Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte
Erdölindustrie: Die schwarze Lobby Die Erdölindustrie erkannte früh, welche Klimaschäden sie verursacht. Dennoch leugnete sie die Gefahr und zog die Wissenschaft in Zweifel. Auch in der Schweiz. (nzzas.nzz.ch, 12.12.21)
Klimaschutz-Netz – Tropische Wälder wieder wachsen lassen Tropenwälder verschwinden in alarmierendem Tempo durch Abholzung. Aber sie haben auch das Potenzial, auf verlassenen Flächen natürlich nachzuwachsen. (klimaschutz-netz.de, 12.12.21)
E-Mobility – Zurück in die Zukunft – Oldtimer leben als Elektroautos länger Autos aus früheren Jahrzehnten sind faszinierend, aber nicht gerade umweltfreundlich. Unternehmen rüsten Kult-Autos nun mit Elektromotoren aus, um ihnen ein zweites Leben zu geben. (www.cash.ch, 12.12.21)
Konjunktiv-Ballade vom Blutgeldblues Aha. Nach dem selbstverschuldeten Debakel beim Neustart mit Erweiterungsbau schaltet das Museum nun auf Gegenangriff, unter anderem mit einer Inseratenkampagne «Fakten statt Fake News — Erfahren Sie mehr über die Sammlung Emil Bührle im Kunsthaus Zürich. Das neue Digitorial bietet Informationen und Hintergründe». Da insinuieren schlaue Marketingköpfe für die mit öffentlichen Geldern geförderte Institution, dass die Medienberichterstattung zur Causa Bührle «Fake News» und die in unzähligen Recherchen zutage geförderten Belege für Bührles Nazi-Kollaboration, seine Zwangsarbeiter, seine rechtsextreme politische Agitation und sein Kriegsgewinnlertum Teil einer faktenwidrigen Kampagne seien. Wenn PR-Berater, Kommunikationsabteilungen oder Spindoktoren erstmals losgelassen sind, die öffentliche Meinung auf Werbe- und anderen Plattformen zu manipulieren, statt freie, unabhängige Forschung zuzulassen, dann ist das allenfalls eine Steilverlage für vertieftes Hinschauen und … (www.tachles.ch, 12.12.21)
Bau- und Umwelt-Talk #4 – Martin Neukom Bauen jetzt alle noch schnell eine neue Ölheizung ein, bevor das Energiegesetz in Kraft tritt? Das und ein kurzer Ausblick auf das Jahr 2022 im vierten Video-Blog. (www.martin-neukom.ch, 12.12.21)
Extreme Klimaphänomene: Wenn das Wetter stehen bleibt Wettermuster sind wegen des Klimawandels heute beständiger als noch vor einigen Jahrzehnten. Die Folgen: Hitzewellen und Hochwasser. mehr... (taz.de, 12.12.21)
Naturschutz nicht gegen erneuerbare Energien ausspielen BUND kritisiert Giegold für Äußerungen zur Planungsbeschleunigung (www.eco-world.de, 12.12.21)
EU-Klimapaket: Germanwatch fordert Turbo für europaweiten Bahnverkehr und Ausrichtung des Gassektors an Klimazielen Fünf Monate nach der Vorstellung des ersten umfangreichen Teils des Fit-for-55-Pakets will die EU an diesem Dienstag weitere Vorschläge zum Erreichen ihrer neuen Klimaziele für 2030 auf den Tisch legen. „Wir befinden uns in dem Jahrzehnt, in dem wir die Umsetzung des Klimaschutzes stark beschleunigen müssen um die selbst gesetzten Klimaziele auch zu erreichen. Es ist deshalb wichtig, dass die EU-Kommission jetzt nicht das Tempo aus der Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen nimmt", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. (germanwatch.org, 12.12.21)
Harvard-Professorin Oreskes: Wie Öl- und Gasfirmen die Öffentlichkeit beim Klimawandel getäuscht haben Exxon, Chevron, Shell — die weltgrößten Öl- und Gaskonzerne haben den Klimawandel über Jahrzehnte verharmlost und die Wissenschaft unterwandert. Hier spricht Harvard-Professorin Naomi Oreskes über die Tricks der Unternehmen. (www.spiegel.de, 12.12.21)
Dialogprozess soll Ausbau der Windenergie beschleunigen und gleichzeitig den Artenschutz stärken Gemeinsame Absichtserklärung von Verbänden und Klimaschutzministerium bildet die Grundlage. (www.eco-world.de, 12.12.21)
Erdölindustrie: Die schwarze Lobby Die Erdölindustrie erkannte früh, welche Klimaschäden sie verursacht. Dennoch leugnete sie die Gefahr und zog die Wissenschaft in Zweifel. Auch in der Schweiz. (nzzas.nzz.ch, 12.12.21)
Norwegen sieht sich in „Stromkrise“: Oslo übernimmt Teil der Rechnung Elektrische Energie kostet auch im Wasserkraftland Norwegen immer mehr. Das liegt an seiner engen Verbindung zur EU. mehr... (taz.de, 12.12.21)
Physik-Nobelpreis, CDU-averse Wähler und zentrale Ampel-Aufgaben Kalenderwoche 49: Die neue Ampel-Regierung hat glücklicherweise einen Klimapolitik-Schwerpunkt, doch eine integrale ökologische Politik ist nicht zu erkennen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Denn auf einem begrenzten Planeten darf weiteres Wirtschaftswachstum für die schon in Teilen luxuriös ausgestatteten reichen Länder nicht das übergeordnete langfristige Ziel sein. - (www.klimareporter.de, 12.12.21)
Strom wird immer teurer: Fast Fantasiepreise an der Börse An den Börsen ist Elektroenergie derzeit viermal so teuer wie normal. Gründe gibt es viele, einige davon sind durchaus politisch gewollt. mehr... (taz.de, 12.12.21)
Nachhaltige Weihnachtsbäume: Leihbaum statt Baumarktbusch Warum jedes Jahr einen Einwegbaum kaufen? Eine Tanne zu mieten kann eine Alternative sein. Ideal ist die Lösung aber dennoch nicht. mehr... (taz.de, 12.12.21)
Vier Maßnahmen, die Photovoltaik-Dachanlagen wieder wirtschaftlich machen Die Zeit drängt: Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen werden immer weiter abgeschmolzen. Gleichzeitig stiegen die Anlagenpreise in letzter Zeit jedoch an. Dies macht sich bereits durch sinkende Zubauzahlen bemerkbar. Im Koalitionsvertrag steht, Anlagen in der Größenordnung von 200 Gigawatt bis zum Jahr 2030 bauen zu wollen. Zur Einordnung: Das ist eine Verdoppelung des aktuellen Ziels. Und eine Verdreifachung des aktuellen Ausbaus. Deshalb ist eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG-Novelle) vonnöten. Doch wie? Diese Frage beantwortet David Ritter mit vier konkreten Handlungsempfehlungen. - Mit den erhöhten Zielen im Koalitionsvertrag wurde die Photovoltaik zum Garant für einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien erklärt. Denn mit Solaranlagen kann kurzfristig schneller ausgebaut werden – im Gegensatz zum Bau von Windkraft-Anlagen, die einen wesentlich längeren Vorlauf haben. - Ein Forschungsteam des Öko-Instituts hat vier Maßnahmen präzisiert. Sie helfen, die jährlichen Zubauraten an Anlagen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien so schnell wie möglich zu erreichen und auch langfristig zu halten. Die im folgenden dargestellte Kurzanalyse basiert auf der Studie „Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Dachanlagen“, die die Wissenschaftler im Auftrag des Umweltbundesamtes im Ok >| (blog.oeko.de, 12.12.21)
Forscher warnen wegen Corona-Masken vor «Umweltkatastrophe» Schutzmasken gelten in der Corona-Pandemie als unverzichtbare Waffe gegen die Übertragung von Covid-19. Doch die Vermummung hat auch ihre Schattenseiten: Die Masken bedrohen Umwelt und Tiere — noch in Jahrhunderten könnten wir die Folgen spüren, warnen Forscher jetzt. | Achtlos weggeworfene Corona-Schutzmasken stellen laut Forschenden der Universität Portsmouth ein ernsthaftes Problem für Umwelt und Tiere dar. Für eine in dieser Woche in der Fachzeitschrift «Nature Sustainability» veröffentlichte Studie untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Corona-Massnahmen in elf Ländern und der Menge an achtlos entsorgten Corona-Masken und anderer Schutzausrüstung. Sie analysierten dafür Daten aus öffentlich zugänglichen Datenbanken, darunter Daten aus der Müllsammler-App Litterati, und betrachteten den Zeitraum von September 2019 bis zu den ersten sechs Monaten der Pandemie. (www.nzz.ch, 12.12.21)
Klimakrise: Die Sorglosen Sie wussten früh Bescheid, aber andere Dinge waren wichtiger: Die heute 40- bis 55-Jährigen aus der Generation Golf müssen sich heute eingestehen: Sie haben den Klimawandel verschlafen. Aber es gibt noch Hoffnung. (www.sueddeutsche.de, 12.12.21)
FOCUS-Online-Serie: Energiewende in Deutschland - Brauchen wir das Kern-Comeback? „Die Atomkraft hat sich in Deutschland erledigt“ - Sauberes Atom statt schmutziger Kohle? Die Rufe nach einem Comeback der Atomenergie in Deutschland werden im Zuge der Energiewende immer lauter. Tatsächlich sind die Gefahren durch die Kernkraft wesentlich niedriger als weithin angenommen. Doch das wahre Problem liegt ganz woanders.Von FOCUS-Online-Redakteur Florian Reiter (www.focus.de, 12.12.21)
Werbeverbot, 14 Franken für ein Päckli: Die Luft für die Tabakbranche wird dünner Neuseeland will zum rauchfreien Land werden. In der Schweiz soll mithilfe einer Initiative die Tabakwerbung massiv eingeschränkt werden. Die Tabaklobby gerät immer mehr unter Druck. - - Dieses Bild soll, wenn es nach den neuseeländischen Gesundheitsbehörden geht, bald der Vergangenheit angehören. Bild: sdaNeuseeland will zum rauchfreien Land werden. In der Schweiz soll mithilfe einer Initiative die Tabakwerbung massiv eingeschränkt werden. Die Tabaklobby gerät immer mehr unter Druck. Der Tabaklobby geht es an den Kragen. Besonders in Neuseeland: Der Inselstaat im südlichen Pazifik will zu einem rauchfreien Land werden. Ab Ende 2022 soll ein neues Gesetz gelten, dass es unter 14-Jährigen verbietet, legal Tabakprodukte zu erwerben. «Wir wollen sicherstellen, dass junge Leute nie mit dem Rauchen anfangen, also machen wir es strafbar, rauchbare Tabakprodukte an Jugendliche zu verkaufen», sagte die stellvertretende Gesundheitsministerin Ayesha Verrall am Donnerstag gegenüber der Zeitung «New Zealand Herald». ...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 12.12.21)
Psychologie der Motivation: Was Menschen überzeugt, ihr Verhalten zu ändern Impfen, Sport, Ernährung: Wie lässt sich das eigene Tun in eine wünschenswerte Richtung lenken? Eine grosse Auswertung zeigt, dass nicht alle Motivationshilfen wirken (www.tagesanzeiger.ch, 12.12.21)
Heimische Unternehmen fordern Ausschluss von Atomkraft und Gas aus dem Europäischen Green Deal - Offener Brief an Bundesregierung: "Würde Finanzierung von umweltschädigenden Aktivitäten in Milliardenhöhe ermöglichen" - WWF warnt vor Greenwashing durch EU-Taxonomie (oekonews.at, 12.12.21)
Kommentar zum Onlineshopping : Wenn das Unternehmen der Kundschaft «gute Nerven» wünscht Läuft es nicht rund, ist online Einkaufen so mühsam, wie es echtes Einkaufen nie war. Man muss mit Bots reden, und der Kundendienst kann auch nicht helfen. (www.tagesanzeiger.ch, 12.12.21)
Interview mit Schlafmedizinerin: «Es ist normal, wenn man in der Nacht mal aufwacht» Besser einschlafen? Das wünschen sich viele. Warum Tagebuch schreiben hilft, CBD-Öle und andere Mittel eher nicht, erklärt Anna Heidbreder. (www.tagesanzeiger.ch, 11.12.21)
BASF sucht nach einer grüneren Zukunft - - - - - - - Der Chemiekonzern BASF rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund und verweist auf seine Forschung. Kritiker sind skeptisch. Wie passen Umweltschutz und Chemieindustrie zusammen? Von Christian Kretschmer. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 11.12.21)
Pandemie offenbart Stärken der Demokratien Eine neue Untersuchung der deutschen Bertelsmann-Stiftung hat sich der Krisenfestigkeit von Staaten in der Pandemie gewidmet. Dabei kommt heraus, dass Länder, in denen demokratische Werte schon zuvor gefährdet waren, große Rückschritte machten. Gut organisierte Demokratien kommen hingegen besser durch. Österreich macht im Vergleich gute Figur, allerdings zeigten sich auch einige Defizite. (orf.at, 11.12.21)
Militärmissionen fördern die Klimakrise 2021 investiert Deutschland 161 Millionen Euro in den militärischen Schutz von Öl und Gas. Fast zwei Drittel aller EU-Militärmissionen schützen fossile Energien, so eine Recherche von Greenpeace. (act.gp, 11.12.21)
Freiburg: Freiburg, du Schönheitskönigin Freiburg gilt als lebenswerteste Stadt Deutschlands. Früh wurde dort erkannt, was das Wohlbefinden der Bewohner verbessert. Ein Rundgang mit Stadtplaner Wulf Daseking (www.zeit.de, 11.12.21)
Elektroautos und Stromnetze in Einklang bringen Die Netze BW hat in einem Pilotprojekt getestet, wie sich auf dem Land die Überlastung der Stromnetze durch Elektroautos verhindern lässt. (energyload.eu, 11.12.21)
Solarenergie aus Zwangsarbeit US-Präsident Joe Biden hat zu einer Konferenz geladen, um über den Zustand der Demokratien weltweit zu beraten. Aber gleichzeitig importiert die EU aus China ihre Waren für die Energiewende. Auch sonst passen Worte und Taten oft nicht zusammen. (www.welt.de, 11.12.21)
Nachhaltiger Schmuck: Keine falsche Bescheidenheit Fairtrade-Gold und Secondhandschmuck sind begehrt. Doch deutsche Juweliere springen nur langsam darauf an. Wo findet man diesen Schmuck – und worauf sollte man achten? (www.zeit.de, 11.12.21)
Kommentar zum Netto-null-Ziel: Schluss mit dem Schlingerkurs in der Stadt Zürich Links-Grün hat sich mit einem unrealistischen Tempo bei der Klimajugend angebiedert und damit der Klimapolitik keinen Gefallen getan. Jetzt stehen die Parteien in der Verantwortung. (www.tagesanzeiger.ch, 11.12.21)
Presseaussendung: Stadt Wien bedroht junge Klimaaktivist:innen mit horrenden Klagen – System Change, not Climate Change! Jugendrat, System Change not Climate Change und Extinction Rebellion fordern sofortige Rücknahme von Klagsdrohung und Ende der Einschüchterungstaktik | Gestern erhielten mehrere Personen, die laut Stadt Wien mit den Protesten gegen die Stadtautobahn in Verbindung stehen, Briefe, in denen ihnen Schadenersatzklagen angedroht werden. Die Gruppen Jugendrat, System Change not Climate Change, Fridays for Future und Extinction Rebellion, bei denen mehrere der Adressat:innen aktiv sind, verurteilen dieses brutale Vorgehen der Stadt Wien, die damit den friedlichen Protest zum Verstummen bringen will. Sie fordern die sofortige Rücknahme der Klagsdrohung und die Absage der Stadtautobahn. | “Ludwig will uns mit diesem drastischen Schritt mundtot machen. Das ist ein Skandal! Wer hier wirklichen Schaden anrichtet, ist die Stadt Wien. Mit dem Betonprojekt Stadtautobahn befeuert Ludwig die Klimakrise und bedroht damit unsere Zukunft. … (systemchange-not-climatechange.at, 11.12.21)
Wer nicht zahlt, darf nicht zum Arzt: Armut wird bestraft – infosperber Schwarze Listen bei offenen Krankenkassenprämien wird es weiter geben. Ausser der Nationalrat kippt sie im letzten Moment. | Covid-19, Öffentlicher Verkehr, Budget 2022, Massentierhaltung: Das sind einige der Themen, die National- und Ständerat derzeit verhandeln. Weil die Treffen der Räte in Sessionen gebündelt werden, hat das zur Folge, dass viele wichtige politische Entscheide innerhalb von wenigen Tagen gefällt werden. Die Medien kommen vor lauter Schlagzeilen kaum nach. | Die Kehrseite dieser medialen Rush hour: Nischenthemen werden von der Öffentlichkeit kaum beachtet. Dies droht zum Beispiel der Vorlage mit der Nummer 16.312, die kommende Woche (16.12.) auf der Agenda des Nationalrats steht. Ihr Titel dürfte für Medienleute zunächst wenig attraktiv klingen: «Ergänzung von Artikel 64a des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung betreffend Vollstreckung der Prämienzahlungspflicht der Versicherten.» (www.infosperber.ch, 11.12.21)
These 11 countries could face extreme instability from climate change, says U.S. intelligence A report from the Office of the Director of National Intelligence warns "climate change will increasingly exacerbate risks to U.S. national security interests." | According to the report, Afghanistan, Burma, Colombia, Guatemala, Haiti, Honduras, India, Iraq, Nicaragua, North Korea and Pakistan are likely to face a slew of extreme weather episodes that pose threats to energy, food, water and health security. | How the #climatecrisis could destabilize countries: Climate change and geopolitical instability: 11 high-risk countries @rahmstorf (www.cnbc.com, 11.12.21)
G7-Außenministertreffen: Großbritannien kritisisiert Abhängigkeit von russischem Gas Beim Außenministergipfel in Liverpool forderte die Gastgeberin ein von Russland unabhängiges Europa. Annalena Baerbock will dort außerdem über den Klimawandel sprechen. (www.zeit.de, 11.12.21)
Klimaschützer:innen warnen vor Verwässerung der EU-Taxonomie Die Europäische Union hat erste Kriterien für nachhaltige Investitionen festgelegt. Zwei Streitpunkte bleiben jedoch weiter offen: Ob fossiles Erdgas und Atomkraft in der EU offiziell als "nachhaltig" gelten, soll später geklärt werden. (www.klimareporter.de, 11.12.21)
Neues HSLU-Game: Spielend ein CO2-neutrales Dorf errichten Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern. | Zernez ist als Tor zum Schweizerischen Nationalpark bekannt. Derzeit sorgt die kleine Engadiner Gemeinde jedoch vor allem international für Aufsehen: Sie ist die Protagonistin des Computerspiels «Sarnetz», welches dieser Tage an der Weltausstellung in Dubai der globalen Öffentlichkeit vorgestellt wird. Umgesetzt wurde das Spiel von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern. Als Basis diente ein Brettspiel der ETH Zürich. (www.hslu.ch, 11.12.21)
Klimawandel | Das Buch der Stunde Politik, Wirtschaft, Lehrkräfte und Science-Fiction-Fans: Lest diesen Roman! | D ieses Buch kommt mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Die gute richtet sich an die vom Weltklimagipfel enttäuschte Generation Greta: Die große Veränderung, auf die ihr in der Klimapolitik händeringend wartet, tritt nicht aufgrund politischer Erkenntnis ein. Die schlechte richtet sich an uns alle: Die Veränderung kommt erst nach einer Katastrophe. Und die wird so verheerend ausfallen, dass sie den Schalter nicht nur in unseren Gehirnen, sondern auch in Politik und Wirtschaft umlegt. | Das Ministerium für die Zukunft Kim Stanley Robinson Paul Bär (Übers.), Heyne 2021, 720 S., 17 € (www.freitag.de, 11.12.21)
China kritisiert Biden: „Amerikanische Demokratie ist Massenvernichtsungswaffe“ Der amerikanische Präsident Joe Biden hat einen internationalen Demokratie-Gipfel organisiert, zu dem China nicht eingeladen war, aber Taiwan. Die Führung in Peking ist erbost und sieht „ideologische Vorurteile“ am Werk. (www.faz.net, 11.12.21)
China bezeichnet US-Demokratie als „Massenvernichtungswaffe“ Die ‚Demokratie‘ ist längst zu einer ‚Massenvernichtungswaffe‘ geworden, welche die USA nutzen, um sich in anderen Ländern einzumischen“, sagt ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums. Peking werde sich „entschieden gegen jegliche Art von Pseudo-Demokratien wehren“. (www.welt.de, 11.12.21)
Interview mit einem Lawinenexperten: «Will ich Risiko, marschiere ich blind über die Autobahn» Kurt Winkler ist passionierter Skitourer und einer von acht Lawinenwarnern der Schweiz. Er weiss, wer besonders gefährdet ist, in die Schneemassen zu geraten. (www.tagesanzeiger.ch, 11.12.21)
Der Nanny-State auf dem Vormarsch: Eine neue Studie sieht die Freiheit im Kanton Zürich im Niedergang Der Kanton Zürich sortiert sich im Freiheitsindex von Avenir Suisse weit hinten ein. Der Staatsapparat wächst und wächst. In allen Nachbarkantonen sind die Bürgerinnen und Bürger freier. (www.nzz.ch, 11.12.21)
Photon Energy Group schließt erstes eigenes rein kommerzielles PV-Kraftwerk in Europa an - Das 1,3-MWp-Kraftwerk im ungarischen Tolna ist das erste europäische PV-Kraftwerk des Unternehmens, das Strom ohne staatliche Förderung zu Marktpreisen auf dem Energiemarkt verkaufen wird. (oekonews.at, 11.12.21)
"Klimaschutz ist Kinderschutz" auch in der Entwicklungshilfe - Zivilgesellschaftlicher WSK-Bericht kommt zum Schluss: Österreichs Ziele in der Klimapolitik, auch in Hinblick auf Kinderrechte, sind wenig ambitioniert. (oekonews.at, 11.12.21)
Bundeskanzler: Scholz berät in Telefonat mit Biden über Ukraine-Krise Bundeskanzler Scholz und US-Präsident Biden haben sich zu Russlands Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze ausgetauscht. Auch der Klimawandel war Thema. (www.zeit.de, 11.12.21)
Pandemie offenbart Stärken der Demokratien Eine neue Untersuchung der deutschen Bertelsmann-Stiftung hat sich der Krisenfestigkeit von Staaten in der Pandemie gewidmet. Dabei kommt heraus, dass Länder, in denen demokratische Werte schon zuvor gefährdet waren, große Rückschritte machten. Gut organisierte Demokratien kommen hingegen besser durch. Österreich macht im Vergleich gute Figur, allerdings zeigten sich auch einige Defizite. (orf.at, 11.12.21)
Rote Zahlen in der Stadt Zürich: Das sind die sieben wichtigsten Entscheide im Budgetstreit Der Zürcher Gemeinderat hat das Budget 2022 gutgeheissen – und das Defizit weiter vergrössert. Die Polizei muss auf Gelder warten, bei der Pflege gehts schneller. (www.tagesanzeiger.ch, 11.12.21)
E-Control: Stromkennzeichnung 2020 – 85,88 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern Wert im Vergleich zum Vorjahr etwas gestiegen — System der Stromkennzeichnung noch konsumentenfreundlicher — Künftig auch verpflichtende Gaskennzeichnung (oekonews.at, 10.12.21)
Klimaschutz: Heidelberg erstellt eine kommunale Wärmeplanung Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg künftig klimaneutral werden? Die Antwort soll eine kommunale Wärmeplanung liefern. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg eine Ausschreibung dafür erarbeitet. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. Dezember 2021 informiert. Die Stadtkreise und Großen Kreisstädte sind gemäß des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg verpflichtet, bis Ende 2023 einen Wärmeplan vorzulegen. Das Land stellt dafür Mittel in Höhe von rund 170.000 Euro bereit. (stdhd.de, 10.12.21)
Millionenzuschuss für CCS-Offshore-Projekt Greensand Das CCS-Konsortium "Project Greensand", an dem auch das deutsche Erdgasunternehmen Wintershall Dea beteiligt ist, hat eine Förderzusage von der dänischen Energiebehörde erhalten. (www.energie-und-management.de, 10.12.21)
Klimaministerium will für erneuerbare Energien EU-Naturschutzregeln lockern Der Ausbau von Solar- und Windkraft wird oft durch Pflanzen- und Tierschutz gebremst. Das neue Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will die EU-Kommission von neuen Vorgaben überzeugen. (www.spiegel.de, 10.12.21)
Quo vadis Windenergie? – Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben "Mit dem Ausbau der Windenergie kann und wird die Energiewende gelingen. Zudem werden Wirtschaftsbranchen rund um die Windenergie gestärkt und Arbeitsplätze gesichert." | Dr. Steffen Czichon, Fraunhofer IWES | Die Windenergie spielt im Dreiklang der Erneuerbaren Energien aus Sonne, Wasser und Wind eine wichtige Rolle für die angestrebte Energiewende in Deutschland. Die Stagnation der vergangenen Jahre vor allem im Ausbau auf dem Land muss durch politische Maßnahmen aufgeholt werden und der technologische Vorsprung genutzt werden. Durch den Ausbau der Windenergie und der Netze in Deutschland kann die Energiewende geschafft werden und die Branche wirtschaftlich einen Schub erfahren. Denn rund um die Windenergie von der Herstellung der Windkraftanlagen über die Planung und den Betrieb von Windparks Off-Shore wie auch On-Shore, über die Wartung bis hin zum Abbau und Verwertung ausgedienter Anlagen und Rotorblätter entstehen Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. … (open.spotify.com, 10.12.21)
Naturschutz nicht gegen erneuerbare Energien ausspielen – globalmagazin Die Äußerungen des neuen Staatssekretärs im Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, Sven Giegold, der mit Änderungen im EU-Naturschutzrecht mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien machen will, stoßen unter Umweltschützern auf Widerstand. Im Gast-Kommentar für globalmagazin bringt BUND-Chef Olaf Bandt diesen auf den Punkt: „Sven Giegold hat mit uns zusammen Vogelschutz- und andere Naturschutzrichtlinien in Europa verteidigt. Er täte gut daran, dies auch in Deutschland zu tun, um den Koalitionsvertrag einzuhalten. | EU-Naturschutz ist kein Hindernis für die Energiewende. (globalmagazin.com, 10.12.21)
Entspannen dank ferngesteuertem Heizen aus der Ferne PROMOTION Wie nützlich eine fernbediente Heizung ist, zeigt sich nicht nur in den Wintermonaten. Denn eine Fernbedienung für die Heizung ist das ganze Jahr sinnvoll. Mit wenigen Handgriffen gelingt die Installation. Die grossen Pluspunkte sind weniger Energieverbrauch, weniger Heizkosten und mehr Sicherheit. | Fernbediente Heizungen eignen sich für Chalets sowie Stockwerkeigentum gleichermassen. Es gibt eine Vielzahl an geeigneten Produkten für fast alle Arten von Heizungen. | So ist man per Smartphone in Echtzeit über den Status seiner Heizung informiert und kann diese aus der Ferne jederzeit steuern: vor der Anreise, im Fall einer Vermietung oder bei Unvorhergesehenem. Diese Flexibilität und Gewissheit über das Funktionieren der Heizung ist ein echter Komfortgewinn. (www.watson.ch, 10.12.21)
Chinas Nutzpflanzen in Gefahr: Klimawandel fördert Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten Nutzpflanzenschädlinge und -krankheiten haben in China erheblich zugenommen, wobei der Klimawandel ein wichtiger Faktor ist. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die in Nature Food veröffentlicht wurden. (www.pik-potsdam.de, 10.12.21)
Spielend ein CO2-neutrales Dorf errichten Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern. | Zernez ist als Tor zum Nationalpark der Schweiz bekannt. Derzeit sorgt die kleine Engadiner Gemeinde jedoch vor allem international für Aufsehen: Sie ist die Protagonistin des Computerspiels «Sarnetz», das in diesen Tagen an der Weltausstellung in Dubai der globalen Öffentlichkeit vorgestellt wird. Umgesetzt wurde das Spiel von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern. Als Basis diente ein Brettspiel der ETH Zürich. (www.umweltperspektiven.ch, 10.12.21)
Rother Alpenvereinsführer jetzt online Am 11. Dezember ist der Internationale Tag der Berge. Ein schöner Anlass, um das 70-jährige Jubiläum der Alpenvereinsführer in besonderer Weise zu begehen: Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag hat der Deutsche Alpenverein mehr als 100 Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten digitalisiert. Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun auf alpenverein.de kostenfrei zum Download zur Verfügung. „Wir sind sehr froh, diesen Schatz alpiner Führerliteratur nun allen Berg-Fans online zugänglich machen zu können“, sagt Andreas Kaiser, stellvertretender Leiter Kultur beim Deutschen Alpenverein. (www.alpenverein.de, 10.12.21)
Wie man am besten mit unvermeidbaren Bedrohungen umgeht José Antonio Pérez Escobar untersuchte, wer am besten mit der Pandemie zurechtkommt. Besonders erfolgreich sind Menschen, die gut mit negativen Emotionen umgehen können. Diese Fähigkeit kann erlernt werden, sagt er. (ethz.ch, 10.12.21)
Bundesrat genehmigt Richtplananpassung des Kantons Jura in Bezug auf die Windenergienutzung Um die Produktion von Windenergie zu unterstützen, hat der Kanton Jura seinen Richtplan überarbeitet und fünf neue Windenergiegebiete ausgeschieden. Er trägt damit wesentlich dazu bei, die Energiestrategie 2050 des Bundes umzusetzen. An seiner Sitzung vom 10. Dezember 2021 hat der Bundesrat die Änderungen im jurassischen Richtplan betreffend Windenergienutzung genehmigt. Dies ermöglicht dem Kanton, die Planung seines Modellprojekts am Standort Haute Borne so rasch als möglich in Angriff zu nehmen. (www.uvek.admin.ch, 10.12.21)
Biomasse-Transporte sind kein Holzweg Holz und andere Formen von Biomasse zählen zu den einheimischen Ressourcen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz leisten. Doch um diese Energieträger energetisch zu nutzen, sind Transporte notwendig, die bisher in der Regel von Traktoren und Lastkraftwagen durchgeführt werden, die selber fossile Treibstoffe verbrauchen und Treibhausgase wie CO2 ausstossen. Eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt nun, dass der transportbedingte Treibstoffverbrauch die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Strom nicht in Frage stellt. | Lesen Sie den Fachartikel „Biomasse-Transporte sind kein Holzweg„. (energeiaplus.com, 10.12.21)
Als in Zürich noch von der Revolution geträumt wurde Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel erzählt die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Fritz Platten und Fritz N. Platten, in der viel Weltgeschichte steckt. | Die Ausstellung an der Universitätsbibliothek verwehrt sich solchen Vereinnahmungen und jeglichem Heldenepos. Wer sich durch die dichte Ausstellung durcharbeitet, findet in der Figur vor Fritz Platten vor allem Ambivalenzen: Ein Mann, der verbissen für die Weltrevolution und Gerechtigkeit kämpfte, gleichzeitig aber die mörderischen Auswüchse des Kommunismus verteidigte und an ihnen zugrunde ging; ein charismatischer Redner, von vielen verehrt; ein strenger, unnachgiebiger Vater, der auch nach seinem Tod im Leben seines Sohnes allgegenwärtig war: Als die PdA zum 40. Gründungstag eine Broschüre veröffentlichte und auf der Titelseite Fritz Platten ehren wollte, wurde versehentlich ein Porträt von Fritz Nicolaus verwendet. (www.pszeitung.ch, 10.12.21)
Weg von Benzin und Diesel – Der Start ins Wasserstoff-Zeitalter? Wasserstoff gilt als klimafreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Im Transportwesen sind die Hoffnungen gross. | „Start ins Wasserstoff-Zeitalter?“ LKW sind nicht nur CO2- sondern auch Feinstaubemittenten. Und der Umweg von Stromproduktion über Wasserstoff zum Strommotor vernichtet jede Menge Energie. Es ist eine Überlebensidee für Tankstellenbetreiber.. @KasparSchuler (www.srf.ch, 10.12.21)
Nur zu rund 18 Prozent gefüllt: Gazprom-Gasspeicher in Deutschland sind leer Trotz der Ende Oktober angekündigten Liefermengenerhöhung leeren sich die deutschen Gasspeicher. Die Großhandelspreise für Erdgas erreichen indes Rekordhöhen. (www.faz.net, 10.12.21)
Kommentar: Motiv allzu durchsichtig Der »Demokratiegipfel« sollte diejenigen Staaten zusammenzuführen, auf die Washington in seinem Machtkampf gegen China und Russland setzt oder die es auf seine Seite ziehen will. (www.jungewelt.de, 10.12.21)
Zu wenig Wasser in Syrien: Wo ein Liter Wasser teurer ist als ein Liter Diesel Im Osten Syriens leiden die Menschen ausser Krieg auch unter einer katastrophalen Dürre. Schuld daran sind der Klimawandel – und die Türkei. (www.tagesanzeiger.ch, 10.12.21)
Wie informieren sich Menschen in der Pandemie? Die Pandemie und das Impfverhalten haben gezeigt: Viele Studien scheitern an der Vorhersage und dem Verständnis menschlichen Verhaltens. Welche neuen Impulse liefert die Psychologie? (www.faz.net, 10.12.21)
Nachtragshaushalt: Lindner startet mit heikler Mission Christian Lindner ist einen Tag im Haus, da sorgt ein Doppelschlag für Aufmerksamkeit. Er plant zur Finanzierung des Klimaschutzes Schritte, gegen die er in der Opposition gewettert hätte. Einflussreiche Kreise sind dagegen. (www.faz.net, 10.12.21)
Stuttgart klimaneutral: OB Nopper im Austausch mit Fridays For Future Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begrüßte am Freitag, 10. Dezember, Delegierte der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future Stuttgart im Rathaus. (www.stuttgart.de, 10.12.21)
«Gipfel für Demokratie»: Biden lanciert gemeinsame Front gegen Autokraten Die USA und andere Akteure haben bei einer Online-Konferenz mit Repräsentanten von mehr als 100 Regierungen und Vertretern der Zivilgesellschaft eindringlich vor einem globalen Vormarsch von Autokratien gewarnt. (www.tagesanzeiger.ch, 10.12.21)
Laut der «UBI» hat @SRF mit einem Beitrag zur #Gender-Schreibweise das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Beim Sender hält man weiter an seinen Leitlinien fest. @nau_live (www.nau.ch, 10.12.21)
Deutsche Wohnen & Co. enteignen: "Es wäre ein Angriff auf die direkte Demokratie" Berlin hat für eine Enteignung großer Wohnungskonzerne gestimmt, doch die Politik zögert. Ist der Volksentscheid schon gescheitert? Die Initiatoren wollen weiterkämpfen. (www.zeit.de, 10.12.21)
Ampelkoalition macht Schulden auf Vorrat: Operation Eichhörnchen Die Ampel legt einen Schuldenvorrat an. Sie will nicht genutzte Kredite aus diesem Jahr in den Bundeshaushalt 2022 verschieben – für den Klimaschutz. mehr... (taz.de, 10.12.21)
Demokratiegipfel: Bidens Kampf für die eigenen Ideale In seiner ersten außenpolitischen Rede hatte Amerikas Präsident Joe Biden angekündigt, die Vereinigten Staaten wieder zur Führungsmacht im Kampf für die Demokratie machen. Nun hat er einen ersten Schritt dazu unternommen. (www.faz.net, 10.12.21)
Zum #Menschenrechtstag wünschen wir uns... ein neues Menschenrecht: das Grundrecht auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, wie vom Menschenrechtsrat der UNO anerkannt. Lesen Sie dazu den #global-Artikel von @LaurentMatile: @AllianceSud (bit.ly, 10.12.21)
Umstieg auf sauberes Heizen attraktiv wie noch nie Nachhaltiger, grüner und sozialer ist die Kärntner Wohnbauförderung 2022. Neben höheren Einkommensgrenzen und höheren Zuschüssen für Häuslbauer und Sanierer gibt es ein ganz besonders attraktives Förderpaket: das Impulsprogramm „Raus aus fossilen Brennstoffen“. (www.krone.at, 10.12.21)
