Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

4.1.22 (Aktualisierung 23:55)

Photovoltaik-Anlage mit Speicher in einem EFH: Rückblick 2021 - Letztes Jahr habe ich einen Rückblick über meine PV-Anlage und das Produktionsjahr 2020 geschrieben. Das kam gut an und werde ich versuchen weiter hier anzubieten. Seit September 2017 ist meine Anlage in Betrieb, ich habe sie bis letztes Jahr zweimal etwas erweitert und auch einen Speicher angeschafft. Im Sommer 2021 konnte ich auf dem Westdach noch 4 zusätzliche Module platzieren, so sind es mittlerweile 15kWp Leistung auf den Dächern. - - - - Produzierte Energie - - - - Seit Beginn meiner PV-Installation habe ich 42MWh produziert, sprich 42’000kWh Energie. Dabei sind bei meiner Anlage die immer etwas erweitert wurde Jahresvergleiche sehr schwierig. 2018 und 2019 lassen sich bezüglich Produktion noch vergleichen und waren sehr änlich. 2020 und 2021 sollte dieses Jahr deutlich mehr Produktion gewesen sein, weil zwei Erweiterungen nicht das ganze Vorjahr aktiv waren. Das zeigt, das Produktionsjahr 2021 war sicher das schlechteste, seit ich meine Anlage habe: - - - - - - - - Produktion und Verbrauch 2021 im Detail - - - - Dieses Jahr produzierte meine Anlage 12’450kWh Energie, das sind nur knapp 50kWh mehr als im vergangenen Jahr. Den relativen Ertrag kann ich dieses Jahr mit der Erweiterung nur abschätzen, er dürfte aber etwa bei rund 880kWh/kWp liegen. Das heisst vereinfacht gesagt, ein Modul mit 320W Nennleistung wie >| (technikblog.ch, 4.1.22)

Volksinitiative eingereicht – Alterswohnungen: Druck auf den Zürcher Stadtrat steigt Die Stadt soll rasch vorwärtsmachen mit dem Bau zusätzlicher Alterswohnungen. Dies verlangt eine Volksinitiative, die am Dienstag mit 7000 Unterschriften eingereicht worden ist. | Die Volksinitiative «Mehr Alterswohnungen für Zürich» fordert 2000 zusätzliche preisgünstige Alterswohnungen in Zürich bis 2035. Dazu soll der wohnpolitische Grundsatzartikel der Gemeindeordnung mit einem entsprechenden Zusatz ergänzt werden. | «Jetzt muss der Turbo gezündet werden», sagte AL-Gemeinderat Walter Angst, Mitglied des Initiativkomitees, am Dienstag vor den Medien. Der Bau preisgünstiger Alterswohnungen brauche in Zürich dringend einen Schub, das Thema gehöre ganz nach oben auf der Prioritätenliste der Zürcher Stadtregierung. (www.tagesanzeiger.ch, 4.1.22)

7000 Unterschriften für mehr Alterswohnungen – AL Alternative Liste Zürich Nur drei Monate nach Sammelbeginn reichte heute das Initiativkomitee 7000 Unterschriften für "Mehr Alterswohnungen für Zürich (Plus 2000)" ein. (al-zh.ch, 4.1.22)

Kernkraft wird für deutsche Fonds zur Gewissensfrage Die EU will Atomkraft als nachhaltig einstufen. In Deutschland ist man anderer Meinung. Die Fondsbranche schaut mit kritischem Blick auf den Streit. (www.faz.net, 4.1.22)

Was bringt digitaler Protest? Interview mit Christopher Schmitz Wir haben Christopher Schmitz vom Göttinger Institut für Demokratieforschung gefragt, wie wirkungsvoll digitaler Protest ist. (fluter.de, 4.1.22)

Klimaretter Pflanzenkohle? Biokohle gilt als Hoffnungsträger für den Klimaschutz. Ihr Einsatz verbessert die Bodenqualität und kann Kohlenstoff langfristig binden. Doch bei einer Anwendung im großen Stil können leicht falsche Anreize gesetzt werden, die den Klimanutzen konterkarieren. (www.klimareporter.de, 4.1.22)

Wie geht es mit dem Klimaaktivismus nach der Bundestagswahl weiter? Ein Gespräch mit Fridays for Future-Sprecherin Pauline Brünger über wachsenden Frust in Teilen der Klimabewegung und ihre Strategie in Zeiten von Rot-Grün-Gelb (www.riffreporter.de, 4.1.22)

Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom fährt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam präsentiert überraschende Ergebnisse. (ethz.ch, 4.1.22)

Resilienzforscher: „Besonders junge Menschen sind belastet“ Was macht die Coronapandemie mit der Psyche der Menschen? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich der in Ludwigsburg aufgewachsene Mediziner und Resilienzforscher Klaus Lieb. Im Gespräch mit unserer Zeitung berichtet er, welche Menschen gut durch die Krise kommen, welche Langzeitfolgen die Pandemie haben könnte und welche Chancen in ihr stecken. (www.lkz.de, 4.1.22)

Wo die Angst vor dem Klimawandel am größten ist In China und Indien ist das Vertrauen in die eigene Regierung am höchsten, was die Bekämpfung des Klimawandels betrifft. Die Risikowahrnehmung für die Folgen der Erderhitzung ist in Schweden und den USA besonders niedrig. (www.faz.net, 4.1.22)

Greenwashing: Fauler Atomdeal Bundesregierung hätte »grünes« EU-Label für Atomenergie verhindern können. (www.jungewelt.de, 4.1.22)

Schon gelaufen: Nachschlag: Redebedarf Eigentlich soll die EU-Taxonomie helfen, den Umstieg in eine nachhaltigere Wirtschaft zu steuern. Sie gibt einen Rahmen vor, damit Unternehmen ihre Investitionen im Sinne des Klimaschutzes tätigen können. (www.jungewelt.de, 4.1.22)

Was ist wichtig für die Akzeptanz eines CO2-Preises? Transparenz, Verlässlichkeit – und Gerechtigkeit Zum Jahresende ist — fast unbemerkt — der sogenannte CO2-Preis um fünf Euro pro Tonne gestiegen. Die Große Koalition hat ihn 2019 eingeführt, doch er bleibt ein Reizthema, das die Politik lieber meidet. Dabei ist die Bepreisung von Treibhausgasen sehr hilfreich fürs Klima, und sie lässt sich sozial ausgestalten. Was läuft da schief in der Kommunikation? Und welche Ratschläge hat die Forschung zu bieten? (klimafakten.de, 4.1.22)

Aufwachen und arbeiten mitten in der Natur | Moderne und nachhaltige Cabins «Je weiter, desto besser» — dieses Ferien-Motto musste spätestens 2020 revidiert werden. Aber nicht nur die aktuelle Weltsituation auch unser Bewusstsein hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, was unser Reiseverhalten angeht. Vor allem Stadtmenschen suchen weniger das Weite, sondern einen ruhigen Fleck in der Natur, der unkompliziert und in kurzer Distanz erreichbar ist. Laut einer Studie von Google und Kantar (2020) suchten, insbesondere in Deutschland, viele Reisende nach Ausflugszielen, die näher an ihrem Wohnort liegen. Kurz den Alltag zu vergessen und sich eine Auszeit zu gönnen, gilt bei der Suche nach Unterkünften als stärkstes Reisemotiv. (meter-magazin.ch, 4.1.22)

Gastarife bleiben vorerst ab 1. Januar unverändert Die auf den 1. Januar 2022 vorgesehene Tariferhöhung für Gas wird nicht wie angekündigt in Kraft gesetzt. Grund dafür ist ein dagegen eingereichter Rekurs. Bis zum rechtskräftigen Entscheid über den Rekurs bleiben daher die Gaspreise von 2021 in Kraft. Der auf das Jahr 2021 befristete Bonus auf die Gaspreise fällt jedoch wie geplant per 1. Januar 2022 weg. Die Steuern und Abgaben (z.B. CO2-Abgabe, Mineralölsteuer) werden zudem gemäss den Vorgaben des Bundes für 2022 angepasst. | Sollte der Rekurs abgewiesen werden, wird Stadtwerk Winterthur die höheren Gaspreise auf den 1. Januar 2022 rückwirkend verrechnen. Die in den letzten Monaten innerhalb kurzer Zeit explodierten Gasmarktpreise und die Aussicht, dass dieses hohe Preisniveau noch längere Zeit bestehen bleibt, lassen eine Tariferhöhung aus wirtschaftlicher Sicht nach wie vor als notwendig erscheinen, um Verluste im hohen Millionenbereich zu reduzieren. (stadt.winterthur.ch, 4.1.22)

AKWs sollen «nachhaltig» sein: Kommt jetzt das Comeback der Kernkraft? Neuer Reaktor in Finnland, Debatte um Förderung der Atomkraft: Die nukleare Energie erhält eine neue Strahlkraft. Hält sie an? Und was heisst das für die Schweiz? Fragen und Antworten dazu. (www.tagesanzeiger.ch, 4.1.22)

Umweltverschmutzung: Wie reduziert man Pestizide weltweit? Plastik, Pestizide, Dünger: Der Planet ist kontaminiert. Nun soll die Verschmutzung gestoppt werden. Doch nicht alle Staaten machen mit. (www.zeit.de, 4.1.22)

EU-Taxonomie: Eine Frage der Glaubwürdigkeit Die Pläne der EU-Kommission zu Atom und Gas empören viele Anhänger der Grünen. Wie gefährlich das für die Partei wird, hängt vom weiteren Vorgehen der Regierung ab. (www.zeit.de, 4.1.22)

«Mainstream» – zu Unrecht in Verruf Journalistische «Mainstream»-Medien werden, teils zu Recht, kritisiert. Doch professionelle Medienorganisationen erbringen wertvolle Leistungen, ohne die eine Demokratie nicht überleben kann. – Eine Analyse von Marko Ković. - (www.journal21.ch, 4.1.22)

Debatte um „grüne" Kernenergie - Grüne Machtlosigkeit im Atomstreit: Bei Habeck und Baerbock reißt langsam Geduldsfaden - Kann Atomkraft klimafreundlich sein? Die Grünen sagen ganz klar: Nein. Dass die EU-Kommission nun behauptet, sie könne es doch, sorgt in der Partei für Unmut. Während sich jedoch in Österreich sogar die Konservativen klar zu ihrem Koalitionspartner bekennen und gegen das Vorgehen klagen, bleiben FDP und SPD zurückhaltend.Von FOCUS-Online-Reporterin Sara Sievert (www.focus.de, 4.1.22)

Faktor Mensch: die Architektur der Bauwende mitgestalten Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer - Gut möchten wir leben. Doch was heißt das eigentlich? Jede und jeder von uns wird diese Frage individuell beantworten. Darin liegt eine große Errungenschaft unserer modernen Gesellschaft. Wir dürfen unterschiedlich sein, unsere Lebensentwürfe und -entscheidungen vielfältig. Doch unsere Alltagskultur und unsere Gewohnheiten werden auf den Prüfstand gestellt: Der dringende Schutz unseres Klimas und der unverhandelbare Erhalt unserer Umwelt prägen bereits unser Denken und müssen zwingend in unser Handeln eingehen. - Bauen hat das größte Nachhaltigkeits-Potenzial - Gut leben kann also eigentlich nur heißen: richtig leben. Ressourcen schonen, Energie sparen, Klima und Arten schützen, Wasser sorgfältig nutzen. Für uns Architektinnen, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanerinnen steigt die Verantwortung, denn innerhalb der Wertschöpfungskette Bau liegt das größte Potenzial, Energie einzusparen sowie Treib­hausgase und das Abfallaufkommen zu verringern. Wissenserlangung und Wissenstransfer sind für uns alle eine Herausforderung. Unsere Kompetenzen in Energieeffizienz im Gebäudebereich oder in klimaausgleichenden Maßnahmen durch Grünflächen wachsen stetig. Wir sensibilisieren unsere Bauherren für das Thema Na >| (www.dabonline.de, 4.1.22)

Klimaneutralität: Ohne Erdgas keine Energiewende Die EU-Kommission möchte Gaskraftwerke gerne als "grüne" Technologie etikettieren. Natürlich ist das Augenwischerei. Und trotzdem: Ohne den fossilen Energieträger geht erst einmal nichts. (www.sueddeutsche.de, 4.1.22)

Streit um EU-Energiepolitik: Nachhaltigkeit, ein dehnbarer Begriff Was ist eigentlich nachhaltig? Was sind grüne Energiequellen? Warum die Vorschläge der EU zu Atomkraft und Gas bei deutschen Umweltexperten so viel Empörung auslösen. (www.sueddeutsche.de, 4.1.22)

Österreichs Ablehnung der Atomkraft geht quer durch alle Lager – ein Stück weit beruht sie auf Selbsttäuschung Wien hat heftig auf die geplante Aufwertung der Atomenergie durch die EU-Kommission reagiert. Das beruht auf identitätsbildenden Kämpfen gegen Kernkraftwerke im In- und Ausland. Die Bedeutung der Atomenergie ist für Österreich aber grösser als offiziell eingeräumt. (www.nzz.ch, 4.1.22)

Nachhaltig mit Atomstrom Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel. - (www.klimareporter.de, 4.1.22)

Klimafreundliche Energien: Ampel erstmals unter Strom Atomkraft und Gas als nachhaltige Energien: Für die Ampel ist das ein erster Konfliktfall. Wie konnte es so weit kommen? (www.zeit.de, 4.1.22)

Nabu-Studie zeigt: Papiertüten nicht besser als Plastiktüten - Seit Anfang 2022 sind Plastiktüten im Supermarkt größtenteils verboten. Obst- und Gemüsetüten sind weiterhin erlaubt. Verbraucher greifen schon länger zur Papiertüte statt zu Plastik – doch ist das umweltfreundlicher? Eine aktuelle Studie des Naturschutzbunds Deutschland kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.In vielen Geschäften gibt es schon länger keine Plastiktüten mehr. Seit 2022 sind die regulären Plastiktüten mit einer Wandstärke von 15 bis 50 Mikrometern im Supermarkt verboten. Ausnahme: Die kleinen Tragehilfen für Obst und Gemüse – auch Hemdchentüten genannt – sind weiterhin erlaubt. - Lesen Sie dazu auch: Das ändert sich 2022 bei Steuern, Wohnen, Energie, Verkehr & Co. - Doch auch die kleinen Plastiktüten lassen sich ersetzen. Eine Alternative, die man in jedem Supermarkt findet: Papiertüten. Doch wie nachhaltig sind die Tüten wirklich? Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat Plastik- und Papiertüten miteinander verglichen. - Plastiktüte oder Papiertüte: Was ist umweltfreundlicher? - Der Nabu kommt zu dem Ergebnis: Die weiterhin erlaubten dünnen Plastiktüten für das Tragen von Obst und Gemüse haben eine bessere Öko-Bilanz als die Einweg-Papiertüten. Laut Nabu liegt das am Gewicht: Das Papier wiegt achtmal mehr als das Pl >| (www.oekotest.de, 4.1.22)

Frauen können auch oben sein Das Alpine Museum rückt Bergsteigerinnen in den Fokus. - Source (schweizermonat.ch, 4.1.22)

Schweizer Flottenverbrauch mit KI analysiert - Empa - Schweizer Flottenverbrauch mit KI analysiert - - Wie viel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wird die Analyse immer schwieriger. Eine Empa-Forscherin verwendet Deep-Learning-Methoden, um präzise Aussagen zu treffen. - - - - (www.computerworld.ch, 4.1.22)

Gründerin Katharina Gehra: „Auch Live-Meetings haben ihre Nachteile“ Katharina Gehra hat schon vor Corona ein ortsunabhängiges Unternehmen gegründet – nun macht sie Blockchain-Finanzprodukte für Kleinanleger. Was hat Sie dazu inspiriert? (www.faz.net, 4.1.22)

„Zu 100 Prozent ausgeschlossen, dass es eine natürliche Schwankung ist“ Selbst im Himalaja schmelzen die Gletscher durch den Klimawandel schnell weg. Die Folgen sind enorm. Ein Experte erklärt, was Regenwasser anrichten kann – und warum in den Alpen der Kampf um das ewige Eis schon verloren ist. (www.welt.de, 4.1.22)

8 Tipps, die du für eine erfolgreiche Telefonkonferenz beachten musst - Eine erfolgreiche Konferenzschaltung muss nicht immer per Video laufen. Manchmal ist die gute, alte „Telko“ nicht nur einfacher, sondern auch effizienter. Doch um eine erfolgreiche Telefonkonferenz abzuhalten, solltest du ein paar Dinge beachten.  - Im vergangenen Jahr haben die meisten von uns mehr Videokonferenzen abgehalten als zuvor im ganzen Leben. Kein Wunder, dass bei dem einen oder der anderen eine Zoom-Fatigue einsetzt. Doch um mit mehreren Personen zu sprechen, muss es auch nicht immer ein Videochat sein. - So können viele Dinge unkomplizierter und mit weniger technischen Problemen einfach am Telefon besprochen werden. Doch auch hierbei gilt es einige Dinge zu beachten, damit es keine Pannen gibt. Die folgenden acht Tipps können dir dabei helfen, eine erfolgreiche Telefonkonferenz abzuhalten. - 1. Erfolgreiche Telefonkonferenz richtig planen - Eine gründliche Planung hilft dabei, Pannen oder Fehlkommunikation zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung ist daher der Grundstein für eine erfolgreiche Telefonkonferenz. - Dazu gehört: - - Einwahldaten frühzeitig an alle Teilnehmenden schicken. - In der Einladung Namen und Funktionen aller Teilnehmenden auflisten sowie den Anlass für das Gespräch. - Zeitunterschiede beachten, wenn jemand in einer anderen Zeitzone sitzt. - - 2. Pünktlich sein - Natürlich sollten sich alle p&# >| (www.basicthinking.de, 4.1.22)

Virtueller Flohmarkt für den guten Zweck Wer ungetragenen Kleidungsstücken eine zweite Chance gibt, schont Ressourcen und Umwelt. Verena Varga setzt noch einen weiteren positiven Impact auf die Liste: Denn die Einnahmen ihres virtuellen Flohmarkts gehen an eine Spendenorganisation. (www.krone.at, 4.1.22)

Von der Leyen setzt auf "grüne" Atomkraft und beschert Europa ein böses neues Jahr - Atomkraft in die Taxonomie-Verordnung aufzunehmen stellt einen elementaren klimapolitischen Fehler dar; Atomkraft ist keine Lösung gegen den Klimawandel, sondern Teil des Problems (oekonews.at, 4.1.22)

Luftfahrt 2022: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit Das vergangene Jahr war für die internationale Luftfahrt ein Desaster: für Airlines, Flugzeugbauer und Flughafenbetreiber. Doch trotz der anhaltenden Pandemie blickt die Branche verhalten optimistisch auf das neue Jahr. (www.dw.com, 4.1.22)

Italien diskutiert über Rückkehr zur Atomkraft Dass die EU-Kommission Investitionen in Erdgas und Atomkraft als nachhaltig einstufen will, hat in Italien eine alte Diskussion neu angefacht: die über eine Rückkehr zur Atomkraft. (www.faz.net, 4.1.22)

Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen - -   - Bietigheim-Bissingen. Damit Feuerstätten für feste Brennstoffe gemeinsam mit einer Lüftungsanlage oder anderen luftabsaugenden Einrichtungen gefahrlos betrieben werden können, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Eine Zulassung durch den Schornsteinfeger setzt zudem das Beibringen verschiedener Dokumente und Nachweise voraus. Mitte Dezember letzten Jahres stellte ein verbändeübergreifender Expertenkreis eine „Übersicht über den gemeinsamen Betrieb von Festbrennstoff-Feuerstätten (Einfachbelegung) und Lüftungsanlagen sowie Lüftungsgeräten“ vor. Die 21-seitige Broschüre soll die Abstimmung zwischen den Gewerken vereinfachen und helfen, die praktische Umsetzung der Anforderungen zu verbessern. Der betrachtete Anwendungsfall ist ausschließlich der einfach belegte Schornstein mit nur einer angeschlossenen Feuerstätte pro Nutzungseinheit. - - Eine Tabelle listet über 30 Varianten von Lüftungsanlagen und Festbrennstoff-Feuerstätten (raumluftabhängig/ unabhängig) auf. Für jede Kombination ist notiert, ob eine Sicherheitseinrichtung (SE) erforderlich ist und welche Dokumente die Beteiligten aus der Prozesskette – ob Hersteller oder installierender Betrieb – beizubringen h >| (www.ikz.de, 4.1.22)

Wir haben das selbe Verhältnis zum Fleisch wie zum Öl: immer mehr Fleisch wird weltweit konsumiert – obwohl wir wissen, dass es dem #Klima, der #Biodiversität und unserer Gesundheit schadet. Das ist Thema der neusten Folge von @greenpeace_ch (twitter.com, 4.1.22)

„Grüne“ Atomkraft: Klage hätte wohl keinen Erfolg Der Europarechtler Walter Obwexer rät Österreich von einer Klage gegen die Pläne der EU-Kommission, Atomkraft und fossiles Gas per Verordnung für Finanzprodukte als nachhaltig einzustufen, ab. Die Aussichten, damit durchzukommen, seien nicht groß, so der Jurist am Dienstag. Eine Klage vor dem EuGH, wie von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) anvisiert, hätte ihm zufolge auch keine aufschiebende Wirkung und eine Entscheidung fiele wohl erst in zwei Jahren, wie Obwexer gegenüber der „Krone“ erklärte.   (www.krone.at, 4.1.22)

Selbstversorger-Balkon: Diese Schritte helfen dir dabei Mit einem Selbstversorger-Balkon kannst du zumindest teilweise autark leben und deine eigenen Lebensmittel heranziehen. Was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir in diesem Artikel. - Der Beitrag Selbstversorger-Balkon: Diese Schritte helfen dir dabei erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 4.1.22)

Lemke hält Änderung der EU-Pläne zur Atomkraft für unrealistisch Grüne, SPD und FDP lehnen eine Einstufung von Atomkraft als nachhaltige Technologie ab. Doch einer Änderung der Pläne der EU-Kommission räumt Bundesumweltministerin Steffi Lemke nur geringe Chancen ein, weil Frankreich und andere Länder sich klar positioniert hätten. (www.welt.de, 4.1.22)

«Mit dem Argument der Freiheit braucht man den Anhängern einer rigiden Klimapolitik nicht zu kommen.» u00c4hem … doch, genau darum geht es (z.B. hier: @mahaenggi (www.mhaenggi.ch, 4.1.22)

Debatte zum touristischen Umbau: Anleihen am Gestern Natur ist und bleibt die Grundlage des Tourismus. Die Nachhaltigkeit ist vor allem auf eine bäuerliche Kulturlandschaft angewiesen. mehr... (taz.de, 4.1.22)

Stadtmobilität diskutieren Die Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen (ZBV) widmet ihr Jahresprogramm «Aspekten zukünftiger Stadtmobilität». An der nächsten Veranstaltung am 24. 1. geht es um Mobilität und deren Kosten. (www.hochparterre.ch, 4.1.22)

Österreich will sich gegen EU-Atomkraftpläne wehren Seit 1978 ist der Betrieb von Kernkraftwerken in Österreich verboten. Doch es hat einen Grund, dass die Anti-Atom-Position des Landes als scheinheilig kritisiert wird. (www.faz.net, 4.1.22)

