Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

31.1.22 (Aktualisierung 23:55)

Los Angeles Bans New Oil Wells, Will Phase Out Existing Ones The city council voted unanimously to end drilling in the city for public health reasons (www.scientificamerican.com, 31.1.22)

Schweizer Unternehmen beurteilen Klimawandel im weltweiten Vergleich als schwerwiegender Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Im Vergleich zum internationalen Durchschnitt sind hierzulande fast doppelt so viele Geschäftsleitungsmitglieder der Ansicht, der Klimawandel habe bereits irreparable Schäden verursacht. Der 2022 Deloitte CxO Sustainability Report zeigt auch: Schweizer Unternehmen sind sich darin einig, dass die Reaktion auf den Klimawandel dringlich ist. Sie spüren zwar einen grösseren Druck von ihren verschiedenen Anspruchsgruppen als Unternehmen in anderen Märkten, dennoch setzen sie weniger Massnahmen um. (www2.deloitte.com, 31.1.22)

AKTUALISIERTE G10001 | Eigenschaften des in der Schweiz verteilten Erdgases Die Fachinformation G10001 «Eigenschaften des in der Schweiz verteilten Erdgases» wird jährlich überarbeitet. Sie enthält neben den gewichteten Jahreswerten zu Brenn- und Heizwert oder zu Methangehalt für das Jahr 2021 auch empfohlene Rechenwerte. Sämtliche Angaben sind als Effektivwerte zu betrachten und stellen keine vertraglichen oder sicherheitstechnischen Grenzwerte dar. (www.aquaetgas.ch, 31.1.22)

Sonniger Januar – MeteoSchweiz Der Januar 2022 startete überaus mild mit Höchstwerten um 19  °C beidseits der Alpen. Ab dem zweiten Monatsdrittel zeigte sich der Monat verbreitet sonnig, obwohl über den Niederungen der Alpennordseite zeitweise Nebel oder Hochnebel lag. Regional war es der sonnigste oder zweitsonnigste Januar seit Messbeginn. Das anhaltendend sonnige Wetter führte in der ganzen Schweiz zu unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen. In den Bergen der Alpensüdseite war eine ausgeprägte Schneearmut zu beobachten. (www.meteoschweiz.admin.ch, 31.1.22)

Umfrage zu Zürichs Problemen – Das sind die grössten Sorgen der Stadtbevölkerung Die Wohnungsnot beschäftigt Zürcherinnen und Zürcher gemäss einer Umfrage stark — sogar jene, die FDP wählen. Sorgen macht ihnen auch Gewalt unter Jugendlichen. | Wohnungsnot | Jugend- und Fangewalt | Velo | Kinderbetreuung | Zu wenig Tempo 30 und zu wenig Parkplätze | Hausbesetzungen (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.22)

Neue Daten für Schutz von Wäldern: 9200 Baumarten laut Forschern noch unentdeckt Mehr als hundert Forscher, darunter solche aus Zürich, haben Bäume neu analysiert. Ihre Daten liefern Erkenntnisse über schützenswerte Wälder. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.22)

Geschwindigkeitsreduktion gegen Lärm: Der Zürcher Baudirektor in der Zwickmühle Bei Tempo 30 haben zwei Regierungsräte ein gewichtiges Wort mitzureden: Martin Neukom und Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Sie werden sich kaum immer einig sein. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.22)

Schon gelaufen: Nachschlag: Tarea Vida Havanna stellt sich auch dem Kampf gegen den Klimawandel und hat für das Land einen 100-Jahresplan ausgeklügelt. (www.jungewelt.de, 31.1.22)

Deutschland droht nächstes Großprojektdebakel Die extrem wichtigen Stromautobahnen geraten immer weiter in Verzug – wird die wichtigste Leitung erst in den dreißiger Jahren fertig? (www.faz.net, 31.1.22)

Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen gegen Billigstromanbieter Drei Billiganbieter sollen Strom und Gas gewinnbringend verkauft haben, statt ihre Kunden zu beliefern. Die Kündigungen könnten ein Nachspiel haben. (www.tagesspiegel.de, 31.1.22)

EU-Analyse: Förderung fossiler Brennstoffe bremst Klimawende Steuervorteile und Subventionen für fossile Brennstoffe behindern nach Ansicht von EU-Experten die Klimawende in der Europäischen Union. Teils werden verschmutzende Energien wie Kohle in der EU niedriger besteuert als klimaeffiziente Alternativen, wie aus einer heute veröffentlichten Analyse des EU-Rechnungshofes hervorgeht. | Über die Hälfte der EU-Länder subventioniere fossile Energien stärker als erneuerbare, so die Analyse der Rechnungsprüfer. Insgesamt würden die Mitgliedsstaaten über 55 Milliarden Euro pro Jahr für Subventionen fossiler Brennstoffe ausgeben — trotz Verpflichtungen, diese auslaufen zu lassen. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse daher nachjustiert werden. (orf.at, 31.1.22)

Für eine neue Fehlerkultur in der Politik: „Entschuldigung, das lief leider schlecht“ Es braucht in der Politik eine moderne Fehlerkultur — zum Wohl der ganzen Demokratie. Ein Gastbeitrag von Christoph Seils | Mit einer modernen Fehlerkultur in den Parteien sowie mit einem parlamentarischen Verfahren zum Erkennen und Korrigieren politischer Fehler ließe sich Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Die Politikverachtung und der Hass gegen Politikerinnen und Politiker ließen sich zurückdrängen, wenn Politikerinnen und Politiker offen über ihre Fehler und ihre Irrtümer reden und von anderen darin parteiübergreifend bestärkt würden. Die repräsentative Demokratie würde profitieren. Für einen Erfolg der Energiewende wäre eine andere politische Fehlerkultur zudem eine Conditio sine qua non, eine unabdingbare Voraussetzung. (www.tagesspiegel.de, 31.1.22)

Digitalisierung optimiert die Kreislaufwirtschaft – Shaping-DIT-Studie zeigt Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation Die Digitalisierung hat innovative Technologien hervorgebracht und verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen. Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft — auch Circular Economy genannt — ist die Voraussetzung, um klimafreundlicher und ressourcenschonender zu agieren. Welchen Beitrag leistet die der Digitalisierung zu materialsparenden Produktionsprozessen? Wie kann sie Unternehmen unterstützen nachhaltige und langlebige Produkte herzustellen? Warum optimieren digitale Lösung das Recycling von wertvollen Ressourcen? In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts, wie sich beide Transformationsprozesse kombinieren lassen. | Die Studie "Circular Economy und Digitalisierung — Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation" entstand innerhalb des Projekts "ShapingDIT: Digitalisierung gestalten — Transformation zur Nachhaltigkeit ermöglichen" und ist auf dem Publikationsserver … (wupperinst.org, 31.1.22)

Sonnenstrom statt Atomstrom – Wissenschaftsmagazin Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz massiv umgebaut werden. Der Anteil an Solarstrom soll 13 mal höher sein als heute, fast so wichtig wie die Wasserkraft. Aber wann und wie kommt dieser Umbau in Gang — und wo sollen die Solarpanels überall platziert werden? | Bis 2050 soll der Anteil an Solarstrom in der Schweiz 13 mal höher sein als heute, fast so wichtig wie die Wasserkraft. ETH-Professorin Gabriela Hug sagt im @SRF Wissenschaftsmagazin, wie das ergeizige Ziel erreicht werden kann. @ETH (www.srf.ch, 31.1.22)

Tradition gegen Umweltschutz – Streit um «die drei hellsten Solothurner» Drei Lampen weisen den Weg zum Kurhaus Weissenstein oberhalb von Solothurn. Doch nun droht den Lichtern das Aus. | «Die Bauherrschaft hat die alten Lampen ohne zu fragen durch neue ersetzt», erklärt Thomas Wiggli, Jurist beim Solothurner Baudepartement. Es fehlt demnach eine gültige Baubewilligung. Und: «Diese Lampen sind viel stärker, das Licht streut weniger. Sie sind für die Natur, für die Vogelzüge, deshalb schädlicher.» | Die zuständigen Juristen müssen zwischen Tradition und Umweltschutz abwägen. «Die Lampen dürfen sicher leuchten, aber einfach schwächer», sagt Jurist Wiggli. Klar sei aber auch, dass in der Nacht gemäss Gesetz «unnötige Lichtemissionen» verboten seien. «Es stellt sich die Frage, ob man die Lampen in der Nacht abstellen muss.» (www.srf.ch, 31.1.22)

Fohrenburger wird zu 100 Prozent CO2-neutral Die Vorarlberger Brauerei Fohrenburger wird ab Februar komplett CO2-neutral produzieren. Gelingen sollen die klimaschonenden Anstrengungen mit dem Umstieg auf Biogas und Ökostrom.  (www.krone.at, 31.1.22)

Vorteil Öko-Milch Aus Umweltsicht ist sie besser: Milch aus ökologischer Landwirtschaft. Denn beim Anbau des Futters, das die Kühe erhalten, wird auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger weitgehend verzichtet — dieses bringt deutlich geringere Umweltbelastungen mit sich als solches aus konventionellem Anbau. „Auch bei der Klimabilanz schneidet Öko-Milch nicht schlechter ab, etwa, weil hier weniger Milchleistungsfutter zum Einsatz kommt“, sagt Dr. Jenny Teufel vom Öko-Institut, „das gilt trotz der im Vergleich geringeren Milchleistungen und der geringeren Erträge in der ökologischen Landwirtschaft.“ (www.oeko.de, 31.1.22)

Publikation: Dichte auf dem Prüfstand Die Frage, wie sich aktuelle gesellschaftsrelevante Entwicklungen auf den gebauten Lebensraum auswirken, steht im Zentrum der Forschung am Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und TEC21/espazium.ch gibt das Kompetenzzentrum die Publikation «Dichte auf dem Prüfstand» heraus. | Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) hat im Verlauf eines Jahres gemeinsam mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und TEC21/espazium.ch als Medienpartner eine Serie von vier virtuellen ThinkTanks durchgeführt. Anlass war der Beginn der weltweiten Covid-19-Pandemie, die die Lebensrealität der meisten Menschen kurzerhand auf den Kopf gestellt hatte. Die Serie war Teil des «ThinkTanks Architektur & Stadtentwicklung» des Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur. (www.hslu.ch, 31.1.22)

Kreislaufwirtschaft und Klimakrise: Das Potenzial der Müllkippe Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. Dazu muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen. (taz.de, 31.1.22)

DERA: Rohstoffrisiken betreffen auch die Wasserstoffproduktion Der Deutschen Rohstoffagentur zufolge gibt es für Spezialmetalle wie Iridium und Scandium bereits heute eine hohe Angebotskonzentration und hohe Versorgungsrisiken. Weniger angespannt ist die Lage demnach bei Yttrium und Titan. (www.pv-magazine.de, 31.1.22)

Energiewende: Eine Solarpflicht schafft keine Akzeptanz Energieministerin Simonetta Sommaruga erwägt eine Solarpflicht bei Neubauten. Eine solche widerspricht jedoch einer freiheitlichen Klimapolitik. Dass es mit Investitionen in erneuerbare Energien hakt, hat andere Gründe. | Die Ablehnung des CO2-Gesetzes hätte man nutzen können, um einen neuen Anlauf zu nehmen, bei dem man konsequent auf das Verursacherprinzip setzt und bei dem die Einnahmen aus den Umweltabgaben ebenso konsequent an die Bürger zurückfliessen. Stattdessen setzt die Regierung wie im Ausland zunehmend auf Gebote und Verbote. Glaubt man in Bern wirklich, dass man mit Zwang die Akzeptanz für die Energiewende erhöht? (www.nzz.ch, 31.1.22)

Zürich: Umstrittene Idee für CO2-Lagerung im Boden Das Kohlendioxid von Kehrichtverbrennungsanlagen könnte künftig gesammelt und in den Untergrund gepumpt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Doch nicht einmal Greenpeace findet das eine gute Idee. | ie Umweltorganisation Greenpeace warnt in einem Bericht vor der Technologie und spricht von einer «falschen Hoffnung». Die sichere langfristige Untergrundlagerung von CO2 könne nicht garantiert werden, das Gas könnte entweichen. Ausserdem sei die Abscheidung und Lagerung des Gases sehr energieintensiv und teuer. Nicht zuletzt komme die Technologie zu spät, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. |Ein Thema könnten ausserdem Kapazitätsprobleme sein. Die Anlage in Norwegen zum Beispiel ist vorerst auf eine Gesamtkapazität von 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgelegt, also auf nicht viel mehr, als die — im europäischen Vergleich — kleine Region Zürich pro Jahr im besten Fall einspeisen will. |Wie weiter also? Konkret passieren dürfte im Kanton Zürich vorerst wenig (www.nzz.ch, 31.1.22)

Wie schützen wir unseren Nationalsport? Das gab‘s noch nie: Abfahrtweltmeister diskutiert mit Klimaschützer! Dieses Mal zu Gast sind Spitzenskifahrer Michael Walchhofer und Geschäftsführer der Klimaschutzorganisation „Protect Our Winters“ Moritz Nachtschatt. Wir fragen sie, warum ihnen Wintersport so viel bedeutet und was passieren muss, damit wir auch in Zukunft noch Ski fahren können. | Im gemeinsamen Klimadialog versuchen wir, vertretbare Lösungen und Zukunftsvisionen zu finden. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Frage, wie wir es hinkriegen, unsere schönen weißen Pisten zu erhalten, dabei aber den Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren. (der-klimadialog.podigee.io, 31.1.22)

Beruf: Schriftsteller – Schreiben – ein Spagat zwischen Kreativität und Kalkül Viele Literaturschaffende träumen davon, vom Schreiben zu leben. Die Realität ist komplizierter, sagt die Soziologin. | Wer als Autorin oder als Autor im sogenannten «Literaturbetrieb» unterwegs ist, führt oft ein Leben voller Abhängigkeiten. Viele Literaturschaffende leiden unter finanziellen Schwierigkeiten und der knallharten Konkurrenz auf dem Buchmarkt. Kommt dazu, dass der Zugang zum Betrieb nicht allen offen steht. Die Literatursoziologin Carolin Amlinger bringt Licht in dieses Gewirr. (www.srf.ch, 31.1.22)

Erfolg gegen Lichtverschmutzung – Der Kanton Zürich soll die Lichter löschen Wie schützt man die Dunkelheit? Der Zürcher Baudirektor Neukom muss es herausfinden. Er hat vom Kantonsrat einen verbindlichen Auftrag erhalten. | Baudirektor Martin Neukom (Grüne) hatte in der schriftlichen Stellungnahme zur Motion darauf hingewiesen, dass Planungsgrundsätze im Richtplan nicht grundeigentümerverbindlich sind. Deshalb bestehe die Gefahr, dass sie wirkungslos blieben. Dennoch war er bereit, den Vorstoss als weniger verbindliches Postulat entgegenzunehmen. Doch SP, GLP, Grüne, Mitte und AL beharrten mit Erfolg auf die schärfere Variante. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.22)

Schweizer Finanzplatz: Chance verpasst! Responsability, ein Schweizer Spezialist für Impact-Investments, wird an einen britischen Vermögensverwalter verkauft. Das zeigt, dass die Schweiz beim Thema Nachhaltigkeit noch lange nicht reif ist für die Pole-Position. (www.nzz.ch, 31.1.22)

Hoffnung Gen-Food droht an Patentburgen abzuprallen Der Klimawandel bedroht die Welternährung. Ein Ausweg dazu könnte das Genom-Editing darstellen. Doch ein veraltetes Patentsystem droht die DNA-Technologie zu ersticken und Grosskonzernen noch mehr Macht zu verleihen. Mehr als zehn Jahre tüftelten Wissenschaftler von Syngenta an einer krankheitsresistenten Sorte von Kohl, die bei heissem, trockenem Wetter gedeiht und den Boden schont, indem sie weniger Stickstoff benötigt. Zudem wurde das basketballgrosse Gemüse so gezüchtet, dass es dicht an der Oberfläche wächst und so leichter zu ernten ist. Auf der jährlichen Präsentation der Saatgutinnovationen von Syngenta im vergangenen Herbst wurde der "wetterfeste" Kohl zusammen mit anderem Designer-Gemüse vorgestellt, darunter "rostbeständige" grüne Bohnen, knusprige Zuckererbsen und ein "Burger-Blatt"-Salat, der auch dann knackig bleibt, wenn er mit dem heissen Fleisch in Berührung kommt. Agrartech-Konzerne wie Syngenta, der heute dem chinesischen Staatsunternehmen ChemChina gehört... (www.swissinfo.ch, 31.1.22)

EU-Pläne zu Gas- und Atomkraftwerken: Gelten Gas und Atom bald als grüne Energien? - Die EU-Kommission hat einen Plan vorgelegt, wonach bestimmte Investitionen in moderne Atom- und Gaskraftwerke als klimafreundlich gelten sollen. Die Bundesregierung hat sich klar gegen Atomstrom ausgesprochen, Umweltverbände sind entsetzt – die Energiewirtschaft dagegen begrüßt die Pläne aus Brüssel.Die EU-Kommission um Ursula von der Leyen hat mit Plänen zur indirekten Förderung moderner Atom- und Gaskraftwerke für Entsetzen bei Umweltschützern und Kernkraftgegnern gesorgt. Auch die Bundesregierung zeigte sich überrascht und hat sich gegen Atomenergie ausgeprochen, Gaskraftwerke sieht sie dagegen als notwendige Übergangstechnologie. - EU-Kommission: Umstrittene Pläne zu grüner Gas- und Kernkraft - Braucht es in der EU neue Atomkraftwerke, um die Klimaziele zu erreichen? Deutsche Nachbarländer wie Frankreich, Polen und die Niederlande sind davon überzeugt. Die neuesten Pläne der EU-Kommussion sehen das ähnlich.  - Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus dem Entwurf für einen Rechtsakt der Brüsseler Behörde hervor, der am Neujahrstag öffentlich wurde. Demnach könnten Investitionen für neue Atomkraftwerke oder Laufzeitverlängerungen als klimafreundliche Energiequel >| (www.oekotest.de, 31.1.22)

Landwirtschaft: Der Kampf um den Boden Bauboom, Biogas- und Photovoltaikanlagen machen Ackerland rar. Ein Öko-Betrieb kämpft dagegen an. Eine Aktiengesellschaft will dabei helfen. (www.faz.net, 31.1.22)

Wo bleibt die nachhaltige Männermode? Recyceltes Polyester, CO2-arme Produktion, faire Löhne. Nachhaltigkeit oder zumindest Greenwashing sind mittlerweile auch in den größten Fashion-Konzernen angekommen. Doch sie haben nur eine Zielgruppe: Frauen. (www.diepresse.com, 31.1.22)

IÖW: Jesko Hirschfeld: Gastprofessur für Umweltökonomie an der HU Berlin Als Gastprofessor für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin forscht Jesko Hirschfeld im Projekt „Climate and Water under Change“ (CliWaC), das von der Einstein Stiftung gefördert wird. Im Rahmen der Berlin University Alliance untersucht das interdisziplinäre Projektteam wasserbezogene Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg.  (www.ioew.de, 31.1.22)

Trinkt mehr Hafermilch: Wie die Deutsche Bahn mit kleinen Schritten einen großen Reputationsgewinn verzeichnet Schon lange kein Trend mehr: Nachhaltiges Handeln ist heute für Unternehmen eine Notwendigkeit, um Umwelt und Klima zu schützen und um die Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen. Wer umweltfreundliche Maßnahmen links liegen lässt, gefährdet daher seine Licence to operate, also die gesellschaftliche Akzeptanz des unternehmerischen Handelns. Und nicht nur das: Neben den Verbrauchern werden auch die prüfenden Blicke der internationalen Investoren kritischer, wie ich vor kurzem bereits belegt habe. (www.faktenkontor.de, 31.1.22)

Deutsch lernen in der Kita: Projekt aus Zürich macht Schule Sarah spricht kaum Deutsch. Ihre Kita und die Stadt Zürich wollen das ändern. Haben sie Erfolg? | «Bye, fish!», «Tschüss, Fisch!», «Bye, fish!», «Tschüss, Fisch!» — Die dreijährige Sarah spricht kaum Deutsch. Ihre Kita und die Stadt Zürich wollen das ändern. Haben sie Erfolg? @NZZ (www.nzz.ch, 31.1.22)

Preis für Holz und Heizung Für seinen ‹Neuraum› in Horw erhält Walter Schär den Watt d'Or 2022. Er baute mit Holz, vermietet kompakte und günstige Wohnungen und mischt Nutzungen. Ausserdem bemerkenswert: die Heiz- und Kühltechnik. (www.hochparterre.ch, 31.1.22)

Mantelerlass: Die Beurteilung von swisscleantech Nachdem das Parlament im Herbst bereits mit der parlamentarischen Initiative Girod die Ampel für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Grün gestellt hat, kommt nun ein weiteres Paket in den Ständerat, welches für die Energiewende ausgesprochen wichtig ist: Der Mantelerlass. | Viele wichtige Detailfragen in der Gesetzgebung stellen sich der Energiewende nach wie vor in den Weg. Beispielsweise werden systemdienstliche, dezentrale Batteriespeichersysteme nach wie vor durch Gebühren benachteiligt — dies, obwohl sich immer deutlicher zeigt: Batterien werden in Zukunft eine wichtige Rolle darin spielen, den Solarstrom vom Tag in die Nacht zu verschieben und schnelle Last- und Produktionsspitzen abzudämpfen. | Auch bei der Vergütung von Solarstrom aus privaten Kleinanlagen ist ein Systemwechsel notwendig, da die Entschädigung über die lokalen Stromversorger*innen zu einem schweizweiten Wildwuchs führt. Gleichzeitig könnte die Stärkung des Leistungsprinzips bei den Netzgebühren … (www.swisscleantech.ch, 31.1.22)

Zürcher Volk stimmt im September über Kreislaufwirtschaft ab Das Zürcher Stimmvolk wird voraussichtlich im September darüber abstimmen, ob es die Kreislaufwirtschaft in der Verfassung verankern will. Dabei kommt nur der Gegenvorschlag des Kantonsrats vors Volk. Die Jungen Grünen ziehen ihre Initiative zurück. (www.baublatt.ch, 31.1.22)

Solarstromanlagen: Besser in den Bergen oder im Mittelland? Das Bundesamt für Energie (BFE) wird immer wieder gefragt, ob man Photovoltaik-Anlagen nicht besser in den Bergen über dem Nebelmeer bauen sollte. Eine Frage, die gerade in diesem grautrüben Januar 2022 natürlich sehr berechtigt ist. Energeiaplus hat bei den Solarexpertinnen und -experten des BFE nachgefragt. | Hochalpine Photovoltaik-Anlagen können pro installiertem Kilowatt an Leistung und je nach Standort und Ausrichtung im Winterhalbjahr mehr Strom erzeugen als vergleichbare Anlagen im Flachland. | Die sonstigen Standortbedingungen für alpine Solaranlagen sind in der Regel weniger gut als im Flachland. So ist die nötige Infrastruktur wie Stromnetze und Strassen nur punktuell vorhanden, was zu hohen Erschliessungskosten führen und so den Strom aus solchen Anlagen deutlich verteuern kann. | Das BFE erarbeitet bis Ende 2022 einen Bericht, der eine Gesamtsicht des ausschöpfbaren Potenzials alpiner Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen und Infrastruktur … (energeiaplus.com, 31.1.22)

Strassenfahrzeuge im Jahr 2021: Neue Inverkehrsetzungen und Gesamtbestand 2021 wurden in der Schweiz 350 056 Motorfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt. Das sind 3,9% mehr als 2020, aber 14,6% weniger als 2019 (vor der Covid-19-Pandemie). Hauptgrund für den im langfristigen Vergleich nach wie vor niedrigen Wert waren Lieferengpässe im Zusammenhang mit dem weltweiten Mikrochip-Mangel. Bei den Personenwagen nahm der Anteil der Elektroautos erneut zu: 2021 war mehr als jedes achte neu zugelassene Auto (13,2%) ein reines Elektrofahrzeug. Der Strassenfahrzeugbestand insgesamt erhöhte sich 2021 gegenüber 2020 um 1,1% auf 6,3 Millionen. (www.bfs.admin.ch, 31.1.22)

Erneuerbare Energie aus SH: Solar-Pionier Kai Lippert aus Handewitt: Ohne Fachkräfte keine Energiewende Der Energiewende fehlen die Fachkräfte — allein der Handewitter Solar-Unternehmer Kai Lippert zählt aktuell 20 offene Stellen. Darum kann er sie nicht besetzen. (www.shz.de, 31.1.22)

Nachhaltige Verarbeitung von Elektroschrott in Indien dank Coworking Ein indisch-schweizerisches Forschungsteam entwickelt ein ökologisches und solidarisches Geschäftsmodell, das die Umweltbelastung beim Recycling von Elektroschrott verringert. | In Indien werden über 90 Prozent des Elektroschrotts im informellen Sektor verarbeitet. Diese Tätigkeit bietet vielen Familien ein Einkommen, belastet jedoch oft die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Anpassung und Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften ist aufgrund der erforderlichen Investitionen und des administrativen Aufwands schwierig. | Hier setzt das Projekt Ecowork an, das vom Schweizerischen Nationalfonds und Innosuisse über das BRIDGE-Programm finanziert wurde: Um Kleinunternehmen im informellen Sektor zu unterstützen, wurde ein neuartiges Geschäftsmodell basierend auf dem Coworking-Konzept entwickelt. Initiiert hat diesen Ansatz ein indisch-schweizerisches Team, zu dem die Umweltwissenschaftlerin Dea Wehrli gehört, die bei der Empa tätig ist und das Projekt mitleitet. … (www.snf.ch, 31.1.22)

Klimapolitik: Ampel arbeitet an neuem Energiepass für Gebäude Nach dem überraschenden Stopp der KfW-Förderung für effiziente Gebäude steht eine Wende in der Klimapolitik im Gebäudesektor bevor. Entscheidend ist künftig der CO2-Emissionswert. Das hat Folgen für Neubau und Sanierung in Deutschland. | Die Bundesregierung wird in den nächsten Wochen einen neuen Energiepass für Gebäude vorstellen. An den Maßstäben für dieses Zertifikat würden dann auch neue KfW-Förderprogramme für Unternehmen und private Bauherren ausgerichtet. Der Fokus soll auf CO2-Emissionswerten liegen. Das wäre ein Paradigmenwechsel bei der energetischen Bewertung von Gebäuden — mit Folgen für deutsche Häuslebauer. WELT erklärt die Pläne und was sie für Bauherren bedeuten. (to.welt.de, 31.1.22)

Gastkommentar | Bevor uns der Strom ausgeht: Versorgungssicherheit mit Elektrizität auf fünf Säulen | Christian Wasserfallen Wie man angesichts der Tatsache, dass die Schweiz ungebremst auf eine krasse Strommangellage zusteuert, im Uvek noch ruhig schlafen kann, ist nicht erklärbar. | Wenden wir uns einem umsetzbaren Massnahmenmix zu. Die tragenden fünf Säulen einer sicheren und nachhaltigen Stromversorgung der Schweiz sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, neue Grosskraftwerke, stärkere Netze und Speicher, eine aktive Energie-Aussenpolitik sowie Energieeffizienz mit Anreizen. (www.nzz.ch, 31.1.22)

Grüner Strom | Plansoll nicht erfüllt Robert Habeck müht sich, die Windkraft auszubauen. Aber ein alter Fehler der FDP bremst die Energiewende (www.freitag.de, 31.1.22)

Forscher zum Mediengesetz: «Der freie Markt versagt im Journalismus» Guter Journalismus brauche Personal, Geld und Zeit, sagt der Kommunikations-Professor Mark Eisenegger. Doch diese Ressourcen fielen weg. Im Gespräch über das Mediengesetz erklärt er, warum es der freie Markt nicht mehr richten kann. (www.watson.ch, 31.1.22)

Klimapolitik in Deutschland: Verweigerte Klimarealität Früher war der „perverse Antikommunismus“ ein Feindbild. Jetzt verhindert es die Debatte über nicht wachstumsorientierte Formen der Wirtschaft. mehr... (taz.de, 31.1.22)

Mitarbeiter-Mobilität: Endet jetzt das Zeitalter der Dienstwagen? Das Dienstfahrrad ist in den vergangenen Jahren zum Renner geworden, auch Mobilitätsbudgets sind neuerdings im Trend – allerdings noch mit vielen offenen Fragen. (www.faz.net, 31.1.22)

Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts | Kurt Marti Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer. | Problem 1: Profitstreben im Krisen-Winter 2015/16 | Problem 2: Ausland-Investitionen in Wind und Solar | Fazit: Hätten die Strombranche und ihre energiepolitischen Exponenten im Parlament, aber auch das zuständige Energiedepartement des Bundes auf die KritikerInnen gehört, wären die Milliarden-Beträge nicht ins Ausland geflossen und die inländische Stromversorgung wäre langfristig gesichert. | Problem 3: Milliarden in Gas- und Kohlekraftwerke im Ausland (www.infosperber.ch, 31.1.22)

Klimaneutrale Schiffstreibstoffe gibt es nicht umsonst Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt: Seeschiffe so anzutreiben, dass keine Treibhausgase entstehen, ist technisch möglich, erfordert aber hohe Investitionen und klare politische Ansagen. Selbst Umweltexperten sind jedoch uneins, welche Treibstoffe sich durchsetzen werden. - (www.klimareporter.de, 31.1.22)

Mobilfunk geht auch nachhaltig? Das ist WEtell - Es gibt so viele Mobilfunk-Anbieter, dass wir schnell den Überblick verlieren. Die Anbieter unterscheiden sich in der Regel nicht groß voneinander. Genau das ist bei WEtell anders. Wir stellen dir das Unternehmen vor und zeigen, dass nachhaltiger Mobilfunk möglich ist. - Bei den meisten Mobilfunk-Anbietern sind schnelle und flächendeckend ausgebaute Netze sowie moderne Tarife entscheidende Aspekte, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das ist aber schwierig, da der Großteil der Anbieter in diesen Punkten eine gute Qualität bieten kann. - Der Mobilfunk-Anbieter WEtell, der seit Juli 2020 auf dem Markt ist und bereits über 5.000 Kund:innen überzeugt, hat einen anderen Ansatz. Neben einer guten Netzqualität, gehören für WEtell Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz zu den wichtigsten Grundwerten. - In der Praxis heißt das für die WEtell-Kund:innen, dass das Unternehmen Wert auf einen maximalen Datenschutz, 100 Prozent erneuerbare Energien und gemeinnütziges Wirtschaften legt. - Was macht nachhaltigen Mobilfunk aus? - WEtell zeigt an den eigenen Strukturen und Grundwerten, dass nachhaltiger Mobilfunk funktioniert. Dazu gehört, dass sämtliche Geschäftstätigkeiten mit 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgt werden. Auch die Arbeit im Büro ist nachhaltig gestaltet, sollten beispielsweise Gesc >| (www.basicthinking.de, 31.1.22)

Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden Aus Baumaterialien wie Dachbahnen, Dachsteinen, Außenputzen und Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Für das Forschungsprojekt wurden in zwei Berliner Neubaugebieten über anderthalb Jahre hinweg Proben des Regenwasserabflusses von Fassaden, Dächern und im Regenwasserkanal genommen, auf Schadstoffe und Schwermetalle analysiert und durch Modellierung auf andere typische Neubaugebiete übertragbar gemacht. Demnach gelangen insbesondere Biozide, Schutzmittel gegen Durchwurzelung sowie Zink in bedenklichen Konzentrationen in die Umwelt. Auch potenziell umweltschädliche Abbauprodukte der Biozide konnten gefunden werden. Die gute Nachricht: Die Schadstoffeinträge aus der Gebäudehülle lassen sich mit geringem Aufwand nahezu vollständig vermeiden. (www.umweltbundesamt.de, 31.1.22)

Schweizer Startup in Singapur will Südostasien für Fleischersatz begeistern Fleisch ist die derzeit wichtigste Proteinquelle weltweit. Mit weiter wachsender Bevölkerung wird die Tierhaltung jedoch zum Problem für den Klimaschutz. Pflanzliches Fleisch stellt eine Alternative dar. Es fristet jedoch in Südostasien noch ein Nischendasein. (www.nzz.ch, 31.1.22)

Solaranlagen: Nicht alles Sonnenschein in Kalifornien Ausgerechnet im klimabewussten US-Staat gibt es Streit, wie profitabel Solarzellen auf dem eigenen Dach sein sollen. Von denen profitieren sowieso vor allem Reiche. (www.zeit.de, 31.1.22)

Einheitliche Ladebuchsen in Handys rücken näher - Europäische Union - Einheitliche Ladebuchsen in Handys rücken näher - - Schon bald könnten in Europa einheitliche Ladegeräte für Smartphones und andere Elektrogeräte Realität werden. Der Vorstoss der EU-Kommission wird nun auch von den Vertretern der EU-Länder vorangetrieben. - - - - (www.computerworld.ch, 31.1.22)

Weltweit wachsende Investitionen in Energiewende Um 27 Prozent sind die weltweiten Investitionen in die Energiewende im letzten Jahr gestiegen. Fast die Hälfte davon wurde in Asien getätigt. Für die globale Netto-Null müsste aber noch mehr Geld in die verschiedenen Sektoren fließen. (www.energiezukunft.eu, 31.1.22)