Wegen Pandemie und Homeoffice: Bundesrat will schnelleres Internet für alle garantieren Breitband-Internet für die ganze Schweiz – das verkündet Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die Frage, ob auch künftig die Swisscom für die Grundversorgung zuständig sein wird, ist noch nicht geklärt. (www.tagesanzeiger.ch, 10.12.21)
Antriebs-Strategie in Frankreich - Wasserstoffauto doch nicht tot? Renault und Co. suchen Batterie-Alternative - Stellantis hat es vor einigen Wochen vorgemacht und nun steigt auch Renault-Nissan wieder in den Wasserstoffantrieb ein. Das überrascht einmal mehr, da die beiden französischen Konzerne an sich derzeit zu Elektromarken konvertieren.Von FOCUS-Online-Autor Stefan Grundhoff (www.focus.de, 10.12.21)
Solarstrom aus dem Weltall für die Erde Ein Thurgauer Unternehmen klärt nun die Machbarkeit ab – im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation. (www.srf.ch, 10.12.21)
Starke Resonanz bei Solar- und Wärmepumpenprogramm Seit Ende November 2020 unterstützt die Stadt Stuttgart Privatpersonen, Vereine und Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet finanziell. Jetzt hat die Landeshauptstadt Stuttgart eine Zwischenbilanz bei den Förderangeboten für erneuerbare Energien gezogen. (www.stuttgart.de, 10.12.21)
Von wegen Klimaschutz: Abstimmung zur dreistesten Werbelüge 2021 - Biologisch abbaubare Kaffeekapseln, angeblich plastikfrei verpackte Proteinriegel und Fleisch mit falschen CO2-Zertifikaten: Die Verbraucherorganisation foodwatch sucht die dreisteste Werbelüge des Jahres, den "Goldenen Windbeutel". Es sind unter anderem Produkte von Volvic, Katjes und Rewe nomiert.Welches Lebensmittel verdient die Negativ-Auszeichnung "Goldener Windbeutel"? Die Verbraucherorganisation foodwatch hat fünf Produkte für die dreisteste Werbelüge 2021 nominiert, jetzt können Verbraucher und Verbraucherinnen abstimmen. - "Goldener Windbeutel": Produkte von Danone, Rewe, Katjes, Mövenpick und Pamela Reif nominiert - Die meisten nominierten Produkte präsentieren sich als besonders klima- und umweltfreundlich, können diese Werbeversprechen aber nicht halten, so der Vorwurf von foodwatch. "Viele Werbeversprechen entpuppen sich als dreiste Lüge: Ein grüner Anstrich macht aus einer Kaffeekapsel kein nachhaltiges Produkt und auch Fleisch wird durch manipulierte Zertifikate nicht zum Klimaretter", erklärt Manuel Wiemann von foodwatch, Wahlleiter für den Goldenen Windbeutel. - Das sind die fünf Kandidaten für den Goldenen Windbeutel 2021 - Kandidat Nr. 1: Volvic Natürliches Mineralwasser von Danone Auf der Flasche des Volvic-Mineralwassers ist ein "Klimaneutral zerti >| (www.oekotest.de, 10.12.21)
Sunrise UPC unterstützt Glasfaserausbau der Swisscom – und kritisiert die Weko - Nach Urteil - Sunrise UPC unterstützt Glasfaserausbau der Swisscom – und kritisiert die Weko - - Sunrise UPC stellt sich hinter die Glasfaserausbaupläne der Swisscom. Der Chef des zweitgrössten Schweizer Telkos kritisiert die Weko, welche die Netzerweiterung der Swisscom nach dem Einfasermodell gestoppt hat. - - - - (www.computerworld.ch, 10.12.21)
Aufgaben für die Ampel: Für wirksamen Klimaschutz braucht es den CO2-Preis Keinem anderen Thema wird im Koalitionsvertrag mehr Platz gewidmet als der Klimapolitik. Sie soll sozial, marktwirtschaftlich und ehrgeizig sein. Doch es fehlt ein Bekenntnis zur CO2-Bepreisung. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 10.12.21)
Für die philippinische Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa kann es ohne Wahrheit und Vertrauen keine Demokratie geben An diesem Freitag erhalten die beiden Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow in Oslo den Friedensnobelpreis. Die Filipina liefert sich seit Jahren eine Dauerfehde mit Präsident Duterte und wirft Facebook vor, eine Gefahr für die Demokratie zu sein. (www.nzz.ch, 10.12.21)
Bergbauernhof von Elektrotechniker blackoutsicher Angst vor einem Blackout - die hat Hermann Florian aus dem Liesertal nicht. Denn der Elektrotechniker hat seinen Bergbauernhof am Heitzelsberg in Krems blackoutsicher gemacht. Dafür baute er selbst eine Anlage. Strom gewinnt der Klima- und Energiemodellregionsmanager aus der Sonne und seinem Quellwasser. (www.krone.at, 10.12.21)
KOMMENTAR - Trafigura im Höhenflug: Der Rohstoffhändler baut auf Preisschwankungen durch die Energiewende Die Pandemie lässt die Kassen beim Rohstoffhändler Trafigura klingeln. Trotz grünen Investitionen erzielt das Unternehmen weiterhin den Löwenanteil am Gewinn mit Erdöl und Erdgas. Was langfristig problematisch ist, könnte kurzfristig ein Vorteil sein. (www.nzz.ch, 10.12.21)
Wie sich Konzerne und Startups näher kommen Etablierte Unternehmen greifen zunehmend auf die Ideen von Start-ups zurück, um die Digitalisierung und die Energiewende voranzutreiben. Doch für die Zusammenarbeit braucht es Lernbereitschaft auf beiden Seiten. (www.dw.com, 10.12.21)
Insekten gegen den Hunger und für mehr Nachhaltigkeit Die Weltbank will die Massentierhaltung von Insekten fördern. Grillen und Mehlwürmer sollen eine nachhaltige Möglichkeit sein, eine ausreichende Versorgung mit Proteinen sicherzustellen. (www.faz.net, 10.12.21)
Neue Studie: Plastik noch problematischer als gedacht Kunststoffe sollen einer neuen Studie zufolge noch größere Auswirkungen auf die Umwelt haben als bisher angenommen. So soll sich der Treibhausgasausstoß von 1995 bis 2015 für die Plastikproduktion verdoppelt haben. Darauf weist die ETH Zürich mit neuen Erkenntnissen hin. - Der Beitrag Neue Studie: Plastik noch problematischer als gedacht erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 10.12.21)
Hungerstreik für das Klima: Er verlor 20 Kilo - und fühlt sich als Sieger Guillermo Fernandez war 39 Tage auf dem Bundesplatz im Hungerstreik und stellte Simonetta Sommaruga ein Ultimatum. Nun fand man einen Kompromiss. Liess sich die Schweiz erpressen? (www.tagesanzeiger.ch, 10.12.21)
US-Demokratiegipfel: Dieser Gipfel ist eine verpasste Chance Es wäre wichtig gewesen, auch Polen und Brasilien vom Demokratiegipfel in den USA auszuschließen. Nationalistisch-autoritäre Regierungen brauchen ein klares Signal. (www.zeit.de, 10.12.21)
Umgesattelt: Vorarlberg setzt auf das Rad Das Auto soll in Vorarlberg öfter stehen bleiben. Bis 2030 sollen 21 Prozent der Alltagswege geradelt werden. Auch das Angebot des öffentlichen Verkehrs soll ausgeweitet werden. (www.diepresse.com, 10.12.21)
Verbrenner bleiben Schadstoffschleudern E-Kraftstoffe verschmutzen Luft und Umwelt mit ähnlich hohen Schadstoffmengen wie fossile, so eine Studie der NGO Transport & Environment. Empfohlen werden die energetisch effizienteren Elektroautos für die Verkehrswende auf der Straße. (www.energiezukunft.eu, 10.12.21)
Staatseingriffe und neue «Zombie-Radios» – warum Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit ihren Medienplänen für Unmut sorgt Mit Steuergeldern will der Bund nicht nur neue Zeitungsportale fördern. Er plant auch eine staatliche Offensive im Radiomarkt. Die Reaktionen von Wirtschaftsverbänden, Radiobetreibern und Kantonen sind kritisch bis vernichtend. (www.nzz.ch, 10.12.21)
GASTKOMMENTAR - Das Phantom der Mitte – die zentristischen Parteien waren im Zeitalter der Extreme eine Säule der Demokratie, doch welche Bedeutung haben sie heute noch? Lange war die politische Mitte der Kitt, der die Gesellschaft im Kampf gegen die antidemokratischen Versuchungen zusammenhielt. Heute fragt sich nicht nur, ob und wie sie sich halten kann, sondern auch, ob der Zentrismus überhaupt noch eine Bedeutung hat. (www.nzz.ch, 10.12.21)
Habecks Ministerium will auf Entschärfung von EU-Naturschutzrichtlinien hinwirken Das Superministerium von Robert Habeck ist für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zuständig. Um die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, will der künftige Staatssekretär der Grünen, Sven Giegold, das Naturschutzrecht lockern. (www.welt.de, 10.12.21)
ComCom wird die Konzession für die Telecom-Grundversorgung verlängern Heute hat der Bundesrat Anpassungen am Inhalt der Grundversorgung mit Telekommunikationsdiensten in die Vernehmlassung geschickt. Um die Grundversorgung bis zum Inkrafttreten der neuen Bestimmungen weiterhin sicherzustellen, wird die ComCom die heutige Grundversorgungskonzession der Swisscom unverändert verlängern. Sie trägt damit dem Umstand Rechnung, dass die anstehende Neuvergabe der nächsten Grundversorgungskonzession eine stabile Rechtsgrundlage benötigt. Diese liegt dann vor, wenn der Bundesrat die Dienste der Grundversorgung neu festgelegt hat. - (www.admin.ch, 10.12.21)
„Ohne weniger Autos wird es nicht gehen“ Kriegt FDP-Minister Wissing die CO2-Emissionen beim Verkehr in den Griff? Worauf es beim Klimasünder Nummer Eins und bei der Mobilitätswende jetzt ankommt. (www.tagesspiegel.de, 10.12.21)
Corona-Infektionen und Luftqualität | Mehr Ansteckungen in schlecht gelüfteten Klassenzimmern Die Luftqualität in Innenräumen hat einen Einfluss darauf, wie viele Ansteckungen mit dem Coronavirus dort stattfinden. Dies zeigt nun erstmals ein Pilotprojekt unter Beteiligung von Empa-Forschern in 150 Schulzimmern auf Primarschulstufe in Graubünden. Dabei zeigte sich auch, dass die Luftqualität in vielen Klassenzimmern mangelhaft ist. Das regelmässige Lüften der Klassenzimmer sei deshalb auch im Winterhalbjahr sehr wichtig, so das Fazit der Untersuchung. | Mit 300 CO2-Sensoren hat das Gesundheitsamt Graubünden zusammen mit Empa-Forschern die Luftqualität in 150 Bündner Klassenzimmern untersucht. Parallel dazu wurde erfasst, zu wie vielen positiven Corona-Testresultaten es in diesen Klassenzimmern kam. Die Auswertung zeigte, dass sich in Klassenzimmern mit schlechter Luftqualität mehr Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonal mit dem Coronavirus ansteckten als in Zimmern, die regelmässig gelüftet werden. (www.empa.ch, 9.12.21)
An International Institute Will Help Us Manage Climate Change A collaborative center will help climate scientists build better models for prevention and mitigation (www.scientificamerican.com, 9.12.21)
Moving CO2 from Air to Oceans May Be Necessary to Slow Warming A major new report from the National Academies examines options to store carbon in the oceans (www.scientificamerican.com, 9.12.21)
Klimaneutrale Stahlindustrie – Nun endet die Ära der Hochöfen Mit dem Ausstieg aus der Kohle müssen komplett neue Anlagen gebaut werden. Das braucht viel Geld, viel Strom und sehr viel Wasserstoff. (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
Neue Klimaklagen in Baden-Württemberg und Niedersachsen: Deutsche Umwelthilfe reicht mit Kindern und jungen Erwachsenen Verfassungsbeschwerden ein Die eingelegten Beschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe richten sich gegen die unzureichenden Klimaschutzgesetze der beiden Bundesländer | In Baden-Württemberg klagt die DUH zusätzlich vor dem Verwaltungsgerichtshof des Landes auf Erstellung des seit Jahren fehlenden „Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts“ | Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Niedersachsen sind verpflichtet, Klima mit verbindlicher Gesetzgebung und ausreichenden Maßnahmen zu schützen (www.duh.de, 9.12.21)
Entscheidung über "grüne" Atomkraft und "grünes" Erdgas vertagt In der EU können die Regeln für klimafreundliche Investitionen, Taxonomie genannt, in Kraft treten. Ob Geldflüsse in Erdgas und Atomkraft als nachhaltig gelten, ist weiter ungeklärt. (www.energie-und-management.de, 9.12.21)
«Alpine Solaranlagen liefern dreimal so viel Winterstrom» Vor Kurzem ging an der Muttsee-Staumauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz in Betrieb. Realisiert haben sie das Swisspower-Stadtwerk IWB und Axpo. Welches Potenzial hat der Solarstrom aus den Bergen? Und welche Hürden müssen solche Projekte nehmen? Antworten dazu von Prof. Jürg Rohrer, Dozent für erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der ZHAW. | «Anlagen, die viel Winterstrom produzieren, sollten wegen ihrer wichtigen Rolle für die Versorgungssicherheit höher entschädigt werden.», Prof. Jürg Rohrer, Dozent für erneuerbare Energien und Energieeffizienz … @Swisspower_CH (swisspower.ch, 9.12.21)
Kritische Stimmen erwünscht – wie Communities Unternehmen und Organisationen voranbringen Nathalie Roth sieht in der strategischen Einbindung von Communities in die Organisationskommunikation ein mächtiges Werkzeug für Reputationsmanagement, Kundenbindung und Innovation. In ihrer Funktion als Community Manager bei SWITCH ist sie selbst Mitglied der Community, die sie betreut. (blog.zhaw.ch, 9.12.21)
Zürich verabschiedet sich vom Pariser Klimaabkommen | Dominik Waser, Stadtratskandidat Der beschlossene Kompromiss zum Zürcher Klimaziel der linken Parteien ist unbrauchbar, um der Klimakrise zu begegnen. Mit dem Ziel Netto Null 2040 wird die reiche und privilegierte Stadt Zürich das global beschlossene Pariser Klimaabkommen und damit verbundene 1,5-Grad-Ziel missachten. Zürich könnte mehr. | Der von der Klimaallianz und dem Stadtrat — also auch von meiner Partei — beschlossene Kompromiss für netto Null 2040 ist vollkommen unzureichend. Wenn wir mit diesem Tempo auf die Klimaneutralität zusteuern, führt dies zu einer globalen Erwärmung von ca. 1,9 Grad. Damit ist dieser Kompromiss eine offizielle Absage an das Pariser Klimaabkommen und das darin festgelegte 1,5-Grad-Ziel. Werden wir den Plan für Netto Null 2040 in der vorliegenden Form umsetzen, überschreiten wir das uns zur Verfügung stehende CO2-Budget massiv. Dies ist verantwortungslos, hat wenig mit Klimagerechtigkeit zu tun und ist in meinen Augen für eine der reichsten und privilegiertesten Städte überhaupt … (mailchi.mp, 9.12.21)
«SRFCO2ntrol»: Wie umweltschädlich ist Fischessen wirklich? In der neuesten Folge des interaktiven Umwelt- und Klimaformats «SRF CO2ntrol», die auf dem YouTube-Hub von «SRF Wissen» zu sehen ist, dreht sich alles rund ums Thema Fisch. Darin fragt sich Host Jara Helmi unter anderem, wie umweltschädlich die steigende Nachfrage nach Fisch ist und gibt alltagstaugliche Tipps. (medien.srf.ch, 9.12.21)
Klimajournalismus: „Wie fühlt sich ein sterbender Wald an?“ Was verbindet den Menschen mit der Natur? Für Torsten Schäfer ist das die Ausgangsfrage eines neuen Journalismus, der Klimakrise und Biodiversität gezielt adressiert. (www.riffreporter.de, 9.12.21)
Die grosse Medienschlacht Am 13. Februar 2022 stimmt die Schweiz über die staatliche Medienförderung ab. Was kann diese für die journalistische Arbeit und die demokratische Debatte bringen? Eine Auslegeordnung vor einem internationalen Horizont. (www.woz.ch, 9.12.21)
Warum Resilienz allein es nicht richtet Mit dem Aufbau von Resilienz wälzen Unternehmen zunehmend ein Problem auf ihre Mitarbeiter ab, dessen Ursachen sie auch strukturell bekämpfen könnten. (www.haufe.de, 9.12.21)
Energiespeicher: Löst ausgerechnet CO2 das Speicherproblem von Wind- und Solarfarmen? Weltweit versuchen Staaten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien ihre CO2-Emissionen zu senken. Allerdings ist die Stromproduktion von Wind- und Solarparks vergleichsweise wechselhaft. Dies hat zur Folge, dass zum einen neue Stromleitungen gebaut werden müssen. Parallel dazu können Energiespeicher helfen, die Schwankungen auszugleichen. In Zeiten von starken Winden und hoher Sonneneinstrahlung kann etwa eine Batterie geladen werden. Diese steht dann zur Verfügung, wenn die Stromproduktion schwächer ausfällt. Tesla hat daher beispielsweise unter anderem in Australien einen riesigen Lithium-Ionen-Batteriespeicher installiert. Dieser hat unter anderem für sinkende Strompreise gesorgt. Allerdings bringen so große Batterien auch Nachteile mit sich. So geht während des Speichervorgangs ein Teil der Energie verloren. Außerdem sinkt die Leistungsfähigkeit im Laufe der Zeit. Die italienische Firma Energy Dome hat daher nun eine interessante Alternative präsentiert. (www.trendsderzukunft.de, 9.12.21)
Direkter Dialog von Wissenschaft und Parlament über die neusten Klima- und Biodiversitätsberichte Auf Einladung der Nationalratspräsidentin Irène Kälin diskutieren die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) die neuesten Erkenntnisse der Klima- und Biodiversitätsforschung direkt mit den Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Im Zentrum stehen die jüngsten Berichte des Weltklimarates (IPCC), die Ende März vollständig vorliegen, und die kommenden Juli veröffentlichten Berichte des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). (scnat.ch, 9.12.21)
"Schleswig-Holstein ohne AKW ein Vorreiter" Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister rechnet mit einem neuen Boom für Ökostrom durch die geplante Abschaltung von Brokdorf. An Silvester ist mit dem Atommeiler Schluss. (www.energie-und-management.de, 9.12.21)
Baerbock für europäisches Eintreten für Demokratie – „Nicht nur eine militärische Frage“ Die neue deutsche Außenministerin Annalena Baerbock will sich in der EU für ein gemeinsames Eintreten für starke Demokratien weltweit einsetzen. Das macht sie in Brüssel deutlich. Beim Antrittsbesuch in Paris hatte sie zuvor eine Drohung gegenüber Russland ausgesprochen. (to.welt.de, 9.12.21)
Chats, Chatbots und Voicebots – Im Banking angekommen? Fragen zu Finanzen, zum Sparkonto oder zur Altersvorsorge: Immer mehr Interaktionen mit der Bank finden über niederschwellige, digitale Kommunikationskanäle statt. Fast die Hälfte der Kundinnen und Kunden können sich vorstellen, via Chat oder Chatbot mit ihrer Bank zu kommunizieren. Das zeigt die Conversational-Banking-Studie der Hochschule Luzern. (www.hslu.ch, 9.12.21)
VSE Roadmap: Gesamtsicht auf die Versorgungssicherheit Die Wichtig- und Dringlichkeit des Themas Versorgungssicherheit ist endlich in der öffentlichen Wahrnehmung und politischen Diskussion angekommen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE beschäftigt sich laufend damit und hat jetzt eine Gesamtübersicht über die für die Stromversorgungssicherheit der Schweiz notwendigen Massnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erstellt. (www.strom.ch, 9.12.21)
Leitfaden für eine naturbewusstseinsfördernde außerschulische Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung während der Pandemie Wie können NUN-Bildner:innen auch unter erschwerten Bedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie ihren wichtigen Aufgaben nachkommen und Interessierte mit Angeboten erreichen? Der „Leitfaden für eine naturbewusstseinsfördernde außerschulische Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung während der Pandemie“ entstand aus der Masterarbeit von William Stahl. Basierend auf wissenschaftlichen Umfragen und Untersuchungen formuliert er Leitgedanken und daraus resultierende Implikationen für den Lehrbetrieb. Best-Practice-Beispiele inspirieren zum Nachahmen. (www.fu-berlin.de, 9.12.21)
Cleaner burning aviation fuels can reduce contrail cloudiness Contrail cirrus account for the major share of aviation's climate impact. Yet, the links between jet fuel composition, contrail microphysics and climate impact remain unresolved. Here we present unique observations from two DLR-NASA aircraft campaigns that measured exhaust and contrail characteristics of an Airbus A320 burning either standard jet fuels or low aromatic sustainable aviation fuel blends. Our results show that soot particles can regulate the number of contrail cirrus ice crystals for current emission levels. We provide experimental evidence that burning low aromatic sustainable aviation fuel can result in a 50 to 70% reduction in soot and ice number concentrations and an increase in ice crystal size. Reduced contrail ice numbers cause less energy deposition in the atmosphere and less warming. Meaningful reductions in aviation's climate impact could therefore be obtained from the widespread adoptation of low aromatic fuels, and from regulations to lower the maximum aromatic (www.nature.com, 9.12.21)
Sustainable aviation fuels could be even better than we thought Jet fuels made from renewable and waste sources could eliminate contrail clouds, which are worse for the climate than an airplane's carbon dioxide emissions. | Flying is one of the most carbon-intensive activities a person can indulge in. The aviation industry is trying to change that, and one option being considered to reduce flying's carbon emissions is to use clean fuels made from renewable and waste sources instead of fossil fuels. Yet in 2019, sustainable aviation fuels (SAFs) accounted for a tiny 0.01 percent of global aviation fuel. | A new study now makes the case for a concerted look at SAFs. These fuels are already capable of cutting lifecycle emissions by up to 80 percent compared with conventional jet fuels. | The new paper published in the Nature journal Communications Earth & Environment shows that burning SAFs further reduces the climate warming impact of flying because it produces less soot and ice particles when cruising, resulting in far fewer contrails, … (www.anthropocenemagazine.org, 9.12.21)
Joe Bidens „Demokratie“-Gipfel: Wo bleibt die Zivilgesellschaft? Am 9. und 10. Dezember 2021 findet auf Einladung von US-Präsident Joe Biden der „Gipfel für Demokratie“ statt. Zeit für die Zivilgesellschaft, sich einzumischen. Der Gastbeitrag von Claudia Rolf. (www.fr.de, 9.12.21)
Parmelin teilt Bidens Sorge um die Demokratie Die Schweiz könne zum aktuellen Demokratiegipfel der USA viel beitragen, ist Bundespräsident Guy Parmelin überzeugt. (www.srf.ch, 9.12.21)
Wettlauf der Systeme: Bidens Booster für die Demokratie Mit einem Demokratiegipfel will Joe Biden die freiheitliche Welt verteidigen. Dazu lädt er auch Staatschefs ein, die mit Menschenrechten nicht viel im Sinn haben. (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
Der Start ins Wasserstoff-Zeitalter? Wasserstoff gilt als klimafreundliche Alternative zu Benzin und Diesel. Im Transportwesen sind die Hoffnungen gross. (www.srf.ch, 9.12.21)
Wie wollen Sie die Bürger vor hohen Energiepreisen bewahren, Steffi Lemke? Die Energiepreise gehen durch die Decke, das merken die Verbraucher beim Heizen und Tanken. Gibt es eine Möglichkeit, die Bürger zu entlasten, – etwa die Benzinsteuer senken oder eine höhere Pendlerpauschale? Die neue Umweltministerin Steffi Lemke erklärt, was sie in ihrer Amtszeit plant. (www.welt.de, 9.12.21)
Wettlauf der Systeme: Bidens Booster für die Demokratie Mit einem Demokratiegipfel will Joe Biden die freiheitliche Welt verteidigen. Dazu lädt er auch Staatschefs ein, die mit Menschenrechten nicht viel im Sinn haben. (www.sueddeutsche.de, 9.12.21)
Grüne und Linke geben ihre radikalen Klima-Ziele auf: Zürich soll nun doch erst 2040 CO2-neutral werden – für 12 Milliarden Franken Die Klima-Allianz im Zürcher Stadtparlament einigt sich auf einen Kompromiss. Doch auch der passt nicht allen. (www.nzz.ch, 9.12.21)
Nachhaltigkeit: Was kostet uns das grüne Leben? Umweltfreundlich zu leben, könnte so viel günstiger sein. Doch statt Hafermilch subventioniert der Staat Sprit und Kühe. Kann es die Klimawende zum Nulltarif geben? (www.zeit.de, 9.12.21)
5 Monate nach der Flut - Dixi-Klos, kaputte Stromleitungen - doch das ist nicht das größte Manko im Ahrtal - Fünf Monate nach der Flut kriecht die Kälte ins Tal. Während die Menschen im unteren Teil des Ahrtals für den Winter ausreichend gerüstet scheinen, sieht es ahraufwärts nicht so rosig aus. Die Bilder aus dem Kreis Ahrweiler sind noch immer erschreckend. FOCUS Online ist bis ins letzte Dorf des Ahrtals gefahren.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter (www.focus.de, 9.12.21)
Wissenschaftler:innen haben die weltweiten Waldbrände des Jahres 2021 analysiert – und keine guten Nachrichten: Die weltweiten Waldbrände setzten in diesem Jahr deutlich mehr Kohlendioxid frei als in der Vergangenheit. @WWF_Schweiz (ow.ly, 9.12.21)
Bundesrat lehnt Initiative zum Tabakwerbeverbot ab Bei einer Annahme der Vorlage würde Tabakwerbung überall dort verboten, wo sie Kinder und Jugendliche erreichen kann. (www.srf.ch, 9.12.21)
Als Pionier mit #Solar #Albigna, der ersten Solar-Grossanlage im hochalpinen Raum, und unserem neuen Projekt Lago di Lei Solar, das wir mit unserem Partner #KHR realisieren werden, und vielen weiteren Projekte leisten wir einen Beitrag zur VSE-Road @ewz_energie (twitter.com, 9.12.21)
Libellen stürzen ab Neue Rote Liste der bedrohten Arten: WWF fordert Maßnahmen gegen Insektensterben (www.wwf.de, 9.12.21)
#ZusammenGegenCorona: Immer mehr Schweizer machen mit Der deutschen Aktion für das Impfen schliessen sich spontan auch Schweizer Unternehmen an. (www.persoenlich.com, 9.12.21)
Umstrittene Energiekooperation in Nahost: Wasser, Sonne und Protest Solarstrom gegen entsalztes Wasser: Das sieht eine geplante Kooperation zwischen Jordanien und Israel vor. Doch es regt sich Protest. mehr... (taz.de, 9.12.21)
Schweizer Seen sind Hotspots der Fischartenvielfalt Im Forschungsvorhaben «Projet Lac» wurden 35 Seen im Alpenraum erstmals systematisch auf ihre Fischbestände untersucht: Allein in der Schweiz wurden 106 Fischarten nachgewiesen. Mit fast 20 Prozent aller in Europa bekannten Fischarten gehört die Schweiz damit zu den Hotspots für die Fischartenvielfalt. (naturschutz.ch, 9.12.21)
Projekt „Einfach bauen“ erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur „Die Baubranche muss sich in Richtung Nachhaltigkeit wandeln. Das Projekt ‚Einfach Bauen‘ gibt hier im Sinne der Suffizienz einen wertvollen Impuls und zeigt auf vorbildliche Weise, wie wir in Zukunft bewusster bauen können“, erklärt DGNB Präsident und Juryvorsitzender Prof. Amandus Samsøe Sattler. „Durch die wissenschaftliche Begleitung und der für die Öffentlichkeit frei verfügbaren Dokumentation leistet das Projekt herausragende Pionierarbeit, die in der Planungs- und Baupraxis Spuren hinterlassen wird.“ - Einfach Bauen als Wegweiser für eine nachhaltigere Baubranche - Im Rahmen des Projekts „Einfach Bauen“ wurden im bayerischen Bad Aibling mithilfe der Bausubstanzen Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk drei identische Gebäude gebaut. Diese zeichnen sich durch eine gezielte Reduktion von Baumaterial und einem vereinfachten Aufbau aus – beides wichtige Schlüssel für kürzere Bauzeiten und geringere Baukosten. Ebenso konnte das Recyclingpotenzial durch den Verzicht auf Fremdmaterialien um ein Vielfaches gesteigert werden. - Die jeweils einschichtige, monolithische Wandbauweise dämmt ausreichend, die angestrebte klimatische Trägheit wird über die große thermische Speichermasse erreicht. Um die Heiz- und Lüftungstechnik auf ein Minimum zu reduzieren, wurden sowohl Volumen als auch Anteil der Fensterfl >| (www.enbausa.de, 9.12.21)
Schallenberg: „Demokratie ist nicht verhandelbar“ Vier Tage nach seiner Amtsübergabe an Karl Nehammer ist Alexander Schallenberg (beide ÖVP) am Donnerstag noch einmal als „Bundeskanzler“ in Erscheinung getreten. Beim Demokratiegipfel von US-Präsident Joe Biden legte der nunmehrige Außenminister in einer bereits in Vorwoche aufgezeichneten Videobotschaft ein klares Bekenntnis zur Demokratie ab. (www.krone.at, 9.12.21)
Corona und Tegel-Schließung senken Berlins CO2-Ausstoß deutlich 2020 wurde in Berlin weniger klimaschädliches Kohlenstoffdioxid freigesetzt als im Vorjahr. Der Hauptgrund sind weniger Flüge. (www.tagesspiegel.de, 9.12.21)
E-Werks-Chef wegen illegalen Krypto-Minings verhaftet Kypto-Mining frisst Unmengen an Strom. Das Mining findet daher gerade in Zentralasien oft im Untergrund statt. In Kirgistan flog nun ein besonders pikanter Fall auf. (www.diepresse.com, 9.12.21)
Demokratien unter Druck: Was die Schweiz an Joe Bidens Gipfel will Die USA wollen mit einem zweitägigen Gipfel ein Zeichen gegen die weltweite Krise der Demokratie setzen. Mit dabei ist auch Bundespräsident Guy Parmelin. (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
Projekt RESI Lahn: Video zeigt, was die Lahn als Fluss alles kann Welche Leistungen erbringen Flüsse und Auen für uns? Wie sollten wir mit Flüssen umgehen, um insbesondere in Zeiten des Klimawandels diese Leistungen zu erhalten oder gar zu stärken? Am Beispiel der Lahn, eines für die frühere Frachtschifffahrt kanalisierten Flusses, stellt sich diese Frage aktuell, denn die Schiffsschleusen sind marode. Sollen sie nun unter hohen Kosten erneuert werden, oder gibt es andere Vorstellungen zur Zukunft der Lahn? Das entstandene Video zeigt die Potenziale des Flusses Lahn. (www.ioew.de, 9.12.21)
Atomkraft nicht nachhaltig – Umweltschützer:innen und Banken fordern Ausschluss aus Taxonomie - - Wien/Paris/Brüssel, den 09.12.2021 - Das wochenlange politische Ringen um die Aufnahme von fossilem Erdgas und Atomkraft als „nachhaltige“ Energien in die EU-Taxonomie steht vor einer abschließenden Entscheidung. Die morgigen Treffen in Paris zwischen dem neuen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten Macron sowie das anschließende Treffen mit der Kommissionspräsidentin von der Leyen werden richtungsweisend sein. - Seit Monaten versucht Frankreich zu erreichen, dass Atomenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen wird. Die Aufnahme wäre nicht nur entgegen der wissenschaftlichen Faktenlage zum Punkt des „do no significant harm“ der EU-Kriterien für zukunftsfähige nachhaltige Investitionen, sondern auch entgegen der Stimmen mehrerer EU-Mitgliedsstaaten, wie Deutschland, Portugal, Dänemark, Luxemburg und Österreich. - „Die Verhandler:innen in der EU-Kommission erhoffen von Frankreich und Deutschland nun einen Kompromiss: Nicht nur als zeitweilige „Übergangstechnologie“, sondern direkt in der Kategorie „Grün“ möchte Frankreich die Atomenergienutzung sehen, was angesichts der ungelösten Atommüllproblematik, der laufenden radioaktiven Emissionen und der strahlenden Atomruinen Tschernobyl und Fukushima absurd erscheint“, sagt Patricia Lorenz, Atom-Sprecherin von GLOBAL 2000. „Auch die Verm >| (www.global2000.at, 9.12.21)
Psychologie: Was Menschen überzeugt, ihr Verhalten zu ändern Impfen, Sport, Ernährung: Wie lässt sich Verhalten in wünschenswerte Richtungen lenken? Eine große Auswertung zeigt, dass nicht alle Motivationshilfen wirken. (www.sueddeutsche.de, 9.12.21)
Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen. (www.infosperber.ch, 9.12.21)
Freude herrscht: Der Bau des ewz-Kleinkraftwerks Adont ist nach nur rund eineinhalb Jahren abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgt im Frühling 2022. Das Kraftwerk wird jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) Naturstrom produzieren. @ewz_energie (bit.ly, 9.12.21)
Bleiben wir bei den Fakten: Studie über Postfaktische Demokratie Hat die Politik noch einen Bezug zu den Fakten? Nach einer Studie der Universität Bamberg bezweifeln das vor allem Politiker selbst. Die Empörung darüber lässt allerdings nicht nach. (www.faz.net, 9.12.21)
Für eine verantwortungsvolle Forschung zu mariner Kohlendioxid-Entnahme Die Verringerung von Treibhausgasemissionen und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind die oberste Priorität der globalen Klimapolitik. Da die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) jedoch noch immer steigen, ist es mittlerweile fast unmöglich, die bei der Weltklimakonferenz von Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen, ohne zusätzlich zur massiven Reduzierung der Emissionen auch CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Der Ozean rückt als Teil neuer Methoden für die Entnahme von Kohlendioxid immer mehr in den Fokus der nationalen und internationalen Forschung: Er puffert nicht nur auf natürliche Weise einen großen Teil der von Menschen verursachten CO2-Emissionen ab – sondern liefert auch zusätzliche Optionen für eine verstärkte Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre. - Zwei jetzt erschienene Berichte der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (NASEM) und des Aspen Institute fassen das derzeitige Wissen über marine CO2-Entnahme-Methoden zusammen und zeigen konkrete Wege für eine verantwortungsvolle Erforschung und Entwicklung vielversprechender mariner CDR-Konzepte auf. „Eine wichtige Botschaft des NASEM-Reports ist, dass Forschung nicht nur naturwissenschaftliche Fragen zur Wirksamkeit und Nebenwirkungen verschiedener mariner CO2-Entnahme-Methoden untersucht >| (www.geomar.de, 9.12.21)
Unser Fraktionspräsident Markus Kunz zum Kompromiss: «Manchmal ist das Gute der Feind des Besseren. In einer Demokratie müssen Sie Mehrheiten finden.» @GrueneZuerich (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
So soll die Mobilität auch für Pendler bezahlbar bleiben Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann der Umstieg bei der Mobilität vor allem für Pendler attraktiv gestaltet werden? Darüber debattiert der Bundestag hier live. (www.welt.de, 9.12.21)
Utopia Anti-Foodwaste-Poster: Jetzt als Weihnachtsgeschenk bestellen Der beste Weg, um Lebensmittelverschwendung zu stoppen: Mehr darüber zu wissen, wie lange viele Nahrungsmittel tatsächlich haltbar sein können. Dabei hilft jetzt das Anti-Foodwaste-Poster von Utopia. - Der Beitrag Utopia Anti-Foodwaste-Poster: Jetzt als Weihnachtsgeschenk bestellen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 9.12.21)