Capital Weather Gang | How extreme climate conditions fueled unprecedented Colorado fire Record warmth and extreme drought, intensified by climate change, set the stage for the devastating blaze | The raging inferno that erupted in Boulder County, Colo., on Thursday afternoon became the most destructive wildfire in the state's history as it burned through hundreds of homes in densely populated suburbs. The fire was fueled by an extreme set of atmospheric conditions, intensified by climate change, and fanned by a violent windstorm. (www.washingtonpost.com, 4.1.22)

Schwerpunkt: Umgang mit den Folgen des Klimawandels Selten zuvor standen bei einer UN-Klimakonferenz die Folgen der Klimakrise so im Mittelpunkt wie bei der COP26 in Glasgow. Sie treffen heute schon viele Millionen Menschen weltweit, untergraben ihre Lebensbedingungen und zwingen sie, ihre Heimat zu verlassen. Sie sind gleichzeitig ein Fall der globalen wie auch der intergenerationellen Ungerechtigkeit im Klimawandel. Der Umgang mit den Klimaschäden (Loss & Damage) ist noch weitgehend ungeregelt, die Hauptverursacher — ob Staaten, Unternehmen oder die Superreichen dieser Welt — entziehen sich weitestgehend ihrer Verantwortung. So zentral der Klimaschutz zur Einhaltung der 1,5 °C-Grenze und zur Begrenzung der Schäden ist, auch die proaktive Klimaanpassung wie auch Maßnahmen nach Schadenseintritt müssen gestärkt werden, um Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in ärmeren Ländern in der Klimakrise noch möglich zu machen. Der UN-Klimaprozess sowie die deutsche G7-Präsidentschaft im nächsten Jahr müssen diese Gerechtigkeitsagenda … (germanwatch.org, 4.1.22)

Could artificial indoor lights power up our devices? | Researchers are analyzing what combination of light source and solar cell would work best to generate power for small sensors and electronics Small battery-powered sensors and devices are proliferating as more objects in our living environments get smart and connected. Researchers have been seeking ways to power these devices by harvesting ambient energy that is usually wasted. | Artificial indoor lighting is one such ambient source. A new analysis by researchers at the National Institutes of Technology details how indoor solar cells could use light from LED and fluorescent lightbulbs to generate electrical power. | Conventionally, silicon solar cells are installed outside to absorb sunlight and convert it into electricity. But as photovoltaic technology has progressed, researchers have made several kinds of solar cells that can also harvest indoor light emitted from lightbulbs. Solar cells made of organic materials and newer pervoskite materials have both shown promise for this, and some materials can even soak up both indoor and outdoor light. (www.anthropocenemagazine.org, 4.1.22)

Hummer und Cybertruck – Jetzt lockt die Auto-Branche mit elektrischen PS-Monstern Mit Teslas Cybertruck rollt eine Welle an neuen SUVs an, die auf Elektroantrieb setzen. Auch der Hummer ist nun elektrifiziert. Experten sind sich uneins über die XXL-Kolosse mit grünem Anstrich. || Generell gilt: Je leichter das E-Auto und je sauberer der Strom, umso besser die Umweltbilanz. Das ist also in etwa das Gegenteil von diesen E-Monstern. @WWF_Schweiz (www.20min.ch, 4.1.22)

78 Millionen Kilometer und 550.000 Tonnen CO2-Einsparung durch U-Bahn, Bim und Bus! Auf die Wiener Öffis ist einfach immer Verlass! Das beweist einmal mehr die eindrucksvolle Kilometerbilanz der mehr als 1.000 Fahrzeug starken Wiener-Linien-Flotte im zweiten Corona-Jahr 2021. Obwohl sich die Fahrgastzahlen ersten Schätzungen zufolge nach wie vor noch nicht auf das hohe Vor-Pandemie-Niveau angenähert haben, gab es für U-Bahn, Bus und Bim 2021 keine Pause. | In den vergangenen zwölf Monaten spulten die Öffis rund 78 Millionen Kilometer erfolgreich ab. Hätten die Fahrgäste all diese Wege mit dem Auto gemacht, wären rund 550.000 Tonnen CO2 in die Wiener Luft ausgestoßen worden. | „Die beste Fahrgemeinschaft der Stadt ist auch die umweltfreundlichste! Diese Bilanz zeigt eindrucksvoll, was ein hervorragend ausgebautes Öffi-Netz — wie wir es in Wien haben — an aktivem Klimaschutz leistet. Vielen Dank an alle Fahrgäste, die das Auto stehenlassen und mit U-Bahn, Bim und Bus unterwegs sind“, freut sich Öffi-Stadtrat Peter Hanke über die Bilanz. (www.wien.gv.at, 4.1.22)

Brandschutz im Holzbau Ein zentrales Thema bei Bauten ist die Sicherheit von Nutzern und Bewohnern im Brandfall. Beim Bauen sind deshalb Dämmmaterialien gefragt, welche selbst nicht brennen und ihre Funktion auch bei sehr hohen Temperaturen behalten — Kriterien, die die Steinwolle von Flumroc bestens erfüllt. Dieses Produkt wird in der Schweiz hergestellt. (www.baurundschau.ch, 4.1.22)

Das Abschalten der AKW bringt mehr Klimaschutz und verringert die riesigen Atomgefahren Das war eine der ganz großen frohen Botschaften zum Jahreswechsel: Wieder sind drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Die Atomkraftwerke in Brokdorf (Schleswig-Holstein), Grohnde (Niedersachsen) und Gundremmingen (Bayern) wurden am 31.12.21 abgeschaltet. | Gerade die nördlichen AKW haben, da sie ja kaum flexibel entsprechend der Schwankungen von Wind- und Solarenergie gefahren werden können, insbesondere in windstarken Zeiten die Netze mit Atomstrom gefüllt, was vielfach zu Abschaltungen von Windstrom führte. Die AKW blockierten in vielen Zeiten die Netze für deren Abtransport in den windärmeren Süden. Alleine die Abschaltung dieser drei Kraftwerke wird nun mehr Erneuerbare Energien in die Netze fließen lassen und zudem mehr Netzkapazitäten zur Aufnahme neuer Windstrommengen frei machen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kann wie von der Ampelkoalition anvisiert, alleine deshalb sogar im Bestandsnetz beschleunigt fortgesetzt werden, womit zusammen mit dem Ausbau der Speicher … (hans-josef-fell.de, 4.1.22)

Raumfahrt: Klimawandel, na und? Das Geschäft mit dem Weltraum-Tourismus (www.zeit.de, 4.1.22)

Globaler Ressourcenverbrauch seit 1970 vervierfacht Der weltweite Ressourcenverbrauch hat sich seit 1970 laut einer neuen internationalen Studie mit österreicherischer Beteiligung in etwa vervierfacht. Obwohl sich die Entwicklung seit dem Jahr 2014 etwas einbremste, sei mit keiner Abnahme des weltweiten Rohstoffhungers in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen. (orf.at, 4.1.22)

What if we tracked a species recovery not just its extinction risk? | A team of 200+ scientists ran a first test to see whether the new IUCN green list, which focuses on recovery, actually helps conservation efforts. When a doctor tells someone they have a serious illness, some of the first questions are about potential recovery. What are the chances of healing? What will it take to get there? But when it comes to diagnosing species threatened by extinction, it can be hard to find similar answers. | Now, the organization tracking species around the world is hoping a new approach will fill those gaps, helping to guide and invigorate recovery efforts. | For decades, the “Red List” created by the International Union for Conservation of Nature (IUCN) has been the standard for highlighting the plight of species in decline, from west Africa's slender-snouted crocodile to the delicate southeast Asian orchid, Ellen's Paphiopedilum. More than 134,000 species have been graded for how close they are to vanishing. Designations range from the most severe–extinct, or “critically endangered”–to “least concern.” (www.anthropocenemagazine.org, 4.1.22)

A new study provides a nuanced – and ultimately hopeful – view of the climate generation gap | Older cohorts started out less concerned (circa 2009), but worry has increased across all age groups at a similar rate over the last decade Climate concern is increasing among all age groups, raising hopes that different generations can work together to solve the climate crisis, the authors of a new study say. | There's lots of evidence that climate change awareness and concern have increased over the past decade or so. But some people have posited the existence of a climate generation gap, with younger people more concerned about climate change than older people. | The idea of the generation gap is logical — after all, younger people will be around longer to experience more of the effects of climate change, and the people in charge of governments and corporations who have the most to lose from overhauling the current economic system tend to be older. But actual evidence for such a generation gap is mixed. (www.anthropocenemagazine.org, 4.1.22)

Bilanz 2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiert In Deutschland wurden im letzten Jahr laut BSW-Schätzung rund 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt neu installiert. Rund zehn Prozent des heimischen Stromverbrauchs werden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt. (www.energiezukunft.eu, 4.1.22)

Gas und Kernkraft bald nachhaltige Energiequellen Der Bau neuer Gas- und Atomkraftwerke soll nach dem Willen der EU-Kommission befristet und unter bestimmten Bedingungen als nachhaltiges Investment gelten. Ein umstrittener Vorschlag mit Symbolkraft, der energiepolitische Weichen stellt. (www.energiezukunft.eu, 4.1.22)

«Wirtschaftswachstum verbessert nicht die Lebensqualität» Die Umwelt schonen, statt auf Konsum setzen — Lebensqualität statt noch mehr Wirtschaftswachstum: Das will die Vereinigung «Degrowth Switzerland». Jetzt nehmen die Köpfe dahinter die Politiker in die Pflicht. (www.higgs.ch, 4.1.22)

Europas Grüne erwägen Klage gegen Atompläne der EU Wie Umweltministerin Gewessler kritisieren auch die europäischen Grünen das Vorhaben, Gas- und Atomwnwegie unter Auflagen als klimafreundlich einzustufen. Die EU-Bevölkerung ist gespalten. (www.diepresse.com, 4.1.22)

Boomende Städte, verödendes Land: warum Landflucht keine Frage der Gerechtigkeit ist und welche Mittel eine Demokratie hätte, ihr zu begegnen Städte sind immer beliebter, die ländlichen Gebiete werden abgehängt. Das muss auch die Gesellschaftstheorie und die Philosophie beschäftigen. Sie hätten Konzepte bereit, um das Problem zu entschärfen. (www.nzz.ch, 4.1.22)

GASTKOMMENTAR - Die geplante CO2-Abgabe ist verfassungsmässig problematisch Der Begriff der «reinen Lenkungsabgaben» sollte auf diejenigen Abgaben beschränkt bleiben, deren Ertrag vollumfänglich an die Bevölkerung zurückerstattet wird. Sonst handelt es sich um Steuern. (www.nzz.ch, 4.1.22)

KOMMENTAR - Es ist Zeit für eine liberale Mieter-Politik Wer ein Haus besitzt, ist Lieblingskunde von Banken und bürgerlichen Politikern, die Mieter werden der Linken und ihren Mietendeckel-Phantasien überlassen. Das müsste nicht so sein. (www.nzz.ch, 4.1.22)

DER ANDERE BLICK - Berlins radikaler Anti-Atom-Kurs bleibt ein Sonderweg Die Europäische Kommission will Erdgas und Kernenergie als klimafreundlich einstufen. Teile der Bundesregierung wettern deshalb gegen Brüssel. So wird das Plädoyer der «Ampel» für eine gestärkte EU zum Lippenbekenntnis. (www.nzz.ch, 4.1.22)

KOLUMNE - Wie Hund und Katz «Progressive» lieben Katzen, «Konservative» bevorzugen Hunde. Was manche schon immer ahnten, scheint eine neue, grossangelegte Studie kanadischer Psychologen zu belegen. Mit etwas Phantasie lässt sich anhand dieser Vorlieben über den Freiheitsbegriff spekulieren. (www.nzz.ch, 4.1.22)

Stell dir vor, die Behörden greifen gegen die Swisscom durch und die Konkurrenten beklagen sich darüber Die Swisscom darf derzeit neu gebaute Glasfaseranschlüsse nicht in Betrieb nehmen. So soll der Wettbewerb gesichert werden. Überraschend: Die Branche hofft mehrheitlich auf ein mildes Urteil der Wettbewerbshüter. (www.nzz.ch, 4.1.22)

Interface: Emissionsreduktionsziele wissenschaftlich fundiert Ein weiterer Meilenstein auf der Nachhaltigkeitsreise des Bodenbelagsunternehmens Interface ist erreicht: Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen von Interface offiziell bestätigt. Sie stimmen mit dem Grad der Dekarbonisierung überein, der zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Temperaturen notwendig ist. (www.umweltdialog.de, 4.1.22)

Neue Dimension von Sozialpolitik und Klimaschutz gestartet - Förderaktion des BMK, die einkommensschwachen Haushalten Kosten bei einem Heizungswechsel auf erneuerbare Energieträger ersetzt, startet heute (oekonews.at, 4.1.22)

„Das schleudert uns zurück ins energiepolitische Mittelalter“ Österreich hat keine Kernkraftwerke – und möchte auch keine haben. Gegen die Pläne der EU, Atomstrom als „grün“ einzustufen, will die Regierung klagen. Der Brüsseler Vorstoß wird auch von den Konservativen kritisiert – sie befürchten Konsequenzen für die europäischen Schuldenregeln. (www.welt.de, 4.1.22)

Wie der Klimawandel unsere Gewässer verändert Vor kurzem ging der Weltklimagipfel in Glasgow zu Ende und auch in Deutschland soll der Klimaschutz einen höheren Stellenwert bekommen. Prof. Rita Adrian, Prof. Sonja Jähnig und Prof. Mark Gessner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beleuchten, wie sich der Klimawandel auf die Binnengewässer und ihre Artenvielfalt auswirkt und ob der aktuelle politische Diskurs Anlass zur Hoffnung gibt. (www.umweltdialog.de, 4.1.22)

Kulturerbe gerät durch Klimawandel ernsthaft in Gefahr - DBU fördert Projekte zum Erhalt von Kirchen und Parks (oekonews.at, 4.1.22)

Demokratie und Wahrheit: Gewinnen dieses Jahr endlich die Guten? Sie sitzen im Exil oder im Gefängnis. Doch sie bieten den Autokraten die Stirn. Ihre scheinbare Schwäche ist das, was sie stark macht: die Bürgerrechtler von 2022. (nzzas.nzz.ch, 4.1.22)

Die Liebe zum Lebendigen Erkenntnisfreude und Respekt für Diversität als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Eine Reflexion anlässlich des Todes der Biodiversitätsforscher Thomas Lovejoy und Edward Wilson. (www.klimareporter.de, 4.1.22)

Neuer Schub für Biomethan Biomethan bietet als Kraftstoff viele Vorteile. Eine prominente Rolle bei der Verkehrswende habe die Politik bisher jedoch weitgehend verhindert, sagt Claus Sauter im Interview mit E&M . (www.energie-und-management.de, 4.1.22)

Jahreswechsel ist "Motto-Zeit"! So findest Du Deinen ultimativen Leitstern für 2022 Jahreswechsel — Hochzeit der „Guten Vorsätze“! Immer wieder werde ich gefragt, wie gut uns „Gute Vorsätze“ helfen, in unserem Leben etwas zum Besseren zu verändern. Meine Antwort: Gar nicht! Denn meist sind es lieblose und wertlose Worthülsen, die wir zum Jahreswechel in Champagner-Laune nach dem Motto „Man braucht doch gute Vorsätze!“ fabulieren. | Nein! „Man“ braucht gar keine „Guten Vorsätze“. Wenn nämlich schon alles in Deinem Leber super läuft, Du mit allem zufrieden bist — dann mach einfach weiter wie immer :-). | Doch! Du willst in Deinem Leben etwas verändern? Aber Du magst nicht zu detailliert darüber nachdenken, geschweige denn Dein neues Jahr und Dein neues Glück „planen“? Dann probiere zum Jahreswechsel doch mal aus, dem neuen Jahr lediglich ein Motto zu geben. Besonders für Kreative Chaoten ist das ein prima Tipp! Denn als ideenreiche und offene Menschen scheuen sie sich häufig, konkrete ZIELE zu definieren. Oder sich langweiligen „Guten Vorsätzen“ hinzugeben. … (www.gluexx-factory.de, 4.1.22)

Die EU anerkennt Atomkraft als Mittel für den Klimaschutz Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Hinter den Kulissen hatte sich vor allem Frankreich dafür starkgemacht. Kernkraftgegner in Deutschland und Österreich sind entsetzt. (www.nzz.ch, 4.1.22)

Was Mikromobilität dem Klima bringt Bei gemeinsam genutzen E-Trottis und E-Bikes fährt immer auch das Bild der klimaschonenden Mobilitätslösung mit. Nun zeigen ETH-Forscher am Beispiel der Stadt Zürich, dass die geteilte Mikromobilität mehr CO2 ausstösst als die Verkehrsmittel, die sie ersetzt. (ethz.ch, 4.1.22)

3.1.22

Schluss mit dem Opponieren, ran ans Regieren Die Grünen müssen den EU-Partnern beweisen, wie der Doppelausstieg aus Kernkraft und Kohle funktionieren kann und Energie bezahlbar bleibt. Ein Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 3.1.22)

Nachhaltige Geldanlage: Fonds mit ESG-Label machen die Welt nicht gerechter Grüne Anlagen sind auch im neuen Jahr das Megathema der Finanzindustrie. Dabei ist vieles davon vor allem eins: eine dreiste Lüge. (www.sueddeutsche.de, 3.1.22)

Analyse von Ulrich Reitz - Grünes Greenwashing: Und plötzlich verschwand entscheidende Atom-Passage aus Ampel-Vertrag - Die große Aufregung der Grünen über Brüssels „grüne“ Atomkraft ist mindestens seltsam, denn: Die Grünen glauben selbst nicht mehr daran, dass sie die Europäische Kommission überhaupt noch stoppen können. Mehr noch: Sie hatten ihren Widerstand gegen die Brüsseler Entscheidung schon in den laufenden Koalitionsverhandlungen aufgegeben. Der Beweis: eine Passage im Ampel-Vertrag, die verschwand, ohne dass es jemand bemerkte.Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz (www.focus.de, 3.1.22)

Corona-Medienstrategie: Ringier wehrt sich gegen Vorwürfe Ein Video mit Aussagen von Marc Walder schlug hohe Wellen. Hat der Ringier-CEO seine Redaktionen in der Corona-Berichterstattung tatsächlich «auf Regierungskurs gezwungen», wie der Nebelspalter schreibt? Kommunikationschefin Johanna Walser widerspricht vehement: «Es gibt weder einen Maulkorb, noch inhaltliche Weisungen.» (www.persoenlich.com, 3.1.22)

UN-Vetomächte warnen vor Einsatz von Atomwaffen In einer seltenen gemeinsamen Erklärung haben die fünf einzigen offiziellen Atommächte bekräftigt, einen Krieg mit Nuklearwaffen um jeden Preis verhindern zu wollen. Es könne keinen Gewinner in einem Atomkrieg geben. (www.dw.com, 3.1.22)

Klimapolitik: Wie Atomkraft und Erdgas bei der EU zu grünen Energiequellen avancierten Als die EU-Kommission 2018 ihre Idee vorstellte, bestimmten Investitionen einen Nachhaltigkeitsstempel verleihen zu wollen, wurde das allseits begrüßt. Doch das Thema gewann an politischer Sprengkraft. (www.sueddeutsche.de, 3.1.22)

EU-Vorschläge: Grüner Herzschmerz Erdgas und Atomkraft als saubere Energie? Viele Grünen-Politiker blicken entsetzt auf den Vorschlag aus Brüssel und in der Partei wächst nun die Nervosität. (www.sueddeutsche.de, 3.1.22)

»Grüne und SPD vergießen Krokodilstränen« Umweltorganisationen protestieren gegen die von der EU-Kommission vorgenommene Einstufung von Atomkraft und Gas als nachhaltig. (www.jungewelt.de, 3.1.22)

Haushalte zahlen für Heizöl fast das Doppelte als vor einem Jahr Auf einen vierköpfigen Haushalt kommen bis zu 322 Euro Mehrkosten für die Heizung zu. Das hat das Vergleichsportal Verivox errechnet. (www.tagesspiegel.de, 3.1.22)

„Eine der verlogensten Arten, eine Energiewende zu betreiben, die man sich vorstellen kann“ Der Plan der EU-Kommission, Investitionen in Atomkraftwerke als nachhaltig einzustufen, sorgt für Aufregung - besonders bei den Grünen. WELT-Herausgeber Stefan Aust findet klare Worte: „Und dann kaufen wir den Strom von Franzosen und Polen aus Atomkraftwerken.“ Mit dieser Realität seien die Grünen jetzt konfrontiert. (www.welt.de, 3.1.22)

­EU droht durch „Greenwashing“ Glaubwürdigkeit bei Umsetzung des European Green Deal zu untergraben - - Pressemitteilung | 03.01.2022­EU droht durch „Greenwashing“ Glaubwürdigkeit bei Umsetzung des European Green Deal zu untergraben - - - - - - - - - - - Atomenergie und fossiles Erdgas für eine Übergangszeit als „nachhaltige“ Aktivitäten? Germanwatch kritisiert den am Silvesterabend versendeten Kommissionsentwurf zur Taxonomie - Die Ampel-Koalition muss nun schnell klare und einheitliche Position auf EU-Ebene vertreten - - - - - - - - - - - - - - - Berlin/Brüssel (03.01.2021). Die im Entwurf der EU-Kommission angekündigte Aufnahme von Atomenergie und Erdgas als „nachhaltige“ Investitionen in die EU-Taxonomie ist aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein grober Fehler. „Es ist ein Etikettenschwindel, Atomkraft und Erdgas in der nun vorgeschlagenen Form als nachhaltige Aktivitäten zu kennzeichnen,“ kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Neben diesem grundsätzlichen Webfehler seien auch wichtige Details problematisch. „Der Übergangszeitraum für die Kennzeichnung als nachhaltig liegt mit dem Jahr 2030 für Erdgas nicht ambitioniert genug. Bei dem Datum handelt es sich nicht um einen festen Ausstiegszeitpunkt, sondern lediglich um >| (germanwatch.org, 3.1.22)

KOMMENTAR - Mehr europäische Atomkraftwerke täten dem Klima gut – wenn sie denn wirklich kämen Europas Grüne sind entsetzt über die EU-Kommission, die auch Atomkraftwerke als nachhaltige Investitionen zulassen will. Statt nostalgische Schlachten zu schlagen, würden die Grünen besser die Prioritäten für den Klimaschutz richtig setzen. (www.nzz.ch, 3.1.22)

EU-Entwurf zur Taxonomie: Atomstrom als Religion à la Macron Energiewende mal anders: Frankreichs Präsident setzt sich vehement für Meiler ein. Die Bevölkerung ist erstaunlicherweise dafür. mehr... (taz.de, 3.1.22)

„Atomkraft kann nicht nachhaltig sein“ Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Dieser Plan sorgt für Aufregung. Im Interview mit WELT kritisiert Bundesumweltministerin Steffi Lemke das Vorhaben. (www.welt.de, 3.1.22)