Etappenziele für die Wärmewende Die Wärmewende braucht einen klaren Rahmen. Der Bundesverband Erneuerbare Energien fordert konkrete Vorgaben für die sozial- und klimagerechten Umsetzung der Wärmestrategie in Gebäuden und schlägt Maßnahmen vor, um nachzuschärfen. (www.energiezukunft.eu, 31.1.22)

Streaming und Klimaschutz: Streaming ist schlechter fürs Klima als herkömmliches Fernsehen. Stimmt's? Streaming braucht Energie und produziert Treibhausgase. Was der Verzicht auf Netflix und Co bringt – und ob herkömmliches Fernsehen besser fürs Klima ist. (www.zeit.de, 31.1.22)

Jüngere haben Bewegungsradius durch Pandemie erweitert Die Pandemie hat viel im Verhalten der Menschen verändert, zeigt eine Umfrage. Jüngere Menschen zieht es mehr hinaus. Über 50-Jährige kaufen verstärkt in der unmittelbaren Umgebung ein. (www.diepresse.com, 31.1.22)

Erst die Pandemie, dann die «Chipkrise»: Der Automobilmarkt erholt sich 2021 nur schleppend 2021 wurden in der Schweiz 350 056 Motorfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt. Das sind 3,9% mehr als 2020, aber 14,6% weniger als 2019 (vor der Covid-19-Pandemie). Hauptgrund für den im langfristigen Vergleich nach wie vor niedrigen Wert waren Lieferengpässe im Zusammenhang mit dem weltweiten Mikrochip-Mangel. Bei den Personenwagen nahm der Anteil der Elektroautos erneut zu: 2021 war mehr als jedes achte neu zugelassene Auto (13,2%) ein reines Elektrofahrzeug. Der Strassenfahrzeugbestand insgesamt erhöhte sich 2021 gegenüber 2020 um 1,1% auf 6,3 Millionen. Dies geht aus der vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Strassenfahrzeugstatistik hervor. (www.admin.ch, 31.1.22)

30.1.22

In Oberösterreich – Reicht der Hausverstand für den Klimaschutz? | Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer beruft sich gerne darauf, was die Scientists for Future ärgert. Wir schauen hinter das Schlagwort Was meint Stelzer eigentlich damit, wenn er sich darauf beruft? Wir haben nachgefragt. Die verkürzte Antwort: „Klimaschutz mit Hausverstand bedeutet zum ersten, dass man immer beides im Blick hat: den Schutz des Klimas und den Schutz von Arbeitsplätzen und des Wirtschaftsstandorts. Zweitens steht Klimaschutz mit Hausverstand für eine Position der Mitte zwischen Klimaträumern und Klimaleugnern. Anstatt etwa dogmatisch alle neuen Straßen abzulehnen, sind wir dort, wo es notwendig ist, für einen effizienten und konsequenten Ausbau.“ Und der Ärger der Scientists? Stelzer kann deren Hinweis, wonach Klimaschutz vor allem auch Sachverstand brauche, durchaus etwas abgewinnen: „Sachverstand ist die Grundlage für Klimaschutz, denn nur wer über ausreichend Kenntnis über die Herausforderungen und die Auswirkungen von Maßnahmen verfügt, kann zielgerichtet etwas verbessern.“ (www.krone.at, 30.1.22)

Präsident der Stromproduzenten über AKWs | «Technologieverbot ist nie eine gute Entscheidung» Michael Wider nimmt Stellung zur Neuauflage der Atom-Debatte und verlangt ein höheres Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. (www.blick.ch, 30.1.22)

Energiewende: Fatal fürs Klima Taxonomie: Der Deal zwischen Frankreich und Deutschland. Ampelregierung mitverantwortlich für Greenwashing von Atomkraft und Gas in der EU. (www.jungewelt.de, 30.1.22)

Stromerzeugung: Zweifel an Atomkraft Ungelöst ist nicht nur die Frage der Endlagerung des anfallenden radioaktiven Mülls, sondern auch die Sicherheit der neuen Druckwasserreaktoren EPR. (www.jungewelt.de, 30.1.22)

Kreislaufwirtschaft und Klimakrise: Das Potenzial der Müllkippe Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. Dazu muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen. mehr... (taz.de, 30.1.22)

Taxonomie: "Ich muss euch sagen, es wird nicht einfach" Die Grünen lehnen die Vorschläge der EU-Kommission zu Erdgas und Atomenergie vehement ab. Das wird auf ihrem Parteitag nochmal deutlich. Aber ändern können werden Brüssels Haltung wohl kaum. (www.sueddeutsche.de, 30.1.22)

Studie prüft Folgen des bedingungslosen Grundeinkommens - - - - - - - Ein fester Geldbetrag jeden Monat ohne Bedingung - das ist die Idee des Grundeinkommens. Ein selbstbestimmtes Leben erwarten die Befürworter, Kritiker befürchten mehr Armut. Nun soll eine Studie die konkreten Folgen untersuchen. Von Marco Karp. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 30.1.22)

Die Zukunft ist Elektro – Amerikaner setzen auf Elektroautos Statt gigantischer Pick-up-Benziner hat die elektrische Zukunft längst auch in den USA begonnen. 100 Milliarden Dollar investierten US-Autobauer allein vergangenes Jahr in die umweltfreundliche Technik. Auch auf Automessen stehen die sogenannten EV‘s inzwischen im Mittelpunkt. (www.welt.de, 30.1.22)

Angst vor «Regulierungs-Tsunami»: Alpiqs Hilferuf nach Staatsgeldern verärgert die Branche Alpiq geht's ein bisschen wie Goethes Zauberlehrling: «Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.» Die kurz vor Weihnachten angeschriebenen Bundesbehörden, welche der Stromkonzern um eine temporäre Liquiditätsspritze in Milliardenhöhe angefragt hatte, lassen sich nicht so schnell wieder abwimmeln. Die Maschinerie ist angeworfen, ein Zurück zur Tagesordnung kommt nicht in Frage — vorerst jedenfalls nicht. | Daran ändert auch der Umstand nichts, dass Alpiq am 3. Januar 2022 seinen Antrag zur Liquiditätsunterstützung wieder zurückgezogen hat. «Der Bund hat diesen Entscheid zur Kenntnis genommen», heisst es beim federführenden Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) lediglich. Die Arbeiten jedoch laufen weiter: Der Bund prüfe nun sowohl «kurzfristige Massnahmen innerhalb des geltenden Rechts, um bei einer allfälligen Wiederholung rasch reagieren zu können», als auch «langfristig, ob es neue Regeln oder Vorgaben braucht, um solche Situationen in Zukunft … (www.watson.ch, 30.1.22)

Klimapolitik: SPD fordert Klimaschutzgespräche mit Ländern und Kommunen Wenn Windräder genehmigt werden, sind Abstandsregeln laut Studie vor allem Ländersache. Die SPD fordert eine bessere Abstimmung mit Ländern und Kommunen. (www.zeit.de, 30.1.22)

Energiewende in der Schweiz: Solardächer über Autobahnen sollen AKWs ersetzen Bundesrätin Simonetta Sommaruga lässt derzeit prüfen, welche Autobahnabschnitte für eine Überdachung mit Solarpanels geeignet sind. Laut Experten liesse sich so rund zwei Drittel des Atomstroms ersetzen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.22)

Solaranlagen werden in Wien bewilligungsfrei Geld- und Zeitersparnis: Der Großteil der heute gängigen Sonnenstrom-Systeme wird bewilligungsfrei und kann ohne behördliche Anzeige sofort montiert werden. Die Stadt Wien streicht zudem die Gebühren. Ein Beitrag zum Klimaschutz. (www.krone.at, 30.1.22)

Reformbedürftige Bahnreform, Status-quo-Politik und die Versiegelung der Welt Gestaltungswillen in der Verkehrspolitik ist auch bei der neuen Ampel-Regierung bislang nicht zu erkennen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter. Auf der Strecke bleiben klimafreundliche Innovationen und soziale Gerechtigkeit. (www.klimareporter.de, 30.1.22)

Solar-Offensive auf der Autobahn Bundesrätin Sommaruga lässt bei allen offenen Strecken prüfen, ob man darüber ein Solardach bauen kann. (nzzas.nzz.ch, 30.1.22)

Ludwig/Gaál: Photovoltaik-Offensive für kleine und mittelgroße Anlagen Weitreichende Erleichterungen für die Installierung kleiner und mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen laden ein, Teil der Energiewende zu werden | Das Wiener Klimaschutzziel ist nur mit einem weitreichenden Ausbau der erneuerbaren Energieträger erreichbar. Das Regierungsprogramm der Wiener Fortschrittskoalition sieht daher vor, die Stromerzeugung mittels Photovoltaik bis 2030 von ca. 50 MWpeak auf 800 MWpeak zu steigern. | „Die Energiewende — weg von fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung — ist ganz zentral, wenn es darum geht, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Wie wir dieses große Ziel erreichen, darauf hat sich die Wiener Fortschrittskoalition im Smart KLIMA City Rahmenstrategie und im Wiener Klima-Fahrplan festgelegt. In Sachen Energiewende setzen wir neben dem Ausbau von Fernwärme/Fernkälte auf die Wiener Photovoltaik-Offensive. Konkret heißt das: Wir werden die Produktion von Sonnenstrom bis 2025 verfünffachen. Und bis 2030 soll 16-mal so viel Strom … (www.wien.gv.at, 30.1.22)

Energiepreisschock | Teuer ist ungünstig Alles kostet immer mehr: Die Preise für Strom, Gas, Heizöl und Lebensmittel steigen sprunghaft und drastisch. Woran das liegt und was dagegen helfen würde (www.freitag.de, 30.1.22)

Versandbranche | Der Wilde Westen 2022 Zugräuber in den USA erbeuten neuerdings Amazon-Pakete. Warum das Phänomen perfekt in diese Zeit passt (www.freitag.de, 30.1.22)

Foodwatch: "Kinder vor übergriffiger Junkfood-Werbung schützen" Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert Schranken bei der Lebensmittelwerbung: "Das Jugendalter ist eine besonders kritische Zeit für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas." (www.diepresse.com, 30.1.22)

Wo Cashews, Avocados und Kaffee künftig wachsen Der Klimawandel wird die Landwirtschaft verändern. Manche Anbaugebiete werden nicht mehr bestellt, andere urbar gemacht werden. Was das konkret für Kaffee, Avocados und Cashews bedeutet, haben Forscher nun untersucht. (www.welt.de, 30.1.22)

Peter Zumthor im Gespräch Die Kunst des Bauens ist keine abgeschottete Disziplin. Sie greift auf vielfache Art ins Leben ein. So liegt es denn nahe, dass ein massgebender Architekt wie Zumthor sich mit Grössen aus anderen Bereichen austauscht: mit Künstlern, Philosophen, Komponistinnen, Handwerkern, Schriftstellerinnen, Filmemachern. In der neuen Publikation «Deat to me» sind 18 Gespräche aus einer Veranstaltungsreihe des Kunsthauses Bregenz gesammelt. - (www.journal21.ch, 30.1.22)

Preisexplosion beim Bahnstrom – Hohe Kosten gefährden die Verkehrswende Die deutliche Preissteigerung beim Bahnstrom könnte dazu führen, dass statt der klimafreundlichen Elektrolokomotiven mehr Dieselloks zum Einsatz kommen. „Die Bundesregierung muss schleunigst handeln“, warnt die Opposition – und fordert staatliche Eingriffe. (www.welt.de, 30.1.22)

Alarm um Pläne für Atommülllager im Waldviertel! Die aktuellen Entwicklungen in Finnland - rund um die geplante Endlagerung von Atommüll in granitreichen Gebieten - alarmieren jetzt auch das Waldviertel. ÖVP-Umweltsprecher Hannes Schmuckenschlager fordert von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Aufklärung und erteilt etwaigen Plänen bereits eine Absage. (www.krone.at, 30.1.22)

29.1.22

Peking 2022: Winterspiele ohne Schnee? Laut Organisationskomitee wird es bei den Olympischen Winterspielen in Peking keinen Schneemangel geben. Experten sehen das anders - und es gibt weitere Kritikpunkte in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. (www.dw.com, 29.1.22)

Interview zum Umweltschutz bei Olympia: «In puncto Nachhaltigkeit sind die Winterspiele in Peking gescheitert» Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.22)

Der große Streit um die grüne Inflation Wie sehr ist die Klimapolitik schuld am starken Anstieg des Preisniveaus? Einige Studien liefern dafür Anhaltspunkte. Greenpeace hat darauf jedoch eine ganz andere Sichtweise. (www.faz.net, 29.1.22)

Digitales Schreiben: Das Neue Neu greift zu kurz Ob wir es nun Digitales Schreiben nennen oder Elektronisches Schreiben, eines bleibt es immer: Schreiben. | Im Wintersemester war ich an einer Ringvorlesung der Technischen Universität Dresden, beteiligt, die vom „Digitalen Schreiben“ handelte. Eigentlich ist jedes Schreiben digital, denn das analoge Gewaber der gesprochenen Sprache wird dabei durch diskrete Signale, die Buchstaben, dargestellt. „Diskret“ heißt nicht, dass man die Buchstaben in einem unauffälligen Umschlag verschickt. Es bedeutet, dass das Gewaber in nur ungefähr 30 verschiedenen Zeichen verstaut ist, die sich — außer in ganz lausigen Handschriften — einigermaßen klar voneinander trennen lassen. Im Prinzip ist es der gleiche Vorgang wie bei der Digitalisierung von Musik, wenn die Rille auf der Schallplatte oder die Schallwellen der Luft in Zahlenwerte übersetzt werden. (www.fr.de, 29.1.22)

Das Parlament will sich für zukünftige Krisen wappnen National- und Ständerat wollen sich wappnen, damit sie dem Bundesrat in der nächsten Krise besser auf die Finger schauen können. Umstritten ist, welche Rolle das Bundesgericht spielen soll. | #Notrecht „In der Praxis aber ist der Spielraum des Parlaments limitiert. Das liegt gemäss der Kommission vor allem an fehlenden Ressourcen sowie «teilweise trägen Strukturen“. @claudelongchamp (www.nzz.ch, 29.1.22)

Habeck startet Flüssiggas-Offensive Der Wirtschaftsminister will wegen der Ukraine-Krise den Bau von Terminals für Flüssiggas an der deutschen Küste fördern. Den Klimaschutz stellt der Grüne dafür hintenan. (www.faz.net, 29.1.22)

Poo from the world’s largest animals have a stunning effect on ocean ecosystemsu2014and even carbon capture: A million additional whales defecating close to the surface would be like having massive ocean fertilizer machinesu2014absorbing as @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 29.1.22)

Verteuertes Sanieren würde Energiekosten senken Was sagt Oberösterreichs Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) zu Menschen, die über die hohen Energiekosten stöhnen? Er rät Eigenheimbesitzern und Wohnungsgenossenschaften zum energieeffizienten Sanieren, wofür es gute Landesförderungen gibt. Allerdings, wie Haimbuchner selber einräumt: Verteuerte Baustoffe machen auch das Sanieren kostspieliger. (www.krone.at, 29.1.22)

Wiedervernässung Trockengelegte Moore setzen sehr viel CO2 frei. Das lässt sich durch Wiedervernässung verhindern und Paludikultur ermöglicht eine schonende Nutzung dieser Flächen. (www.diepresse.com, 29.1.22)

Architektur für die Zukunft Nachhaltigkeit ist das große Thema der Gegenwart, auch auf der nachgeholten Expo 2020 in Dubai. Ein Rundgang durch die Pavillons. (www.tagesspiegel.de, 29.1.22)

Lang und Nouripour zum neuen Grünen-Spitzenduo gewählt Ricarda Lang wurde zur neuen deutschen Grünen-Vorsitzenden gewählt. Sie will den falschen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Sozialem auflösen. Omid Nouripour ist Co-Parteichef. (www.diepresse.com, 29.1.22)

Raus mit der alten Ölheizung! Abwarten kostet Geld In vielen Einfamilienhäusern ist der Ersatz der Heizung dringend angezeigt. Der Umwelt und dem Haushaltsbudget zuliebe. | «In den letzten Jahren deuten die Zahlen auf eine Beschleunigung beim Heizungsersatz hin», sagt Matthias Holzhey. Der UBS-Ökonom hat die für die Jahre 2030 und 2050 formulierten Klimaziele des Bundes analysiert und Implikationen für die Erneuerung bei Einfamilienhäusern herausgearbeitet. In einer Studie kommt Holzhey zum Schluss, dass mit den gegenwärtigen Erneuerungsraten der Anteil der Ölheizungen in EFH bis Ende dieses Jahrzehnts von derzeit 36 % auf 27 % sinken wird. Wünschbar wäre jedoch ein höheres Tempo. (nzzas.nzz.ch, 29.1.22)

Digitaler Parteitag: Grüne wählen Ricarda Lang zur neuen Parteivorsitzenden Die Grünen haben die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. Als zentrales Anliegen nannte Lang die Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. (www.faz.net, 29.1.22)

Titelstory beim #Spiegel diese Woche völlig daneben. Klimaforschende oder Gebäude-Expert:innen sind sich nämlich einig: Unterlassener #Klimaschutz wird viel teurer. Dann haben wir die Kosten woanders, sagt Martin Pehnt vom @ifeu — nämlich bei Schadenskosten für Sturm, Fluten usw. Bild @klimareport (twitter.com, 29.1.22)

Thurgau: GLP will mehr Ladestationen für Elektroautos GLP-Kantonsrat Marco Rüegg will auf Gesetzesebene erreichen, dass im Thurgau künftig Elektrofahrzeuge möglichst überall und vor allem auch tagsüber aufgeladen werden können. Der Regierungsrat will das auch, aber ohne Gesetz. Er will den Markt spielen lassen. Rüegg geht das zu langsam. | Energiewende — «Die Antwort ist enttäuschend»: Thurgauer Regierungsrat will kein Gesetz für mehr Elektroladestationen @NovaEnergie (www.tagblatt.ch, 29.1.22)

Gebäudegrün und Photovoltaik kombinieren: Professionell begrünte Solardächer sind effizienter Dachgrün oder Solarpanelen? Beides! Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) begrüßt das neue „Solarbeschleunigungspaket“. Denn es bringt erste konkrete Maßnahmen dazu auf den Weg. Doch nicht nur innovative Technologien sind wichtig zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels: Auch die Begrünung muss dabei berücksichtigt werden. Erst durch die Kombination mit professioneller Pflanz- und Pflanzenexpertise wird das Potenzial von Dächern und Fassaden für den Klima- und Artenschutz bestmöglich nutzbar. (www.soll-galabau.de, 29.1.22)

Wirtschaftswissenschaftlerin: „Eine Generation von Narzissten“ Die Wirtschaftswissenschaftlerin Victoria Berg hat narzisstisches Verhalten erforscht. Im Interview spricht sie darüber, warum junge Männer und Frauen um die 30 Jahre die höchsten narzisstischen Werte haben – und was daraus folgt. (www.faz.net, 29.1.22)

If everyone were vegan, only a quarter of current farmland would be needed Most is currently used to grow plants to feed animals | Beeindruckend wie eine Veränderung unserer Diät, 75% des landwirtschaftlichen Fläche der Natur zurück geben könnte: Daily chart — If everyone were vegan, only a quarter of current farmland would be needed #Biodiversit @bastiengirod (www.economist.com, 29.1.22)

Wirtschaftsforscher kritisieren Marktprämie | "Windfall-Profits" für Erneuerbare Wie viel die hohen Strompreise den Betreibern EEG-geförderter Anlagen letztes Jahr an Zusatzgewinnen bescherten, haben jetzt Forscher des DIW Berlin berechnet. Rund 1,7 Milliarden Euro mussten die Stromkund:innen über die gesetzlich garantierte Vergütung hinaus draufzahlen. (www.klimareporter.de, 29.1.22)

Klima: Für viele ist das ein neuer Glaube Hier wie dort gibt es Propheten, Apokalypse, Schuld — und Hoffnung: was alte Glaubenslehren und die neuen Dogmatiker verbindet. | Josef Joffe unterrichtet internationale Politik und Ideenlehre an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies in Washington. (www.nzz.ch, 29.1.22)

Essay: Warum wir unseren Kindern vorlesen sollten Als unser Autor ein Kind war, hatte er zu Büchern keinen Bezug. Nun liest er mit seiner Tochter all die Geschichten, die er damals verpasst hat - und merkt: Dabei gewinnt auch er. (www.sueddeutsche.de, 29.1.22)

Wer regiert die Schweiz? Wer regiert die Schweiz? Ist doch klar! Das Volk. Unsere direkte Demokratie ermöglicht der stimmberechtigten Bevölkerung eine direkte Mitsprache bei Entscheiden auf den drei Ebenen Gemeinde, Kanton, Bund. Das Volk ist der Souverän — die oberste Instanz. Wirklich? | Wer hat nun die Macht? Zwar ist das Volk der Souverän — die oberste Instanz. Gibt es eine unsichtbare Macht hinter den Entscheiden im Bundeshaus (eine Blackbox)? Gibt es auf kantonaler Ebene ebensolche stillen Rituale? Und orchestrieren z.B. lokale Handwerker ihre Gemeindeversammlung aus dem Hintergrund? Gerade unser Föderalismus bietet den eifrigen Lobbyisten eine Bühne, die es anderswo nicht gibt. | Zwar stimmen wir abschliessend ab, mit Handerheben oder auf dem Stimmzettel. Doch durchschauen wir das Geschäft wirklich? (www.journal21.ch, 29.1.22)

Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer «DIE ZEIT», einst das deutsche Flaggschiff der Entspannungspolitik, lässt heute Prominente zu «Taten» gegen Russland aufrufen. | Infosperber hat schon im März 2020 darüber informiert, wie sich die deutsche Wochenzeitung «DIE ZEIT» unter ihrem Herausgeber Josef Joffe zur klaren Befürworterin der Militarisierung Deutschlands gewandelt hat. Jetzt hat «DIE ZEIT» der Forderung von 73 deutschen «Russland-Spezialisten» Raum gegeben, die bisherige deutsche Russland-Politik der Worte sei endlich aufzugeben und es sei zu «Taten» gegen Russland überzugehen. Der auf den postsowjetischen Raum spezialisierte deutsche Konfliktforscher Leo Ensel konnte ob der Argumentation solcher Forderungen nicht anders, als ebenfalls in die Tasten zu greifen. Ein Gastkommentar. (www.infosperber.ch, 29.1.22)

UK, Switzerland accused of undermining EU green treaty reforms Campaigners say the UK and Switzerland are defending fossil fuel interests in Energy Charter Treaty modernisation talks to tempt firms to relocate their HQs | Both countries have not supported the European Commission's attempts to end protections for investments in fossil fuels in the Energy Charter Treaty (ECT) and are not planning to withdraw from the treaty if the reforms are rejected. | Campaigners accused the UK and Switzerland of trying to tempt EU-based fossil fuel firms to relocate their official headquarters so that they can continue to sue governments over climate action even if the EU withdraws from the ECT. | Friends of the Earth's Paul de Clerck said: “Law firms are advising their clients to restructure their investments through countries that do not phase out [the] protection of fossil fuel investments so they can continue to file [investor-state dispute settlement] cases.” (www.climatechangenews.com, 29.1.22)

Wie Lebensmittelwerbung in die Irre führen kann - - - - - - - Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 29.1.22)

Emotionen: Dein Gesicht ist ein Emoji Schwitzt oder weint das Icon, schreit oder staunt der aufgerissene Mund? Emojis machen unsere Kolumnistin oft ratlos, ebenso wie die Gefühlsausbrüche mancher Mitmenschen. (www.zeit.de, 29.1.22)

Grunerfilms: Das Tabuthema auflösen Der Verein Stressmanagement lanciert eine Kampagne zur Sensibilisierung und Früherkennung bei Stimmungstiefs und psychischen Belastungen. (www.persoenlich.com, 29.1.22)

Nachhaltigkeit ist für deutsche Manager nur ein Marketing-Thema Grün und nachhaltig will in der Wirtschaft fast jeder sein. Doch dafür das Geschäftsmodell ändern? Lieber nicht. Eine Studie enthüllt die Lippenbekenntnisse deutscher Manager. (www.faz.net, 29.1.22)

Kunst und Ökologie: Häkeln gegen die Klimakrise Die Kunstinstallation "Häkelkorallenriff" von Christine und Margaret Wertheim ruft zum Kampf gegen die Erderwärmung auf. Jetzt ist sie im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen. (www.dw.com, 29.1.22)

Steigen die Energiepreise, spüren es die Ärmeren Energie aus fossilen Brennstoffen wird teurer: Gut für das Ziel der Energiewende, schlecht für die weniger Begüterten. (www.srf.ch, 29.1.22)

Die Dunkle Seite der Energiewende Wenn weder Wind weht noch die Sonne scheint, muss der Strom anderswo herkommen. Wie gefährlich sind solche Dunkelflauten für einen komplett auf Klimafreundlichkeit getrimmten Energiesektor? (www.faz.net, 29.1.22)

FDP-Präsident Burkart verteidigt Aufhebung des AKW-Verbots Die Atom-Pläne der freisinnigen Spitze sorgen parteiintern für Kritik. Präsident Thierry Burkart versucht, die Reihen zu schliessen. Neue AKW seien erst langfristig ein Option. Andere Pläne hat die SP-Energieministerin Simonetta Sommaruga. (www.nzz.ch, 29.1.22)

«Wer sein Haus verkaufen möchte, soll sich bitte bei uns melden!» Vor einem Jahr teilte die im Finanzdepartement der Stadt Zürich beheimatete Abteilung Liegenschaften Stadt Zürich mit, dass sie ein Akquisitionsteam aufbaue, das «den Erwerb von strategiekonformen Liegenschaften intensivieren» soll. Das Team besteht zurzeit noch aus einer Person: Philipp von Babo hat seine Stelle vor fünf Monaten angetreten. Wie man sich im Markt positionieren und wohin die Reise künftig gehen soll, erklärt Philipp von Babo im Gespräch mit Nicole Soland. (www.pszeitung.ch, 29.1.22)

Vorbild Eulenflügel: Windräder werden mit Fächerflügeln deutlich leiser Der Flügelschlag ist schnell und lautlos, die Maus hört die Eule nicht kommen. Plötzlich bohren sich die Krallen in den Körper, und das Spiel ist aus. Das gibt ein schmackhaftes Nachtmahl — und nicht das Letzte für heute! Der Jagderfolg hat viele Gründe, unter anderem sind es die Flügel, die dafür sorgen, dass die Eule bei ihrem Flug so gut wie nicht hörbar ist. Forscher schauten nun genauer hin, denn sie möchten dafür sorgen, dass unsere Windräder so leise wie der nächtliche Jäger werden. | Windräder sind in der Nähe von Wohngebieten nicht gern gesehen. Ein gewichtiges Argument gegen die friedliche Koexistenz mit so einem Giganten besteht in der unangenehmen Geräuschentwicklung. Zwar sind moderne Windkraftanlagen bereits leiser als ihre Vorgänger, doch die Eule ist ihnen hörbar voraus. Derzeit gelingt die Geräuschreduzierung mit Hilfe einer gleichmäßigen Fächerstruktur der Flügel. Die symmetrische Anordnung der Zacken nennt sich Serration. Damit lassen sich Windwirbel reduzieren und … (www.trendsderzukunft.de, 29.1.22)

Klimawandel: Viele Manager halten Nachhaltigkeit für Marketing Ein Großteil der deutschen Manager hält laut einer Umfrage Nachhaltigkeit vor allem für Marketing — und sieht darin keinen Hebel für mehr Wertschöpfung. Berater warnen vor einer paradoxen Situation bei der fälligen Anpassung der Geschäftsmodelle. (to.welt.de, 29.1.22)

Climate action pays for itself a lot sooner than you think | Near-term benefits of decarbonization are mostly from improved air quality, not reduced heat – but those benefits are substantial. Rapid and massive action to decarbonize the U.S. economy will net the country trillions of dollars in savings over the next few decades alone, according to a new study–even if the rest of the world does nothing. | Plenty of research has shown that in the long term, the costs of climate change will be much greater than the costs of retooling society to reduce emissions and keep climate change in check. But the conventional wisdom has been that it will take many decades to “break even” on decarbonization from a financial point of view. And the prospect of short-term pain for only long-term gain has made it difficult to generate political support for climate action now. | The new study overturns these assumptions. To do so, researchers combined existing climate and economic models with the latest epidemiological data on the health risks of air pollution, heat, and other climate change effects. (www.anthropocenemagazine.org, 29.1.22)

Zwar (noch) kein Marsroboter, aber doch beeindruckend Ein Rover der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) gewann an einem internationalen Wettbewerb Medaillen. Die Studierenden, die ihn gebaut haben, werden zwar nicht zum Mars fliegen, aber vielleicht in die Antarktis reisen. Und ganz sicher werden sie dort wertvolle Erfahrungen sammeln. Nervöse Eltern, wacklige Modelle von Planetensystemen und Vulkanminiaturen: So kennt man Wissenschaftswettbewerbe aus amerikanischen Collegefilmen. Damit haben diese Wettbewerbe wenig zu tun – sie sind deutlich ernster: Seit 2014 bringt die European Rover Challenge (ERC) in Polen Akademiker:innen aus der ganzen Welt zusammen, die Fahrzeuge auf Rädern bauen, die selbstständig unwegsames Gelände einschätzen und vermessen sowie Bodenproben entnehmen können. Etwa auf dem Mars oder dem Mond. Bereits bei der ersten Teilnahme im September 2021 hat das ETHL-Team Xplore sehr gut abgeschnitten: mit zwei ersten Plätzen in den Kategorien Wissenschaft und Sondierung und einem dritten Platz in... (www.swissinfo.ch, 29.1.22)

Bürgerinitiative verhindert weitere Erdgasbohrungen Der Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea wollte im bayerischen Halfing Erdgas fördern. Doch die Gemeinde und weitere Akteure boten dem Konzern die Stirn – mit Erfolg. Nun soll auch das deutsche Bergrecht auf den Prüfstand gestellt werden. (www.energiezukunft.eu, 29.1.22)

Solaranlagen zur Miete: So arbeitet das Berliner Green-Tech Enpal - Eine Solaranlage zu kaufen ist nicht nur teuer, sondern auch mit viel Bürokratie verbunden. Dem möchte das Berliner Green-Tech Enpal entgegenwirken. Denn das Unternehmen bietet Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zur Miete an. Im Standort-Portrait blicken wir hinter die Kulissen von Enpal. - - Enpal wurde im Jahr 2017 gegründet. Da der Klimawandel den Gründern seither Sorgen bereitet, entdeckte das Unternehmen den Solaranlagen-Markt für sich. Mittlerweile beschäftigt das Green-Tech über 1.000 Mitarbeiter:innen und arbeitet zudem in einem 5.200 Quadratmeter großem Büro in Berlin. - Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zur Miete - Eine Solaranlage zu kaufen ist oftmals teuer und mit viel Papierkram verbunden. Das Berliner Green-Tech-Unternehmen Enpal hat deshalb eine Strategie für eine sogenannte „No-Brainer-Solaranlage“ entwickelt. Heißt konkret: Ein Abo-Modell für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. - Die Kund:innen des Unternehmens müssen sich dabei um so gut wie nichts kümmern. Das Berliner Green-Tech übernimmt nämlich (fast) die komplette Organisation: von der Anlage selbst über einen Anschluss bei der Bundesnetzagentur bis hin zur Wartung und Versicherung. - Mittlerweile vermietet Enpal seine Anlagen darüber hinaus an über 12.000 Haushalte in Deutschland. Zie >| (www.basicthinking.de, 29.1.22)

Winterstromlücke: Ständeräte halten Zahlen des Bundesrats für schönfärberisch Die Prognosen aus dem Departement von Simonetta Sommaruga seien viel zu optimistisch, sagen Energiepolitiker des Ständerats. Um einen Strommangel ab 2025 zu vermeiden, werden Gaskombikraftwerke zu einer realistischen Option. Langfristig hat die Photovoltaik das grösste Potenzial. (www.nzz.ch, 29.1.22)

Krisensitzung bei Sommaruga, enormer Mittelbedarf der Konzerne: Weshalb spielt der Strommarkt verrückt? Die Strompreise schwanken enorm. Stromkonzerne müssen viel Geld beschaffen, damit sie an den Börsen weiterhin handeln können. Das Schweizer Stromunternehmen Alpiq suchte sogar beim Bund um Hilfe nach – nun drohen neue Regulierungen. Wir klären die wichtigsten Fragen um die jüngsten Turbulenzen. (www.nzz.ch, 29.1.22)

Mit Blochers Inputs: Die SVP positioniert sich als Strom-Partei und will bei der Klimapolitik mitreden Die Strommangellage als neuer Schwerpunkt – die Sünneli-Partei will den Ausstieg aus dem Atomausstieg und kann für sich behaupten, es immer schon gewusst zu haben. Rechthaberei bringe jedoch nichts, sagt der Doyen Blocher. (www.nzz.ch, 29.1.22)