Im neuen Podcast von @JudithWernli diskutieren wir Wahrnehmung, Politik und Lösungen im Klimaschutz, warum wir uns oft selber im Weg stehen, und warum es sich trotzdem lohnt, den Klimawandel anzupacken und die Zukunft gemeinsam zu gestalten. @Knutti_ETH (gemeinsamindiezukunft.ch, 9.12.21)
Deutschlands geopolitische Geisterfahrt – jetzt muss Olaf Scholz ans Steuer Wladimir Putin schleifte die Demokratie und begann Kriege – aber Gerhard Schröder und Angela Merkel hielten ihre Hand über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Was macht Olaf Scholz? Schon am ersten Tag seiner Amtszeit setzen die USA den neuen Kanzler massiv unter Druck. (www.welt.de, 9.12.21)
Stadtzürcher Klimaziel: Klimastreik entsetzt Der Klimastreik Zürich ist wütend über den heutigen Entscheid der Stadtzürcher Umweltkommission. Obwohl SP, Grüne, AL, EVP und die GLP eine Mehrheit haben, sind diese von ihrer eigenen Forderung nach netto Null Treibhausgasemissionen bis 2030 abgerückt. Die 1.5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens wird mit dem Plan der Umweltkommission und des Stadtrats in weite Ferne rücken. Dieser hat zur Folge, dass mehr Menschen unter noch schlimmeren Folgen der Klimakrise leiden werden. (mailchi.mp, 9.12.21)
Ein Kiez sieht grün Eine Initiative hat den Kunger-Kiez in Treptow lebenswerter gemacht. Gemeinsam mit den Nachbarn soll das Viertel nun klimaneutral und nachhaltig werden (www.tagesspiegel.de, 9.12.21)
1,4 Millionen Retourpakete mit Neuware vernichtet 46 Millionen von insgesamt 139 Millionen im Vorjahr an heimische Privathaushalte verschickten Paketen wurden wieder retourniert. Das geht aus einer Untersuchung von Greenpeace zu Retouren im Online-Handel hervor. Rund 1,4 Millionen zurückgeschickte Pakete im Bereich Kleidung und Elektronik wurden demnach von Amazon und Co. vernichtet. Die Umweltschützer fordern daher von der österreichischen Bundesregierung ein Vernichtungsverbot für neuwertige Ware. (www.krone.at, 9.12.21)
Erneuerbare Energie: Der Ökostromschwund Die meisten großen Anbieter verkaufen viel weniger grünen Strom als es bisher schien. Höchste Zeit, dass Kunden einen genaueren Blick auf ihre Stromrechnung werfen. (www.zeit.de, 9.12.21)
#Axpo hat in volatilem Marktumfeld ein gutes Ergebnis erzielt. Ambition: Weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur #Energiewende leisten. #BMK @axpo (axpo.com, 9.12.21)
Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung - - - Damit die Energiewende gelingt, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch reduziert werden. Ein Ansatzpunkt ist es dabei, den Aufwand für die Warmwasserbereitung zu verringern bzw. die dafür notwendige Wärmeenergie aus „grünem Strom“ zu gewinnen. Denn der Anteil des Wärmebedarfs privater Haushalte liegt für Trinkwasser warm im Durchschnitt bei rund 19% [1], in Effzienzhäusern sogar noch höher. Dass die Elektrifizierung der Warmwasserbereitung über dezentrale Durchlauferhitzer aber kein Königsweg ist, wird bei einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas unter Einbeziehung der Aspekte Trinkwasserhygiene, Energieeinsatz, Bau- und Betriebskosten sowie Komfortanspruch deutlich. - Das 2021 novellierte Klimaschutzgesetz sieht eine weitere, deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen für den deutschen Gebäudesektor vor. Als neues Emissionsziel für 2030 sind nun 67 Mio. t CO2-Äquivalent festgeschrieben. Das soll jedoch nur ein markanter Meilenstein zur CO2-Neutralität im Jahr 2045 sein: In der Konsequenz ist der Einsatz fossiler Brennstoffe mittelfristig noch stärker zu reduzieren als ohnehin bereits geplant. Aufgrund des wachsenden Anteils Erneuerbarer Energien am deutschen Strommix besteht daher die Hoffnung, dass mit zunehmender Elektrifizierung >| (www.ikz.de, 9.12.21)
Produktion Organischer Photovoltaik wird klimafreundlicher Das Bundesumweltministerium fördert die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen. Das neue Verfahren spart Material sowie große Mengen an CO2 und ermöglicht den Verzicht auf seltene Schwermetalle. (www.energiezukunft.eu, 9.12.21)
Jedes dritte Paket geht retour: Konsumrausch mit schweren Nebenwirkungen Die Schattenseite des geradezu explodierenden Online-Handels: Verramschung und Vernichtung von rückgesendeter Kleidung und retournierten Elektronik-Artikeln. (www.diepresse.com, 9.12.21)
Auf ins elektrische Zeitalter Die grundlegende Revolution des Energiesystems ist kaum mehr aufzuhalten. Flankiert von konsequenter Klimapolitik könnte grüner Strom schon bis 2050 zum günstigsten Energieträger werden und knapp drei Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken. (www.energiezukunft.eu, 9.12.21)
Der EU-Klimazoll könnte sich als Illusion erweisen Der geplante CO2-Grenzausgleich kann leicht unter Protektionismusverdacht geraten. Ein Bürokratiemonster ist er ohnehin. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 9.12.21)
KOMMENTAR - Die Demokratie hat ihre frühere Strahlkraft verloren – sie braucht dringend neue Siege Seit Jahren erleidet die Demokratie weltweit einen Rückschlag nach dem anderen. Autokratien wie China und Russland fühlen sich im Aufwind. Diesen Trend will Joe Biden zu Recht umkehren – die Ukraine ist dabei die erste konkrete Kraftprobe. (www.nzz.ch, 9.12.21)
Klimaneutrale Stahlindustrie: Nun endet die Ära der Hochöfen Der Ausstieg aus der Kohle bedeutet das Ende für die Stahlherstellung im Hochofen. - Komplett neue Anlagen müssen gebaut werden; das braucht viel Geld, viel Strom und sehr viel - Wasserstoff. (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
Klimaschutz: Robert Habecks große Aufgabe Ausstieg aus der Kohle, Ausbau der erneuerbaren Energien, Vereinfachung der Genehmigungsverfahren: Der Klimaschutz ist eine der größten bereits absehbaren Baustellen der neuen Koalition - und alles muss schneller gehen als bisher. (www.sueddeutsche.de, 9.12.21)
Grüne Zukunft der Stadt Zürich: Zürcher Linke gibt ihr Klimaziel 2030 auf – für einen Kompromiss Ein vertrauliches Papier zeigt den Zürcher Klimadeal von Mitte-links. Lob gibt es von Klimaforscher Reto Knutti. (www.tagesanzeiger.ch, 9.12.21)
Taxonomie: EU legt Kriterien für nachhaltige Investitionen fest Seit Monaten ringen die EU-Staaten darum, ob Atomkraft und Gas als nachhaltig gelten sollen. Kriterien für Wasserkraft, Bioenergie und anderes wurde nun stillschweigend angenommen. (www.faz.net, 9.12.21)
Nachhaltig und vom Staat gefördert: die neusten Dyson Händetrockner Dyson bietet die schnellsten HEPA-gefilterten Händetrocker für umweltfreundliche Waschräume. Selten war die Nachfrage so groß wie in diesem Jahr, denn die vom Staat geförderten Dyson Airblade Händetrocker bieten Unternehmen und öffentlichen Institutionen eine kosteneffiziente Lösung für eine optimale Handhygiene, die zusätzlich den ökologischen Fußabdruck senkt. (www.umweltdialog.de, 9.12.21)
Grüner Wasserstoff aus Neuseeland Um den Klimawandel zu begrenzen, sind weltweite gemeinsame Anstrengungen notwendig, und es müssen internationale Allianzen geschmiedet werden. Koordiniert von Dr. Paul Jerabek (Helmholtz-Zentrum Hereon) und Prof. Sally Brooker (University of Otago in Dunedin) nahm nun eine bilaterale Wasserstoffallianz zwischen Neuseeland und Deutschland ihre Arbeit. (www.umweltdialog.de, 9.12.21)
Bundesrat und Parlament empfehlen Volksinitiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» zur Ablehnung und befürworten indirekten Gegenvorschlag Am 13. Februar 2022 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung». Sie verlangt, dass Tabakwerbung überall dort verboten ist, wo Kinder und Jugendliche sie sehen können, zum Beispiel in der Zeitung, auf Plakaten, im Internet, im Kino, in Kiosken oder an Veranstaltungen. Bundesrat und Parlament geht die Initiative zu weit. Sie stellen ihr einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber, der ebenfalls den Jugendschutz verstärkt. (www.admin.ch, 9.12.21)
Diese 8 Länder investieren das meiste Geld in die Energiewende - Der Klimawandel ist real – und mit ihm die steigenden Gefahren für unsere Erde. Deshalb ist es wichtig, dass alle Staaten rund um den Globus die Energiewende einläuten. Wir stellen dir die acht Länder vor, die das meiste Geld in erneuerbare Energien und Co. investieren. - - Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 2015 in Paris haben sich alle Staaten der Erde auf das sogenannte 1,5-Grad-Ziel geeinigt. - Konkret geht es darum, den menschengemachten Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Die Rechnung beginnt dabei mit der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Ende liegt im Jahr 2100. - Diese 8 Länder investieren das meiste Geld in die Energiewende - Nicht zuletzt die Diskussionen rund um die Weltklimakonferenz in Glasgow im Jahr 2021 haben gezeigt, dass (fast) alle Staaten der Welt die Energiewende noch zu langsam angehen. Das gilt auch für Deutschland. - Deshalb haben die Marktforscher von Statista einmal untersucht, welche Länder der Welt im Jahr 2020 das meiste Geld in die Energiewende gesteckt haben. Dabei geht es um Investitionen in erneuerbare Energien, elektrifizierte Wärme und Verkehr, Energiespeicher, CCS und Wasserstoff. - In unserem wöchentlichen Ranking wollen wir dir die acht Länder vorstellen, die das meiste Geld in die Bekämpfung des Klimawandels s >| (www.basicthinking.de, 9.12.21)
Demokratiegerechte Schweizer Leitmedien vs. polarisierende Techkonzerne? Die Corona-Pandemie wirft ein Schlaglicht auf vieles, was bereits zuvor im Argen lag. Dazu gehört der problematische Zustand der schweizerischen (Medien-)Öffentlichkeit. Seit Jahren wird die für unsere Demokratie unentbehrliche «journalistische Infrastruktur» durch profitgetriebene private Medienunternehmen und eine eher defensiv agierende SRG ausgedünnt. Die US-Techkonzerne fördern mit ihren «Social Media»-Plattformen Fake News, Hassreden und Filter-Bubbles. Vor diesem Hintergrund findet am 13. Februar 2022 die Abstimmung über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» statt. Ein guter Zeitpunkt also, um einen differenzierten Blick auf die hiesige Medienlandschaft zu werfen. (www.denknetz.ch, 8.12.21)
Nötig ist eine Art globale Zentralbank gegen den Klimawandel Das Problem der Treibhausgase ist gigantisch, gewählte Politiker sind überfordert. Es braucht jetzt eine globale Behörde mit Legitimität und Autorität, die diesen Kampf koordiniert. (nzzas.nzz.ch, 8.12.21)
Neue Flugkraftstoffe sollen Emissionen senken Airbus und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erweitern ihre Kooperation bei der Forschung zum Klimaschutz im Luftverkehr. (www.energie-und-management.de, 8.12.21)
Probleme mit der EU haben Folgen für Meteo Schweiz Brüssel verzichtet auf das Know-how der Schweiz. Das Parlament reagiert darauf trotzig. | Stürmische Zeiten in der europapolitischem Grosswetterlage. Als nicht assoziiertes Land kann die @meteoschweiz nicht mehr an wichtigen europäischen Projekten teilnehmen. «Destination Earth» ist eine Datengrundlage für Entscheidungsträger und Forschung. @Knutti_ETH (www.nzz.ch, 8.12.21)
Das sind die Erwartungen an den neuen Bundeskanzler Olaf Scholz will mit seiner Ampel Deutschland verändern. Bezahlbarer Wohnraum, niedrigere Benzinpreise und mehr Klimaschutz – die Deutschen haben hohe Erwartungen. Dass Scholz die erfüllen kann, daran glauben jedoch nur wenige. (www.welt.de, 8.12.21)
Radikales Mitgefühl im Postwachstumskontext Wo positioniert sich das Konzept des „Radikalen Mitgefühls“ in Bezug auf Nachhaltigkeit und Selbstfürsorge? Lena Schützle möchte eine Unterhaltung darüber anregen, was Mitgefühl im politischen Kontext bedeutet und wie es – auch in der Postwachstumsbewegung - kultiviert werden kann. (www.postwachstum.de, 8.12.21)
Schiene oder Straße: Lässt sich die Verkehrswende errechnen? Finanzierungsentscheidungen auf rein politischer Grundlage? Ein Kostenvergleich von Schiene und Straße ist ungemein komplex. Schon jetzt debattieren Experten heftig über die Methoden der Bepreisung. (www.faz.net, 8.12.21)
Am Freitag erscheint @EWGnetwork’s neueste Studie "100% #ErneuerbareEnergien für Berlin-Brandenburg bis 2030". Bereits heute habe ich im Interview mit dem @DLF_Umwelt besprochen, wie die Vollversorgung aller Energiesektoren mit #EE @HJFell (www.deutschlandfunk.de, 8.12.21)
Essai pratique des ventilateurs de fenêtres Lorsqu'il s'agit d'alimenter les appartements en air frais sans système de ventilation classique, qui demande beaucoup d'espace et d'argent, les systèmes d'évacuation d'air avec ventilateurs de fenêtres sont l'une des alternatives possibles. Cependant, nos connaissances sur les avantages et les problèmes de ces diffuseurs d'air intégrés aux fenêtres sont encore insuffisantes. Une étude a désormais examiné les ventilateurs de fenêtres en réalisant des mesures dans huit appartements et une enquête auprès des résidents au sujet de leurs expériences. Les chercheurs ont pu montrer que les ventilateurs de fenêtres offrent une protection suffisante contre l'humidité lors du remplacement des fenêtres dans les bâtiments existants et peuvent également permettre un renouvellement d'air hygiénique. La condition préalable pour y parvenir est une planification et un contrôle minutieux du système d'extraction pendant la phase initiale d'exploitation. (energeiaplus.com, 8.12.21)
Startup-Gründer prophezeit: Autarke Solarautos brauchen bald keine Ladestationen mehr William Cobb arbeitete als Ingenieur bei General Motors und präsentierte bereits im Jahr 1955 das Miniaturmodell eines Solarautos. Umgesetzt wurde die Idee dann allerdings nicht. Stattdessen setze GM auch weiterhin beinahe ausschließlich auf Verbrennungsmotoren. Ende der 1980er Jahre wurde das Thema dann von der Wissenschaft wieder aufgegriffen. So fand im Jahr 1987 erstmals die World Solar Challenge statt. Die Aufgabe: Mit selbst konstruierten experimentellen Fahrzeugen rund 3.000 Kilometer durch die australische Wüste fahren. Dies führte immer wieder zu spannenden Konstruktionen. So baute ein Team der Hochschule Bochum im Jahr 2011 ein Auto namens SolarWorld GT, das nicht nur die australische Wüste durchquerte, sondern anschließend auch noch auf Weltreise ging. Im Schnitt legte das Auto dabei rund 130 Kilometer am Tag zurück, ohne jemals eine Ladestation ansteuern zu müssen. Spätestens seit dem ist klar: Grundsätzlich lassen sich Fahrzeuge alleine mit der Energie der Sonne antreiben. (www.trendsderzukunft.de, 8.12.21)
Wie grün können Batterien für die bevorstehende Batterieära werden? Stellt der exponentielle Bedarfsanstieg an Batterien auch eine Wachstumschance für grüne Batterien dar? | Die Batterie ist spätestens durch den Wandel hin zur Elektromobilität stärker ins Rampenlicht getreten. Kommerziell erhältlich sind Lithium-Ionen-Batterien (LIB) seit 1991, nachdem Sony diese erstmals in Produkten der Unterhaltungselektronik einsetzte. In den Folgejahren revolutionierten LIB durch ihre vergleichsweise hohe Speicherkapazität sowie die gute Wiederaufladbarkeit eine ganze Branche und ebneten damit den Weg für u.a. Smartphones, Laptops, etc., indem sie die benötigte Energie in einem kompakten Format bereitstellten. | Inzwischen spielt die Batterie eine noch viel wichtigere Rolle als eine Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Transformation der Automobilindustrie und damit auch der Energiewende. Denn nach der Energiewirtschaft erzeugt der Verkehrssektor und darunter insbesondere der motorisierte Individualverkehr die größten CO2-Emissionen. Charakterisierung … (blog.innovation4e.de, 8.12.21)
Ampel | Wollte Olaf Scholz nicht eigentlich Klimakanzler werden? Nach 16 Jahren Angela Merkel hat Deutschland ein neues Regierungsoberhaupt sowie eine rot-gelbe Koalition mit grünem Anhängsel. Was ist von Olaf Scholz zu erwarten, wenn wohl kaum eine echte gesellschaftliche Transformation? (www.freitag.de, 8.12.21)
Volksabstimmung Im Kanton Zürich klar gegen Erdöl- und Erdgasheizungen Ein überraschend starkes Ergebnis lieferte die Volksabstimmung vor kurzem im Kanton Zürich für den Klimaschutz. Mit 62 % stimmten die Züricher*innen für die Abschaffung von Erdöl- und Erdgasheizungen. | Das Hauptziel des neuen Energiegesetzes ist, dass fossile Heizungen am Ende ihrer Lebensdauer durch umweltfreundliche Varianten wie Wärmepumpen oder Fernwärme ersetzt werden. Auch Biogas wäre zulässig. | Noch immer verursachen die 120 000 Erdöl und Erdgasheizungen etwa 40% aller CO2 Emissionen im Kanton. Dennoch werden im Kanton Zürich aktuell mehr als die Hälfte aller Heizungen durch fossile Heizsysteme ersetzt. Damit ist mit dem erfolgreichen Volksentscheid nun Schluss. Weiter sollen die Subventionen für den ökologischen Umbau von Häusern von 45 auf 65 Millionen jährlich erhöht werden. | In der Schweiz gibt es schon andere erfolgreiche Kantone. In Basel-Stadt wurde mit dem neuen Energiegesetz 2017 quasi ein Verbot von Öl- und Gasheizungen erlassen. Seither hat der Anteil an … (hans-josef-fell.de, 8.12.21)
Homeoffice: Wer beim Arbeiten zuhause am meisten Geld spart Wer während der Pandemie zu Hause arbeitet, heizt mehr, gibt aber weniger Geld fürs Pendeln aus. Eine neue Studie zeigt, dass Besserverdiener stärker vom Homeoffice profitieren — nicht nur finanziell. (www.wiwo.de, 8.12.21)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für HeatResilientCity Der Projekt-Verbund „HeatResilientCity“ erforscht, wie sich Städte und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Seine Arbeit wurde jetzt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 8.12.21)
Don't kill the messenger! | WWF warnt vor zunehmender Umweltkriminalität und fordert wirksamen Whistleblower-Schutz Umweltkriminalität ist nach Produktpiraterie und dem Drogenhandel laut Interpol inzwischen das drittgrößte Geschäft des Organisierten Verbrechens weltweit und fußt maßgeblich auf Korruption. Darauf weist der WWF anlässlich des Welt-Anti-Korruptionstages der Vereinten Nationen am Donnerstag hin. „Ob Wildtierhandel mit bedrohten Arten, illegale Fischerei, die unregulierte Förderung von Edelmetallen oder verbotene Waldrodungen — die Liste unterschiedlicher Umweltverbrechen ist lang. Gemein haben sie, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter staatlicher Stellen häufig beide Augen zudrücken oder gar von ihnen profitieren. Korruption heizt die weltweite Umweltzerstörung an und gefährdet damit ganz direkt unsere Lebensgrundlagen“, sagt Katharina Lang, Projektmanagerin für Forest Crime beim WWF Deutschland. | Der größte Treiber hinter dieser Entwicklung sei der illegale Holzhandel. Interpol schätzt den Anteil von illegalem Holz im globalen Handel auf bis zu 30 Prozent. … (www.wwf.de, 8.12.21)
Vereinfachte Vergütung von Solarstrom [Medienmitteilung 2. Dezember 2021] Die Höhe der Vergütung von Solarstrom ist heute ein bunter Flickenteppich. Das Kalkulieren der Preise ist nicht nur für die Verteilnetzbetreibenden ein grosser und vermeidbarer Aufwand, sondern die unterschiedlichen Vergütungen auch Ärgernis für viele PV-Anlagenbetreibende. Ein neues Konzept vom Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE, einer Fachgruppe der SSES, schlägt vor, den Solarstrom über eine zentrale Stelle zu vergüten. Dies würde den administrativen Aufwand verringern und faire sowie stabile Tarife garantieren. Damit wird die Investitionssicherheit in Solarenergie und gleichzeitig der dringend notwendige Ausbau gestärkt. (www.vese.ch, 8.12.21)
Trotz Energiewende: Geldquellen für Öl versiegen nicht Öl, Gas und Kohle werden am Aktienmarkt zunehmend kritisch gesehen. Doch abseits der Börse pumpen Großinvestoren Milliarden in die Branche. (www.faz.net, 8.12.21)
Urs Dahinden: «Die gedruckte Zeitung wird zu einem Nischenprodukt für eine kleine Elite» Das Fragebogeninterview über Mediennutzung — heute mit Urs Dahinden, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Fachhochschule Graubünden. Er sagt, wichtiger als die Frage, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe sei «die Frage, wie lange wir noch Medien haben, welche uns mit qualitativ hochstehender Information versorgen, unabhängig von der medialen Form». Er sieht die gedruckte Zeitung zu einem Nischenprodukt für eine kleine, wohlhabende Elite werden. «Die Medienhäuser haben leider noch sehr wenig Phantasie in diese Richtung entwickelt, wie ein attraktives hybrides Medium aussehen könnte.» Die grosse Knacknuss bei den Online-Medien sei deren Finanzierung: «Die Mehrheit des Publikums erwartet nach wie vor, dass Online-Inhalte gratis sein müssen und zeigt nur eine sehr geringe Zahlungsbereitschaft.» (www.matthiaszehnder.ch, 8.12.21)
Biodiversität an Land und im Wasser dank einem ganzheitlichen Ansatz schützen Die biologische Vielfalt nimmt heute in einem in der Geschichte der Menschheit noch nie dagewesenen Ausmass ab, von der lokalen bis zur globalen Ebene, was nicht zuletzt das menschliche Wohlergehen bedroht. Dies bedingt ein rasches Handeln, was wiederum ein gutes Verständnis der Biodiversität voraussetzt. In der ökologischen Forschung behindert jedoch eine starke Unterteilung in Disziplinen und Ökosysteme ganzheitliche Lösungsansätze, argumentieren die Autoren und Autorinnen des ersten Syntheseartikels der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity (BGB). Analysen und Massnahmen seien daher oft auf einzelne Lebensräume beschränkt. Genau deshalb hat der ETH-Rat diese Initiative geschaffen, um die Biodiversitätsforschung an Land und im Wasser besser zu vernetzen. … Forschende von WSL und Eawag haben in der ersten Phase der Initiative 2020 gemeinsam Projekte über disziplinäre Grenzen hinweg durchgeführt. So konnten sie Einsichten in die Verknüpfung von Land- und Wasser-Ökosystemen … (www.wsl.ch, 8.12.21)
In der EU könnte die Atomkraft bald als klimafreundlich gelten Die EU-Kommission will bis Jahresende entscheiden, ob Erdgas und Kernenergie als nachhaltige Energien anerkannt werden sollen. Vieles spricht dafür, dass Frankreich den Machtkampf ums Atom gewonnen hat. Eine schlechte Nachricht für die künftige deutsche Regierung, in der die Grünen vertreten sind. (www.nzz.ch, 8.12.21)
Wenn die Festtage zur Last werden – Emotionale Selbstfürsorge Vor den Festtagen kommt in Familienbeziehungen oft eine Hektik auf, die zu emotionalem Stress führen kann. Der Wunsch, möglichst alle Bedürfnisse zu erfüllen und irgendwie allen gerecht zu werden, sorgt für Druck. Wie damit umgehen? (doppelpunkt.ch, 8.12.21)
Littering-Situation – etwas verbessert – Achtsamer Blick auf die Schweiz Nora Steimer, Geschäftsleiterin der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU), über die Vermüllung der Städte. | In den vergangenen zwei «Corona-Jahren» berichteten viele Schweizer Städte und Gemeinden von einer Zunahme des Litterings, was vor allem auf die Lockdowns und die veränderten Prioritäten der Bevölkerung zurückzuführen war: Statt im Restaurant verpflegte man sich mit Take-away-Produkten im Park, Familienfeste wurden an der öffentlichen Grillstelle statt im Wohnzimmer gefeiert und die Sorge um die eigene Gesundheit liess den Umweltschutz in den Hintergrund treten. Die neuste Umfrage der IGSU zeigt nun aber, dass sich die Littering-Situation wieder stabilisiert hat. Die Umfrage wurde dieses Jahr zum sechsten Mal durchgeführt. 2020 konnten aufgrund der Pandemie keine Daten erhoben werden, weshalb kein Direktvergleich mit dem Vorjahr möglich ist. Zudem wurden die Daten dieses Jahr erst ab Juni 2021 erhoben, als gewisse Lockerungen bereits zu einer Normalisierung … (doppelpunkt.ch, 8.12.21)
Fünf Schritte zum Mentoringprogramm im Unternehmen Kommunikation wird persönlicher — nicht nur nach außen, sondern vor allem auch nach innen. Besonders junge Mitarbeitende wünschen sich Mentoren oder Mentorinnen im Unternehmen für ihre Fragen und Anregungen, sowohl zum Einstieg in den Job als auch zur Weiterentwicklung ihrer Karriere. Der intensive Austausch zwischen Mitarbeitenden lohnt sich auch aus Unternehmenssicht: Wissen und Erfahrungen werden geteilt und weiterentwickelt, neue Kommunikationswege etabliert und Möglichkeiten für alle eröffnet. Wir zeigen in fünf Schritten, wie Unternehmen ein Mentoringprogramm aufsetzen können. | Schritt 1: Das Reiseziel – Ziele definieren | Schritt 2: Die Routenplanung – Den Mentoringprozess planen und strukturieren | Schritt 3: Die Reisebegleitung – Gutes Mentoring will gelernt sein | Schritt 4: Die Reisegruppe – Mentoren und Mentees “matchen” | Schritt 5: Die Ankunft – Ein Blick zurück — und nach vorne (www.newsaktuell.de, 8.12.21)
Turning off half of city lights at night could cut bird mortality by up to 60 percent | The highest mortality counts happen on windy nights during large migration events–when the highest number of lights were left on. Like an insect attracted to a bug zapper, artificial light is harming migratory birds by throwing them off course and causing deadly collisions. Now, a new study highlights just how beneficial switching off the lights can be. The work, published in the Proceedings of the National Academy of Sciences, analyzed decades of bird collision and lighting data at McCormick Place Lakeside Center in Chicago, Illinois. | Building collisions are the second leading human-driven cause of fatalities among birds in North America and have substantially contributed to hundreds of millions of deaths every year. Because decreasing artificial lighting is increasingly recognized as an important step toward lowering collisions, lights-out campaigns are gaining popularity. | To understand the factors that play the biggest role in bird fatalities and the relationship between building lights and bird deaths, the research team developed a mathematical model using 21 years of seasonal bird collision data … (www.anthropocenemagazine.org, 8.12.21)
Klimaneutralität in Berlin ist machbar! | Vorstellung der Studie „Berlin Paris-konform machen“ – eine Veranstaltung des BUND Arbeitskreises Klima und Erneuerbare Energien Berlin kann in den nächsten 20 bis 25 Jahren klimaneutral werden. Zu diesem Ergebnis kommt die von der Berliner Senatsverwaltung in Auftrag gegebene Studie „Berlin Paris-konform machen“, die Prof. Bernd Hirschl am 2. Dezember während einer Veranstaltung des BUND Berlin vorstellte. | Bei der Studie handelt es sich um ein Update der bereits 2015 herausgegebenen Studie, die unter anderem vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zusammengestellt und im September 2021 veröffentlicht wurde. In ihr werden realistisch plausible Szenarien für die Jahre 2030, 2040 und 2050 zur Erreichung der Berliner Klimaneutralität vorgestellt. Dabei wird auf Maßnahmen und Strategien zur Reduktion von CO2 und deren Auswirkung auf die Berliner Klimaziele eingegangen. | Bisher wurde zu wenig erreicht (umweltzoneberlin.de, 8.12.21)
Energieberatung: Jetzt aufwerten für mehr Klimaschutz „Es ist unverständlich und fahrlässig, warum dies nicht schon längst geschehen ist“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Unser Netzwerk tritt seit vielen Jahren dafür ein, die Energieberatung durch die Anerkennung eines eigenen Berufsbildes aufzuwerten. Dies kann den klimapolitischen Absichten der neuen Bundesregierung nur dienlich sein.“ - Die neue Regierung in Berlin stehe vor einer gewaltigen klimapolitischen Aufgabe: „Alle sind sich einig, dass im Gebäudesektor durch Sanierungen und energetische Optimierungen ein enorm großes Potential für den Klimaschutz gehoben werden kann“, ist Dannecker überzeugt. Dazu werde man aber deutlich mehr Energieberater*innen benötigen, als derzeit zur Verfügung stünden. - Lange Wartelisten für Energieberatung - So mache er die Erfahrung, dass im DEN organisierte qualifizierte Energieberater*innen volle Auftragsbücher haben und auf längere Zeit ausgebucht seien. „Das ist zwar erfreulich“, sagt Dannecker, „wird aber den Herausforderungen und der Größe der Aufgabe nicht gerecht. Es darf nicht sein, dass die Menge der zu bearbeitenden Projekte negative Auswirkungen auf die Qualität der Beratungen hat. Das müssen wir im Sinne der Kunden und Bauherren und im Interesse unseres Berufsstandes unbedingt verhindern!“ - Dannecker verweist zudem da >| (www.enbausa.de, 8.12.21)
Humboldt n: Nachhaltigkeitsinitiative für NRW-Universitäten Universitäten entwickeln Nachhaltigkeitskonzept in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Akademie der Wissenschaften sowie mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums (wupperinst.org, 8.12.21)
Wo ist Windstrom sinnvoll? Wind- und Solarstrom sind günstig, klimafreundlich und sollen künftige Hauptpfeiler der Energieversorgung werden. Doch der Energieertrag ist je nach Region sehr unterschiedlich. Welcher Mix macht Sinn? (www.dw.com, 8.12.21)
Wo ist Windkraft sinnvoll? Wind- und Solarstrom sind günstig, klimafreundlich und sollen künftige Hauptpfeiler der Energieversorgung werden. Doch der Energieertrag ist je nach Region sehr unterschiedlich. Welcher Mix macht Sinn? (www.dw.com, 8.12.21)
Glückauf bei diesem Versuch, die Demokratie auszuweiten Wir @GrueneCH fordern auch in der Schweiz einen Klimarat, als Innovationskraft in unserer parlamentarischen und direkten Demokratie. Mehr Info: @bglaettli (, 8.12.21)
Wer aufhört, profitiert sofort - Jeder zweite Raucher stirbt früher: Vier Fakten über Zigaretten, die Sie kennen sollten - Rauchen steigert das Krebsrisiko, macht Haut und Gefäße alt und schädigt das Herz-Kreislaufsystem. Dennoch rauchen Millionen Deutsche jeden Tag. Diese sechs Dinge sollte jeder von ihnen wissen. (www.focus.de, 8.12.21)
Mobilitätspolitik in Berlin: Im Rückwärtsgang gegen die Wand Im Land Berlin wollen SPD, Grüne und Linke wieder zusammen Verkehrspolitik machen. Was sie dazu in den neuen Koalitionsvertrag geschrieben haben, ist kein Klimaschutz und auch nicht sozial gerecht. Dieser Senat will gar keine Alternativen zum privaten Pkw entwickeln. - (www.klimareporter.de, 8.12.21)
Wie nachhaltige Treibstoffe aus dünner Luft die Energiekrise lösen könnten Es klingt wie Science-Fiction: Eine Raffinerie, die Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft herstellt? Schweizer Forschende behaupten, genau das getan und eine potenziell skalierbare Methode zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe entwickelt zu haben. Ein Schweizer Spinoff arbeitet daran, die Technologie zu kommerzialisieren. James Bond hätte seine wahre Freude daran. Die weisse Installation auf einem Dach im Zentrum von Zürich sieht aus wie eine Satellitenschüssel aus einem seiner Spionagefilme, wie sie aus ihrem Gehäuse herausragt und in den Himmel zeigt. Aber sie verfolgt keine verschlüsselten Botschaften. Das einzigartige Gerät – eine Mini-Solarraffinerie – wurde von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich gebaut. Sie wollen damit zeigen, dass es möglich ist, kohlenstoffneutrale Brennstoffe einzig aus Sonnenlicht und Luft herzustellen. Nach einer zweijährigen Machbarkeitsstudie haben die Forschenden nach eigenen Angaben mit ihrer Demonstrationsanlage... (www.swissinfo.ch, 8.12.21)
Strategie-Schwerpunkte der Stadt Zürich sind gut unterwegs Der Stadtrat hat im Oktober 2018 sechs Strategie-Schwerpunkte festgelegt: neue und optimierte wohnpolitische Instrumente, Tagesschulen, mehr Sicherheit beim Velofahren, Digitalisierung der Verwaltung, Zukunftsformen der integrierten öffentlichen Mobilität und innovative Partizipationsformen. Der Bericht gegen Ende der laufenden Legislatur zeigt: Die Strategie-Schwerpunkte sind gut unterwegs. (www.stadt-zuerich.ch, 8.12.21)
Technologien in der Haustechnik - - - Eine nachhaltige Lebensführung gewinnt für viele Menschen zunehmend an Bedeutung. Auch bei Heizung und Lüftung bestehen große Potenziale, um für den Umweltschutz den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Investitionskosten machen sich langfristig durch einen sinkenden Energieverbrauch bezahlt. Je nach individuellem Bedarf haben Kunden die Wahl zwischen unterschiedlichen Heiz- und Lüftungssystemen. - Wärmepumpen-Technologie - Die Wärmepumpe liegt im Trend – knapp die Hälfte der deutschen Neubauten werden mit dieser zukunftsweisenden Heiztechnik ausgestattet. Sie stellt eine nachhaltige Alternative zur Heizung mit fossilen Brennstoffen dar. Wärmepumpen sind vor allem für moderne, gut gedämmte Gebäude mit hohem Baustandard geeignet. Dabei gilt: Je niedriger das zur Beheizung notwendige Temperaturniveau ist, desto effizienter und umweltfreundlicher arbeitet die Wärmepumpe. - - Die Funktion einer Wärmepumpe basiert auf einem Kreisprozess, bei dem zunächst ein Kältemittel Umgebungswärme aus der Luft, aus dem Erdreich oder aus dem Grundwasser aufnimmt und dabei verdampft – es wird gasförmig. Im zweiten Schritt verdichtet ein Kompressor das gasförmige Kältemittel. Dabei steigt das Temperaturniveau stark an. Danach gibt da >| (www.ikz.de, 8.12.21)