Die Grünen sitzen in der Klemme zwischen den eigenen Prinzipien Die Ansage der EU, Kernkraft- und Gaskraftwerke künftig als nachhaltig zu labeln, bringt die Grünen in arge Bedrängnis. Die grünen Minister reagieren mit scharfer Kritik. Doch ihr Kurs Richtung Energiewende kollidiert jetzt mit einem anderen Grundpfeiler ihrer Politik. (www.welt.de, 3.1.22)

Die EU setzt im Kampf gegen den Klimawandel auch auf Atomkraft Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Hinter den Kulissen hatte sich vor allem Frankreich dafür starkgemacht. Kernkraftgegner in Deutschland und Österreich sind entsetzt. (www.nzz.ch, 3.1.22)

Inlandsflüge beim nördlichen Nachbarn: Dänen sollen „grün“ fliegen Regierungschefin Frederiksen kündigt die Förderung „sauberer“ Treibstoffe an. Kritik folgt umgehend: Von falscher Prioritätensetzung ist die Rede. mehr... (taz.de, 3.1.22)

Biobarometer Schweiz macht Konsumtrends sichtbar Interaktive Grafiken veranschaulichen, wie häufig in verschiedenen Konsumentengruppen Bio konsumiert wird und was die jeweiligen Kaufmotive sowie Kaufbarrieren für Biolebensmittel sind. Zusätzlich zu den Grafiken, die auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar sind, fasst eine Foliensammlung die wichtigsten Ergebnisse zusammen: Der Biokonsum hat sich im Jahr 2020 dynamisch entwickelt. Ein hoher Biokonsum geht einher mit einem hohen Bildungs- und Einkommensniveau, einem städtischen Wohnumfeld sowie grossem Interesse an nachhaltigem Konsum. Zu den wichtigsten Kaufgründen zählen eine artgerechte Tierhaltung, die Vermeidung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und von vorbeugendem Antibiotikaeinsatz. Aktuelle Hemmnisse des Biokonsums sind die schlechte Verfügbarkeit von Biolebensmitteln in Kantinen, Restaurants und Take-Aways, Mehrpreise für Biolebensmittel sowie die Verwechslung von Bio- mit Nicht-Biolebensmitteln. Das Biobarometer Schweiz ist eine seit dem Jahr 2016 alle zwei Jahre durchgeführte Repräsentativbefragung zur Einstellung, zum Verbrauch und zum Wissen über Bioprodukte. - Zur neuen Website (FiBL-Website) - Weiterführende Informationen Präsentation Biobarometer 2020 (Organic Eprints) Projektbeschrieb Biobarometer Schweiz (FiBL-Website) (www.bioaktuell.ch, 3.1.22)

Nicht erneuerbare Energien: Bundesregierung lehnt EU-Atomklassifikation einvernehmlich ab Die EU-Kommission plant, Atom- und Erdgasenergie als grün einzustufen. Für Erdgas als Brückentechnologie gab die Bundesregierung ihre Zustimmung. Atomkraft lehnt sie ab. (www.zeit.de, 3.1.22)

Ich höre oft, die #Kernenergie würde billigen Strom liefern. Warum setzt dann eigentlich Frankreich gerade in der EU durch, sie mit staatlichen Investitionen subventionieren zu können? Billiger Atomstrom stammt also aus dem Märc @VQuaschning (www.focus.de, 3.1.22)

Strom selbst erzeugen: Ein Windrad für den eigenen Garten Strom für sich selbst erzeugen – das geht nicht nur mit einer Solaranlage auf dem Dach, sondern auch mit einem kleinen Windrad. Wenn die Lage denn stimmt. (www.faz.net, 3.1.22)

CAP-Talk #8 mit Martin Neukom Der ‹Climate Action Plan› (CAP) der Klimastreik-Bewegung fordert ein radikales Umdenken. Was können Architektinnen und Architekten beitragen? Werk, bauen + wohnen und Hochparterre befragen die Baubranche. (www.hochparterre.ch, 3.1.22)

Der Artikel von @NikolausBlome im @derspiegel ist peinlich. Einziges Argument für die #Kernenergie ist: Sie muss gut sein, weil sie von @Die_Gruenen abgelehnt wird. Fakten von #S4F: Die #Kernenergie hilft dem #Klimaschutz nicht: @VQuaschning (de.scientists4future.org, 3.1.22)

Nachhaltige Geldanlagen: Wann ist ein Fonds wirklich grün? - - - - - - - Guten Gewissens Rendite machen, indem man Geld in nachhaltige Fonds steckt: Davon träumen viele Anleger. Doch dass das gar nicht einfach ist, zeigt die aktuelle Diskussion über die Atomkraft. Von Victor Gojdka. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 3.1.22)

Meinung: Grüne Atomkraft, nein danke! Die EU will Investitionen in Atomkraft teilweise als klimafreundlich einstufen. Das kann den Ausbau erneuerbarer Energien verzögern, aber nicht aufhalten. Es gibt keine Renaissance der Atomenergie, meint Jens Thurau.  (www.dw.com, 3.1.22)

EU-Pläne zu Gas- und Atomkraftwerken: Gelten Gas und Atom bald als grüne Energien? - Die EU-Kommission hat einen Plan vorgelegt, wonach bestimmte Investitionen in moderne Atom- und Gaskraftwerke als klimafreundlich gelten sollen. Bei der neuen Bundesregierung sorgen die Pläne für Unverständnis, Umweltverbände sind entsetzt – die Energiewirtschaft begrüßt dagegen die Pläne aus Brüssel.Die EU-Kommission um Ursula von der Leyen hat mit Plänen zur indirekten Förderung moderner Atom- und Gaskraftwerke für Entsetzen bei Umweltschützern und Kernkraftgegnern gesorgt. Auch die Bundesregierung zeigte sich überrascht und muss nun prüfen, wie sie die Vorschläge der EU bewertet. - EU-Kommission: Umstrittene Pläne zu grüner Gas- und Kernkraft - Braucht es in der EU neue Atomkraftwerke, um die Klimaziele zu erreichen? Deutsche Nachbarländer wie Frankreich, Polen und die Niederlande sind davon überzeugt. Die neuesten Pläne der EU-Kommussion sehen das ähnlich.  - Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus dem Entwurf für einen Rechtsakt der Brüsseler Behörde hervor, der am Neujahrstag öffentlich wurde. Demnach könnten Investitionen für neue Atomkraftwerke oder Laufzeitverlängerungen als klimafreundliche Energiequellen definiert werden. - Konkret >| (www.oekotest.de, 3.1.22)

Konferenz zur Biodiversität: Das Rennen um die Artenvielfalt Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein. mehr... (taz.de, 3.1.22)

Verbraucherschützer Weinreuter: „Wettbewerb in der Strom- und Gasbranche nicht verdammen“" Der Verbraucherschützer Hans Weinreuter warnt davor, Wechselwillige auf dem Energiemarkt zu bestrafen. Nun bekommen aber vor allem niedrige Einkommen Schwierigkeiten durch die Preisrally. (www.faz.net, 3.1.22)

Atompläne der EU – Justizminister Buschmann verspricht Grünen Beistand Die Grünen wollen auf Änderungen an den EU-Plänen, Atomkraft als nachhaltig einzustufen, dringen. Justizminister Marco Buschmann (FDP) sichert dem Koalitionspartner politischen Beistand zu. Sogar eine Klage nach österreichischem Vorbild schließt er nicht aus. (www.welt.de, 3.1.22)

Verkaufzsahlen sinken - Autohersteller dampfen Modellpalette drastisch ein - Der Elektrotrend hält an, doch weltweit werden noch vor allem Verbrenner verkauft. Damit die Autohersteller die Entwicklungsaufwände stemmen können, reduzieren sie die Modellprogramm. Denn es gibt zu viele Varianten – bei sinkenden Verkaufszahlen.Von FOCUS-Online-Autor Patrick Solberg (www.focus.de, 3.1.22)

Der Volkswirt: Gesundheitsrisiko Ruhestand Bauen Menschen im Ruhestand geistig schneller ab als Gleichaltrige, die noch im Beruf stehen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler des RWI befasst. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 3.1.22)

Neue Studie der @ZHAW zeigt, dass die Artenvielfalt zunimmt, wenn Solaranlagen auf Agrarflächen installiert werden. Ein Beweis mehr, dass Klimaschutz und Schutz unserer Natur Hand in Hand gehen.ud83eudd1d @WWF_Schweiz (www.nzz.ch, 3.1.22)

Weltweiter Ressourcenverbrauch seit 1970 vervierfacht Laut Studie unter Leitung von in Australien tätigem Austro-Forscher - Neue Online-Plattform macht Ressourcenverbrauch pro Land sichtbar - Österreich mit vergrößertem Material-Fußabdruck (www.diepresse.com, 3.1.22)

Medien und Kommunikation: Diese acht Trends werden 2022 wichtig Erkenntnisse zu Kuration, Führung, Diversität und vielem mehr: Der Strategieberater Konrad Weber hat über 20 Trend-Berichte analysiert und miteinander verglichen, um daraus zentrale Punkte abzuleiten. (www.persoenlich.com, 3.1.22)

„Deutschland ist in Europa in einer klaren Minderheit, was den Atomausstieg angeht“ Die EU-Kommission überlegt, Atomkraft und Erdgas als grüne Energiequelle einzustufen. Österreich droht, dagegen zu klagen. Dass Deutschland sich anschließt, hält WELT-Autor Thorsten Jungholt allerdings für unwahrscheinlich. (www.welt.de, 3.1.22)

„Greenwashing von Atomenergie nicht akzeptabel“ Für Klimaschutzministerin Eleonore Gewessler (Grüne) ist der Entwurf der EU-Kommission zur unter den Mitgliedstaaten umstrittenen Einstufung von Gas- und Kernenergie als unter bestimmten Bedingungen klimafreundlich „nicht akzeptabel“, sie bezeichnete dies gar als „Greenwashing“ (Anm. fälschliches Suggerieren von Natur- und Klimafreundlichkeit bei Produkten). Für den Fall, dass die Kommission die Pläne tatsächlich so umsetzt, kündigte die Ministerin einmal mehr an, auf Basis eines Rechtsgutachtens „den Klagsweg zu beschreiten“.  (www.krone.at, 3.1.22)

Faktencheck: Wie erkenne ich Fake News? Ob Corona, Klimawandel oder Migration - Falschnachrichten verbreiten sich in den sozialen Medien sechsmal schneller als Wahres. Doch wie kann ich Fake News identifizieren und überprüfen? Tipps vom DW-Faktencheck-Team. (www.dw.com, 3.1.22)

Umweltministerin Lemke kündigt rasche Antwort auf Atomkraft-Vorschlag an Die EU-Kommission will Atomkraft als nachhaltig einstufen. Das sorgt für Aufregung bei den deutschen Parteien. Die Bundesumweltministerin ist skeptisch. (www.tagesspiegel.de, 3.1.22)

Journalismus im Zwielicht Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind. (www.infosperber.ch, 3.1.22)

Keine Atomkraft, keine Kohle: Das deutsche Stromdilemma Während Franzosen und Briten weiter auf Kernenergie setzen, will Deutschland seinen Strombedarf vor allem aus Wind und Sonne decken. Kann dieser Sonderweg wirklich gutgehen? (www.faz.net, 3.1.22)

Keine Atomkraft, keine Kohle: Das deutsche Stromdilemma Während Franzosen und Briten weiter auf Kernenergie setzen, will Deutschland seinen Strombedarf vor allem aus Wind und Sonne decken. Kann dieser Sonderweg wirklich gutgehen? (www.faz.net, 3.1.22)

Europa geschockt: „EU spielt mit dem Atom-Feuer“ Die kurz vor Mitternacht zum Jahreswechsel erfolgte Ankündigung der EU-Kommission, die Atomkraft als klimafreundlich einzustufen, schickt Schockwellen durch Europa. Auch Erdgas gilt jetzt als zukunftsträchtige „grüne“ Energieform. (www.krone.at, 3.1.22)

Alle Augen auf die neue Bundesregierung Deutschland und die Welt blicken 2022 gespannt auf das neue Ampel-Bündnis. Welche konkreten Klimaschutzvorhaben werden schon in diesem Jahr umgesetzt, oder zumindest auf den Weg gebracht? Ein Ausblick auf das erste Jahr der neuen Bundesregierung. (www.energiezukunft.eu, 3.1.22)

40.000 akut bedrohte Arten Vor einer katastrophalen Zuspitzung des weltweiten Artensterbens warnt der WWF in seiner Jahresbilanz für 2021. So sind mehr Tier- und Pflanzenarten bedroht, wie nie zuvor. Es gab im letzten Jahr aber auch Lichtblicke. (www.energiezukunft.eu, 3.1.22)

Nehammer gegen EU-Atompläne: „Teuer & gefährlich“ Nach all den Zerreißproben der vergangenen Monate tauchte nun ein Thema auf, das Türkis und Grün in bedenkenloser Eintracht beackern können: den Kampf gegen Atomstrom. Nach der Umweltministerin rückte auch der Kanzler via „Krone“ gegen EU-Pläne aus, Atomenergie als „grün“ einzustufen. (www.krone.at, 3.1.22)

Wie viel Sprengkraft steckt in der EU-Atomdebatte? Ist Atomkraft grün? Die EU-Kommission hat mit ihrem Taxonomie-Vorschlag eine Energiedebatte losgetreten. Unter den Mitgliedstaaten und auch innerhalb der Ampel-Koalition herrscht in einigen Punkten Uneinigkeit. WELT-Redakteur Nikolaus Doll über Klage-Ideen und die außen- und innenpolitische Dimension der Debatte. (www.welt.de, 3.1.22)

KOMMENTAR - Frontex und Elektrizität gehören zu den ersten Verteidigungslinien der Schweiz Europa ist unter Druck. Die Schweiz muss ihren aktiven Beitrag für die Sicherheit Europas leisten – einfach zuschauen geht nicht mehr. Dafür braucht es dringend einen politischen Lernprozess. (www.nzz.ch, 3.1.22)

Börsenjahr 2022: Wie sollen sich nachhaltig orientierte Anlegerinnen positionieren? Drei Portfoliomanagerinnen liefern Antworten Die drei Nachhaltigkeitsspezialistinnen Edith Aldewereld (Sonnenberg Wealth Management), Anja Hochberg (ZKB) und Natalie Baki (Globalance Bank) geben einen Ausblick auf die Finanzmärkte 2022 und sagen, worauf sie beim Thema Nachhaltigkeit achten. (www.nzz.ch, 3.1.22)

Ein Drittel der Österreicher erwartet Umweltkatastrophe Zwölf Prozent glauben, dass das Land bis 2030 die Energiewende schaffen wird. 41 Prozent rechnen in den kommenden zehn Jahren mit einer weiteren Pandemie. (www.diepresse.com, 3.1.22)

Gewessler kritisiert "Greenwashing" der Atomenergie Die EU-Kommission will Gas- und Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich klassifizieren. Österreichs Umweltministerin kündigt an, "den Klagsweg zu beschreiten". (www.diepresse.com, 3.1.22)

Immobilien an Kinder weitergeben: Die Fallstricke, wenn Eltern ihr Eigenheim vererben Wer frühzeitig regelt, wie das Wohneigentum an die Nachkommen weitergeben soll, kann unnötige Streitereien und Anwaltskosten verhindern. Dabei gibt es jedoch einige Tücken. (www.tagesanzeiger.ch, 3.1.22)

Interview mit Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel: «In der Stadt der Zukunft hat das Auto nichts zu suchen» Der ehemalige SBB-Chef sieht in der Bahn grosses Potenzial für die Mobilität von morgen. Aber nicht überall. Auf gewissen Strecken seien Lastwagen und Flugzeuge überlegen. (www.tagesanzeiger.ch, 3.1.22)

Acht von neun Zürcher Stadträten treten nochmals an. Was ist ihnen gelungen, was nicht? Die Bilanz vor den Wahlen im Februar Hitzige Verkehrsdebatten, Klimademos und Corona: Das hat die Stadträte in den letzten vier Jahren beschäftigt. (www.nzz.ch, 3.1.22)

Zu wenig Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren: Solaranlagen auf der grünen Wiese sind bald auch in der Schweiz kein Tabu mehr Der Bund will Solarparks im Kulturland unter Auflagen zulassen. Für die Natur muss das nicht schlecht sein. Laut Studien nimmt die Artenvielfalt gar zu, wenn Agrarflächen zur Energiegewinnung genutzt werden. (www.nzz.ch, 3.1.22)

Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum - Fleischkonsum ist ungesund und schädigt Klima und Umwelt: Wenn man Menschen über diese Zusammenhänge informiert, kann das zwar bei manchen die Einstellung zu Schnitzel oder Steak verändern. Messbare Auswirkung auf das Verhalten hat das aber nicht. (oekonews.at, 3.1.22)

Umweltförderung im Inland unterstützt Betriebe aktiv im Klimaschutz und kurbelt Wirtschaft an - Umweltförderung im Inland leistet durch ihre zahlreichen betrieblichen Projekte einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Klima- und Energieziele. (oekonews.at, 3.1.22)

2.1.22

ETH-Studie: E-Scooter schädigen das Klima Elektro-Trottinette ersetzen kaum Autofahrten, sondern Wege zu Fuss sowie Fahrten mit Velo, Tram und Bus. Das zeigt eine Studie der ETH, die erste ihrer Art weltweit. (nzzas.nzz.ch, 2.1.22)

Elektromobilität in der Schweiz 2021: Zulassungszahlen zeigen den Trend - Der Jahresanfang 2022 ist auch ein Abschluss des alten Jahres und damit ein idealer Zeitpunkt um eine Standortbestimmung der Elektromobilität in der Schweiz 2021 zu machen. Es war ein Rekordjahr und das freut mich enorm, erstmals hat es übrigens auch ein Elektroauto geschafft die Neuzulassungszahlen über alle Fahrzeuge zu dominieren. Spannend ist der Vergleich auch zu derselben Auswertung die ich 2020 gemacht hatte. Die Auswertungen und Screenshots basieren auf Daten des ASTRA. - - - - Neuzulassungen nach Antriebsart - - - - Knapp, aber wirklich nur knapp liegen die Zulassungszahlen von reinen Elektroautos hinter jenen von Diesel-betriebenen PKWs. Mit 13.36% war mehr als jedes Achte verkaufte Fahrzeug in rein elektrisches (BEV). Jedes Fünfte Fahrzeug verfügt über einen Stecker (BEV & PHEV zusammen mit 22.5% Anteil). Das ist erfreulich und ich hatte auf einen Anteil von 15% und mehr gerechnet, das ging leider nicht auf, da war ich zu optimistisch. - - - - Neuzulassungen Personenwagen nach Antrieb (Quelle ASTRA) - - - - Top 10 Elektroautos in der Schweiz 2021 - - - - Bei den batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) dominiert das Tesla Model 3 mit mehr als doppelt so vielen Zulassungen wie der VW ID.3 auf dem zweiten Rang deutlich. Wie schon einleitend erwähnt, schafft es das Model 3 damit auch an die Spitze der Neuzulassungen über alle A >| (technikblog.ch, 2.1.22)

Anja Förster: «Innovation heisst auch, Nein zu sagen» Die Spiegel-Bestsellerautorin, Unternehmerin und Gründerin der Initiative «Rebels at Work» ist eine feste Grösse unter den Top-Speakern in Europa. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Spielregeln der Wirtschaft von morgen. (www.persoenlich.com, 2.1.22)

Schweiz in der Pandemie: Stabiler als gedacht Die direkte Demokratie der Schweiz galt manchen als ungeeignet für Krisen. Aber nach zwei Jahren Corona zeigt sich: Sie besteht den Test. Und doch ist einiges im Umbruch. (www.zeit.de, 2.1.22)

EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima Atomstrom und Erdgas sollen laut EU-Taxonomie als grüne Energien gelten. Dafür hat auch Deutschland gesorgt. Das wird Auswirkungen auf den europäischen Green Deal haben. (www.zeit.de, 2.1.22)

Folge des Sturms aufs Capitol: Knapp zwei Drittel der US-Bürger sehen ihre Demokratie in Gefahr Ein Jahr nach der Erstürmung des Capitols in Washington durch Anhänger des damals frisch abgewählten Präsidenten Donald Trump steht es nach Auffassung vieler US-Bürger nicht gut um die Demokratie im Land. (www.tagesanzeiger.ch, 2.1.22)

Knapp zwei Drittel der US-Bürger sehen US-Demokratie in Gefahr Eine Umfrage zeigt: Der Stolz auf das demokratische System der USA hat rapide abgenommen. Und zwei Drittel der Trump-Wähler glauben weiterhin, dass der Joe Biden nicht rechtmäßig gewählt wurde. (www.diepresse.com, 2.1.22)

EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. mehr... (taz.de, 2.1.22)

EU und Klimawende: Eine Hand greenwasht die andere Die EU-Kommission erklärt Atomenergie und Erdgas für klimafreundlich. Dahinter steckt ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland. mehr... (taz.de, 2.1.22)

Jetzt geraten FDP und Grüne über die Atom- und Gaspläne der EU aneinander Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen – und löst damit Auseinandersetzungen in der Ampel-Koalition aus. Grüne und FDP streiten, die Kanzlerpartei SPD schaut zu. Schon kommt die Warnung, die Ampel dürfe die EU nicht in eine Energiekrise stürzen. (www.welt.de, 2.1.22)

Klimaschutz: Koalitions-Konflikt über Erdgas-Pläne der EU Brüssel will Investitionen in Gas und Atomkraft unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Bei FDP-Finanzminister Lindner stoßen die Überlegungen zum Erdgas auf Zustimmung, Grünen-Klimaminister Habeck lehnt sie generell ab. (www.sueddeutsche.de, 2.1.22)

Klimawandel: Bundesregierung begrüßt grünes EU-Label für Erdgas Die EU-Kommission will Erdgas und Kernenergie als nachhaltig einstufen. Deutschland lehnt weiterhin Atomkraft ab. Erdgas sei jedoch eine "wichtige Brückentechnologie". (www.zeit.de, 2.1.22)

Hoher CO2-Ausstoss führt bei Autos nun zu höheren Preisen Importeure müssen auch für die klimaschädlichsten Fahrzeuge Sanktionen bezahlen, wenn sie die CO2-Zielwerte verfehlen. (www.srf.ch, 2.1.22)

Nachhaltige Klassifizierung: Bund begrüßt EU-Pläne für Gasenergie - - - - - - - Die EU will Gasenergie als nachhaltig einstufen - anders als bei der Atomkraft hatte sich die Bundesregierung dafür eingesetzt. Während Finanzminister Lindner zufrieden ist, sind andere im Kabinett offenbar nicht ganz überzeugt. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 2.1.22)

EU-Pläne auf der Zielgeraden Die Bundesregierung könnte gegen das Öko-Label der EU für die Kernkraft Einspruch einlegen - doch die Erfolgsaussichten sind gering. (www.tagesspiegel.de, 2.1.22)