Interview mit dem FDP-Chef : «Ich habe geglaubt, meine Partei habe aus den Fehlern gelernt» Die FDP-Spitze will das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufheben. Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung dazu – und macht einen weiteren brisanten Vorschlag. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.22)

WWF fordert Energiespar-Programm von der Politik - Politik und Energieversorger müssen ihre Hausaufgaben machen und hohen Verbrauch angehen – WWF fordert klimagerechtes Energiespar-Programm (oekonews.at, 29.1.22)

Sündenfall Taxonomie - ÖRV: Atomenergie gegen besseres Wissen als grün erklärt. Aber für Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft bürokratischer Aufwand erhöht. (oekonews.at, 29.1.22)

Zukunft Europas: Bürgerinnen und Bürger sehen Klimawandel als größte Herausforderung für die EU - Neun von zehn jungen Europäer*Innen und Europäer sind der Meinung, dass die Eindämmung des Klimawandels zur Verbesserung ihrer persönlichen Gesundheit und ihres individuellen Wohlergehens beitragen kann (91 % der 15- bis 24-Jährigen). (oekonews.at, 29.1.22)

Versorgungssicherheit mit Windkraft - Die hohe Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen für die Versorgungssicherheit von heute (oekonews.at, 29.1.22)

28.1.22

Folgen der Klimaerwärmung – Cashews aus den USA, Kaffee aus Neuseeland Der Klimawandel verschiebt die geeigneten Anbaugebiete wichtiger Marktfrüchte in bislang kühlere Regionen der Welt. Dies zeigt eine neue Studie der ZHAW. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Energienutzung gegen Naturschutz: Beim Stromversorgungsgesetz droht ein Scherbenhaufen Rund ums Thema Strom herrscht ein Kampf um Aufmerksamkeit und politische Deutungshoheit. Das könnte die Versorgungssicherheit gefährden. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Indischer Konzern setzt auf Schweizer Elektrovelos Die TVS Motor Company kauft die Swiss E-Mobility Group — und damit die M-Way-Läden. Der indische Konzern will so in Europas Bike-Markt einbrechen. (www.handelszeitung.ch, 28.1.22)

Schon gelaufen: Nachschlag: Frohe Botschaft Die Pandemie ist vorbei! Noch keineswegs beendet ist allerdings der Wahnsinn staatlicher Krisenbewältigung, was in Sachen Klimaschutz nichts Gutes ahnen lässt. (www.jungewelt.de, 28.1.22)

Steigende Energiekosten: Her mit der Klimaprämie Die Kosten für fossile Energien steigen. Doch im Zuge der CO2-Bepreisung könnten Haushalte mit wenig Einkommen von der Klimapolitik profitieren. mehr... (taz.de, 28.1.22)

How a Record-Breaking Heat Wave Fueled Climate Anxiety The psychological effects of climate change are a growing concern among mental health experts | As a record-breaking heat wave roasted the Pacific Northwest last summer, anxiety rose with the temperatures. (www.scientificamerican.com, 28.1.22)

Here's how top predator species might buffer climate change impacts on biodiversity | Study underscores the power of top predators to shape ecosystems–even helping to keep them cool during heatwaves Sometimes even a finger-length fish can make all the difference in an ecosystem. As many of the world's wild places confront a double-whammy of a warming climate and vanishing species, new research suggests that predators as small as the lowly sculpin could help dampen ecological turmoil triggered by heatwaves. | The findings from a mountain stream in northern Japan show how a heatwave hangover can ripple through a place even after temperatures have fallen, and that losing top predators could make it harder for ecosystems to bounce back. | “This highlights how the climate and biodiversity crises are completely intertwined, really just two sides of the same coin,” said Samuel Ross, researcher at the Trinity College in Dublin, Ireland, who led the work. (www.anthropocenemagazine.org, 28.1.22)

Viel Gas, kaum Fernwärme: So heizt das Seefeld Der Gebäudebestand im Seefeld ist relativ alt, der Bestand an Heizungen oft auch. Nicht zuletzt deshalb haben Mieter:innen oft Angst vor einer Heizungssanierung und der meist daraus resultierenden Mietzinssteigerung. Wir haben einen Heizungsinstallateur im Seefeld zu Heizsystemen und -sanierungen befragt. (tsri.ch, 28.1.22)

Winterrede Sonia I. Seneviratne: «Bei der Klimakrise gibt es keine Impfung und keine Genesung» | Die Klimawissenschaftlerin fand an ihrer Rede klare Worte. … Letztendlich möchte ich an den Pioniergeist der Schweiz appellieren. Sind wir nicht das Land von Henri Dunant, der das Rote Kreuz gründete, ein Symbol für die humanitäre Schweiz? Sind wir nicht das Land von Alfred Escher, der die ETH gründete und die Vision für das weltanerkannte Schweizer Zugnetz hatte? Sind wir nicht das Land, das nach dem ersten Weltkrieg entschied, die Züge nicht mehr mit Kohle, sondern mit Elektrizität zu betreiben, um nicht mehr vom Ausland abhängig zu sein? Eine Schweiz, die bis 2030 auf Elektromobilität mit Zug und Elektro-Autos setzt, ihre Häuser mit Geothermie und Wärmepumpen heizt, und ihre Elektrizität mit Wasserkraftwerken, und Solar- und Windenergie zum grössten Teil selbst erzeugen kann, wird unabhängiger und wird ein Beispiel der Dekarbonisierung für die Welt darstellen. | Ich hoffe sehr, dass wir den Mut finden, diese neue Schweiz zu erschaffen. (tsri.ch, 28.1.22)

Winterrede Sonia I. Seneviratne: «Bei der Klimakrise gibt es keine Impfung und keine Genesung» – Tsüri.ch #MirSindTsüri Es ist wieder soweit: Karl der Grosse lädt zur alljährlichen Ausgabe der «Winterreden» ein. Vom 17. bis 28. Januar 2022 haltet jeweils um 18 Uhr eine Persönlichkeit aus Politik, Kultur oder Kunst eine Rede aus dem Erkerfenster des Karls. Du hast die Winterrede verpasst? Bei uns kannst du sie nachlesen! (tsri.ch, 28.1.22)

Erneuerbare Energien: Hessen kein Musterland bei Windkraft Die Ampelregierung im Bund nimmt sich für den Ausbau der Windkraft Hessen zum Vorbild. Doch das wird nicht funktionieren. Vor allem für die Grünen ist das riskant. (www.faz.net, 28.1.22)

Interview mit Kevin Kühnert und Cédric Wermuth – «Das Gerede vom fetten Staat, der zu viel regelt, ist falsch» Sie waren so gut wie tot. Dann überholte die SPD alle — und stellt heute den Kanzler. Was sagt dieser Wahlerfolg über die Sozialdemokratie in Europa? Was kann die Schweizer SP daraus lernen? Gespräch mit dem SPD-Generalsekretär und dem SP-Co-Chef. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Jede Kilowattstunde zählt: dringlicher Ausbau aller erneuerbaren Energien Der VSE begrüsst, dass die UREK des Ständerats auf die Beratung des Mantelerlasses einstimmig eingetreten ist. Die Vorlage ist für die Stromversorgungssicherheit von grösster Bedeutung. Der VSE setzt sich seit Beginn des Prozesses stark für entsprechende Massnahmen ein. Vor Kurzem hat er deshalb eine Roadmap zur Versorgungssicherheit publiziert. (www.strom.ch, 28.1.22)

Neue Klimaklage, Öko-Bauförderung auf Eis, Atomkraft und Klima Jugendliche bringen das Klimagesetz wieder vors Verfassungsgericht. Die Förderung von Öko-Neubauten liegt brach. Brauchen wir Atomkraftwerke zum Klimaschutz? (www.klimareporter.de, 28.1.22)

Warum kleine und mittelständische Unternehmen von Nachhaltigkeitsberichterstattung profitieren Ein wichtiger Baustein der europäischen Sustainable Finance-Strategie ist die Ausweitung von Offenlegungsvorschriften für Unternehmen. Mithilfe solcher Berichterstattungspflichten können Risiken einzelner Unternehmen oder negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt oder Gesellschaft von anderen Akteur:innen erkannt und bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sollten ihre Klimarisiken offenlegen und eine Nachhaltigkeitsberichterstattung abgeben. Denn eine konsequente Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet ihnen zahlreiche Vorteile und Chancen. (www.germanwatch.org, 28.1.22)

Unterwasserleitung | Neue Erdgasleitung durch den Luganersee Im Auftrag der Aziende Industriali di Lugano (AIL) SA entsteht derzeit eine neue Erdgasverbindung zwischen der Region Lugano und dem Mendrisiotto. Um die Kantonsstrasse möglichst nicht durch die Bauarbeiten zu beeinträchtigen, wird die rund 6 km lange Leitung zwischen Bissone und Capolago durch den See geführt. Die Arbeiten wurden im April 2021 aufgenommen und sollten kommenden April abgeschlossen sein. (www.aquaetgas.ch, 28.1.22)

dena-Studie: Das Quartier Teil 2 Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung identifiziert / Lokale Potenziale klimaneutraler Energiesysteme finden kaum Beachtung in gesetzlichen Regelungen | Aktuell besteht ein komplexes, intransparentes und aus Anwendersicht unattraktives Regelwerk, welches nur wenig Anreize für die Umsetzung von Konzepten für klimaneutrale Quartiere setzt. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten dena-Studie „Das Quartier —Teil 2“. Die Gesetze in ihrer jetzigen Form ermöglichten kein in die Breite tragen von Quartierskonzepten mit Sektorenkopplung. Für die Energiewende wichtige Potenziale werden somit auf lokaler Ebene kaum genutzt. Die Studie wurde von der Wirtschaftskanzlei BBH im Auftrag der dena erarbeitet. Sie enthält eine Analyse des Zusammenspiels relevanter Gesetze und deckt Schwachstellen auf. (www.dena.de, 28.1.22)

Neubau Grimselstaumauer: Die Nagelprobe erfolgt erst ganz zum Schluss 2019 begannen die Arbeiten für eine neue Staumauer als Ersatz für die Spitallamm-Mauer am Grimsel. Nach der ersten Beton-Saison ist das Mammut-Vorhaben dem Fahrplan sogar etwas voraus. Die Zeichen stehen also gut, dass die neue Mauer 2025 termingerecht in Betrieb genommen werden kann — vorausgesetzt, sie besteht ihre finale Bewährungsprobe. | Wirklich ernst gilt es im April 2025, denn dann beginnt der Ersteinstau. Der See wird in Etappen wieder aufgefüllt, um zu beobachten, wie sich die neue Staumauer verhält. Dann wird sich zeigen, ob die Fugen dicht sind. «Das ist eine wirkliche Nagelprobe», sagt Benno Schwegler. «Die Betonqualität prüfen wir ständig mit Testkörpern, aber die Dichtigkeit des ganzen Bauwerks können wir wirklich erst ganz am Schluss überprüfen.» (www.strom.ch, 28.1.22)

Klimawandel – Was hat Plastik im Ozean mit der Erderwärmung zu tun? Vor 30 Jahren verliert ein Schiff eine Ladung Quietscheenten. Über Jahrzehnte verfolgen Forscher und Forscherinnen ihre Route durch die Weltmeere. Was sie dabei feststellen, macht ihnen immer mehr Sorgen. | Drei Jahrzehnte sind vergangen, seit die Plastik-Tiere bei der Überfahrt von Hongkong in die USA über Bord gegangen sind. Dass einige es in dieser Zeit bis nach Europa geschafft haben dürften, würde Ozeanograf Martin Visbeck nicht überraschen. Es gilt das Gesetz der großen Zahl: Bei knapp 29.000 Stück ist jeder erdenkliche Strand an den Ufern eines Ozeans ein mögliches Ziel. | Angeschwemmt wurde bislang nur ein Bruchteil. Es lohnt sich also, am Strand Ausschau zu halten — nach den gelben Enten und roten Bibern, den blauen Schildkröten und grünen Fröschen. Denn Plastik ist zäh. 100 Jahre können die Schwimmtiere locker noch schaffen. Mindestens. (www.deutschlandfunkkultur.de, 28.1.22)

Kommentar zum Seilbahnprojekt: Genug Werbung gemacht, ZKB Nach zwei Gerichtsurteilen gegen ihre Jubiläumsseilbahn darf sich die Zürcher Kantonalbank wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Neubau Grimselstaumauer: Die Nagelprobe erfolgt erst ganz zum Schluss 2019 begannen die Arbeiten für eine neue Staumauer als Ersatz für die Spitallamm-Mauer am Grimsel. Nach der ersten Beton-Saison ist das Mammut-Vorhaben dem Fahrplan sogar etwas voraus. Die Zeichen stehen also gut, dass die neue Mauer 2025 termingerecht in Betrieb genommen werden kann — vorausgesetzt, sie besteht ihre finale Bewährungsprobe. (www.strom.ch, 28.1.22)

Die Energiewende muss glaubwürdig kommuniziert werden – Klimaziele für 2050 helfen uns nicht weiter lin Der Klimawandel ist ein beherrschendes Thema der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Obwohl viel diskutiert wird, tut sich die Politik schwer damit, konkrete Beschlüsse und Maßnahmen zu verabschieden. Wir sprachen mit Prof. Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin über sein neues Buch, über Ziele und Maßnahmen der Energiepolitik und über die Rolle, die Unternehmen in Deutschland für den Klimawandel spielen (www.wirtschaftsforum.de, 28.1.22)

Klimaziel im Verkehr: Zusätzliche fünf Millionen Verbrenner müssen durch E-Autos ersetzt werden Laut Greenpeace-Studie müssen bis 2030 mindestens 20 Millionen vollelektrische Autos zugelassen werden (act.gp, 28.1.22)

Klimakrise: Mit welchen Fakten und Argumenten man Klimawandelleugnern entgegentreten kann Einige Menschen leugnen das Problem des Klimawandels. | Studien belegen jedoch die menschengemachte Klimaerwärmung und ihre Folgen. | Mit Fakten können insbesondere Zweifler überzeugt werden (web.de, 28.1.22)

Bernhard Pötter Wir retten die Welt: Pferdedroschken und Atomkraftwerke Verkehrswende? Kein Problem!“, denke ich, als der Lieferwagen mich mit seinem Außenspiegel fast vom Fahrrad holt: Wir führen wieder Pferdedroschken ein! „Ukraine-Lösung? Kein Problem“, denke ich, als im Fernsehen Panzer und Soldaten zu sehen sind: Man hält einfach freie und faire Wahlen in Russland ab und bekommt eine demokratische Regierung im Kreml, die die Nachbarn in Ruhe lässt. | Ja, so einfach wären die Lösungen in der Theorie. Und so unrealistisch in der Praxis, dass sie zu Recht unerwähnt bleiben. Nicht so in der Kopfschmerz-Debatte, ob in Deutschland die Atomkraftwerke weiterlaufen sollten, um Strom mit geringem CO2-Anteil zu erzeugen. Das ist zwar so wahrscheinlich wie ein demokratischer Wahlkampf von Wladimir Putin mit einer Pferdedroschke. Aber die geschätzte Kollegin Silke Mertins und die Historikerin Anna Veronika Wendland fordern diese Debatte in der taz: Das sei dann ein „Befreiungsschlag“, weil der „Anti-KW-Katechismus“ ausgedient habe, … (taz.de, 28.1.22)

STUDIE: Wasserstoff ins Erdgasnetz wäre dumm2 und teuer3 | Preissprung würde primär Industriekunden treffen Dass Kundenpreise den Energiekonzernen wegen ihrer quasimonopolistischen Stellung genauso egal sind wie die globale Umweltzerstörung, beweisen viele von ihnen tagtäglich. | Da die erneuerbaren Energien Marktanteile gegenüber fossilen Energien gewinnen, müsse Wasserstoff (H2) her, um die Monopolmacht mittels (Erdgas)Pipelines künftig zu erhalten, lautet das zunächst plausibel scheinende Credo. Wäre da nicht eine Fraunhofer-IEE-Studie veröffentlicht worden. | Das Narrativ vom Wasserstoff in Erdgaspipelines ist spätestens jetzt als plumpes bzw. dummdreistes Märchen der fossil-atomaren Industrie entlarvt. Denn nach neuen Berechnungen würden 20% Wasserstoff im Erdgasnetz den INDUSTRIE-Kundenpreis um EU-durchschnittlich 23,8% in die Höhe treiben, in Portugal um satte 43,3%! Wobei diese Maßnahme einen CO2-Einsparungseffekt von dürftigen 6% — 7% nach sich zöge. Privatkunden würden 11,2% mehr zahlen, jene in Portugal knapp 16%. (oekonews.at, 28.1.22)

Den Verkehr auf Klimakurs bringen – Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace zeigt, warum die Klimaziele der Bundesregierung im Verkehr verfehlt werden Der Autoverkehr verursacht mit fast zwei Dritteln den Großteil der Verkehrsemissionen. Um das im Klimaschutzgesetz für den Verkehrsbereich festgelegte Sektorziel zu erreichen, müssten die Emissionen bis zum Jahr 2030 annähernd halbiert werden. Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die Zahl der in Deutschland zugelassenen vollelektrischen Pkw bis 2030 auf 15 Millionen zu erhöhen. Doch reichen 15 Millionen Elektroautos aus, um das CO2-Ziel dieses Sektors einzuhalten? | Das haben Wissenschaftler des Wuppertal Instituts nun in einer Studie im Auftrag von Greenpeace untersucht. Ihr Ergebnis: Mit dem im Koalitionsvertrag genannten Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 wird das Klimaziel im Verkehr verfehlt, sofern in anderen Bereichen keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden — beispielsweise den Verkehr in den ÖPNV zu verlagern. … (wupperinst.org, 28.1.22)

DIW: Rekordpreise an der Strombörse bringen Photovoltaik- und Windkraft-Betreibern Mehrerlöse in Milliardenhöhe – pv magazine Deutschla Die Berliner Forscher haben verglichen, welche Mehrkosten das Modell der gleitenden Marktprämie den Stromverbrauchern im Vergleich zu Differenzverträgen verursacht — 2021 waren es insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Sie sehen die Risiken im bestehenden System ungerecht verteilt. (www.pv-magazine.de, 28.1.22)

Klima: Wenn der Gesetzgeber versagt, richten's die Gerichte? – Über die Legitimität von Gerichten bei der Beurteilung von Klimaklagen Immer häufiger werden stärkere Klimaschutzmassnahmen vor Gericht statt im Parlament verhandelt. Ist es problematisch, wenn Gerichte die CO2-Gesetze als unzureichend beurteilen und CO2-Austossgrenzen festlegen? Ist dies eine Frage, die so politisch ist, dass das Gericht den Fall abweisen sollte? Und wie sollte ein Gericht urteilen, wenn doch  darauf eingetreten wird?  (reatch.ch, 28.1.22)

Die Grenzen der Expertise Wissenschaftliche Beratung spielt in der Politik eine immer größere Rolle. Leben wir gar in einer die Demokratie gefährdenden Expertokratie? Neue Bücher werfen einen Blick auf das problematische Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft (www.nd-aktuell.de, 28.1.22)

SWG hält am Windpark auf dem Grenchenberg fest – Anlagen mit 30% höherer Leistung geplant Der Verwaltungsrat der SWG hält am Projekt «Windkraft Grenchen» fest. Der Energieversorger hat das Projekt nach dem Urteil des Bundesgerichts, mit dem 2 der 6 geplanten Anlagen gestrichen wurden, auf den Prüfstand gestellt und kam zu dem Ergebnis: Mit 4 Windenergieanlagen neuster Technologie lässt sich annähernd gleich viel erneuerbarer Strom produzieren wie mit den 6 ursprünglich geplanten Anlagen älterer Generation. Dadurch ist auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts weiterhin gegeben. (www.suisse-eole.ch, 28.1.22)

Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss–Dättnau–Steig Das Tiefbauamt hat ein Fuss- und Veloverkehrskonzept Töss—Dättnau—Steig erarbeitet, um verschiedene bestehende Mängel an der Infrastruktur aufzuarbeiten respektive zu beseitigen. Das Konzept formuliert Kernaussagen zu den drei Schlüsselthemen Anbindung von Dättnau und Steig, Veloschnellroute und Querung Reitplatz—Dättnau—Steig. Der Stadtrat wird die Ergebnisse und Erkenntnisse in die Planung der laufenden Infrastrukturprojekte im Raum Töss einbringen. (stadt.winterthur.ch, 28.1.22)

Warnung an Russland – USA: Aus für Nord Stream 2 bei Ukraine-Einmarsch Die US-Regierung hat ihre Forderung nach einem Aus für die Erdgaspipeline Nord Stream 2 im Falle einer russischen Invasion der Ukraine bekräftigt. Sollte Russland in die Ukraine einmarschieren, „wird Nord Stream 2 nicht weitergeführt“, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, am Donnerstag. In diesem Fall werde man mit Deutschland zusammenarbeiten, um einen Stopp der Pipeline sicherzustellen. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betonte im Bundestag, dass bei einer „neuen Aggression“ das Pipeline-Projekt auf dem Spiel steht. (www.krone.at, 28.1.22)

Revolution | von Markus Kunz Stell dir vor, es ist Revolution, und keine guckt hin. Oder es scheint allen egal. In den Medien stand so gut wie nichts, nur die alte Tante hat etwas säuerlich gegörpst. Über den Biber, der letzthin einen Hund verprügelt hat, war wesentlich mehr zu lesen. Aber dass die grösste Stadt der Schweiz und zugleich deren Wirtschaftsmotor in 18 Jahren aus der fossilen Wirtschaft aussteigen wird, war kaum eine Schlagzeile, geschweige denn eine ausführliche Berichterstattung oder gar eine Sonderbeilage wert. Auch wenn das eine Revolution ist. Zwar von Links-Grün losgetreten, aber sogar die traditionell mit der Gasindustrie verschweisste FDP — ihr Fraktionschef im Gemeinderat ist einer der wichtigen Lobbyisten der Branche im Nationalrat und ihr Stadtrat gleichzeitig Verwaltungsratspräsident der Gasversorgungsfirma von Zürich — macht gute Miene zum bösen Spiel. Zumindest vor den Wahlen. (www.pszeitung.ch, 28.1.22)

Zurück in die strahlende Zukunft | von Min Li Marti Die PräsidentInnenkonferenz der FDP hat entschieden: Sie will das AKW-Neubauverbot wieder aufheben. Der Antrag kam laut Medienberichten aus Zürich. Technologieneutralität bei der einheimischen Stromproduktion: Beim Ausbau und Ersatz bestehender einheimischer Produktionsanlagen darf es keine gesetzlichen Technologieverbote geben. So sind die Voraussetzungen zu schaffen, um namentlich KKW der neuen Generation zuzulassen. | Das letzte Wort haben die Delegierten. Der Schaden ist allerdings schon angerichtet. Der Dietiker FDP-Gemeinderat und Campaigner Peter Metzinger schreibt auf seinem Blog, der Antrag sei «politischer Selbstmord». Sein Fazit: «Dümmer gehts nimmer.» «Sich jetzt für den Bau neuer AKW auszusprechen, sendet ein falsches und irreführendes Signal aus», meinte Susanne Vincenz-Stauffacher, Präsidentin der FDP-Frauen und Nationalrätin aus St. Gallen. Der Antrag sei «schräg in der Landschaft», meint der Zürcher FDP-Stadtrat Michael Baumer. «Hat sich die Parteileitung verirrt?», … (www.pszeitung.ch, 28.1.22)

Klimaschutz für Häuser: Was ökologisches Wohnen braucht Die EU verliert sich für den Gebäudesektor im Klein-Klein. Doch sozial unausgewogene Energiepolitik ist nicht nachhaltig. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 28.1.22)

Folgen der Klimaerwärmung: Cashews aus den USA, Kaffee aus Neuseeland Der Klimawandel verschiebt die geeigneten Anbaugebiete wichtiger Marktfrüchte in bislang kühlere Regionen der Welt. Dies zeigt eine neue Studie der ZHAW. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Preisentwicklung bei Immobilien: Homeoffice macht das Wohnen in der Agglomeration teurer Eigenheime werden teurer, gerade in den Pendlerregionen. Wir zeigen, in welchen Gemeinden man mehr zahlt – und wo noch «Schnäppchen» zu finden sind. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Ein Sieg der Schwachen Der Bund will mehr an die europäische Grenzschutzagentur Frontex zahlen. Dass die Stimmbevölkerung sich zu diesem Geschäft äussern kann, haben Menschen möglich gemacht, die sonst in der Schweizer Demokratie keinen Platz haben. (www.woz.ch, 28.1.22)

Kolumne Nina Kunz – Liegt es an unserer Psyche, dass wir nichts gegen den Klimawandel tun? Wir brauchen mehr Politik und weniger psychische Erklärungsversuche! | Im «Tagesspiegel» habe ich etwa gelesen, dass unser Hirn zwar wisse, wie es mit einer unmittelbaren Gefahr — wie einem Tiger! — umgehen soll (ich nehme an: schnell wegrennen). Bei einer diffusen Bedrohung wie jener durch die Klimakrise sei es hingegen überfragt. | In der Zeitschrift «The Atlantic» erfuhr ich, dass auch unser Herdendenken dafür verantwortlich sei, dass wir unser Verhalten nicht ändern. Schliesslich, so wurde erklärt, liege es in der menschlichen Natur, dass wir immer wollen, was die anderen auch wollen … | Die Lücke zwischen Wollen und Tun hat sogar einen Namen: «Intention-Behavior Gap». | Und nein! Damit ist die Liste noch lange nicht zu Ende. Denn inzwischen steht da auch, dass eine kognitive Dissonanz namens «unrealistischer Optimismus» dafür verantwortlich sei, dass wir das mit der Erderwärmung so gut verdrängen können … (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Klimaforschung: Die Botschaft der Bäume Wer in den bayerischen Alpen wandert, kann melden, wo Berg-Ahorn, Stechpalme und Zirbe wachsen. Das hilft, die Folgen des Klimawandels zu erkennen. (www.zeit.de, 28.1.22)

AWS: Gute Nachrichten für Aussenwerbung Eine Studie zeigt: Plakate sind das meistakzeptierte Medium in der Schweiz. Als sehr störend hingegen empfinden mehr als zwei Drittel der Befragten Post- und TV-Werbung. (www.persoenlich.com, 28.1.22)

Deutsche sind fast den halben Tag am Bildschirm - Eine von Bitkom Research durchgeführte repräsentative Umfrage ergab, dass die Deutschen im vergangenen Jahr durchschnittlich zehn Stunden am Bildschirm verbracht haben, Tendenz steigend. Die Zahl setzt sich aus Arbeitszeit, Videogesprächen und -Streaming und Online-Shopping zusammen. Jedoch strebt der Großteil der Befragten nach den mit Corona einhergehenden Einschränkungen einen Niedrigrekord mit 7,6 Stunden Bildschirmzeit pro Tag an – circa zweieinhalb Stunden weniger also. - - - - © Bitkom Research - - - - Was kostet die Digitalisierung? - - - - Als Kontrast zu den ganzen positiven Nachrichten macht sich die technische Aufrüstung der Befragten negativ auf dem Konto bemerkbar. Über ein Drittel haben sich im vergangenen Jahr zusätzliche Geräte und/oder Software angeschafft. Das kostete Verbraucher:innen im Schnitt 913 Euro. - - - - © Bitkom Research - - - - Senior:innen leiden am meisten - - - - Die gute Nachricht vorab: Trotz der steigenden Bildschirmzeit nimmt der Digitalstress rasant ab. Denn trotz vieler Veränderungen haben 86 Prozent der Teilnehmer:innen das Gefühl, dass die Digitalisierung ihnen das Leben erleichtere. Immerhin zwei Drittel geben an, dass Digitalisierung grundsätzlich ein probates Mittel sein, um mit den pandemisch bedingten Einschränkungen umzugehen. Dennoch bleiben Medienko >| (onlinemarketing.de, 28.1.22)

Wie die deutsche Klimapolitik die Wärmewende behindert Noch schnell eine neue Gasheizung einbauen? Oder doch die von den Grünen gewünschte Wärmepumpe? Es sind goldene Zeiten für Energieberater und Installateure – für Hauseigentümer eher nicht. (www.faz.net, 28.1.22)

Grüne Basis macht gegen Erdgas mobil, Domestikation schrumpfte das Katzengehirn und was Astronauten von Erdhörnchen lernen können. @greenpeacemag (www.greenpeace-magazin.de, 28.1.22)

Energiechaos im grünen Musterland In Frankreich ist energiepolitisches Chaos ausgebrochen: Viele der alten Meiler stehen still, die Strompreise steigen. Doch Präsident Macron hält an seinen Plänen zum Ausbau der Atomkraft fest, die er einen „Glücksfall“ nennt. Worum geht es ihm dabei wirklich? (www.welt.de, 28.1.22)

Studie: Fünf-Millionen-Lücke bei Elektroautos bis 2030 - - - - - - - Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos über deutsche Straßen rollen. Einer Studie zufolge reicht das nicht, um das Klimaziel für den Verkehr zu erreichen. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 28.1.22)

Eine Milliarde für Great Barrier Reef: „Pflaster auf gebrochenes Bein“ Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz. mehr... (taz.de, 28.1.22)

Klimaneutraler Gebäudebestand in Reichweite „Um das Jahr 2050 bis 2055 ist ein weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand erreichbar“, mit diesen Worten fasste Jürgen Schnieders, Physiker und seit 2019 einer der Geschäftsführer des Darmstädter Forschungsinstituts Passivhaus Institut seine Modellberechnungen zur Entwicklung von Energiebedarf und -erzeugung in Deutschland für den Gebäudesektor zusammen. Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung sei in dieser Hinsicht gar nicht so schlecht. Mit Sanierungen und Neubauten auf EnerPHit- beziehungsweise Passivhaus-Niveau wäre dieses Ziel jedoch noch günstiger und zuverlässiger zu erreichen. So die zentrale Botschaft seines Online-Vortrags im Rahmen des EU-Projekts outPHit. Dessen Ziel ist es, Sanierungen zu vereinfachen sowie zuverlässig hoch energieeffiziente Gebäude zu realisieren. - Eingangs hatte Schnieders noch einmal darauf hingewiesen, dass die im Pariser Abkommen genannten Vorgaben zur CO2-Reduktion völkerrechtlich verbindlich sind. „Wir haben also 20 bis 30 Jahre Zeit, die Emissionen weltweit auf Null zurückzufahren.“ Um zu prüfen, ob das in Deutschland für den Gebäudebestand erreichbar ist, hat das Passivhaus Institut ein Simulationsmodell aufgesetzt. Darin eingespeist wurden 350 Gebäudetypen aller Arten von Neu- und Altbauten, Wohn- und Nichtwohngebäuden. Dabei habe man zum Beispiel auch >| (www.enbausa.de, 28.1.22)

Schwarzer Montag oder längst überfälliger Schritt Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) hat einen sofortigen Förderstopp für die Effizienzhaus-Förderung bekannt gegeben. Grund war eine Antragsflut, die die bereitstehenden Finanzmittel um ein Vielfaches übersteigt. Ein Gastbeitrag (www.energiezukunft.eu, 28.1.22)

Können Zäune vor dem Wolf schützen? Herdenschutz wird derzeit in Kärnten heiß diskutiert. Bauern sind nämlich skeptisch, dass ein Meter hohe Elektrozäune ihre Schafe vor hungrigen Wölfen schützen können. Diese können bis zu zwei Meter hoch springen, weshalb Wolfsgehege in Zoos meist drei Meter hoch eingezäunt sind. (www.krone.at, 28.1.22)

Atomenergie ist teuer, nicht versicherbar, Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich günstiger. Gute Zusammenfassung @sciforfuture Kernenergie-Beitrag in @tagesschau .de. #Atomenergie birgt auch die Gefahr der militärischen Waffen @CKemfert (www.tagesschau.de, 28.1.22)

Nach Alpiq-Hilferuf: Kommen Stromkonzerne an die kürzere Leine? Ende Jahr wandte sich Alpiq an den Bund, sozusagen als Notfallplan, falls dem Unternehmen das Geld ausgeht. Nun prüft der Bund Massnahmen, damit solche Situationen künftig nicht mehr eintreten. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

ÖV-Mobilitätsdaten zeigen: Homeofficepflicht wirkt weiterhin Zwar sind mehr Menschen unterwegs als vor einem Jahr – trotzdem hat die Homeoffice-Pflicht weiterhin einen Einfluss. (www.srf.ch, 28.1.22)

Wie Habeck Wirtschaft und Klimaschutz vereinen will Wirtschaftsminister Robert Habeck stellt heute den Jahreswirtschaftsbericht 2022 im Bundestag vor. Trotz der Pandemie rechnet er mit einer Entspannung der Lage. Wie er Klimaschutz und Wirtschaft vereinen will, analysiert Wirtschaftskorrespondent Philipp Vetter. (www.welt.de, 28.1.22)

Hohe Strom- und Gaspreise wegen falscher Politik Die hohen Strom- und Gaspreise in Österreich treffen sowohl Betriebe als auch Konsumenten. Doch aus der Industrie kommen jetzt Warnungen, dass die Verteuerung bei der Industrie bald auf die Produkte durchschlägt. Mitschuld hat auch die Politik, weil zu lange Verfahren den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung behindern. (www.krone.at, 28.1.22)