Onlineshopping bleibt Trend: Warum wir Flugscham, aber keine Paketscham spüren Das Bewusstsein für ökologische und soziale Nachhaltigkeit nimmt zu. Beim Shopping setzt sich Paketscham in unserer Gesellschaft allerdings nicht durch. Der Sozialpsychologe Jonas Rees erklärt, warum. (www.faz.net, 8.12.21)
Syrien: Wenn die Zukunft vertrocknet In Ostsyrien müssen die Menschen neben dem Krieg auch katastrophalen Wassermangel ertragen. Schuld haben der Klimawandel und die Türkei. (www.sueddeutsche.de, 8.12.21)
So denkt Tsüri über Netto-Null Insgesamt unterstützen 148 von 152 Personen grundsätzlich das Unterfangen Netto-Null. Aber nicht alle empfinden es ausschliesslich als etwas Positives, was nach den genannten Stichworten nicht überrascht. Trotz der mehrheitlich unterstützenden Haltung zu Netto-Null, ist sich knapp die Hälfte der Befragten unsicher, bis wann die Stadt plant, Klimaneutralität zu erreichen. 52 Prozent tippen mit 2040 richtig. Für die Stadtverwaltung ist Netto-Null bis 2035 vorgesehen. Der Klimastreik fordert 2030 und startete dazu bereits eine Petition. Dieses Ziel wurde ursprünglich auch von der Stadt diskutiert, mit der Argumentation einer schwierigen Umsetzbarkeit jedoch wieder verworfen. Nun stimmen wir im Folgejahr über 2040 ab. Doch wie steht unsere Community zu dieser Jahreszahl? Knapp zwei Drittel der Befragten würden das Netto-Null-Ziel früher ansetzen. Die Option «später» oder «gar nicht» wählte nur ein Bruchteil von sieben Personen. (tsri.ch, 8.12.21)
Rund die Hälfte der Deutschen aufgeschlossen für Atomkraft Die Frage ist höchstumstritten: Soll und kann Atomkraft beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Die Deutschen lehnen das mehrheitlich nicht grundsätzlich ab. (www.tagesspiegel.de, 8.12.21)
New study by the University of Oxford and Lombard Odier examines the predictors of success in a greening world A new report launched today by Lombard Odier and the Smith School of Enterprise and the Environment at the University of Oxford, has found that Germany, the USA and China are the countries set to benefit most from the ongoing transition to a green economy. The report, Predictors of Success in a Greening World, offers a global, 25-year-long perspective on countries' standing in global trade in high-growth green industries. 01/12/21 1 December 2021 - read more + (www.lombardodier.com, 8.12.21)
Bakterien für einen CO2-Kreislauf: Es riecht ein bissel nach Essig Forscher der TU Wien kultivieren Bakterien, die sie als Klimahelden bezeichnen. Die Mikroben bauen CO2-Produkte in neue Stoffe um, die eine sinnvolle Grundlage für Bioplastik und Biotreibstoffe sind: beispielsweise in Essigsäure, Milchsäure oder Ethanol. (www.diepresse.com, 8.12.21)
Wir sind der Bereich Umwelt – mova Nächsten Sommer bauen wir die grösste Stadt im Goms auf. Das Team vom Bereich Umwelt will diese Stadt zusammen mit euch allen so nachhaltig wie möglich gestalten — sei es bei der Menügestaltung, bei den Lagerbauten und vielem mehr. Gleichzeitig entdecken wir die Schönheiten und Geheimnisse der lokalen Natur und setzen uns mit den globalen Herausforderungen auseinander. Bei vielen spannenden Aktivitäten und Workshops könnt ihr Themen rund um Nachhaltigkeit direkt im Goms erleben. | Ich bin Chaja und zusammen mit Monti koordiniere ich die Nachhaltigkeitsmassnahmen im mova. Gemeinsam mit unserem Team arbeiten wir daran, dass wir viele positive und möglichst wenige negative Spuren hinterlassen. Ob in der Verpflegung oder beim Naturschutz, wir versuchen eine Balance zu finden zwischen dem mova als Grossanlass und Umwelt- bzw. Klimaschutz. (www.mova.ch, 8.12.21)
Schreiben im Architekturstudium: eine unterschätzte Fähigkeit? Schreiben, was man in Formen und Materialien ausdrückt: Auch so können Architekt:innen kommunizieren - Von Fabian P. Dahinten - Wir schreiben alle eine Menge im Studium, insbesondere mit unserem Smartphone in irgendwelchen Studiengruppen, um uns über zu umfangreiche Aufgaben zu beklagen oder von der anstehenden Arbeit abzulenken. - Doch wie wichtig ist das Verfassen eines gut gegliederten und angenehm zu lesenden Konzepttextes? Ein Text, der nicht nur etwas beschreibt, sondern die Lesenden für die eigene Idee begeistern kann und sie mitnimmt in die Vision des eigenen Entwurfes? Immerhin geht es bei einer mündlichen Projektpräsentation ja genau um das: „Die Idee zu transportieren“. - Mit Blindtext arbeiten: auf Dauer keine Lösung - Vor Projektabgaben ist die Zeit knapp – immer! Da kann man so gut organisiert sein, wie man möchte. Ein Projekt ist nie wirklich fertig entworfen. Daher gilt es, gut abzuwägen, wie viel Arbeit man in welche Dinge steckt – vor allem fürs Schreiben von Konzepttexten auf Abgabeplänen. Denn spätestens im dritten Semester hat man bemerkt, dass diese Beiträge von den Lehrenden fast nie gelesen werden. Das führte bei zeitlich sehr knappen Abgaben meiner Kommiliton:innen sogar dazu, dass der Text zwar mit ein, zwei korrekten Sätzen startete, dann aber mit „Lorem Ipsum“-Passagen, also mit Blind >| (www.dabonline.de, 8.12.21)
In tests, cars powered by e-petrol pollute the air as much as petrol Running cars on e-fuels, which have been touted as a way to prolong the life of the internal combustion engine, will not alleviate air pollution problems. (www.transportenvironment.org, 8.12.21)
Silicon Valley: Nach Metaverse kommt jetzt das Web3 - - - - - - - Erst war viel vom Metaversum die Rede, im Silicon Valley ist das größere Thema aber das Web3: Es soll ein dezentrales Online-Ökosystem sein, das auf der Blockchain basiert - kontrolliert von Nutzerinnen und Nutzern. Von M. Schuler. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 8.12.21)
Neue Studie: Strategien zur Sicherung von Wasserstoffimporten im 21. Jahrhundert - - - © Erlend Ekseth - unsplash.com - - - - Wie kann Deutschlands künftiger Bedarf an Wasserstoff gesichert werden? Eine neue Studie analysiert, wie sich die Energieimportrisiken auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickeln, und entwirft überwiegend kooperative Strategien zur H2-Importsicherung. - (www.adelphi.de, 8.12.21)
Täglich 150 kleine Photovoltaikanlagen Auf Freiflächen braucht das Bundesland 75 Anlagen jährlich – ein Mix aus Solarparks, schwimmenden Solaranlagen und Agri-Photovoltaikanlagen. Der Ausbaubedarf im Südwesten deckt sich mit einer kürzlich erschienenen Studie der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. - Die neue Ampelkoalition im Bund sieht bis 2030 einen Photovoltaikausbau auf mindestens 200 Gigawatt installierter Leistung vor. Das sonnenreiche Baden-Württemberg mit rund zwölf Prozent Bevölkerungsanteil muss daher seinen Solarstromanlagenzubau entsprechend erhöhen. Im Südwesten sind in den nächsten neun Jahren zusätzlich rund 20 Gigawatt erforderlich. - Koalition mit großen Zielen - Aktuell sind in Deutschland Solarstromanlagen mit rund 60 Gigawatt installierter Leistung errichtet – nach den Plänen der neuen Bundesregierung braucht es bis Ende des Jahrzehnts mehr als dreimal so viel. „Die neue Ampel-Koalition in Berlin zieht die richtigen Konsequenzen für mehr Klimaschutz und hat sich viel vorgenommen“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Solar Cluster Baden-Württemberg. „Ohne den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, werden wir bei der Treibhausgasreduktion nicht vorankommen. Nun müssen die bestehenden Regelungen zur Umsetzung sehr schnell angepasst und Hemmnisse abgebaut werde >| (www.enbausa.de, 8.12.21)
Wasserdampf wird korrekt als Problemabgas in den Flughöhen angegeben; Grund: der #Treibhauseffekt der langlebigen Kondensstreifen. #Fliegen mit #Wasserstoff erzeugt aber viel Wasserdampf als Abgas. Und nun? @klima_netz (twitter.com, 8.12.21)
Die @StadtZuerich hat ein Klimaziel. Erfahre heute wie sie #NettoNull bis 2040 erreichen will. Es braucht es Veränderungen und uns alle! @Faircustomer (online-adventskalender.info, 8.12.21)
Interview zu Schweizer Energieversorgung: «Dass Gaskraft ökonomisch Sinn ergeben kann, hat uns überrascht» Es lohne sich, zweigleisig zu fahren, sagt ETH-Energieexpertin Gabriela Hug. Die Schweiz soll schnell deutlich mehr Solarstrom zubauen aber auch den Einsatz von Gaskraftwerken prüfen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.12.21)
SIA 384/6 und SIA 118: Warum #Bauherrschaften bei einer #Bohrung für eine #Erdwärmesonde auf diese Normen achten sollten und andere Tipps von Rita Kobler, Spezialistin für erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie im Kassenst @BFEenergeia (www.srf.ch, 8.12.21)
65 Länder weltweit werden künftig mit zunehmender Unterernährung konfrontiert sein. Grund dafür ist der Rückgang der Fischbestände durch Überfischung und Klimawandel. Dadurch nehmen die Fischbestände immer mehr ab – vor allem dort wo diese bereits jetzt am wenigsten ausreichend sind. Zu diesem Schluss kommen Forschende, die über achthundert Fischarten aus 157 Ländern analysiert haben. (www.higgs.ch, 8.12.21)
Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse: Blauer Himmel? Nicht bei uns Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der Sterne. mehr... (taz.de, 8.12.21)
Globaler Stresstest für die Meinungsfreiheit Ein Grundpfeiler der Demokratie gerät ins Wanken. Auf der ganzen Welt finden sich Regierungen, die das Recht auf freie Meinungsäusserung nicht schützen. Einzelne und Gruppen äussern sich im Namen der Meinungsfreiheit hasserfüllt und diskriminierend. In der Schweiz fällen die Bürgerinnen und Bürgern immer wieder verbindliche Entscheidungen über die Meinungsfreiheit. Eine anspruchsvolle Gratwanderung. Im Prinzip sollte alles glasklar sein. Sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 als auch im UNO-Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1966 heisst es in Artikel 19: "Jede und jeder hat das Recht auf freie Meinungsäusserung; dieses Recht schliesst die Freiheit ein, ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut jeder Art zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten, sei es mündlich, schriftlich oder in gedruckter Form, durch Kunst oder durch ein anderes Medium." Und mehr noch: In Artikel 21 heisst es, dass "jede und jeder das Recht hat, an der... (www.swissinfo.ch, 8.12.21)
Effiziente Wärmepumpen | Neue Pumpen-Generation ist auch für den Altbau praktikabel – und dabei außerdem leiser. Bei der Entwicklung von besseren Heizungen braucht es oft einen langen Atem. Die Entwicklungsschritte, die auf der Weltleitmesse für Heizung, der IHS digital in Frankfurt, dieses Jahr vorgestellt wurden, haben es jedoch in sich. Denn die gehypte Wärmepumpe wird nun im Altbau effizienter — und immer leiser, was auch in engen Neubaugebieten gut ankommt. | Die Wärmepumpe ist in den vergangenen Jahren vom Nischenprodukt zum Trendprodukt unter den Heizungen im Privatbau geworden — auch dank guter Förderung. Insgesamt wurden 2020 laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Deutschland 120 000 Geräte verkauft, das war ein Plus von 40 Prozent. | Doch ist die Wärmepumpe "zwar im Neubau das meistinstallierte System, aber nicht im Altbau", sagt Tim Geßler von der Fachzeitschrift "SBZ". … | Nun aber hat die Industrie eine neue Gerätegeneration entwickelt, um Wärmepumpen auch im Bestandsgebäude mit höherem Wärmebedarf effizient zu betreiben, sagt BDH-Hauptgeschäftsführer … (www.badische-zeitung.de, 8.12.21)
Hälfte der Deutschen aufgeschlossen für Atomkraft Eine Umfrage zeigt: Jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass Kernenergie noch eine Zukunft hat. Und rund ein Fünftel findet, dass Atomkraft Solar- und Windenergie gleichgestellt werden sollte. In anderen EU-Ländern ist die Zustimmung noch größer. (www.welt.de, 8.12.21)
Stromversorgung – Wunschdenken überwinden | Eduard Kiener Eine drohende Strommangellage würde in der Schweiz zu immensen wirtschaftlichen und sozialen Schäden führen. Nur auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und auf Importe zu hoffen, ist fahrlässig. (www.nzz.ch, 8.12.21)
Mustervertrag für Kommunenbeteiligung Ab sofort ist ein Mustervertrag für Kommunen und PV-Projektierer verfügbar, derdie kommunale Beteiligung an neu gebauten Freiflächen-Solarparks regelt. Zusammen mit der Initiative Sonne Sammeln gibt es rund um den Vertrag weitere Planungshilfe. (www.energiezukunft.eu, 8.12.21)
Wann ist friedliche Sabotage legitim? Warum friedliche Sabotage und ziviler Ungehorsam etwas einfallslos sind und leider unerwünschte Nachahmer finden könnten. Eine Antwort auf Tino Pfaff. - (www.klimareporter.de, 8.12.21)
Die EU lässt Meteo Schweiz im Regen stehen Brüssel verzichtet auf das Know-how der Schweiz. Das Parlament reagiert darauf trotzig. (www.nzz.ch, 8.12.21)
In der EU könnte die Atomkraft bald als klimafreundlich gelten Die EU-Kommission will bis Jahresende entscheiden, ob Erdgas und Kernenergie als nachhaltige Energien anerkannt werden sollen. Vieles spricht dafür, dass Frankreich den Machtkampf ums Atom gewonnen hat. Eine schlechte Nachricht für die künftige deutsche Regierung, in der die Grünen vertreten sind. (www.nzz.ch, 8.12.21)
Corona-Pandemie sorgt für mehr Nachhaltigkeit Bei 40 Prozent der Deutschen hat die Corona-Pandemie zum Umdenken und zu einem nachhaltigeren Lebensstil geführt. Das zeigt eine neue Umfrage, für die insgesamt rund 10.000 Menschen in zehn Ländern befragt hat. Die Mehrheit der Verbraucher:innen in Deutschland ist demnach davon überzeugt: Jede:r Einzelne kann einen Beitrag im Kampf gegen die globale Erwärmung und für mehr Umweltschutz leisten. Den größten Einfluss, etwas zu verändern, sehen sie bei Unternehmen. (www.umweltdialog.de, 8.12.21)
Kohle mit Baumwollfäden entsalzt Meerwasser Forscher um Andrea Fratalocchi an der King Abdullah University of Science and Technology nutzen Kohle zur Entsalzung von Meerwasser. Als Energiequelle dient dabei ausschließlich solare Wärme, was das Verfahren vor allem für Regionen mit starker Sonneneinstrahlung, die nicht oder nicht ausreichend mit Strom versorgt werden, interessant macht. (www.umweltdialog.de, 8.12.21)
Finanzströme für den Klimaschutz - Welchen fairen Beitrag kann Deutschland leisten, um zum Pariser Klimaabkommen beizutragen, wenn eigene Emissionsminderungen nicht in ausreichendem Maße umgesetzt werden können? (oekonews.at, 8.12.21)
To make carbon taxes fairer and more effective, give people free green services rather than cash | A well designed carbon tax could reduce carbon emissions and poverty at the same time; A new study shows how. Using revenues from a carbon tax to provide free green electricity and transport would reduce carbon emissions much more strongly–and more fairly–than would a carbon tax alone or returning revenues to the public in the form of cash rebates, a new analysis suggests. | The study is part of a growing body of research exploring how to implement carbon taxes in an equitable way. “Policy makers need to ensure that the transition to net zero is socially just and supports wellbeing,” says study team member Milena Büchs, a social scientist and sustainability researcher at Leeds University in the UK. | It's well-known that carbon taxes on everyday resources such as home energy and motor fuel “tend to put higher burdens on low-income compared to high-income households even though the latter contribute far more to climate change than the former,” Büchs says | One potential solution is to return revenues from a carbon tax to the public on an equal-per-person basis. In theory, low-income households (www.anthropocenemagazine.org, 7.12.21)
Czernohorszky: Im Kampf gegen die Klimakrise sind innovative und nachhaltige Energielösungen gefragt – Czernohorszky gratuliert dem Projekt SMART Block Geblergasse zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigt sich hocherfreut über den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit für das Wiener Projekt SMART Block Geblergasse: „Ich möchte allen, die an der Umsetzung des Projekts beteiligt waren, herzlich gratulieren. Der SMART Block Geblergasse steht beispielgebend für innovative und nachhaltige Energielösungen, die wir im Kampf gegen die Klimakrise brauchen. Und er zeigt, dass diese Lösungen nicht nur gut für den Klimaschutz sind, sondern sich auch positiv auf die Wohnqualität auswirken. Projekte wie dieses demonstrieren, dass wir längst über das nötige Wissen und die Mittel verfügen, um die Energiewende voranzutreiben.“ | SMART Block Geblergasse ist das erste Projekt, bei dem ein ganzer Häuserblock im Wiener Altbaubestand nach einer thermischen Sanierung weitgehend auf erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt wurde. Der SMART Block Geblergasse überzeugt nicht nur durch eine innovative Wärmeversorgung, sondern auch durch die Wohnqualität. … (www.wien.gv.at, 7.12.21)
Hochqualifizierte arbeiten vermehrt temporär Mehr Effizienz für Arbeitgeber – mehr Freiheiten für Angestellte: Temporärarbeit für Hochqualifizierte ist gefragt. (www.srf.ch, 7.12.21)
Keine Klima-Tricks mit Humus | Breites Bündnis lehnt Kompensation von Treibhausgasemissionen mittels "Humuszertifikaten" ab und fordert stattdessen Förderung von Humusaufbau CO2-Emissionszertifikate sind kein geeignetes Instrument zum Erhalt und Aufbau von Humus. Über 30 Organisationen und Personen aus Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft haben sich gegen die Generierung von CO2-Emissionszertifikaten als Instrument zum Erhalt und Aufbau von Humus ausgesprochen. Denn es bestünde damit das Risiko, dass Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen durch angeblichen Humusaufbau kompensieren und eigene CO2-Einsparungen vernachlässigen. (www.eco-world.de, 7.12.21)
"Wer Lebensmittel verschwendet, vergeudet wichtige Ressourcen" | „Foodsharing" wird Teil der Abfallvermeidungskampagne "Müll nicht rum" "Die Verschwendung von Lebensmitteln ist enorm. Damit verbunden ist eine erhebliche Vergeudung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen", sagte Klimaschutzministerin Anne Spiegel. "Eine verstärkte Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger ist hier notwendig. Deshalb freue ich mich über unseren neuen Kooperationspartner "foodsharing", mit dem wir das Thema Lebensmittelverschwendung als neuen Schwerpunkt unserer Abfallvermeidungskampagne "Müll nicht rum" präsentieren. (www.eco-world.de, 7.12.21)
App ermöglicht aktive Teilnahme an der Energiewende Smartphone-Nutzer im Landkreis Schwandorf können über eine App des Bayernwerks den heimischen Stromverbrauch mit der örtlichen erneuerbaren Energieerzeugung in Einklang bringen. (www.energie-und-management.de, 7.12.21)
Gegen Gaspreiserhöhung und Mengenrabatt für CO2-Ausstoss In der Fraktionserklärung vom 6. Dezember stellt sich die SP gegen die Erhöhung der Gaspreise für die Winterthurer Bevölkerung. (zuerich.spkantonzh.ch, 7.12.21)
«Swiss Circular Economy of Skills and Competences»: Weiterbildungsplattform soll pandemiebedingte Bildungslücken schliessen Das Institut für Wirtschaftsinformatik an der HSG treibt die Kreislaufwirtschaft von Fähigkeiten und Kompetenzen voran: In Zusammenarbeit mit der Plattform des Startups «Evrlearn» arbeiten ab Februar 2022 die Schweizer Hochschulen EHB, EPFL, UZH, ZHAW sowie die HSG, unter der Leitung von Evrlearn-Gründer Felix Schmid und HSG-Wirtschaftsinformatiker Dr. Roman Rietsche, an der Entwicklung der «Swiss Circular Economy of Skills and Competences» (SCESC). Die von Innosuisse bewilligte Plattform für Weiterbildungen soll allen Menschen eine selbstbestimmte Karriere ermöglichen. (unisg.link, 7.12.21)
ETH Zürich: Rektorin Sarah Springman im Porträt Sarah Springman gehörte immer zu den Besten. Die grösste Herausforderung steht ihr aber noch bevor. (www.nzz.ch, 7.12.21)
Neue Bundesregierung: Wie Annalena Baerbock das Auswärtige Amt umbaut Die designierte Außenministerin holt die internationale Klimapolitik vom Umweltministerium in ihr Haus. Bei Klimakonferenzen wird sie künftig als Chefverhandlerin auftreten. (www.sueddeutsche.de, 7.12.21)
Brunner: Klimaschutz nicht ohne Wirtschaft und Wettbewerb Der neue Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) betonte heute in Brüssel gegenüber ORF.at die Bedeutung von Klimaschutz und sprach dabei von „einer der größten Herausforderungen unserer Generation“. | Allerdings müsste immer auch der Wirtschaftsstandort mitgedacht und die Wettbewerbsfähigkeit vorangetrieben werden: „Diese Kombination ist wichtig und entscheidend“, so der ehemalige Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz. | Bei seinem ersten Zusammentreffen mit seinen EU-Ressortkolleginnen und -kollegen steht auch das von der EU-Kommission vorgeschlagene Klimaschutzpaket „Fit for 55“ auf der Tagesordnung. Brunner sieht darin eine „große Chance für die Wirtschaft“. (orf.at, 7.12.21)
«Yes to less» – Wie die Welt verbessert werden kann «Climate change», «transformation», «circular economy» — Buzzwörter, um die sich die diesjährige TEDxHSG-Ausgabe drehte. Unter dem Motto «Yes to less» zeigten elf Talks spannende Ansätze, um den ökologischen Fussabdruck weltweit zu verringern. Wir haben in einige reingehört. (unisg.link, 7.12.21)
Ausgezeichnet: Bremsenergie treibt Standseilbahn an Die Standseilbahn Magglingen fährt neu mit Bremsenergie und Photovoltaik. Diese Neuheit wurde am 2. Dezember mit dem Europäischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet. Entwickelt hat das preisgekrönte System ein Team des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern. (news.hslu.ch, 7.12.21)
Für eine klimarobuste Landwirtschaft: Forscherinnen plädieren für gemeingutbasierte Saatguterzeugung Auch in diesem Jahr rechnet der Deutsche Bauerverband mit einer unterdurchschnittlichen Erntebilanz: Hagel und Starkregen erschwerten vielerorts die Getreideernte, andere Regionen litten unter Trockenschäden. Wie kann sich die Landwirtschaft fit machen für den Klimawandel? Das fängt schon bei der Herstellung des Saatguts an: Lea Kliem und Stefanie Sievers-Glotzbach aus der Forschungsgruppe „Right Seeds?“ argumentieren im International Journal of Agricultural Sustainability für die Produktion von Saatgut als Gemeingut: Genetische Vielfalt und regional angepasste Sorten gedeihen besser, wenn das Saatgut verbreitet und weiterentwickelt werden darf. Privatwirtschaftliche Interessen und Patentschutz schaden der Vielfalt eher, so die Forscherinnen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und von der Universität Oldenburg. Damit mehr gemeingutbasierte, widerstandsfähige Sorten auf den Äckern und Tellern landen, empfehlen die Forscherinnen langfristige Förderprogramme und … (www.ioew.de, 7.12.21)
Die gefährdete Natter | Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität Die Bayerische Kleinwühlmaus gibt es nicht mehr. Die Purpur-Grasnelke ist vom Aussterben bedroht. Und die Ringelnatter ist gefährdet. Die faszinierende Vielfalt unseres Planeten, die Biodiversität, wird immer kleiner. Laut der Vereinten Nationen sind weltweit eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Die Ursachen sind überwiegend auf die menschliche, degradierende Landnutzung und Umweltverschmutzung zurückzuführen. Mit der „UN Decade on Ecosystem Restoration“ von 2021 bis 2030 könnte nun neue Bewegung in den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen und somit auch den Schutz der Biodiversität kommen. Auch die EU beschäftigt sich im Rahmen der Biodiversitätsstrategie mit so genannten Restoration Targets, die dazu beitragen sollen, Biodiversität zu schützen und wiederherzustellen. Sie stehen ebenso im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts. (www.oeko.de, 7.12.21)
SZ im Dialog: Klimaschutz in der neuen Bundesregierung Wird die Ampel-Koalition die Erwartungen erfüllen können? Eine Online-Veranstaltung der SZ mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek, Klimaforscher Anders Levermann und Aktivistin Anja Paolucci. (www.sueddeutsche.de, 7.12.21)
Der Stoff, aus dem die Energiezukunft kommt Wie kann noch besser Energie gespart werden? Durch eine neue Speichertechnik, die im Bauprojekt «Bachwiesen» in Zürich eingesetzt wird. | In drei Schritten: | Ladung des Batteriespeichers im Haus | Ladung der Wärmespeicher in den Heizzentralen | Ladung des Saisonspeichers | Während die beiden erstgenannten Techniken die Kurzspeicher mit Tag- und Nachtausgleich ermöglichen wird die langfristige Energiespeicherung ausserhalb des Gebäudes stattfinden, und zwar in chemischer Form, mit Wasserstoff. Diese Geräte stehen im Freien und lagern bis 120 kg Wasserstoff, das entspricht einer gespeicherten Energie von 4‘000 Kilowattstunden. | Verbraucht die Siedlung mehr Strom, als die Solaranlage oder die Kurzzeitspeicher liefern können, wird der Saisonspeicher durch einen elektrochemischer Prozess für den benötigten Strom einspringen. So wird aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie und Wasserdampf. Die dadurch entstehende Abwärme dient gleichzeitig der Warmwasseraufbereitung. (blogbgzurlinden.com, 7.12.21)
Eine Baugenossenschaft setzt auf Saisonspeicher Mit einer neuen Speichertechnik kann die Nutzung erneuerbarer Energie optimiert werden. Anhand des Bauprojekts „Bachwiesen“ in Zürich wird gezeigt, wie das funktioniert. | Deshalb soll die überschüssige Solarenergie im Sommer teilweise in den energieintensiven Winter verschoben werden. Das geht mit sogenannten Saisonstromspeichern. Damit soll der Eigenverbrauchsgrad von Strom auf 90% erhöht werden, wie die BGZ wissen lässt. | Das funktioniert in drei Schritten: Ladung des Batteriespeichers im Haus | Ladung der Wärmespeicher in den Heizzentralen | Ladung des Saisonspeichers | Während die beiden erstgenannten Techniken die Kurzspeicher mit Tag- und Nachtausgleich ermöglichen, wird die langfristige Energiespeicherung ausserhalb des Gebäudes stattfinden, und zwar mit Wasserstoff, wie die BGZ schreibt. Die Anlagen stünden im Freien und würden bis 120 kg Wasserstoff lagern. Das entspricht einer gespeicherten Energie von 4‘000 Kilowattstunden. … (www.umweltperspektiven.ch, 7.12.21)
Klimawandel – Die Macht der Lobbyisten Ein Dokumentarfilm zeigt, wie die Erdölindustrie über Jahrzehnte systematisch den Klimaschutz sabotiert. Sie hat zwar nicht bessere Argumente als die Wissenschaft, aber bessere Kommunikatoren — und viel mehr Geld. (www.higgs.ch, 7.12.21)
Klimawandel bedroht Menschenrechte Immer mehr Menschen sind aufgrund von klimatischen Veränderungen in ihren Rechten bedroht. (www.eco-world.de, 7.12.21)
Erhebliche Schadstoffbelastung: Luft in europäischen Städten weiter schlecht - Die große Mehrheit der städtischen Bevölkerung in Europa ist noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt. Das teilte die EU-Umweltagentur EEA heute mit. Die Hauptschuld daran trägt der Mensch.Wie die EU-Umweltagentur EEA heute bekannt gab, sind fast alle europäischen Stadtbewohner noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt. 97 Prozent der urbanen Bevölkerung in den 27 EU-Mitgliedstaaten seien einer Feinstaubkonzentration in der Umgebungsluft ausgesetzt, die über den neuen Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation WHO liege, teilte die EEA am Dienstag in Kopenhagen mit. 94 beziehungsweise 99 Prozent der Stadtbewohner lebten zudem mit Belastungen durch Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon, die jeweils ebenfalls höher als von der WHO empfohlen seien. - Menschen verantwortlich für Schadstoffe in der Stadtluft - Wie es in einem neuen EEA-Bericht hieß, sind menschliche Aktivitäten die Hauptursache hinter diesen gefährlichen Schadstoffkonzentrationen. Die Feinstaubbelastung wird demnach zum Beispiel von den Emissionen aus dem Energieverbrauch, Straßenverkehr, der Industrie und Landwirtschaft befeuert, das Stickstoffdioxid in erster Linie durch den Straßenverkehr. - Der Bericht stellt eine Erweiterung einer Analyse zur europä >| (www.oekotest.de, 7.12.21)
Haus, Hof und Feld an die Folgen des Klimawandels anpassen Ein Team der Boku Wien untersucht, in welch unterschiedlichem Ausmaß sich Österreichs Landwirte auf Klimaveränderungen einstellen. Das Projekt liefert Grundlagen, um Beratungen und Weiterbildungen individuell für jede Landwirtschaft abstimmen zu können. (www.diepresse.com, 7.12.21)
Gewerkschaften und Klimapolitik: Klima contra Arbeit Klimapolitik kann Arbeitsplätze kosten. Aufgabe der Gewerkschaften ist, bei ökologischen Lösungskonzepten an die sozialen Folgen zu erinnern. mehr... (taz.de, 7.12.21)
Der Präsident der #FDPStadtZürich sagt @mehblau hätte der @glpstadtzuerich bei #NettoNull die "Show gestohlen". Beim #Klimaziel geht es aber nicht um Show, sondern Tatsachen. Und bei der Lösungsfindung wart ihr im Dornrös @martina_novak_ (twitter.com, 7.12.21)
Online-Umfrage der Stadt zur betrieblichen Mobilität in Stuttgart Die Stadt Stuttgart hat in einer Online-Umfrage ermittelt, welchen Stellenwert die Optimierung der betrieblichen Mobilität für Stuttgarter Betriebe hat. Die Auswertung der Rückmeldungen von 129 Betrieben aus der Landeshauptstadt zeigt, dass die betriebliche Mobilität einen wichtigen Standortfaktor darstellt. (www.stuttgart.de, 7.12.21)
Und nun: das Klima! Die CDU-Vorsitz-Kandidaten Braun, Merz und Röttgen positionieren sich zur Energiewende und überholen teilweise die Ampel. Die in diesem Jahr gegründete "Klima-Union" sieht hier bereits einen "neuen Markenkern" der CDU. - (www.klimareporter.de, 7.12.21)
Der Berner Automobilzulieferer Feintool macht sich fit für die Elektromobilität Der geplante Kauf des deutschen Konkurrenten Kienle + Spiess ist ein geschickter Zug. Feintool bietet sich dadurch die Chance, einen weiteren Schritt weg vom Verbrennungsmotor zu machen. (www.nzz.ch, 7.12.21)
Umwelt-Fotowettbewerb 2021 „Klimawandel in der Stadt“ – Preisträger stehen fest Welche Folgen hat der Klimawandel in der Stadt? Was bedeuten steigenden Temperaturen für den Wald und die Stadtbäume? Wie können Stadt und Stadtgesellschaft dieser Entwicklung entgegenwirken? Mit diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden des Umwelt-Fotowettbewerbs 2021 zum Thema „Klimawandel in der Stadt“ beschäftigt. (www.stuttgart.de, 7.12.21)
Bundesverfassungsgericht: Regierung in Richterrobe Dass Berlin politische Entscheidungen häufig nach Karlsruhe delegiert, schadet der Demokratie. Es macht Politik langsam und unbeweglich. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 7.12.21)
10 Tipps, die Geld sparen und die Umwelt schonen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und bewusster Konsum – klingt oft anstrengend. Muss es aber nicht sein: Mit diesen zehn einfachen Tipps kannst du deinen Alltag ein klein wenig grüner gestalten. - Der Beitrag 10 Tipps, die Geld sparen und die Umwelt schonen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 7.12.21)
Nur wenige Firmen in Klimaschutz-Rangliste weit oben - - - - - - - Das "Carbon Disclosure Project" wertet aus, wie stark sich Unternehmen weltweit um den Klimaschutz bemühen. In der aktuellen Rangliste tauchen insgesamt 14 deutsche Firmen weiter vorne auf. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.12.21)
Ein gefährlicher Angriff auf gemeinnützige Organisationen Um die Zivilgesellschaft in der politischen Debatte zu schwächen, will Ständerat Ruedi Noser mit einer Motion die Steuerbefreiung aller gemeinnützigen Organisationen überprüfen lassen. | Um die Zivilgesellschaft in der politischen Debatte zu schwächen, will Ständerat Ruedi Noser mit einer Motion die Steuerbefreiung aller gemeinnützigen Organisationen überprüfen lassen. Zahlreiche ExpertInnen und ProfessorInnen befürchten einen Rückschlag für die Schweizer Demokratie, sollte der Nationalrat am Donnerstag dem Vorstoss zustimmen. (www.alliancesud.ch, 7.12.21)
Umstrittene Sammlung – Jetzt spricht das Kunsthaus Zürich – und verteidigt den Bührle-Deal Nach der Kritik am Museum und dem Konter mit einem «Fake News»-Inserat nimmt der Pressesprecher des Kunsthauses erstmals Stellung zum Konflikt. (www.tagesanzeiger.ch, 7.12.21)
Aderklaaer Konglomerat: Heißes Wasser aus dem Untergrund soll Wien mit Wärme versorgen Wenn aktuell von der Energiewende die Rede ist, geht es zumeist um die Art und Weise der Stromerzeugung. Statt Kohle- und Gaskraftwerken sollen hier zukünftig Wind- und Solaranlagen zum Einsatz kommen. Übersehen wird aber die Tatsache, dass rund die Hälfte der Energie als Wärme verloren geht. Beheizt werden müssen nämlich nicht nur Wohnungen und Häuser, sondern es wird auch für zahlreiche industrielle Prozesse Hitze benötigt. Gerade in Mitteleuropa könnte hier die Umstellung der Stromproduktion zum Problem werden. Denn bisher wird hier oft die ohnehin anfallende Abwärme von fossilen Kraftwerken genutzt. Werden Kohle- und Gasmeiler allerdings abgeschaltet, fällt diese Wärmequelle weg. So will die Stadt Wien aus Klimaschutzgründen spätestens im Jahr 2040 die letzte Gastherme vom Netz nehmen. Dann aber müssten die knapp zwei Millionen Einwohner auf andere Art und Weise mit Wärme versorgt werden. (www.trendsderzukunft.de, 7.12.21)