Neujahrsvorsätze: 7 sinnvolle Schritte, damit es diesmal wirklich klappt Neujahrsvorsätze sind meist gute Vorsätze. Vieles soll besser werden, unser Verhalten, unsere Gewohnheiten, unser Leben. Die kommenden Tagen sind für viele Menschen deshalb mal wieder ein wiederkehrender Zeitpunkt, um über die eigenen Wünsche und Ziele für das neue Jahr nachzudenken. - Traditionell richten wir mit Neujahrsvorsätzen den Blick in die Zukunft und wollen damit den Kurs auf mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit setzen. - Bist Du es aber auch leid, dass Deine guten Vorsätze oftmals schneller verpuffen als der Sekt in der Neujahrsnacht verperlt? Möchten Du 2022 endlich mal das tun, was Du schon immer tun wolltest – aber in Dir nagen die Zweifel, ob Du es wirklich schaffen wirst? Besonders nach diesem erneut völlig chaotischen Jahr 2021, das viele Pläne einfach vom Tisch gewischt hat? - Nur Mut! Es ist im Prinzip ganz einfach, sich die Dinge so vorzunehmen, dass wir sie auch mit Leben füllen können. Allerdings wird das Wörtchen „Planbarkeit“ auch weiterhin eine ganz andere Bedeutung haben :-). - Mit unseren 7 sinnvollen Schritten, damit Neujahrsvorsätze wirklich klappen, legst Du ein eine gute Basis für ein erfolgreiches und glückliches 2022. - .fusion-body .fusion-builder-column-174{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-174 &g >| (www.gluexx-factory.de, 2.1.22)

Christian Lindner: "Deutschland benötigt moderne Gaskraftwerke als Übergangstechnologie" Finanzminister Lindner begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission, Investitionen in Erdgas unter gewissen Bedingungen als nachhaltig einzustufen. Bei der Kernenergie sei die Haltung der Bundesregierung bekannt. (www.sueddeutsche.de, 2.1.22)

Motto: Augen zu und durch: WWF kritisiert Atomenergie-Vorschlag der EU-Kommission Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter Auflagen als klimafreundlich einstufen. Das sei die Abkehr vom wissenschaftsbasierten Weg, moniert die Umweltschutzorganisation. (www.faz.net, 2.1.22)

Motto: Augen zu und durch: WWF kritisiert Atomenergie-Vorschlag der EU-Kommission Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter Auflagen als klimafreundlich einstufen. Nicht nur der WWF übt scharfe Kritik. (www.faz.net, 2.1.22)

Politische Kommunikation: Auch Politiker dürfen Fehler machen Viele Politiker tun so, als gelänge ihnen alles. Dabei sieht jeder, dass das nicht stimmt. Besser wäre es, auch mal zuzugeben, wenn etwas schlecht gelaufen ist. (www.faz.net, 2.1.22)

Energiepolitik: Werden Ökofonds bald Atomkraftwerke fördern? Die EU-Kommission hat ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig eingestuft werden können. Umweltgruppen sind entsetzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem brisanten Entwurf. (www.sueddeutsche.de, 2.1.22)

Kritik aus Berlin und Wien: Europa streitet um Atomkraft Die EU-Kommission will Atomkraft und – mit Abstrichen – Erdgas als klimafreundlich einstufen. Dagegen wehren sich Deutschland und Österreich. mehr... (taz.de, 2.1.22)

EU reformiert Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2023 Die Europäische Union (EU) stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 2023 auf neue Beine. Bisher waren in Österreich rund 90 große Firmen von der sogenannten „nicht-finanziellen“ Berichterstattung erfasst, ab 2023 werden Nachhaltigkeitsberichte für rund 2.000 Firmen verpflichtend. Neben der Ausweitung des Geltungsbereichs müssen Unternehmen ihren Bericht zukünftig auch extern prüfen lassen. | Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) soll mit Dezember 2022 in nationales Recht umgesetzt werden und erstmals für das Berichtsjahr 2023 zur Anwendung kommen. | Künftig gilt die Berichtspflicht für alle Unternehmen, die zumindest zwei der drei Größenmerkmale erfüllen (Bilanzsumme über 20 Mio. Euro, Nettoumsatzerlöse über 40 Mio. Euro und/oder durchschnittliche Beschäftigtenzahl von über 250 während des Geschäftsjahres). Somit müssen ab 2023 rund 2.000 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. … (orf.at, 2.1.22)

Augen zu und durch? WWF kritisiert Mini-Konsultation zu Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie (www.wwf.de, 2.1.22)

Gewusst wie: So ergänzt du einen Spenden-Button in deinem Twitter-Profil - Seit einiger Zeit bietet Twitter professionellen Profilen wie beispielsweise Influencern die Möglichkeit an, über einen Spenden-Button Einnahmen für die eigenen Inhalte zu sammeln. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du den Button zu deinem Profil hinzufügst. - - Seit dem Beginn des Internets sind wir Nutzer:innen gewohnt, dass uns Inhalte kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Daraus lässt sich den Nutzer:innen auch nicht unbedingt ein Vorwurf drehen. - Schließlich haben beispielsweise Zeitungen und Nachrichten-Portale über Jahre oder Jahrzehnte hinweg ihre Inhalte kostenlos ins Internet gestellt, um neue Leser:innen und (hoffentlich) Abonnent:innen zu gewinnen. - Spenden-Button bei Twitter: So fügst du ihn hinzu - Und auch in den sozialen Netzwerken sieht die Situation nicht grundlegend anders aus. Das beginnt schon damit, dass das Erstellen eines Profils in der Regel komplett kostenlos ist. Und auch die meisten geteilten Posts und Inhalte sind ohne Bezahlschränke abrufbar. - Um trotzdem die Arbeit von Influencern, Forscher:innen oder auch Journalist:innen zu fördern, ermöglichen es immer mehr Plattformen ihren Nutzer:innen, einzelnen Accounts Geld zu spenden. Auch Twitter hat mit dem „Tip Jar“ eine solche Spenden-Funktion eingeführt. - In „Gewusst wie“ erkl >| (www.basicthinking.de, 2.1.22)

Kapitalismus | Ist OK Boomer. Wirklich! Ja, die Jüngeren müssen ausbaden, was die Älteren ihnen eingebrockt haben. Doch die wahren Konfliktlinien verlaufen woanders (www.freitag.de, 2.1.22)

Ist Atomkraft „grün“? - In der Atom-Richtlinie der EU versteckt sich ein Geschenk an Deutschland - - Die Würfel sind gefallen: Auf Drängen Frankreichs wird die EU wohl Atomkraft als „grün“ einstufen, Bundesenergieminister Habeck tobt. Zumindest öffentlich. Denn in der neuen EU-Richtlinie versteckt sich auch ein Geschenk an die deutsche Energiewende. - Von FOCUS-Online-Redakteur Florian Reiter (www.focus.de, 2.1.22)

EU-Kommission taxiert Gas und Atom als grün Der Streit um die Regeln für die EU-Taxonomie geht in die finale Runde. Ein Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission verleiht Investitionen in Erdgas und Atomkraft das Siegel der Nachhaltigkeit. Umweltvertreter kritisieren das scharf, auch Bundesminister lehnen den Vorschlag ab. - (www.klimareporter.de, 2.1.22)

KOMMENTAR - Corona und Klima: Die Krise weckt Lust auf den starken Staat Seit zwei Jahren wird unter dem Titel der Seuchenbekämpfung durchregiert. Das darf kein Modell für die Klimapolitik sein. (www.nzz.ch, 2.1.22)

Initiative zur Rauchprävention: So sähe die Verschärfung für Tabakwerbung aus Am 13. Februar stimmt das Volk über den Umgang mit Reklame für Zigaretten ab. Das würde sich bei einer Annahme ändern. (www.tagesanzeiger.ch, 2.1.22)

Werbung für Süssigkeiten: Kinder sollen besser vor Zucker geschützt werden Zucker im Übermass zu konsumieren, ist schädlich. Deshalb wollen Politikerinnen und Politiker den Zuckerkonsum einschränken. (www.tagesanzeiger.ch, 2.1.22)

Preisschub durch den Klimawandel: Greenflation – die Teuerung, über die niemand spricht Extreme Wetterbedingungen wie Hitze, Dürre oder Überschwemmungen treiben die Preise nach oben. Und die grüne Revolution hin zu Net Zero kostet jedes Jahr Billionen. (www.tagesanzeiger.ch, 2.1.22)

Pisa-Vergleich zum Klimawandel: Vier von zehn Schülern in der Schweiz können den Klimawandel nicht erklären Im internationalen Vergleich ist das ökologische Bewusstsein der Schweizer Schülerinnen und Schüler tief. Ein Schulbesuch im Kanton Uri. (www.tagesanzeiger.ch, 2.1.22)

1.1.22

Scharfe Kritik aus Wien und Berlin Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Der Streit um die sogenannte Taxonomie-Verordnung, die ein Herzstück der EU-Bemühungen zur CO2-Neutralität ist, wogt seit Monaten. Scharfe Kritik und eine Klagsdrohung kamen aus Deutschland und Österreich. Bringen dürfte das aber nichts. (orf.at, 1.1.22)

Windpark in Ste-Croix – Die Windrad-Gegner kamen in der Nacht Obwohl erneuerbare Energien die Zukunft sein sollen, stehen in der Schweiz erst 41 Windräder. Die Gegner machen mobil — auch mit Sabotageakten auf Baustellen. Besuch in Sainte-Croix. (www.tagesanzeiger.ch, 1.1.22)

Wie wir die sozialen Medien zu unseren Gunsten nutzen - Vor einiger Zeit haben wir einen Blick darauf geworfen, wie uns soziale Medien zunehmend verdummen lassen. Aber wenn wir uns bewusst in ihr bewegen, kann die digitale Welt unser Leben stark bereichern. Wir schauen uns einmal an, was dafür nötig ist. - - Verantwortungsvollen Umgang mit Facebook und Co. lernen - Die Digitalisierung fordert extrem viel Disziplin und Achtsamkeit von uns. Wenn wir uns nicht bewusst in der digitalen Welt bewegen, können wir uns ganz schnell auf Instagram und Co. verlieren. - Mehr noch: Wer nicht aufpasst, verlagert sein Leben unbewusst immer stärker in die sozialen Netzwerke und empfindet sein echtes Leben im direkten Vergleich womöglich minderwertig und langweilig. Und das kann dann zu gedankenlosen Reaktionen wie der Tik-Tok-Challenge „Kulikitaka“ führen. - Wir sind also dazu aufgefordert, uns selbstbestimmt einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren digitalen Geräten beizubringen. Nur dann können wir unsere digitalen Möglichkeiten auch sinnvoll und positiv unterhaltsam nutzen. - Um dir dabei zu helfen, möchten wir uns mit dir einmal bewusst machen, wie wir soziale Medien zu unseren Gunsten nutzen können. Dann merken wir auch eher, dass uns unachtsames Scrollen durch irgendwelche Newsfeeds überhaupt nicht weiterbringt und ganz im Gegenteil von unseren wahren Möglichkeiten abh& >| (www.basicthinking.de, 1.1.22)

„Grüne“ Atomkraft: Regierung empört über EU-Pläne Die EU-Kommission will Investitionen in Gas-und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus einem Entwurf für einen Rechtsakt der Brüsseler Behörde hervor, der am Neujahrstag kurz nach dem Versand an die EU-Mitgliedstaaten öffentlich wurde. Aus Österreich kam scharfe Kritik an dem Vorschlag. „Der Entwurf werde in den kommenden Tagen genau geprüft, und man werde auch nicht davor zurückschrecken, rechtlich gegen die geplante Verordnung vorzugehen“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne).  (www.krone.at, 1.1.22)

Grüner Wasserstoff: Dieses Zukunftspotenzial steckt in ihm Grüner Wasserstoff gilt als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch noch sind nicht alle Fragen geklärt. Hier liest du, worum es bei dem Thema geht und was das Potential von grünem Wasserstoff ausmacht. - Der Beitrag Grüner Wasserstoff: Dieses Zukunftspotenzial steckt in ihm erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 1.1.22)

Neujahrsvorsätze – 10 Ideen für ein nachhaltigeres 2022 Beginnen wir das Jahr mit etwas Gutem für die Umwelt! Denn mit wenig Aufwand können Sie viel Wirkung erzielen. Unsere Neujahrsvorsätze können Sie alle innert einer Stunde aufgleisen — und sie die nächsten zwölf Monate ganz einfach umsetzen. | 1. Essen Sie fleischlos | 2. Bewegen Sie sich fürs Klima | 3. Vermeiden Sie Food Waste | 4. Machen Sie Ferien in der Nähe | 5. Kaufen Sie nur noch das Allernötigste neu | 6. Nutzen Sie Ihr Recht, politisch Einfluss zu nehmen | 7. Wechseln Sie jetzt zu Ökostrom | 8. Zügeln Sie Ihr Geld zu einer ethischen Bank | 9. Sprechen Sie Ihre Pensionskasse auf ihre Nachhaltigkeitsstrategie an | 10. Ersetzen Sie Ihre Öl- oder Gasheizung (www.wwf.ch, 1.1.22)

Buch-Tipp: Kurs Klimakollaps – Das große Versagen der Politik Das Buch "Kurs Klimakollaps — Das große Versagen der Politik" dreht sich um die Geschichte der weltweiten Klimapolitik. Es beschreibt detailliert, wie wir in die aktuelle Situation geraten sind — und was jetzt getan werden muss. | David Goeßmann beschreibt in seinem Buch sehr detailliert, wie sich der Klimawandel und die diesbezügliche Politik seit Mitte 19. Jahrhunderts entwickelt hat. | Sein Buch ist in drei Teile gegliedert: | Der erste Teil beschreibt die Entwicklung der Klimapolitik von 1859 bis 2015. | Im zweiten Teil geht es um die Klimapolitik von 2015 bis 2020. | Der dritte und letzte Teil gibt dann noch einen Ausblick auf die Zukunft und wie sie sich die Klimapolitik in Zukunft entwickeln kann. (utopia.de, 1.1.22)

Klimaschutz | Gute Vorsätze für 2022: Warum ein grüner Lifestyle zu kurz greift Um den Klimawandel aufzuhalten braucht es mehr als gute Vorsätze und Alltagstipps. Was wirklich passieren muss, damit sich im neuen Jahr etwas ändert. Der Leitartikel. | Vorsätze für 2022: Ampel verspricht Jahr des Aufbruchs 2022 soll ein Jahr des Aufbruchs werden. Das verspricht die Ampel, darin liegt eine Chance. Wenn die neue Regierung die Rahmenbedingungen so ändert, dass es leichter wird, umweltfreundlich zu leben. Wenn sie den Ökolandbau so fördert und die Standards für alle Agrarbetriebe so anhebt, dass Bio das „neue Normal“ wird. Wenn sie den Fernstraßenbau stoppt und in die Schiene investiert, damit Bahnfahren automatisch attraktiver wird als Autofahren. Wenn bei Verpackungen Mehrweg grundsätzlich günstiger angeboten werden muss als Einweg … | Das bedeutet nicht, dass es am Ende nicht auch auf jede:n Einzelne:n ankäme. Deshalb sollten auf der Liste der guten Absichten politische Vorsätze nicht fehlen: Nehmen Sie die Regierung beim Wort. Bleiben Sie informiert. Reden Sie mit. (www.fr.de, 1.1.22)

A simple genetic tweak surprised researchers with huge yield increases in rice and potatoes | It seems to work for other plants they've have tested as well – even under drought-like conditions Making a relatively simple tweak to plant machinery can kick their productivity into overdrive, enabling rice and potato crops to generate 50% more food, a team of researchers has found. | The tweak–which ramps up the activity of a particular protein in plants–could find a vast array of uses, the researchers believe, most urgently in tackling food insecurity due to the threats posed by climate change. | Their discovery hinges on a protein called FTO that exists in plants and many other organisms, including humans. Previous research has shown that in humans, this particular protein affects growth, seemingly by modulating the behavior of RNA– he molecules that read instructions provided by DNA, and use it to make proteins that underpin multiple functions. FTO exists in plants, but it seems not to have the same effect on growth as it does in humans, almost as if it were silent. … (www.anthropocenemagazine.org, 1.1.22)

Klimawandel: Welche Perspektive hat der Kaminfegerberuf noch? Öl- und Gasheizungen sind Auslaufmodelle. Die Kaminfeger aber gehen mit der Zeit. Und warum gelten sie eigentlich als Glücksbringer? (www.nzz.ch, 1.1.22)

EU-Kompromiss zu Atomkraft - für Habeck "Etikettenschwindel" - - - - - - - Viele Anleger wollen in grüne Energien investieren. Kann Atomkraft dazu gezählt werden? Ja, unter Bedingungen, heißt es in einem EU-Entwurf. Klimaschutzminister Habeck hält davon nichts, kann aber wohl wenig ausrichten. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 1.1.22)

Klimaschutz: "Und dann kommt dieses Urteil - und wälzt alles um" Völlig unerwartet gewinnen junge Aktivisten vor dem Bundesverfassungsgericht und zwingen die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz. Auch international tut sich was - leider zu spät. (www.sueddeutsche.de, 1.1.22)

Kommentar von Ulrich Reitz - Von der Leyens Atomkraft-Entscheidung ist mehr als eine Backpfeife für die Grünen - - Die Grünen lehnen die Einstufung von Kernkraft und Gas als Grün und nachhaltig entschieden ab. Das ist kein Wunder: die entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission ist mehr als eine Backpfeife für die Anti-Atomkraft und Pro-Energiewende-Partei: Eine schmerzhafte Lehrstunde in Realpolitik. - Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz (www.focus.de, 1.1.22)

EU will Gas- und Atomkraft als klimafreundlich klassifizieren Zum Ende des Jahres 2021 wurden in Deutschland drei AKW vom Netz genommen. Doch in Europa sehen die Pläne für Atomenergie anders aus. Die EU will Gas- und Atomkraft als klimafreundlich klassifizieren. (www.welt.de, 1.1.22)

Gegenwind für erneuerbare Energien: Die Windrad-Gegner kamen in der Nacht Obwohl erneuerbare Energien die Zukunft sein sollen, stehen in der Schweiz erst 41 Windräder. Die Gegner machen mobil – auch mit Sabotageakten auf Baustellen. Besuch in Sainte-Croix. (www.tagesanzeiger.ch, 1.1.22)

Umweltaktivist über Verkehr in Madrid: „Autofreie Städte sind die Zukunft“ Madrid gehörte zu den ersten Städten, die Individualverkehr aus der City verbannten. Doch das Verbot hielt nicht. Was ging schief? mehr... (taz.de, 1.1.22)

EU-Kommission: Bundesumweltministerin nennt Atom-Einstufung der EU "absolut falsch" Mehrere Politiker der Bundesregierung lehnen die EU-Pläne zur Einstufung von Atomanlagen ab. Sie verwässeren das gute Label für Nachhaltigkeit, sagt Robert Habeck. (www.zeit.de, 1.1.22)

Interview über Roboter in der Pflege: «Es ist, als wäre eine Person im Raum» Können sie bald das Pflegepersonal ersetzen? Und wie müssen sie sein, damit wir sie sympathisch finden? Die Linguistin Andrea Knoepfli erforscht die Kommunikation mit Robotern. (www.tagesanzeiger.ch, 1.1.22)

Klimakrise: EU will Atomkraft und Erdgas als "grün" einstufen In einem Vorschlag der EU-Kommission sollen die Energieträger in die Taxonomie für nachhaltige Investitionen aufgenommen werden. Damit setzen sich Frankreich und Deutschland durch. (www.sueddeutsche.de, 1.1.22)

Atomkraft und Erdgas sollen „grünes“ Label bekommen Die EU-Kommission legt ihren Kriterienkatalog für nachhaltige Investitionen vor. Umweltschützer sind empört, weil auch AKWs und Gaskraftwerke dazuzählen sollen. (www.tagesspiegel.de, 1.1.22)

Klimawandel: Anbrüllen und Zuhören Warum der Netflix-Film "Don't Look Up" bei vielen Klimaforschern auf Begeisterung stößt - und dennoch schon nicht mehr ganz aktuell ist. (www.sueddeutsche.de, 1.1.22)

Brüssel will Gas und Atomkraft unter Auflagen als grün einstufen Kommission brachte Entwurf in Umlauf. Österreich und Deutschland sind gegen Aufnahme von Nuklearenergie in Taxonomie-Verordnung. (www.diepresse.com, 1.1.22)

Elektrische Wohnmobile sind in weiter Ferne Fahren wir irgendwann wirklich mit elektrischen Wohnmobilen in den Urlaub? Im Moment sieht es nicht danach aus. Noch sind sie zu schwer und viel zu teuer. (www.faz.net, 1.1.22)

Wetter: Nullgradgrenze lag nur knapp unter Rekordhoch Die Silvesternacht war meist sternenklar und trotzdem sehr warm. Erst auf weit über 3000 Metern über Meer erreichte das Thermometer null Grad. (www.tagesanzeiger.ch, 1.1.22)

Dreht in Nordeuropa der Wind zugunsten der Kernkraft? In Finnland geht dieser Tage das Kernkraftwerk Olkiluoto 3 ans Netz als erster neuer Reaktor des Landes seit rund vierzig Jahren. In Zeiten des Klimaschutzes kommt der Atomstrom gelegen. (www.nzz.ch, 1.1.22)

Jeder Vierte will 2022 Abfall besser trennen - Studie: Plastik und Abfall vermeiden, mit Ressourcen sorgsam umgehen, regional und saisonal einkaufen - das sind die persönlichen Neujahrsvorsätze der Österreicherinnen und Österreicher, um einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. (oekonews.at, 1.1.22)

31.12.21

Frankreich: Autoreklame muss auf umweltfreundlichere Alternativen hinweisen "Bei kurzen Wegen lieber gehen oder Radfahren" oder "Über Carsharing nachdenken" muss in Frankreich bald auf Autoreklame stehen. Auch weitere Klimaregeln treten in Kraft. (www.zeit.de, 31.12.21)

Der Himmel hängt voller Szenarien Der Jahreswechsel steht vor der Tür – Prognosen inklusive. Das Zauberwort der Zukunftsforschung: Erwartungsmanagement. (www.srf.ch, 31.12.21)

Gucci wird 100 und gerät wie alle Edelmarken ins Visier. Wie viel Hunger nach Luxus geht noch in einer Zeit, in der man sich vermehrt zurückbesinnt auf eine umweltverträgliche Einfachheit von Kleidung und Lebensstil? Edelmarken wie Gucci geraten ins Visier. (www.nzz.ch, 31.12.21)

Far-reaching study spells out how to drastically cut the energy footprint of buildings The formula, which calls for a combination efficiency technology and peak load management, could eliminate need for one third of US coal and natural gas power plants | When it comes to climate action, buildings are the elephant in the room. In the U.S., they consume about 75 percent of all electricity produced. Yet this energy use is difficult to measure on a large scale, which makes it difficult to manage. | A new study aims to change that by detailing exactly what can be done to make buildings more energy efficient and by how much, breaking down this analysis across different regions in the country as well as across time scales. | Drastically cutting the energy footprint of buildings will require implementing both efficiency measures but also flexibility, which is a building's ability to manage its energy demands according to local climate, user needs, and grid requirements, writes the Department of Energy research team in the study published in Joule. … (www.anthropocenemagazine.org, 31.12.21)