Wie Kommunen und Solarparkprojektierer zusammenfinden Solarparks im ländlichen Raum können Flächen aufwerten – aber Naturschutz ist kein Automatismus. Ein Online-Seminar und eine Broschüre für kommunale Akteure geben praktische Tipps für die Planung und Ausweisung von Flächen. (www.energiezukunft.eu, 28.1.22)

Europas planlose Energieversorger Europas Energieversorger müssen schneller auf Erneuerbare um- und aus fossilen Brennstoffen aussteigen. Einem Bericht zufolge sind die Unternehmenspläne der großen europäischen Energieversorger noch immer nicht im Einklang mit den Klimazielen. (www.energiezukunft.eu, 28.1.22)

GASTKOMMENTAR - FDP-Frauen gegen Kernenergie – aber nicht alle Die FDP-Basis hatte sich vor den Wahlen vom Herbst 2019 mehrheitlich für die Kernenergie ausgesprochen. Die Parteiführung hatte dies damals unter den Teppich gekehrt und erhielt die Quittung. (www.nzz.ch, 28.1.22)

Putins Energiewaffe: Kann Europa eine Energiekrise abwenden, wenn Russland den Erdgashahn zudreht? Die Vereinigten Staaten und die EU-Staaten drohen Moskau mit Wirtschaftssanktionen, falls die Ukraine militärisch angegriffen wird. Gleichzeitig fürchtet sich Europa vor Gegensanktionen Russlands. Schwer würde ein russischer Stopp von Erdgas- und Erdöllieferungen wiegen. (www.nzz.ch, 28.1.22)

«Apropos» – der tägliche Podcast: Wie realistisch ist ein Stromausfall in der Schweiz? Im fiktionalen DOK-Film «Blackout» von SRF fällt in der Schweiz tagelang der Strom aus. Undenkbar ist dieses Szenario nicht. Der Bundesrat bereitet sich darauf vor. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Pläne für neues Kraftwerk: Der grosse Streit um den Rheinfall An Europas mächtigstem Wasserfall soll ein grosses Stromkraftwerk entstehen. Kritische Stimmen warnen, der Rheinfall würde damit «praktisch abgeschaltet». Ein Streit um Heimat, Identität und Natur – der auch Umweltschützer entzweit. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.22)

Neubau des Bundes in Zollikofen erhält Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit Der Verwaltungsneubau des Bundes am Eichenweg 3 in Zollikofen ist mit dem Platin-Zertifikat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) ausgezeichnet worden. Es ist bereits das dritte Nachhaltigkeitszertifikat für Bundesneubauten innert weniger Jahre. Der SNBS berücksichtigt bei Bauprojekten alle Bereiche der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. (www.admin.ch, 28.1.22)

Klimahoffnung Technik – wenn CO2 zu Stein wird Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so wichtiger Teil des Weges zur Klimaneutralität: Wie CO2 der Atmosphäre entnommen wird. (www.tagesspiegel.de, 28.1.22)

Ein plastikfreies Skigebiet und umweltfreundlicher Urlaub auf der Almhütte - Kunststoffprodukte verboten - Elektroauto kostenfrei ausborgen und mehr (oekonews.at, 28.1.22)

Klimaschutz: Ampel-Koalition beschließt Extra-Milliarden für den Klimafonds Im Bundestag hat die Koalition dem Nachtragshaushalt für 2021 zugestimmt. Die Union hält diesen für rechtswidrig – und will vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. (www.zeit.de, 28.1.22)

27.1.22

Zukunft der Energieversorgung: Was die Kernkraft kostet Es geht um viel Geld bei den Plänen der EU, der Atomenergie ein grünes Label zu verpassen. Ökonomen sehen in ihr vor allem ein Kostenrisiko. Hat sich die EU die Kernkraft schöngerechnet? Von N. Renz. (www.tagesschau.de, 27.1.22)

Wärmespeicher für hohe Temperaturen Mitsubishi Power Europe und Kraftblock arbeiten künftig zusammen, um Industrie- und Gewerbekunden Hochtemperatur-Wärmespeicher anbieten zu können. (www.energie-und-management.de, 27.1.22)

Für Kaffee, Cashews und Avocados wird es in Hauptanbaugebieten eng In einer Modellierungsstudie hat ein Team der ZHAW festgestellt, dass sich die Anbaugebiete für Kaffee, Cashews und Avocados im Zuge des Klimawandels bis 2050 verschieben werden. Besonders in den wichtigsten Anbauregionen erfordere dies rasche Anpassungsmassnahmen. (www.suedostschweiz.ch, 27.1.22)

Umweltökonomen fordern drastische Verteuerung von Fleisch Eine Studie zeigt: Der Fleischkonsum hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Forscher schlagen deshalb deutlich höhere Fleischpreise vor. (www.handelsblatt.com, 27.1.22)

Biodiversität und Solarpanels auf der grünen Wiese: Geht das? Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. (energeiaplus.com, 27.1.22)

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht neue Broschüre zum Artenschutz in Solarparks Die Broschüre richtet sich vor allem an Kommunen. Sie zeigt unter anderem Artenschutz-Potenziale von Solarparks auf, gibt Hinweise für die Standortwahl und informiert über die Berücksichtigung des Naturschutzes im Bebauungsplanverfahren. (www.pv-magazine.de, 27.1.22)

Schweden will Atommüll 100.000 Jahre luftdicht verschließen Das skandinavische Land hat grünes Licht für Pläne gegeben, mit denen Brennelemente gelagert werden sollen. Der Standort befindet sich 130 Kilometer nördlich von Stockholm. Greenpeace kritisiert das Vorhaben. (www.faz.net, 27.1.22)

Global klimaneutral bis 2050 – wie gelingt Deutschlands Beitrag? Klimaneutralität bis 2050 erfordert eine fundamentale Transformation des Energiesystems. Timur Gül, IEA, erklärt wie die Energiewende glückt. (blog.oecd-berlin.de, 27.1.22)

DIW Berlin: Die Gasversorgung ist in diesem Winter gesichert, aber Deutschland hat viele Fehler gemacht Die Zuspitzung der Ukraine-Krise könnte auch Auswirkungen auf die russischen Gaslieferungen an Deutschland haben. Ob es dadurch zu Energie-Engpässen kommen könnte und welche Auswirkungen es auf die Gaspreise hätte, kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): Wenn sich der Ukraine-Konflikt weiter verschärft und es tatsächlich zu einem Lieferstopp durch Russland nach Deutschland kommt, wären wir inmitten der nächsten Gaskrise. Deutschland bezieht derzeit knapp 50 Prozent seines Gases aus Russland. Wenn Russland gar nichts mehr liefert, wird es eng. Infolgedessen würden die Gaspreise weiter steigen — und damit auch die Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft insgesamt. | … Nicht die Energiewende treibt die Energiekosten, sondern die Verschleppung der Energiewende. … (www.diw.de, 27.1.22)

DHL fordert ein radikales Umdenken der Industrie Die Lieferketten sind zum Zerreißen gespannt. Nun fordert der weltgrößte Logistiker, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Neue Geschäftsmodelle sind gefragt. (www.faz.net, 27.1.22)

Der große Stromausfall droht (noch) nicht Damit die Versorgung gesichert und Strom leistbar bleibt, brauche es Investitionen in die europäischen Netze, sagen Experten. (www.diepresse.com, 27.1.22)

Photovoltaik für SWSG-Wohnungen Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat einen weiteren wichtigen Schritt zum Erreichen der Klimaziele unternommen: Auf allen geeigneten bestehenden und neuen Dächern der SWSG werden künftig Photovoltaik-Anlagen installiert. (www.stuttgart.de, 27.1.22)

Was soll der ganze Müll? Globale Lösungen für die Vermeidung von E-Schrott gesucht! - - - © John Cameron - Unsplash - - - - Abfälle minimieren, Schadstoffe beseitigen, Ressourcen weltweit wiederverwenden – das sind die Herausforderungen und Ziele der globalen Initiative „PREVENT Waste Alliance“. Nur braucht es dafür Verbündete und Projektideen. adelphi hat nun die Suche nach ihnen gestartet. - (www.adelphi.de, 27.1.22)

Klimaschutz in der Versicherungsbranche: Geschäft wird nachhaltiger Die deutschen Versicherer wollen Unternehmen beim Klimaschutz begleiten. Eine Pflichtpolice gegen Überflutung lehnen sie weiter ab. mehr... (taz.de, 27.1.22)

Klimaschutz: Scharfe Kritik an Förderstopp Mehrere Länder verlangen von der Bundesregierung ein Krisentreffen, nachdem Wirtschaftsminister Habeck Zuschüsse für klimafreundliche Bauvorhaben abrupt ausgesetzt hat. (www.sueddeutsche.de, 27.1.22)

Social Media: Versprechen gebrochen Facebook hat zugesagt, keine politische Gruppen mehr zu empfehlen. Die Praxis sieht anders aus. (www.sueddeutsche.de, 27.1.22)

Zu wenig Gas in den Speichern: Sorge vor einem kalten Februar Russland hat seine Gaslieferungen reduziert, dafür kommen inzwischen große Mengen per Tankschiff. Braucht Deutschland beim Erdgas eine Reserve? mehr... (taz.de, 27.1.22)

Klimaschutz: Bundesländer planen Bauministerkonferenz zum KfW-Förderstopp Der Förderstopp energieeffizienter Gebäude bringt die Finanzierung vieler Bauprojekte durcheinander. Die Bundesländer wollen nun bei einer Konferenz offene Fragen klären. (www.zeit.de, 27.1.22)

Welche Kosten die Atomenergie verursacht - - - - - - - Es geht um viel Geld bei den Plänen der EU, der Atomenergie ein grünes Label zu verpassen. Ökonomen sehen in ihr vor allem ein Kostenrisiko. Hat sich die EU die Kernkraft schöngerechnet? Von N. Renz. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 27.1.22)

E-Control-Behörde ortet keine Gefahr von Blackout Bei der Energieregulierungsbehörde E-Control und dem Übertragungsnetzbetreiber APG sieht man keine Gefahr eines Blackout in der Stromversorgung - man scheut sich sogar, dieses Wort zu verwenden. „Einen überregionalen Ausfall über längere Zeit hatten wir noch nicht. Wir sehen auch keine Indikatoren, dass das einmal eintritt“, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber am Donnerstag. Auch APG-Operator Tahir Kapetanovic wollte das Wort „gar nicht erwähnen, denn das passiert nicht“. (www.krone.at, 27.1.22)

Skigebiete bringen Naturlandschaften der Alpen in Gefahr So viel Freude Skigebiete Schneesportliebhabern und -liebhaberinnen bringen, so viel Leid bringen sie alpinen Naturlandschaften und Ökosystemen. Skigebietserweiterungen dringen immer weiter in die wilden Naturräume ein und bedrohen Flora und Fauna. (naturschutz.ch, 27.1.22)

Lapsus in der Zürcher Messehalle: Stadt vergisst Heizöl: Gemeinderat muss schlottern Weil das Heizöl ausgegangen war, wird es im Rathaus-Ersatz in Oerlikon kalt. Der Stadt ists peinlich, Ratsmitglieder nahmen es mit Blick auf netto null mit Humor. (www.tagesanzeiger.ch, 27.1.22)

Energieeffizientes Bauen: Wenn die Finanzierung zusammenbricht Der Förderstopp für energieeffizientes Bauen versetzt die Wohnungswirtschaft in Panik. Schätzungen zufolge sind Zehntausende Projekte gefährdet. Wer baut jetzt noch? (www.zeit.de, 27.1.22)

Die neue Normalität des ökologischen Bauens Von der ökologischen Wende erhoffte man sich nicht zuletzt neue Bilder für Architektur und Städtebau. Doch an die Stelle der Experimente ist ein schnell etablierter Standard getreten. (www.hochparterre.ch, 27.1.22)

Was leistet KI beim Werbetexten? Verlage, deren Produkte in Online-Shops gut gerankt sein sollen oder über Suchmaschinen gefunden werden wollen, benötigen gute Produkttexte und Metadaten. Künstliche Intelligenzen versprechen Unterstützung. Henrik Roth über das Potenzial der Technologie für Marketing und Medienproduktion. ... mehr - The post Was leistet KI beim Werbetexten? appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 27.1.22)

Paul Thomas Anderson: Der US-Regisseur im Interview Der US-Regisseur und dreifache Oscar-Gewinner erzählt im Zoom-Interview davon, was ihn zu seinem neuen, ganz wundervollen Film «Licorice Pizza» inspiriert hat, warum der Flirt sinnlicher ist als Sex und wieso er beim Schreiben an Billy Wilder denkt. | Regisseur Paul Thomas Anderson im Interview: «Ich wünschte, es gäbe mehr optimistische Geschichten. Oder wenigstens lustige.» @DeniseBucher @NZZaS (nzzas.nzz.ch, 27.1.22)

Geothermie: „Grüne“ Kraftwerke sind oftmals klimaschädlicher als Kohlemeiler Grundsätzlich ist die Funktionsweise von Geothermie-Kraftwerken schnell erklärt. Heißes Wasser wird aus der Tiefe an die Oberfläche gepumpt. Die Hitze wird dann genutzt, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum mit einem Generator verbunden ist. Theoretisch lassen sich auf diese Weise durchaus große Mengen an sauberem Strom gewinnen. Zahlreiche Länder weltweit — etwa die USA, die Türkei und Italien — setzen im Rahmen der Energiewende im großen Stil auf solche Kraftwerke. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigte kürzlich an, diese Form der Energiegewinnung massiv ausbauen zu wollen. Nicht zuletzt weil er so unter Umständen auf den Bau von Windrädern verzichten kann, die bei Anwohnern oftmals stark umstritten sind. Eine Untersuchung türkischer Wissenschaftler verweist nun aber auf einen entscheidenden Unterschied zwischen Theorie und Praxis: Die vermeintlich grünen Geothermie-Kraftwerke verursachen teilweise sogar mehr Klimaemissionen als Kohlekraftwerke. (www.trendsderzukunft.de, 27.1.22)

Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt – infosperber Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2) | Es braucht «mehr Mitsprache für das Volk». Direkt demokratische Entscheidungen sind zu fördern. Also: mehr Abstimmungen in wichtigen Fragen (obwohl grundsätzlich auch die Mehrheit einmal irren kann). | «Die Konzentration von Geld und Macht» darf bei politischen Entscheidungen nicht den Ausschlag geben. Das spricht auch gegen Parteispenden und für eine Begrenzung des Lobbyismus. | Amtsperioden von Parlamentariern sind (ausser in Milizparlamenten, wie der Schweiz) stärker zu beschränken, das verflüssigt die Hierarchien und vermindert Lobbyismus. | Soziale und kulturelle Anlässe sollten aufgewertet, materiellem Reichtum hingegen jeder ideelle Wert abgesprochen werden. | Militärische Rüstung ist massiv zu reduzieren, umso mehr, als sie zu den gröbsten Umwelt- und Klimakillern gehört. (www.infosperber.ch, 27.1.22)

Privat vor Staat, auch in der Prävention | Unternehmerische Ansätze sind besser als widersprüchliche Staatseingriffe Was auf den Tisch kommt, ist zunehmend politisch. Unter dem Titel der Gesundheitsförderung versuchen die Behörden, den Konsum von Lebens- und Genussmitteln wie salz-, zucker-, fetthaltige und verarbeitete Lebensmittel sowie Tabak und Alkohol einzuschränken. Der Trend ist im Ausland klar erkennbar: Zum Beispiel wurden Steuern auf Süssgetränke in mehr als vierzig Ländern eingeführt, davon über die Hälfte in den letzten sieben Jahren. Auch in der Schweiz, vor allem in der Romandie, gibt es zahlreiche Bestrebungen zu mehr Regulierung auf Kantons- und Bundesebene. | Eine aktivere Rolle für die Privatwirtschaft in Public-Health-Fragen: Im Unterschied zum Staat kann die Lebensmittelindustrie durch ihre Flexibilität und Kenntnisse der Konsumentenpräferenzen effizient und schnell handeln. Wirksam sind Labels, öffentliche Selbstverpflichtungen, und Branchenvereinbarungen mit klar kommunizierten, messbaren Zielen. | Der Verzicht auf Lebensmittelsteuern | Die Inkohärenz der staatlichen Wirtschafts (www.avenir-suisse.ch, 27.1.22)

Gastkommentar zur Klimapolitik – Ohne Firmen können wir das Klima nicht retten Wenn die Politik der Klimarealität hinterherhinkt, braucht es eine Koalition der Willigen, die Verantwortung übernehmen und handeln. | Deshalb braucht es eine Koalition der Willigen, die Verantwortung übernehmen und handeln. Ein wirksames Instrument dafür ist für Firmen die Science-Based Targets Initiative (SBTI). Die Initiative unterstützt Unternehmen wie Swisscom, ABB, Novartis, Nestlé, Givaudan und Richemont, sich wissenschaftlich fundierte Klimaziele über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu setzen. Weltweit wollen sich seit der Gründung 2015 über 2300 Unternehmen zu Zielen im Rahmen der SBTI verpflichten. Mit drei wichtigen Folgen, die weit über die Grenzen der einzelnen Unternehmen hinausgehen. | Statt von perfekten, aber fernen Lösungen zu träumen, braucht es heute entschiedenes Handeln. | Monika Rühl ist Direktorin von Economiesuisse. Thomas Vellacott ist CEO des WWF Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 27.1.22)

McKinsey-STUDIE: Energiewende macht Sinn – Großteil ist von jetzt bis 2030 zu leisten Für Netto-Null-Emissionen bis 2050 unter Einhaltung des +1,5 ° C-Ziels identifizierte der neue Report sechs wesentliche Kriterien für die Energiewende: Universell – im Sinne von global und allumfassend, signifikant – im Sinne von sehr engagiert und nicht bloß halbherzig, front-loaded – im Sinne von Haupteinsatz von jetzt bis 2030 und abnehmend bis 2050, ungleich – im Sinne von regional und nach Branchen ungleich verteilt, risikobehaftet – primär im Sinne von Klimafolgeschäden-Risiken und Fehlinvestitionen, reich an Chancen – im Sinne von letztlich mehr möglichen Vorteilen als drohende Gefahren. | Die Simulationen von McKinsey zeigen einen ab sofort um ca. 60 % erhöhten Bedarf an globalen Investitionen in die Energiewende als aktuell gegeben. | Eine ab 2050 CO2-Netto-Null-Gesellschaft kann nach der Energiewende möglicherweise sogar kostengünstiger leben als zuvor; auch das ergaben die Berechnungen. (oekonews.at, 27.1.22)

Kehrtwende bei Pilotprojekt: Jura gibt der Geothermie doch noch eine Chance In Haute-Sorne soll aus der Tiefe Wärme für die Stromproduktion gewonnen werden: Dieses Vorhaben stand fast vor dem Aus. Nun geht es weiter – mit zusätzlichen Auflagen. (www.tagesanzeiger.ch, 27.1.22)

SSES begrüsst Anpassungen in der Raumplanungsverordnung Photovoltaikanlagen können nicht nur auf Gebäuden, sondern insbesondere auch an Fassaden, Infrastrukturflächen und in der Landwirtschaft einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Produktionskapazität in der Schweiz und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Die SSES begrüsst daher mehrheitlich die in der Raumplanungsverordnung vorgeschlagenen Anpassungen. | Die SSES bedauert, dass Raumplanungsverordnungschwimmende PV-Anlagen nur auf Stauseen über 1800 Metern Meereshöhe zulässig sein sollen. Das verunmöglicht den Ausbau auf einen wesentlichen Teil der Stauseen, dieser Wert müsste nach unten korrigiert werden. | Nicht einverstanden ist die SSES mit den Vorgaben zur Agriphotovoltaik. Es ist falsch, wenn Anlagen in der Landwirtschaft nur dann zugelassen werden, wenn dadurch die Ernten auf den darunterliegenden Feldern verbessert wird. Es ist völlig unverständlich, dass Anlagen nicht bewilligungsfähig sein sollen, wenn die Erträge nicht gemindert werden, … (www.sses.ch, 27.1.22)

Klimaneutrales Bauen: Was der Förderungsstopp für Bauwillige bedeutet Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderungen für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen gestoppt. Was wird aus bereits gestellten Anträgen? Und welche anderen Zuschüsse gibt es noch? (www.sueddeutsche.de, 27.1.22)

Green Technology: So verändert sich die Mobilität in Zukunft - Nachhaltigkeit gewinnt in den verschiedensten Lebens- und Wirtschaftsbereichen immer mehr an Bedeutung. Wir stellen dir deswegen Green Technology vor und zeigen, wie sich dieses Bewusstsein speziell auf die Mobilität auswirkt. - Was ist Green Technology? - Bei Green Technology handelt es sich um die Verbindung von Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Durch Veränderungen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Politik, wird Green Technology aktuell besonders stark vorangetrieben. - Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen haben den Wunsch nach nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen. Aber auch globale, europäische und nationale Richtlinien ermöglichen, dass Green Technology immer wichtiger wird. - In der Praxis gibt es unterschiedliche Bereiche, die Green Technology beeinflussen. - Der politische Einfluss auf Green Technology - Die Politik ist einer der wichtigsten Treiber für die Zukunft und Entwicklung von Green Technology. Das wichtigste Beispiel dafür ist der europäische Green Deal aus dem Jahr 2019. Dabei geht es um den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und die EU soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen geplant, im Folgenden ein kleiner Ausschnitt: - - Die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Ener >| (www.basicthinking.de, 27.1.22)

Neue Kriterien für Nachhaltigkeit beim Lebensmittel-Einkauf Das Umwelt- und Gesundheitsdepartement der Stadt Zürich verpflichtet sich zu neuen Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Weitere Departemente werden in den nächsten Monaten folgen. Damit setzt die Stadt Zürich eine weitere Massnahme zur Erreichung der Klimaziele um und sorgt für mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit bei der Beschaffung von Gütern. (www.stadt-zuerich.ch, 27.1.22)

Klimawandel: Cashews aus den USA, Kaffee aus Neuseeland Der Klimawandel verschiebt die geeigneten Anbaugebiete für eine Reihe wichtiger Marktfrüchte in bislang kühlere Regionen der Welt. (www.sueddeutsche.de, 27.1.22)

Dein Deep Dive zu Social Media 2022 beim Digital Bash EXTREME – Social Special - Social Media Management und Marketing bleiben zwei der wichtigsten Hebel für deinen Erfolg – egal ob als Creator, Brand, Publisher oder B2B-Dienstleistungsunternehmen. Potential zur Optimierung der Kanäle und Inhalte ist stets vorhanden. Damit du 2022 bei Instagram, TikTok, Facebook, YouTube und Co. hervorstichst und all deine Ziele erreichen kannst, liefern wir dir mit dem Digital Bash – Social Special am 9. März ab 9:00 Uhr relevante Expert:innentipps und praxisnahe Insights zu den wichtigsten Säulen einer langfristig bestechenden Social-Media-Strategie. Sei dabei und lerne mehr über die Algorithmen der Plattformen, die besten Ansätze zur Skalierung deiner Channels oder zu Synergien zwischen Website und sozialem Medium und nimm alle Zahlen, Daten und Fakten für dieses Jahr mit. Außerdem hast du in exklusiven Q&As die Chance, die Expert:innen direkt zu befragen – und zusätzlich kannst du ihre Meinung im Panel hören. Melde dich jetzt zur Spezialausgabe an. - - - - Jetzt Live-Zugang und Aufzeichnung sichern! - - - - Und das Beste: Du kannst teilnehmen von wo du möchtest. Egal, ob im Büro, bequem im Home Office oder von der Couch aus – mit einem Laptop, Tablet oder Smartphone bist du dabei. - - - - Unsere Expert:innen und ihre Vortragsschwerpunkte beim Digital Bash EXTREME - - - - >| (onlinemarketing.de, 27.1.22)

Marktprämie beschert Betreibern erneuerbarer Energien Zusatzgewinne – Differenzverträge würden VerbraucherInnen entlasten - Zusammenfassung: Die steile Entwicklung der Gaspreise hat die Strompreise im vergangenen Jahr in bislang ungeahnte Höhen klettern lassen. Satte Zusatzgewinne eingestrichen haben die Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien – und zwar indirekt auf Kosten der VerbraucherInnen, die kräftig draufzahlen mussten. Grund dafür ist die geltende Politik der gleitenden Marktprämie, mit der den Betreibern fast aller geförderter Windanlagen und von rund einem Drittel der Solaranlagen eine Mindestvergütung für den verkauften Strom zusteht. In Zeiten von niedrigen Strompreisen werden die Erneuerbare-Energien-Anlagen zusätzlich gefördert: Im Falle von hohen Strompreisen wie jetzt winken zugleich unverhoffte Gewinne, die die Betreiber einstreichen dürfen. Die KonsumentInnen haben das Nachsehen: Obwohl sie bei niedrigen Strompreisen regenerative Energien über die EEG-Umlage über Jahre hinweg gefördert haben, sind sie im Gegenzug nicht gegen hohe Strompreise abgesichert. Hätte die Bundesregierung in der Vergangenheit bereits auf Differenzverträge (Contracts-for-Difference, CfDs) statt auf die gleitende Marktprämie für Wind an Land und Photovoltaik gesetzt, hätten auch die StromkundInnen davon profitiert: Berechnungen des Deuts >| (www.diw.de, 27.1.22)

Klimapositive Baustoffe verringern graue Emissionen beim Bauen - Baustoffe und weitere Materialien für den Bau von Gebäuden weisen in der Herstellung oft schon hohe Treibhausgasemissionen auf. Wer klimaneutrale Gebäude anstrebt, muss sich daher auch mit den sogenannten grauen Emissionen von Baustoffen beschäftigen. Der Markt bietet als Alternative inzwischen eine Reihe von innovativen klimapositiven Baustoffen, die sogar mehr CO2 speichern, als bei ihrer Herstellung freigesetzt wird. In diesem Beitrag zeige ich die Bedeutung der grauen Emissionen und stelle zehn 10 klimapositive Baustoffe vor. - - - - Emissionen in der Herstellung von Baustoffen - - - - Im Gebäudesektor reicht es nicht mehr aus, wenn sich Planer, Architekten und Projektentwickler nur mit dem Energieverbrauch und den Emissionen in der Nutzungsphase der Gebäude beschäftigen. Um einen tatsächlichen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, müssen sie mittlerweile den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten – von der Herstellung der Baustoffe bis zu ihrer Entsorgung nach der Nutzungszeit.  - - - - Den hierfür nötigen Energieaufwand bezeichnen wir als graue Energie: sie beinhaltet den Energieverbrauch für Herstellung der Baustoffe, ihren Transport, den Bau des Gebäudes sowie den späteren Rückbau und die Entsorgung der Baustoffe. Die Emissionen bei der Erzeugung der grauen Ene >| (www.energynet.de, 27.1.22)

Beim Zubau von #Erneuerbaren wie #Photovoltaik, #Windkraft und #Biomasse kommt die Schweiz nur schleppend voran. Ihr Anteil am Strommix ist mit rund 7% immer noch sehr gering. Wie das zu ändern wäre: @axpo (www.axpo.com, 27.1.22)

Atomkraft zu teuer und lange Bauzeiten Könnten die EU-Klimaziele mit mehr Investitionen in die Kernkraft leichter erreicht werden? Diese Frage beantworten die beiden Energieforscher Helmut Haberl und Franz Meister aus Österreich mit Nein. Denn Kernreaktoren, deren Bau in den letzten Jahren begonnen hat, hätten Bauzeiten von zehn bis 15 Jahren und würden bei Fertigstellung oft das Dreifache kosten. Die Menge an förderbarem Uran ist begrenzt, zudem ist auch die Lagerung des radioaktiven Abfalls, der bei der Kernspaltung entsteht, ein großes Problem. (www.krone.at, 27.1.22)

WordPress Alternativen im Überblick - WordPress gehört zu den beliebtesten Content-Management-Systemen. Trotz der großen Beliebtheit gibt es entscheidende Aspekte, die gegen WordPress sprechen. Wir zeigen dir warum und stellen dir WordPress Alternativen vor. - Auf den ersten Blick fällt nicht auf, dass etwas gegen die Nutzung von WordPress spricht. Die Einrichtung an sich ist unkompliziert und schnell, die Entwickler:innen können eine langjährige Expertise vorweisen und die WordPress-Community, die aktiv an der Entwicklung von Themes und Plugins beteiligt ist, wächst stetig an. - Neue Anforderungen der Nutzer:innen werden zeitnah berücksichtigt. Die Standardversion wächst also, sodass nicht alle Funktionen mit Plugins erweitert werden müssen. - Trotzdem gibt es einige Aspekte, die Nutzer:innen wissen sollten, bevor sie sich für WordPress entscheiden: - - Grundversion wird immer komplexer: Durch die Erweiterungen wird die Grundversion, die ursprünglich sehr einfach war, immer komplizierter (besonders für unerfahrene Nutzer:innen) - Für kleine Projekte oft ungeeignet: Aufgrund der Komplexität ist WordPress immer weniger für kleine Webprojekte, wie beispielsweise simple Blogs, ungeeignet - Zu viele Plugins: WordPress bietet Nutzer:innen eine große Anzahl von Plugins an, um die Website individuell anzupassen oder zu erweitern. Zu viele Plugins machen die A >| (www.basicthinking.de, 27.1.22)

Seite 52 des Erl. Berichts: «Die Umsetzung des Ausbauschrittes führt zu (…) höheren Emissionen von Luftschadstoffen und Klimagasen.» (trotz Elektrifizierung!) Damit ist dieses Projekt illegitim. @mahaenggi (www.astra.admin.ch, 27.1.22)

„Dreht sich ein modernes Windrad zweimal, habe ich 100 Kilometer im Tank meines E-Autos“ Reiner Priggen zählt zu den einflussreichsten Lobbyisten für erneuerbare Energien im Land. Der frühere Grünen-Politiker propagiert einen verstärkten Ausbau von Windrädern und Fotovoltaik-Anlagen – sogar in Ballungsräumen. Abstriche beim Naturschutz müssten da akzeptiert werden. (www.welt.de, 27.1.22)

Wie belasten Huhn, Schwein und Kuh das Klima? Für den globalen Fleischkonsum werden Wälder gerodet und Moorlandschaften trockengelegt. Dabei werden viele Treibhausgase freigesetzt, die zuvor im Boden und in den Pflanzen eingelagert waren. @WWF_Schweiz (ow.ly, 27.1.22)

Ergebnisse Umfrage Nachhaltigkeit: Umweltfolgen von Reisen werden unterschätzt Welche Lebens­bereiche haben die stärkste Wirkung auf die Umwelt? Unsere repräsentative Umfrage zeigt: Fachleute und Bevölkerung sind selten einer Meinung. (www.test.de, 27.1.22)

Klimaschutz: Mehr Bauen allein löst die Probleme nicht Preiswert, schön und grün wohnen – das geht nur, wenn künftig anders gebaut wird. Und wenn der Staat endlich klügere Regeln erlässt, statt wild zu subventionieren. (www.zeit.de, 27.1.22)

Wir haben übrigens vor dem Verkauf wichtiger Erdgasspeicher an Gazprom gewarnt und zuletzt 2014 verschiedene Szenarien bei Gas-Drosselungen Russlands simuliert. Und eine strategische Gasreserve gefordert. Und mehr Diversifikation der Importe.. @CKemfert (www.diw.de, 27.1.22)

Vorhangfassade mit Heiz-, Kühl-, Solar und Speicherfunktion - -   - An einem Grazer Hochhaus will das österreichische Forschungsinstitut AEE Intec ab Herbst seine neue Energiefassade demonstrieren. Sie soll die alten Mauern mit minimalem Aufwand zu Flächenheiz- und -kühlsystemen machen, die auch Energie speichern können. Der Prototyp hat im Projekt „MultiTab“ die Tests am Prüfstand gut bestanden. Auch ein Patent gibt es bereits. Durch die Serielle Sanierung können nach Einschätzung von AEE Intec hunderttausende unsanierte Häuser aus den 60er bis 80er Jahren zu geringen Kosten auf Klimaschutzkurs gebracht werden. - Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung) -   - - (www.ikz.de, 27.1.22)

Metalle und Mineralien für die Erneuerbare Energiewirtschaft Die Technologien für saubere Energiesysteme benötigen Rohstoffe. Explodierende Metall-Preise könnten die Energie- und Klimawende gefährden. Eine schnelle und grüne Transformation muss Rohstoffe wiederverwerten und die Kreislaufwirtschaft stärken. (www.energiezukunft.eu, 27.1.22)

Digitale Giganten beherrschen die Medienszene: Was heisst das für die Demokratie? Vor sechzig Jahren analysierte Jürgen Habermas den Strukturwandel der Öffentlichkeit. Nun nimmt der Doyen der politischen Philosophie die neuen Medien in den Blick. (www.nzz.ch, 27.1.22)