Sicher in die Energiezukunft – SURE rückt Versorgungssicherheit ins Zentrum Wie kann die Energieversorgungssicherheit im künftigen dekarbonisierten Energiesystem gewährleistet werden? Wie kommen wir dorthin und gegen welche Störungen des Systems müssen wir gewappnet sein? Diesen Fragen widmet sich das Konsortium SURE (Sustainable and resiliant Energy for Switzerland) unter Leitung des Paul-Scherrer-Instituts (PSI). Es ist eines von vier Konsortien, welches bei der ersten Ausschreibung von SWEET, des Förderprogramms des Bundesamts für Energie (BFE) den Zuschlag erhalten hat. | SURE-Koordinator Tom Kober, Leiter der Gruppe Energiewirtschaft im Labor für Energiesystemanalysen am PSI, erklärt, wie das Konsortium dabei vorgeht und welche Ziele es verfolgt. (energeiaplus.com, 7.12.21)
Rochade an Notenbank-Spitze – Fritz Zurbrügg geht, die Politik will bei der Nachfolge mitreden Überraschend hat der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank seinen Rücktritt angekündigt. Anlass für Linke und Grüne, einen Klimawandel im Direktorium zu fordern. (www.tagesanzeiger.ch, 7.12.21)
Nur 14 deutsche Firmen mit grünen Bestnoten In einem weltweiten Klimaschutzranking haben nur wenige deutsche Unternehmen besonders gut abgeschnitten. Die Auswahl entscheidet auch über die Aufnahme in grüne Fonds und darüber indirekt auch über den Börsenwert. (www.dw.com, 7.12.21)
IT-Expertin: Online-Hauptversammlungen mit Sicherheitsrisiko Bevor die neue Regierung wie angekündigt dauerhaft digitale Hauptversammlungen ermöglicht, müssen aus Sicht einer IT-Sicherheitsexpertin wichtige Fragen geklärt werden. | Die bisher für Abstimmungen genutzten Online-Wahlsysteme hätten Schwachstellen und seien nicht vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert, erklärte Professorin Melanie Volkamer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Dienstag. «Es fehlen bislang klare Anforderungen an die Sicherheit dieser Systeme und welche Annahmen an die Einsatzumgebung und die Angreifermächtigkeit akzeptabel sind.» Das BSI müsste solche erst einmal entwickeln. (www.zeit.de, 7.12.21)
5 Mythen gegen die Elektromobilität und wie sie widerlegt werden Vielleicht dank der Förderung scheint es mit der Elektromobilität nun doch nach vorne zu gehen. Trotzdem halten sich eine Reihe von Mythen, die man nicht oft genug widerlegen kann, erklärt Hans Urban. | Mythos 1: „Elektroautos brennen ständig“ | Mythos 2: „Stromnetze brechen zusammen“ | Mythos 3: „Durch Elektromobilität gehen Arbeitsplätze verloren“ | Mythos 4: „Warten wir doch auf den Wasserstoff“ | Mythos 5: „Die CO2-Bilanz ist schlecht“ (www.pv-magazine.de, 7.12.21)
Die Wasser-Timeline Die Wasser-Timeline visualisiert die bewegte Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes über die letzten 200 Jahre mit rund 200 Meilensteinen in Bild,Text und Ton. Das Projekt soll aufzeigen, wie technologische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen in Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit zusammenspielen und unter welchen Umständen Paradigmenwechsel im Umgang mit natürlichen Ressourcen möglich werden. Das Projektteam erhofft sich, dass interessierte Kreise die Fallstudie aufgreifen, um den Dialog über nachhaltige Entwicklung auch in anderen Kontexten weiter zu fördern. Die Wasser-Timeline soll als nachhaltiges Informationswerkzeug laufend ergänzt und weiterentwickelt werden. Wir freuen uns hierbei auf Ihre Beiträge und Anregungen! (, 7.12.21)
Windkraft im Gegenwind – eine Stromquelle ohne Rückhalt Gleich zwei Windkraftprojekte werden binnen weniger Tage eingebremst. Dabei spielt Windkraft eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit, weil sie den Grossteil des Stroms im Winter produziert. Suisse-Éole-Vizepräsidentin und Nationalrätin Priska Wismer-Felder (Die Mitte/LU) spricht über gesellschaftliche Akzeptanz und die Zukunft der Windenergie. (www.strom.ch, 7.12.21)
#25 Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? Erstmals regiert in Deutschland eine Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP. Die neue Koalition will eine Klimaregierung sein und verspricht das Einschlagen des 1,5-Grad-Pfads. Sind das wie schon so oft in der Politik leere Versprechen oder gibt es nun tatsächlich einen Aufbruch beim Klimaschutz? Dieser Podcast gibt Antworten und analysiert die Energiewende- und Klimaschutzperformance des Koalitionsvertrags. | Der Koalitionsvertrag der neuen Ampel steht. Aber kann diese Koalition wie versprochen wirklich das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Wie soll die Energiewende flott gemacht werden und wie stark sollen Solarenergie und Windkraft ausgebaut werden? Welche Rolle spielen künftig Wasserstoff und Atomkraft? Gibt es eine echte Verkehrswende und wie sieht die geplante Wärmewende aus? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des Podcasts von Cornelia und Volker Quaschning. (youtu.be, 7.12.21)
Social Media Management 2022: 4 Fakten, die du kennen solltest Von Stories und Live-Shopping, von Instagram bis Tik Tok: Das Social Media Management 2022 steht (wieder einmal) unter neuen Voraussetzungen. Diese vier Fakten sollten dabei alle Social Media Manager für ihre Social-Media-Strategie 2022 beachten. | 220.000 Social Media Posts analysiert | Wie entwickeln sich die sozialen Medien weiter? Welche Netzwerke sind für Unternehmen im Jahr 2022 besonders wichtig? Und: In welcher Form soll der Content dargereicht werden — als Foto, Video oder Story? | Genau mit dieser Frage hat sich Agorapulse in einer Studie beschäftigt, die BASIC thinking exklusiv vorliegt. Dafür haben die Experten für Social Media Management im Zeitraum zwischen Juni und September 2021 insgesamt 220.000 Social-Media-Posts von Unternehmen analysiert. | 1. Instagram ist der Engagement-King | 2. Wenig Posts am Wochenende, viel Engagement | 3. Zwischen 8 und 18 Uhr ist die Konkurrenz am höchsten | 4. Fotos bleiben das wichtigste Content-Format auf Instagram (www.basicthinking.de, 7.12.21)
Der ABB-Chef legt Latte höher – ist aber mit dem Erreichten noch nicht zufrieden Das Management des Elektrotechnik-Konzerns ABB optimiert seine 21 Divisionen. Nur was unter die Megatrends Automatisierung und Elektrifizierung fällt, wird behalten. Das E-Mobility-Geschäft kommt nächstes Jahr an die SIX Swiss Exchange. Ein Ende der Bereinigung ist nicht in Sicht. (www.nzz.ch, 7.12.21)
Wort des Jahres 2021 Impfdurchbruch, iel, certificato und respect sind die Wörter des Jahres Schweiz 2021. Sie zeigen, worüber die Gesellschaft nachdenkt und was sie bewegt. ZHAW-Forschende nutzten die grösste Textdatenbank der Schweiz als Basis, die Jury entschied die Wahl. | Impfdurchbruch im Deutschen, iel im Französischen, certificato im Italienischen und respect im Rätoromanischen sind die Wörter des Jahres Schweiz. Auf den zweiten und dritten Plätzen folgen Starkregen und entfreunden, précarité und variants, urgenza und exploit sowie pazienza und tgira (siehe Box). «2021 haben diese Wörter den Diskurs in der Schweiz geprägt — wissenschaftlich belegt in der Textdatenbank und bestätigt durch die Wahl der vier Jurys aus Sprachschaffenden», erklärt ZHAW-Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse, Leiterin der deutschsprachigen Jury und Koordinatorin des Projekts Wort des Jahres Schweiz. (www.zhaw.ch, 7.12.21)
Cities have a green infrastructure blind spot | Carbon footprint standards exist for buildings, but not for the landscaping that surrounds them. Green infrastructure has a lot of benefits: nature can improve people's mental and physical health; vegetation helps reduce building energy use by providing insulation and cooling; and plants and soils store carbon. | The problem is there's no way of evaluating whether green infrastructure projects really live up to their promises. How much carbon does a street tree actually sequester? And what's the greenhouse gas impact of growing seedlings in nurseries, assembling the raw matterials for potting soil, and transporting mulch to where it needs to go? | The solution, according to a group of researchers in Finland: develop carbon footprint standards (known as Environmental Product Declarations or EPDs) for plants, soils, and mulches similar to those that already exist for building materials. This would provide an objective check of cities' and developers' claims about the environmental benefits of green infrastructure projects, and help landscape designers plan, construct, and maintain … (www.anthropocenemagazine.org, 7.12.21)
Charts in WordPress einfügen Der Block-Editor (Gutenberg) von WordPress kann von Haus aus keine Charts. Es gibt etliche Plugins, welche Chart-Blocks hinzufügen. Für ein Content-First-Projekt habe ich die letzten Tage einige dieser Plugins getestet. Hängen geblieben bin ich beim Newcomer “Hello Charts“. (publishingblog.ch, 7.12.21)
Klimapolitik: "Entscheidend ist: Wie will man das Ziel erreichen?" Die neue Bundesregierung hat sich für den Klimaschutz einiges vorgenommen. Aber hält der Plan der wissenschaftlichen Prüfung stand? Ein Gespräch mit Klimaökonomin Brigitte Knopf. (www.sueddeutsche.de, 7.12.21)
Das neue Buch von @MichaelEMann "Propagandaschlacht ums Klima", #NewClimateWar, als Weihnachtsempfehlung im @tagesanzeiger @Knutti_ETH (twitter.com, 7.12.21)
Die 10 besten Bücher zum Verschenken Lesen – für uns ist es die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt. Die Buchhändlerinnen und -händler von Buchhaus.ch präsentieren in dieser Rubrik bekannte und auch weniger bekannte Bücher, welche sich als ideales Weihnachtsgeschenk anbieten.Lesen – für uns ist es die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt. Die Buchhändlerinnen und -händler von Buchhaus.ch präsentieren in dieser Rubrik bekannte und auch weniger bekannte Bücher, welche sich als ideales Weihnachtsgeschenk anbieten.Dieser Inhalt wurde von buchhaus.ch verfasst - - Bild: buchhaus.chIn diesem wunderschön gestalteten Buch beschreibt der Historiker David Abulafia, wie die Weltmeere seit Urzeiten den Austausch ferner Völker ermöglichten und damit die Geschicke der Menschen bestimmten. Ein Buch für Weltentdecker und alle, die sich fragen, was hinter dem Horizont liegt....(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 7.12.21)
Weniger fliegen, mehr teilen Die Universität will ihre flugbedingten Treibhausgas-Emissionen reduzieren und macht damit einen grossen Schritt Richtung Klimaneutralität. Bereits im nächsten Jahr sollen die Emmissionen durch Flugreisen auf maximal 60 Prozent im Vergleich zur Zeit vor Corona gesenkt werden. (www.news.uzh.ch, 7.12.21)
Neues Logistikzentrum als Chance für Klimaschutz? Mit der Fertigstellung des Koralmtunnels wird Kärnten zu einer wichtigen Drehscheibe für den Güterverkehr auf der Schiene. In Fürnitz und Villach werden bereits die Weichen dafür gestellt. Im Gemeinderat wurde, wie berichtet, heftig über den Verkauf von Stadtflächen für ein Logistikzentrum diskutiert. Dabei könne aber gerade dieses Projekt dabei mithelfen, das Klima zu schützen. (www.krone.at, 7.12.21)
Energieeffizienz zum Einbauen - - - Laufen raumluft- und kältetechnische Anlagen bereits seit mehreren Jahren, lohnt sich ein kritischer Blick auf deren Effizienzwerte. Ein Upgrade auf moderne Ventilatoren birgt große Potenziale – vor allem, wenn es gut durchdacht und richtig umgesetzt wird. Wer folgende Faktoren beachtet, führt Retrofits zum Erfolg1). - - Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung) - - - (www.ikz.de, 7.12.21)
CO2-Steuer an Europas Grenzen: Revolution oder Protektionismus? Die EU macht Tempo beim Klimaschutz. Auf Importe soll künftig eine CO2 Steuer anfallen. Das könnte ärmeren Ländern schaden. Der Beginn eines nachhaltigeren Welthandels oder reiner Protektionismus? (www.dw.com, 7.12.21)
Klimabewegung fordert endgültiges Aus der Wiener Betonpolitik - Greenpeace, Fridays for Future Wien und System Change not Climate Change präsentieren am Rathausplatz fünf Forderungen für eine grüne Verkehrswende in Wien (oekonews.at, 7.12.21)
Hass auf Social Media: Empathie ist die beste Abwehr-Strategie Gegen Hassrede in sozialen Netzwerken richten Warnungen oder Humor nichts aus. Das zeigt eine neue Studie der ETH. (www.srf.ch, 7.12.21)
Umfrage-Ergebnisse: Wie viel Zeit verschwenden Marketer wirklich mit der Suche nach Bildmaterial auf internen Servern? - Der neue Onepager ist so gut wie fertig, es fehlt nur noch dieses eine Produktbild. Aber wo liegt das nochmal? Auf dem Server oder doch in der Cloud? Ist das überhaupt die aktuelle Version? Und warum sind alle Ordner auf dem Server nach einem anderen Schema benannt? Solch unübersichtliche Ablagesysteme sorgen dafür, dass Material, was eigentlich vorhanden ist, schier unauffindbar wird. - - - - Ob ausdrucksstarke Bilder, einprägsame Infografiken oder kurzweilige Videos – Content ist für digitales Marketing essenziell. Entsprechend viel Zeit und Geld stecken Teams in die Produktion. Aber wie viel Zeit verbringen wir eigentlich mit der Suche nach dem richtigen Bild, dem aktuellen Firmenlogo oder dem neuen Werbe-Clip? Wir haben 500 Marketing-Profis gefragt: „Wie viele Ressourcen fließen in die Suche nach Content-Assets?“ Die Ergebnisse zeigen: zu viele! - - - - In vielen Marketing-Abteilungen wird enorm viel Zeit in die Suche nach den passenden Inhalten investiert - - - - Rund ein Drittel (33,4 Prozent) der Marketing-Expert:innen sind mehr als drei Wochen pro Jahr damit beschäftigt, Bilder, Videos und andere digitale Dateien zu suchen. 15 Prozent verbringen sogar bis zu sechs Wochen im Jahr auf Content-Suche in verworrenen Server- und Cloud-Strukturen. Das ergab eine Umfrage, die Canto in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey An >| (onlinemarketing.de, 7.12.21)
Elektrokonzern ABB legt sich die Umsatzlatte höher Schweizer Konzern peilt neu Wachstum von bis zu sieben Prozent an, die Marge soll mindestens 15 Prozent erreichen. Ladetechnik für Elektroautos soll an Schweizer Börse kommen. (www.diepresse.com, 7.12.21)
Die Schweiz hat Joe Biden und der Demokratie-Welt viel zu bieten Am Demokratie-Weltgipfel vom Dezember, zu dem US-Präsident Joe Biden eingeladen hat, nimmt auch die Schweiz teil. Das kleine Land, das sich wie kaum ein anders auf Konfliktlösung, Konsensfindung und Machtteilung versteht, will die Chance zur Profilierung packen Joe Biden liefert: Mit dem "Summit for Democracy" vom 8. bis 10. Dezember löst der US-Präsident ein Wahlversprechen ein. Für die Schweiz ein wichtiges Ereignis. Der Anlass könnte einen wichtigen Impuls liefern, um künftig das Wissen um demokratische Verfahren selbstbewusster in die weltpolitische Waagschale zu werfen. Die Staatspräsident:innen, Premierminister:innen und ranghohen Botschafter:innen sollen sich am Gipfel verpflichten, die Menschenrechte und den Kampf gegen Korruption sowie gegen Autokratie und Autoritarismus zu stärken. Nicht eingeladen sind Russland, China, die Türkei oder Ungarn. Dabei sind hingegen Staaten wie Indien, Irak, Kosovo und Taiwan. Die Rolle der Schweiz Und die Schweiz. Sie ist zwar klein... (www.swissinfo.ch, 7.12.21)
15 Millionen E-Autos bis 2030: Ist das zu schaffen? - - - - - - - Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.12.21)
Handel mit dem Energieträger: Mit Wasserstoff an die Börse Energiewende an der Börse: Der Leipziger Handelsplatz arbeitet an einem Preisindex, der ab 2022 Transaktionen mit Wasserstoff abbilden soll. mehr... (taz.de, 7.12.21)
Rochade an Notenbank-Spitze: Fritz Zurbrügg geht, die Politik will bei der Nachfolge mitreden Überraschend hat der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank seinen Rücktritt angekündigt. Anlass für Linke und Grüne, einen Klimawandel im Direktorium zu fordern. (www.tagesanzeiger.ch, 7.12.21)
Der Bauer, der das Hochmoor rettete Am 6. Dezember 1987 stoppte das Volk die Armee. Eine Volksinitiative stellte das Hochmoor mit 58 Prozent Ja unter Schutz und verhinderte einen Waffenplatz. Kopf der Opposition war der junge Bauer Adolf Besmer. - (www.journal21.ch, 7.12.21)
Kritik an CO2-Plänen der Steuerreform Die teils neu bestellte Regierung hat nicht nur in der Pandemiebekämpfung große Brocken vor sich. Auch das Prestigeprojekt Steuerreform wartet auf Umsetzung. Am Ende der Begutachtungsfrist häufen sich vor allem bei einem Punkt die kritischen Stimmen: bei der CO2-Bepreisung. Die meisten halten sie für zu niedrig. (orf.at, 7.12.21)
Koalitionsvertrag wird unterzeichnet: 177 Seiten gegen Ärger - - - - - - - Heute unterzeichnen SPD, Grüne und FDP ihren Vertrag. Darin setzen sie viele Schwerpunkte: zum Beispiel Bauen, Klima oder Digitalisierung. Das wichtigste Thema ist aber ein anderes. Von K. Clement. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.12.21)
Lärmschutz mit Solarenergie Der Koalitionsvertrag sieht vor, den Ausbau der Photovoltaik auch an bisher ungenutzten Lärmschutzbauwerken der Verkehrsinfrastruktur voranzutreiben. Als Vorbild gilt die Schweiz. In Deutschland müssen dafür noch etliche Hürden beseitigt werden. (www.energiezukunft.eu, 7.12.21)
Plastik-Produktion weitaus klimaschädlicher als gedacht Bislang ging man davon aus, dass Plastik vor allem bei der Entsorgung schädlich für Umwelt und Klima ist. Eine neue Untersuchung zeigt jedoch: Hauptursache für die wachsende Treibhausgasbilanz von Kunststoffen ist die boomende Plastikproduktion. (www.energiezukunft.eu, 7.12.21)
Gericht stoppt Bergbau im ecuadorianischen Nebelwald Los Cedros Das Verfassungsgericht in Ecuador entzieht Bergbaugenehmigungen für den Nebelwald Los Cedros und bestärkt die verfassungsrechtlich verankerten Rechte der Natur. Aktivisten sehen das Urteil als wichtiges Zeichen für den Umweltschutz. (www.energiezukunft.eu, 7.12.21)
Vor 25 Jahren war sie eine Pionierin. Nun verlässt Sarah Springman die ETH Zürich als Rektorin, Mentorin und Vorbild. Sie sagt: «Ich bin noch nicht bereit für 0 Prozent.» Sarah Springman gehörte immer zu den Besten. Die grösste Herausforderung steht ihr aber noch bevor. (www.nzz.ch, 7.12.21)
Transparenz hilft Kunden und beeinflusst Kaufverhalten Egal, ob es darum geht, unternehmensintern Klimaschutz voranzutreiben, branchenübergreifend nachhaltige Konsummuster zu stärken oder die Wirtschaft insgesamt zirkulär auszurichten. Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Transparenz. Diese wird aber vom Kunden belohnt. Verschiedene Nahrungsmittelunternehmen setzen sich jetzt dafür ein, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln transparent zu kennzeichnen. (www.umweltdialog.de, 7.12.21)
1,5-Grad-Pfad mit Koalitionszielen nicht erreichbar Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Die Autor:innen der Studie empfehlen, den Photovoltaikzubau in den nächsten sechs Jahren auf mindestens 45 Gigawatt pro Jahr zu steigern. Die Pläne der neuen Bundesregierung sehen jedoch nur einen jährlichen Zubau von durchschnittlich 16 Gigawatt vor. (www.umweltdialog.de, 7.12.21)
"Klimaschutz ist auch Friedensicherung" Kommunale Akteurinnen und Akteure diskutieren Klimawandelfolgen und lokale Handlungsoptionen (www.eco-world.de, 6.12.21)
Fridays for Future und erneuerbare Energien-Branche räumen mit Mythos der teuren Energiewende auf Fakt ist: Eine Zukunft ohne erneuerbare Energien wird nicht möglich sein (www.eco-world.de, 6.12.21)
Strommanagerin im Porträt: Sie machte die behäbige BKW zum internationalen Energiekonzern Suzanne Thoma wechselt nach neun Jahren an der Spitze des Berner Stromproduzenten in den Verwaltungsrat von Sulzer. Die Zahlen stimmen, Kritik musste sie trotzdem einstecken. (www.tagesanzeiger.ch, 6.12.21)
Zürcher Studie: Wie man den Hass im Netz am wirksamsten bekämpfen kann ETH und Uni Zürich haben eine Studie gegen Feindseligkeiten in den Sozialen Medien verfasst. Diese kommt zu erstaunlichen Resultaten. (www.tagesanzeiger.ch, 6.12.21)
Wie viel Mikroplastik verträgt die Welt? Ringvorlesung des Forschungsschwerpunktes »Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit« an der FernUniversität in Hagen: Wieviel Mikroplastik verträgt die Welt? Plastiktüten, Kunstrasen, Reifenabrieb und Co in der Kritik. Zu Gast sind Dr. Ilka Gehrke und Jürgen Bertling vom Fraunhofer UMSICHT. (www.umsicht.fraunhofer.de, 6.12.21)
Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaik-Dachanlagen gefährdet Für ein Gelingen der Energiewende muss der Ausbau der Photovoltaik erheblich gesteigert werden. (www.eco-world.de, 6.12.21)
Die Klimarechnung geht nicht auf: Was Unternehmen ändern müssen Statt auf einen ökologischen Umbau zu setzen, wird Klimaschutz weiter verzögert. Dabei ist längst klar, wo man ansetzen muss. Ein Gastbeitrag von Helen Tacke. (www.fr.de, 6.12.21)
Betrand Piccard: «Jedes Unternehmen muss kohlenstoffneutral werden» Betrand Piccard hat klare Vorstellungen, wie Unternehmen von sich aus klimakonform werden. | Was müsste die Schweizer Industrie tun, um auf den Klimawandel zu reagieren? | Zunächst einmal muss sich die Industrie viel stärker bewusst werden, dass die Bekämpfung des Klimawandels finanziell rentabel geworden ist und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft bietet. Der Ersatz veralteter und umweltbelastender Infrastrukturen und Systeme durch moderne und effiziente Systeme ist die Marktchance des Jahrhunderts in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, den industriellen Gewinn und die Kaufkraft der Bevölkerung. (www.handelszeitung.ch, 6.12.21)
Für Gehirn ist Lesen und Sprechen dasselbe Bei Lesen bewegen sich die Augen ruckartig über einen Text. Die kleinen Bewegungen folgen dabei fast demselben Rhythmus, in dem gesprochene Sprache verarbeitet wird, berichten nun Forscherinnen und Forscher. Vermutlich fungiere das Gehirn als eine Art Taktgeber für die Verarbeitungsgeschwindigkeit. (orf.at, 6.12.21)
Branche appelliert an 'Windradminister' der Länder Mit 2.000 bis 2.400 Megawatt verdoppelt sich in diesem Jahr der Windkraft-Ausbau an Land gegenüber dem bisher schlechtesten Jahr 2019. Die für die Klimaziele nötigen 5.500 Megawatt pro Jahr liegen aber weit entfernt. Die Zahlen gab der Branchenverband BWE jetzt bekannt — zusammen mit einem Aufholplan. (www.klimareporter.de, 6.12.21)
Demokratiegipfel: Wie China der Welt erklären will, was Demokratie ist Joe Biden ruft zum Gipfel demokratischer Staaten und natürlich ist China nicht dabei. Peking macht das Treffen nervös und will Deutungshoheit über den Begriff Demokratie. (www.zeit.de, 6.12.21)
Innovativer Speicher: Zeolithkügelchen speichern Wärme dauerhaft ohne Energieverlust Die Durchschnittstemperatur in Deutschland lag im Jahr 2020 bei 10,4 Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen Sommer und Winter können allerdings durchaus beachtlich sein. Aus der Sicht von Hausbewohnern und Mietern wäre es am besten, man könnte die Wärme im Sommer speichern, um sie im Winter zum Heizen zu nutzen. Bisher gibt es dafür aber noch keine praktikable Lösung. Heißes Wasser beispielweise verliert selbst in einem isolierten Tank auf Dauer Energie. Ein Team von Wissenschaftlern am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) könnte nun aber einen Weg gefunden haben. Die Forscher setzten dafür auf Kügelchen aus Zeolith, die auf einen Durchmesser von fünf Millimetern kommen. Diese haben den Vorteil, dass sie viel Energie aufnehmen können und diese auch nicht wieder abgeben. Allerdings handelt es sich um sehr schlechte Wärmeleiter. Bisher mussten die Kügelchen daher direkt mit der Energiequelle in Berührung kommen, um sich zu erwärmen. (www.trendsderzukunft.de, 6.12.21)
Marktanalyse Lichtmarkt 2020: LED gefragt, Halogen immer weniger LED löst Halogen definitiv ab: Das zeigen die Zahlen der Marktstudie zum Licht-Markt Schweiz für 2020, welche die Schweizer Licht Gesellschaft SLG im Auftrag des BFE zusammengestellt hat. Eva Geilinger ist Fachspezialistin Geräte im Bundesamt für Energie. Für Energeiaplus ordnet sie die Zahlen ein. | Wo gibt es noch Potenzial für mehr Energieeffizienz im Lichtmarkt? | Das eine sind die immer effizienteren LED-Leuchtmittel. Was aber den Stromverbrauch nochmals etwa halbieren kann, ist die Sensorik. Das muss bei der Installation der Beleuchtungsanlagen angegangen werden. Mit Sensoren, welche die Präsenz von Personen feststellen oder auf das Tageslicht reagieren, kann man die Lichtleistung nochmals reduzieren. | Ein weiterer Aspekt ist, dass neue LED-Beleuchtungen normalerweise überdimensioniert installiert werden. Bei voller Leistung geben sie mehr Licht ab als nötig. Sie könnten also gedimmt betrieben werden. Dazu müssten aber dimmbare Vorschaltgeräte installiert werden … (energeiaplus.com, 6.12.21)
EUROSOLAR vergibt den Europäischen Solarpreis 2021/22: „Inspirierend für den Rest der Welt“ – Herausragende Beispiele für ein regeneratives Europa EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und ihre niederländische Sektion haben in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen. Die zehn Gewinner reichen von der französischen Hauptstadt Paris für ihr umfassendes regeneratives Aktionsprogramms bis zur Schweizer Organisation Solafrica für die Umsetzung solarer Gemeinschaftsprojekte in Afrika. Mit der Verleihung dieses Preises unterstreicht EUROSOLAR das enorme Potenzial, das dringend erschlossen werden muss, um den Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Wirtschaft weiter zu verfolgen. Der Preis ist ein Leuchtturmprogramm im Rahmen der EUROSOLAR-Dekade „Regeneratives Europa“. (www.eurosolar.de, 6.12.21)
Ökologischer Fussabdruck: So lebst du klimafreundlicher Dein ökologischer Fussabdruck ist schlecht? Der WWF-Experte sagt, was du ohne das Fliegen oder pflanzlicher Ernährung herausholst. Schau rein! | Ökologischer Fussabdruck — die zwei Wörter müssen kein Schreckgespenst sein. Christoph Meili, der WWF-Experte für nachhaltigen Konsum, weiss, wie es geht. Im Interview erklärt er, dass Flugreisen viel gravierender sind, als wir bis anhin dachten, wie pflanzliche Ernährung unseren Footprint mindert und dass Elektroautos einen grossen Schritt vorwärts bedeuten. (gogreen.ch, 6.12.21)
Fünf Forderungen der Klimabewegung an Bürgermeister Michael Ludwig Mit dem Ende der Lobau-Autobahn wurde auf Ebene des Bundes auch das Ende der fossilen, großen Autobahn-Projekte beschlossen. Wien muss jetzt nachziehen! Die Hauptstadt, die sich bereits heute durch ein gutes Öffi-Netz im Stadtkern auszeichnet, muss auch in Zukunft auf klimafreundliche und umweltfreundliche Mobilität setzen, um den Kampf gegen die Klimakrise fortzuführen und zu einer echten Klimamusterstadt zu werden. (systemchange-not-climatechange.at, 6.12.21)
Umweltschutz zum Wohle aller – Greenpeace Schweiz erstellt ihre erste Gemeinwohlbilanz Um ihren Beitrag zum Gemeinwohl zu kennen und zu erfahren, wo und wie sie noch mehr Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen kann, erstellte Greenpeace Schweiz ihre erste Gemeinwohlbilanz. | Mit dem heutigen Wirtschaftssystem lässt sich die Klimaerhitzung nicht eindämmen und die Biodiversität geht verloren. Darum setzt sich Greenpeace Schweiz ein für eine Transformation hin zu einem neuen sozio-ökonomischen System, das sich am Gemeinwohl misst. Um ihren eigenen Beitrag zum Gemeinwohl zu kennen und zu erfahren, wo und wie sie noch mehr Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen kann, erstellte die Umweltorganisation nun ihre erste Gemeinwohlbilanz. (www.greenpeace.ch, 6.12.21)
Umweltbundesamt für höhere Spritpreise – mit Ausgleich Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, der seine CO2-Emissionen gegenüber 1990 nicht gemindert hat: Es muss nun massiv nachgesteuert werden, so das Umweltbundesamt. (www.energie-und-management.de, 6.12.21)
Maschinelles Lernen ist Schlüsselfaktor für intelligentes Laden | 6. Dezember 2021 Christopher Hecht, Jan Figgener und Dirk Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen Um das Stromnetz bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien stabil zu halten, wird Flexibilität in Form von anderen Stromerzeugern, Verbrauchern und Speichern benötigt. Glücklicherweise steht mit Elektroautos eine solche Flexibilität bereit. Die Ampel-Parteien planen mit 15 Millionen Elektroautos im Jahr 2030, was bei typischen Batteriegrößen von 20 bis 100 Kilowattstunden einer Gesamtspeicherkapazität von rund einer Terawattstunde entspricht. Nur zum Vergleich: Alle bis 2020 in Betrieb genommenen stationären Batteriespeicher haben eine Kapazität von knapp 2 Gigawattstunden und die deutschen Pumpspeicherkraftwerke insgesamt rund 40 Gigawattstunden, also nur etwas einem fünfhundertstel beziehungsweise 4 Prozent der theoretischen Kapazität der Elektroautos. (www.pv-magazine.de, 6.12.21)
Schwachstellen beim Fuss- und Veloverkehr werden behoben Das Tiefbauamt der Stadt Winterthur hat eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr erstellt. Es wurden rund 400 Schwachstellen mit hohem Handlungsbedarf ermittelt. Sie werden nun schrittweise behoben. | Fuss- und Velowegnetze müssen sicher, attraktiv, durchgängig und direkt sein. Attraktive Verbindungen sind wichtig, damit der Anteil der Fussgängerinnen und Fussgänger sowie der Velofahrenden am Gesamtverkehr erhöht werden kann, wie es das städtische Gesamtverkehrskonzept vorgibt. Es gibt heute aber Netzlücken und Schwachstellen im Fuss- und Velonetz der Stadt Winterthur. Attraktive Fuss- und Velowegverbindungen sind wichtig, … (stadt.winterthur.ch, 6.12.21)
Bildungscampusse der Stadt Wien gewinnen österreichische und europäische Solarpreise Im September 2021 ging der Bildungscampus Seestadt Aspern Nord — Liselotte Hansen-Schmidt-Campus in der Seestadt in Betrieb. Er zeichnet sich durch eine solaroptimierte Architektur und ein innovatives, klima-freundliches Energiekonzept aus, das höchste Versorgungssicherheit, Autarkie und niedrige laufende Energiekosten ermöglicht. | Der Bildungscampus ist energietechnisch weitgehend autark und setzt auf Bauteilaktivierung und ausschließlich auf erneuerbare Energiequellen. Erdwärme, Wärmepumpen und die Photovoltaikanlage am Dach decken den Energiebedarf vollständig. | Da das Gebäude auch im Sommer intensiv genutzt wird, wurde insbesondere auf dessen hohe und langfristige Sommertauglichkeit geachtet, wodurch sich der Einsatz von konventionellen Klimaanlagen erübrigt. 100 % Strahlungs-wärme im Winter und kostenlose freie Kühlung im Sommer schaffen eine außergewöhnliche Behaglichkeit. … (www.wien.gv.at, 6.12.21)
«Power-to-Gas» – die erste industrielle Anlage geht bald in Betrieb 2022 geht in der Zürcher Agglomerationsgemeinde Dietikon eine Power-to-Gas-Anlage in Betrieb. Es handelt sich um das erste Projekt der Schweiz im industriellen Massstab, das umweltfreundliches Methan ins Erdgasnetz einspeist. (www.umweltperspektiven.ch, 6.12.21)
Mobilitätswende: Tempolimit für die Schiene Takt vor Raserei: Aufruf von Verkehrsexperten plädiert für Verdreifachung des Zugverkehrs. Ausbau- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu niedrig. (www.jungewelt.de, 6.12.21)
Naturzerstörung: Profitgier bedroht Wale Shell will vor Südafrikas Wild Coast nach Öl suchen. Eilantrag von Umweltschützern abgewiesen, Meeresbiologen schlagen Alarm. (www.jungewelt.de, 6.12.21)
Kritik an CO2-Plänen der Steuerreform Die teils neu bestellte Regierung hat nicht nur in der Pandemiebekämpfung große Brocken vor sich. Auch das Prestigeprojekt Steuerreform wartet auf Umsetzung. Am Ende der Begutachtungsfrist häufen sich vor allem bei einem Punkt die kritischen Stimmen: bei der CO2-Bepreisung. Die meisten halten sie für zu niedrig. (orf.at, 6.12.21)
Driving or scooting towards shared mobility: what@apos;s in it for urban dwellers? "I am dependent on my car!" is a statement widely heard in discussions about passenger transport in Germany. But: are you? Or are there some new options out there that could help you get around? Let us find out what these new options are, what they can do for your mobility, and what they can do to reduce our carbon footprint. (blogs.ethz.ch, 6.12.21)
Schnee und Eis im (Klima-)Wandel Schneedecke und Gletscher sind im Kanton Glarus von grosser Bedeutung. Doch sie geraten durch den Klimawandel zunehmend unter Druck. Welche Auswirkungen des Klimawandels auf Schnee und Eis werden konkret im Kanton Glarus erwartet? (www.meteoschweiz.admin.ch, 6.12.21)
Erneuerbare Energien im Koalitionsvertrag – Ausbauziele jetzt konkret und nachhaltig umsetzen Eine Analyse der Ampel-Pläne und Forderungen an die neue Bundesregierung | Zur Einhaltung des im Paris-Abkommen festgehaltenen 1,5 °C-Ziels braucht es eine zügige und konsequente Umstellung der weltweiten Energiesysteme auf Erneuerbare Energien (EE). Der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition enthält viele wichtige Zielsetzungen, um den notwendigen Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland auf Kurs zu bringen. Doch reichen die geplanten Schritte aus, um Deutschland bis 2045 klimaneutral werden zu lassen? Und wie können sie umgesetzt werden? (germanwatch.org, 6.12.21)
Nachhaltigkeit ist vielen CEOs wichtiger als Digitalisierung Nachhaltigkeit gewinnt für das Management an Bedeutung. Was für Führungskräfte wichtig ist, um Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs zu bringen, zeigt die Futurist Studie 2021. (www.haufe.de, 6.12.21)
