blaue Zone bezahlen. Das sei «massiv überhöht», lautet die Kritik. (www.tagesanzeiger.ch, 20.8.20)
Sustainable Finance: die EU-Taxonomie und der Bezug zur DGNB Gebäudezertifizierung In einer Hintergrundinformation hat die DGNB wesentliche Fakten zum Thema „Sustainable Finance“ und den Inhalten der EU-Taxonomie zusammengestellt. In dieser werden detailliert die wichtigsten Aspekte zum Klassifizierungssystem und der Anwendung im Bau- und Immobiliensektor beschrieben. Auch der Abgleich der Kriterien der EU-Taxonomie mit den Anforderungen der DGNB Zertifizierung wird in dem Dokument näher vorgestellt. (www.dgnb.de, 20.8.20)
Die Methan-Zeitbombe Aus alten Erdöl- und Erdgas-Bohrlöchern, die nicht ordnungsgemäß versiegelt wurden, kann noch über Jahrzehnte klimaschädliches Methan austreten. Die Öl- und Gasindustrie der USA unterschätzt die Kosten zur Schließung von Bohrlöchern um den Faktor zehn. (www.klimareporter.de, 20.8.20)
Biodiversität stärkt Wälder im Klimawandel Mit dem Klimawandel werden sich Schweizer Wälder verändern. Erfahren Sie mehr darüber, wie Biodiversität, Klimawandel und Wald zusammenhängen. Mehr erfahren. | An heissen Sommertagen schätzen wir das kühlende Blätterdach im Wald. Wie aber gehen unsere Bäume auf Dauer mit Wärme und Trockenheit um? #waldvielfalt #wald #waldbiodiversität @bafuCH (www.wald-vielfalt.ch, 20.8.20)
Kahlschlag durch Klimawandel Der Wald verliert zunehmend seine Funktion als CO2-Speicher. Neue Auswertungen zeigen die verminderte Baumbedeckung seit dem Jahr 2000 durch Stürme und Rodungen. (www.klimareporter.de, 20.8.20)
CO2-Kompensation: Bringt es wirklich etwas, einen Klima-Ausgleich beim Online-Shopping zu zahlen? Wie schön wäre eine Welt, in der wir all unsere schlechten Handlungen wieder gutmachen könnten? | Nichts anderes verspricht der Handel mit Zertifikaten zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen. Nach Angaben des Statistischen Amts der EU verursachte jeder Deutsche im Jahr 2017 im Schnitt 11,3 Tonnen CO2-Äquivalente. Das liegt über dem EU-Durchschnitt von 8,8 Tonnen. Zum Vergleich: In Frankreich lagen die Pro-Kopf-Emissionen bei 7,2 Tonnen. | Die Kompensation funktioniert wie folgt: Händler erwerben Gutschriften für Klimaschutzprojeke von Anbietern für solche Kompensationsangebote wie Atmosfair oder Myclimate. Diese haben entweder direkt eigene Projekte oder unterstützen Klimaprojekte mit erneuerbaren Energien oder zur Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern. (www.businessinsider.de, 20.8.20)
Grüne Energiehoffnung: Wie groß kann die Windkraft werden? Allein mit allen denkbaren Offshore- Windkraftanlagen könnte man den elffachen Strombedarf der Welt decken. Die neueste Technik: Giganten, die im Meer schwimmen, kleine Generatoren ohne Rotorblätter – oder fliegende Anlagen. (www.faz.net, 20.8.20)
Neue nationale Klimaprämie für den Ersatz von Öl- und Gasheizungen mit Holzheizungen Energie Zukunft Schweiz lanciert mit Unterstützung des Verbands SFIH Holzfeuerungen Schweiz eine nationale Klimaprämie für den Ersatz fossiler Heizungen. Die Prämie erhält, wer seine Öl- oder Gasheizung durch eine klimafreundliche Holzheizung ersetzt. Grosse Heizungen profitieren besonders vom Förderprogramm. Die Investitionskosten in eine Holzheizung für zum Beispiel einen Wohnblock mit 10 Wohnungen, können dank der Prämie um 70% reduziert werden. (digitalemedienmappe.ch, 20.8.20)