KOMMENTAR - Die EU-Kommission sollte die Welt nicht in Schwarz und Grün aufteilen Brüssel hält Kernenergie und Erdgas richtigerweise für einen Teil der Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das ärgert Umweltschützer. Ob dem Streit geht allerdings vergessen, dass die EU besser gleich ganz auf diese Übung verzichten sollte. (www.nzz.ch, 27.1.22)

Bohrungen für Erdwärmesonden: kann-ich-bohren.ch zeigt sekundenschnell, ob sie möglich sind «Erdwärme» nennt man die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche. Diese Erdwärme lässt sich mit Hilfe von Erdwärmesonden und Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzen. Mit der neuen interaktiven Anwendung kann-ich-bohren.ch kann man mit einem Klick abklären, ob an einem beliebigen Standort eine Bohrung für eine Erdwärmesonde durchgeführt werden darf. Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt die Software als Open Source zur Verfügung und stärkt mit dem Projekt die Digitalisierung im Wärmesektor. (www.admin.ch, 27.1.22)

Geothermieprojekt Haute-Sorne: Wegweisender Entscheid der jurassischen Regierung Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Sicherheitsauflagen sowie mit einer verstärkten Governance und Kommunikation weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus Geothermie in der Schweiz. (www.admin.ch, 27.1.22)

Neuer Online-Workshop zu nachhaltigen Kunststoffen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stellen heute bereits zentrale strategische Ziele in vielen Unternehmen dar. Unter diesem Blickwinkel stellt sich die Frage, welche Eigenschaften Kunststoffe in der Zukunft brauchen. Darauf soll der neue Online-Workshop Fraunhofer CCPE Compact am 24. Februar Antworten liefern. Anmeldungen dafür sind noch bis zum 17. Februar möglich. (www.umsicht.fraunhofer.de, 27.1.22)

Klimafreundlicher Versandhandel: Express-Zustellung per Lastenrad in Wien - Klimaschutz ist Gebot der Stunde – gleichzeitig boomt der Online-Handel dank Corona mehr denn je. (oekonews.at, 27.1.22)

26.1.22

Solarenergie: Schlüssel zur klimakompatiblen Energieversorgung Wie versorgen wir die Schweiz sicher und klimaverträglich mit Energie? Das Institute for Sustainable Futures der Technischen Universität Sydney hat im Auftrag von Greenpeace Schweiz berechnet, was es dafür braucht. Die Studie zur «Versorgungssicherheit und Klimaschutz» zeigt, wie eine Energieversorgung ohne Öl, Erdgas, Kohle und Atomkraft möglich ist. Mit einem schnellen Ausbau der Photovoltaik lassen sich Verkehr, Gebäude und Industrie dekarbonisieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit verbessern. (gletscher-initiative.ch, 26.1.22)

Neue Verfassungsklage gegen Klimagesetz Die Ziele im nachgebesserten Klimaschutzgesetz genügen aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe noch immer nicht den wissenschaftlichen Anforderungen. Berechnungen zum CO2-Budget seien nicht berücksichtigt worden — das widerspreche dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. (www.klimareporter.de, 26.1.22)

Limited impacts of carbon tax rebate programmes on public support for carbon pricing Revenue recycling through lump-sum dividends may help mitigate public opposition to carbon taxes, yet evidence from real-world policies is lacking. Here we use survey data from Canada and Switzerland, the only countries with climate rebate programmes, to show low public awareness and substantial underestimation of climate rebate amounts in both countries. Information was obtained using a five-wave panel survey that tracked public attitudes before, during and after implementation of Canada's 2019 carbon tax and dividend policy and a large-scale survey of Swiss residents. Experimental provision of individualized information about true rebate amounts had modest impacts on public support in Switzerland but potentially deleterious effects on support in Canada, especially among Conservative voters. In both countries, we find that perceptions of climate rebates are structured less by informed assessments of economic interest than by partisan identities. These results suggest limited effects … (www.nature.com, 26.1.22)

Zürich veranstaltet Wahlen – und am Ende gewinnt Rot-Grün In der Stadt Zürich verkommt das Wählen zu einer Routine ohne echte Debatte. Rot-Grün wird auch am 13. Februar 2022 gewinnen. Das beruht aber nicht auf Verdiensten, sondern auf etwas ganz anderem. | 1. Die grosse Erzählung | Auf Probleme reagiert rot-grüne Politik reflexartig mit neuen Beratungsstellen und Subventionen. Dass echte Nachhaltigkeit auch eine ökonomische Seite hätte, kümmert niemanden. | 2. Das Versprechen | Rot-grüne Wähler bekommen etwas für ihre Stimmen. Mit günstigen Genossenschaftswohnungen, einem breiten Kulturangebot, Velowegen und genderkonformen Toiletten erfüllt die Koalition gezielt die Bedürfnisse ihres Milieus. | 3. Die Taktik | Für ihre Gegner ist Mauch in all den Jahren zu einer Art Angela Merkel geworden, einfach in schlank. Den schmalen Grat zwischen Gesellschaftsutopie und nüchterner Machtpolitik hat die Stadtpräsidentin zu einer gut gesicherten Komfortroute ausgebaut. | 4. Die schwache Opposition (nzzas.nzz.ch, 26.1.22)

Furcht vor Lieferstopp: Braucht Deutschland eine staatliche Gasreserve? Die Füllstände der Gasspeicher sinken rapide. Einige Experten plädieren daher für eine staatliche Gas-Bevorratung nach Vorbild der strategischen Ölreserve. Doch es gibt auch Alternativen. Von Angela Göpfert. | Deutschland braucht strategische Gasreserve, und sollte alles tun, um wegzukommen vom fossilen Erdgas durch #Energiewende mit mehr energetischer Gebäudesanierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. @tagesschau Beitrag @CKemfert (www.tagesschau.de, 26.1.22)

Grüner Stempel für Atomenergie und fossiles Erdgas Die EU-Kommission möchte Atomenergie und fossiles Erdgas, unter gewissen Bedingungen, als nachhaltig einstufen. (www.srf.ch, 26.1.22)

Kräuter-Hightech im Sitter Valley Kräuter, die ohne Pestizide wachsen, das ganze Jahr hindurch: Christian Gerig betreibt seit Herbst 2021 im Sittertobel mit seinem Team die erste vertikale Indoor-Farm der Ostschweiz. Für den 44-jährigen HSG-Absolventen ist die Lokal365 AG bereits die dritte Firma nach unternehmerischen Erfahrungen in China und Afghanistan. (www.unisg.ch, 26.1.22)

Ein Leuchtturm für Berlin Seit zehn Jahren kämpft eine Berliner Genossenschaft für konsequenten Klimaschutz und eine Beteiligung am Stromnetz — und ist auf der Zielgeraden. (www.ews-schoenau.de, 26.1.22)

Zürich: Mit Fahrverbot, Einbahn und Tempo 20 will Rot-Grün dem Durchgangsverkehr zu Leibe rücken Der Durchgangsverkehr soll aus den Stadtzürcher Quartieren verbannt werden: Dafür fand sich im Stadtparlament eine klare Mehrheit. (www.nzz.ch, 26.1.22)

Illegale Abstimmungsplakate in Zürich: Zürich verzichtet auf Aufräumtrupp gegen wilde Polit-Plakate Die Stadt Zürich muss ihren Kampf gegen wilde Polit-Werbung nicht verschärfen. Ein Vorstoss von FDP und EVP erhielt im Stadtparlament keine Mehrheit. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.22)

Wie Deutschlands Nachbarn auf die steigenden Energiepreise reagieren Eine Rekordinflation verteuert das Leben vieler Menschen in Europa, vor allem wegen der Energiepreise. Hinzu kommen weitere Kostensteigerungen durch die Klimapolitik, Experten sprechen von Greenflation. Manche Regierungen greifen deshalb zu ungewöhnlichen Maßnahmen. (www.welt.de, 26.1.22)

Nord Stream 2 gründet deutsche Tochtergesellschaft Nord Stream 2 ist längst fertiggestellt, doch ohne eine Zertifizierung der Bundesnetzagentur fließt kein Erdgas durch die Ostsee-Pipeline. Eine Tochtergesellschaft soll nun Abhilfe schaffen – mit Sitz in Schwerin. (www.faz.net, 26.1.22)

Nachhaltiger Handel im Kampf gegen Klimawandel Die Produktion und der Handel von Waren sind das Herzstück der globalisierten Märkte; und sie haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Dennoch wurde an der Weltklima-Konferenz COP26 viel zu wenig über nachhaltige Formen des Handels diskutiert. Diese Ansicht vertritt der ehemalige Direktor des World Trade Instituts an der Universität Bern im Gespräch. | [Thomas Cottier, emeritierter Professor an der Universität Bern und ehemaliger Generaldirektor des World Trade Institute (WTI).] (www.higgs.ch, 26.1.22)

Studie über teure Autos: Auto statt Altersvorsorge Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend subventioniert? | Wer 50 Jahre lang einen bescheidenen Opel Corsa besitzt, fährt damit satte 600.000 Euro an Kosten ein — wovon rund 40 Prozent die Gesellschaft trägt. Autofahren ist immens teuer, und zwar nicht nur für die, die einen Pkw besitzen. „Alle die, die kein Auto haben, finanzieren die mit, die eines haben“, sagt der Mobilitätsforscher Stefan Gössling vom Freiburger Institut T3 Transportation Think. Er hat das Institut gemeinsam mit dem Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) gegründet. | Wer einen Opel Corsa fährt, wird der Studie zufolge von der Allgemeinheit mit jährlich 4.674 Euro subventioniert, bei einem VW Golf sind es 4.755 Euro, bei einem Mercedes GLC 5.273 Euro — wohlgemerkt jedes Jahr. Denn ohne gebaute und in Stand gesetzte Straßen könnten die Fahrzeuge nicht fahren, auch Platz fürs Parken muss geschaffen werden. … (taz.de, 26.1.22)

Welchen Kreislauf wollen wir? Die Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen müssen auch die nächsten Jahre fast nichts dafür bezahlen, dass ihre Abgase das Klima schädigen. Das garantiert ihnen ein umstrittener Deal mit Umweltministerin Sommaruga. | Girod betont, dass er die Reduktion von Abfall befürworte, doch: «Auch in den günstigsten Szenarien lassen sich höchstens dreissig bis vierzig Prozent Abfallmenge pro Kopf einsparen.» Es werde also immer Abfall geben, der verbrannt werden müsse. Die offene Frage ist allerdings, wie viel. Auch ist es für die CO2-Bilanz entscheidend, ob der Abfall aus nachhaltigen Quellen stammt, also aus Holz, oder eben wie Plastik aus Öl und Gas. |Fast scheint es, als ob die KVAs gerne noch weiter Plastik verbrennen würden. Denn inzwischen haben viele Werke im Rahmen der bisherigen Vereinbarung mit dem Bund ein Fernwärmenetz aufgebaut. … Doch nun brauchen die KVAs, um ihre Fernwärmenetze zu betreiben, immer genügend Brennmaterial — und der Heizwert von Plastik ist besonders hoch. (www.woz.ch, 26.1.22)

Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze einfordern. mehr... (taz.de, 26.1.22)

Gut fürs Klima, schlecht fürs Wachstum: Das Strompreis-Dilemma Strom dürfte laut Eco Austria dauerhaft teuer bleiben. Für die Klimawende ist das gut, für Industrie und Haushalte aber schmerzhaft. Die Politik ist gefordert, Härtefälle abzufedern, ohne dabei dem Klima zu schaden. (www.diepresse.com, 26.1.22)

Gut fürs Klima, schlecht fürs Wachstum: Das Strompreis-Dilemma Strom dürfte laut Eco Austria dauerhaft teuer bleiben. Für die Klimawende ist das gut, für Industrie und Haushalte aber schmerzhaft. Die Politik ist gefordert, Härtefälle abzufedern, ohne dabei dem Klima zu schaden. (www.diepresse.com, 26.1.22)

Hannover will Fernwärme zur Pflicht machen Hannover will eine Nutzungspflicht für Fernwärme einführen. Daher plant die Landeshauptstadt den Erlass einer Fernwärmesatzung. Sie könnte 2023 in Kraft treten. (www.energie-und-management.de, 26.1.22)

Expansion um jeden Preis? Dr. Sebastian De Pretto von der @UniLuzern wirft einen Blick auf historische Baumassnahmen und technokratische Narrative des Wasserbaus in den Alpen. #EFGD22 #AlpEnForCe @jeneseba #wasserbau #wasserkraft @infokantonuri @FH @alpenforce (twitter.com, 26.1.22)

11-Punkte-Programm zur Photovoltaik: Gut gezielt und nicht ganz im Schwarzen Solarwirtschaft | Dass sich die Photovoltaik zu einer wesentlichen Stütze der Schweizer Energiewende entwickelt, ist mittlerweile allgemein anerkannt. Auch wenn wir viele Forderungen des Solarenergiepapiers von Swissolar unterstützen, hat das Papier für swisscleantech doch einen etwas zu starken branchenspezifischen Einschlag. Energiepolitische Forderungen sollten sich weniger an den Erwartungen einer Branche orientieren als vielmehr auf den volkswirtschaftlichen Nutzen fokussieren. So ergibt sich eine Akzentverschiebung. | swisscleantech unterstützt es, die Ziele für erneuerbare Energien zu erhöhen, schlägt jedoch vor, anstelle des separaten Ziels für Photovoltaik ein Ziel für die Winterstromversorgung festzulegen. Ausserdem empfiehlt der Wirtschaftsverband, das Ziel zum Ausbau der Photovoltaik mit neuen Ideen zur Finanzierung der Gebäudemodernisierungen zu verbinden. So entsteht die Möglichkeit, die dringend notwendige Optimierung und Modernisierung des Schweizer Gebäudeparks … (www.swisscleantech.ch, 26.1.22)

Antworten auf die Gretafrage: Klimajournalismus in Schweizer Redaktionen Mit ihrem neuen Nachhaltigkeitsbund «2050» landete die «NZZ am Sonntag» einen kleinen Coup: ausgerechnet die NZZ legt vor beim Klimajournalismus. Doch wie will die Zürcher Zeitung genau mit dem Megathema Klima umgehen? Und welche Akzente setzen andere Leitmedien wie SRF und Tamedia im Umgang mit dieser Jahrhundertherausforderung? | Eine SMD-Abfrage zum neuen Trendbegriff «Klimajournalismus» seit November 2016, als das Pariser Klima-Abkommen in Kraft trat, bringt ganze vier Treffer aus Schweizer Medien, zwei davon aus der NZZ. Die beiden Artikel von 2020 und 2021 warnen davor, dass «ein Mangel an Distanz die journalistische Glaubwürdigkeit untergräbt», respektive mokieren sich über die in vielen Nachbarländern spriessenden Nachhaltigkeitsressorts. Die vergangenen September von der «Zeit» gestartete monatliche Beilage «Green» etwa wird als «Feel-good-Magazin für das links-grüne Bürgertum» belächelt. (medienwoche.ch, 26.1.22)

Diese 11 Massnahmen machen PV zur Säule der Schweizer Energieversorgung Die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist dringlich. Elektrizität wird dabei zur Schlüsselressource und der Ausstieg aus der Atomenergie erfordert neue Lösungen. «Solarenergie wird in der Schweiz Strom in grossen Mengen liefern — erneuerbar, zeitnah und kostengünstig. Damit diese Umstellung gelingt, müssen wir jedoch mehr und schneller zubauen.» sagt Jürg Grossen, Präsident von Swissolar. 2050 soll Photovoltaik 45 TWh Strom liefern, also 15-mal mehr als heute. Was es braucht, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat Swissolar in einem 11-Punkte-Programm zusammengefasst. | 1: Klare und verbindliche Ziele für erneuerbare Energien | 2: Berufliche Chancen in der Solarbranche schaffen | 3: Anreize für einheimische Produktion von Komponenten für Solaranlagen setzen | 4: Erhöhung des Netzzuschlags und Beschleunigung der Einmalvergütung | 5: Schweizweite klare und einheitliche Regelung der Abnahmevergütung | 6: Solarpflichten bei Neubau und Sanierung … (www.swissolar.ch, 26.1.22)

Hund, Katze, Klimawandel: So schlecht sind Haustiere fürs Klima Wer den Klimawandel stoppen möchte, sollte nicht nur weniger fliegen und Auto fahren, sondern auch überlegen, auf sein Haustier zu verzichten. | Das geht zumindest aus wissenschaftlichen Modellrechnungen hervor, denen zufolge ein mittelgroßer Hund ebenso viel CO2 im Jahr verursacht wie ein Linienflug von Frankfurt auf die Kanaren. (www.gmx.net, 26.1.22)

13.01.2022 – Wie zirkuläre Abfallwirtschaftssysteme der Umwelt nützen können Die zunehmenden Mengen fester Siedlungsabfälle und ineffektive Abfallbewirtschaftungssysteme bedrohen die Umwelt und tragen zur Klimaerwärmung bei. Dennoch wird der Abfallsektor in Diskussionen über Klimawandel und Luftverschmutzung oft vernachlässigt. Eine neue Studie der IIASA, an der die BOKU beteiligt war, zeigt zum ersten Mal, wie Kreislaufsysteme in der Abfallwirtschaft dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wirksam zu verringern. | Feste Siedlungsabfälle sind das, was wir gemeinhin als Müll bezeichnen — also die alltäglichen Gegenstände, die wir laufend wegwerfen. Die Menge an Abfall, die jedes Jahr weltweit anfällt, ist in den letzten Jahrzehnten exponentiell angestiegen, was vor allem auf das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und die daraus resultierenden Veränderungen der Produktions- und Verbrauchsmuster zurückzuführen ist. (boku.ac.at, 26.1.22)

Klimaschutz-Netz – Fridays for Future kündigt zehnten globalen Klimastreik an Fridays for Future kündigt an, am 25.03.2022 den zehnten globalen Klimastreik durchzuführen. In Deutschland sollen an diesem Tag Aktionen im ganzen Bundesgebiet stattfinden. Unter dem Motto #PeopleNotProfit fordert die Bewegung die Regierungen weltweit auf, die Erderhitzung durch Maßnahmen zur rapiden Emissionsreduktion auf 1,5 Grad zu begrenzen. (klimaschutz-netz.de, 26.1.22)

Wie lebt es sich in der Daten-Hölle? Überwachung, Geldgier, Unterdrückung: Die Transmediale weist in ihrer neuen Ausgabe auf die Schäden der Digitalisierung hin. (www.tagesspiegel.de, 26.1.22)

SoLaWis zwischen Zukunft und Vergangenheit Solidarische Landwirtschaften und Ökodörfer dienen als Experimentierräume für alternative Formen des Wirtschaftens und der Lebensmittelproduktion. Zeigt sich in ihnen dabei nicht nur ein starker Zukunftsbezug, sondern auch ein Rückblick zu vergangenen Praktiken nachhaltigen Wirtschaftens? Lena Schmeiduch stellt ein Forschungsprojekt vor, das die Zeitorientierung von Nachhaltigkeitsgemeinschaften wie SoLaWis unter die Lupe genommen hat. (www.postwachstum.de, 26.1.22)

Für 4.3 Milliarden will der Bundesrat die Schweizer Autobahnen ausbauen... ude48 Wie wär's stattdessen angesichts der Klimakrise mit Autobahn-Ausbaustopp?! Und die 4.3 Milliarden in Klimaschutz investieren... #zusammenfü @bglaettli (www.watson.ch, 26.1.22)

Geowissenschaften: Vom Klimawandel geweckt Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis galten lange als Naturkatastrophen, die der Mensch nicht beeinflussen kann. Geologen haben diese Sichtweise inzwischen widerlegt. (www.sueddeutsche.de, 26.1.22)

Klimaschutz: Neue Klimaklage in Karlsruhe Im vorigen Jahr erzwang ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts schärfere Gesetze im Kampf gegen die Erderhitzung. Doch neun jungen Klägern gehen sie nicht weit genug. (www.sueddeutsche.de, 26.1.22)

So will die Politik das Gespenst Winterlücke vertreiben Eine drohende Stromlücke im Winter treibt die Politik um. Diverse Akteure legen nun Lösungsvorschläge vor. (www.srf.ch, 26.1.22)

Versorgungssicherheit: In der Erdgaspolitik zeichnet sich eine Kehrtwende ab In der Erdgaspolitik zeichnet sich eine Kehrtwende ab. Bis zuletzt hielt das Wirtschaftsministerium die geringen Speicherstände für ausreichend – diese Einschätzung scheint jetzt zu bröckeln. (www.faz.net, 26.1.22)

Versorgungssicherheit: In der Erdgaspolitik zeichnet sich eine Kehrtwende ab In der Erdgaspolitik zeichnet sich eine Kehrtwende ab. Bis zuletzt hielt das Wirtschaftsministerium die geringen Speicherstände für ausreichend – diese Einschätzung scheint jetzt zu bröckeln. (www.faz.net, 26.1.22)

Wirtschaft neu denken – Nachhaltigkeitsperformance messbar machen - - Zum heute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht erklärt Dieter Janecek, Sprecher für Wirtschaftspolitik: - Mit Weitblick und Verlässlichkeit beschreibt der Jahreswirtschaftsbericht die Basis für eine solide Wirtschaftsentwicklung. Er benennt die Chancen für Innovation und Gründergeist und damit für sichere und gute Arbeitsplätze, nimmt aber auch die erheblichen kurz- wie langfristigen Herausforderungen und Risiken für unsere Wirtschaft in den Blick. Mit der konzeptionellen Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft zur Sozial-ökologischen Marktwirtschaft zeichnet der Jahreswirtschaftsbericht den Weg, wie wir langfristig und auch mit Blick auf zukünftige Generationen das Wohlstandsversprechen einhalten können. - Aktuell stehen die Unternehmen in Deutschland vor großen Herausforderungen: Lieferengpässe, Preissteigerungen bei Vorprodukten und Energie, Corona-Auswirkungen, Fachkräftemangel und mehr. Trotzdem zeichnet der Jahreswirtschaftsbericht für das laufende Jahr einen verhalten optimistischen Ausblick. Die Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Lage in der Industrie in den letzten Monaten stabilisiert hat. Die Industrieproduktion entwickelte sich wieder günstiger. Die Wirtschaftsleistung (BIP) hat im Jahr 2021 um 2,7 Prozent zuge >| (www.gruene-bundestag.de, 26.1.22)

„Putin fürchtet sich mehr vor der Kraft der Demokratie als vor Waffen der Nato“ SPD-Außenpolitiker Roth verteidigt Deutschlands hochumstrittenen Kurs in der Ukraine-Krise – und erklärt öffentliche Vorwürfe für „befremdlich“. Er stellt einen „Propaganda-Erfolg“ Putins hierzulande fest. Und wie bewertet er die Russland-Freundlichkeit vieler Genossen? (www.welt.de, 26.1.22)

Neue Verfassungsklage gegen Klimagesetz Die Ziele im nachgebesserten Klimaschutzgesetz genügen aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe noch immer nicht den wissenschaftlichen Anforderungen. Berechnungen zum CO2-Budget seien nicht berücksichtigt worden – das widerspreche dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. - (www.klimareporter.de, 26.1.22)

Populismus-Expertin im Interview : «Auch das Schweizer Wahlvolk stimmt oft gemäss niedersten Instinkten» Sophie Pornschlegel warnt vor einer aufziehenden Pöbelherrschaft in Europa. Und die deutsche Politologin erklärt, wo die Risiken der direkten Demokratie liegen. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.22)

Gas-Krise: Vorratspflicht für Erdgas gefordert Im Januar/ Februar 2022 kann es zu einer echten Gas-Krise in Deutschland kommen, falls die nächsten Wochen eisige Temperaturen bringen und ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die russischen Lieferungen ganz unterbricht. Die Auseinandersetzung in den Medien dreht sich vor allem um die Rolle des russischen Präsidenten. Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen Situationen zukünftig zu vermeiden, sagt die Geschäftsführerin des Öko-Instituts Anke Herold. - Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts, Anke Herold, Quelle: Öko-InstitutAnke Herold - Die Daten zur Gasversorgung in diesem Winter geben viel Grund zur Sorge: Die Erdgaslieferungen aus Russland über die Ukraine sind auf 5 Prozent des Vorjahrsstands gefallen, über Polen und Weißrussland werden nur - noch 27 Prozent der Vorjahresmengen geliefert und die bis Dezember 2021 stabilen Liefermengen über die Nordstream 1-Pipeline sind nun im Januar ebenfalls um 7 Prozent gesunken. Insgesamt fließt derzeit weniger als die Hälfte der Gasmenge aus Russland verglichen mit dem Stand Anfang letzten Jahres (Daten basieren auf McWilliams et al. 2021). - Quelle: McWilliams, B., G. Sgaravatti, G. Zachmann (2021) ‘European natural gas imports’, Bruegel Datasets, first published 29 October, verfügbar unter https://www.bruege >| (blog.oeko.de, 26.1.22)

Noch in weiter Ferne: der digitale Arbeitsplatz für alle - Studie - Noch in weiter Ferne: der digitale Arbeitsplatz für alle - - Nur für Büromitarbeitende ist der Digitalisierungsgrad hoch, für Angestellte im Lager oder mit persönlichem Kundenkontakt dagegen noch erstaunlich tief. Dies ergibt eine Umfrage unter Führungskräften. Immerhin: Die Schweiz steht besser da als die Nachbarländer. - - - - (www.computerworld.ch, 26.1.22)

Hund, Katze und das Klima: Die bedenkliche Ökobilanz von Haustieren - Fliegen ist nicht gut fürs Klima - das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren?Alle reden bei Maßnahmen gegen den Klimawandel von weniger Fliegen, weniger Fleisch essen und weniger Autofahren. Oft verkannt wird, dass auch Hund und Katze bei der Ökobilanz ihrer Frauchen und Herrchen zu Buche schlagen.  - Das Thema sei lange vernachlässigt worden, sagt Michael Bilharz vom Umweltbundesamt der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Es scheiterte unter anderem an fehlenden Daten über die Umweltbelastung durch Haustiere. So habe es zwölf Jahre gedauert, bis Haustiere vor gut einem Jahr in den beliebten CO2-Rechner auf der Webseite des Amtes aufgenommen wurden. Inzwischen gibt es wissenschaftliche Daten. Diese sind für manchen Tierbesitzer schwer zu verkraften – denn unsere geliebten vierbeinigen Freude bereichern unser Leben enorm. - Durch solche Daten sollen keinesfalls Tierhalter an den Pranger gestellt werden. Die meisten Hobbys bringen eine Belastung der Umwelt mit sich – so auch die Haltung von Hund & Katz. Unten im Text finden Sie Tipps, wie jeder die Ökobilanz seines Haustieres verbessern und vielleicht in anderen Bereichen das Klima schützen kann. - Wie sieht die Ökobilanz von Kira, Cleo und Konsorten aus? - Ein größ >| (www.oekotest.de, 26.1.22)

Steuer auf Fleisch: Der Fleischkonzern Tönnies und die Umweltschützer von Greenpeace fordern dasselbe: Höhere Steuern auf Steak und Würste. Was steckt dahinter? Der Fleischkonzern Tönnies und die Umweltschützer von Greenpeace fordern dasselbe: höhere Steuern auf Steak und Würste. Was steckt dahinter? (www.zeit.de, 26.1.22)

Grüner Wasserstoff aus einer Hand Von der Komponentenentwicklung für Elektrolyse und Brennstoffzellen über die Erstellung von Konzepten zu Speicherung und Transport bis zur Implementierung sektorenübergreifender Ansätze: Forschende des Fraunhofer UMSICHT liefern aus einer Hand Lösungen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff. Wer Einblicke in Kompetenzen und Dienstleistungen des Instituts gewi-nen möchte ist herzlich zu Gesprächen am Landesgemeinschaftsstand auf der E-world 2022 eingeladen. (www.umsicht.fraunhofer.de, 26.1.22)

„Die Öl- und Gasförderung muss stetig wachsen“ Eigentlich wollte China bis 2060 CO2-neutral sein - doch einige Maßnahmen sind wegen des langsameren Wirtschaftswachstums bereist ausgesetzt. Angemessene Vorräte an Nahrungsmittel und Energie hätten Vorrang, betont Chinas Präsident Xi Jinping. (www.welt.de, 26.1.22)

Können Wasserkraft und Fische koexistieren? Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben — ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gelöst werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann. | Hier ist ein vielversprechendes Beispiel: Nachdem in der Schweiz neue Wasserkraftwerke jahrelang blockiert worden waren, trafen sich Stromunternehmen, Umweltverbände und kantonale Behörden im Sommer 2020 zu einem runden Tisch. Die Akteure haben sich seither auf eine gemeinsame Bewertungsmethode sowie auf eine Liste von fünfzehn potenziellen Projekten für den Ausbau der Wasserkraft geeinigt. | Der Kompromiss wurde möglich, weil jedes Projekt an einem anderen Ort Ausgleichsmassnahmen zum Schutz von Biodiversität und Landschaft vorsieht — zusätzlich zu den baulichen Massnahmen, um die Kraftwerke weniger schädlich für Fische zu machen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen aus Brasilien: Oft sind die involvierten Parteien bereit, Kompromisse einzugehen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, … (ethz.ch, 26.1.22)

Deutsche Umwelthilfe reicht mit Kindern und jungen Erwachsenen Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gegen aktuelles Bundes-Klimaschutzgesetz ein Neun Kinder und junge Erwachsene pochen in einer neuen Verfassungsbeschwerde auf ihr Grundrecht für eine lebenswerte Zukunft | Auch das von der letzten Bundesregierung novellierte Bundes-Klimaschutzgesetz reicht nicht, um die nationalen Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten | DUH-Bundesgeschäftsführung fordert: Ampel-Regierung muss kurzfristig alle CO2-einsparenden Sofortmaßnahmen wie Tempolimit, energetische Sanierungsoffensive bei öffentlichen Gebäuden und sofortigen Stopp der Umwandlung von kohlenstoffspeichernden Ökosystemen wie Grünland und Feuchtwiesen ergreifen (www.duh.de, 26.1.22)

Inflation: So teuer wird der Alltag Strom, Heizen, Auto: Die Preise steigen überall. Oder? Die SZ hat berechnet, wie viel mehr Geld Singles und Familien aufbringen müssen - und wer besonders betroffen ist. (www.sueddeutsche.de, 26.1.22)

Wieviel Kohlenstoff speichern die Schweizer Wälder? Wieviel Biomasse enthalten die Schweizer Wälder, und wieviel Kohlenstoff speichern sie? Ein Team der Eidg. Forschungsanstalt WSL entwickelt eine Methode, um dies einfach und genau zu berechnen. Wir haben die Forschenden begleitet und gefilmt. | Das Ziel ist, die in der Pilotphase erprobte Methodik an weiteren Standorten anzuwenden und in Folge eine für grössere Regionen aussagekräftige und einfache Berechnungsart der Biomasse und des Kohlenstoffgehalts von Bäumen und Waldbeständen bereit zu stellen. | Mit der Publikation der Ergebnisse rechnet die WSL im Jahr 2024. (www.wsl.ch, 26.1.22)

Die Einführung einer Impfpflicht wäre ein politisches Scheitern Auch bei Klima- und Energiewende muss die Bevölkerung überzeugt werden. Drei Lehren aus dem kommunikativen Versagen der Politik beim Impfen. Ein Gastbeitrag. (www.tagesspiegel.de, 26.1.22)

Elektroautos: Zurich lanciert Ladeservice Z Volt mit Einheitspreis Zurich Schweiz lanciert den Ladeservice Z Volt. Damit können die Lenkerinnen und Lenker von Elektroautos an über 2'250 Ladepunkten in der Schweiz zum Einheitspreis ihr Fahrzeug laden. Von diesem Angebot profitieren nicht nur die Kundinnen und Kunden einer Motorfahrzeugversicherung von Zurich. (www.finews.ch, 26.1.22)

Deutschlands riskante Abhängigkeit von Putins Gas Deutschland steckt in der Ukraine-Krise in der Zwickmühle: Es bezieht die Hälfte seines Erdgases aus Russland. Die Weichen für die Abhängigkeit von Putins Energiemacht wurden aber schon vor langer Zeit gestellt. (www.dw.com, 26.1.22)

Wie Investoren das Klima retten wollen Großinvestoren, aber auch immer mehr Risikokapitalgeber fokussieren sich auf die Erreichung der Klimaziele. (www.diepresse.com, 26.1.22)

Growing environmental footprint of plastics driven by coal combustion Research on the environmental impacts from the global value chain of plastics has typically focused on the disposal phase, considered most harmful to the environment and human health. However, the production of plastics is also responsible for substantial environmental, health and socioeconomic impacts. We show that the carbon and particulate-matter-related health footprint of plastics has doubled since 1995, due mainly to growth in plastics production in coal-based economies. Coal-based emissions have quadrupled since 1995, causing almost half of the plastics-related carbon and particulate-matter-related health footprint in 2015. Plastics-related carbon footprints of China's transportation, Indonesia's electronics industry and India's construction sector have increased more than 50-fold since 1995. In 2015, plastics caused 4.5% of global greenhouse gas emissions. Moreover, 6% of global coal electricity is used for plastics production. The European Union and the United States … (www.nature.com, 26.1.22)