How humanity can accomplish a just climate transition The principle of "common but differentiated responsibilities" and "global net zero emissions": a study shows there are several ways forward, but all entail risks of unfairness. (www.mcc-berlin.net, 6.12.21)
GLOBAL 2000-Stellungnahme zu Öko-sozialer Steuerreform: Viele positive Ansätze, großer Wurf fehlt aber Zu niedriger CO2-Preis, fehlende Abschaffung umweltschädlicher Subventionen und großzügige Ausnahmen sind die größten Probleme | Heute endet die Begutachtungsfrist für den Ministerialentwurf zur Öko-sozialen Steuerrform. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf: „Zwar sind viele positive Ansätze enthalten, der große Wurf fehlt aber. In Summe wird die vorgestellte Reform unseren Klimazielen in keiner Weise gerecht. Der Weg in eine klimafreundliche Zukunft braucht insgesamt ein viel stärkeres und mutigeres Signal. Es gilt jetzt die Chance zu nützen, das Paket im Begutachtungsverfahren noch deutlich aufzupolieren“, sieht Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000, deutlichen Nachbesserungsbedarf. (www.global2000.at, 6.12.21)
Neues Ministerium Wirtschaft und Klima: Wie super ist das Superministerium? Als Wirtschafts- und Klimaminister wird Robert Habeck viel Macht haben. Aber ob das auch für den Klimaschutz die beste Lösung ist, ist umstritten. mehr... (taz.de, 6.12.21)
Medienförderung: «Die Plakativität ist entscheidend» Das Ja-Komitee für das Medienpaket ist in den Abstimmungskampf gestartet. Das Sujet mit Wilhelm Tell stammt von Farner und Rod. Der Kampagnenverantwortliche Michel Grunder über den Nationalheld als Testimonial, die Zielgruppe des Plakats und die Herausforderungen der Vorlage. (www.persoenlich.com, 6.12.21)
Zugvögel besitzen hellere Federn Das Gefieder absorbiert dadurch weniger Sonnenenergie und verhindert so eine Überhitzung bei langen Flügen (www.mpg.de, 6.12.21)
Steuerreform: Kritik an zu niedrigem CO2-Preis Die Steuerreform gehört zu einem der größten Baustellen der türkis-grünen Koalition, die nun nach den Rochaden in der ÖVP-Regierungsmannschaft nun gefestigter durchstarten möchte. Am Montag endet die Begutachtungsfrist für die sogenannte ökosoziale Steuerreform. Die bisherigen Stellungnahmen verlaufen entlang bereits bekannter Konfliktlinien. Viele kritisieren die zu geringe CO2-Bepreisung. (www.krone.at, 6.12.21)
Die neue bergundsteigen-Website ist da! Hier findet ihr nicht nur hunderte Artikel zu Sicherheitsthemen im Bergsport, sondern auch alte Ausgaben der Fachzeitschrift bergundsteigen. Mehr gibt's unter @DAV_Alpenverein (, 6.12.21)
Caritas kritisiert Koalitionsvertrag: Klimaschutz soll sozial sein Die Caritas ist von der sozialen Umsetzung der Ampel-Klimaziele nicht überzeugt. Einkommensarme dürften nicht unter der Klimapolitik leiden. mehr... (taz.de, 6.12.21)
Sonnenschutz ist Klimaschutz Weniger Strom- und weniger Heizenergieverbrauch bedeuten weniger klimaschädlichen CO2-Ausstoß. Dass Sonnenschutz vom Fachbetrieb einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, hat die Politik erkannt und fördert daher den Neueinbau oder den Ersatz von Rollläden, Raffstoren und Jalousien durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). „Mit Zuschüssen zwischen 2.000 und 12.000 Euro beteiligt sich der Staat an den Kosten für außenliegenden Sonnenschutz sowie dessen Antriebs- und Steuertechnik“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). - Erst beraten lassen - Vor einer Auftragserteilung muss ein*e Energieberater*in hinzugezogen werden, die zunächst eine Projektbeschreibung und dann ein Angebot eines Fachbetriebs beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreicht. Es lohnt sich daher, einen Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks (RS-Fachbetrieb) einzuschalten und sich beraten zu lassen. Die Expert*innen können nicht nur Empfehlungen zu den richtigen Sonnenschutzmaßnahmen geben, sondern kennen sich auch mit dem Thema Förderung aus. - Automatisch hohe Heizkostenersparnis - Allein bei der Heizenergie können Verbraucher*innen jedes Jahr bis zu 15 Prozent sparen. Ist der >| (www.enbausa.de, 6.12.21)
Der Bio-Weihnachtsbaum … und andere Alternativen zum Tannenbaum Der klassische Weihnachtsbaum wächst in Monokultur auf, hüllt sich in Pestizide oder reist aus dem fernen Ausland an – all das schadet Umwelt und Gesundheit. Du willst trotzdem nicht auf die Tradition des Christbaums verzichten? Hier nachhaltige Alternativen, von Bio-Weihnachtsbaum bis Leihtanne. - Der Beitrag Der Bio-Weihnachtsbaum … und andere Alternativen zum Tannenbaum erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 6.12.21)
Überparteiliches Ja-Komitee kämpft für das Medienförderungspaket Unabhängige Medien seien ein wichtiges Fundament der direkten Demokratie und deshalb unabdingbar, heisst es vom Komitee. (www.srf.ch, 6.12.21)
Erdgas weiter wichtigster Energieträger der deutschen Industrie Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden berichtete, hatte Erdgas 2020 einen Anteil von 31 Prozent am Gesamt-Energieverbrauch der Industrie. Auf Strom entfielen 21 Prozent. (www.diepresse.com, 6.12.21)
Österreichs Wandel zum „Demokratie-Sorgenkind“ Seit dem Rückzug von Ex-Kanzler Sebastian Kurz aus allen politischen Ämtern ist Österreich wieder etwas mehr in den Fokus der Weltpresse gerückt. Nun sind alle Augen auf das neue Team von Regierungschef Karl Nehammer gerichtet. „Die neue Nehammer-Regierung hat eine schwierige Aufgabe vor sich“, heißt es. Im Video oben sehen Sie ein Porträt Nehammers auf dem Nachrichtensender Euronews. (www.krone.at, 6.12.21)
"Freiheit hat etwas mit guter Mobilität für alle zu tun" In unser Serier "75 Visionen" schreibt Bahn-Managerin Sigrid Nikutta über Lehren aus der Vergangenheit für Berlins Verkehr von Morgen. (www.tagesspiegel.de, 6.12.21)
Juristin über die Klimakrise: „Gerichte für Klimaschutz anrufen“ Illegale Aktionen der Klimabewegung können juristisch gerechtfertigt sein, meint Anwältin Roda Verheyen. Sie bekämpft die Klimakrise im Gerichtssaal. mehr... (taz.de, 6.12.21)
Medienförderung: Ja-Komitee zieht mit Wilhelm Tell ins Rennen Das überparteiliche Komitee Die Meinungsfreiheit hat in Bern die Ja-Kampagne für das Medienpaket lanciert. Erstmals ist das Abstimmungsplakat zu sehen. (www.persoenlich.com, 6.12.21)
Tausende Bäume als Bollwerke gegen Klimawandel Die Abholzung des Regenwaldes erhitzt nicht nur die Gemüter von Umweltaktivisten, sondern auch das globale Klima. In Niederösterreich hat man die Bedeutung von „Bruder Baum“ hingegen längst erkannt. An vielen Orten wird aufgeforstet, um die grünen Lungen im weiten Land zu stärken. (www.krone.at, 6.12.21)
Im Experimentierlabor Medienschaffende entwickeln als Fellows des „MIP.labors“ kreative Wissensformate, vor allem für junge Erwachsene. (www.tagesspiegel.de, 6.12.21)
Klimaschädliche Stromgewinnung: Chinas Kohle für Kohle China ist offenbar in Bau und Finanzierung eines bosnischen Kohlekraftwerks verstrickt. Dabei wollte das Land mit solchen Deals eigentlich aufhören. mehr... (taz.de, 6.12.21)
Twitter für Professionelle: Was du über den Account-Typ wissen solltest - Relativ unbemerkt hat Twitter im Oktober 2021 professionelle Accounts in Deutschland eingeführt. Seitdem wird das Twitter für Professionelle immer weiter ausgerollt. Wir erklären dir, was du über den neuen Account-Typ wissen solltest. - - Neuer Account-Typ: Twitter rollt „Twitter für Professionelle“ aus - Schon im Oktober 2021 haben die beiden Twitter-Entwickler James Kelm und Jameel Gbajabiamila Twitter for Professionels in einem Blog-Post vorgestellt. Der neue Profil-Typ, der im Deutschen Twitter für Professionelle heißt, hat jedoch relativ wenig Aufmerksamkeit erhalten. - Ohne große Ankündigung rollt Twitter seine professionellen Accounts auch in Deutschland aus. Interessierte finden den entsprechenden Reiter „Twitter für Professionelle“ in der Menü-Leiste in der App und am Desktop. - Was sind professionelle Accounts bei Twitter? - Grundsätzlich ist der neue Profil-Typ mit dem Instagram Business Account vergleichbar. Er richtet sich also an professionelle Nutzer:innen von Twitter. Dazu zählen Unternehmen ebenso wie Journalist:innen oder Influencer. - Professionelle Accounts ermöglichen Unternehmen, Marken, Erstellern und Herausgebern, ihre Präsenz auf Twitter auszuweiten und zu stärken. Professionelle Accounts fungieren als Gateway zu einer breiten Palette professioneller >| (www.basicthinking.de, 6.12.21)
Sonnenbad in der Röhre - Trübsal vertreiben: Hilft die künstliche Sonne gegen den Winterblues? - Trotz verbundener Gesundheitsrisiken holen sich viele Menschen in den Wintermonaten ihre «Dosis» Sonne im Solarium ab. Der Grund: Oft versprechen sie sich davon mehr als nur etwas Bräune. Aber hilft die Sonnenbank tatsächlich gegen den Winterblues? (www.focus.de, 6.12.21)
Mache die Welt grüner mit Treedom: Adoptiere oder verschenke online einen Baum - Um gegen den Klimaschutz zu arbeiten, brauchen wir Bäume. Leichter gesagt als getan, den selber Bäume pflanzen, kommt nur selten wirklich in Frage. Treedom hat sich deshalb genau dem Thema angenommen und ermöglicht, online einen Baum zu adoptieren oder zu verschenken. - Wieso sind Bäume so wichtig für den Klimaschutz? Sie filtern das Kohlendioxid aus der Atmosphäre und wandeln dieses durch Photosynthese in Sauerstoff um. Dadurch wird wiederum unsere Luft rein gehalten. Um unser Klima zu schützen, muss es also zu einer nachhaltigen Aufforstung der Wälder kommen. - Mit Treedom Baum online pflanzen und verfolgen - Du hast bereits eine Auswahl an Plattformen, die für dich Bäume pflanzen. Meist kannst du dabei aber nicht nachvollziehen, wie es „deinem“ Baum wirklich geht. Das möchte Treedom ändern: Sie ist die weltweit erste Plattform, die es User:innen ermöglicht, online einen Baum zu pflanzen und dem Projekt, in dem er gepflanzt wird, online zu folgen. - Das Social Business wurde bereits im Jahr 2010 von Federico Garcea und Tommaso Speroni gegründet, nachdem sie gemeinsam durch Kamerun gereist sind. Dort haben sie sich selbst ein Bild von den katastrophalen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Abholzung gemacht. - Zur gleichen Zeit war das Browserspiel „FarmVille >| (www.basicthinking.de, 6.12.21)
Mehr Licht und Wärme zur dunklen Jahreszeit Wer über transparente Fassaden- oder Dachflächen möglichst viel warmes Sonnenlicht ins Haus lässt und sie, dank einer guten Dämmung aus Mineralwolle, auch im Haus speichern kann, der senkt die Heizkosten enorm und spart zudem Strom für künstliche Beleuchtung. Als Faustregel gilt in Mitteleuropa ein Glasanteil von etwa 30 Prozent der Fassade bzw. 20 bis 25 Prozent der Raumfläche, abhängig vom genauen Standort. Dieses Öffnungsverhältnis ist für die Belichtung und für die Gebäudeenergie optimal. - Fenster optimieren und nachträglich dämmen - Beim Fensteraustausch sollten Hauseigentümer*innen auf schlanke Rahmen und helle Laibungen setzen. Mit einer Dämmung aus Mineralwolle, also Glaswolle oder Steinwolle, lassen sich knifflige Anschlüsse auch filigraner Fensterrahmen nachträglich sauber dämmen. Mineralwolle gibt es als dünne Laibungsplatte. Diese lässt sich individuell zuschneiden, flexibel und luftdicht anlegen oder in Rahmenprofile klemmen. So werden mit Mineralwolle etwa Fensterstürze und -laibungen auf ein Minimum verschlankt und trotzdem eine sehr hohe Dämmwirkung erreicht. - Behaglich und sicher wohnen - Eine Mineralwolldämmung erhöht den Wärmeschutz und damit den Wohnkomfort, auch im Altbau. Darüber hinaus sorgen die mit Mineralwolle gedämmten ei >| (www.enbausa.de, 6.12.21)
Corona: Infosperber sieht sich in der Rolle der vierten Instanz Stellungnahme zum Vorwurf, Infosperber kritisiere einseitig die Corona-Massnahmen und spiele damit Impfgegnern in die Hände. (www.infosperber.ch, 6.12.21)
Solarium gegen den Winterblue - Das sollten Sie beim Sonnenbaden beachten - Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, fühlen wir und schlapp und müde. Abhilfe könnte ein Sonnenbad im Solarium sein. Aber hilft es wirklich, das fehlende Tageslicht auf der Sonnenbank zu tanken und was muss dabei beachtet werden? Ein Experte klärt auf. (www.focus.de, 6.12.21)
Marie Maurisse: Pressefreiheit auch in der Schweiz unter Druck Als Gründerin und Chefredaktorin des investigativen Medienportals "Gotham City" enthüllt die Journalistin Marie Maurisse Wirtschaftskriminalität im In- und Ausland. Aber immer häufiger greifen Anwälte und Gerichte ein, um eine ihrer Publikation zu stoppen, berichtet Marie Maurisse in der neuen Folge der SWI swissinfo.ch Serie "Global Voices of Freedom". In internationalen Rankings zur Meinungsfreiheit und Demokratie muss sich die Schweiz nicht verstecken. "Als Bürgerin darf ich sagen, was ich will, ohne Angst haben zu müssen, gleich einen Polizeiknüppel einzufangen und verhaftet zu werden“, sagt die seit vielen Jahren in der Westschweiz lebende Französin Marie Maurisse. Als investigative Journalistin leitet Maurisse gemeinsam mit dem Schweizer Kollegen François Pilet seit vier Jahren die Redaktion von "Gotham City". Das von den beiden gegründete Medienportal mit Sitz in Pully am Genfer See hat sich in kürzester Zeit international einen Namen geschaffen als wichtige Quelle für... (www.swissinfo.ch, 6.12.21)
Digital Natives verändern das Beschaffungsverhalten im B2B-Einkauf - Studie zu Gen Y und Gen Z - Digital Natives verändern das Beschaffungsverhalten im B2B-Einkauf - - Jüngere Einkäufer, die im B2B-Bereich Beschaffungen tätigen, legen im Entscheidungsprozess ein anders Verhalten an den Tag als die Vorgängergeneration. Das Smartphone und Soziale Netzwerke spielen in der Customer Journey eine wichtigere Rolle als früher. - - - - - (www.computerworld.ch, 6.12.21)
Noch zu viele Leerstellen für 1,5 Grad Die Pläne der Ampel-Koalition für den Klimaschutz müssen nachgeschärft werden, vor allem in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Das ergab eine Studie von DIW Econ für die Klima-Allianz Deutschland. - (www.klimareporter.de, 6.12.21)
Generationenwandel in der Klimakrise: Wenn der Boomer erzählt Sie wissen alles. Und tun fast nichts. Schließlich haben sie ja genug getan, die Boomer. Oder? | KOLUMNE VON BERNHARD PÖTTER (taz.de, 6.12.21)
Suzanne Thoma: BKW-Chefin wird Sulzer-Präsidentin Die langjährige BKW-Konzernchefin Suzanne Thoma verlässt den Berner Stromkonzern, um bei Sulzer das Amt der Präsidentin des Verwaltungsrats zu übernehmen. (www.tagesanzeiger.ch, 6.12.21)
Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt Jeder Mensch reagiert anders auf die Coronakrise. Eine neue Studie zeigt, wo die Wurzeln unserer Emotionen und unseres Verhaltens liegen. | Forschende untersuchten, wie die Persönlichkeit mit emotionalen und kognitiven Reaktionen auf die Krise zusammenhängt. | In allen sechs untersuchten europäischen Ländern schätzte sich die Mehrheit der Befragten selbst als gewissenhaft ein. | Gewissenhaftigkeit fördert Intoleranz gegenüber Personen, die Coronaregeln ignorieren. (www.higgs.ch, 6.12.21)
Was das 1,8-Grad-Versprechen wert ist Welche Wirkung haben die Beschlüsse der Klimakonferenz in Glasgow auf die Erderwärmung? Die neusten Prognosen. | … Und spätestens an dieser Stelle taucht wieder die Skepsis auf, mit der wir die Temperaturprognosen betrachten müsse. Denn ohne baldige und drastische Massnahmen rückt nicht nur das optimistische Szenario in weite Ferne — dann wird auch das Pariser Klimaziel sehr bald sterben. (www.republik.ch, 6.12.21)
Führungswechsel bei der BKW - Suzanne Thoma hat nach elfjähriger Tätigkeit bei der BKW AG den Verwaltungsrat informiert, dass sie im ersten Halbjahr 2022 von ihrer CEO-Funktion zurücktreten wird, wie das Unternehmen mitteilt. - - Pressedienst/Redaktion - Suzanne Thoma stiess 2010 als Leiterin des Geschäftsbereichs Netze sowie als Mitglied der Konzernleitung zur BKW. Seit 2013 ist sie CEO. Suzanne Thoma und ihr Team hätten die BKW gemeinsam mit dem Verwaltungsrat erfolgreich durch die schwierigen Jahre der Verwerfungen an den internationalen Strommärkten geführt, schreibt das Unternehmen. Sie habe damit die BKW «in jeder Hinsicht gestärkt». Sie war die Architektin der Wachstumsstrategie im Energie- und Dienstleistungsgeschäft, mit der die BKW auf die veränderten Marktgegebenheiten reagierte. Suzanne Thoma wird zukünftig als professionelle Verwaltungsrätin tätig zu sein. Sie habe dem Verwaltungsrat zugesichert, für eine reibungslose Übergangsphase zur Verfügung zu stehen und die Einführung einer oder eines neuen CEO zu unterstützen, schreibt die BKW. - Roger Baillod, VR-Präsident der BKW, kommentiert: «Im Namen des Verwaltungsrats danke ich Suzanne Thoma für ihr Engagement und den grossen Beitrag zum Erfolg der BKW in den letzten Jahren. Die BKW hat unter ihrer Führung den bis 2019 anhaltenden Strompreiszerfall dan >| (www.sses.ch, 6.12.21)
Wales versorgt jeden Haushalt mit einem Baum Die Regierung von Wales will im Kampf gegen den Klimawandel jeden Haushalt mit einem eigenen Baum versorgen. Die Bürger können den Baum entweder selbst einpflanzen oder dies der Umweltschutzorganisation Coed Cadw überlassen. So oder so: Der Baum soll nichts kosten. (www.krone.at, 6.12.21)
Bundesrechnungshof kritisiert alte Regierung Geld für Straßen und Flughäfen statt Schiene, Unklare Wirkung von Energieeinsparprogrammen und fehlender Ausbau der Elektromobilität – der Bundesrechnungshof übt deutliche Kritik an der Haushalts- und Wirtschaftsführung der alten Bundesregierung. (www.energiezukunft.eu, 6.12.21)
Wachstumskurs im Heimspeichermarkt hält an Der europäische Markt für Batteriespeicher wächst stark und dieser Trend wird sich fortsetzen. Das Wachstum konzentriert sich auf fünf Länder – Deutschland ist Spitzenreiter. Innerhalb Deutschlands bedienen vier Hersteller drei Viertel des Marktes. (www.energiezukunft.eu, 6.12.21)
Hotelplan-Chefin Laura Meyer: «Einfache Badeferien werden längerfristig vor allem online gebucht werden» Mitten in der Corona-Krise hat Laura Meyer den Chefposten beim grössten Schweizer Reisekonzern angetreten. Ihre Berufung ist auch ein Zeichen dafür, wie wichtig die Digitalisierung in der Reisebranche geworden ist. (www.nzz.ch, 6.12.21)
Das Zerwürfnis zwischen der Schweiz und der EU hat historische Ursachen – eine Analyse In der Schweiz hat das Nation-Building grundlegend anders funktioniert als in umliegenden Ländern. Dem zentralistischen Modell à la française steht das anarchische Muster der Eidgenossenschaft entgegen. Die Auswirkungen sind heute deutlich zu spüren. (www.nzz.ch, 6.12.21)
Alleine Baden-Württemberg braucht 150 PV-Dächer täglich - - Die Ampelkoalition im Bund sieht bis 2030 einen Photovoltaikausbau auf mindestens 200 Gigawatt installierter Leistung vor. Baden-Württemberg mit rund zwölf Prozent Bevölkerungsanteil muss daher seinen Solarstromanlagenzubau entsprechend erhöhen. Im Südwesten sind in den nächsten neun Jahren... - - (www.geb-info.de, 6.12.21)
TX Group organisiert sich neu | AWP Ab dem 1. Januar 2022 wird das Medienunternehmen entlang der drei Bereiche Operations, Communications & Sustainability und Development organisiert. - - (www.fuw.ch, 6.12.21)
Energiewende: Ohne Digitalisierung geht es nicht Nicht erst seit der COP26 ist klar: Für die Klimawende brauchen wir die Energiewende. Doch nur mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien ist es nicht getan. Die Digitalisierung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Aber warum ist das so und was heißt das eigentlich? (www.umweltdialog.de, 6.12.21)
STUDIE: Deutsche Regierung peilt nur halbe Klimarettung an - Vor allem viel mehr Photovoltaik notwendig (oekonews.at, 6.12.21)
Kalkulierter Klimaschutz – Circular Advantage Study Bereits seit vielen Jahren bietet CWS Arbeitskleidung im Mietservice an. Die Circular Advantage Study beweist: aktive Kreislaufwirtschaft trägt zum Klimaschutz bei. (www.umweltdialog.de, 6.12.21)
Bundesrätin Sommaruga plädiert am UN Internet Governance Forum für eine nachhaltige und soziale Digitalisierung Die 16. Ausgabe des Internet Governance Forum (IGF) ist am 6. Dezember in der polnischen Stadt Kattowitz eröffnet worden. Die weltweit grösste UNO-Konferenz zu Fragen der Internet-Gouvernanz findet dieses Jahr in hybrider Form statt. Die Schweiz setzt sich aktiv für sinnvolle Spielregeln in der digitalen Welt ein und zeigt mit dem Museum für Kommunikation auf, dass auch die Digitalisierung nachhaltiger werden muss. (www.admin.ch, 6.12.21)
Michael Saliba von der Universität Stuttgart steigert den Wirkungsgrad von Solarzellen Der Stuttgarter Physikprofessor Michael Saliba entwickelt dank neuer Technologien Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad. Weltweit gilt er als einer der Superstars auf diesem Gebiet — und gründet nun ein Start-up. (www.manager-magazin.de, 5.12.21)
Un béton plus écologique à base de CO2 La technologie développée par la start-up Neustark, à Berne, permet de capturer du CO2 dans l'air et de l'injecter dans du béton recyclé qui sera utilisé pour de nouvelles constructions. Reportage. (www.letemps.ch, 5.12.21)
Internationaler Tag des Ehrenamts Am 5. Dezember findet alljährlich der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Weltweit soll auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam gemacht und freiwilliges Engagement gewürdigt werden. Der DAV würdigt stellvertretend für die knapp 30.000 Ehrenamtlichen die Preisträger des Ehrenamtspreises 2021. (www.alpenverein.de, 5.12.21)
Solarer Kraftakt, Förderende für Erneuerbare und neues Rebellentum Der nächste große Schritt der Energiewende lässt sich mit dem alten, zentralistischen System nicht bewältigen, sagt Sebastian Sladek von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS). Für den nötigen Umbau mit viel grünem Strom braucht es aber ein klares Bekenntnis der Politik. (www.klimareporter.de, 5.12.21)
Wo Menschen, Himbeeren und Käfer eine WG bilden Auf den Dächern ziehen sie Himbeeren, ihre Toiletten spülen sie mit Regenwasser, und Käfer lassen sie krabbeln: Architekten und Umweltgestalter bauen WGs für Menschen, Tiere und Pflanzen. | «In den Bäumen» am Dorfrand von Egg (ZH) ist alles andere als eine normale Siedlung. Und deshalb gilt sie als Musterbeispiel einer Architektur, die weiter denkt als nur an Öko-Materialien oder Erdwärmeheizungen. @NZZaS (nzzas.nzz.ch, 5.12.21)
Wenn sich der Klimawandel auf die Psyche auswirkt Von der Umweltscham bis zum «Tierra-Trauma»: Ist Klima-Angst das nächste Burnout? Oder ein Geschäftsmodell für Psychologen? | Sie kann nur mit Podcast-Geschichten wie der von «Alice im Wunderland» einschlafen. Sonst kreisen ihre Gedanken zu sehr um die Klimakrise. Eine Studentin erklärt ihre Öko-Angst. @NZZaS (nzzas.nzz.ch, 5.12.21)
Eigentümer setzen auf Fernwärme Mit der Nutzung von Fernwärme unterstützen die Eigentümer der Liegenschaft Gesellschaftsstrasse 11, 13 und 17 in der Länggasse die Energiestrategie der Stadt Bern — Fernwärme wird künftig eine tragende Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung einnehmen. (www.ewb.ch, 5.12.21)
Kernenergie: Kommt jetzt die Stromrevolution? Ein Genfer Startup entwickelt ein Kernkraftwerk, das vollkommen sicher ist. Doch nicht nur das. Es kann auch den Atommüll unschädlich machen. (nzzas.nzz.ch, 5.12.21)
Was du vor der Abstimmung zum Mediengesetz wissen musst Bundesrat und Parlament wollen die Schweizer Medien fördern. Im Februar stimmen wir deshalb über das neue Mediengesetz ab. Das musst du wissen. (www.watson.ch, 5.12.21)
Dekarbonisierung: Was steckt dahinter? Unsere Welt basiert auf kohlenstoffhaltigen Materialien, die CO2-Emissionen verursachen. Klimaneutralität ohne Dekarbonisierung ist deshalb undenkbar. - Der Beitrag Dekarbonisierung: Was steckt dahinter? erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 5.12.21)
Klimawandel in Kanada: Was macht Churchill ohne Eisbären? Noch ist Churchill in der kanadischen Arktis die Eisbärenhauptstadt der Welt. Doch mit den weissen Riesen verschwinden auch die Touristen. Die Einwohner suchen nach einer Zukunft. (nzzas.nzz.ch, 5.12.21)
Klimawandel: CO2-Aufnahme durch Ozean rings um Antarktis bestimmt Der Ozean rings um die Antarktis ist als Kohlendioxidspeicher ein wichtiger Faktor für das Klima. Messungen liefern jetzt harte Daten. Eine andere Studie zeigt, dass der Ozean schneller strömt als früher. (www.nzz.ch, 5.12.21)
Am heutigen #TagderFreiwilligenarbeit bedanken wir uns bei den Tausenden von Freiwilligen, die sich für die Umwelt engagieren. Dank ihrem grossen Engagement sind die zahlreichen Projekte des WWF Schweiz und der kantonalen WWF-Sektionen üb @WWF_Schweiz (twitter.com, 5.12.21)
Fahrradfahren bei Eis und Schnee: Worauf man im Winter beim Radfahren aufpassen muss Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Rad unterwegs sein möchte, sollte einige Punkte beachten. Die wichtigsten Tipps zu Bekleidung, Beleuchtung und Bereifung. (www.sueddeutsche.de, 5.12.21)
Heizen mit Kügelchen: Forscher entwickeln Wärmespeicher ohne Energieverlust Wie lässt sich die Wärme des Sommers am besten bis zum Winter speichern? Forscher des Fraunhofer Instituts nutzen beschichtete Zeolithkügelchen. Sie sollen Energie praktisch verlustfrei über lange Zeit halten können. (www.faz.net, 5.12.21)
Öko-Ministerium droht die Bedeutungslosigkeit Der Klimaschutz ist beim neuen Superministerium schlecht aufgehoben. Verantwortlich sind ausgerechnet die Grünen. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 5.12.21)
Windkraftpläne der Ampel: Der Turbo für Großprojekte Die Ampel will den Bau von Windparks beschleunigen. Sie setzt vor allem auf eine Professionalisierung des Rechtsverfahrens. Dass dafür der Artenschutz zurückstehen muss, bereitet den Naturschutzverbänden aber kaum Sorgen. (www.faz.net, 5.12.21)
Was können wir von der „Rioplus30“-Konferenz erwarten? Die Umweltdiplomatie steht vor fast unlösbaren Aufgaben für das Planetenmanagement. Dennoch richten sich auf die Konferenz „Rioplus30“ große Hoffnungen. (www.faz.net, 5.12.21)
Direct Air Capture: So soll Kohlendioxid aus der Luft gewaschen werden Bei Direct Air Capture geht es darum, CO2 aus der Luft zu filtern. Es lässt sich anschließend nutzen oder im Boden speichern. So kann Direct Air Capture einen Beitrag zur Senkung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre leisten. - Der Beitrag Direct Air Capture: So soll Kohlendioxid aus der Luft gewaschen werden erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 5.12.21)
Fake News | Die große Illusion Der Philosoph Peter Trawny schreibt über die „Krise der Wahrheit“. Manches gerät allzu pauschal | … Trawnys Buch beginnt als offene philosophische Reise, die zahlreiche Vorurteile über das, was wir als Wahrheit anerkennen, widerlegt. Unerklärlich also, dass er sich stellenweise in einfachen Wahrheiten und plakativen Bildern der Wirklichkeit verirrt. Immerhin hat man gelernt, Absolutheitsansprüche der sogenannten Wahrheit zurückzuweisen. (www.freitag.de, 5.12.21)
Chemists unlock secret to making green ammonia from renewable energy in refrigerator-size reactors | The new, efficient technique could slash agricultural and transportation carbon emissions and be rolled out in communities and on individual farms A hundred years ago, ammonia helped revolutionize agriculture and feed the world's growing population. Ammonia is the main ingredient of fertilizers, and half of the world's food production today relies on it. But the important chemical bears an enormous carbon footprint. Producing a metric ton of ammonia emits nearly twice as much carbon dioxide. | Researchers from Monash University in Australia hope to reduce that footprint with a new process that could speed up the production of environmentally friendly green ammonia, which is made using water and renewable energy. | The breakthrough, reported in the journal Science, could cut the carbon emissions of fertilizers, and also transport. The shipping industry is looking at ammonia as a zero-carbon fuel to slash the greenhouse gas emissions of international shipping. “Green ammonia is seen as a very important fuel and renewable energy carrier if cost effective production methods can be developed,” says Douglas MacFarlane, … (www.anthropocenemagazine.org, 5.12.21)
Bei Emissionen aus Holz lässt sich keine Gesundheitsgefährdung erkennen - - Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat in einer Broschüre die Ergebnisse aus 12 Forschungsprojekten zusammengefasst, die sich Emissionen in Form von flüchtiger organischer Verbindungen beim Bauen mit Holz befassen. Die FNR gibt Entwarnung, es gebe keine Gefahr für die Gesundheit. - - (www.geb-info.de, 5.12.21)
Durch direkte Demokratie die Klimawende gestalten Kommunalpolitische Entscheidungen zu beeinflussen und Lebensräume mitzugestalten geht einfacher, als viele annehmen. Zum Tag des Ehrenamtes haben wir uns umgeschaut, wie Klimaschutz-Engagement wirklich etwas bewegen kann. (www.energiezukunft.eu, 5.12.21)
Cheminées und Pelletöfen: Sorglose Nutzer verderben durch Qualm die Umweltbilanz der Holzfeuerung Die Schweiz hat den Ausstoss von Feinstaub deutlich verringert. Die unachtsame Verbrennung von Holz produziert aber immer noch viele gesundheitsgefährdende Staubpartikel. Vor allem kleine Anlagen können Dreckschleudern sein. (www.nzz.ch, 5.12.21)
Erde ist kein Dreck Ohne gesunde Böden wäre das Leben, wie wir es kennen, auf der Erde nicht möglich. Das Erdreich ist dennoch kaum im Fokus der Aufmerksamkeit. Beim Kampf gegen den Klimawandel ist es aber von entscheidender Bedeutung. (www.dw.com, 5.12.21)
14 Tipps der Redaktion: Diese Wissenschaftsbücher machen sich gut als Weihnachtsgeschenk Verschwundene Tiere, fiebrige Alpen, die Erfindung der Schrift – aus der Vielfalt an neuen Sachbüchern zu wissenschaftlichen Themen haben wir die besten rausgepickt. (www.tagesanzeiger.ch, 5.12.21)
Die Verniedlichung der Atomkraft Weltweit laufen derzeit Dutzende Projekte zur Entwicklung von SMRs („Small Modular Reactors“, kleinen Reaktoren). Diese „Mini-AKWs“ sind die neuen Hoffnungsträger von Atomindustrie und -staaten, entsprechend werden sie als flexibler, billiger und sicherer vermarktet als konventionelle Großreaktoren. In den Hintergrund tritt dabei, dass die Grundproblematik der Atomkraft genauso vorhanden ist. (orf.at, 4.12.21)
Nachhaltig Wohnen: Unruhe unter Dämmern Die Dämmstoffindustrie ist alarmiert. Bauminister rücken von der einseitigen Ausrichtung an der Gebäudedämmung ab. Die Koalitionäre in Berlin sprechen von technologieoffenen Maßnahmen. Ein Paradigmenwechsel steht an. (www.faz.net, 4.12.21)
Heizen mit Wärmepumpe: Wie klimafreundlich ist das? Wer zu nachhaltigem Heizen recherchiert, landet oft bei der Wärmepumpe. Wir erklären dir, wie klimafreundlich die Technik wirklich ist und wie sie funktioniert. - Der Beitrag Heizen mit Wärmepumpe: Wie klimafreundlich ist das? erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 4.12.21)
“Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Zu Leben und Werk Ernst Friedrich Schumachers” »Small is beautiful« — so lautet ein mittlerweile geflügeltes Wort, das smarte Bescheidenheit ausdrücken soll. Seine Herkunft ist den wenigsten bekannt. Denn »Small is beautiful« ist der geniale Titel eines Buches Ernst Friedrich Schumachers, eines britischen Ökonomen deutscher Herkunft, erschienen 1973. Damals ein Weltbestseller, in 22 Sprachen übersetzt mit einer Auflage von über vier Millionen Exemplaren. Heute zwar wieder aufgelegt, aber kaum noch gelesen, obwohl es auch bald 50 Jahre nach seinem Erscheinen an Aktualität wenig eingebüßt hat. Ein hellsichtiges Buch, das die Frage nach dem rechten Maß in Wirtschaft und Technologie stellt — und klug und weitsichtig beantwortet. Der Essay von Lex Janssen zeichnet die entscheidenden Wendepunkte im Leben und Werk Ernst Friedrich Schumachers nach und erklärt, warum Schumacher zurecht als „Papst der alternativen Ökonomie“ und Pionier der Nachhaltigkeit gilt. (oekom-verein.de, 4.12.21)
Schweizer Jugendliche für den Umweltschutz | «Die Lösungen sind vorhanden, wir müssen sie jetzt umsetzen!» Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb. | Moritz Breitenmoser und Fabian Bättig studierten beide Umweltnaturwissenschaften im Bachelor und sind nun in ihrem Master. In diesem Jahr haben sie an der ClimateScience Olympiade mitgemacht und haben sich für die Final-Runde qualifiziert. Die Abschlusszeremonie des Wettbewerbs fand – zeitgleich wie die Weltklimakonferenz – in Glasgow statt. In einem informativen Gespräch erzählen sie gegenüber Umweltnetz-Schweiz mehr über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. (www.umweltnetz-schweiz.ch, 4.12.21)
Lithium aus deutschen Erdwärmeanlagen könnte ab 2025 eine Million Elektrofahrzeuge jährlich versorgen Batterien, die mit emissionsfreiem Lithium aus geothermischen Anlagen in Deutschland hergestellt werden, könnten bis Mitte der 2020er Jahre eine Million Fahrzeuge pro Jahr antreiben, so Vulcan Energy, ein Unternehmen, das klimaneutrales Lithium in Europa produzieren will. (www.euractiv.de, 4.12.21)