Klimawandel: Eine präzise Messung beweist die historische Einzigartigkeit des momentanen CO2-Anstiegs Sprunghafte CO2-Erhöhungen habe es schon früher gegeben, heisst es immer wieder einmal. Das stimme, antwortet ein Forscherteam unter Berner Leitung. Aber der heutige Anstieg sei sechsmal grösser und fast zehnmal schneller als frühere Sprünge. (www.nzz.ch, 20.8.20)
Mutmacherei für Merkel Greta Thunberg, Luisa Neubauer und zwei Mitstreiterinnen haben sich am Vormittag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Gespräch getroffen. Teile der Klimabewegung sind damit unzufrieden — auch bei Fridays for Future. (www.klimareporter.de, 20.8.20)
Sommer-Dresscode: Was wollen die Deutschen bei Hitze im Büro anziehen? - Viele Menschen arbeiten jeden Tag im Büro – und müssen sich oft an eine angemessene Kleiderordnung halten. Aber was sagen eigentlich die Deutschen zum Thema Sommer-Dresscode? Damit hat sich jetzt eine Umfrage beschäftigt. Die Ergebnisse überraschen. - - Es klingt ein bisschen danach, als würde einem die eigene Mutter noch die Klamotten für den Tag aus dem Schrank legen. Aber tatsächlich herrschen in einigen Büros mehr oder wenige strenge Dresscodes, an die sich die Mitarbeiter zu halten haben. - Allen voran betrifft das natürlich Menschen, die beispielsweise in Banken arbeiten. Aber auch in unkonventionelleren Branchen sollten Mitarbeiter sich anstandshalber natürlich vernünftig kleiden und nicht unbedingt im Bade-Outfit ins Büro spazieren. - Sommer-Dresscode: Was wollen die Deutschen eigentlich? - Aber wie sieht eigentlich ein vernünftiger Sommer-Dresscode an heißen Tagen aus? Vor allem dann, wenn keine Klimaanlage am Arbeitsplatz vorhanden ist und die Luft im Büro auf über 26 Grad steigt? Dort liegt laut Arbeitsstättenrichtlinie nämlich die Grenze, die idealerweise nicht überschritten werden soll. - Das Job-Portal Monster hat sich dieser Frage angenommen und eine Umfrage in Deutschland erstellt. Demnach haben nur 38 Prozent angegeben, dass jeder für sich selbst entscheiden soll, was er oder >| (www.basicthinking.de, 20.8.20)
Greta Thunberg appelliert an Kanzlerin Merkel Angela Merkel und Greta Thunberg haben sich im Kanzleramt getroffen. Die Klimaaktivistin forderte die Kanzlerin zu größeren Anstrengungen Deutschlands und der EU im Kampf gegen die Erderwärmung auf. (www.welt.de, 20.8.20)
Greenpeace-Aktion bei Sassnitz: »Die Fischer sollten uns dankbar sein« Die Umweltorganisation Greenpeace versenkt Steine in der Ostsee bei Sassnitz und stößt damit auf deutliche Kritik. Örtliche Fischer protestieren. Ein Gespräch mit Thilo Maack. (www.jungewelt.de, 20.8.20)
Greta Thunberg bei der Kanzlerin: Zwei Frauen, die sich ähneln Sowohl Kanzlerin Merkel als auch Aktivistin Thunberg wollen den Klimakollaps verhindern. Wie das konkret klappen kann, können aber beide nicht sagen. mehr... (www.taz.de, 20.8.20)
561 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.
Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
30.08.20 | 29.08.20 | 28.08.20 | 27.08.20 | 26.08.20 | 25.08.20 | 24.08.20 | 23.08.20 | 22.08.20 | 21.08.20 | 20.08.20 | 19.08.20 | 18.08.20 | 17.08.20 | 16.08.20 | 15.08.20 | 14.08.20 | 13.08.20 | 12.08.20 | 11.08.20 | 10.08.20 |
: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.