DIW Berlin: Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte — Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern — Energiewende würde sich verteuern und verzögern – Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen | Die Energiewende kann nur gelingen, wenn ausreichend Rohstoffe etwa zum Bau von Windrädern, Solaranlagen und E-Auto-Batterien verfügbar sind. Steigende Preise benötigter Metalle wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten sich aber auch als Bremsfaktor für die Transformation des Energiesektors erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Szenarioanalyse am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ökonom Lukas Boer aus der Abteilung Weltwirtschaft berechnet anhand historischer Daten in einem Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA), wie sich die Preise dieser Metalle entwickeln könnten. … (www.diw.de, 26.1.22)

Preisvergleich nach Wohnort: Wie viel der Strom in Ihrer Gemeinde kostet Der globale Energiemarkt spielt verrückt: Hersteller suchen Geld, Länder deckeln die Preise. Das Schweizer System ist stabiler. Doch es gibt starke regionale Unterschiede. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.22)

Selten, aufwendig und teuer Über E-Fuels, mit Ökostrom hergestellte Kraftstoffe, wird viel diskutiert. Immer wieder werden sie als Lösung in der Verkehrswende ins Spiel gebracht. Tatsächlich hergestellt werden sie bislang kaum. (www.klimareporter.de, 26.1.22)

Energiepolitik: Ohne geht's nicht. Noch nicht Natürlich sind Atom- und Gaskraftwerke nicht nachhaltig, selbst wenn die EU sie dazu erklärt. Doch wahr ist auch: Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie kann Europa kaum als Vorbild dienen. (www.sueddeutsche.de, 26.1.22)

Atommüllzwischenlager Gorleben: 40 Jahre unter Druck Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Geg­ne­r:in­nen reagierten mit Besetzung. mehr... (taz.de, 26.1.22)

Zu viele Anträge: Deutschland stoppt Förderung für Effizienzhäuser Das Wirtschaftsministerium hat überraschend alle staatlichen Förderungen für energieeffiziente Gebäude gestoppt. Etwa 50.000 Bauvorhaben sollen direkt betroffen sein. (www.diepresse.com, 26.1.22)

Ist die taz hier der Atomlobby auf den Leim gegangen? Die Autorin macht in der Nuklearia (einer "Tarnorganisation") Lobbyarbeit pro Atom. @_solarpapst (taz.de, 26.1.22)

4 Fragen an … eine Skandinavistin Lena Rohrbach ist Professorin für Nordische Philologie an den Universitäten Zürich und Basel. Im Video spricht sie über über «Climate Fiction» und das Potenzial der skandinavischen Literaturtraditionen für die Reflexion zu Herausforderungen unserer Zeit. Weiter erklärt sie, was Odins Raben mit Gedächtnisverlust zu tun haben und warum eine alte isländische Handschrift dreigeteilt in Kopenhagen und Reykjavik steht. (youtu.be, 26.1.22)

Der Goldschakal ist jetzt Deutscher Deutschland hat eine neue Tierart: den Goldschakal. Erstmals konnte im Schwarzwald nachgewiesen werden, dass der Wolfsverwandte sich bei uns in der freien Natur vermehrt. (www.riffreporter.de, 26.1.22)

Sicherheitsexpertin entlarvt Tarnbehörde in Berlin mithilfe eines AirTag Die deutsche Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann stiess auf eine dubiose Behörde: den «Bundesservice Telekommunikation». Nun hat sie eine Verbindung zum Verfassungsschutz nachgewiesen. Ihre Recherche liest sich wie ein Tech-Krimi. (www.watson.ch, 26.1.22)

Die zu wenig bewusste Kostbarkeit – Spirituelle Selbstfürsorge – Doppelpunkt Sind Sie offen für eine entgrenzte Spiritualität? Und wie halten Sie es persönlich mit einer Transzendenzerfahrung? Die meisten Menschen erleben das unbewusst, dabei ist es eine grosse Kostbarkeit. | Die Gründe dafür sind zahlreich: Kirche und Religion verlieren von Generation zu Generation an Bedeutung. Denn die Moderne ist geprägt von Individualisierung, Selbstbestimmung und Selbstermächtigung. Das geht in den industrialisierten Staaten Hand in Hand mit Fortschritt, sozialer Sicherheit und Wohlfahrt. Das bessere Leben verdrängt die Religiosität — von Generation zu Generation zunehmend. Doch was rückt an ihre Stelle? Bleibt sie leer oder wird sie neu gefüllt? Teilweise mit der holistischen Spiritualität. Da muss aber gleich eingeräumt werden, dass Spiritualität sehr schwer zu fassen und zu definieren ist. Neutral formuliert lässt sie sich als starke Bindung umschreiben, als Verbundenheit, die Kraft generiert. (doppelpunkt.ch, 26.1.22)

Modern Heizen: Wärmepumpen werden immer häufiger verbaut – energiezukunft Bis vor wenigen Jahren waren Wärmepumpen kein Verkaufsschlager. Das hat sich geändert. Seit 2018 boomt der Markt. Auch 2021 wurde wieder ein sattes Wachstum erreicht. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa erobert die Technologie den Heizungsbau. | 154.000 Wärmepumpen wurden im letzten Jahr in Deutschland verkauft, ein Wachstum von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Luft-Wasser-Wärmepumpen legten das stärkste Wachstum hin, sind aber auch in absoluten Zahlen die beliebtesten Systeme. 127.000 Geräte wurden insgesamt abgesetzt. Hersteller von Sole-Wasser-Wärmepumpen freuten sich über 27.000 verkaufte Anlagen. | Damit liegt der Marktanateil von Luft-Wasser-Systemen bei 82 Prozent, erdgekoppelte System erreichen einen Anteil von 18 Prozent. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der verkauften Geräte um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, 23.500 Geräte wurden installiert. (www.energiezukunft.eu, 26.1.22)

Greta Thunbergs stärkste Waffe ist die Kommunikation In den drei Jahren seit ihrer Panik-Rede in Davos hat sich die Klimaaktivistin gewandelt. Warum Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung in Zukunft ein Bedeutungsverlust drohen könnte. (www.nzz.ch, 26.1.22)

Greta Thunberg: Die Ikone des Protests ist auch bei den Mächtigen ein beliebter Gast Sie hat Staatschefs persönlich getroffen und ziert die Titelseiten: Greta Thunberg ist erst 19 Jahre alt und schon weltberühmt. Das Mädchen mit dem Asperger-Syndrom ist das Gesicht von Fridays for Future. (www.nzz.ch, 26.1.22)

Die Politik traut sich weltweit nicht, die nötigen #Klimaschutz-Maßnahmen durchzusetzen, da Bürger:innen sie als Freiheitseinschränkungen ablehnen könnten. Ein Wunder, dass wir Verkehrsregeln haben, die Leben retten. Mehr @VQuaschning (www.volker-quaschning.de, 26.1.22)

How to trick your brain into climate action | The secret may lie in the temporo-parietal junction, the seat of our ability to imagine the lives of others–including people in the future Stimulating a brain region called the temporo-parietal junction (TPJ) makes people more likely to make sustainable decisions in a laboratory experiment mimicking a situation where overuse of a resource harms people in the future, according to a new study. | The findings provide hints about how to motivate people to make sacrifices now for the sake of the future climate. “Our study is among the first neuroscientific investigations into sustainability and we were interested to study the basic mechanisms at the core of sustainable behaviour,” says study team member Daria Knoch, professor of social neuroscience at the University of Bern in Switzerland. | Knoch and her colleagues wanted to understand a paradox of climate psychology: people say they are worried about climate change and want to stop it, but often fail to take climate-friendly actions. (www.anthropocenemagazine.org, 26.1.22)

4,5 Prozent des globalen CO2-Ausstosses geht auf das Konto der Kunststoffproduktion, ein Grossteil davon entsteht bei der Energiegewinnung. Dieser Anteil wurde bisher unterschätzt. Schwellenländer verwenden zudem häufig Kohle für die Produktion, wobei Feinstaub entsteht. Damit hat die Plastikherstellung auch grössere gesundheitliche Folgen als angenommen – bereits vor der problematischen Entsorgung. (www.higgs.ch, 26.1.22)

Die PV-Strategie der @stadtzuerich sieht bereits eine Vervierfachung der #Solar-Produktion bis 2030 vor. Je mehr Zubau, desto besser! Als #Solarpionier bieten wir für Private & Unternehmen massgeschneiderte Lösungen auf @ewz_energie (, 26.1.22)

Wem gehört die Schweiz? Blackrock, ein US-Vermögensverwalter, besitzt ca. 5,8 % der Schweizer börsengehandelten Unternehmen. Nutzen sie ihre Macht für Nachhaltigkeit? WAV stellt Datensätze für eure Analyse zur Verf&uum @WWF_Schweiz (spotlightonblackrock.ch, 26.1.22)

Gestoppte Lieferungen und leere Speicher: Gasknappheit legt die Türkei lahm Iran hat seine Erdgaslieferungen an die Türkei vorübergehend eingestellt. Zeitgleich gibt es eine heftige Kältewelle mit Schneefällen. mehr... (taz.de, 26.1.22)

Energiesicherheit: Füllstände deutscher Erdgasspeicher sinken auf beinahe 40 Prozent Der RWE-Chef warnt: Ein Ausfall russischer Lieferungen lässt sich nur sehr kurze Zeit überbrücken. Wie sehr muss sich Europa um die Erdgasvorräte sorgen? (www.faz.net, 26.1.22)

Erneuerbare Energien in den Bundesländern - -   - Berlin. Wer Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und der E-Mobilität in den Bundesländern ab 2010 sucht, auch zum Stand in einem bestimmten Jahr oder Zeitraum, kann auf dem Portal „Föderal Erneuerbar“ fündig werden. Auf den Service wies die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Ende letzten Jahres hin. Deren „Servicestelle EE“ verantwortet seit 2010 Datenerhebungen, die dem Monitoring der Aktivitäten der Bundesländer dienen. - - Etwa 550 Datensätze seien derzeit auf dem Portal hinterlegt, so die AEE. Zu 18 Themengebieten wie „Erdwärme“, „Mobilität“ oder „Energiemix“ sind sie zu Einzelthemen aufbereitet, z.B. „Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb“ oder „Primärenergieverbrauch Solarenergie“. Über eine interaktive Deutschlandkarte lassen sich die Zahlen jahresbezogen pro Bundesland, gegebenenfalls auch für ganz Deutschland, anzeigen. Dabei können Infografiken – als Karte oder Diagramm – sowie ein Datenblatt mit den hinterlegten Informationen heruntergeladen werden. Grafiken können in kleinem Umfang, z.B. für eine Präsentation, kostenfrei eingesetzt werden, eine weitergehende Nutzung ist gegen Gebühr möglich. -   - >| (www.ikz.de, 26.1.22)

WWF: Mehr als 220 neue Arten in einem Jahr am Mekong entdeckt In seinem Bericht über die Mekong Region in Südostasien hat der WWF neben 155 Pflanzen auch 35 Reptilien, 17 Amphibien, 16 Fische und ein Säugetier dokumentiert, die bisher nicht bekannt waren. Die Mekong-Region gilt wegen ihrer Artenvielfalt als biologischer Hotspot. (www.nzz.ch, 26.1.22)

Elektro-Offensive: General Motors investiert 6,6 Milliarden Dollar in die Elektromobilität Der US-Autobauer General Motors (GM) hat im Zuge seiner Umstellung auf E-Autos 6,6 Milliarden Dollar Investitionen in seine Standorte im US-Bundesstaat Michigan angekündigt. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.22)

Powerbanks im Test: Saft für unterwegs Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Power­bank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie drauf­steht. (www.test.de, 26.1.22)

Google-Suche: Berühmte Bauwerke jetzt auch in 3D Sehens­würdig­keiten wie der schiefe Turm von Pisa lassen sich seit kurzem in der Google-Suche auch dreidimensional bestaunen – allerdings nur auf Tablets oder aber modernen Smartphones. Schon länger zeigt die Such­maschine Tiere, Organe und Raumfahr­zeuge in 3D und nun auch bekannte Bauwerke. Wer etwa das Empire State Building googelt, findet unter den Treffern auf der ersten Seite ein Modell des Gebäudes mit dem Button „In 3D ansehen“. Ein Klick darauf und schon lässt sich der New Yorker Wolkenkratzer von allen Seiten betrachten oder über die Funk­tion „Bei mir ansehen“ sogar in eigene Fotos einfügen. Auf Notebooks oder Desktop-Computern bietet Google bisher keine Such­treffer in 3D an. (www.test.de, 26.1.22)

Aussenwirtschaftsbericht 2021: Mehr Widerstandsfähigkeit dank wirtschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit Der Bundesrat hat am 26. Januar 2022 den Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2021 verabschiedet. Das Schwerpunktkapitel zeigt auf, wie die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz zu mehr Nachhaltigkeit und grösserer Belastbarkeit in der Krise beiträgt und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bewältigen hilft. (www.admin.ch, 26.1.22)

Klimawandel: Bundesrat überprüft nationales Waldbrandmanagement Der Bundesrat hat die heutige Praxis der Waldbrandbekämpfung überprüft. In seinem Bericht, den er am 26. Januar 2022 verabschiedet hat, kommt er zum Schluss, dass die Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen grundsätzlich gut verteilt sind. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Waldbrandgefahr definiert der Bundesrat aber verschiedene Verbesserungsmassnahmen. Insbesondere soll die Koordination unter den Akteuren bei den vorbeugenden Massnahmen verstärkt werden. (www.admin.ch, 26.1.22)

Nationalstrassen: Bundesrat verabschiedet Zahlungsrahmen für Betrieb und Unterhalt und Vorschläge für punktuelle Erweiterungen An seiner Sitzung vom 26. Januar 2022 hat der Bundesrat den Zahlungsrahmen für Betrieb, Unterhalt und Anpassungen auf den bestehenden Nationalstrassen für die Zeit von 2024-2027 festgelegt. Dieser umfasst rund 8,4 Milliarden Franken. Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms Nationalstrassen (STEP) zudem vor, fünf baureife Erweiterungsprojekte in den Ausbauschritt 2023 aufzunehmen. Dafür beantragt er dem Parlament 4,3 Milliarden Franken. Damit will der Bundesrat die Sicherheit der Nationalstrassen erhöhen, die Umweltauswirkungen reduzieren und den Verkehrsfluss verbessern. (www.admin.ch, 26.1.22)

Kommentar: Marktlogik statt Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit – Bundesregierung muss Wirtschaftspolitik neu ausrichten Anlässlich der Veröffentlichung des Jahreswirtschaftsberichts kommentiert, Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (www.bund.net, 26.1.22)

25.1.22

Europas Aluhütten kämpfen ums Überleben Der Strompreisschock setzt den Aluhütten zu. Neuaufträge müssen abgelehnt werden. Frankreich greift der gebeutelten Industrie verstärkt unter die Arme. (www.faz.net, 25.1.22)

Sinfonik: Im Äußerlichen das Tiefste Luxuriöse Klanggewitter: Richard Strauss’ »Alpensinfonie« wurde von den Berliner Philharmonikern unter Philippe Jordan gespielt. (www.jungewelt.de, 25.1.22)

Grün und sozial: Mit der Greenflation zur Transformation Als hätte die Ampel-Koalition nicht schon genug neue Probleme, ist sie zusätzlich noch mit einer altbekannten Thematik konfrontiert, der Inflation. Nach einer Inflationsrate nahe null im Corona-Abschwungjahr 2020 stieg die Geldentwertung 2021 von Monat zu Monat bis auf über fünf Prozent zum Ende des Jahres. Letztmals wurde ein derartiger Kaufkraftverlust vor 30 Jahren, im Juni 1992, erreicht. | Die Konsequenz: Inflationsängste machen sich breit, die zusätzlich mit der absurden historischen Anspielung auf die Hyperinflation von 1923 geschürt werden. Dabei dominierte noch vor kurzem die Sorge vor Deflation, die durch sinkende Preise auf breiter Front die Unternehmenserlöse verringert und somit die Gesamtwirtschaft schrumpfen lässt. Die Notenbank stand daher vor der Aufgabe, den zu niedrigen Preisindex in Richtung der Zielinflationsrate von zwei Prozent nach oben zu bewegen. (www.blaetter.de, 25.1.22)

Elektroautos: deutlich besser für das Klima, als viele glauben Elektroautos stossen kein CO2 aus, sind darum gut für das Klima — sagen die einen. Dafür verschmutzen sie die Umwelt bei ihrer Herstellung — sagen die anderen und bevorzugen darum Benziner. Eine aktuelle Studie zeigt, was tatsächlich besser ist. (www.higgs.ch, 25.1.22)

Pathway to climate neutral Germany How can we achieve climate neutrality in Germany by 2045? Agora's experts outline the foundations of the transition and the main steps that must be taken to make it a success. (www.youtube.com, 25.1.22)

Debatte um Atomstrom: Beznau soll vom Netz – Grüne kontern FDP-Pläne In einem neuen Vorstoss verlangen die Grünen die Abschaltung des AKW. Ausgerechnet jetzt, da vor einer Strommangellage gewarnt wird. (www.tagesanzeiger.ch, 25.1.22)

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung (mineralisch und organisch). | Die Nutztierhaltung hat beträchtliche negative Auswirkungen auf die #Umwelt und das #Klima. Die Produktion von einem Kilo Rindfleisch verursacht zwischen sieben und 28 Kilo Treibhausgase, Obst oder Gemüse liegen bei weniger als einem Kilo. @Umweltbundesamt | #UBAgrüneWoche — Der Pro-Kopf Verzehr von Fleisch liegt im Durchschnitt bei knapp 57,3 Kilo — die Hälfte* ist gesünder! | *Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt aus Gesundheitsgründen maximal 28,65 Kilo. (www.uba.de, 25.1.22)

Alpen: Gletscher schmelzen schneller als im Schnitt der vergangenen 6000 Jahre Ein Forscherteam konnte anhand der Weißseespitze in Tirol  nachweisen, dass die Gletscher äußerst außergewöhnlich schmelzen.  Die Wissenschafter wollen nun möglichst viele Bohrkerne und damit wichtige Daten retten. (www.diepresse.com, 25.1.22)

Gastbeitrag: «Der Abfalleimer muss weg, Innovation her» Lesen Sie in diesem Gastbeitrag ein Interview von Andrea Holenstein, Geschäftsführerin von öbu-Mitglied greenfocus, mit EPEA-Switzerland-CEO, Albin Kälin. In der gekürzten Version des Interviews erfahren Sie, was es mit der Zertifizierung Cradle-to-Cradle auf sich hat und was Unternehmen auf dem Weg zum Zertifikat beachten müssen. | «Es reicht nicht, aus einer linearen Produktionslinie, an deren Ende immer ein Abfalleimer steht, einen Kreis zu machen und zu meinen, die Kreislauffähigkeit sei dadurch gewährleistet.» — Albin Kaelin @oebu_ch (www.oebu.ch, 25.1.22)

Kommentar zur Energiewende: Die Solarpflicht ist die logische Konsequenz Das ist die Quittung der politischen Halbherzigkeit bei der Energiewende: Unbeliebte Mittel für den Ausbau der Solarenergie und Aufwind für die Kernkraft. (www.tagesanzeiger.ch, 25.1.22)

SZ-Serie "Volle Windkraft voraus!": "Ganz klar ein Spalterthema" Bayern hat viele Windkraftgegner - und eine Abstandsregel, die neue Windräder zumeist verhindert. Nun hat Landeschef Söder einen Kompromiss signalisiert, doch der Vorsprung einiger Bundesländer ist schwer aufzuholen. Ein Überblick. (www.sueddeutsche.de, 25.1.22)

e-Mobilität auf zwei Rädern – Mit dem e-Velo gegen den Stau Im Kanton Zürich ist das Auto das wichtigste Verkehrsmittel … Es überrascht nicht, dass in der Schweiz rund 4,7 Millionen Personenwagen eingelöst sind. Bleiben wir bei den 745 Tausend PW's im Kanton Zürich, entsprechen diese wiederum 3'725 km an Parkfeldern oder einer durchgängig aufgestauten Autobahn Zürich-Genf mit knapp 14 Spuren. … | Die durchschnittlichen Veloverkehrszahlen im Kanton dösen seit Jahren im einstelligen Prozentbereich. Dabei gibt es bei der Verkehrsmittelwahl zwischen städtischen und ländlichen Gegenden offensichtliche Unterschiede. Doch selbst in ländlichen, hügeligen Gegenden gewinnt das Velo als Alltagsverkehrsmittel zusehends an Bedeutung. Vor allem die Elektrounterstützung bringt viele Menschen aufs Fahrrad. Ein grosser Teil davon ist bisher noch Freizeitveloverkehr. Aber selbst weitab der grossen Städte staut es. So wird das Velo zusehends zur stressfreien Alternative. Und weil man dank E-Unterstützung mit schlankem Profil entspannt voran kommt, macht es … (velo-geschichten.ch, 25.1.22)

Velo-Geschichte über E-Mobilität Die erste Velo-Geschichte 2022 eröffnet eine neue Reihe zum Velo mit e-Motor. Das Elektrovelo ermöglicht. Was alles, beleuchten die neuen e-Velo-Geschichten im Online-Magazin der Veloförderung. | Neben Wissensbeiträgen mit praxisnahen Velo-Tipps veröffentlicht die Veloförderung in ihrem Online Magazin regelmässig Porträts von spannenden Persönlichkeiten. Diese erzählen ihre Velo-Geschichte, wie sie das Velo im Alltag nutzen. (www.zh.ch, 25.1.22)

Wenn Gemälde auf TikTok tanzen Die Pandemie hat die Digitalisierung der Museen beschleunigt. Die Ausstellungshäuser bauten virtuell aus und tüfteln an neuen Konzepten. Letzte Woche veranstaltete das Belvedere die Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter“, bei der Max Hollein, Direktor des New Yorker Metropolitan Museums, den Hauptvortrag hielt. Aber sollen Onlineerlebnisse überhaupt den Museumsbesuch ersetzen? (orf.at, 25.1.22)

Eder: "Zahlen zeigen die Größe der Aufgabe" Klimaschutzministerin präsentiert CO2-Startbilanz der Landesregierung und Leitfaden klimaneutrale Landesverwaltung (www.eco-world.de, 25.1.22)

„Nachhaltig ist Nuklearenergie nicht“ Er hoffe, dass die Kommission „unseren Empfehlungen und Bemerkungen folgen wird, dass Kernenergie keine nachhaltige Energie ist“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Brüssel. Zuvor hatte er sich mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getroffen. (www.welt.de, 25.1.22)

Sind Haustiere unterschätzte Klimakiller? Auch Hunde und Katzen haben eine CO2-Bilanz. Doch wie schneiden unsere Haustiere konkret ab? Und wie kann man als Tierhalter die Ökobilanz verbessern? (www.tagesspiegel.de, 25.1.22)

Teilen statt kaufen: Wieso uns das so schwerfällt Kaum getragene Kleider und der eigene Hochdruckreiniger: Menschen besitzen Dinge gerne selbst – auch wenn sie diese nur selten nutzen. Das Teilen müssten wir erst lernen, meint der HSLU-Konsumentenforscher Dominik Georgi. Mit seiner Studie zeigt er auf, wie es mit der Sharing Economy klappen könnte. (news.hslu.ch, 25.1.22)

Habeck bekräftigt in Brüssel deutsches Nein zu Atomenergie Die EU-Kommission will Erdgas und Atomenergie unter bestimmten Auflagen als „grüne“ Energien einstufen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versucht sie in Brüssel von der abweichenden deutschen Haltung zu überzeugen. (www.welt.de, 25.1.22)

Tim Weingärtner: «NFTs sind keine neue Kunstform» Non-Fungible Tokens mischen den Kunsthandel auf und sorgen weltweit für Schlagzeilen. Ein grosser Hype, findet Blockchain-Experte Tim Weingärtner. Trotzdem sieht er in den digitalen Eigentumszertifikaten auch Potenzial. (news.hslu.ch, 25.1.22)

Tod im Berner Jura: Steinadler von Windturbine der BKW erschlagen Auf dem Mont Crosin ist ein «König der Lüfte» von einem Rotor tödlich getroffen worden. Windkraftgegner fordern ein Moratorium für geplante Turbinen. (www.tagesanzeiger.ch, 25.1.22)

15 Millionen Autos weniger! Die Politik und selbst Teile der Umweltbewegung wollen die klimagerechte Mobilität der Zukunft mit immer mehr neuen Autos erreichen. Doch die Forderung nach weniger Autos ist für die Verkehrswende entscheidend. - (www.klimareporter.de, 25.1.22)

Digitalisierung im Alter: Internetnutzung von Senioren steigt während Pandemie stark Einer Studie zufolge nutzen Menschen während der Corona-Pandemie häufiger digitale Technologien. Insbesondere Senioren sitzen länger vor dem Bildschirm. (www.zeit.de, 25.1.22)

Welche Folgen hat der KfW-Förderstopp für Effizienhäuser? - - - - - - - Für Häuslebauer und Bauwirtschaft ist die abrupte Einstellung mehrerer KfW-Förderprogramme - unter anderem zu Effizienhäusern - eine böse Überraschung. Welche Förderungen sind betroffen und welche Folgen hat die Entscheidung? mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 25.1.22)

Sorge um Hackerangriffe auf deutsche Stromversorgung wächst Putin führt einen hybriden Krieg, der auch Deutschland treffen könnte. Im schlimmsten Fall droht ein Blackout durch russische Cyberattacken. (www.tagesspiegel.de, 25.1.22)

Schulen ermitteln ihren CO2-Fußabdruck – Wuppertal Institut hat CO2-Bilanzierungstool entwickelt und an vier Pilotschulen getestet In Deutschland gibt es über 32.000 Schulen mit insgesamt 8,83 Millionen Schüler*innen und über 790.000 Lehrkräften — hinzu kommen Hausmeister*innen und weiteres Personal. An Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, wird dementsprechend auch viel Energie verbraucht und es werden Ressourcen benötigt, die einen Einfluss auf den Klimawandel haben. Wie groß der CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) von Bildungseinrichtungen ist, variiert stark. Das haben Forscher*innen des Wuppertal Instituts innerhalb des Projekts "Schools for Future" mit Unterstützung von Schüler*innen an vier Pilotschulen herausgefunden. | "Wenn es darum geht die Klimaschutzziele zu erreichen, spielen Schulen eine wichtige Rolle, denn hier können junge Menschen lernen, wie sie sich möglichst sparsam verhalten", erklärt Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut. … (wupperinst.org, 25.1.22)

Debatte über die Energiepolitik: Mut zum Befreiungsschlag Kernkraftwerke sind Marathonläufer, Erneuerbare Energien Sprinter. Eine kluge Klimastrategie setzt auf beide. Der Anti-AKW-Katechismus hat ausgedient. | Kommentar von Veronika Wendland, Historikerin in Marburg. Für ihre Habilitationsschrift über die kerntechnische Moderne forschte sie mehrere Jahre lang in AKWs. 2020 verfasste sie zusammen mit dem Nuklearexperten Rainer Moormann ein Memorandum für den Bundestag, in dem sie aus Klimaschutzgründen eine Laufzeitverlängerung für AKWs fordern. (taz.de, 25.1.22)

Kraft von Geschichten: Storytelling ist mehr als nur ein Modewort In der Werbung und im Marketing hat die narrative Rhetorik einen besonderen Stellenwert. Zurecht. (www.persoenlich.com, 25.1.22)

Wende zum seriellen Bauen: Nicht nur preiswert Die Deutschen bauen gern verdient aber massiv. Doch die Ampel will nun die Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen. mehr... (taz.de, 25.1.22)

Podcast: Vom Acker zum Ofen – Brotgetreide im Nachhaltigkeitscheck Das vom FiBL entwickelte SMART-Farm Tool misst die Nachhaltigkeit verschiedener landwirtschaftlicher Betriebe. Besonders spannend ist die Untersuchung einer gesamten Lieferkette wie dem Brotgetreide. In dieser Folge diskutieren der Landwirt Urs Knecht, der Müller Urs Brunner und die Bäckereichefin Anna Lehmann über ihre Erfahrungen mit der SMART-Nachhaltigkeitsanalyse. Das FiBL, die Bio Suisse und SFS (Sustainable Food Systems) nahmen in einem gemeinsamen Projekt im Jahr 2021 verschiedene Betriebe der Brotgetreidelieferkette unter die Lupe. - Zum Podcast (YouTube) -   - Weiterführende Informationen FiBL-Podcast (FiBL-Webseite) (www.bioaktuell.ch, 25.1.22)

Die Schweiz fürchtet sich vor dem Blackout – das Ringen um mehr Versorgungssicherheit Eine Ständeratskommission ringt um Vorschläge gegen den Strommangel im Winter. Nur etwas ist klar: Die Liberalisierung des Strommarktes ist chancenlos. Sie würde das Gesetz für die Versorgungssicherheit gefährden. (www.watson.ch, 25.1.22)

Baum des Jahres 2022 | Rotbuche – Wasserwerk des Waldes Zum zweiten Mal schon wird die Rotbuche mit dem Ehrentitel «Baum des Jahres» ausgezeichnet. Zu Recht, denn sie gilt als «Wasserwerk» des Waldes. | Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein typischer Waldbaum Mitteleuropas. Sie ist besonders gut an die hiesigen Klima- und Bodenbedingungen angepasst. Doch auch sie bleibt nicht von den Auswirkungen des Klimawandels verschont. | … Anspruchsvoll ist die Rotbuche nicht. Der Boden darf lediglich nicht zu nass oder zu trocken sein. Er darf säuerlich und nährstoffarm sein, aber auch reiner Kalkboden kommt infrage. Solange mindestens 650 Millimeter Regen im Jahr fallen, geht es der Buche gut. Seit rund vier Jahrzehnten nehmen jedoch Trockenperioden aufgrund des Klimawandels zu. Das übersteht auch die Rotbuche nicht unbehelligt. Die bislang stärkste, von 2018 bis 2020 anhaltende Trockenheit hat insbesondere vier Baumarten stark getroffen: Die Fichte, Kiefer, Eiche und Rotbuche. … (www.umweltnetz-schweiz.ch, 25.1.22)

Ein zweites Leben für die Netzstabilität RWE und Audi haben im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos zum Einsatz kommen. (www.energie-und-management.de, 25.1.22)

Flexibilität von Haushalts-Wärmepumpen nutzen Wie hoch ist der Nutzen von Wärmepumpen für die Netzstabilität? Das testen die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz und Tennet in Zusammenarbeit mit Viessmann. (www.energie-und-management.de, 25.1.22)

Filter für Holzöfen im Gespräch Die Holzöfen und Heizkessel für feste Brennstoffe stoßen mehr Feinstaub aus als die Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr. Darauf weist "co2online" hin. (www.energie-und-management.de, 25.1.22)

"Erdgas wird im Übergang unverzichtbar sein" Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), spricht im E&M-Interview über die aktuelle Lage an den Energiemärkten. (www.energie-und-management.de, 25.1.22)

State of Influencer Marketing: Das sind die Top-Themen und -Trends Der State of Influencer Marketing Report enthüllt neueste Trends der Branche. Im Artikel verraten wir dir unter anderem, welche Content-Kategorie aktuell besonders boomt und auf welcher Plattform Influencer mit einer enorm hohen Engagement Rate rechnen können. | Neue Monetarisierungsoptionen, weitere Schritte in Richtung E-Commerce und Kurzvideos auf dem Vormarsch: Die Welt des Influencer Marketing hat im vergangenen Jahr die eine oder andere Veränderung miterlebt. … | Der Report offenbart unter anderem jene Content-Kategorien, die auf Instagram besonders beliebt sind. Am meisten geteilt werden Inhalte aus der Kategorie Musik (11,58 Prozent), danach folgen mit elf Prozent Fotografie und mit zehn Prozent die Kategorie Lifestyle. Die ebenfalls populären Kategorien Beauty sowie Fitness und Gym können überraschenderweise nur sechs beziehungsweise vier Prozent verzeichnen. Das größte Wachstum lässt sich in der Kategorie Wirtschaft und Finanzen beobachten, welche … (onlinemarketing.de, 25.1.22)

Bauvorhaben 2022: Für die Quartiere und das Klima Das Tiefbauamt der Stadt Zürich setzt im Jahr 2022 rund 110 Bauprojekte um. Amtsdirektorin Simone Rangosch stellte an der Jahresmedienkonferenz einige der Baustellen vor. Die Bauprojekte verbessern den Fuss- und Veloverkehr und bringen mehr Grün für die Quartiere. Stadtrat Richard Wolff zeigte Schwerpunkte auf für eine nachhaltige Mobilität sowie Hitzeminderung. (www.stadt-zuerich.ch, 25.1.22)