In-Dach-Solaranlagen und Solarziegel: Elegante Alternativen zur klassischen Aufdach-Solaranlage Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, Solarenergiegewinnung harmonisch in ein Gebäude einzubinden. In-Dach-Solaranlagen und Solarziegel sind elegante Alternativen zur klassischen Aufdach-Solaranlage. (www.riffreporter.de, 4.12.21)
Wärmepumpen im Altbau – So geht's! Dieser Film-Beitrag beinhaltet einen Handlungsleitfaden mit dem Du prüfen kannst, ob Dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist, und falls nicht, wie Du herausfindest was zu tun ist, damit es funktioniert. (www.energieblogger.net, 4.12.21)
Nestlé und Klimaschutz: Der lange Weg zur grünen Null Der grösste Nahrungsmittelkonzern der Welt ist für doppelt so viele Treibhausgase verantwortlich wie die gesamte Schweiz. Jetzt will er sie auf null reduzieren. Wie das ganz konkret gehen soll. (www.nzz.ch, 4.12.21)
Ein Dammbruch: NZZ bringt Inserat der AfD Das Mindeste, was dazu zu sagen ist: Offenbar hält man bei der AfD ein Inserat in der NZZ für lohnend, weil man davon ausgeht, der redaktionelle Kurs, insbesondere der Berliner Redaktion, habe ihr so viele potenzielle AfD-Wählerinnen und -Wähler zugeführt, dass es sich bezahlt mache, Werbemittel in dieser Zeitung einzusetzen. (politreflex.ch, 4.12.21)
Medienpaket zwischen “Demokratieförderung” und “Staatsmedien” Diese Woche lancierte Bundesrätin Simonetta Sommaruga den Abstimmungskampf zum Massnahmenpaket zugunsten der Medien, über das wir am 13. Februar 2022 unter anderem abstimmen werden. Gleichentags sagte die Präsidentenkonferenz der FDP Nein dazu. Konfliktstoff ist angesagt. Hier meine erste Auslegeordnung. | Selber stufe ich den Ausgang der Abstimmung so ein: Die Ja-Seite hat leichte Vorteile aufgrund der Entscheidung in Regierung und Parlament. Entscheidend wird sein, wie sich die Mitte positioniert. Und es steht der Abstimmungskampf aus, der erst festlegen dürfte, wie geschlossen die Lager sind und damit auch, ob das Massnahmenpaket zur Medienförderung angenommen oder abgelehnt wird. (www.zoonpoliticon.ch, 4.12.21)
Wiener Reparaturbon – Czernohorszky: „Mehr als 770 Tonnen CO2 eingespart!“ Dritter Aktionszeitraum zu Ende | „Das Interesse der Bevölkerung, defekten Gütern eine zweite Chance zu geben, ist ungebrochen groß!“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Seit Beginn der Aktion im Herbst 2020 wurden rund 32.000 Gegenstände repariert und zum aktuellen Zeitpunkt unglaubliche 770 Tonnen CO2 Äquivalente eingespart, wie der CO2-Ticker auf den Internetseiten des Wiener Reparaturbons anzeigt. Solange noch Gegenstände im Rahmen der Aktion repariert werden, werden sich diese Zahlen in den nächsten Tagen auch noch erhöhen. | „Mit dem Reparturbon unterstützen wir in einer schwierigen Zeit gezielt Wiener Betriebe und schaffen neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig ermöglichen wir der Bevölkerung kostengünstige Reparaturen und tragen zum Schutz unseres Klimas bei. Das ist sozialer Klimaschutz, der allen zugutekommt“, so Czernohorszky. „Kaputte Dinge lieber reparieren zu lassen anstatt sie wegzuwerfen, ist zudem auch ein aktiver Beitrag … (www.wien.gv.at, 4.12.21)
Wer im Glashaus sitzt Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme. | Vor der Corona-Pandemie habe Deutschland als gut organisiertes Land gegolten und seine Bewohner als etwas biedere und vorsichtige Menschen, schreibt die NZZ unter dem Titel «Staatsversagen im Corona-Winter». Ach ja, fast wie in der Schweiz, denkt man als Lesende oder Lesender. | Doch mit der vierten Corona-Welle sei alles anders geworden: Zu Jahresbeginn habe nach einem schwachen Start die deutsche Impfkampagne wieder geschwächelt. NZZ-Redaktor Jonas Hermann im Newsletter «Der andere Blick» wörtlich: «Erst fehlte es an vorausschauender Planung, nun klemmt es bei der Logistik. Gleichzeitig lehnen Millionen Bürger die Impfung ab. Unvorsichtiger kann man sich diesen Winter kaum verhalten.» (www.infosperber.ch, 4.12.21)
Nachhaltigkeitskriterien hätten Innovationen wie Tesla womöglich ausgebremst Nachhaltigkeitskriterien sollen die Wirtschaft besser machen. Doch erfolgreiche Beispiele wie Tesla hätte es mit solch strengen Regeln womöglich gar nicht gegeben. (www.faz.net, 4.12.21)
Papst Franziskus warnt vor Feinden der Demokratie Bei seinem Besuch in Griechenland hat Papst Franziskus die Politik gelobt und zugleich vor den Feinden der Demokratie gewarnt. „Hier wurde die Demokratie geboren“, erinnerte der Pontifex in Athen, nachdem er von Staatspräsidentin Sakellaropoulou empfangen wurde. (www.welt.de, 4.12.21)
Nachhaltigkeit bei Schokokonzern: Ein bittersüßes Vergnügen Der weltgrößte Schokoladenproduzent Barry Callebaut will nachhaltig werden. Experten zweifeln an den Angaben des Schweizer Konzerns. mehr... (taz.de, 4.12.21)
E-Bike bei Regen und im Winter: Das solltest du beachten E-Bikes können auch im Winter und bei Regen genutzt werden! Sie gehören für viele Menschen zur alltäglichen Mobilität dazu. Hier kommen ein paar Tipps für die Saison: - Der Beitrag E-Bike bei Regen und im Winter: Das solltest du beachten erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 4.12.21)
Ausgerechnet ein Nischenhersteller zeigt Apple und Samsung, wie man Handys richtig baut Das neue Fairphone 4 ist nicht das schönste oder schnellste Smartphone der Welt. Doch in seiner Paradedisziplin lässt es die Konkurrenz weit hinter sich. - - Das Fairphone 4 lässt sich leichter als jedes andere Smartphone selbst reparieren. bild: watson / oliver wietlisbachDas neue Fairphone 4 ist nicht das schönste oder schnellste Smartphone der Welt. Doch in seiner Paradedisziplin lässt es die Konkurrenz weit hinter sich.Die Reparaturprofis von iFixit zerlegen regelmässig neue Laptops, Smartphones und Wearables und prüfen, wie gut sich die Geräte reparieren lassen. Viel zu oft fällt das Ergebnis ernüchternd aus. Der Wettlauf um immer dünnere, kleinere und leichtere Geräte verhindert in vielen Fällen gut reparierbare und somit nachhaltige Produkte. Die neuen Airpods 3 von Apple erhalten beispielsweise auf der von 0 bis 10 reichenden Reparaturskala von iFixit eine «Null». Sie sind wie die Airpods Pro praktisch irreparabel....(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 4.12.21)
„Das macht mir das gute Gefühl, dass ich jetzt aufhören kann“ Nachdem die SPD dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP zugestimmt hat, sagt Co-Parteichef Norbert Walter-Borjans (SPD): „Wir müssen es hinkriegen, Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Sorgen und Nöte der Menschen in der Gegenwart mitzunehmen“. (www.welt.de, 4.12.21)
Studie zum Klimawandel in Australien: Drei Megabrände in 20 Jahren Die australische Regierung bestreitet, dass die Brände mit der Erderhitzung zusammenhängen. Nun widersprechen staatliche Forscher. mehr... (taz.de, 4.12.21)
Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung liegt vor. Aber kann diese Koalition wirklich wie versprochen das Pariser Klimaabkommen einhalten? Die Analyse ergibt: Das Versprechen wurde schon gebrochen. Podcast-Folge 25. - (www.klimareporter.de, 4.12.21)
Nachhaltige Geldanlage: Zu grün, um wahr zu sein Viele Menschen wollen nachhaltig anlegen, doch das ist kompliziert. Man kann leicht den Überblick und Geld verlieren. Eine Orientierungshilfe (www.zeit.de, 4.12.21)
Impact Fonds: Geld verdienen und Welt retten Schulen, Kliniken oder Solarparks: Sogenannte Impact Fonds versprechen Geld und reines Gewissen. Doch das kann ganz schön schief gehen. Was Anleger beachten sollten. (www.sueddeutsche.de, 4.12.21)
Buchtipps für Weihnachten Die Weihnachtszeit ist angebrochen. Wir haben für Sie unterhaltsame und faktenreiche Werke zusammengestellt, die darauf warten aufmerksame Leser zu finden. Gute Argumente für mehr Klimaschutz und Erneuerbare Energien sind schließlich immer gefragt. (www.energiezukunft.eu, 4.12.21)
Flugzeuge liefern Klarheit darüber, was für riesige Mengen CO2 das Südpolarmeer aufnimmt Der Ozean rings um die Antarktis ist als Kohlendioxidspeicher ein wichtiger Faktor für das Klima. Messungen liefern jetzt harte Daten. Eine andere Studie zeigt, dass der Ozean schneller strömt als früher. (www.nzz.ch, 4.12.21)
352 Milliarden Produkte, 376 Fabriken, null CO2: Kann Nestlé das schaffen? Der grösste Nahrungsmittelkonzern der Welt ist für doppelt so viele Treibhausgase verantwortlich wie die gesamte Schweiz. Jetzt will er sie auf null reduzieren. Wie das ganz konkret gehen soll. (www.nzz.ch, 4.12.21)
Was braucht es für ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz? Technologisch und wirtschaftlich könnte das Schweizer Energiesystem 2050 klimaneutral sein. In der Umsetzung stellen sich trotzdem Fragen. Zum Beispiel müsste der Ausbau der Photovoltaik schneller als heute erfolgen. Über mögliche Energieszenarien haben Forschung und Industrie an der ETH Zürich diskutiert. (ethz.ch, 4.12.21)
Denkmäler entfernen oder verlernen: Wie geht das? Fragen der Denkmal-Kultur im öffentlichen Raum sind hochpolitisch. Entschieden werden sie aber meist in geschlossenen Expert:innengremien. Es ist Zeit, das zu ändern. (www.sagw.ch, 4.12.21)
CAP-Talk #5 mit Astrid Staufer Der ‹Climate Action Plan› (CAP) der Klimastreik-Bewegung fordert ein radikales Umdenken. Was können Architektinnen und Architekten beitragen? Werk, bauen + wohnen und Hochparterre befragen die Baubranche. (www.hochparterre.ch, 3.12.21)
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Ambitioniert, aber nicht genug – besonders bei Gebäuden, Landwirtschaft und Verkehr Das verbesserte Klimaschutzgesetz von 2021 gibt eindeutige Ziele vor. Bis 2030 müssen die jährlichen Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um 65 Prozent gesenkt sein, gegenüber denen von 1990. Damit soll Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden, also Netto-Null-Emissionen. Das Bundesverfassungsgericht hatte das in einem wegweisenden Urteil eingefordert, um die Freiheit der nachwachsenden Generationen gemäß Grundgesetz garantieren zu können.Allerdings reichen bereits die Ziele des Klimaschutzgesetz nicht aus, um das Pariser Abkommen von weniger als 1,5 Grad Erwärmung einzuhalten. Und der neue Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bleibt noch einmal unter dem, was eigentlich nötig wäre, so sehr er auch von der Öffentlichkeit erfreut als ambitioniert und Zäsur begrüßt wird.Also gilt: Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. müsste die zukünftige Bundesregierung ihre Ambitionen in allen Sektoren steigern. Zu diesem Ergebnis kommen die DIW Econ GmbH gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW Berlin) in einer Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland.Die Maßnahmen in den Bereichen Energie und Industrie kommen fast an das Klimaschutzziel 2030 heran, müssten aber auch kräftiger reduzieren. In den Sektoren, in denen Industrieprodukte verarbeitet und genutzt werden, wie Verkehr, Ge >| (www.factory-magazin.de, 3.12.21)
KOMMENTAR - Nachhaltiger Finanzplatz: Es wird Zeit, die Puzzleteile zusammenzusetzen Derzeit werden die Nachhaltigkeitsregeln geschrieben, denen Banken und Versicherer auf der ganzen Welt nachleben müssen. Gut, dass die Schweizer Akteure beginnen, besser zusammenzuspannen. (www.nzz.ch, 3.12.21)
Standortsuche für geologische Tiefenlager: Bevölkerung in den drei Standortregionen über den aktuellen Stand informiert Am 1. Dezember 2021 fand in Trüllikon (Standortregion Zürich Nordost) die letzte von drei Informationsveranstaltungen zum aktuellen Stand im Sachplan geologische Tiefenlager statt. Die beiden anderen potenziellen Standortregionen Nördlich Lägern und Jura Ost wurden im September informiert. Ziel war, einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen, was bisher bei der Suche nach dem sichersten Standort für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle der Schweiz gelaufen ist und was in den nächsten Monaten und Jahren ansteht. | Zu diesem Zweck führten die Vertreterinnen und Vertreter des verfahrensleitenden Bundesamts für Energie das Publikum noch einmal durch die drei Etappen der seit 2008 laufenden Standortsuche. Ausgehend von einer weissen Landkarte der Schweiz präsentierte die Nagra im Jahr 2011, am Ende von Etappe 1, einen Vorschlag mit sechs Standortgebieten. Das war gleichzeitig auch der Start der regionalen Partizipation, die den breiten Einbezug der regional Betroffenen in Fragen … (energeiaplus.com, 3.12.21)
Shell zieht sich aus Erschliessung des Ölfeldes Cambo zurück Der Energieriese Shell zieht sich von seiner 30-Prozent-Beteiligung aus der Entwicklung eines umstrittenen Ölfelds im nördlichen Atlantik zurück. Die wirtschaftlichen Argumente für die Investition seien nicht stark genug, hiess es in einer Mitteilung des Konzerns am Donnerstagabend. | Das als Cambo bezeichnete Projekt hat die Erschliessung eines Ölfelds am Meeresgrund westlich der Shetland-Inseln auf über 1100m unter der Meeresoberfläche zum Ziel. Es wird von Umweltschutzorganisationen seit langem heftig kritisiert. | Der Mehrheitsgesellschafter Siccar Point Energy (70 Prozent Beteiligung) zeigte sich enttäuscht, kündigte aber an, an dem Projekt festzuhalten. Man werde weiterhin mit den Anteilseignern und der Regierung zusammenarbeiten. (www.watson.ch, 3.12.21)
Stroh zu Gold spinnen Metallisierung ist eine hochwertige Oberflächenbehandlung, mit der Strasserthun seine Materialkompetenz eindrücklich unter Beweis stellt und neue, innovative Gestaltungsansätze schafft. (meter-magazin.ch, 3.12.21)
ADVERTORIAL | Bäume pflanzen fürs Klima? Gut, wenn man es richtig macht! Für unser Klima sind Bäume unentbehrlich, denn sie speichern große Mengen CO2. Doch Aufforstung allein wird den Klimawandel nicht aufhalten. Ganz im Gegenteil: Eine falsche Vorgehensweise kann der Umwelt sogar schaden. Richtig gemacht, sind Baumpflanzungen jedoch ein enormer Gewinn für Mensch und Natur. | Dieser Beitrag wurde nicht von der Redaktion erstellt. Er ist in Kooperation mit der Treedom S.r.l. in der Rubrik Advertorials erschienen. (www.klimareporter.de, 3.12.21)
Litauen: In der Mikronation Užupis gilt eine eigene Verfassung Klingt utopisch: Eine Staats-Verfassung mit 40 Rechten und nur einer Pflicht? In der Republik Užupis in Litauen gilt aber genau das! Unsere Autorin hat die Mikronation besucht und wurde sogar Bürgerin von Užupis. Ein Reisebericht. (to.welt.de, 3.12.21)
«Die Frage ist, ob es noch rechtzeitig geschehen wird» Die Schweizerinnen und Schweizer stehen hinter der Energiewende. Doch kaum wird ein konkretes Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien ruchbar, erwächst ihm umgehend massiver Widerstand. Verhält sich die Schweizer Bevölkerung irrational? «Nein, menschlich», sagt Politologin Isabelle Stadelmann von der Universität Bern. (www.strom.ch, 3.12.21)
Riesige Biogas-Anlage im Naherholungsgebiet Hinter verschlossenen Türen wird aktuell ein Megaprojekt in der Gemeinde Pillichsdorf, Bezirk Mistelbach, ausgegoren. Darin enthalten: Eine industrielle Biogasanlage - für Abfall aus Wien und Umgebung - und Dutzende Hektar Fotovoltaik-Fläche im Naherholungsgebiet Reuhof. Ein Wirbel mit veritabler Sprengkraft! (www.krone.at, 3.12.21)
Stuttgart ist Deutschlands nachhaltigste Großstadt Die Landeshauptstadt Stuttgart ist Siegerin beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie nachhaltigste Großstädte 2022. Dies wurde im Rahmen der Preisverleihung beim Deutschen Nachhaltigkeitskongress am Freitag, 3. Dezember, in Düsseldorf bekannt gegeben. (www.stuttgart.de, 3.12.21)
Müll wird zu Kunst - und Kreislaufwirtschaft erprobt Im Haus der Materialisierung verwerten, reparieren und transformieren Pionierprojekte alle Arten von Material (www.nd-aktuell.de, 3.12.21)
Podcast: Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? - Die neue Ampel-Koalition will eine Klimaregierung sein und verspricht das Einschlagen des 1,5-Grad-Pfads. Sind das wie schon so oft in der Politik leere Versprechen oder gibt es nun tatsächlich einen Aufbruch beim Klimaschutz? Dieser Podcast gibt Antworten und analysiert die Energiewende- und Klimaschutzperformance des Koalitionsvertrags. - (www.dasisteinegutefrage.de, 3.12.21)
Im Kreativwirtschaftswunderland Von der Managerin einer linken Popband zur Staatsministerin: Die Grünen-Politikerin Claudia Roth soll Bundesbeauftragte für Kultur und Medien werden (www.nd-aktuell.de, 3.12.21)
Stadt gründet eigenes Amt für Digitalisierung, Organisation und IT Die Landeshauptstadt gründet zum neuen Jahr ein neues Amt. Im „Amt für Digitalisierung, Organisation und IT“ – so der Arbeitstitel – gibt sie der Digitalisierung eine Heimat. (www.stuttgart.de, 3.12.21)
AUA tankt 2022 erstmals nachhaltiges OMV-Kerosin Die 1500 Tonnen, die 2022 an "Sustainable Aviation Fuel (SAF) vorgesehen sind, sind vorerst noch ein verschwindend geringer Anteil am gesamten Treibstoffverbrauch, weltweit wird aber an einer Ausweitung der Kapazitäten gearbeitet. (www.diepresse.com, 3.12.21)
British Columbia meldet 22,5 Grad im Winter Nach folgenreichen Überschwemmungen im letzten Monat kommt es in Kanada jetzt zu einem Temperaturhöchstwert im Winter. Experten sehen den Klimawandel als Grund. (www.tagesspiegel.de, 3.12.21)
Wasserkocher ohne Plastik: 8 plastikarme Produkte Wasserkocher ohne Plastik (am Korpus) enthalten in der Regel weniger Schadstoffe und schonen Umwelt und Ressourcen. Utopia stellt Produkte vor, die fast ohne Plastik auskommen. - Der Beitrag Wasserkocher ohne Plastik: 8 plastikarme Produkte erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 3.12.21)
Klimaschutz für Immobilien: Auf die Heizung kommt es an Die Ampel-Koalition geht den Weg weiter zum klimafreundlichen Gebäude. Doch ihre Pläne bringen so manchen Umbau, neue Auflagen und hohe Kosten mit sich. (www.faz.net, 3.12.21)
Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard. (www.infosperber.ch, 3.12.21)
USA: Der tödliche Kreislauf der Schusswaffen In den USA gibt es mehr zivile Schusswaffen als Einwohner. Die Folge sind tausende Todesopfer – ein Ende ist nicht in Sicht. (www.infosperber.ch, 3.12.21)
Berlin | Von Partnerschaft ist nicht viel übrig SPD, Grüne und Linkspartei einigen sich auf eine zweite Amtszeit. Mit Franziska Giffey — aber ohne Enteignung? (www.freitag.de, 3.12.21)
Omikron drückt den Ölpreis: Plötzlich kommt Joe Biden zu bezahlbarem Benzin Mit allen Mitteln versucht der US-Präsident, die Teuerung im Land zu stoppen – bisher ohne Erfolg. Jetzt kommt ihm ausgerechnet das Coronavirus zu Hilfe. (www.tagesanzeiger.ch, 3.12.21)
Systemversagen | Kolumne Post Scriptum von Markus Kunz Alles gut? Im Ernst jetzt? James Bond ist tot, Zurich noch immer nicht free, Omikron ist angekommen, und übergrosse Teddybären werden unter dem Weihnachtsbaum fehlen, weil sie im Frachtcontainer zu teuer sind! Mannomann. | … Schon Ende der 1940er-, Anfang der 1950er-Jahre stand die Solartechnologie bereit und war ausgereift genug, um die Kohle abzulösen. Gewonnen hat dann aber Beelzebub: Die Erdöllobby setzte sich im Gebäude- wie im Mobilitätsbereich durch, durchaus nicht nur mit koscheren Methoden. Siebzig Jahre später sind wir schlauer. Naja, manche von uns. (www.pszeitung.ch, 3.12.21)
Whitepaper: Masterplan für den letzten Website Relaunch - Wer Kund:innen überzeugen will, hat nur wenige Sekunden, in denen diese entscheiden, ob sie auf der Website bleiben oder nicht. Da spielen zum einen Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit der Seite eine Rolle. Doch Design und damit einhergehend die UX sind ebenso entscheidende Punkte, die dazu beitragen, ob Besucher:innen auf deiner Seite bleiben oder abspringen. - - - - Zeit für den nächsten und finalen Relaunch - - - - Das sehen viele Unternehmen als Grund genug, um über einen Relaunch ihrer Seite nachzudenken. Schließlich ist diese die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument:innen. Wie du für den Relaunch richtig vorgehst und diesen erfolgreich durchführst, erfährst du im Whitepaper von Logic Joe. Außerdem erfährst du im Whitepaper, wie du deinen nächsten Relaunch so gestaltest, dass es auch der letzte wird. - - - - Direkt zum Whitepaper - - - - Dafür werden im Whitepaper zunächst grundlegende Fragen geklärt, um die Ziele des Relaunchs herauszustellen. Es folgen Kapitel sowohl zum Thema Design, UX und Usability als auch zu SEO und den Gefahren eines Relaunchs. Zudem werden passende Lösungen vorgestellt. Denn: Was wäre, wenn eine zukunftsfähige und auf Ausbau ausgerichtete Basistechnologie künftige kostenintensive Relaunch-Projekte überflüssig machen würde? Ein >| (onlinemarketing.de, 3.12.21)
Jetzt ist es am Bundesrat, Wort zu halten. Er soll in der Schweiz umsetzen, was er an der Klimakonferenz in Glasgow von anderen Ländern gefordert hat. Wir brauchen ambitionierte Zwischenziele auf dem Weg zu Netto-Null und griffige Massnahmen, @WWF_Schweiz (twitter.com, 3.12.21)
Solarparks: Sonnige Aussichten Ein kleines Paradies für Vögel, Eidechsen und Insekten: Solarparks können nicht nur erneuerbare Energie liefern, sondern auch für Biodiversität sorgen. (www.zeit.de, 3.12.21)
Energiemarktanalyse für 2020 Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt sehen keine marktbeherrschende Stellung eines Unternehmens bei der Stromerzeugung in Deutschland. Beim Aufbau der Ladeinsfrastruktur für die Elektromobilität muss der Wettbewerb gestärkt werden. (www.energiezukunft.eu, 3.12.21)
Mode hinterlässt großen CO2-Fußabdruck Die Modeindustrie ist für über fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Beinahe alle Produktionsschritte sind von fossilen Energien abhängig. Starre Geschäftsmodelle forcieren Überproduktion und eine globale Wegwerfgesellschaft. (www.energiezukunft.eu, 3.12.21)
Miele: kein Schongang beim Klimaschutz Der neue Nachhaltigkeitsbericht von Miele liegt vor. Ein Schwerpunktbereich ist der Klimaschutz. Hier haben die Gütersloher ihre Ziele noch einmal nachgeschärft. Bis 2030 sollen die CO2e-Emissionen, verglichen mit 2019, halbiert werden – ein wichtiges Signal in Zeiten, in denen auf internationaler Bühne um Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel gerungen wird. (www.umweltdialog.de, 3.12.21)
Greenpeace fordert nach Stopp der Lobau-Autobahn Verkehrslösungen statt Schockstarre - Umweltschutzorganisation mahnt Stadt Wien ihre selbstdefinierten Klimaziele ernst zu nehmen und klimafitte Lösungen für die Verkehrsprobleme im Norden Wiens vorzulegen (oekonews.at, 3.12.21)
Pkw-Bestand entscheidet über das Erreichen der Klimaziele Strom, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe: Welche Energieträger im Straßenverkehr der Zukunft eingesetzt werden sollen, ist eine viel diskutierte Frage. Eine neue Studie der Forschungsvereinigung FVV zeigt nun: Wie schnell der Verkehr in Europa klimaneutral wird, hängt nicht entscheidend vom Antrieb ab, sondern davon, wie rasch klimaneutrale Energieträger für nachhaltige Mobilität zur Verfügung stehen. (www.umweltdialog.de, 3.12.21)
Kampf gegen Klimawandel: Wir sind auf dem Zwei-plus-x-Grad-Pfad Neue Studie: Ampelkoalition verfehlt mit ihren Plänen deutlich die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. (www.jungewelt.de, 3.12.21)
Digital-Allianz: «Verlage behalten ihre Reputation im Auge» Der Eidgenössische Datenschützer hat OneLog von Anfang an eng begleitet. Seit Mittwoch führt auch Tamedia das gemeinsame Login der Schweizer Digital-Allianz ein. Adrian Lobsiger sagt, worauf er geachtet hat und weshalb Daten nicht so einfach ausgetauscht werden können. (www.persoenlich.com, 2.12.21)
Wachsender Kohlenstoff-Fussabdruck von Kunststoffen ETH-Forschende analysierten die weltweite Wertschöpfungskette von Kunststoffen und stellten fest: Die Klima- und Gesundheitsfolgen von Plastik sind wegen vermehrt genutzter Kohle für Prozesswärme, Strom und als Rohstoff in der Produktion grösser als erwartet. (ethz.ch, 2.12.21)
LEAP – NEFI Im Projekt LEAP (Low Pressure Steam Heat Pump) werden am Beispiel von zwei Demonstratoren innovative Integrationsmaßnahmen von Wärmepumpensystemen zur Niederdruckdampfbereitstellung entwickelt sowie das Potenzial industrieller Abwärmenutzung untersucht. Die Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse ist oft komplex, da sie in der Regel in bestehende Prozesse integriert werden. Daher entscheidet die optimale Prozessintegration über die Effizienz der Maßnahme. In LEAP werden industrielle Prozesse der Lenzing AG und der Austrotherm GmbH mit maßgeschneiderten Wärmepumpensystemen ausgestattet, die Dampf aus Abwärme bereitstellen, sowie Effizienz und Umweltvorteile werden maximiert. (nefi.at, 2.12.21)
So richtig fair? Jein Billige Arbeit und seltene Erden: Das Fairphone will sozialer und umweltfreundlicher sein als die Konkurrenz. Der Realitätscheck. | Tun Sie etwas Gutes, wenn Sie ein Fairphone kaufen? Nein, Sie kaufen ein Smartphone. | Verdient es seinen Namen? Jein. | Sollten Sie es bestellen? Wenn Ihr sechs Jahre altes Smartphone beinahe auseinanderfällt, Sie seit einem halben Jahr mit einem zersplitterten Bildschirm herumlaufen, den es nicht mehr als Ersatzteil gibt, das Plastik langsam erbleicht, Ihre Fotos einen Gelbstich haben, man Sie beim Telefonieren kaum versteht, Ihr Wi-Fi instabil ist und das letzte Sicherheitsupdate 18 Monate zurückliegt? Unbedingt, ja! Wenn Sie Ihr drei Jahre altes Fairphone 3 damit ersetzen wollen, weil Sie das 5G-Upgrade reizt: Lassen Sie es. (www.republik.ch, 2.12.21)
Mit dem Wasserstoff-LKW in die Zukunft Das Ziel ist ehrgeizig: Bis in fünf Jahren sollen 1500 Wasserstoff-Lastwagen auf den Schweizer Strassen unterwegs sein. Knapp 50 sind es Ende dieses Jahres und schweizweit gibt es bereits neun Tankstellen. Bis Ende 2022 Jahr sollen doppelt so viele Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein. Wo liegen die Herausforderungen, damit sich Wasserstoff durchsetzt? Energeiaplus hat bei Akteuren nachgefragt. (energeiaplus.com, 2.12.21)
KOMMENTAR - Beim Strom bringt Autarkie keine Versorgungssicherheit Weil das Stromabkommen mit der EU auf Eis liegt, gewinnt die multilaterale Zusammenarbeit an Bedeutung. Eine grosse gegenseitige Abhängigkeit kommt der Versorgungssicherheit der Schweiz zugute. (www.nzz.ch, 2.12.21)
Studie der ETH Zürich: Kohle treibt wachsenden ökologischen Fussabdruck von Plastik an ETH-Forschende haben aufgedeckt, dass sich der globale Kohlenstoff-Fussabdruck von Plastik seit 1995 verdoppelt hat. Das ist viel höher als angenommen. (www.tagesanzeiger.ch, 2.12.21)
Regierung zum Brian-Kunstprojekt : Kanton verteidigt finanzielle Beteiligung am Kunstprojekt Zwei Parteien kritisieren das Verhalten des Kantons als verwerflich. Dieser verweist auf die Kunstfreiheit. (www.tagesanzeiger.ch, 2.12.21)
Studie: Solarstromausbau für den Klimaschutz - Eine Studie der HTW-Berlin zeigt: Weder der 1,5-Grad-Pfad noch das Pariser Klimaschutzabkommen sind mit dem geplanten Photovoltaik- und Windkraft-Ausbauzielen der Ampel-Regierung erreichbar. Dazu sind mutigere Maßnahmen und ein viel höherer Solarenergieausbau nötig. - (www.volker-quaschning.de, 2.12.21)
Was die Quagga-Muschel als Eindringling so erfolgreich macht Dank Schiffsverkehr und Klimawandel breiten sich fremde Pflanzen und Tiere in deutschen Gewässern aus. Besonders erfolgreich dabei ist die Quagga-Muschel. Nicht nur Wissenschaftler fragen sich, wie man ihren Vormarsch noch stoppen kann. (www.welt.de, 2.12.21)
Bauen und Sanieren – mit Weitblick aufs Klima Klimagerechtes Bauen und Sanieren braucht eine ganzheitliche Planung. Gebäude sollen energieeffizient sein, ins dezentrale Energiesystem passen und möglichst klimaneutral betrieben werden. Hinzu kommt die Klimaresilienz. Und all das muss sich auch noch rechnen. (www.energiezukunft.eu, 2.12.21)
8 Eigenschaften, die einen (guten) Mentor auszeichnen - Du willst deine persönliche Entwicklung vorantreiben oder reflektiert über die (Weiter-)Entwicklung deines Unternehmens reden? Dann willst du einen Mentor finden. Damit du dabei keine Fehler begehst, zeigen wir dir die acht wichtigsten Eigenschaften im Mentoring. - - Die Rolle eines Mentors für Gründer:innen darf nicht unterschätzt werden. Seine oder ihre wichtigste Aufgabe ist es, Erfahrung und darauf basierende Perspektiven einzubringen. Diese helfen dann den Gründer:innen, besser informierte Entscheidungen zu treffen. - Da ich selbst schon mehrfach die Ehre hatte, als Mentor zu wirken, möchte ich nachfolgend die meiner Ansicht nach wesentlichen Kriterien darstellen, die für Gründer:innen eine Beziehung mit einem Mentor erfolgreich machen. - Mentor finden: Worauf kommt es an? - Eine starke Mentor-Mentee-Beziehung kann für ein Start-up äußerst erfolgreich und weiterbringend sein. Deshalb ist es wichtig, dass beide – Mentor und Mentee – verstehen, wie sie die Zusammenarbeit sinnvoll, produktiv, lohnend und erfüllend gestalten können. - Dabei sollte beachtet werden, dass das Mentoring weit mehr ist als lediglich eine geschäftliche Beratung oder der Austausch von Fachwissen. Ein guter Mentor kann nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Gründer:innen leisten, sondern auch zu deren persönlichem und be >| (www.basicthinking.de, 2.12.21)
Atomstrom für Elektroautos: Nur Windräder reichen nicht Ohne Atomkraft versuchen wir uns in Deutschland an der Quadratur des Kreises. Leider ist eine solche Aktion zum Scheitern verurteilt. mehr... (taz.de, 2.12.21)
Süßwasser im Fokus Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben in der Fachzeitschrift Ecology Letters eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. Das ist dringend nötig, denn der Artenverlust schreitet in Binnengewässern schneller voran als an Land und im Meer. - „Der Biodiversitätsverlust im Süßwasser ist eine weltweite Krise, die buchstäblich unter der Wasseroberfläche verborgen ist“, stellt die Professorin Sonja Jähnig vom IGB fest. Die Biodiversitätsforscherin hat die Agenda zur Priorisierung der Forschungsthemen und Schutzmaßnahmen der Süßwasser-Biodiversität initiiert und zusammen mit 95 Forschenden aus 38 Ländern auf den Weg gebracht. - Die biologische Vielfalt im Süßwasser umfasst die Gene, Populationen, Arten, Gemeinschaften und Ökosysteme aller Binnengewässer. Sie erbringt wesentliche Leistungen, die als Lebensgrundlage für das Wohlergehen der Menschen von großer Bedeutung sind. Aller Wichtigkeit zum Trotz: „Gegenwärtig nimmt diese biologische Vielfalt in ein >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 2.12.21)
Medienförderung: Ausbau stärkt laut Sommaruga die Demokratie Bundesrat und Parlament wollen die kriselnde Medienbranche mit bis zu 151 Millionen Franken pro Jahr zusätzlich unterstützen. Geschehe dies nicht, werde die Demokratie geschwächt, warnt Medienministerin Simonetta Sommaruga im Vorfeld der Referendumsabstimmung. (www.persoenlich.com, 2.12.21)
Boom der Erneuerbaren: Rekordzuwachs bei Wind und Solar Die Internationale Energieagentur erwartet ein globales Rekordplus bei den Erneuerbaren im Jahr 2021. Und trotzdem reicht das Wachstum nicht aus. mehr... (taz.de, 2.12.21)
Präzise Prognosen Für den Ausbau erneuerbarer Energien werden präzise Prognosen über die Einspeisung von Solarstrom immer wichtiger. Vorhersagemodelle für Luftqualität könnten helfen, die Tagesproduktion genauer abzuschätzen. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 2.12.21)
Mehr als ein Klimaministerium – Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte und effektive Politiksteuerung über einzelne Ressorts hinweg. Klimapolitik ist Querschnittsaufgabe, denn von der Stromerzeugung über Industrie, Gebäude und Verkehr bis hin zur Landwirtschaft müssen alle Sektoren mit hohem Tempo treibhausgasneutral werden. Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne haben zentrale Probleme der staatlichen Steuerung deutscher Klimapolitik untersucht und Lösungsoptionen vorgelegt. Das Papier ging im Vorfeld der Veröffentlichung auch Verhandlern der Koalitionsgespräche zu. (ariadneprojekt.de, 2.12.21)
Sam Anthamatten ist der beste Allrounder der Welt Der Walliser stand mehr als 70 Mal auf dem Matterhorn. Mit seinem Kollegen Jérémie Heitz hat er Sechstausender befahren. (nzzas.nzz.ch, 2.12.21)
Lärmschutz durch KI – Die intelligenten Fenster und Lüftungskonzepte von Fraunhofer | Die personalisierte Fenstersteuerung: Intelligent, akustisch, automatisch Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche unseres Lebens. Ob Licht oder Temperatur, vieles kann intelligent gesteuert und individuell angepasst werden. Das nächste Level an Innovation ist unsere intelligente Fenstersteuerung, die sich dank künstlicher Intelligenz an die Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Nutzer anpasst und automatisch schließt, wenn es Ihnen zu laut ist. Was für einen selbst schon eine Lärmbelastung darstellt, kann für den Nachbarn Musik sein. Deshalb ist Personalisierung beim Thema »intelligenter Schallschutz« besonders wichtig. (www.ibp.fraunhofer.de, 2.12.21)