Mythen über erneuerbare Energien und das Stromnetz Über die Energiewende kursieren jede Menge falsche Informationen. Dieser Artikel entlarvt die drei größten Irrtümer. | Mythos Nr. 1: Ein Stromnetz, das zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, ist nicht zuverlässig | Mythos Nr. 2: Länder wie Deutschland brauchen weiter fossile Brennstoffe, um das Netz zu stabilisieren | Mythos Nr. 3: Eine Stromversorgung nur mit Solar- und Windstrom ist nicht möglich, weil Wind und Sonne nicht rund um die Uhr verfügbar sind | Das Fazit von Lovins und Ramana: Die Stromnetze können mit viel höheren Anteilen erneuerbarer Energien zurechtkommen, und das ohne oder zu geringen Kosten. Einige europäische Länder, die wenig bis gar keine Wasserkraft nutzen, beziehen bereits die Hälfte oder bis zu drei Viertel ihres Stroms aus erneuerbaren Energien. Und dabei sind ihre Stromnetze zuverlässiger als in den USA, wo der Anteil geringer ist. Es ist also Zeit, mit den Mythen aufzuräumen. (energyload.eu, 31.12.21)

Klimawandel | Gegen die Klima-Resignation Fluten, Waldbrände und andere Naturkatastrophen führen uns die drohende Klimakrise vor Augen. Doch noch ist nicht alles zu spät, meint die Autorin Rebecca Solnit. Zehn Wege, die Hoffnung im Kampf gegen die Klimakatastrophe nicht aufzugeben (www.freitag.de, 31.12.21)

Carbon Capture Storage: Jetzt wird Norwegen zu Europas CO2-Deponie Deutschland hat die Verpressung von Kohlendioxid unter der Erde vor Jahren faktisch verboten. Nun macht Norwegen den Traum wahr und pumpt im großen Stil CO2 unter den Meeresboden. Es könnte zugleich die Rettung für Teile der deutschen Industrie sein. (to.welt.de, 31.12.21)

Die Ampel springt auf Grün – jetzt muss es auch losgehen! Die Chancen stehen gut, dass 2021 tatsächlich einen Aufbruch in der Klima- und Energiewendepolitik markiert. Doch am Losfahren hindert uns noch ein langer und dichter Gesetzesstau, den die Politik entknoten muss. Und auch Unternehmen, Anwohner, Verbände und Vereine müssen bei der Energiewende mitmachen. - (www.klimareporter.de, 31.12.21)

Soziale Ungleichheit: Ökonomen fordern Grunderbe statt Grundeinkommen Vermögen sind innerhalb einer Volkswirtschaft nie gleichmäßig verteilt. Im Gegenteil: Sie konzentrieren sich im Laufe der Zeit tendenziell bei denen, die ohnehin schon reich sind. Allerdings muss dies nicht zwangsläufig so bleiben. Denn durch Umverteilung können die Verhältnisse auch wieder geändert werden. Historisch betrachtet wirbelten etwa Kriege, Wirtschaftskrisen oder Revolutionen die Vermögensverhältnisse durcheinander. In der Bundesrepublik ist die Vorgehensweise hingegen weniger radikal: Hier soll der Staat durch Steuern und Sozialausgaben regulierend eingreifen. Das aber ist eine diffizile Angelegenheit. Tatsächlich konzentrieren sich inzwischen 35 Prozent der Vermögen in Deutschland bei nur einem Prozent der Bevölkerung. Seit einiger Zeit wird daher über neue Wege diskutiert, um vor allem Menschen mit kleinerem und mittlerem Einkommen zu unterstützen. Diskutiert wird etwa über ein bedingungsloses Grundeinkommen. Erste Experimente in diese Richtung wurden beispielsweise in Finnland, Kanada und Alaska durchgeführt. Bisher konnte sich aber kein Staat zu einer flächendeckenden Einführung durchringen. - Bild: Avij (talk · contribs) / Public domain - Größere Erbschaften sollen stärker besteuert werden - D >| (www.trendsderzukunft.de, 31.12.21)

Audi-Altakkus stützen das Stromnetz - Die "Second-Life"-Nutzung nimmt Fahrt auf (oekonews.at, 31.12.21)

Der Strompreis steigt – das meiste Geld fließt an die Falschen Die Börsenstrompreise haben ein astronomisches Niveau erreicht. Die Gründe sind vielfältig. Ziemlich eindeutig und auch viel weniger überraschend ist, wer davon profitiert. - (www.klimareporter.de, 31.12.21)

Wie schillernde Farben den Planeten eroberten Mit Pracht und Prunk hat die Evolution nie gegeizt. Schon Urzeitgeschöpfe wussten die Macht der Farben für sich zu nutzen. Doch warum ist unsere Tier- und Pflanzenwelt so bunt? Eine kleine Farbenlehre der Natur – als Lichtblick an einem Silvester ohne Spektakel am Nachthimmel. (www.welt.de, 31.12.21)

Halber Verbrauch – doppelte Reichweite Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich, und woher kommen die fragwürdigen Ladeverluste? Beides kostet Geld und beeinflusst die Reichweite. (www.nzz.ch, 31.12.21)

Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt - Feuerwerke wirken. Was für den einen ein faszinierendes Erlebnis ist, hat für die Umwelt oft unerwünschte Nebenwirkungen. Feuerwerkskörper verursachen in der Silvesternacht regelmäßig hohe Feinstaubkonzentrationen, Lärm und zusätzlichen Abfall. (oekonews.at, 31.12.21)

Die Zukunft der Energieversorgung - nur mit Biogas - 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (oekonews.at, 31.12.21)

30.12.21

Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk | Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft „zum Schneiden” ist Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschä­digungen, Explosionsschäden und andere Sach­schäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. | Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Die Broschüre zeigt anhand aktueller Auswertungen von Luftdaten, dass am ersten Tag des neuen Jahres die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zudem fasst sie alle relevanten Wirkungen des Feuerwerks auf Mensch und Umwelt zusammen. (www.umweltbundesamt.de, 30.12.21)

Erklärt: Der H2-Hub Basel Wasserstoff soll dabei helfen, den Verkehr CO2-neutral zu machen. In der Schweiz und in Europa. Deshalb spielt der H2-Hub Basel eine besonders wichtige Rolle. In der Animation wird das Wasserstoff-Ökosystem in Basel erklärt, an dem auch IWB beteiligt ist. (www.iwb.ch, 30.12.21)

Ampel-Koalition | Mehr Fortschritt wagen Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Seit Anfang Dezember lenkt die „Fortschrittsregierung“ aus SPD, Grünen und der FDP jetzt das Land. Sie wollen Geschichte schreiben. Kann das klappen? (www.freitag.de, 30.12.21)

Informationsquelle: News oder Social Media? – Wissenschaftler zeigen Korrelation zwischen mobiler Datennutzung und sozialem Status Facebook oder klassische Nachrichten? Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau von Menschen und ihrer Art der mobilen Datennutzung festgestellt. Demnach werden in Wohngebieten mit einem höheren Bildungsniveau und höherem Einkommen eher direkte Nachrichten konsumiert, während in bildungsschwachen Wohnvierteln höhere Datenmengen durch Social Media generiert werden. (www.scinexx.de, 30.12.21)

Which countries are the wealthiest, when blue carbon is the currency? | Researchers calculated that mangroves, salt marshes and seagrass meadows store roughly the equivalent of the annual carbon emissions of France When Liza Minnelli sang that “money makes the world go round” in the 1972 film of the musical “Cabaret,” she didn't mention mangrove swamps or sea grass. But now, a team of German researchers have applied this thinking to cast a spotlight on the value countries reap from saltwater ecosystems that suck carbon dioxide from the atmosphere. | The results of trying to put a dollar value on this so-called “blue carbon” underscores its importance to confronting climate change, as well as the notable and sometimes surprising imbalances between countries that store the most carbon near their shores, and the ones who benefit most from it. Tiny Cuba? It turns out to be very generous to the rest of the world. | As the world struggles to tackle climate change, scientists and policymakers often use money to quantify the costs and benefits of climate change and potential solutions. While it's one thing to tally up the value of homes lost to rising seas, putting a price on a tidal marsh is a bit … (www.anthropocenemagazine.org, 30.12.21)

Elektroautos: Vermieter stehen auf dem Ladeschlauch Mieter können zu Hause oft noch nicht auf die nötige Ladeinfrastruktur zählen. Bund und Kantone sind gefordert. (www.srf.ch, 30.12.21)

Rückblick und Ausblick: Mini-Schritte reichen nicht Das Jahr 2021 war ein Klimajahr der Widersprüche: Abgelehntes CO2-Gesetz, bereits die 26. Ausgabe der Weltklimakonferenz in Glasgow und gleichzeitig der Wunsch der Schweizer Bevölkerung nach mehr Klimaschutz. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, braucht es eine Vision und Flexibilität. «Es reicht nicht nur 100'000 Unterschriften zu sammeln, danach braucht es auch einen langen Schnauf für den Erfolg einer Initiative.» Was es heisst eine Kampagne über Jahre zu planen, zu begleiten und immer wieder neu zu denken, erzählt Sophie Fürst, Kampagnenleiterin der Gletscher-Initiative im Gespräch mit Anna Fierz, podcastlab. (auf-null-podcast.podigee.io, 30.12.21)

Tourismus in Grönland: Das Mahnmal Im Winter locken in Grönland Polarlichter und Hundeschlittentouren, im Sommer ein Eisfjord. Die Touristen und der Klimawandel, kann das gut gehen? (www.zeit.de, 30.12.21)

Darum stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien Scheitert die Energiewende, scheitert der Klimaschutz der Ampel. Wie knifflig die Aufgabe für Wirtschaftsminister Habeck wird, zeigt der Ausbau der Windkraft. (www.tagesspiegel.de, 30.12.21)

Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. mehr... (taz.de, 30.12.21)

Staat und Zivilgesellschaft müssen sich gemeinsam zur Wehr setzen Der Hass auf Staat und Demokratie verbindet die Szenen von Rechtsextremisten und Coronaleugnern. Alle Bedrohten sollten zusammenstehen. Ein Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 30.12.21)

Evidenzbasierter Klimaschutz? Macht es wie die Medizin! Der Klimaschutz braucht dringend eine bessere Politikberatung. Vorbild sind die Lebenswissenschaften, argumentiert unser Gastautor in seinem Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 30.12.21)

Renaissance der AKWs?: Atomkraft? Nein danke! Viele glauben, dass uns nur Atomkraft vor dem Klimakollaps retten kann. Das ist Unfug. Atommeiler sind unsicher und zu teuer. mehr... (taz.de, 30.12.21)

Wann ist der Klimawandel an Umweltkatastrophen schuld? Der andere Blick auf die Klimadebatte (www.nzz.ch, 30.12.21)

Hälfte der Atomkraftwerke werden zum Jahreswechsel abgeschaltet Dieser Jahreswechsel ist für Deutschland ein weiterer Schritt aus der Atomkraft. Drei der noch sechs laufenden Kernkraftwerke werden zum Jahresende vom Netz genommen. Doch angesichts der Klimaziele und der gewünschten CO2-Reduzierung gibt es Zweifler an diesem Weg. (www.welt.de, 30.12.21)

Feuerwerk-Verkaufsverbot: Pyrotechnik-Branche vor dem Aus - - - - - - - Auch in diesem Jahr darf in Deutschland kein Feuerwerk verkauft werden. Klagen gegen das Verbot hat das Verwaltungsgericht Berlin abgewiesen. Viele Pyrotechnikbetriebe stehen vor dem Aus. Von Céline Kuklik. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 30.12.21)

Atom-Aus in Grohnde: Deutschland schaltet ab Von den sechs letzten Kernkraftwerken in Deutschland gehen am Jahresende drei vom Netz. Eines steht in Grohnde. Friede kehrt deshalb nicht ein. (www.faz.net, 30.12.21)

Strompreise explodieren - Stromkosten sparen für Eigenheimbesitzer – mit einer eigenen Solaranlage - Seit Jahren steigen die Stromtarife, jetzt explodieren auch noch die Preise an den Strombörsen. Die Folge: Eine Reihe günstiger Anbieter musste aufgeben. Was läge also näher, als sich ganz vom Strompreis abzukoppeln – mit einer eigenen Solaranlage.Von FOCUS-Online-Redakteur Markus Voss (www.focus.de, 30.12.21)

Innsbrucks Suche nach dem besten Bus-Antrieb Der Test-Marathon der Innsbrucker Verkehrsbetriebe beschäftigt nun auch die Politik: „Warum werden keine Wasserstoff-Busse getestet?“, fragt sich VP-Klubchef Appler. FP-Vize-BM Lassenberger sieht zu viel Ideologie bei den Grünen. (www.krone.at, 30.12.21)

Axpo setzt auf Stromlieferverträge in ganz Europa Die Axpo macht Geschäfte im Ausland. Sie liefert Unternehmen grünen Strom. Das hat Vorteile, birgt aber auch Risiken. (www.srf.ch, 30.12.21)

Eine Empfehlung an die Finanzmärkte, in Atomkraft zu investieren Die EU-Kommission will den Klimawandel bekämpfen und setzt dabei auf Kernenergie. Umweltschützer sind entsetzt und wollen das verhindern. (www.tagesspiegel.de, 30.12.21)

Klimagerechtigkeit ist geltendes Recht, aber nicht politische Praxis Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität. - (www.klimareporter.de, 30.12.21)

Das Elektroauto ist seit dem Herbst ein Massenprodukt Die Elektromobilität entwickle sich schneller als erwartet. Zu diesem Schluss kommt der Touring Club Schweiz. (www.srf.ch, 30.12.21)

Deutschland, Polen und der Streit um die Oder Die Oder ist der letzte naturnahe Strom Deutschlands. Jetzt soll sie ausgebaut werden – für die Schifffahrt und den Hochwasserschutz. Für den einzigen Auen-Nationalpark wäre das eine Katastrophe. Doch Polen macht Druck. (www.welt.de, 30.12.21)

Städtetag fordert Ende von "Roller-Mikado" in Innenstädten - - - - - - - Bei ihrer Zulassung 2019 wurden E-Roller gefeiert - sollten sie doch die autofreie Mobilität fördern. Doch mittlerweile häufen sich die Unfälle. Der Städtetag fordert von der Politik daher eine schärfere Regulierung der Gefährte. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 30.12.21)

Müll: Schrittchen aus der Wegwerfgesellschaft Von schlechten Gewohnheiten wie der Plastiktüte sollen sich die Deutschen jetzt endgültig trennen. Dennoch bleibt die neue Bundesregierung hinter den Müllgesetzen anderer Länder zurück - und der Weg zur Kreislaufwirtschaft ist noch weit. (www.sueddeutsche.de, 30.12.21)

Marktwandel durch Technologisierung: Wie das Grundeinkommen Wirtschaft und Gesellschaft retten kann Fünf Jahre nach der Volksabstimmung wird in der Schweiz wieder über eine fixe staatliche Sockelleistung diskutiert. Der Zeitpunkt ist richtig. Auch die Marktwirtschaft könnte profitieren. (www.tagesanzeiger.ch, 30.12.21)

Greenpeace fordert höhere Mehrwertsteuer für Fleisch und Milch Bislang gilt für Fleisch, Milch oder Eier der reduzierte Satz von 7 Prozent. Das sei zu wenig, findet die Umweltschutzorganisation. (www.faz.net, 30.12.21)

Windkraft: Wie die Energiewende der alten Stahl-Welt nützt Klimaschutz und Schwerindustrie, das klingt nach Feindschaft. Doch weil Windräder schwere Pfähle brauchen und Wälzlager aus Stahl, treffen sich die zwei Welten. (www.sueddeutsche.de, 30.12.21)

Forschung zur Erhaltung des Planeten ist selten preiswürdig Das wissenschaftliche Frühwarnsystem der Umweltforschung ist heute für uns Menschen und alle anderen Lebewesen entscheidend. Dass diese Forschung so selten und so spät für nobelpreiswürdig erachtet wird, ist überraschend und unverständlich. - (www.klimareporter.de, 30.12.21)

Energiewende in der Industrie hat längst begonnen Drastische Reduktion der Emissionen, verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien - das Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele stellen eine enorme Herausforderung dar. Nicht ganz so hoch sind die Erwartungen. Laut Umfrage zweifelt fast die Hälfte der Industriebetriebe an der Machbarkeit aller umweltschonenden Maßnahmen. (www.krone.at, 30.12.21)

Die Industrieländer müssen beim Klimaschutz Vorbild sein Mit deutschem Vorsitz müssen die G7 für den Klimaschutz neue Wege gehen. Dafür braucht es Partnerschaften und mehr konkrete Maßnahmen. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 30.12.21)

Strom aus erneuerbarer Energie noch unzuverlässig Das Erreichen der Klimaziele steht und fällt mit dem Umstieg auf erneuerbare Energie. Tatsächlich wächst die Kapazität für Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraft rasant. Doch die Verfügbarkeit dieses Stroms ist nicht immer verlässlich und zeitgerecht. Der Klimawandel, aber auch grundsätzliche Wetterschwankungen sorgen für Lücken, wie der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur festhält. (www.krone.at, 30.12.21)

Zürcher Trends auf Social Media: Neue Winterhobbys, fotogene Brücken und bunte Getränke 2021 wurde auf Instagram viel gepostet, sehr viel gepostet. Auch Zürcher Sujets. Sechs Orte in der Stadt, die besonders oft in unserem Feedback vorkamen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.12.21)

Warmer Winter: Luft aus der Karibik bringt Dezemberwärme Wie ist der Wärmeeinbruch dieser Tage zu erklären? Wie ungewöhnlich ist eine solche Wetterlage? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? Fragen und Antworten zum Wetterphänomen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.12.21)

Interview mit ETH-Klimaexpertin : «Es geht nicht um Verzicht – Es muss cool sein, fossilfrei zu leben» Sonia Seneviratne sagt, was man im Alltag fürs Klima tun kann. Die renommierte Forscherin kritisiert Politik und Wirtschaft – die Unabhängigkeit der Wissenschaft gefährde das nicht. (www.tagesanzeiger.ch, 30.12.21)

Problemfall Mietzinsdepot: Die Konditionen werden immer schlechter, gute Alternativen sind nicht in Sicht Zahlreiche Banken verlangen Gebühren, um ein Mietkautionskonto zu eröffnen. Stattdessen eine «Kautionsversicherung» abzuschliessen, lohnt sich für Mieter aber auch nicht. Kreativere Ideen, eine Garantie zu gewährleisten, sind bis heute immer gescheitert. (www.nzz.ch, 30.12.21)

Zur Freude der Anwohner: Axpo bricht Stromleitung in Horgen und Wädenswil ab Fast sechs Jahre lang haben Anwohnende im Wädenswiler Berg gegen die Stromleitung gekämpft. Nun entfernt die Axpo die Masten – und befreit auch den Horgner Bergweiher. (www.tagesanzeiger.ch, 30.12.21)

Lappland spürt Klimawandel: Rentiere rennen Richtung Süden Rentiere und ihre Hirten bekommen die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren. Auf der Suche nach Nahrung zieht es die Tiere immer weiter in den Süden.Rentiere und ihre Hirten bekommen die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren. Auf der Suche nach Nahrung zieht es die Tiere immer weiter in den Süden.In der Landschaft im äussersten Norden Europas gibt es mehr Rentiere als Menschen (schätzungsweise etwa 200'000 zu knapp 184'000). Die Rentiere bewegen sich in freier Wildbahn, sind aber in Besitz der ungefähr 40'000 Samen, die indigene Bevölkerung Lapplands. Rentiere leben seit Urzeiten im hohen Norden. Hohe Temperaturunterschiede machen den Tieren nichts aus. Das Klima hingegen macht den Tieren immer mehr zu schaffen. - - Bild: sdaAuf der Suche nach Nahrung sind in den letzten Tagen Tausende Rentiere Richtung Süden gezogen. Etwa 8000 der Tiere legten Strecken von bis zu 100 Kilometern zurück, berichtet ein Züchter der BBC. ...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 30.12.21)

KOMMENTAR - Woke in Wiedikon: Wenn eine harmlose alte Werbung zum Sinnbild des angeblichen Zürcher Rassismus wird Es ist nicht falsch, über die problematischen Folgen des Konsums nachzudenken. Eine fast 100 Jahre alte Werbegrafik in einem Pendlerbahnhof ist dafür aber die falsche Projektionsfläche. (www.nzz.ch, 30.12.21)

Klimaschutz: neue Allianzen fordern sozial-ökologischen Wandel Klimapolitik braucht ein solides sozialpolitisches Fundament, sonst würde sie ganze Berufsgruppen und sozial benachteiligte Menschen empfindlich treffen. Gewerkschaften und Sozialverbände nehmen die Herausforderung an und suchen den Schulterschluss zu Umwelt- und Naturschutzverbänden, um vereint an einer „Just Transition" zu arbeiten – einem sozial gerechten ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. (www.umweltdialog.de, 30.12.21)

Neues Solar Modul soll Kosten einsparen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover forschen an verschattungstoleranten Photovoltaikanlagen. (www.umweltdialog.de, 30.12.21)

Fraunhofer-Studie: Neues Strommarktdesign finanziert die Energiewende und sichert die Versorgung - Energiewende im Stromsektor kann überwiegend durch Nutzung der regionalen Wertschöpfungspotenziale organisiert werden (oekonews.at, 30.12.21)

"Stopp dem Klimawandel": ORF-Meteorologe Marcus Wadsak als Pate für Briefmarkenblock - Eindringlicher Appell weist auf dramatische Auswirkungen hin (oekonews.at, 30.12.21)

29.12.21

Berlin verstärkt Photovoltaik-Ausbau Die Berliner Stadtwerke errichten bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden. Auftraggeber sind die sechs Bezirksämter. (www.energie-und-management.de, 29.12.21)

Direkte Demokratie im Aufwind Nach Jahren der tiefen Stimmbeteiligung interessieren sich die Schweizer wieder stärker für politische Fragen. (www.srf.ch, 29.12.21)

Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU. (www.infosperber.ch, 29.12.21)

Rückblick ohne Corona: Sommaruga und die CO2-Abstimmung Die Schlappe des Jahres musste Simonetta Sommaruga mit dem CO2-Gesetz einfahren. Wie konnte das passieren? (www.nzz.ch, 29.12.21)

Dena begleitet Energiesprong-Sanierung Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) wird eines der bislang größten Sanierungsprojekte nach dem "Energiesprong-Ansatz" begleiten. Damit soll auch die Wärmewende einen Schub erhalten. (www.energie-und-management.de, 29.12.21)

260 000 Kilometer — so lang sind alle Fliessgewässer weltweit, die durch geplante Stauseen und -dämme bedroht sind. Das ist etwa viermal so viel wie alle Flüsse, Bäche und Seen der Schweiz zusammen. Die geplanten Staudämme könnten die Ökosysteme der betroffenen Gewässer stark einschränken. Dabei würden sie gerade mal zwei Prozent der für das Klimaziel bis 2050 benötigten erneuerbaren Energie liefern. (www.higgs.ch, 29.12.21)

«Die Ozeane gehören zu den bedeutendsten Klimamotoren der Erde» Núria Casacuberta Arola untersucht mit Hilfe von Radionukliden die Wasserzirkulation, um die Rolle der Ozeane bei der Eindämmung des Klimawandels zu verstehen. (ethz.ch, 29.12.21)

Soziale Ungleichheit | Mit populärer Klimapolitik gegen die Ampel Die neue Regierung verspricht Klimaschutz ohne soziale Umverteilung und könnte damit der Klimabewegung schaden. Wie ein erfolgreicher Kampf gegen die Klimakrise dennoch gelingen kann (www.freitag.de, 29.12.21)