Wasserstoff in den Wärmemarkt | Verbände fordern Ergänzung der Wasserstoff-Roadmap NRW Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, unterstreichen die Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW. | Für die weitere Begleitung dieser Option haben die Landesgruppen den verbändeübergreifenden Arbeitskreis "Wasserstoff in NRW" etabliert. Der Arbeitskreis agiert als Ansprechpartner für die Landesregierung NRW bei Themen rund um die Wasserstoff-Infrastruktur und begleitet den Entwicklungstand von Wasserstoff-Technologien in NRW. | Gerade der Wärmesektor kann der Wasserstoffwirtschaft erhebliche Impulse geben und den angestrebten Markthochlauf durch eine gesicherte Abnahme beschleunigen. Diese Option wird allerdings weder in der nationalen noch in der europäischen Wasserstoffstrategie ausreichend adressiert. Die Landesverbände regen an, diese Lücke im Rahmen der Wasserstoff-Roadmap NRW bzw. durch weitere Maßnahmen in diesem Bereich zu schließen und … (www.eco-world.de, 25.1.22)

Regel bei Omikron nötig? Warum sich der eigene Schutz weiterhin lohnt – ÖKO-TEST Das Infektionsrisiko ist durch Omikron gerade extrem hoch. Gleichzeitig verursacht die neue Variante im Schnitt mildere Verläufe als Delta. Manch einer stellt sich vielleicht die Frage: Ein guter Zeitpunkt, um auf die Corona-Regeln zu pfeifen? | Warum soll ich noch immer versuchen, eine Infektion mit dem Coronavirus zu vermeiden? Das fragt sich manch einer. Die Antworten liefert ein dpa-Faktencheck. (www.oekotest.de, 25.1.22)

BN stellt fünf Kernforderungen für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie vor Ausbau der Windenergie in Bayern fast zum Erliegen gekommen. 10-H abschaffen, Regionalplanungen vorantreiben, einfache natur- und artenschutzrechtliche Vorgaben festlegen, Südquote erhöhen, Bürgerbeteiligung stärken. (www.eco-world.de, 25.1.22)

Gletscher in den Alpen schmelzen abnormal schnell Der heute beobachtbare starke Gletscherschwund ist historisch betrachtet ein außergewöhnliches Ereignis. Das belegt eine Analyse von Bohrkernen, die nun am Gipfel der Tiroler Weißseespitze auf knapp 3500 Meter Seehöhe entnommen wurden. Damit können Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) 6000 Jahre in die Klimavergangenheit sehen. (www.krone.at, 25.1.22)

Große Kapitalanleger legen die Latte beim Klimaschutz höher Staaten sollen in Zukunft etwa auch an ihrem Engagement für den Klimawandel gemessen werden. (www.diepresse.com, 25.1.22)

Solarzellen und Schafe – das Traum­paar für die Klimawende? Weltweit spriessen industrielle Solaranlagen aus dem Boden. Das Geschäft mit dem Ökostrom entzieht der Landwirtschaft viel Fläche, die trotzdem gepflegt werden muss. Forschende aus den USA schlagen hierfür Schafe vor: Die anspruchslosen Vierbeiner finden unter den Solarzellen Unterschlupf. Gleichzeitig halten die Schafe die Vegetation im Griff. So wird der Rasenmäher mit Verbrennungsmotor auch nicht mehr gebraucht — eine Win-Win-Situation. (www.higgs.ch, 25.1.22)

Krisen-PR: So teuer ist für Tankstellen das Teuer-Benzin wirklich | Ölkonzerne surfen geschickt auf der Empörungswelle Die Preise für Benzin und Diesel sind an Tankstellen auf Rekordhoch. Die Empörung kocht hoch. Schon gibt es Klagen, dass die soziale Gerechtigkeit leidet. Autofahren werde der Vorzug für Reiche. Pendler geraten in Not. Das Umfeld ist also für die großen Tankstellenbetreiber ungemütlich. Sehen Sie hier, warum ihre Reputation trotzdem nicht leidet. | Die Deutschen haben für die hohen Preise andere Schuldige ausgemacht: Den Rohstoffmarkt — das ist fast so wie Schicksal — und die Politik, die mit zusätzlichen Abgaben zum Jahresanfang die Preise zusätzlich befeuert hat. Die Politiker sind es denn auch, die die Kritik voll auf sich ziehen. Die Tankstellenbetreiber stehen still daneben — und freuen sich wahrscheinlich, dass dieses Ölkännchen an ihnen vorüber geht. (www.faktenkontor.de, 25.1.22)

Verbraucherschutzministerin plant Index für Reparierbarkeit - - - - - - - Damit Geräte länger halten und weniger Elektroschrott entsteht, will Verbraucherschutzministerin Lemke die Lebensdauer von Produkten transparenter machen. Anderswo in der EU gibt es einen "Reparierbarkeitsindex" bereits. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 25.1.22)

Ein «System der Doppelmoral»: 125 Mitarbeiter der katholischen Kirche outen sich öffentlich – und kritisieren die Diskriminierung durch ihren Arbeitgeber Mit der Aktion #OutInChurch machen homosexuelle Priester auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen aufmerksam. Viele sind zur Geheimhaltung ihrer Sexualität gezwungen. (www.nzz.ch, 25.1.22)

Blockchain / DLT | Faktenblatt Krypto Die Schweiz ist einer der fortschrittlichsten Finanzplätze im Fintech- und Blockchain-Bereich mit über 1'000 Firmen. Die neue Gesetzgebung fördert die Innovation und mindert Risiken. Das SIF hat ein Faktenblatt zum Thema aufgeschaltet. | Die Schweiz zählt in den Bereichen Distributed Ledger Technologie (DLT) und Blockchain zu den führenden Standorten. Namentlich im Finanzbereich hat sich ein wachsendes Fintech- und Blockchain-Ökosystem in der Schweiz entwickelt. Für den Standort Schweiz ist es zentral, dass der Rechtsrahmen Innovation ermöglicht und sich das Potenzial der neuen Technologien entfalten kann. Gleichzeitig gilt es, die Integrität und den guten Ruf des Standorts Schweiz auch in diesem Bereich weiterhin zu gewährleisten. (www.sif.admin.ch, 25.1.22)

Finale Klimabilanz 2020: Emissionen sanken um 41 Prozent gegenüber 1990 Umweltbundesamt rechnet für 2021 allerdings wieder mit Anstieg der CO2-Emissionen (www.eco-world.de, 25.1.22)

Keine Banken-Investition in die Atomkraft Ob sich Atomgroßmächte wie Frankreich beeindrucken lassen, ist fraglich. Doch immerhin setzt Landesrat Stephan Pernkopf mit den EU-Mandataren Günther Sidl und Alexander Bernhuber ein Zeichen gegen die Nuklear-Renaissance. Heimische Banken verpflichten sich gegen „grüne“ AKW-Investments! (www.krone.at, 25.1.22)

Strompreise binnen eines Jahres um 40 Prozent gestiegen - - - - - - - Die Strompreise sind in den vergangenen zwölf Monaten laut Vergleichsportal Verivox um 40 Prozent angestiegen. In manchen Regionen Deutschlands verteuerte sich die Energie sogar noch stärker. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 25.1.22)

Neue Studie zeigt: Klimakrise und Stromknappheit – die Sonne macht Atom und fossile Energien überflüssig Die Schweiz braucht keine Atomkraft und fossilen Energien, um ihre Energieversorgung sicherzustellen und den Klimawandel einzudämmen. Sondern einen deutlich schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz. Die Umweltorganisation fordert darum vom Parlament einen Solar-Sprint: Bei der anstehenden Revision des Energie- und des Stromversorgungsgesetzes muss der Ausbau der Solarenergie deutlich schneller vorangetrieben werden als vom Bundesrat vorgeschlagen. (www.greenpeace.ch, 25.1.22)

In den Alpen schneit es Plastik In einer grossangelegten Spendenaktion wollen populäre Youtuber wie Mister Beast oder Mark Rober gerade die Meere von knapp 14'000 Tonnen Plastik befreien. Das sind etwa 0.15 Prozent der Menge, die jährlich in den Ozeanen landet. Aber nicht nur unsere Gewässer sind voller Plastik. Eine neue Studie zeigt, die Verbreitung von Nanoplastik durch die Luft ein weitreichenderes Problem ist, als bisher angenommen. | In einer neuen Studie untersucht Empa-Forscher Dominik Brunner, zusammen mit Kollegen und Kolleginnen der Universität Utrecht sowie der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, wie viel Plastik aus der Atmosphäre auf uns runterrieselt. Laut der Studie verbreitet sich Nanoplastik über die Luft teilweise über 2000 Kilometer weit. In der Schweiz landen — den Zahlen der Messung aus Österreich entsprechend – jährlich etwa 43 Trillionen feinster Plastikteilchen. Wie viel es genau sind, darüber ist sich die Forschung noch uneins. … (www.admin.ch, 25.1.22)

Autolobby attackiert KlimaaktivistInnen: Im Prinzip gegen die Demokratie KlimaaktivistInnen haben am Montag Autobahnen in Berlin blockiert. Die Chefin des Verbands der Autoindustrie findet dafür drastische Worte. mehr... (taz.de, 25.1.22)

Dank Content-Fragmentierung mehr Zeit für kreative Kampagnen haben - Alle Marketingaktivitäten effizient gestalten und dabei gleichzeitig die Kund:innen zufrieden stellen: Eine Kombination, die für viele Marketer eine Herausforderung ist. Aus diesem Grund klären die Expert:innen von Canto auf, wie Content-Fragmentierung dabei hilft. - Wer die Effizienz der eigenen Marketingaktivitäten steigern möchte, sollte im ersten Schritt die Verzahnung seiner Kanäle prüfen. Denn Kund:innen erwarten ein einheitliches Marketingerlebnis und unterscheiden nicht zwischen On- und Offlinekanälen. Deswegen ist wichtig, dass Marketer analoge und digitale Marketingaktivitäten nicht getrennt voneinander planen und umsetzen. - Entscheidend ist der Content, der über alle Plattformen hinweg funktioniert. Damit das gelingt, sollten Marketingprofis verstärkt die Content-Fragmentierung in Betracht ziehen, anstatt abgeschlossene Kampagnen. - Es geht darum, die einzelnen Content-Pieces direkt so anzulegen, dass sie kanalübergreifend – beispielsweise für Social Media, Print, die organische Suche, Display-Anzeigen und Advertorials – gleichermaßen funktionieren und so variabel wie möglich zum Einsatz kommen. - Inhalte werden so nicht länger isoliert, sondern als flexible Bausteine im Content-Marketing-Mix betrachtet – und immer genau da eingesetzt, wo die Kund:innen am besten zu erreichen sind. - Fokus auf das >| (www.basicthinking.de, 25.1.22)

Atomausstieg in Großbritannien Die Regierung in London verspricht eine nukleare Renaissance. Tatsächlich werden in Großbritannien viel mehr Reaktoren stillgelegt als neu gebaut. Gleichzeitig gibt es einen Windkraft-Boom vor allem vor den Küsten. - (www.klimareporter.de, 25.1.22)

KOLUMNE - Gerechte und ungerechte Gleichheit Die Gleichsetzung von Gerechtigkeit mit Gleichheit gehört zu den verheerendsten gedanklichen Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte. Eine staatlich herbeigeführte Gleichheit des individuellen Wohlstands ist nämlich im Gegenteil ungerecht. (www.nzz.ch, 25.1.22)

Pflicht zur Wärmepumpe: So teuer wird das grüne Heizen Mit den neuen Heizungen soll alles besser werden – effizienter und grüner in jedem Fall. Doch viele Gebäude sind dafür überhaupt nicht geeignet. Was die Kosten des Heizens betrifft, warnen Fachleute vor einer bösen Überraschung. (www.faz.net, 25.1.22)

Interview mit Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen – «Wollen wir uns von Algorithmen informieren lassen – oder von Menschen» Frances Haugen sorgte mit ihren Facebook-Enthüllungen weltweit für Schlagzeilen. Jetzt erklärt sie im Interview, warum schweizerdeutsche Hass-Posts soziale Medien herausfordern. (www.tagesanzeiger.ch, 25.1.22)

Umweltschutz | Die ganz große Liebe Albatros-Paare bleiben sich ein Leben lang treu, auch über große Distanzen hinweg. Gegenwärtig kriselt es aber immer häufiger, die Trennungsrate steigt. Schuld ist der Klimawandel | Wäre der Klimawandel ein Kinofilm, dann wäre er mäßig besucht: zu diffus, zu kompliziert, zu abstrakt und — zumindest bislang noch — zu weit an der Lebensrealität der meisten Menschen vorbei. Und wo ist die Liebesgeschichte? Filme mit Beziehungsdramen verkaufen sich einfach besser. Deswegen werden in Hollywood sogar Skripte, die auf wahren Begebenheiten beruhen, mit gefühlvollen Liebesgeschichten „aufgehübscht“. … | Was heißt das für die Massentauglichkeit des Klimawandels und das Engagement für seine Bekämpfung? Eine Liebesgeschichte muss her! Glücklicherweise wird uns diese nun von Forschenden der Universität Lissabon geliefert. Seit 15 Jahren beobachten sie die Fortpflanzung der Schwarzbrauenalbatrosse auf der westlich gelegenen Falklandinsel New Island, auf der die Tiere sich alljährlich zur Brutzeit … (www.freitag.de, 25.1.22)

Ernährung: SPD will Fastfood-Werbung für Kinder verbieten Die SPD will Kinder besser vor den Folgen ungesunder Ernährung schützen. Mit FDP und Grünen will sie ein Werbeverbot für Fastfood und Süßigkeiten auf den Weg bringen. (www.zeit.de, 25.1.22)

Gailtaler Bauer: „Wolfsverordnung ist Frotzelei“ Abschussbescheide für Wölfe in Salzburg und Tirol haben mittlerweile Brüssel auf den Plan gerufen. Die EU-Kommission will von Österreich wissen, ob für den Schutz der Schafe tatsächlich alles Notwendige versucht wurde. Dabei geht es unter anderem um Behirtung, Elektrozäune und Pferche. Wir haben mit dem Gailtaler Almbauer Martin Martin gesprochen, der mit einem „wolfsicheren“ Pferch keine gute Erfahrung machte: Fünf Schafe wurden gerissen! (www.krone.at, 25.1.22)

„Brüskierung für alle, die klimaneutral leben“ Vor knapp zwei Jahren wurde in Vorarlberg der Klimanotstand ausgerufen, betont Manuela Auer (SPÖ). Damit habe sich die Landesregierung dazu verpflichtet, alle Gesetze, Verordnungen und Förderungen auf deren Auswirkung auf das Klima zu überprüfen. Doch offenbar werde dieser Beschluss einfach ignoriert. (www.krone.at, 25.1.22)

VDA-Präsidentin warnt vor Demokratiefeindlichkeit einiger Klimaaktivisten Der Klimaschutz sei ein „gemeinsames Projekt“, sagt Hildegard Müller. Die VDA-Präsidentin will nicht ideologische „Schlachten der Vergangenheit“ führen. (www.tagesspiegel.de, 25.1.22)

Experten kritisieren die Atomenergie-Pläne der EU Die Plattform für nachhaltiges Finanzwesen, eine Expertengruppe der Europäischen Kommission, zu der Umweltorganisationen, Wissenschaftler, aber auch Unternehmen wie etwa Airbus gehören, übt scharfe Kritik an den EU-Plänen zum Grünwaschen von Atomenergie. (www.krone.at, 25.1.22)

Heißes Eisen – Bergbau treibt Klimakrise an Eisen, Kupfer, Aluminium – der Rohstoffhunger der Wirtschaft ist ungebrochen. Aber Bergbau und Erzaufbereitung verbrauchen viel Energie. Die Klimakrise erzwingt eine Rohstoffwende. Wir müssen wertvolle Ressourcen lange nutzen und im Kreislauf halten. (www.energiezukunft.eu, 25.1.22)

Weniger Glockenschläge in der Stadt: Nun ruhen Zürcher Kirchen in der Nacht Die Turmuhr der Kirche St. Jakob am Zürcher Stauffacher ist derzeit stumm. Das wird auch in Zukunft so sein – zumindest in der Nacht. Wie überall in der Stadt. (www.tagesanzeiger.ch, 25.1.22)

24.1.22

Wie der Fachkräftemangel die Energiewende bedroht Solardächer montieren, Windräder aufstellen, Wohnungen bauen: Das Programm der neuen Regierung droht am Nachwuchsmangel in den Handwerksberufen zu scheitern. (www.faz.net, 24.1.22)

Mehr Tempo bei Energiewende – Auf jedes Dach soll eine Solaranlage Die Kantone erwägen eine Solar-Pflicht für Hauseigentümer, auch bei bestehenden Gebäuden. Die Solar-Lobby verlangt das auch. Der Plan ist umstritten. (www.tagesanzeiger.ch, 24.1.22)

Treibhausgasbilanz: Verbindlicher Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle ist notwendig - Für 2021 gehen die Expert:innen des Umweltbundesamts wieder von Zunahme der Treibhausgas-Emissionen um ca. 4% aus. (oekonews.at, 24.1.22)

Klimaschutz: Desaster bei der Gebäudesanierung Der Bund zieht die Reißleine bei der Förderung - weil zu viele sie wollten. Höchste Zeit, mal gründlich Kosten und Nutzen der Programme zu wägen. (www.sueddeutsche.de, 24.1.22)

Deutsche Gasspeicher: "Bei milden Wetter dürfte es reichen" Selten stand die Füllmenge deutscher Erdgasspeicher so im Blickpunkt wie in diesen Wochen. Das hat sicher auch mit einer möglichen Eskalation im Ukraine-Konflikt zu tun. Ein DW-Interview. (www.dw.com, 24.1.22)

Homosexualität in der katholischen Kirche: Schwul.lesbisch.katholisch Gemeinsam fordern mehr als 100 queere Priester und Kirchenmitarbeitende ein Ende der Diskriminierung durch das Kirchenarbeitsrecht. Acht erzählen hier ihre Geschichten. (www.zeit.de, 24.1.22)

MYBLUEPLANET – ClimateLab – Workshop für Lehrlinge Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts. | Neues Jahr, neue ClimateLabs! Im zweitägigen Workshop entwickeln Lernende gemeinsam mit Expert:innen ein Klimaschutzprojekt für ihren Lehrbetrieb. udf0d @myblueplanet_ch (www.myblueplanet.ch, 24.1.22)

Stromkosten: Raus aus der Billigfalle Bundesregierung kündigt Regulierung der Energiemärkte an: Einheitliche Grundversorgertarife und Maßnahmen gegen Discounter. (www.jungewelt.de, 24.1.22)

Was Ernährung mit Postwachstum zu tun hat | von Stefan Wahlen und Bärbel Mahr Die Postwachstumsbewegung folgt einer Reihe von ökologischen und politischen Prinzipien, die nicht nur das Wirtschaftswachstum im Speziellen sondern auch weiter gefasstes Wachstumsdenken in Frage stellt. Ernährung und Lebensmittel stehen jedoch selten im Fokus dieser Debatte, obwohl das Essen eine der grundlegendsten Tätigkeiten der Menschen darstellt. | Ernährungssysteme umfassen alle Akteur*innen und Aktivitäten, die die Produktion, Verarbeitung, Beschaffung, Verzehr und Entsorgung von Lebensmitteln betreffen: vom Feld bis auf den Tisch. Das weltweite Ernährungssystem ist derzeit geprägt durch Wachstumsdenken in Form von propagierter Produktivität und Effizienz durch biologisch-technologischen Fortschritt, steht also im Gegensatz zu Postwachstumsansätzen. Die Produktionsweise von Lebensmitteln ist in unserer heutigen, spätkapitalistischen Gesellschaft dominiert von industriellen Akteur*innen, bei denen häufig das Gewinnstreben im Vordergrund steht. (www.postwachstum.de, 24.1.22)

If 20% of Americans swapped red meat for poultry once a day, it would cut national dietary emissions by 10% Switching shrimp with cod cut an individual's greenhouse emissions by 34% and replacing dairy milk with soy cut emissions by 8% | Reducing the environmental footprint of your eating habits doesn't necessarily require a complete dietary overhaul. In fact, researchers have added to the evidence base showing that even small dietary changes can make big impacts: in a recent study, they show that frequent meat-eaters who exchange one item of red meat per day for a serving of poultry could cut their own emissions footprints by almost 50%. | What's more, if embraced by just 20% of the US population, this minor sacrifice could cut the nation's emissions by up to 10% overall. | Writing in the American Journal of Clinical Nutrition, the US-based researchers began by gathering data from a pre-existing federal survey of 16,000 Americans and their diets. From this dataset they identified the highest-impact foods, in terms of both emissions profiles and water use. … (www.anthropocenemagazine.org, 24.1.22)

Schweizer Importstrom ist viel dreckiger als deklariert Erstmals zeigen Daten, woher unsere Stromimporte wirklich kommen — und wie viel CO2 bei deren Produktion entsteht. | Die Stromproduktion der Schweiz gehört zu den klimafreundlichsten in ganz Europa. Kein Wunder, denn ihre Wasser- und Atomkraftwerke verursachen viel weniger CO2 als Kohle- und Gaskraftwerke in anderen europäischen Ländern. | Nur, rund ein Fünftel unseres Stroms ist gemäss den Stromversorgern importiert. Und da sieht die Bilanz anders aus. Laut der Deklaration der Versorger stammt zwar auch dieser Strom vor allem aus Wasserkraft, aber das ist nicht, was physisch geschieht. (www.nzz.ch, 24.1.22)

Studentisches Engagement für nachhaltige Entwicklung fördern Die beiden schweizweiten Initiativen «U Change» und «Focus Sustainablity» fördern das Engagement von Studierenden in der nachhaltigen Entwicklung. Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt die Hochschule Luzern Projekte in diesem Rahmen ideell und finanziell nach ihren Möglichkeiten. (www.hslu.ch, 24.1.22)

Zuwachs für SIA-Ordnungswerk: Das müssen Bauherren leisten Das neue Beschaffungsgesetz soll das nachhaltige Bauen fördern. Gefordert sind damit auch die Bauherrschaften. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat deshalb in einer neuen Ordnung erstmals die Leistungen festgehalten, die von den Bauherren erwartet werden. (www.baublatt.ch, 24.1.22)

Faktencheck zur Kernenergie: Hochradioaktive Abfälle, CO2, Kosten, Sicherheit Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Wir begründen Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden. (blog.oeko.de, 24.1.22)

Abfallwirtschaft will strengere Regeln zur CO2-Reduktion Die EU müsse strengere, verbindliche Richtlinien zur CO2-Reduktion in der Abfallwirtschaft erlassen. Das forderten die Dachgesellschaften der europäischen Abfallwirtschafts- und Recyclingbranche heute bei einer Onlinepressekonferenz in Brüssel. Eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie beziffert das Einsparungspotenzial in CO2-Äquivalenten mit rund 300 Mio. Tonnen — das entspricht dem Jahresausstoß von Spanien. | Um dieses Ziel bis 2040 zu erreichen, müssten jedoch einerseits strengere Recycling- und Umweltschutzrichtlinien seitens EU-Kommission und -Parlament erlassen werden, sagte Peter Kurth, Präsident des Europäischen Abfallwirtschaftsverbands (FEAD). Andererseits müssten die EU-Staaten diese Richtlinien auch ehestmöglich in nationale Gesetze gießen, damit diese wirksam werden. Das geschehe bereits mit den jetzigen Richtlinien noch zu zögerlich, kritisierte Valerie Plainemaison, FEAD-Generalsekretärin. (orf.at, 24.1.22)

IWC Schaffhausen: Fliegeruhren, die das Skigebiet prägen Die Uhrenmanufaktur hat im Skigebiet Flims-Laax-Falera eine nachhaltige Big-Pilot-Kampagne lanciert. (www.persoenlich.com, 24.1.22)

Shining Film: Swisscom macht das Alpenleben smart Mit Smart Life sollen Kunden ihren Alltag energieeffizienter gestalten. Älpler Gian zeigt vor, wie es geht. (www.persoenlich.com, 24.1.22)

Regierung will Strom- und Gaskunden künftig besser schützen Tausende Verbraucher sind in die Grundversorgung gerutscht und müssen hohe Preise für Strom zahlen. Die Bundesregierung kündigt eine Gesetzesreform an. (www.tagesspiegel.de, 24.1.22)

Bücher zur politischen Lage der USA: Demokratie am Abgrund Zwei neue Bücher von US-Politikbeobachtern sind erschienen. Sie machen wenig Hoffnung auf ein endgültiges Ende der Ära Donald Trump. mehr... (taz.de, 24.1.22)

Kernenergie-Comeback in den Niederlanden: Atomkraft soll Tulpen zum Blühen bringen Was die FPD in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.1.22)

Verein Sindbad: Mentoren als Wegbegleiter Der Verein Sindbad in Klagenfurt unterstützt seit November Kärntner Jugendliche. In Form eines Mentorenprogramms gibt es Hilfe am Bildungsweg. Auch das Soziale hat einen großen Wert. Johanna Zwittnig und Sabrina Reibnegger haben in Klagenfurt begonnen, das Angebot soll aber auf ganz Kärnten ausgeweitet werden. (www.krone.at, 24.1.22)

Kein Rumeiern bei der Taxonomie Report: Expertengruppe der Kommission lehnt EU-Greenwashing von Gas und Atomenergie ab (www.wwf.de, 24.1.22)

Die «Bildungsoffensive Gebäude» vereint zwei #SIA-Anliegen: klimafreundliches Bauen und eine fundierte Aus- und Weiterbildung in der Planungsbranche. Wir setzen uns ein für eine hohe Wohn- und Lebensqualität in der Schwei @sia_schweiz (twitter.com, 24.1.22)

Wasser für Jordanien, Solarstrom für Israel Es ist ein Tausch, von dem beide Länder profitieren: Jordanien will Israel mit Solarenergie versorgen und erhält dafür im Gegenzug entsalztes Wasser aus Israel. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Kooperation. (www.dw.com, 24.1.22)

Was Ernährung mit Postwachstum zu tun hat Obwohl Essen eine der grundlegendsten Tätigkeiten der Menschen darstellt, stehen Ernährung und Lebensmittel selten im Fokus der Postwachstumsdebatte. Und das, obwohl die Bewegung nicht nur Wirtschaftswachstum im engeren Sinne, sondern auch generelles Wachstumsdenken in Frage stellt. Was also hat Ernährung mit Postwachstum zu tun? Dieser Frage gehen Bärbel Mahr und Stefan Wahlen nach. (www.postwachstum.de, 24.1.22)

Lerntypen: Gibt es verschiedene Lerntypen? Der eine lerne besser mit Lesen, heißt es oft. Die andere nehme neue Inhalte leichter durch Hören auf. Was in der Wissenschaft über die Theorie der Lerntypen bekannt ist (www.zeit.de, 24.1.22)

7 Schritte, wie Sie Dokumente ablegen und wiederfinden - Partnerzone Ricoh - 7 Schritte, wie Sie Dokumente ablegen und wiederfinden - - In vielen Büros beeinträchtigen umständliche oder chaotische Ablagesysteme für Dokumente die Arbeitseffizienz. Es spricht deshalb viel für eine umfassende Digitalisierung der Dokumentenablage. Aber Vorsicht: Beachten Sie diese Tipps. - - - - (www.computerworld.ch, 24.1.22)

Waren und Dienstleistungen nachhaltiger einkaufen: Dafür engagiert sich IWB seit 2019. Jetzt wurde IWB für ihre nachhaltige Lieferkette mit dem Gold-Siegel von @IntegrityNext ausgezeichnet. #klimaziele #nachhaltigkeit #nachhaltigebescha @IWB_Basel (twitter.com, 24.1.22)

Elektroauto: Besitzer muss seine Ladestation demontieren Der Besitzer eines Elektroautos muss seine Anlage in der Parkgarage wieder entfernen. Nun wird ein Rückschlag für die Elektromobilität befürchtet. (nzzas.nzz.ch, 24.1.22)

EEG-Umlage könnte schon dieses Jahr wegfallen Laut Koalitionsvertrag sollte der EEG-Aufschlag auf den Stromtarif eigentlich erst im kommenden Jahr entfallen. Wegen der starken Belastung der Verbraucher durch die Energiepreise soll es jetzt schneller gehen. (www.faz.net, 24.1.22)

Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat – infosperber Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1) | Die Reichen werden reicher, die Menschen am unteren Rand der Gesellschaft fühlen sich im Stich gelassen, das Vertrauen in die Politik bröckelt. Die Trends sind bekannt, die Gründe kontrovers. Norbert Härings kürzlich erschienenes Buch liefert viele plausible Erklärungen. Durch Bündelung einer Vielfalt von Ursachen zeichnet der Autor das Bild einer „Mega-Maschine“ (ein Begriff Lewis Mumfords), die sich in Richtung Abgrund bewegt, falls wir ihren Kurs nicht rechtzeitig ändern. Er plädiert für eine im echten Wortsinn soziale Marktwirtschaft. (www.infosperber.ch, 24.1.22)

Expertengruppe kritisiert EU-Pläne für "grüne" Atomkraft Brüssel (dpa) – Eine Gruppe ausgewählter Klimaexperten und Unternehmen hat die EU-Pläne scharf kritisiert, Gas und Atomkraft als klimafreundlich einzustufen. | Das geht aus einer Stellungnahme der sogenannten Plattform für nachhaltige Finanzen zu einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission hervor, die veröffentlicht wurde. «Die Kommission muss der Wissenschaft zuhören und ihren Vorschlag fallenlassen», sagte Sebastien Godinot vom WWF. «Fossiles Gas generiert viele Emissionen und Atomkraft produziert hoch radioaktiven Müll, mit dem wir immer noch nicht umgehen können.» (www.zeit.de, 24.1.22)

In digitalen Lösungen liegt hohes CO2-Einsparpotenzial Die Gebäudeautomation könnte in den nächsten zehn Jahren dazu beitragen, bis zu 14,7 Mio. Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Dafür braucht es aber eine fundierte Datenbasis. (www.energie-und-management.de, 24.1.22)

Klima Update: CO2-Steuer steigt weiter – was wird mit den Einnahmen gemacht? Der CO2-Preis auf Kohle, Benzin, Diesel, Heizöl und Gas, oft CO2-Steuer genannt, soll den Treibhausgas-Ausstoß reduzieren. Wohin sollen die Einnahmen gehen? | #Co2Preis: „#Klimapolitik kann sehr gut sozial gerecht sein, wenn sie den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Einkommensgruppen mitdenkt. Der CO2-Preis kann damit Leitinstrument moderner Klimapolitik sein", so PIK Direktor #Edenhofer. @PIK_Klima (www.wetter.de, 24.1.22)

Naturgefahrensicher bauen mit neuen Planungshilfen Aufgrund der immer intensiveren Nutzung des Lebensraums und des Klimawandels nehmen die Risiken infolge von Naturgefahren zu. Dabei ist die Bauweise Hauptproblem und Lösungsansatz zugleich. Je früher die Gefahren und mögliche Lösungsansätze in die Planung einbezogen werden, umso einfacher lässt sich ein wirksamer und effizienter Gebäudeschutz umsetzen. | Naturgefahren-Check auf der Website www.schutz-vor-naturgefahren.ch (www.baurundschau.ch, 24.1.22)

Förderung für Haus und Heizung: Bis zu 75 000 Euro Zuschuss Für die energetische Sanierung gibt es Förderungen. Auch für Hausbau oder Kauf kann es Kredite und Zuschüsse geben. Nun baut der Bund die Förderung grund­legend um. (www.test.de, 24.1.22)

An endangered wolf went in search of a mate. The border wall blocked him. The travails of a Mexican gray wolf named Mr. Goodbar show the grave threat posed by the U.S.-Mexico border wall. (www.nationalgeographic.com, 24.1.22)

Klimakrise: Für 1,5 Grad-Ziel dürfen die USA kein CO2 mehr ausstoßen Ende 2021 haben die Vereinigten Staaten ihr rechnerisches CO2-Budget erschöpft. Auch Deutschland hat nur noch fünf Jahre Zeit. Das zeigt: Die Emissionen müssen rapide sinken, wenn die Klimakrise eingedämmt werden soll. | Die Webseite #showyourbudgets zeigt Daten rund um die staatlichen #CO2 Budgets. "Die Rechnung zeigt, dass es für Staaten wie die USA unmöglich geworden ist, das Budget für die 1,5-Grad-Grenze im Inland einzuhalten", so PIK's @rahmstorf via @derspiegel. @PIK_Klima (www.spiegel.de, 24.1.22)

Elektromobilität: Wie gut sind gebrauchte E-Autos? Neue Fahrzeuge haben lange Lieferzeiten. Die Alternative sind Modelle aus zweiter Hand: Das Angebot wächst, doch oft lauern Fallstricke. Was zu beachten ist. (www.sueddeutsche.de, 24.1.22)

Energieeffizienz: Bundesregierung stoppt Kfw-Bauförderung Zu viele Anträge, veraltete Standards: Energieeffizientes Bauen wird nicht mehr gefördert. Für Sanierungen fehlt das Geld, für Neubauten soll es erst neue Vorgaben geben. (www.zeit.de, 24.1.22)

Lieber doch kein E-Auto: Warum viele erst mal beim Benziner bleiben Keine Ladebox, zu wenig Reichweite mit Anhänger und lange Ladezeiten: Drei Autofahrerinnen und Autofahrer erzählen, was sie von einem Umstieg abhält. (www.tagesanzeiger.ch, 24.1.22)

Holzpellets sind in der Schweiz ein knappes Gut geworden Der kalte Frühling, die Pandemie und viele neue Pellet-Heizungen lassen die Pellets-Vorräte schwinden. (www.srf.ch, 24.1.22)