Repräsentative Umfrage belegt: Verbraucherinnen und Verbraucher gehen falschen Umweltversprechungen zu sogenanntem Bioplastik auf den Leim Drei Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher halten sogenanntes Bioplastik fälschlicherweise für umweltfreundlicher als herkömmliches Plastik | Deutsche Umwelthilfe klärt mit Faktencheck und Initiative „Bioplastik bleibt Plastik“ über Umweltauswirkungen von sogenanntem Biokunststoff auf | Sogenanntes Bioplastik ist keine Lösung für das Verpackungsmüllproblem: Händler und Hersteller müssen auf Abfallvermeidung und ressourcenschonende Mehrwegsysteme umstellen (www.duh.de, 2.12.21)
Unsichtbare KI Viele Erwerbstätige arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz (KI), ohne sich dessen bewusst zu sein. Das zeigt eine Studie, für die Wissenschaftlerinnen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin zusammengearbeitet haben. Die ForscherInnen haben Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur 20 Prozent der befragten Erwerbstätigen die direkte Frage, ob sie bei ihrer Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in Berührung kommen. Wurden die UmfrageteilnehmerInnen allerdings nicht direkt nach Künstlicher Intelligenz gefragt, sondern ob sie in ihrem Beruf beispielsweise Funktionen wie Spracherkennung oder automatisierte Bildbearbeitung nutzen, gaben fast doppelt so viele an, dass dies täglich der Fall sei. „Es gibt eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von KI und dem realen Einsatz konkreter KI-basierter Systeme im Berufsleben“, analysiert Studienautor Oliver Giering von der TU Berlin. „Viele Menschen denken beim Begriff KI an intelligente Roboter in einer fernen Zukunft – dabei sind bereits jetzt in vielen Betrieben KI-Systeme im Einsatz, die Erwerbstätigen Aufgaben abnehmen.“ Die verzerrte Wahrnehmung führe dazu, dass viele Erwerbst& >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 2.12.21)
FOKUS: PUBLIZIEREN IM UMBRUCH | Fünf kreative Impulse aus der Schweiz Die Welt der wissenschaftlichen Publikationen wandelt sich, auch dank neuer Ideen von hier. Ein Überblick in fünf Häppchen. | Weder Abonnements- noch Publikationskosten | Poesie bringt frischen Wind | Poesie bringt frischen Wind [Open Access] | Revolutionäres Start-up gescheitert [Zeitschrift: (Science) Matters, Zürich] | Maschine schreibt Abstract (www.horizonte-magazin.ch, 2.12.21)
Sonia Seneviratne: «Momentan steuern wir auf eine 3-Grad-Welt zu» Klimakatastrophe: Klimawissenschaftlerin und IPCC-Autorin Sonia Seneviratne macht sich Sorgen, weil der Amazonas austrocknet und die Entscheidungstragenden trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse die weitere Erwärmung nicht verhindern. (www.horizonte-magazin.ch, 2.12.21)
Bauen ohne Leim und Schrauben Eine App der EPFL soll die Planung von Stühlen und Häusern für Laien ermöglichen. (www.horizonte-magazin.ch, 2.12.21)
Geschenke aus Zürcher Feinkostläden: Wie wärs mit Speckgrissini, Hagebuttensirup oder Honig vom Käferberg? In fast jedem Quartier versteckt sich ein Geschäft, das ausgesuchte Food-Produkte anbietet. Die besten Adressen und dazu Geschenktipps für Ihre Liebsten. (www.tagesanzeiger.ch, 2.12.21)
Schöne neue Demokratie Mehr politische Mitwirkungsmöglichkeiten, aber auch mehr Beeinflussung und Fake News: Die Digitalisierung stellt die Schweizer Demokratie vor Herausforderungen. (www.horizonte-magazin.ch, 2.12.21)
Matthias Egger: Nicht missionieren, sondern ehrlich informieren! Forschende sollen in der Krise sachlich bleiben und offen sagen, wo sie unsicher sind. Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrates des SNF plädiert für transparente Kommunikation. (www.horizonte-magazin.ch, 2.12.21)
Mit Big Points klimafreundliche Konsumentscheidungen treffen Big Points erleichtern Verbraucher*innen, klimafreundliche Konsumentscheidungen zu treffen, um ihren CO2-Fußabdruck effektiv zu reduzieren. Um das Konzept der Big Points in der Klimaschutz-Kommunikation bekannter zu machen, stellt das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Sharepics und Infomaterialien zum kostenlosen Download und zur freien Verwendung bereit. (www.umweltbundesamt.de, 2.12.21)
Taking Off in Two Directions at Once | The quickest flight path to decarbonizing aviation could be less air travel – but it also might be a lot more of it The quickest flight path to decarbonizing aviation could be less air travel–but it also might be a lot more of it | Right at the start of “The Great Electric Airplane Race,” a thought-provoking NOVA documentary that aired on PBS at the end of May, correspondent Miles O'Brien admits that aircraft are “the high-hanging fruit” in decarbonization. Consider this: the batteries needed to power a long-haul widebody flight would add more than million pounds to the aircraft. | Like the fossil-fuel industry, aviation is following the path of maximum inertia. But in aviation as in energy, disruptive startups are the wagging tail starting to shake the dog. “This is the third revolution of aviation,” one entrepreneur told NOVA. First came powered flight, then jets. Now electric propulsion has engineers, investors, and air-traffic controllers rethinking the future of flying. | With cleaner, cheaper, more convenient options coming, we may never fly the same way again. … (www.anthropocenemagazine.org, 2.12.21)
Keine Klima-Tricks mit Humus Breites Bündnis lehnt Kompensation von Treibhausgasemissionen mittels „Humuszertifikaten“ ab und fordert stattdessen Förderung von Humusaufbau (www.wwf.de, 2.12.21)
Weihnachtsbeleuchtung am Haus: Wie viel Deko ist erlaubt? Weihnachtsschmuck an Haus und Balkon ist kein Problem – wenn jeder maßvoll bleibt. Wir sagen, welche Regeln für Lichterketten und fassadenkletternde Nikoläuse gelten. (www.test.de, 2.12.21)
Schutz an heissen Tagen Minergie-Bauten unterscheiden sich von konventionellen Bauten vor allem in puncto Komfort. Ermöglicht wird dieser durch eine hochwertige Gebäudehülle und die systematische Lufterneuerung. Zudem brauchen Minergie-Gebäude viel weniger Energie, sind frei von fossilen Brennstoffen und wirken damit dem Klimawandel entgegen. (www.baurundschau.ch, 2.12.21)
Pensionskassen: Nachhaltigkeit gesucht, Rendite gefunden Die fehlende Transparenz, eine eingeschränkte Vergleichbarkeit der ESG-Daten und die Abgrenzung gegenüber dem Greenwashing stellen die Vorsorgeeinrichtungen vor grosse Herausforderungen. (www.nzz.ch, 2.12.21)
Nachhaltige Landnutzung: Neue Ausgabe von »Ökologisches Wirtschaften« fordert, Landwirtschaft und Agrarindustrie neu zu denken Lange war gestritten worden über die EU-Agrarreform. Am Ende wurde beschlossen, dass 25 Prozent der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe in ökologische Maßnahmen fließen sollen. Um klimaneutral zu werden und Biodiversität in der Landwirtschaft besser zu schützen, sehen viele die Reform als vertane Chance. Wie Landwirtschaft und Agrarindustrie neu gedacht werden können und müssen, zeigt die neue Ausgabe der Zeitschrift „Ökologisches Wirtschaften“. Sieben Beiträge skizzieren Wege, wie die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landnutzung gelingen kann, und benennen Stellschrauben auf dem Weg dorthin. Darüber hinaus gibt es in dieser Ausgabe Aktuelles aus dem Emissionshandel für Verkehr und Gebäude und einen Ausflug in die Unverpackt-Läden Deutschlands. (www.ioew.de, 2.12.21)
Zwei Ethiker im Interview: «Impfgegner sollen die Konsequenzen ihres Verhaltens direkt spüren» Eine Impfpflicht sei kein Impfzwang – und ethisch absolut angezeigt, sagen zwei Philosophieprofessoren. Der eine befürwortet eine weiche Variante, der andere würde Unwillige zur Kasse bitten. (www.tagesanzeiger.ch, 2.12.21)
Teelichter: Deshalb solltest du überlegen, ob du sie kaufst Teelichter sorgen für sanftes Licht und ein behagliches Gefühl. Doch die kleinen Kerzen können auch der Umwelt schaden. Wie du Nachhaltigkeit mit Teelichtern verbinden kannst, erfährst du hier. - Der Beitrag Teelichter: Deshalb solltest du überlegen, ob du sie kaufst erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 2.12.21)
Doppelte Anzahl Textilcontainer ab 2022 In der Stadt Zürich werden im Januar zusätzliche Sammelbehälter für Textilien aufgestellt. Die Anzahl Textilcontainer auf öffentlichem Grund wird auf rund 120 verdoppelt. Im Gegenzug entfällt ab 2022 die Strassensammlung für Textilien, die bisher viermal jährlich durchgeführt wurde. (www.stadt-zuerich.ch, 2.12.21)
Smarter Bauen | Wärmedepot im Erdreich An der Empa in Dübendorf entsteht der zukunftsorientierte Forschungscampus «co-operate» — ein Gebäudekomplex, in dem wegweisende Forschung betrieben wird und der zugleich selber Objekt der Forschung ist. | Der neu entstehende Forschungscampus «co-operate» in Dübendorf ist zugleich selber Objekt der Forschung. Denn unter dem Areal entsteht ein experimenteller, saisonaler Energiespeicher, der nicht nur die neuen Gebäude, sondern das gesamte Empa-Areal mit Energie beliefern wird. Im Sommer wird etwa die Abwärme von Lüftungen und Laborgeräten gespeichert — um diese dann im Winter zum Heizen oder für die Produktion von Brauchwarmwasser nutzen zu können. Angestrebt wird, rund 90% der generierten Abwärme entweder direkt zu nutzen oder im Erdspeicher «zwischenzulagern». Dadurch will die Empa den CO2-Ausstoss ihrer Gebäude auf ein Minimum senken und so einen wichtigen Meilenstein für eine nachhaltige Energiezukunft legen. (www.empa.ch, 2.12.21)
Uno: Zahl der Bedürftigen weltweit wächst um fast 40 Millionen Die Vereinten Nationen führen den Anstieg auf zunehmende politische Instabilität, Vertreibungen, Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie zurück. (www.nzz.ch, 2.12.21)
Gemeinde in der Südpfalz heizt klimafreundlich Wenn Akteure auf kommunaler Ebene gut zusammenarbeiten, können sie viel bewegen. Vor mehr als zehn Jahren wurden in Offenbach die ersten Windräder gebaut, weitere Klimaschutzprojekte folgten. Nun beginnt der Bau eines kalten Nahwärmenetzes. (www.energiezukunft.eu, 2.12.21)
Rohstoff-Drehscheibe Schweiz: «Schweizer» Anbaufläche im Ausland ist doppelt so gross wie jene im Inland Konzerne verwalten aus der Schweiz heraus gigantische Kaffee-, Palmöl- oder Orangenplantagen. Damit einher gehen heikle Praktiken. Das zeigt das Beispiel eines deutschen Kaffeegiganten. (www.tagesanzeiger.ch, 2.12.21)
Hilfe bei Stromausfällen – auch ohne Stromabkommen mit der EU In Europa gibt es sieben Länder, die einander im Falle einer Stromkrise beistehen wollen. Die Schweiz ist eines davon. (www.srf.ch, 2.12.21)
Der 2. Dezember ist ein Schicksalstag der Franzosen – und eine Warnung für alle Demokratien Am 2. Dezember 1851 hat Louis-Napoléon die Französische Republik ausgehebelt. Bald darauf liess sich der gewählte Präsident zum Kaiser der Franzosen ausrufen. Bis heute gibt es Amtsträger, die auf ähnliche Weise die Demokratie unterhöhlen. (www.nzz.ch, 2.12.21)
GASTKOMMENTAR - Die finanzielle Resilienz des Staates zahlt sich aus – ein Lob auf die Schuldenbremse Vor zwanzig Jahren stimmte das Schweizervolk mit überwältigendem Mehr der Schuldenbremse zu. Dieser Entscheid erwies sich als segensreich, die Schweiz steht im internationalen Vergleich seither blendend da. (www.nzz.ch, 2.12.21)
Pensionskassen setzen auf Nachhaltigkeit – und streichen dabei noch Rendite ein Die fehlende Transparenz, eine eingeschränkte Vergleichbarkeit der ESG-Daten und die Abgrenzung gegenüber dem Greenwashing stellen die Vorsorgeeinrichtungen vor grosse Herausforderungen. (www.nzz.ch, 2.12.21)
«Schlimmer als im Kalten Krieg» – China fordert auch bei technischen Standards die USA und Europa heraus Es geht um Geheimtreffen, versteckte Barrieren und Diskriminierung: Die EU-Handelskammer in China kritisiert Peking in einer neuen Studie. Nicht nur im eigenen Land, auch in internationalen Organisationen strebt China die Kontrolle der Digitalisierung an. (www.nzz.ch, 2.12.21)
Die Sklaverei in Afrika ist noch lange nicht überwunden Allen Verboten zum Trotz ist die Erbsklaverei in einigen Ländern Afrikas weit verbreitet. Strafverfolgungen scheitern häufig. Und es drohen neue Abhängigkeiten durch den Klimawandel und COVID-19. (www.dw.com, 2.12.21)
Lieferkette dekarbonisieren – Klimaziele erreichen Das kommende Jahrzehnt ist entscheidend für die Klimatransformation der Wirtschaft – aktuell befinden wir uns allerdings noch in den Startlöchern. Obwohl sich viele Unternehmen bereits ambitionierte Klimaziele gesetzt haben, bleibt oft die Frage bestehen, wie sie diese in der Praxis umsetzen können. (www.umweltdialog.de, 2.12.21)
Massnahmenpaket zugunsten der einheimischen Medien: Bundesrat und Parlament empfehlen ein Ja Die Bevölkerung informiert sich via lokale Medien über das aktuelle Geschehen in der Region und in der Schweiz. Weil die Werbegelder aber verstärkt zu den internationalen Internetplattformen abfliessen, sind viele einheimische Zeitungen verschwunden. Auch anderen Medien macht dies zu schaffen. Bundesrat und Parlament wollen sie daher mit einem Massnahmenpaket stärken. «Die Vorlage sorgt dafür, dass unsere Bevölkerung auch in Zukunft in allen Landesteilen von einer vielfältigen Berichterstattung profitiert», sagte UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga bei der Erläuterung der Haltung von Bundesrat und Parlament. Das Massnahmenpaket zugunsten der Medien kommt am 13. Februar 2022 zur Abstimmung. (www.admin.ch, 2.12.21)
Umgang mit biologischen Risiken in geschlossenen Systemen Diese Vollzugshilfe zu der Rolle, den Qualifikationen und Aufgaben der Biosicherheits- und/oder Biosecurity-Beauftragten unterstützt Betriebe, die mit gentechnisch veränderten, pathogenen oder gebietsfremden Organismen umgehen, in der Orga-nisation der biologischen Sicherheit und der Biosecurity. Dabei geht es darum, eine missbräuchliche Verwendung von Organismen zu verhindern. Die Vollzugshilfe unterstützt die Arbeit der Person oder der Personen, die für die biologische Sicher-heit und/oder die Biosecurity verantwortlich ist bzw. sind. Sie präzisiert die Verant-wortlichkeit der Betriebsleitung sowie die Rechte und Pflichten der Biosicherheits- und/oder Biosecurity-Beauftragten. Zu diesem Zweck werden die Erfordernisse der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt sowie des Schutzes der Arbeitnehmerin-nen und Arbeitnehmer mit einbezogen. (www.bafu.admin.ch, 2.12.21)
Olaf Scholz: Scheitern beim Ausbau der erneuerbaren Energien ausgeschlossen - Interview in der Wochenzeitung die ZEIT: Industrie und Wirtschaft auf Klimaneutralität ausrichten (oekonews.at, 2.12.21)
Green Jobs sind gefragt: Jeder Vierte will aktiv am Klimaschutz mitarbeiten - Wien Energie und Deloitte stellen Zukunftsstudie vor: Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Work-Live Balance für MINT-AbsolventInnen wesentliche Kriterien bei Arbeitgeberwahl (oekonews.at, 2.12.21)
Gewessler sieht Kompetenz klar bei sich Nach der Entscheidung, den Bau des Lobautunnels nicht zu erlauben, wartet nun eine schwierige Aufgabe auf Klimaschutz- und Verkehrsminsterin Leonore Gewessler (Grüne): Einerseits muss sie ihre Entscheidung auch juristisch wasserdicht machen – die Stadt Wien und das Land Niederösterreich prüfen rechtliche Schritte. Und es muss eine Alternative entwickelt werden. Gewessler sieht jedenfalls die Kompetenz für die Entscheidung klar bei sich. (orf.at, 2.12.21)
Researchers generate electricity from wastewater, while cleaning it up | Taking advantage of bacteria's voracious appetite for organic materials, an engineering team devised a new twist on microbial fuel cells In a world starved of energy but brimming with people and the waste they produce, putting the waste to good use seems sensible. Take wastewater: the organic materials present in wastewater can be valuable sources of energy. | Researchers from Washington University in St. Louis have now developed a system to tap into that energy. They have made a device that produces electricity from wastewater while filtering it for non-potable use at the same time. The technology, detailed in the journal Environmental Science: Water Research & Technology, could enhance wastewater treatment and also make it energy-neutral, the researchers say. | Conventional wastewater treatment consumes a massive amount of energy. In the U.S., wastewater and drinking water plants use 3 to 5 percent of all electricity. Globally, wastewater plants also produce about 3 percent of greenhouse gas emissions, including carbon dioxide but also methane and nitrous oxide. (www.anthropocenemagazine.org, 1.12.21)
Aktivkohle & Co effizient nutzen Die Extraktion von Gasmolekülen aus einem Gasgemisch und deren Anlagerung an einem Feststoff ist ein Prozess, der in vielen industriellen Verfahren eine wichtige Rolle spielt. Für diese Adsorptionsprozesse werden heute in vielen Fällen technische Systeme eingesetzt, die für ihre Aufgabe überdimensioniert sind. Das führt zu einem unnötig hohen Verbrauch von Adsorptionsmaterialien, Investitionsmitteln und Energie. Um dies zu vermeiden, hat ein Forscherteam der Hochschule Luzern ein Modell und einen zugehörigen Leitfaden entwickelt. Sie helfen Verfahrensingenieuren, Anlagen etwa zur Gasreinigung und Gasgewinnung bedarfsgerecht zu dimensionieren. Das energetische Einsparpotenzial veranschlagen die Wissenschaftler auf 25 bis 30 Prozent. (energeiaplus.com, 1.12.21)
In die Ausbildung von Umweltbeauftragten investieren Auch in Krisenzeiten sind Investitionen in die Zukunft wichtig. Systematische Umweltschutzmassnahmen zahlen sich längerfristig aus, zum Beispiel durch die Reduktion von Energie-, Material- und Entsorgungskosten sowie Lenkungsabgaben. Damit die ökologische Nachhaltigkeit systematisch angegangen werden kann, ist eine fachliche Basis notwendig. (www.umweltperspektiven.ch, 1.12.21)
Der Stromkrise vorbeugen: Schweiz unterzeichnet Erklärung mit EU-Staaten Mit der Absichtserklärung soll einer Stromkrise vorgebeugt werden. Neben der Schweiz haben noch sechs andere Länder in Brüssel unterschrieben. (www.tagesanzeiger.ch, 1.12.21)
Letztes Gefecht im Zürcher Gemeinderat: Nun kanns auf dem Koch-Areal endlich vorwärtsgehen Ein letztes Mal bekämpften sich die Parteien im Zürcher Stadtparlament wegen der umstrittenen Grossüberbauung in Zürich. Doch jetzt ist der Weg frei für das Koch-Areal. (www.tagesanzeiger.ch, 1.12.21)
Klimawandel: 24 Länder gehen als (mehr oder weniger) gutes Vorbild voran In Sachen Klimawandel besteht Handelsbedarf. Diesbezüglich besteht international weitestgehend Einigkeit, und das nicht erst seit kurzer Zeit. Einzig an tatsächlichen Maßnahmen mangelt es ein wenig. 24 Länder jedoch haben es geschafft, ihre Treibhausgasemissionen seit mindestens 2008 nicht mehr ansteigen zu lassen oder sogar zu senken, zeigt eine Vergleichsstudie. Diese 24 Länder können daher als eine Art Vorbilder angesehen werden. Allerdings gibt es ein großes Aber. (www.trendsderzukunft.de, 1.12.21)
Mehr Gurken, weniger Eier: Globale-Gesundheits-Diät: Kannst Du den Klimawandel wegessen? Die "Globale-Gesundheits-Diät" soll Antworten auf drängende Probleme liefern: Ihr Ziel ist es, die Erderwärmung zu reduzieren und uns gesünder machen. Doch kann Deine Ernährung wirklich diesen Wandel bewirken? | Wie #ernährung und der #klimawandel zusammenhängen, lest ihr hier. Unsere Autorin geht der Frage auf den Grund, wie die #erderwärmung durch den Konsum oder Verzicht bestimmter #lebensmittel beeinflusst wird. @shz_de (www.shz.de, 1.12.21)
Propagandaschlacht ums Klima | Der Klimawissenschaftler Michael E. Mann beschreibt, wie die fossile Brennstoffindustrie propagandistische Mittel nutzt, um ihr einträgliches Geschäft weiterbetreiben zu können. Vor 30 Jahren haben die ersten Wissenschaftler vorausgesagt, welche Klimarisiken die massive Verbrennung von fossilen Energieträgern heraufbeschwören. Trotzdem ist jahrzehntelang nichts passiert. Ein Grund dafür liegt in der subversiven Einflussnahme der fossilen Brennstoffindustrie, die der Klimaforscher Michael E. Mann in seinem Buch beschreibt. Dabei ziehen die Milliarden schweren Unternehmen ihre Fäden gerne aus dem Hintergrund, ohne selbst allzu sehr in Erscheinung zu treten. | Propagandaschlacht ums Klima | Wie wir die Anstifter klimapolitischer Untätigkeit besiegen (www.wochenblatt-dlv.de, 1.12.21)
Geschlechtergräben beim Klimawandel: Wie soll die Klimakommunikation mit ihnen umgehen? Frauen tragen weniger zur Klimakrise bei als Männer, sind aber stärker davon betroffen. Sie haben in der Regel ein stärkeres Bewusstsein für das Problem und spielen in der Klimabewegung häufig führende Rollen. Dennoch dominieren in den Medien oft Männer. Aktivistinnen fordern mehr Aufmerksamkeit für das Problem – aber warnen auch davor, in neue Genderstereotypen zu verfallen (www.klimafakten.de, 1.12.21)
Klimawandel in Europa: Das Meer am Südpol fliesst schneller, mit Folgen für das Wetter Die Erderwärmung treibt den Zirkumpolarstrom an. Der wiederum beeinflusst den Golfstrom, der für das Klima in Nordwesteuropa mitverantwortlich ist. (www.tagesanzeiger.ch, 1.12.21)
Wie München bis 2035 klimaneutral wird Die Landeshauptstadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung selbst soll dieses Ziel schon 2030 erreichen. Zwei neue Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie das Ziel der Klimaneutralität so schnell wie möglich erreicht werden kann und welche Maßnahmen die Stadt dafür ergreifen muss. Die wichtigsten Felder für die Münchner Klimaschutzpolitik: eine CO2-freie Wärmeversorgung mit klimaneutraler Fernwärme, Geothermie und die energetische Sanierung der Gebäude sowie eine klimaschonende Mobilität für eine lebenswerte Stadt mit Elektromobilität und einem starken ÖPNV. |„Beide Studien zeigen klar, dass alle Akteure in der Stadt schnell und energisch handeln können und müssen, damit das Ziel Klimaneutralität zeitnah erreicht werden kann. Damit kann München einen starken Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens leisten“, (www.oeko.de, 1.12.21)
Paul-Arnsberg-Platz wird klimaangepasst: Mehr Bäume, mehr Grün und weniger versiegelte Fläche Der Paul-Arnsberg-Platz im Frankfurter Ostend wird umgebaut. Die von Stadträtin Rosemarie Heilig eingebrachte Vorlage für eine klimaangepasste Neugestaltung des Platzes wurde bereits vom Magistrat beschlossen und wird nun der Stadtverordnetenversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. „Mit dem Paul-Arnsberg-Platz bauen wir einen von vielen stark versiegelten Plätzen in der Stadt im Sinne einer klimaangepassten Platzgestaltung um. Wir setzen hier ein Zeichen, dass Klimaanpassung nicht nur bei Neubauvorhaben, sondern auch bei Nachverdichtung im Bestand möglich ist“, sagt Klimadezernentin Heilig. „Das ist ein guter Anfang. Gerade in dicht bebauten Stadtteilen wie dem Ostend brauchen wir dringend mehr grüne und entsiegelte Plätze. Nur dadurch werden heiße Sommer erträglich sein.“ (frankfurt.de, 1.12.21)
Konsumwochen vor Weihnachten: Milliarden im Müll Der Onlinehandel boomt — und damit auch das Zurückschicken von Waren. Das Problem: Viele Retouren werden dann einfach vernichtet. || Retourenvernichtung nach Weihnachten droht erneut! Unser Experte Philipp Sommer @tazgezwitscher: "Statt neuwertige Waren zu schreddern, müssen Unternehmen verpflichtet sein, diese notfalls zu spenden. Dafür muss d. Umsatzsteuer auf Warenspenden entfallen!" @Umwelthilfe (taz.de, 1.12.21)
Wie genau waren die Tools vor den Abstimmungen vom 28. November 2021? Die Abstimmungen vom 28. November 2021 sind durch. Wie gut stimmten die Tools, die im Voraus zur Meinungsbildung oder zum Ausgang publiziert wurden? | Es gab, wie allgemein erwartet, je ein Ja zum Covid19Gesetz resp. zur Pflegeinitiative, derweil die Justizinitiative abgelehnt wurde. Im Nachgang stellt sich deshalb nicht die Frage, ob die Tools zur Meinungsbildung und zum Abstimmungsausgang richtig oder falsch waren. Aber es geht darum, wer am nächsten beim Endergebnis war. | Nicht alle Tools waren genau, einige aber schon. Die Auswertung der Abweichungen zeigt, dass die zweite Umfrage von gfs.bern am zutreffendsten war. | An zweiter Stelle stehen die Prognosen des Freiburger Physikers Sebastien Perseguers. | Auf dem dritten Platz finden sich gemeinsam die Prognosen von Thomas Willi und die umgerechneten Ergebnisse zum Tenor aus der Medienanalyse von Foeg. (www.zoonpoliticon.ch, 1.12.21)
Statusbericht Schweizer Kreislaufwirtschaft Die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz hat grosses Potenzial: Das zeigen die Daten der ersten repräsentativen BFH/KOF-Studie bei Schweizer Unternehmen. Der Innovationsstandort Schweiz mit gut ausgebildeten Fachkräften und hohem Qualitätsstandard hat gute Voraussetzungen, die Chancen der Kreislaufwirtschaft künftig besser zu nutzen. (www.bfh.ch, 1.12.21)
Zuviel Filz gefährdet Innovationspark Die Fraktionen von SP und Grünen im Kantonsrat zweifeln an Peter Bodmer als Chef für das Transformationsprojekt Flugplatz Dübendorf. Peter Bodmer sei schon mit zu vielen Mandaten betraut, die in Zusammenhang mit dem Innovationspark stehen. Jetzt ist er sogar noch CEO der RUAG AG geworden, die auf dem Flugplatzareal ansässig ist. (zuerich.spkantonzh.ch, 1.12.21)
Vier Kriterien einer wirkungsvollen Klimapolitik | Auf Massnahmen setzen, die zu einer langfristigen, nachhaltigen Reduktion führen Nach der Ablehnung des revidierten CO2-Gesetzes ist die Politik gefordert, wirksame Massnahmen zu ergreifen, um die gesetzten klimapolitischen Ziele zu erreichen. Bis 2012 galt es, die jährlichen Treibhausgas-Emissionen (THG) um 10% gegenüber 1990 zu senken, 2020 sollte eine Reduktion um 20% erzielt werden, und für 2030 sind 50% Reduktion gegenüber 1990 vorgesehen. 2050 soll der THG-Ausstoss schliesslich bei netto-null liegen — das heisst, ab diesem Zeitpunkt dürfen nur noch so viele Emissionen ausgestossen werden, wie über technische Massnahmen oder Massnahmen zu Veränderung der Landnutzung der Atmosphäre entzogen werden können. (www.avenir-suisse.ch, 1.12.21)
Gemeinderat beschließt Klimaschutzstrategie | OB Burchardt: „Der Maßnahmenkatalog ist ein Meilenstein“ – Video-Podcasts der Sitzung sind hier abrufbar 61 Maßnahmen, 5 Handlungsfelder, 1 Ziel: weitgehende #Klimaneutralität bis 2035. Auf dem Weg dahin wird die Klimaschutzstrategie ein handlungsleitender Kompass sein. 2022 gehen wir prioritär Maßnahmen an, die zur Intensivierung des Klimaschutzes beitragen. @Stadt_Konstanz (www.konstanz.de, 1.12.21)
CO2-Preis sozial gerecht und nachhaltig gestalten – Aktuelles Diskurspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt Empfehlungen Wegen des zu Jahresbeginn 2021 eingeführten CO2-Preises zahlt ein Durchschnittshaushalt mehr für das Heizen und Autofahren. Die EEG-Umlage, die den Strompreis bislang zusätzlich verteuerte, will die Ampelkoalition in der anstehenden Legislaturperiode abschaffen. Um den künftigen Preisanstieg bei Gas, Diesel und Benzin für finanziell schwache Haushalte abzumildern und damit die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten, will sie einen sozialen Kompensationsmechanismus entwickeln, das sogenannte Klimageld. | In dem Diskursbeitrag "Sozial nachhaltig? Verteilungswirkungen einer CO2-Bepreisung auf Privathaushalte" analysieren Maike Venjakob und Oliver Wagner aus dem Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut die Verteilungswirkungen steigender Energiekosten auf private Haushalte. Die betrachten dafür die Kosten für Strom, Heizenergie und Kraftstoffe. Sie vergleichen auch die Auswirkungen des CO2-Preises und verschiedene Maßnahmen für eine soziale Ausgestaltung, wie … (wupperinst.org, 1.12.21)
Achtsamer Blick auf die Schweiz | Kein Klimaschutz ohne politisches Engagement Sophie Fürst, Geschäftsleiterin vom Verein Klimaschutz Schweiz, über das politische Engagement fürs Klima. | Wussten Sie das? Als Alpenland erwärmt sich die Schweiz doppelt so stark wie der weltweite Durchschnitt — mit massiven Folgen: Durch auftauenden Permafrost werden Felsen instabil, Überschwemmungen und Wassermangel nehmen zu, unsere Gletscher schmelzen. Letztere sind ein Symbol dafür, was wir durch die Klimaveränderungen verlieren: nämlich unsere Lebensgrundlage und vor allem die der zukünftigen Generationen. | Auch wenn ich gerade ein düsteres Bild zeichne, so habe ich gleichzeitig viel Hoffnung in die Klimabewegung. Und zur «Klimabewegung» zähle ich all jene Menschen, die sich für einen wirksamen Klimaschutz einsetzen — in der Schweiz und weltweit. Die Klimakrise kann Ängste auslösen. Natürlich ist es deutlich einfacher, diese zu verdrängen als etwas gegen die Probleme zu unternehmen. Zu unbedeutend scheint das einzelne Handeln im komplexen internationalen Kontext. … (doppelpunkt.ch, 1.12.21)
Haben Sie verdiente Erfolge? – Körperliche Selbstfürsorge Der Psychologe Martin Seligman hat den Begriff «verdienter Erfolg» geprägt. Verdienter Erfolg gibt das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Es lässt sich auch leicht mit einer körperlichen Betätigung generieren. (doppelpunkt.ch, 1.12.21)
Solarstromausbau für den Klimaschutz Wie viel Photovoltaik ist in Deutschland zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens erforderlich? Dieser Frage ist die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin in ihrer jüngsten Studie nachgegangen. | Anhand von drei verschiedenen Szenarien wurde der zukünftige Energiebedarf Deutschlands und der Wechsel zu fossilfreien Technologien modelliert. Darauf aufbauend wurden ein kohlendioxidneutrales Energiesystem entwickelt und die dazu erforderlichen Ausbaumengen der erneuerbaren Energien bestimmt. Das Ergebnis: Zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens muss Deutschland die installierte Photovoltaikleistung bis 2035 auf mindestens 590 Gigawatt verzehnfachen. Dies erfordert einen schnellen Markthochlauf auf etwa 45 Gigawatt pro Jahr. (pvspeicher.htw-berlin.de, 1.12.21)
Putin und Russlands Machtpolitik: Noch ist die Ukraine am Leben Mit militärischen Drohungen und der «Erdgaswaffe» bedrängt Russland die benachbarte Ukraine. Damit will es seine Interessen durchsetzen. Doch Moskau unterschätzt die Entwicklungen im Nachbarland und begeht damit einen entscheidenden Fehler. (www.nzz.ch, 1.12.21)
Entscheid über Energiegesetz – Zürcher Volks-Ja könnte Berner Energiegesetz Schub verleihen Der Abschied des Kantons Zürich von Ölheizungen ist ein klimapolitisches Signal — gerade für Bern, wo das Parlament diese Woche ein neues Energiegesetz berät. (www.bernerzeitung.ch, 1.12.21)
Mobilität | So funktioniert eine Klimabahn, die begeistert! Die Ampel hat jetzt die Chance, den Zugverkehr nachhaltig zu stärken und das Klima zu schützen. Was für eine echte Verkehrswende nötig ist — ein Blick zurück aus dem Jahr 2035 (www.freitag.de, 1.12.21)
Lieferprobleme: Diese Spielzeuge werden knapp vor Weihnachten Nicht mehr an Lager, ausverkauft, nur Vorbestellung ohne bestätigten Liefertermin möglich ...Wer seinem Kind oder Enkel gerne die Harry-Potter-Eule Hedwig von Spin Master zu Weihnachten geschenkt hätte, muss sich nach einem Ersatz umschauen. Die motorisierte Eule ist im Versandhandel in der Schweiz ausverkauft. Auch wer vor Wochen bestellte, geht leer aus. Ein paar wenige Exemplare gibt es noch. Sie sind für Laden- oder Abholkunden reserviert. Bei Galaxus, wo der Preisverlauf konsultiert werden kann, schoss der Preis innerhalb eines Tages von 60 auf über 100 Franken. - - Sie schaut ein bisschen traurig. Als ob sie es wüsste: Harry Potters Eule Hedwig. Nachschub gibt es frühestens im Januar 2022. Denn die süsse Hedwig ist ein kleiner Roboter – und trägt in ihrem Innern Halbleiter, um die aktuell diverse Branchen kämpfen. Nicht nur die Spielzeugindustrie. Auch unser Peter Blunschi wird deswegen keinen Elektro-Mercedes unter dem Weihnachtsbaum finden. ...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 1.12.21)
Covid-Abstimmung: Die Illusion vom «Volkskörper» - - Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz hat die Stärken der direkten Demokratie aufgezeigt. Doch perfekt ist sie noch lange nicht. - - (www.woz.ch, 1.12.21)
Klimawandel in Parks und Gärten: Buchen leiden, Misteln sprießen Das Jahr 2021 war feuchter und kühler. Dennoch richtet die Erderhitzung in Parks und Gärten enorme Schäden an. Die Gärtner:innen experimentieren. mehr... (taz.de, 1.12.21)
Uneinigkeit um Fotovoltaikstrategien Mit der Vorgabe des Landes, bis 2030 klimaneutral zu sein, übertreffen sich nun immer mehr Gemeinden mit Initiativen, diesem Ziel näherzukommen. Was aber den einen recht ist, finden die anderen schrecklich - es gibt jedenfalls noch viel Diskussionsbedarf zu effizientesten Strategie. (www.krone.at, 1.12.21)
551 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.
Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
11.12.21 | 10.12.21 | 09.12.21 | 08.12.21 | 07.12.21 | 06.12.21 | 05.12.21 | 04.12.21 | 03.12.21 | 02.12.21 | 01.12.21 | 30.11.21 | 29.11.21 | 28.11.21 | 27.11.21 | 26.11.21 | 25.11.21 | 24.11.21 | 23.11.21 | 22.11.21 | 21.11.21 |
: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.