Schädlichem Mikro- und Nanoplastik auf der Spur Der Schweizer Nationalfonds (SNF) hat die Geochemikerin Denise Mitrano von der ETH Zürich für ihre Forschungsarbeiten zu Mikro- und Nanoplastikteilchen ausgezeichnet. Ihre innovative Methode zur Nachverfolgung dieser Teilchen in Gewässern, Böden und Organismen könnte indirekt zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen. (www.higgs.ch, 29.12.21)

Hochstammobstbäumen: Der Staat liess hierzulande Millionen fällen | Als die Eidgenössische Alkoholverwaltung ein Paradies niederreissen liess Es war ein Baum-Massaker, das fast vergessen gegangen ist: Zwischen 1950 und 1975 liess der Staat Millionen von Obstbäumen fällen. Die brutale Aktion veränderte Land und Leute. | Wer vor 70 Jahren im Frühling durch den Oberthurgau wanderte, sah weiss. Nichts als weiss mit einem rosa Schimmer. Abertausende Obstbäume standen in voller Blüte. Es habe ausgesehen wie im Paradies, sagen Zeitzeugen. Dann liess die Eidgenössische Alkoholverwaltung dieses Paradies niederreissen. | «Umstellung des Schweizer Obstbaus» hiess die staatlich verordnete Baumfällaktion, die 1950 begann. Sie dauerte 25 Jahre. Als sie endete, standen von einst 17 Millionen Hochstammobstbäumen noch ungefähr 7 Millionen. | Am Beispiel des Obstkantons Thurgau hat der Politikwissenschafter Franco Ruault dieses in Vergessenheit geratene Kapitel der Schweizer Landwirtschafts- und Landschaftsgeschichte jetzt aufgearbeitet. Sein kürzlich erschienenes Buch trägt den Titel «Baummord». So nannten Kritiker das brutale Abholzen. … (nzzas.nzz.ch, 29.12.21)

Employment in the energy sector will dramatically expand as economies decarbonize | A team calculated that a decarbonized world could lose 9.5 million fossil fuel jobs–and gain a whopping 17.4 million renewable jobs. About 18 million people currently work in the energy industry worldwide, a number that with robust climate action could increase to 26 million by 2050, according to new calculations. | The findings cut against the argument, often advanced by fossil fuel interests and the politicians who support them, that decarbonization is a jobs killer. | Sure, it's true that weaning the energy system off fossil fuels will result in fewer fossil fuel jobs. But in most regions of the world, new renewable energy jobs will more than make up for these losses, researchers report in the journal One Earth. | “The decarbonization of the economy will likely led to an increase in employment in the energy sector, with the manufacturing and installation of renewable energy sources potentially becoming about one third of the total jobs,” says study team member Johannes Emmerling, an environmental economist at the European Institute on Economics and the Environment in Italy. (www.anthropocenemagazine.org, 29.12.21)

Interview | Künstliche Intelligenz imitiert Intelligenz nur. Trotzdem ist sie gefährlich Gaspard Koenig ging auf Weltreise, um zu erfahren, wie Technologie den freien Willen bedroht, wenn sie falsch eingesetzt wird. Er warnt: Wir Nutzer leisten dem Missbrauch durch unser Verhalten Vorschub (www.freitag.de, 29.12.21)

Klimaschutz: Haushalte könnten Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen Die deutschen Verbraucher könnten 2022 laut einer Studie mehr als elf Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie ihre Klimaschutz-Pläne bei Mobilität, Heizung und Strom umsetzen. | Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag des Energieanbieters Eon. Grundlage ist eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey von 30.000 Bürgerinnen und Bürgern bei den Themen Strom und Mobilität sowie von 10.000 Personen beim Thema Heizung. Die ermittelte potenzielle CO2-Einsparung liege über den aktuellen jährlichen Emissionswerten deutscher Millionenstädte wie Köln oder München, teilte Eon in München mit. (www.zeit.de, 29.12.21)

Kommentar Lärmschutz in Zürich: So kann es nicht weitergehen Bauen an befahrenen Strassen ist besonders in Zürich sehr schwierig geworden. Es braucht nicht nur Tempo 30, sondern auch eine bessere Gesetzgebung. (www.tagesanzeiger.ch, 29.12.21)

Ländlicher Raum soll Städte mit Strom versorgen Damit Bayern sein Ziel erreicht, bis 2040 klimaneutral zu sein, ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Vor allem auf dem Land. Zu diesem Schluss kommt der VBEW. (www.energie-und-management.de, 29.12.21)

Folgen des Lärmschutzurteils – Wer in Zürich bauen will, hofft jetzt auf Tempo 30 Nach dem wegweisenden Bundesgerichtsurteil zur Bederstrasse werden Projekte an lauten Verkehrsachsen schwieriger. Ein neues Gesetz könnte das aber bald wieder ändern. (www.tagesanzeiger.ch, 29.12.21)

Zürich: Lärmschutz vereitelt vernünftige Entwicklung der Stadt Das Bundesgericht pocht auf die exakte Anwendung der Lärmschutzvorschriften. Jetzt muss die Politik handeln, damit eine vernünftige Entwicklung der Städte möglich bleibt. (www.nzz.ch, 29.12.21)

Ressourcenschonung 2021: Kommt nicht mehr in die Tüte Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen. mehr... (taz.de, 29.12.21)

Die anhaltende Selbsttäuschung über die Klimakrise Beim Klimaschutz geht es derzeit einzig ums technische Machbare. Die Natur bleibt ein blinder Fleck — und über Suffizienz und Mäßigung will auch niemand reden. So kann die Transformation nicht gelingen. | Michael Müller, als SPD-Politiker bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium, heute Bundesvorsitzender der Naturfreunde. (www.klimareporter.de, 29.12.21)

Welche Tierarten 2021 besonders bedroht sind Rund 40 000 Tier- und Pflanzenarten sind laut WWF vom Aussterben bedroht – soviel wie nie zuvor. Dazu zählen Wanderfischarten und der Afrikanische Waldelefant. (www.faz.net, 29.12.21)

Elektrobus-Tests in Innsbruck gehen weiter Innsbruck testet und testet und testet - und zwar E-Busse aller möglichen Hersteller. Noch ist von den Ergebnissen wenig bis nichts nach außen gedrungen. Die Erfahrungen seien „aufschlussreich“, hieß es am Dienstag nach erneutem Durchgang. Der jüngste Budgetbeschluss könnte aber bei der Beschaffung Änderungen bringen. (www.krone.at, 29.12.21)

Sternenpark Rhön: Hello Darkness Sabine Frank ist Leiterin des Sternenparks Rhön und Deutschlands wohl einzige Nachtschützerin. Ihr Job ist ein einsamer Kampf gegen den Beleuchtungsfetisch der Deutschen. (www.zeit.de, 29.12.21)

Umweltschutz: WWF warnt vor katastrophalem Artensterben Der Dorsch, der graue Kranich und der kleine Laubfrosch – sie und 40.000 weitere Tier- und Pflanzenarten gelten als bedroht. Manche Bestände wachsen aber auch wieder. (www.zeit.de, 29.12.21)

Bittere Quittung - Studie zeigt die erschreckende Summe, die uns der Klimawandel schon jetzt kostet - Zum sechsten Mal haben Dürren, Fluten und Stürme in einem Jahr mehr als 100 Milliarden Euro Schaden verursacht und zum sechsten Mal fand das seit 2011 statt. Eine aktuelle Studie zieht eine erschreckende Bilanz für 2021 – auch für Deutschland.Von FOCUS-Online-Autor Christoph Sackmann (www.focus.de, 29.12.21)

KOMMENTAR - Der Lärmschutz vereitelt vernünftige Lösungen beim Bau von Wohnsiedlungen in der Stadt Das Bundesgericht pocht auf die exakte Anwendung der Lärmschutzvorschriften. Jetzt muss die Politik handeln, damit eine vernünftige Entwicklung der Städte möglich bleibt. (www.nzz.ch, 29.12.21)

Klimaschutz: Habeck: Deutschland wird Klimaziele 2022 und 2023 wohl verfehlen "Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an", sagt der grüne Wirtschaftsminister - und dämpft damit die Erwartungen. Ein Comeback der Atomkraft sieht er derzeit nicht. (www.sueddeutsche.de, 29.12.21)

Weiterer Atomausstieg ist Meilenstein für Energiewende und Sicherheitsgewinn - - Anlässlich der Abschaltung von drei Atomreaktoren zum Jahresende erklärt Stefan Wenzel, umweltpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Die Abschaltung der Atomreaktoren Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen zum Jahresende ist ein Meilenstein für die Energiewende und ein Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung. Die Abschaltung der Reaktoren entlastet die Stromnetze in Norddeutschland. Jahr für Jahr wurden bisher wachsende Windstrommengen abgeregelt, weil sich die Atomkraftwerke im Stromnetz als völlig unflexibel erwiesen haben. Atomenergie produziert das exakte Gegenteil von Nachhaltigkeit, denn der strahlende Müll birgt Gefahren für eine Million Jahre. Zehn Jahre nach dem Reaktorunglück in Fukushima werden in Japan immer noch große Mengen radioaktiver Abwässer aufgefangen und gelagert, weil die Probleme am Unglücksort nicht in den Griff zu bekommen sind. Weder Deutschland, noch Frankreich, noch irgendein anderes Land der Welt verfügt bislang über ein genehmigtes Endlager für hochradioaktive Abfälle. Nach wenigen Jahrzehnten der Nutzung hinterlässt die Atomindustrie ein radioaktives Erbe, was sehr, sehr vielen Generationen zur Last fallen wird. In einem geordneten und verlässlichen Verfahren steigt Deutschland nun aus dieser Hochrisi >| (www.gruene-bundestag.de, 29.12.21)

Wegen EU-Regulierung: Lufthansa-Konzern macht 18 000 unnötige Flüge, nur um Start- und Landerechte zu verteidigen In den kommenden Wochen will die Lufthansa Tausende wirtschaftlich sinnlose Flüge nur deshalb durchführen, um Slots an den Flughäfen zu verteidigen. Der Grund dafür ist eine EU-Regulierung. Das klingt auch aus Klimaschutzgründen absurd. Doch der Sachverhalt ist komplex. (www.nzz.ch, 29.12.21)

Kernkraft: Lohnt sich Atomenergie finanziell und fürs Klima? Kernkraftwerke gegen den Klimawandel: Was daran realistisch ist, und wie teuer Atomenergie wirklich kommt - eine Bilanz. Fünfter und letzter Teil der SZ-Serie. (www.sueddeutsche.de, 29.12.21)

Elke Heidenreich: Hundert Hasen, tausend Geschichten Lesen kann die Seele retten, sagt Elke Heidenreich. Aber harmlos ist dieses Abenteuer nicht. Besuch bei einer Nimmermüden (www.zeit.de, 29.12.21)

Deutschland wird laut Habeck Klimaziele 2022 und 2023 verfehlen - Atomkraft keine Option Auch in den kommenden zwei Jahren wird Deutschland seine Klimaziele verfehlen, sagt der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck. Er rechne zudem damit, dass die Klimapolitik der neuen Regierung zu Frustrationen in Teilen der Bevölkerung führt. (www.welt.de, 29.12.21)

Resilienz-Trainerin im Gespräch: „Du musst, du musst – das macht uns krank“ Jutta Heller ist Resilienz-Trainerin und erklärt, wie man sich für die kleinen und großen Krisen des Berufsalltags wappnet. Gerade in Zeiten wie diesen. (www.faz.net, 29.12.21)

Jahres-Feinstaubbelastung laut Umweltbundesamt kaum verändert Das Silvesterfeuerwerk fällt dieses Jahr wegen Corona weitgehend aus. Ruhiger wird es also in der Nacht. Für die Umwelt ist der Effekt aber sehr klein. (www.tagesspiegel.de, 29.12.21)

Kommentar: Debatte über Lebensmittelpreise wichtig und überfällig – Nicht nur Verbraucher*innen in die Pflicht nehmen Zu den Aussagen von Landwirtschafts- und Ernährungsminister Cem Özdemir zu höheren Lebensmittelpreisen kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (www.bund.net, 29.12.21)

„Größtes Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit“ Mehr Tiere und Pflanzen als je zuvor stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten. In seiner Jahresbilanz warnt der WWF vor „einer katastrophalen Zuspitzung des weltweiten Artensterbens“. Doch nicht überall sehe es derart düster aus. (www.welt.de, 29.12.21)

Gewinner und Verlierer 2021 WWF zu Artensterben 2021: Dorsch-Apokalypse, Muschelsterben und Elefantenwilderei / Lichtblicke bei Luchsen, Panzernashörnern und Bartgeiern (www.wwf.de, 29.12.21)

Kupfersulfat, Strontium & Co: Diese Chemikalien machen ein Feuerwerk farbenfroh Das Feuerwerk ist eine typische Silvester-Tradition und begeistert viele Menschen. Doch warum explodieren Raketen und Co. so bunt? Welche ökologischen Auswirkungen hat ein Feuerwerk? Und welche kreativen Alternativen gibt es für die Silvesterfeier? - Der Beitrag Kupfersulfat, Strontium & Co: Diese Chemikalien machen ein Feuerwerk farbenfroh erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 29.12.21)

Haie und Kraniche gehören zu den Verlierern des Jahres In einer Jahresbilanz zählt die Umweltorganisation WWF Haie, Eisbären, Kraniche und den Laubfrosch zu den Verlierern. Es bibt aber auch Lichtblicke. (www.nzz.ch, 29.12.21)

Grüner Wasserstoff: "Wasserstoff muss künftig so verfügbar sein wie Leitungswasser" Ohne Wasserstoff wird es mit der Energiewende nichts, sagt die erste RWE-Vorständin für Wasserstoff, Sopna Sury. Aber wo soll die ganze grüne Energie dafür herkommen? (www.zeit.de, 29.12.21)

Fairphones – das gute Gewissen im Hosensack Die meisten Smartphones werden unter miesen Arbeitsbedingungen hergestellt. Faire Smartphones wollen es besser machen. (www.srf.ch, 29.12.21)

Die tierischen Gewinner und Verlierer von 2021 Weltweit stehen mehr als 40.000 Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste - ihre Zahl ist damit höher denn je. Der WWF warnt vor einer "katastrophalen Zuspitzung". (www.diepresse.com, 29.12.21)

Das war 2021: «Ich rechne mit einem Nachholbedarf» Reduzierte Marketingbudgets, zu teure Print- und TV-Werbung und mehr Druck punkto Nachhaltigkeit: SWA-Direktor Roland Ehrler schildert die Stimmung bei den Werbeauftraggebern. Zudem äussert er sich zur Initiative «Kinder ohne Tabak», die im Februar vors Volk kommt. (www.persoenlich.com, 29.12.21)

2021 ein Jahr der Extreme Knapp 50 Grad in Kanada, 49 Grad auf Sizilien und in der Türkei, Regenrekorde von New York bis China, Überflutungen in Deutschland und zuletzt noch verheerende Tornados in den USA: Das Wetterjahr 2021 war reich an Extremen in bisher nicht gekannter Dimension. Über all den Rekorden schwebt wie ein Damoklesschwert der Klimawandel, denn das alles ist wohl erst der Anfang. (orf.at, 29.12.21)

Ostseepipeline: Die Ampel sucht nach einer Haltung zu Nord Stream 2 Wie umgehen mit der russischen Gasleitung Nord Stream 2? Während Putin Soldaten an die Grenze zur Ukraine schickt, tut sich die Bundesregierung schwer mit einer Antwort. Andere warnen bereits vor einem Krieg. - - Russische Soldaten bei einer Übung: Zuletzt hatte das Militär vermehrt Truppen an die ukrainische Grenze geschickt. Bild: keystoneWie umgehen mit der russischen Gasleitung Nord Stream 2? Während Putin Soldaten an die Grenze zur Ukraine schickt, tut sich die Bundesregierung schwer mit einer Antwort. Andere warnen bereits vor einem Krieg. David Schafbuch / t-onlineEin Artikel vonDie einen wollen, dass sie endlich in Betrieb geht. Die anderen wünschen sich, dass sie nie gebaut worden wäre: Die Pipeline Nord Stream 2, die von Russland durch die Ostsee Erdgas nach Deutschland pumpen soll, bleibt nicht nur in Deutschland ein umstrittenes Projekt. Vor allem seit Russland immer mehr Truppen an die Grenze der Ukraine zieht, werden Forderungen lauter, die Pipeline – obwohl komplett fertiggestellt – doch nicht in Betrieb zu nehmen....(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 29.12.21)

Feldversuch in Zürcher Wald: Grosses Interesse für die «Underdogs» der Tierwelt Zürcher Forscherinnen helfen dabei, Strassenlampen zu entwickeln, die den Insekten weniger schaden. Dafür müssen sie allerdings 800’000 Gliederfüssler bestimmen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.12.21)

Das Internet ist notorisch unsicher. Nun soll das Quanteninternet Abhilfe schaffen Quanten lassen sich nutzen, um abhörsicher zu kommunizieren. Auf kurzen Distanzen funktioniert das bereits. Jetzt führen Forscher Grösseres im Schilde. (www.nzz.ch, 29.12.21)

Projekt will Nutzung der Meeresenergie vorantreiben Durch eine Vernetzung bestehender Versuchseinrichtungen aus ganz Europa soll eine weltweit führende Großforschungseinrichtung für marine Erneuerbare Energien entstehen. Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben. (www.umweltdialog.de, 29.12.21)

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch Vorsicht: Seegraswiesen können durchaus mehr Kohlendioxid abgeben als sie aufnehmen. (www.umweltdialog.de, 29.12.21)

28.12.21

Erdöl im Lichte des Klimawandels: Konflikt zwischen Handlungsbedarf und Abhängigkeit Wenn die Menschheit noch eine Chance haben will, den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen, dann müssen wir mittelfristig aus den fossilen Brennstoffen aussteigen — allen voran Kohle und Erdöl. Diesbezüglich besteht im Grunde Einigkeit. Allerdings sind wir auch weiterhin noch in hohem Maße von Erdöl abhängig. (www.trendsderzukunft.de, 28.12.21)

Ein zweites Leben für die Netzstabilität RWE und Audi haben im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos zum Einsatz kommen. (www.energie-und-management.de, 28.12.21)

Flexibilität von Haushalts-Wärmepumpen nutzen Wie hoch ist der Nutzen von Wärmepumpen für die Netzstabilität? Das testen die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz und Tennet in Zusammenarbeit mit Viessmann. (www.energie-und-management.de, 28.12.21)

Die Klimaschutz-Lücke ist gewachsen Die Klimapolitik nimmt endlich Fahrt auf: Neue Gesetze, neue Ziele, neue Regierung. Scheinbar haben alle ihre Klimalektion gelernt. Schaut man auf die nüchternen Zahlen, sieht es jedoch gar nicht gut aus. Den wahren Kraftakt haben wir noch vor uns. (www.klimareporter.de, 28.12.21)

Vor welchen Problemen die Atommüll-Zwischenlagerung steht Drei der letzten sechs Kernkraftwerke werden zum Jahresende abgeschaltet. Beobachter blicken angespannt auf die Entwicklungen in der Zwischenlagerung. (www.tagesspiegel.de, 28.12.21)

Kraftwerke nach dem Kohleausstieg: Schluss mit schmutzig Deutschland steigt aus der Kohle aus. Zurück bleiben verwaiste Bauten und verunsicherte Menschen. Was wird aus den Kraftwerken, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? (www.zeit.de, 28.12.21)

The Denial Business: Exposing the Far Right’s Love Affair with Fossil Fuels - It has become abundantly clear that the far right’s ideology is not just about the exclusion and demonisation of certain groups of people but is also closely intertwined with the denial of scientific knowledge, whether it be about climate change or the Covid-19 pandemic. In this review of White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism (Verso Books, 2021), Konrad Bleyer-Simon examines the authors’ contention that far-right populists from Viktor Orbán to Donald Trump share a fundamental disregard for reality and their predictions about where this may lead in future. - - - - White Skin, Black Fuel is closely connected to the landmark event, Political Ecologies of the Far Right, which took place in Lund in November 2019. This small Swedish town is home to some of the best researchers working at the intersection of environmental and social sciences. These academics, together with their brightest students, founded the Zetkin Collective to study the connections between “rapidly rising temperatures and rapid advances of the far right.” This detailed study is the collective’s first publication. Building on the conference, academic research, and discussions at Lund University, it provides some of the missing links in our knowledge about the far right’s environmental positions, the shared history of racism and fossil fuel extraction, as well as the ideological connections between >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 28.12.21)

Nachhaltige Loungewear für die gemütliche Zeit zuhause Schon Balu der Bär empfahl: „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ – und das geht am besten mit den richtigen Klamotten. Wir stellen dir hier gemütliche, bequeme und nachhaltige Loungewear vor – natürlich von fairen und ökologischen Labels. - Der Beitrag Nachhaltige Loungewear für die gemütliche Zeit zuhause erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 28.12.21)

"Um eine kWh Wärme über einen Brennwertkessel mit synthetischem erneuerbarem Wasserstoff bereitzustellen, ist im Vergleich zu einer Wärmepumpe die vier- bis fünffache und für erneuerbares Methan sogar die sechsfache Stromm @BWPev (www.waermepumpe.de, 28.12.21)

Energiewirtschaft gegen Ziel bei Elektroladesäulen - - - - - - - Wegen eines möglichen Überangebots an Ladesäulen spricht sich die Energiewirtschaft gegen die Vorgabe von einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte aus. Die Autoindustrie fordert derweil mehr Tempo beim Ausbau. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 28.12.21)

Schäden durch Extremwetter: Teurer Klimawandel Die Klimakrise verursacht steigende Kosten durch Naturkatastrophen. Aber die Hauptverantwortlichen weigern sich, den globalen Süden zu unterstützen. mehr... (taz.de, 28.12.21)

Lesende fragen Peter Schneider: Steht der menschliche Geist ausserhalb der Naturgesetze? Die Antwort auf die Frage, wie viel Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften miteinander zu tun haben. (www.tagesanzeiger.ch, 28.12.21)

Heizkosten sparen: Diese 20 Tipps helfen dir, günstig zu heizen Heizkosten sparen ist keine Kunst: Wer sich an einige Tipps hält und dafür sorgt, dass die Wärme nicht sinnlos ins Freie abfließt, kann bares Geld sparen – und zugleich die Umwelt schützen. - Der Beitrag Heizkosten sparen: Diese 20 Tipps helfen dir, günstig zu heizen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 28.12.21)

Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer Die Atomkraftwerke Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen spätestens zum 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz. Damit wird planmäßig eine weitere wichtige Etappe des 2011 beschlossenen Atomausstiegs vollzogen und die nukleare Sicherheit hierzulande deutlich erhöht. Die in den vergangenen Jahren gestiegene und im internationalen Vergleich sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet.  (www.bmwi.de, 28.12.21)

Haushalte planen Millionen Tonnen CO2-Einsparungen - - - - - - - Ökostrom, Elektroautos und emissionsarmes Heizen: Sollten die Deutschen ihre Pläne zum Klimaschutz für 2022 tatsächlich umsetzen, könnten sie elf Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger verbrauchen. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 28.12.21)

Umweltpolitik der Ampel-Koalition: Die neuen Adressen für Klimaschutz Gleich vier Ministerien rangeln in der neuen Bundesregierung um Klimapolitik. Und das Kanzleramt hält sich erst mal raus. mehr... (taz.de, 28.12.21)

Heizen ohne Heizung: 8 Tipps nicht nur für die kalte Jahreszeit Heizen in Räumen ohne Heizung - dafür gibt es viele Möglichkeiten. Utopia hat die Lösungen zusammengestellt, die sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich sind. - Der Beitrag Heizen ohne Heizung: 8 Tipps nicht nur für die kalte Jahreszeit erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 28.12.21)

2022: Die Schweiz auf der Suche nach sich selbst Klimaschutz, Tierschutz, Jugendschutz – in einem voll beladenen Abstimmungsjahr 2022 ist die Schweiz innenpolitisch mit ihrer Moral befasst. In der Aussenpolitik changiert sie zwischen dem Glamour der internationalen Vermittlerin und ihrer eigenen Isolation in Europa. Ein Ausblick. 2022 beginnt für die Schweizer Stimmberechtigten mit einem reichhaltigen Menü. Am ersten der vier traditionellen eidgenössischen Abstimmungssonntagen, dem 13. Februar, müssen sie über nicht weniger als vier Vorlagen entscheiden: zwei Volksinitiativen, die ein Verbot von Tabakwerbung bei Jugendlichen und ein Verbot von Tierversuchen fordern, und zwei Referenden, das erste über ein Hilfspaket für die Medien, das zweite gegen die Abschaffung einer Steuer für grosse Unternehmen auf Bundesebene. Während des gesamten politischen Jahres wird erneut der Umwelt- und Klimaschutz im Zentrum stehen. Von den vier Volksinitiativen, die beim Parlament hängig sind und somit die grössten Chancen haben, bald zur... (www.swissinfo.ch, 28.12.21)

8 Heizfehler, die Geld kosten, Energie verschwenden und dem Klima schaden Es wird wieder kälter – Zeit, die Heizung anzustellen. Dabei kann man allerdings einiges falsch machen. Diese typischen Heizfehler solltest du vermeiden. - Der Beitrag 8 Heizfehler, die Geld kosten, Energie verschwenden und dem Klima schaden erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 28.12.21)

Kolumne von Rudolf Strahm: Ein hitziger Abstimmungskampf um Medien steht bevor Das neue Mediengesetz favorisiert die Kleinen und Kleinräumigen. Es unterstützt damit die existenziellen News aus unserem Lebensumfeld. (www.tagesanzeiger.ch, 28.12.21)

Interview mit Diana Kinnert: «Einsamkeit ist eine Epidemie» Die deutsche Publizistin hat ein Buch über Vereinzelung geschrieben – ein grosses und unterschätztes soziales Problem unserer Zeit. Und Corona mache es noch schlimmer. (www.tagesanzeiger.ch, 28.12.21)

Solarkraftwerke im Weltraum könnten rund um die Uhr Energie liefern Eine Idee aus dem Science Fiction könnte bald Wirklichkeit werden: Experten sehen kaum noch technologische Hürden für Solarkraftwerke, die um die Erde kreisen. (www.nzz.ch, 28.12.21)

GASTKOMMENTAR - Der Papst ist der letzte absolutistische Monarch der Welt – warum Katholizismus und Moderne unvereinbar sind Papst Franziskus, der keine Gelegenheit auslässt, auf die Einhaltung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in aller Welt zu pochen, steht einem theokratischen Staat vor, der sich weder zu Rechtsstaatlichkeit noch zu Gewaltenteilung je bekannt hat. Das zeitigt Probleme. (www.nzz.ch, 28.12.21)

EU: Klimafit werden - so schnell wie möglich - - - - - - - Mit ihrem Gesetzespaket "Fit for 55" will die EU den Klimawandel bekämpfen. Doch die Mitgliedsstaaten wollen die darin formulierten Ziele höchst unterschiedlich umsetzen. Dabei drängt die Zeit. Von Jakob Mayr. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 28.12.21)

Warum Berlin alternatives Wirtschaften fördern sollte Damit Metropolen wie Berlin im 21. Jahrhundert lebenswert bleiben, müssen sie sich tiefgreifend wandeln. Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, knapper Wohnraum, Migration sowie prekäre Arbeitsverhältnisse erfordern es, den Umgang mit sozialen und ökologischen Krisen neu zu denken. (www.umweltdialog.de, 28.12.21)

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert - Die dunkle Jahreszeit ist eigentlich durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel. (oekonews.at, 28.12.21)

27.12.21

Gletscherexpedition in Grönland: Fjorde im Wandel Noch treiben Eisberge in Grönlands malerischen Fjorden. Doch das Eis schwindet durch den Klimawandel immer schneller. Die Zukunft von Fischern und Buckelwalen: ungewiss. (www.zeit.de, 27.12.21)

Klimamassnahmen: zu spät, zu wenig, zu langsam – Grüne Aargau Stellungnahme der Grünen Aargau zu Medienmitteilung des BVU vom 27. Dezember 2021 | Die Grünen Aargau unterstützen die drei Säulen (Heizungsersatz, Solaroffensive und Gebäudeprogramm), welche der Regierungsrat vorschlägt. Die vorgeschlagenen Massnahmen sind jedoch ungenügend um das Ziel «Netto-Null bis 2050» zu erreichen. Die Grünen Aargau fordern Anpassungen in allen drei Säulen: 1. Konsequenter Heizungsersatz | 2. Wirksame Solaroffensive | 3. Gebäudeprogramm beschleunigen (grueneaargau.ch, 27.12.21)

Effizient durch Digitalisierung: Zehn Trends, die 2022 prägen werden | Dr. Eike Wenzel, deutscher Trend- und Zukunftsforscher Im Jahr 2022 muss die Digitalisierung liefern — nicht zuletzt wegen der neuen Regierung rückt das Thema in den Vordergrund. Was außerdem wichtig wird. | 1. Green Tech: Das Investitionsklima könnte besser nicht sein | 2. Lebensmittel: Strengere Regeln in Bezug auf CO2-Neutralität | 3. Einheitlicher CO2-Preis | 4. Kampf gegen Klimawandel wird vernetzter und internationaler | 5. CrisprCAS: Umdenken bei genmanipulierten Lebensmitteln | 6. CO2-neutraler Zement ist im Kommen | 7. Digitalisierung des Bauens: Weniger Materialverschwendung | 8. Daten, Monitoring, Verkehr | 9. Play-to-earn-Games und digitale Währungen | 10. Das Zeitalter von Kryptowährungen und Digitalgeld bricht an (www.handelsblatt.com, 27.12.21)

Opinion: Humanity should not test whether Antarctica's ice will hold out The world's massive ice stores are melting, and researchers are only beginning to evaluate what that means. This is but one of so many signals that climate change will not wait until it is more convenient for humanity to face it; world governments must tackle the problem now. (www.washingtonpost.com, 27.12.21)

Heizen mit Holz: zu viel Feinstaub und weniger Klimaschutz? Kaminöfen sorgen in Deutschland für mehr Feinstaub als Auto- und Lkw-Motoren. Nun drohen strengere Grenzwerte und eine Filter-Pflicht. Auch bei der Effizienz und den CO2-Emissionen gibt es viel Luft nach oben beim Heizen mit Holz. | Von Feinstaub-Diskussionen war bisher vor allem der Straßenverkehr betroffen — zum Beispiel durch teilweise Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge. Nun geraten die rund elf Millionen Holzöfen und eine Million Heizkessel für feste Brennstoffe stärker in den Blickpunkt. (www.co2online.de, 27.12.21)

Corona spaltet die Schweiz: «Bilden sich ideologische Ghettos, wird es wirklich heiss» Die Pandemie reisst tiefe Gräben in unsere Gesellschaft. Spaltungen gebe es immer, doch jetzt habe sie eine neue Qualität, sagt der Sozialwissenschaftler Marko Ković. Trotzdem bleibt er hoffnungsvoll. (www.watson.ch, 27.12.21)

Wie nachhaltig ist Windkraft? Windkraft soll das Klima schützen. Doch der Bau der Anlagen verbraucht Energie und ihre Flügel bestehen aus Kunststoff. Wie gut ist die Ökobilanz der Anlagen, was kann recycelt werden und gibt es künftig noch genug Wind? (www.dw.com, 27.12.21)

Klimaschutz von unten: "Ohne Städte wird es keine Klimaneutralität geben" Städte und Gemeinden spielen eine Hauptrolle im Kampf gegen die Erderwärmung, viele hoffen nun auf größere Unterstützung durch die neue Bundesregierung. In Magdeburg versuchen aktive Bürger, sich selbst zu helfen. (www.sueddeutsche.de, 27.12.21)

Nachhaltigkeit: Wer rettet das Klima? Konzerne zerstören die Natur, Umweltorganisationen schützen sie. Oder? Vier junge Menschen von Nestlé, Bayer, Greenpeace und Fridays for Future im Streitgespräch (www.zeit.de, 27.12.21)

ESA-Chef Aschbacher: "Der Weltraum hat limitierte Ressourcen" - - - - - - - Mars-Mission, Mondrakete, Astronauten-Auswahl: Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat 2022 viel vor. Generaldirektor Josef Aschbacher erklärt die Pläne im Interview mit tagesschau.de und fordert neue Regeln fürs All. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 27.12.21)

Ukraine: Einfach ausgeschaltet Ein kanadischer Unternehmer baut in der Ukraine eine millionenteure Solarstromanlage. Sie wird vom Netz abgehängt - offenbar wollten Oligarchen es so. Politik und Justiz lassen ihn auflaufen: Wie es zugeht in dem Land, in dem Deutschland und die USA alternative Energien fördern wollen. (www.sueddeutsche.de, 27.12.21)

Zum Jahreswechsel: mehr Transition, weniger Transformation Der Zukunftsforscher Harry Gatterer appelliert an ein besseres Verständnis für Übergänge. (www.diepresse.com, 27.12.21)

KOMMENTAR - Der Funke bei Meyer Burger will nicht überspringen Meyer Burger versucht sich neu als Hersteller von Solarmodulen. Und das Management gibt sich alle Mühe, Begeisterung für das veränderte Geschäftsmodell zu entfachen. Doch Anleger reagieren zurückhaltend – mit gutem Grund. (www.nzz.ch, 27.12.21)

Repression gegen Oppositionelle: Treiber des Wandels Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit? mehr... (taz.de, 27.12.21)

Grüne Energiepolitik der Ampel - Wo darf in Deutschland ein Windrad stehen? Zwischen Habeck und den Ländern droht Zoff - An Silvester gehen drei weitere Atomkraftwerke vom Netz. Ein Jahr später die letzten drei. Energieminister Robert Habeck muss für Ersatz sorgen. Will er den Atomstrom nicht mit Kohle und Gas kompensieren, muss die Windenergie schleunigst ausgebaut werden. Doch dafür müssen die Windräder wieder näher an die Menschen ran. Bisher war das ein Problem.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter (www.focus.de, 27.12.21)

Nachhaltige Rucksäcke: Trends und 8 empfehlenswerte Labels Ein schöner Rücken kann auch entzücken – vor allem, wenn er einen besseren Rucksack spazierenträgt. Wenn du noch einen stylishen Ranzen für den Alltag suchst, findest du hier Tipps, Trends und Typen, die lange tragbar bleiben. - Der Beitrag Nachhaltige Rucksäcke: Trends und 8 empfehlenswerte Labels erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 27.12.21)

Wie im Öko-Landkreis Anwohner von Windrädern überzeugt werden Der CDU-regierte Kreis Borken zählt zu den Kommunen mit den meisten Windkraftanlagen in NRW – sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Um Ärger mit Nachbarn zu vermeiden und sie bei der Energiewende mitzunehmen, setzen die Befürworter auf eine besondere Vorgehensweise. (www.welt.de, 27.12.21)

Nabu-Chef über „Dinosaurier des Jahres“: „Wir brauchen freie Flächen“ Das Baugebiet Conrebbersweg in Emden erhält den Umwelt-Schmähpreis 2021. Naturschützer Jörg-Andreas Krüger erklärt, was das Problem ist. mehr... (taz.de, 27.12.21)

Neues EU-Energielabel: Ende der A-Plus-Verwirrung - - - - - - - Seit März soll ein neues Energielabel beim Kauf sparsamer Elektrogeräte helfen. Die geänderte EU-Kennzeichnung kommt in Zeiten hoher Energiepreise gut an - auch wenn noch nicht alle Händler umgestellt haben. Von Jakob Mayr. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 27.12.21)

Neue Verkehrsregeln in Zürich: Wie Velofahrende reagieren, wenn sie Rot sehen An zahlreichen Zürcher Ampeln können Velofahrende seit diesem Jahr bei Rot abbiegen. Die Stadt hat die Auswirkungen des neuen Regimes überprüft. Nun liegen die Resultate vor. (www.tagesanzeiger.ch, 27.12.21)

Der Beitrag der Verhaltensökonomie zur Lösung der Klimakrise Dass Konsum mithilfe von Psychologie klimafreundlicher werden kann, zeigen vielversprechende Experimente. (www.diepresse.com, 27.12.21)

Katastrophale ökologische Folgen: Wieso Australien nichts gegen den Klimawandel unternimmt Feuersbrünste, Dürren, Korallensterben: Die Erderhitzung trifft den fünften Kontinent besonders, dennoch sind die Klimaziele Australiens mickrig. Und die Regierung sieht keinen Grund, das zu ändern. (www.tagesanzeiger.ch, 27.12.21)

Warum tropfen Teekannen immer? Der «Teekanneneffekt» – ein uraltes Problem: Wird Tee zu langsam aus einer Kanne gegossen, tropft er aussen herunter. Schuld ist österreichischen Forschenden zufolge die Kante am Schnabel der Kanne: Dort bildet sich ein Tropfen, und von seiner Grösse hängt das Tempo ab, mit dem der Tee aus der Kanne fliesst. Ist er zu klein, kann der Tropfen den gesamten Strom um den Rand herumleiten. (www.higgs.ch, 27.12.21)

"Apptauen" macht Gletscherschmelze sichtbar "Die Klimaforschung zeigt uns, wie unerträglich und gesundheitsschädlich heiß es in den Sommern der Zukunft wird, warnt Oberösterreichs Umweltlandesrat Kaineder. (www.diepresse.com, 27.12.21)

Ende eines jahrzehntelangen Kampfes – AKW Gundremmingen wird zum Jahresende endlich abgeschaltet „Der Tag der endgültigen Abschaltung ist ein Tag der Freude, schließlich hat der BN über 40 Jahre gegen das AKW Gundremmingen gekämpft“, erklärt der BN- und BUND-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger: „Mein Dank gilt vor allen Dingen den vielen aktiven BN-Mitgliedern und Unterstützer*innen, die sich in den letzten Jahrzehnten für das Abschalten dieses gefährlichen Atomkraftwerks engagiert haben. Sie haben einen langen Atem bewiesen, der sich am Ende ausgezahlt hat. Auch wenn die Abschaltung auch die Folge der Atomkatastrophe in Fukushima war, wäre sie ohne die Demonstrationen der breiten Anti-Atomkraft-Bewegung nicht erfolgt.“ Alexander Ohgke, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Günzburg unterstreicht: „Die deutschen Atomkraftwerke wurden erst nach mehreren Katastrophen, wie in Tschernobyl und Fukushima abgeschaltet. Jetzt nichts zu tun, wäre angesichts des Klimawandels fatal. Die Energiewende, getragen von Bürger*innen und den Kommunen, muss mit Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem auch in Bayern beschleunigt werden.“ - „Nach wie vor ungelöst ist, was mit dem hochradioaktiven Atommüll passieren soll“, erklärt Rita Jubt, langjährige BN-Kreisvorsitzende und Kämpferin gegen das AKW. „Der hochradioaktive Atommüll, der voraussichtlich noch für Jahrzehnte im Gundremminger Z >| (www.bund-naturschutz.de, 27.12.21)

Das Matterhorn schwingt – Resonanzeffekte lassen den Alpengipfel in regelmäßigem Takt hin und her schwingen Von wegen massiv und unbeweglich: Das Matterhorn in den Schweizer Alpen ist permanent in Bewegung, wie Messungen enthüllen. Demnach schwingt der 4.478 Meter hohe Gipfel des Berges ständig mehrere Nano- bis Mikrometer in Nord-Süd-Richtung hin und her. Diese Schwingungen mit entstehen durch einen Resonanzeffekt, der natürliche Mikroerschütterungen im Untergrund verstärkt. Je größer der Berg, desto stärker und langsamer fallen dieser Resonanzschwingungen am Gipfel aus, wie die Forscher erklären. (www.scinexx.de, 27.12.21)

Zu viel Eis – Warum Rentiere in den Süden wandern Der Klimawandel trifft auch die Rentiere hoch im Norden. Sie wandern in den Süden. Manche Tiere laufen nun hundert Kilometer, um an Nahrung zu kommen. Ihre Züchter müssen sogar mit dem Hubschrauber fliegen, um sie zu finden. (www.welt.de, 27.12.21)

Kumpaneien zwischen Politikern und Journalisten Wie die Journalisten zum Spielball publicitysüchtiger Politiker wurden. (www.tagesspiegel.de, 27.12.21)

Humanitäre Hilfe: Wie Medien staatliche Hilfsgelder steuern Je mehr Platz eine humanitäre Krise in den nationalen Schlagzeilen bekommt, desto eher spenden Regierungen Geld — unabhängig davon, wie akut die Situation ist. | Eine neue Studie zeigt: Plötzliche Aufmerksamkeit in nationalen Medien bringt Krisenländern Spenden anderer Staaten. | Dies trifft vor allem auf die Soforthilfe zu. Weniger Einfluss haben Medien auf Jahresbudgets für humanitäre Hilfe. | Im Vordergrund steht für die Geldgeber nicht zwingend die effektive Notlage — sondern der öffentliche Druck. (www.higgs.ch, 27.12.21)

Jeder Vierte nimmt sich für 2022 bessere Mülltrennung vor Abfall vermeiden, mit Ressourcen sorgsam umgehen sowie regional und saisonal einkaufen das sind die Neujahrsvorsätze der Österreicherinnen und Österreicher. Vor allem junge Menschen sind um Nachhaltigkeit bemüht, zeigt eine aktuelle Studie. (www.diepresse.com, 27.12.21)

„Klimacheck“ in Österreich: Gesetz in der Warteschleife Eigentlich sollen in Österreich alle Gesetze per „Klimacheck“ auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden. Doch das Vorhaben hängt in der Luft. mehr... (taz.de, 27.12.21)

Recycling von E-Auto-Batterien: Autobranche will Entsorgungs­gebühr des Bundes nicht zahlen Der Elektroauto-Boom produziert einen wachsenden Berg alter Batterien. Die Autobranche will die Entsorgung aber selber regeln. Das weckt scharfe Kritik. (www.tagesanzeiger.ch, 27.12.21)

Wie der Gütertransport auf der Strasse klimafreundlich werden soll Die Migros will wegkommen vom Diesel und ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent senken. Zum Einsatz kommen sollen je nach Terrain Wasserstoff-, Elektro- und Biogaslastwagen. (www.nzz.ch, 27.12.21)

KOMMENTAR - China will die bessere Demokratie sein. Das sollte die Welt wachrütteln Chinas Kommunistische Partei hat erkannt, dass sie im Wettbewerb der Systeme Demokratie contra Diktatur nur verlieren kann. Jetzt greift Peking an, indem es den Demokratiebegriff für sich reklamiert. (www.nzz.ch, 27.12.21)

Flächenversiegelung: Wohnungsbau soll nicht auf Kosten des Artenschutzes gehen Für 400.000 neue Wohnungen will die Bundesregierung pro Jahr sorgen. Das sei auch möglich, ohne zu viele natürliche Lebensräume zu zerstören, sagt Umweltministerin Lemke – wenn man die richtigen Flächen wähle. (www.faz.net, 27.12.21)

Hurrikan «Ida» und Hochwasser: Naturkatastrophen verursachten mehr Schäden als im Vorjahr Die Erhöhung der Gesamtschadenssumme um rund dreizehn Prozent spiegele die Folgen des menschengemachten Klimawandels wider, erklärte die Organisation Christian Aid am Montag. (www.tagesanzeiger.ch, 27.12.21)

Weniger Emissionen durch innovatives Düngeverfahren Bis zu 55 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen durch innovative Methoden: Wirtschaftsdünger, wie Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen ließen sich erheblich umweltschonender auf die Äcker und Wiesen ausbringen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Verbundprojekts mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart. (www.umweltdialog.de, 27.12.21)

26.12.21

Geschichte der Arbeiterbewegung: Ausgetretener Pfad Die überarbeitete Neuausgabe von Hartfrid Krauses Geschichte der USPD bietet neue Perspektiven, überzeugt aber nicht in jeder Hinsicht. (www.jungewelt.de, 26.12.21)

Jahrbuch 2021 – Postwachstum? Aktuelle Auseinandersetzungen um einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel In einem globalen kapitalistischen System läuft «Postwachstum» auf einen radikalen Bruch mit dem Bestehenden hinaus. Eine solche Perspektive ist nötig, weil wir uns in eine Sackgasse manövriert haben. Die Klimaerwärmung lässt sich dabei als eine existenzielle Zuspitzung der vielfältigen sozialen und ökologischen Krise(n) begreifen. «Postwachstum» ist aber auch deshalb eine riesige Herausforderung, da das Funktionieren unserer Gesellschaften eng mit dem herrschenden Wachstumsmodell verknüpft ist. Vor diesem Hintergrund gibt das Denknetz-Jahrbuch 2021 einen Überblick über die aktuelle Debatte rund um den Postwachstumsbegriff. Neben stärker analytisch und theoretisch ausgerichteten Artikeln versammelt das Jahrbuch auch Beiträge, die sich konkreter der Gestaltung des sozial-ökologischen Wandels widmen. (www.denknetz.ch, 26.12.21)

«Wohnen ist nicht privat» – Mieten und Wohnen Immer mehr Wohnungen sind im Besitz von renditeorientierten Unternehmen. Es wird en masse abgerissen, neu gebaut, luxussaniert. Die Mieten steigen. Was bedeutet das für die Städte? Wie wehren sie sich? Ein Gespräch mit Philippe Koch, Professor für urbane Prozesse an der ZHAW. | "Wenn man einfach umzont oder aufzont, gibt man viel Verhandlungsmacht aus den Händen. Eine Stadt, die Einfluss nehmen möchte, muss schauen, dass sie auf der planerischen Ebene möglichst viel Eingriffsmöglichkeiten behält. @al_zuerich (mietenundwohnen.ch, 26.12.21)

Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber Klimaschutz gelingt nur mit sehr viel weniger tierischen Produkten. Dafür brauchen wir radikale Lösungen. Bevormundend ist das nicht — es schützt unsere Freiheit. | Ein Gastbeitrag von Felix Ekardt (www.zeit.de, 26.12.21)

Heizen mit Biogas | Ökoalternative mit einem Haken In Gasheizungen wird immer mehr Biogas verbrannt. Das klingt gut und ökologisch, hat aber einen Haken. | Das Problem: Biogas kann fossiles Erdgas nicht vollständig ersetzen, da es nur begrenzt verfügbar ist. Die Schweiz könnte zwar rund zwei- bis fünfmal so viel produzieren wie heute, aber nicht mehr, schätzt Matthieu Buchs vom BFE. Denn im Gegensatz zu anderen Ländern werde hier nicht extra Mais oder Raps dafür angepflanzt. | Die Knappheit hat Konsequenzen. «Biogas kann man extrem vielseitig nutzen, für Strom, als Treibstoff oder für Wärme», sagt Matthieu Buchs. «Aber um Räume zu heizen, ist Biogas eigentlich viel zu schade.» Weil es nur begrenzt verfügbar ist, müsse man genau schauen, wo man es am sinnvollsten einsetzt. Zum Beispiel im Schwerverkehr oder bei Industrieprozessen mit sehr hohen Temperaturen, wie in der Metall- oder Baustoffbranche. Dort gebe es kaum sinnvolle erneuerbare Alternativen mit einer genügend hohen Energiedichte. Ganz im Gegensatz zu Heizungen … (www.beobachter.ch, 26.12.21)

Wetterjahr nur auf den ersten Blick normal In Zeiten der Klimakrise kann man es fast schon als Sensation ansehen, wenn ein Jahr so wie heuer nicht zu den allerheißesten zählt. Die Temperaturen lagen 2021 sogar leicht unter dem Mittel der letzten 30 Jahre, beim Niederschlag gibt es ein kleines Defizit. Trotzdem hatte das Jahr einige Besonderheiten und Extreme aufzuweisen, die den Klimawandel sichtbar werden ließen. (orf.at, 26.12.21)

Jetzt meldet sich Gazprom im Erdgaskonflikt mit der EU zu Wort Gazprom bestreitet die Einschränkung von Gaslieferungen in die EU. Ein Sprecher spricht von „Lügen“ und wirft Deutschland irrationales Verhalten vor. (www.tagesspiegel.de, 26.12.21)

Klimawandel und die Zukunft der Formel 1: Sebastian Vettel im Interview Sebastian Vettel spricht im Interview über die Reaktion der Formel 1 auf den Klimawandel, die Buchführung zum eigenen CO2-Verbrauch und den Vorwurf, scheinheilig zu wirken. (www.faz.net, 26.12.21)

Wie Thailand im Tourismus mit Nachhaltigkeit umsteuert - - - - - - - Wegen der Pandemie verschwanden die Touristen aus Thailand. Die Natur, etwa die berühmte Maya Bay, konnte sich von Besucheranstürmen erholen. Nun will das Land aus früheren Fehlern lernen - mit Alternativen zum Massentourismus. Von Hanna Echle. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 26.12.21)

Nachhaltiger Konsum: Heinrich gegen die Wegwerfgesellschaft Heinrich Jung repariert seit 38 Jahren Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Staubsauger. Er sagt: Je älter, desto besser. Die Leute gäben ihre Geräte viel zu früh auf. (www.zeit.de, 26.12.21)

Katastrophale Folgen des Kobalt-Abbaus: Eine neue Schattenseite der Elektromobilität Von der „echten“ Elektromobilität — Plug-ins müssen ausdrücklich ausgenommen werden, weil viele überwiegend mit Verbrennungsmotor fahren — profitiert die lokale Umwelt, in der die Fahrzeuge gerade unterwegs sind. Dass sie wegen hoher Emissionen in den Ländern, in denen die Batterien hergestellt werden, bereits bei Kilometerstand „Null“ eine mächtigen CO2-Fußabdruck haben ist bekannt, doch auf die teilweise katastrophalen sozialen Folgen in bestimmten Regionen der Welt haben erstmals Forscher der Northwestern University in Chicago hingewiesen. | Das interdisziplinäre Forscherteam unter der Leitung von Jennifer Dunn, Assistenzprofessorin für Bio- und Chemie-Engineering untersuchte die Auswirkungen des Abbaus von Kobalt, einem für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien extrem wichtigen Metall, in der Demokratischen Republik Kongo auf die Gesundheit der dort lebenden Menschen und deren seelisches Wohlbefinden. (www.trendsderzukunft.de, 26.12.21)

Albatrosse im Beziehungsstress Schwarzbrauenalbatrosse trennen sich häufiger, wenn die Meere wärmer sind. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine bisher übersehene Folge des Klimawandels. (www.klimareporter.de, 26.12.21)

Literaturanalyse: Postfaktische Ära begann schon vor 40 Jahren Im postfaktischen Zeitalter zählen Befindlichkeiten oft mehr als Fakten und Argumente. Das spiegelt sich auch im Sprachgebrauch der sozialen Netzwerke. Doch wie eine Analyse von Büchern und Medien nun zeigt, sind Gefühle sprachlich schon seit den 1980ern auf dem Vormarsch, also schon lange vor Facebook und Co. (orf.at, 26.12.21)

Wirtschaft ist mehr! | Wachstumsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region Mir ist aufgefallen, dass ich im Blog noch gar nicht auf mein neues Buch »Wirtschaft ist mehr!« hingewiesen habe. Vielleicht, weil es kaum etwas mit Ökoroutine zu tun hat. | Interessant ist es für einige Abonnenten des Blogs vielleicht dennoch. Mal kurz reingucken kostet nix, denn es ist kostenlos als pdf verfügbar. | Die Folgen der Corona-Pandemie werden zu einer enormen Belastung für unsere Städte und Gemeinden. Doch existieren auch viele ermutigende und hoffnungsvolle Entwicklungen: Regionale Produkte erfahren neue Wertschätzung, Gutscheinsysteme, Zwischennutzungen und Lieferservices boomen. Homeoffice und CoWorking Spaces machen das Leben im Umland wieder attraktiv. Sharing Ökonomie, lokale Produktion und regionale Nahversorgung sind populär geworden. | Bisher agierten Kommunen und ihre Wirtschaftsförderer jedoch nur als Beobachter. Ich finde das sollte sich ändern, denn Wirtschaft ist mehr! (www.oekoroutine.de, 26.12.21)

130.000 Klimatickets gingen über den Ladentisch Das Klimaticket verkauft sich besser, als das Klimaschutzministerium erwartet hat. In nur zweieinhalb Monaten wurden über 130.000 Tickets verkauft, gerechnet hatte man mit 100.000 Ticket-Verkäufen im ganzen ersten Jahr, sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). Kritik übte Gewessler an den Klagsdrohungen der Stadt Wien gegen Klimaaktivisten, die den Bau der Stadtstraße blockieren, und sie zeigt sich überzeugt, dass die Koalition halten wird. (www.krone.at, 26.12.21)

Der EU-Emissionshandel sollte nicht die EU-Kommission finanzieren Der europäische Emissionshandel ist das erfolgreichste Instrument im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Jetzt strebt die EU-Kommission danach, ihn zur Erschliessung eigener Geldquellen zu missbrauchen. Damit diskreditiert sie ihre eigene Klimapolitik. (www.nzz.ch, 26.12.21)

Drei weitere AKW gehen vom Netz: Mit Energie zum Atomausstieg - - - - - - - Grundremmingen, Grohnde und Brokdorf: Ende des Jahres gehen drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann bleiben bis Ende 2022 noch drei. Was heißt das für die Stromversorgung? Von Werner Eckert. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 26.12.21)

Steigende Energiepreise: Hunderte Euro Mehrkosten im nächsten Jahr Sehr viele Energieversorger erhöhen ihre Preise oder haben das schon getan. Auch die CO2-Abgabe zum Jahreswechsel steigt leicht. Worauf sich die Verbraucher einstellen müssen – ein Überblick. (www.faz.net, 26.12.21)

Energiesparen mit einer App: Handy, Strom und Heizung effizient nutzen Bestimmte Apps helfen dir, im Alltag Energie zu sparen. Mit ihrer Hilfe kannst du Strom, Heizung und Handy effizient nutzen. Wir stellen dir empfehlenswerte und kostenlose Apps vor. - Der Beitrag Energiesparen mit einer App: Handy, Strom und Heizung effizient nutzen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 26.12.21)

Gewessler: Schon mehr als 130.000 Klimatickets verkauft Das Klimaticket verkauft sich besser als das Klimaschutzministerium erwartet hat. Auf die Absage des Lobau-Tunnels angesprochen bekräftigt Gewessler, dass "mehr Straßen mehr Verkehr und mehr Autos bedeuten. (www.diepresse.com, 26.12.21)

Dank KI schneller zur Energiewende Bis 2050 will sich die Schweiz komplett mit erneuerbarer Energie versorgen. Künstliche Intelligenz könnte bei der Umstellung helfen. Das Smartphone aufladen, die Wäsche waschen oder eine Serie auf Netflix streamen – in der Regel müssen wir uns keine Gedanken darüber machen, woher der Strom kommt oder ob er ausreicht, um alle unsere Geräte zu betreiben. Auch Energieunternehmen und Forschende haben sich bislang kaum mit Fragen der Versorgung auseinandersetzen müssen. Doch solche werden mit dem Ausbau der grünen Energie plötzlich aktuell. Erstens scheint nicht immer die Sonne und der Wind weht nicht ständig. Zweitens ändert sich die Stromnachfrage. Wenn wir die fossilen Brennstoffe hinter uns lassen, werden die meisten neuen Autos mit Batterien betrieben. Wärmepumpen werden Öl- und Gasheizungen ersetzen. Drittens entwickelt sich der Energiemix weiter. Rund 76% des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammt aus erneuerbaren Quellen, vor allem aus Wasserkraftwerken, während der Anteil... (www.swissinfo.ch, 26.12.21)

Erfahrungsberichte zum Grundeinkommen: "Nichtstun ist nicht mein Ding" 122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen. Drei von ihnen berichten, ob sie nun weniger arbeiten und mehr Geld ausgeben. (www.zeit.de, 26.12.21)

Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie im Alltagstest 122 Menschen erhalten für eine Studie drei Jahre lang ein Grundeinkommen. Wissenschaftler untersuchen, welche Auswirkungen das hat – und werten dazu Haarproben aus. (www.zeit.de, 26.12.21)

GASTKOMMENTAR - Das Problem mit der Verklärung der Unabhängigkeit der Universität In seinem Gastkommentar stellt Markus Müller die Universität als Ort «der Integrität, Unabhängigkeit und Verlässlichkeit» in einem Meer von Fake News, Verschwörungstheorien und Betrug dar (NZZ, 20. 12. 21). Die Universität als Kirche, die auf einen Felsen gebaut wurde, um den Mächten der Unterwelt zu widerstehen? Wohl kaum. (www.nzz.ch, 26.12.21)

Die Weihnachtsbeleuchtung ausknipsen oder duschen wie Gunde Svan? Nordeuropa sucht Rezepte für den Umgang mit rekordhohen Strompreisen Günstiger Strom wird in Norwegen und Schweden, zwei Ländern mit grosser Wasserkraftproduktion, von vielen fast als Grundrecht empfunden. Umso grösser ist die Ernüchterung, nachdem man von der Energiekrise des Herbstes erwischt worden ist. Die Regierungen denken über Hilfen für geplagte Haushalte nach. (www.nzz.ch, 26.12.21)

Volle Deponien für Kehrichtschlacke : Niemand will den letzten Dreck Die Umweltbehörden warnen: Die Schweiz steuert auf einen Abfallengpass zu. Die Entsorgung der Siedlungsabfälle sei gefährdet. (www.tagesanzeiger.ch, 26.12.21)

Klimawandel bedroht Fischindustrie : Wie der Lachs unter Klimastress leidet Die Nachfrage nach Zuchtlachs und Meeresfrüchten steigt weltweit. Auch in der Schweiz nimmt der Import deutlich zu. Ein ungebremster Klimawandel könnte das Angebot deutlich schmälern. (www.tagesanzeiger.ch, 26.12.21)

25.12.21

Weniger Strom beim Streamen verbrauchen: 5 Tipps Wusstest du, dass Streamen ziemlich viel Strom verbrauchen kann? Wir zeigen dir, wie du Strom sparend und dadurch umweltfreundlicher deine Lieblingsinhalte streamen kannst. - Der Beitrag Weniger Strom beim Streamen verbrauchen: 5 Tipps erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 25.12.21)

Acht Erkenntnisse: Was uns wirklich glücklich macht Die Glücksforschung boomt, doch die Formel fürs ersehnte Gefühl bleibt umstritten. Sind es 75’000 Franken Jahreseinkommen? Oder doch die Gene? Eine Übersicht. (www.tagesanzeiger.ch, 25.12.21)

Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus 425. Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird. mehr... (taz.de, 25.12.21)

Schweizer Luftfahrt, Klima-Sünderin Nummer 1 Statt folgerichtig Zürich-Kloten zu bremsen, lässt der Bundesrat dem Hub freien Lauf — indem er ihn von seinen Umwelt-Zielen ausklammert. | Jean-Pierre Schiltknecht, dipl. Ing. ETH, vormals KMU-Unternehmer in der Messtechnik. | In seiner Stellungnahme vom 24. November 2021 auf die Interpellation von Nationalrätin Franziska Ryser über die Berücksichtigung der bis anhin von der Luftfahrt tunlichst ausgeklammerten, viel schädlicheren Nicht-CO2-Emissionen wie Stick- und Schwefeloxyde, Russ und Kondensstreifen nennt der Bundesrat erstmals den von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) für die Luftfahrt ermittelten Emissionsgewichtungsfaktor drei. | Der Bundesrat verlangt langfristig auch für den Luftverkehr den Ausgleich seiner Klimabilanz. „Für die Einhaltung der Temperaturobergrenze des Pariserabkommens wären demnach die CO2-Emissionen des Luftverkehrs mit einem Faktor 3 zu gewichten“. | Auf dieser Basis erreichte die Schweizer Luftfahrt 2019 gemäss Bundesrat mit 27% … (insideparadeplatz.ch, 25.12.21)

Mit Zellulose gegen den Klimawandel: Wirtschaftliches Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus der Luft Die Menschen können noch so schnell aus Kohle, Erdöl und Erdgas aussteigen: Es wird wohl nicht reichen für das Ziel, die Erderwärmung auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Kohlenstoffdioxid (CO2) muss aktiv aus der Atmosphäre entfernt und irgendwo sicher verwahrt werden, und das im Milliarden-Tonnen-Maßstab. Zu den beinahe schon etablierten Verfahren wie dem CO2-Filter des Schweizer Unternehmens Climeworks gesellt sich jetzt ein weiteres, das für sich in Anspruch nimmt, eine deutlich kostengünstigere Lösung gefunden zu haben. Ein Grund dafür ist der mögliche Kontibetrieb. Während andere Verfahren das Klimagas einsammeln und es von Zeit zu Zeit aus dem Filter entfernen und festsetzen müssen, läuft die neue Anlage ohne Pause, im Idealfall rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche. (www.trendsderzukunft.de, 25.12.21)

Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig. | Der deutsche Publizist Kai Ehlers, ein langjähriger und genauer Beobachter Russlands und der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland, analysiert auf seiner Online-Plattform die Strategie von US-Präsident Joe Biden und seinen Gefolgsleuten in Europa. Ein Gastbeitrag. (www.infosperber.ch, 25.12.21)

Collective battery storage could be the secret ingredient to a climate-friendly grid | A New Zealand team found that batteries could be dramatically smaller and more efficient if they are deployed collectively in neighborhoods An egg, a cup of flour, a kilowatt-hour of battery power: these are things you might borrow from your neighbors in a climate-friendly world, a new study suggests. | The research is part of the growing effort to incorporate renewable sources of power into the electrical grid. That's a tricky feat to accomplish because the supply of renewables is variable and times of peak supply — mid-day for solar power, for example — don't always line up with times of peak demand from households, which tend to be in the morning and evening. | Storing excess energy in batteries and drawing on it when necessary could be one solution to this mismatch. But most research so far has focused on using batteries to optimize the economics of household solar panels, rather than to reduce strain on the grid as a whole. | In the new study, researchers in New Zealand analyzed minute-by-minute electricity use by 20 homes in two different regions of the country over the course of a year. Their results suggest … (www.anthropocenemagazine.org, 25.12.21)

Verspekuliert im Ruhrgebiet: Das Grünstrom-Fiasko der Steag Sechs Städte an Rhein und Ruhr wollten mit grünem Strom im fernen Asien Geld verdienen. Nun ist das Unternehmen ein Sanierungsfall, die Geschäftszahlen sind ein Fiasko. Ein Lehrstück, das zu Lasten der Steuerzahler geht. (www.faz.net, 25.12.21)

Fachkräftemangel: Für die Wende fehlen die Menschen Wie schnell die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, wie viele Fachkräfte sie umsetzen. Der Personalmangel im Handwerk könnte die Pläne der Regierung ausbremsen. (www.zeit.de, 25.12.21)

Sorgen um Thwaites in der Antarktis: Kollabiert der Gletscher, steigt der Meeresspiegel um 65 Zentimeter Glaziologen haben Risse in der Eisplatte beobachtet, die wie ein Korken vor der Mündung des riesigen Thwaites-Gletschers in der Antarktis sitzt. Binnen fünf Jahren könnte sie zerbersten. (www.tagesanzeiger.ch, 25.12.21)

Papst betont Bedeutung des Dialogs Papst Franziskus hat vor dem feierlichen Segen „Urbi et orbi“ („Der Stadt und dem Erdkreis“) in seiner traditionellen Botschaft am ersten Weihnachtsfeiertag zahlreiche internationale Konflikte angesprochen. Viele Menschen seien von teils vergessenen politischen Krisen, der Pandemie und Naturkatastrophen betroffen, so das Kirchenoberhaupt. Er betonte die Bedeutung des Dialogs. (orf.at, 25.12.21)

Analyse zur europäischen Energie-Krise - Putin lässt die Hand am Gashahn – und könnte für die erste große Ampel-Krise sorgen - In der europäischen Erdgas-Krise schicken nun die USA ihr Fracking-Gas über den Atlantik. Die Energiewende der Ampel-Koalition gerät dadurch weiter aus den Fugen. Während Vladimir Putin bei Nord Stream 2 den Druck erhöht, spielt Kanzler Olaf Scholz im Streit mit den Grünen auf Zeit – Zeit, die er nicht hat.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter (www.focus.de, 25.12.21)

Atomausstieg: Aus dem Klimanotstand muss die Laufzeitverlängerung folgen Der Atomausstieg ist ein Relikt der Zeit, als man kaum übers Klima sprach. Was ist so schwer daran, zu sagen: Wir haben uns geirrt. Die Fossilen sind viel gefährlicher. (www.zeit.de, 25.12.21)

Prozessflut wegen Klimademos: Sie befinden sich in einem «Nervenkrieg» mit der Justiz Wegen unbewilligter Klimaproteste müssen sich Woche für Woche Waadtländer Aktivisten vor Gericht verantworten – insgesamt 200. Auch das Ehepaar Beate und Antoine Thalmann. (www.tagesanzeiger.ch, 25.12.21)

Green Building: So funktioniert ökologisches Bauen Green Building ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende – der Begriff umfasst jedoch noch viel mehr. Wir erklären dir, was Green Building ausmacht und wie weit wir beim nachhaltigen Bauen schon sind. - Der Beitrag Green Building: So funktioniert ökologisches Bauen erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 25.12.21)

Daten zeigen Klimaerwärmung: Wie wir in Zürich die kalten Winter verloren haben Zwei markante Erwärmungsschübe – einer davon ist noch im Gange – haben das Klima im Kanton Zürich in nur 40 Jahren spürbar verändert. Das zeigen neue Daten von Meteo Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 25.12.21)

Elektroautos: Der Boom geht weiter Der Trend zu elektrischen Antrieben hat sich 2021 noch einmal verstärkt. Wird er sich auch im nächsten Jahr fortsetzen? Drei Gründe sprechen dafür. (www.zeit.de, 25.12.21)

Wie die Brüsseler Klimapolitik den Alltag in Europa beeinflusst Die Europäische Kommission treibt das Projekt des Green Deal voran. Die klimapolitischen Pläne werden weitreichende Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Lebenskosten in Europa haben – soweit sie sich überhaupt umsetzen lassen. (www.nzz.ch, 25.12.21)

KOMMENTAR - Die EU-Staaten haben eine Pandorabüchse geöffnet – jetzt sucht die Kommission nach neuen Wegen, den Bürgern und Unternehmen das Geld aus der Tasche zu ziehen Der europäische Emissionshandel ist das erfolgreichste Instrument im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Jetzt strebt die EU-Kommission danach, ihn zur Erschliessung eigener Geldquellen zu missbrauchen. Damit diskreditiert sie ihre eigene Klimapolitik. (www.nzz.ch, 25.12.21)

Vorbei ist die Zeit der Werber! So arbeiten die Social Media Piraten - Likes und Follower zählen auf Facebook, Instagram und Co. noch immer zu den wichtigsten Social-Media-Kennzahlen. Doch das ist nicht mehr zeitgemäß. Die Social Media Piraten von Gründer Maximilian Anzile wollen eine neue Ära einläuten. Im Standort-Porträt blicken wir hinter die Kulissen. - - Maximilian Anzile: Erkunder seit frühster Kindheit - Mit etwas Schmauch vom Abfeuern eines Revolvers im Gesicht steht der kleine Max auf einem unscharfen Bild als Junge in einem Wohnzimmer. Er hält wagemutig eine Pistole aus Holz in der Hand und zielt auf die Kamera. Dabei trägt er einen (zu) großen Piratenhut. - Gefährlich wirkt die Szenerie nicht unbedingt. Allerdings passt die altgriechische Herleitung des Begriffs Pirat dann doch gut zu Maximilian Anzile. Schließlich bedeutet der Begriff ins Deutsche übersetzt so viel wie Wagnis, Überfall oder Unternehmen. - Und so kundschaftete Maximilian Anzile schon während seiner Schulzeit die Weltmeere der sozialen Medien aus. Alles, was er dafür benötigte, war der Internet-Anschluss in seinem Zimmer. Während Deutschland noch auf den Lokalisten unterwegs war, erkundete er bereits Facebook. - Zu Gast bei den Social Media Piraten in München - So ist es nur logisch, dass Max, der schon als Kind einen Pirat verkörpert hatte, im Jahr 2016 mit seinem ersten ersparten >| (www.basicthinking.de, 25.12.21)

24.12.21

Grosse Wissenslücken über das Recycling Wohin mit dem Elektroschrott? Viele bringen ihn zu den Entsorgungs-Höfen. Dabei wäre es viel einfacher. (www.srf.ch, 24.12.21)

Weihnachten: Geschichten, die zur Hoffnung werden Die Weihnachtsgeschichte ist eine Geschichte der wundersamen und provokativen Verdrehungen - und sie widersteht der Verzweiflung an der Welt, weil sie zu schön ist, um nicht wahr zu sein. Über Hoffnung, Trost und eine klare Botschaft. (www.sueddeutsche.de, 24.12.21)

411 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
03.01.22 | 02.01.22 | 01.01.22 | 31.12.21 | 30.12.21 | 29.12.21 | 28.12.21 | 27.12.21 | 26.12.21 | 25.12.21 | 24.12.21 | 23.12.21 | 22.12.21 | 21.12.21 | 20.12.21 | 19.12.21 | 18.12.21 | 17.12.21 | 16.12.21 | 15.12.21 | 14.12.21 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.