Stromversorgung: Bundesregierung plant einheitliche Tarife in der Grundversorgung Verbraucher müssen bei Neukundentarifen teils bis zu 1.654 Euro mehr im Jahr zahlen als Bestandskunden. Die Bundesregierung will das Energiewirtschaftsgesetz anpassen. (www.zeit.de, 24.1.22)

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen - -   - Im ersten Teil (in Ausgabe 16/2021), der dreiteiligen Artikelserie zur Planung von Luft/Wasser-Wärmepumpen, standen insbesondere erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung der Heizlast, die Gebäudekühlung sowie der Trinkwarmwasserbedarf im Mittelpunkt des Beitrags. Der zweite Teil zeigt hier die Berechnung des Pufferspeichervolumens. Zudem steht die richtige Planung hinsichtlich der Schallemissionen im Fokus der Planungsaspekte. - Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung) -   - - (www.ikz.de, 24.1.22)

Europa droht eine jahrelange Stagflation "Unsere Klimapolitik kann eine Stagflation auslösen", sagte Hüther. Wenn die Politik die deutschen Klimaziele und die der EU ernst nehme, dann müsse der CO2-Preis als zentrales Steuerungselement in den nächsten Jahren steigen (www.diepresse.com, 24.1.22)

Folge der hohen Energiepreise: Plötzlich gibt es für Solarstrom rekordverdächtig viel Geld Die Betreiber von Solaranlagen in Bern können sich über massiv höhere Strommarktpreise freuen: Wegen der hohen Energiepreise zahlt die BKW ein Mehrfaches. (www.tagesanzeiger.ch, 24.1.22)

Fossile Infrastruktur wird weiter ausgebaut Die geplante Pipeline Eastmed soll Erdgas von Israel und Zypern über Griechenland nach Europa liefern. Neue Erdgasinfrastrukturprojekte wie dieses könnten das Ende fossiler Energie weiter hinauszögern und Europas Klimaziele gefährden. (www.energiezukunft.eu, 24.1.22)

Das Unternehmen Patagonia will die Welt verbessern. Steckt dahinter knallhartes Geschäftskalkül? Der Outdoorkleiderhersteller Patagonia will den Planeten retten und macht mit provokativen politischen Aktionen auf sich aufmerksam. Wie das Geschäftsmodell Patagonia funktioniert. (www.nzz.ch, 24.1.22)

„Keep it cool“ – das CO2-Tracking Tool - Ein Überblick über die eigenen CO2-Emissionen und Erfolge bei der CO2-Reduktion: Das kostenlose C02-Tracking-Tool "Keep it cool" macht das per App oder am PC möglich! (oekonews.at, 24.1.22)

23.1.22

Kernenergie: Kernkraft for Future? Versäumt Deutschland mit dem Atomausstieg eine Chance, emissionsfrei Strom zu liefern? Helfen Kernreaktoren bei der Klimarettung? Ein Pro & Contra von Physikern (www.zeit.de, 23.1.22)

Höhere Inflation: Greenflation, höhere US-Löhne und Lieferketten Ist die hohe Inflation in den USA und der Euro-Zone dauerhaft oder nur vorübergehend? Für beides gibt es gute Argumente. Die Antwort auf die Frage dürfte auch für die weitere Entwicklung der Börsen mitentscheidend sein. (www.nzz.ch, 23.1.22)

Parlamentarier-Umfrage: Wie Branchenkenner zum Medienpaket stehen Aus welchen Gründen sind jene Nationalrätinnen und Nationalräte, die in der Medien- und Kommunikationsbranche arbeiten, für respektive gegen die Vorlage? persoenlich.com hat bei Roger Köppel, Min Li Marti, Marianne Binder-Keller, Esther Friedli und Jon Pult nachgefragt. (www.persoenlich.com, 23.1.22)

Die Grenzen rationaler Argumentation in gesellschaftlichen (und privaten) Debatten Spätestens seit ich vor ca. 4 Jahren Twitter beigetreten bin, bekomme ich mehr fundamentale, oft erbitterte Debatten, als mir eigentlich lieb ist. Sei es über den Umgang mit der Pandemie, die Notwendigkeit einer Transformation zur Nachhaltigkeit, die Potenziale und Gefahren von Gentechnik oder Atomkraft, die Migrationspolitik… Und immer wieder habe ich den Eindruck, dass die Beteiligten letztlich unvermeidlich aneinander vorbei reden. Denn die eigentlichen Differenzen liegen nicht dort, wo diskutiert wird — an der Oberfläche konkreter politischer und gesellschaftlicher Probleme —, sondern viel tiefer, bei den Grundprämissen, die unseren jeweiligen Weltbildern zugrunde liegen. Das Problem dabei: Während die konkreten Probleme argumentativ „diskutierbar“ scheinen (also: den Eindruck vermitteln, jemand könne „objektiv“ „recht haben“), entziehen sich besagte Grundprämissen einer argumentativen Begründung. Sie sind und bleiben inhärent und unaufhebbar subjektiv, und … (bartoszbartk.com, 23.1.22)

Ein Hektar ersetzt bis zu 7.000 l Heizöl: Miscanthus-Gras wächst auch bei uns Thomas Stöber stammt aus einer traditionellen Landwirtfamilie, hat sich aber dazu entschieden, Heizungsbauer zu werden. In dieser Funktion schlägt er wiederum neue Wege ein, hat die Energiepflanze Miscanthus-Gras für sich entdeckt. Anbauflächen dafür besitzt er genug, den nahen Berggasthof versorgt er vollständig mit nachhaltiger Heizenergie. | Das Miscanthus-Gras ist eine sogenannte C4-Pflanze, die einen besonderen Stoffwechselweg nutzen, um das CO2 für ihre Fotosynthese zuerst vorzufixieren und danach im bekannten Calvin-Zyklus in Kohlenhydrate umzuwandeln. Die Energiepflanze bindet also viel Kohlenstoffdioxid aus der Luft und hält im Gegenzug jede Menge Heizkraft bereit. Trotzdem ist sie noch eher unbekannt, was sich aber hoffentlich bald ändern wird. Der Berggasthof Ahrenberg mit seinen mehr als 40 Zimmern in zwei getrennten Gebäuden bezieht seine Wärme fast vollständig aus dem biologischen Stoff, der ganz in der Nähe auf den Feldern wächst. Bis zu 4 Meter hoch wird die Pflanze, … (www.trendsderzukunft.de, 23.1.22)

Fifteen years after "An Inconvenient Truth" documentary, Al Gore speaks about climate change Former Vice President Al Gore admits he still hasn't completely gotten the message of his film, "An Inconvenient Truth," across, but he is hopeful for the future, mostly because of the energy in the streets by young people protesting climate inaction by world leaders. Ben Tracy spoke to Gore. (www.cbsnews.com, 23.1.22)

»Regierung hilft bei Greenwashing von Atomkraft« »Ausgestrahlt« kritisiert Haltung der Bundesregierung bei EU-Taxonomie. Linksfraktion zum Rücktritt von Marineinspekteur Schönbach. Bündnis »Wir haben es satt!« fordert Agrarwende. (www.jungewelt.de, 23.1.22)

Greenpeace-Studie: Brasiliens verheerende Klimabilanz Steigende Treibhausgasemissionen, ein exzessiver Einsatz von Pestiziden, die immer schneller voranschreitende Zerstörung des Regenwaldes: Eine neue Studie zeigt, wie schädlich die Präsidentschaft des Rechtsaußen-Politikers Jair Bolsonaros für das Klima ist. (www.sueddeutsche.de, 23.1.22)

Zürcher FDP-Stadtrat zu AKW-Plänen: «Der Antrag steht schräg in der Landschaft» Die FDP bringt Atomkraftwerke wieder ins Spiel. Und das kurz vor den Stadtratswahlen in Zürich, bei denen FDP-Stadtrat Michael Baumer zittern muss. Dieser kritisiert seine Parteispitze. (www.tagesanzeiger.ch, 23.1.22)

Ampel plant Entlastung bei Strom- und Energiepreisen Die SPD prüft, die FDP macht Druck: Ein früheres Aus der EEG-Umlage könnte die gestiegenen Strompreise dämpfen. Und es könnte nicht die einzige Maßnahme sein. (www.tagesspiegel.de, 23.1.22)

Auswirkungen des Klimawandels: Frauen und Kinder zuletzt Der Klimawandel trifft weltweit die Schwächsten der Gesellschaft am härtesten. Wissenschaftler suchen nun nach Wegen, das zu ändern. (www.zeit.de, 23.1.22)

Interview mit designierten Grünen-Chefs: „Vielfältiger als unser Ruf“ Ricarda Lang und Omid Nouripour über Eintracht und Streit, sozial verträgliche Klimapolitik und darüber, wer den Wahlkampf vermasselt hat. mehr... (taz.de, 23.1.22)

Gaskraftwerk könnte zwei AKW ersetzen – theoretisch Eine Testanlage für neue Gasturbinen im Aargau könnte schon heute das AKW Beznau komplett ersetzen. Es gibt aber Hürden. (www.srf.ch, 23.1.22)

Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz? Studie legt erstmals Mess-Kriterien fest - Ist künstliche Intelligenz (KI) nachhaltig? Je mehr KI-Anwendungen im Alltag genutzt werden, desto wichtiger ist diese Frage. Eine Studie hat nun erstmals Mess-Kriterien für die Nachhaltigkeit von KI festgelegt. - Von smarten Spiegeln über Chatbots bei der Urlaubsbuchung bis hin zu selbstfahrenden Autos: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zunehmend Teil unseres Alltags. Das wirft auch viele neue Fragen auf. - Zum Beispiel: Wie nachhaltig ist künstliche Intelligenz? Und: Wie lässt sich das überhaupt festlegen? Eine neue Studie liefert Antworten und bietet mehr als 50 Merkmale, um dies zu messen. - Hinter der Studie steckt ein Forschungsteam von Algorithm Watch, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Distributed Artificial Intelligence Laboratory der Technischen Universität Berlin. Das Bundesumweltministerium hat das Projekt gefördert. - KI für Nachhaltigkeit vs. nachhaltige KI - Obwohl derzeit viel über die Ethik und die langfristigen Effekte von künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert wird, fehlt bislang eine systematische Betrachtung der KI-Systeme selbst. - Wir überlegen also, wie künstliche Intelligenz unser Leben nachhaltiger gestalten kann, etwa durch intelligente Heizungsapps. Doch wir schauen selten darauf, ob die KI selbst nachhaltig ist. - Dabei sei genau da >| (www.basicthinking.de, 23.1.22)

Parkgebühr am Dobratsch zeigt Wirkung! Manchmal muss man einfach Grenzen setzen, besonders wenn es um den Schutz der Natur geht. Ein Beispiel dafür ist der Dobratsch, der täglich von Wanderern und Sonnenhungrigen gestürmt wird. Um das Verkehrschaos einzubremsen, wurden Parkgebühren eingeführt. Und die zeigen deutlich Wirkung. (www.krone.at, 23.1.22)

Ukraine-Konflikt | Hand am Hahn Den russischen Sicherheitsinteressen Rechnung zu tragen, das dient den Versorgungsinteressen Deutschlands und der EU bei Erdgas am besten. Oder ist US-Flüssiggas etwa eine Alternative? (www.freitag.de, 23.1.22)

Die Windkraft und der Artenschutz Windräder sollen das Klima schützen. Leiden darunter Vögel und Fledermäuse? Die Folgen für die Tierwelt lassen sich schwer absehen. (www.faz.net, 23.1.22)

Klimathemen in den Nachrichten: Rinder for Future Was interessiert die Medien am Klimawandel? Tote durch Hitzewellen, der sich abschwächende Golfstrom und pupsende Wiederkäuer, so eine Studie. mehr... (taz.de, 23.1.22)

Nach Horizon-Aus: Hochschulen und Pharmabranche rufen Bund zur Hilfe Nach dem Ende des Rahmenabkommens flog die Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon. Für die Schweizer Forschenden ergeben sich bereits erste Rückschläge. | Die Präsidenten von Scienceindustries, ETH-Rat und Swissuniversities wenden sich nun mit einer Resolution an den Bund, wie der «Sonntagsblick »berichtet. Sie fordern eine volle Assoziierung an Horizon bis Ende Jahr und eine Innovationsoffensive, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu steigern. (www.watson.ch, 23.1.22)

«Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen Greenwashing grassiert auch bei Schweizer Lebensmitteln. Nun sammelt der Komsumentenschutz Beispiele. | In der Schweiz hat nun die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) begonnen, genauer hinzuschauen. «Es fällt auf beim Einkaufen: Hersteller versuchen immer stärker, auf vermeintliche Umweltaspekte ihrer Produkte hinzuweisen», sagt Josianne Walpen vom Konsumentenschutz. In der Schweiz würden zwar zahlreiche, von unabhängigen Stellen geprüfte Labels existieren, welche tatsächlich einen Mehrwert bieten. Doch immer öfter würden Produkte oder einzelne Eigenschaften als nachhaltig dargestellt, ohne dass sie es sind. Die SKS hat zahlreiche Beispiele gesammelt und erste Muster erkannt. (www.infosperber.ch, 23.1.22)

Atomkraft. Nein Danke?! Es gibt viele Bedenken in Hinblick auf die Sicherheit der Atomkraft und die Probleme beim Rückbau und der Endlagerung. Doch was ganz entscheidend gegen Strom aus Atomreaktoren spricht: Er ist viel zu teuer. Die Grafik veranschaulicht: Atomstrom ist nicht günstig; Wind- und Solarstrom hingegen schon. Die Diskussion über eine Renaissance der Atomkraft hat sich damit erledigt. Wer sich mit diesem Wort zur Ökoroutine zufrieden gibt, kann jetzt abschalten. (www.oekoroutine.de, 23.1.22)

Sanktionen gegen Russland? Erdgas-Alarm wegen Putins Aufmarsch Im Konflikt mit Russland um die Ukraine rechnen deutsche Politiker mit Lieferausfällen bei russischem Gas. Fachleute sagen: Europa kann sich Ersatz schaffen. Es könnte allerdings teuer werden. (www.faz.net, 23.1.22)

Erdgas-Atom-Farce, Rückzahlung für Stromkund:innen und Pseudo-Klimalösungen Kalenderwoche 3: Es ist ein Unterschied, ob man klimaschädliche Gaskraftwerke übergangsweise zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit nutzt oder ob man sie als nachhaltig und daher förderwürdig einstuft, meint Ralf Schmidt-Pleschka vom Ökostrom-Unternehmen Lichtblick, Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. - (www.klimareporter.de, 23.1.22)

Nicht gerade Windeseile Fast 500 neue Windräder gab es laut Branchenzahlen im vergangenen Jahr. Ihre Leistung bleibt aber hinter dem zurück, was das Erneuerbare-Energien-Gesetz vorsieht. - (www.klimareporter.de, 23.1.22)

Bald elf Jahre nach «Fukushima»: Tepco meldet das achte Kühlmittelleck am havarierten Kernkraftwerk Beim Abbau der Anlage an der japanischen Pazifikküste kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Die Betreiberin Tepco geht der Ursache für das neuste Leck nach. Die Funktion der Eiswand rund um das Kernkraftwerk sei nicht beeinträchtigt, sagt sie. (www.nzz.ch, 23.1.22)

Mehrheit der US-Staaten setzt beim Klimaschutz auch auf Atomkraft In den USA könnten bald wieder in größerem Umfang Kernkraftwerke entstehen. Lokale Energieversorger halten dies für die einzige Chance, die Emissionen zu senken. Verstärkt wird das Interesse an Nuklearenergie auch durch Unternehmen wie dem von Bill Gates, die kleine, billige Reaktoren planen. (www.welt.de, 23.1.22)

Interview mit Alpiq-Chefin: «Unsere Händler konnten kaum ihre Desks auf dem Trading-Floor verlassen» Antje Kanngiesser erklärt, warum die Strom- und Gaspreise verrückt spielen, wie die Schweiz ihre Stromversorgung sichern kann und warum neue Atomkraftwerke dabei keine Option sind. (www.tagesanzeiger.ch, 23.1.22)

22.1.22

Die drei größten Lügen rund um die Atomkraft EU will AKWs als klimafreundlich anerkennen, auch aufgrund mutmaßlicher Lügen der Atomlobby, denn sie sind unwirtschaftlich. Franz Angerer, Chef der heimischen Energieagentur, verrät die drei Kernfehler dieses Planes.  (www.krone.at, 22.1.22)

Datenanalyse zum Gewicht bei Autounfällen: Der SUV quetschte ihren Kleinwagen wie eine Blechbüchse zusammen Tamara Nedela wäre in ihrem Subaru Justy fast gestorben, nur weil sie ein leichtes Auto fuhr. Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich eine grosse Gewichtsdifferenz bei kollidierenden Fahrzeugen ist. (www.tagesanzeiger.ch, 22.1.22)

„Alle Betriebe auf Bio und Öko umzustellen geht sowieso nicht, da die Erträge halbiert werden“ Das Bündnis „Wir haben es satt!“ hat einen raschen und entschlossenen Umbau der Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft gefordert. Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) will die artgerechte Tierhaltung fördern, doch wie kann ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft aussehen? (www.welt.de, 22.1.22)

Brückenenergie und Erneuerbare: Einfach nur Glück gehabt Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs setzen. mehr... (taz.de, 22.1.22)

Die deutsche Widersprüchlichkeit in der Klimapolitik Die Bundesregierung lehnt es ab, Atomkraft in der EU als nachhaltig zu deklarieren. Trotz ehrgeiziger Ziele beim Klimaschutz fordert sie jedoch lockerere EU-Auflagen für andere Kraftwerke. Zu dieser Widersprüchlichkeit zwingt die klimapolitische Realität die Ampel-Parteien. (www.welt.de, 22.1.22)

Wie der Windkraft-Ausbau zur ernsten Bedrohung für die Grünen wird Um den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen, will die Politik Einspruchsrechte für Bürger und Naturschützer einschränken. Nach einer Studie ist aber sogar mehr Beteiligung nötig, auch durch Geld, um die Bürger mitzunehmen. Vor allem die Grünen müssen sonst um Wählerstimmen bangen. (www.welt.de, 22.1.22)

Bundesregierung gegen EU-Taxonomie: Atom bremsen, Gas geben Die Regierung lehnt die EU-Kriterien für nachhaltige Investitionen ab. Kernkraft gehöre nicht da rein. Beim Erdgas hätte sie es aber gerne lascher. mehr... (taz.de, 22.1.22)

Wieso die Sharing-Economy scheitern könnte Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Startups mit Sharing-Angeboten. Doch laut einer Studie sind die meisten Menschen dem Teilen eher abgeneigt. | … Die Sharing-Economy scheitert also keinesfalls am mangelnden Angebot. Viel mehr seien es die kognitiven Prozesse, die die Menschen davon abhalten, so der Verhaltensökonom. Wir wollen die Dinge besitzen, mit denen wir uns identifizieren, um uns nicht wie Hochstapler zu fühlen. Etwas Neues zu kaufen gebe einen Dopamin-Rausch. Wir ekeln uns vor benutzten Sachen oder haben Angst etwas kaputtzumachen. „Teilen bedeutet für uns Unsicherheit, und das bewerten Menschen als negativ“, so Peter Mohr gegenüber der FAZ. (www.businessinsider.de, 22.1.22)

Klima Allianz Deutschland Das geplante EU-Emissionshandelssystem für die Sektoren Gebäude und Verkehr (ETS 2) kann nur ein ergänzendes Klimaschutz-Instrument sein und bisher fehlen klare Regelungen zum sozial verträglichen Ausgleich. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und CAN Europe. (www.klima-allianz.de, 22.1.22)

Lago Maggiore: Tessin und Italien streiten um Seepegel Italien will den Langensee im Sommer bis zu 1,5 Meter über Normalniveau lassen — als Wasserreservoir für die Landwirtschaft in der Poebene. Im Tessin kommt das nicht gut an. (www.nzz.ch, 22.1.22)

Klimapolitik: Bundesregierung sagt Jein zur Taxonomie Nein zur Atomkraft, ja zu Erdgas für den Übergang - Deutschland weist Europas Regeln für "grüne" Finanzprodukte nur teilweise zurück. Umweltschützer ärgert das. (www.sueddeutsche.de, 22.1.22)

Bundesregierung gegen Atomkraft, für Erdgas In ihrer Stellungnahme zur EU-Taxonomieverordnung lehnt die Ampel-Regierung die Einstufung von Atomkraft als nachhaltig ab. Neue Gaskraftwerke sollen aber als grün gelabelt werden können. Die EU-Vorgaben sollten sogar noch erdgasfreundlich aufgeweicht werden, kritisieren Umweltschützer:innen. - (www.klimareporter.de, 22.1.22)

Dümmer geht‘s nimmer – das Geschwafel vom AKW-Technologieverbot Man mag zur Atomkraft stehen, wie man will. Man kann die Tatsachen ausklammern, dass Atomstrom der teuerste ist, dass kein Elektrizitätsbetreiber hierzulande ein neues AKW bauen will, dass die Endlagerung noch lange nicht gelöst ist und Atomstrom frühestens in 20 Jahren fliessen würde, wir Lösungen für Klimaschutz und Stromversorgung aber schon in wenigen Jahren brauchen. Über diese Sachdiskussion mag ich mich hier gar nicht auslassen. Man kann Atomkraft gut finden, aber was die Parteipräsidenten-Konferenz vorgestern beschlossen hat, ist… (mrcampaigning.com, 22.1.22)

Energie – Wie abhängig ist Deutschland von Erdgas aus Russland? Die Explosion der Erdgaspreise in Europa rückt die Versorgung mit diesem Energieträger zunehmend in den Blick. Dazu die wichtigen Fragen und Antworten. (www.cash.ch, 22.1.22)

Instabile Stromversorgung: So reagiert Sommaruga auf die angespannte Energielage Bundesrätin Simonetta Sommaruga plant wegen der angespannten Stromlage in Europa rasche Massnahmen für mehr Sicherheit in der Energieversorgung. Die Regierung soll demnach per Verordnung Stromfirmen ab nächstem Winter zu Wasserkraftreserven für Notfälle verpflichten. | Die Energieministerin will die Umsetzung der geplanten Wasserkraftreserve vorziehen, wie sie in einem Interview mit Tamedia-Zeitungen (Samstagausgabe) ankündigte. Am Freitag hatte sich die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) mit Spitzen der Strombranche zu einer Sitzung in Bern getroffen. | Die Stärkung der Versorgungssicherheit im Winter mit einer Wasserkraftreserve ist bereits in einem Gesetz vorgesehen, das im Parlament hängig ist. «Doch ich möchte nicht auf das Parlament warten. Ich werde dem Bundesrat vorschlagen, die Massnahme vorzuziehen und per Verordnung einzuführen», sagte die SP-Bundesrätin. (www.watson.ch, 22.1.22)

Shell's facility that captures CO2 actually emits more than it is capturing. It has the same yearly carbon footprint as 1,2 million gas-powered cars. This is exactly what happens when people in power care more about their reputation and ima @GretaThunberg (twitter.com, 22.1.22)

Auch Ausland hat Interesse an E-Highway-Teststrecke Auf drei kleinen Teststrecken werden in Deutschland derzeit Oberleitungen für Elektro-Lastwagen erprobt. Die Feldversuche könnten Vorbild werden für ähnliche Tests in anderen Ländern. (www.faz.net, 22.1.22)

Wir sehen Bioenergie nicht als Übergangsenergie Die Chancen regionaler Wertschöpfung mit den Erneuerbaren zu nutzen, mit Beteiligung der Bürger, Landwirte und mittelständischen Unternehmen, dafür plädiert Branchenpräsidentin Simone Peter. Energiegemeinschaften sollten künftig mit einem speziellen Fonds unterstützt werden. Teil 2 des Interviews. (www.klimareporter.de, 22.1.22)

Sandabbau in Nigeria: Satellitenbilder zeigen Schäden In Ländern wie Nigeria hat der Kampf um Sand zu einem Sicherheitsproblem geführt: Kriminelle Banden streiten über das alltäglichste Material der Welt (www.riffreporter.de, 22.1.22)

Alles neu? Was der DAV vom neuen Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes hält Seit 1. Januar 2021 gilt das Bayerische Klimaschutzgesetz (BayKlimaG). Jetzt, knapp ein Jahr später soll es auch schon wieder erneuert werden. Im November 2021 wurde ein neuer Entwurf vorgelegt. Grundsätzlich findet der DAV eine Neuerung richtig und wichtig — aber auch an der neuen Fassung gibt es noch einige Kritikpunkte. Denn sie bleibt ziemlich schwammig — nicht einmal das 1,5 Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen wird darin festgeschrieben. Was der DAV im Detail kritisiert und warum. (www.alpenverein.de, 22.1.22)

Apokalypse und Empathie Und es gibt sie doch, die Klimakrise in der Literatur: Drei aktuelle Romane erzählen von den Ängsten und Hoffnungen der Gegenwart angesichts der Zukunft. | Und doch lassen die drei Romane ihre Leser angeregt und auf eine lebendige Art aufgewühlt zurück. Weil die Texte unterschiedliche Verfahren entwickeln, um genau hinzuschauen und Möglichkeiten für kleine Abenteuer zu entdecken, die im medialen Alltag der Klima­debatte und der Pandemie­bericht­erstattung verschwinden. In diesem genauen Blick steckt nicht nur etwas sehr Lustvolles, sondern auch eine Form von Handlungsmacht. | Richard Powers: «Erstaunen». Aus dem amerikanischen Englisch von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Frankfurt am Main, S. Fischer 2021. | Simone Weinmann: «Die Erinnerung an unbekannte Städte». München, Kunstmann 2021. | Rumaan Alam: «Inmitten der Nacht». Aus dem amerikanischen Englisch von Eva Bonné. München, btb 2021. (www.republik.ch, 22.1.22)

Klimakatastrophen: Auch München ist vor einer Sturzflut nicht sicher Stürme, Hochwasser oder Waldbrände verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Ernst Rauch, Geophysiker bei Munich Re, über den Preis von Naturkatastrophen, neue Gefahren für Deutschland und die Grenzen individueller Verhaltensänderungen. (www.sueddeutsche.de, 22.1.22)

Taxonomie: Deutschland lehnt Einstufung von Atomenergie als nachhaltig ab Die Bundesregierung positioniert sich gegen die Pläne der EU-Kommission, Atomkraft als nachhaltig einzustufen. Erdgas dagegen - sei als Brückentechnologie hinnehmbar. (www.zeit.de, 22.1.22)

Atomkraft zieht Gräben quer durch Europa Die Bedeutung der Atomkraft an der weltweiten Stromerzeugung schwindet, auch in Europa war die Zahl der produzierten Gigawattstunden Atomstrom zuletzt rückläufig. Vieles deutet aber daraufhin, dass der Trend sich wenden könnte – die EU-Kommission bereitet dafür den Weg, indem sie eine Einstufung als klimafreundliche Technologie plant. (orf.at, 22.1.22)

So protestiert Österreich gegen EU-Klimapolitik Um Mitternacht lief die Frist für die Stellungnahmen zum Vorstoß der EU, Atomkraft als grün und nachhaltig und damit förderungswürdig einzustufen, ab. Bis zuletzt feilten Experten im Umweltministerium an der heimischen Protestnote. Der „Krone“ liegt der 28-seitige Entwurf vor - die Einwände sind zahlreich. (www.krone.at, 22.1.22)

Wenn das Elektroauto den Hausstrom liefert Systeme zur Verwendung der gespeicherten Energie aus der Batterie eines Elektroautos gibt es im Ausland seit Jahren. Honda startet nun in der Schweiz einen Feldversuch. (www.nzz.ch, 22.1.22)

Das Klima wandelt uns: Wir sind in ein neues Zeitalter eingetreten, aber wir haben es noch nicht gemerkt Klimawandel, Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit: Die Erde verändert sich, und wir müssen uns dem stellen. Der französische Soziologe Bruno Latour plädiert für ein anderes Verständnis von Mensch und Welt. (www.nzz.ch, 22.1.22)

Wissenschaften: Liefern sie Fakten, oder bringen sie Identitäten zum Ausdruck? Die Expertise hat Konjunktur: Gerade in der Krise verlangen viele nach einer wissenschaftlich begründeten Politik. Dahinter steckt ein Missverständnis. Denn Demokratien streben nicht primär nach Wissen. Und nicht alle Wissenschafter zielen zuerst auf Erkenntnis. (www.nzz.ch, 22.1.22)

Sommaruga zum Alpiq-Hilferuf: «Man musste vom Schlimmsten ausgehen» Was geschah über die Festtage, als der Stromriese Alpiq den Bund um finanzielle Hilfe ersuchte? Nun äussert sich Energieministerin Simonetta Sommaruga – und sagt, wie sie die Versorgungssicherheit stärken will. (www.tagesanzeiger.ch, 22.1.22)

Explodierende Heizkosten bei Erdgas: Solarwärme als Ausweg - Mehr als 40 Prozent Preiserhöhung bei Gas ab Februar, Energieversorger geben explodierende Marktpreise an Haushalte weiter. Ein Ausweg ist der Umstieg auf Solarenergie. (oekonews.at, 22.1.22)

Forscher halten emissionsfreien Lkw-Verkehr bis 2050 für möglich - Aktuelle Studie zur Wettbewerbsfähigkeit von Batterie- und Brennstoffzellen-LKW im Fernverkehr (oekonews.at, 22.1.22)

21.1.22

Atom-Renaissance in Europa: »Atomkraftgegner können in Frankreich keine Karriere machen« Er baute die ersten Kernkraftwerke in Frankreich und wurde dann zum Anti-Atom-Aktivisten. Hier sagt der französische Physiker Bernhard Laponche, warum sein Land weiter auf Atomkraft setzt. | «Macron redet im Kontext der Atomenergie vom Ruhm und der Macht Frankreichs. Es geht also um Nationalismus, nicht um Klimaschutz, Effizienz oder die bessere Technologie.» @mahaenggi (www.spiegel.de, 21.1.22)

Discarded 1990s Energy Invention Makes a Comeback Once deemed too expensive, triple-pane windows could help reduce emissions by improving energy efficiency | In 1991, a team of scientists patented what appeared to be a breakthrough for one of the nation's most serious energy efficiency problems. | Researchers at the Lawrence Berkeley National Laboratory had invented a “thin triple-pane” glass window. On paper the better-insulated window had the potential to cut annual energy for heating buildings by 39 percent and reduce air conditioning costs by 28 percent. | But the breakthrough was forgotten. (www.scientificamerican.com, 21.1.22)

Nächste vernichtende Studie zu SMR – Kleine AKWs sind um nichts besser als große Die Studie wurde vom Öko-Institut für das BASE (Bundesamt f. Sicherheit der nuklearen Entsorgung) erstellt. Das Wesentliche an der SMR (Small Modular Reactor)-Technologie ist demnach zweierlei: 1. Es gibt weltweit seit Jahren diverse Projekte, von denen sich nur zwei – in Russland – im Praxistest befinden. | 2. Sicherheitstechnisch und auch wirtschaftlich würde die SMR-Technologie keine signifikanten Vorteile bieten! | Scheint wie gewöhnlich im Energiesektor bei neuen fossilen Projekten nur übrig zu bleiben, dass SMR vordringlich die dezentrale bürgernahe regionale Eigenstromversorgung mit gratis Primärenergien verhindern soll. Jene Energiemonopolitik soll erhalten werden, die uns gerade ökologisch und ökonomisch ruiniert. (oekonews.at, 21.1.22)

Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit: Die Bundesregierung veröffentlicht ihr G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das deutsche G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 beschlossen. Unter dem Motto „Fortschritt für eine gerechte Welt“ wird die Bundesregierung die Präsidentschaft nutzen, um die Wertepartnerschaft mit den G7-Staaten zu festigen, und gemeinsam Fortschritte in der multilateralen Zusammenarbeit, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zentralen globalen Herausforderungen zu erreichen. | Deutschland möchte die G7-Präsidentschaft für eine starke Positionierung und ambitionierte Ziele für einen verbesserten Klima- und Umweltschutz nutzen. Der Prozess soll möglichst inklusiv und transparent stattfinden, weshalb neben den Treffen der Fachministerinnen und Fachminister auch Engagement-Gruppen aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen in den G7-Prozess eng eingebunden werden sollen. (www.bmwi.de, 21.1.22)

STUDIE: Grüner Wasserstoff bis 2030 günstiger als blauer – Effizienz und Rentabilität von CCS gering Eine neue Untersuchung der UNO-Organisation IRENA sieht mehrere Faktoren, warum grüner Wasserstoff (H2, hergestellt mittels Ökostrom-Elektrolyse) spätestens 2030 günstiger sein werde als blauer (aus Erdgas mit CCS) – in manchen Staaten wird dies sogar früher der Fall sein. | CCS-Anlagen scheiden im besten Fall nur unter 50 % des anfallenden CO2 ab. Für den Rest müssen H2-Produzenten ständig teurere CO2-Zertifikate kaufen. | Wer Kapital in CCS bindet, gehe damit ein 30-jährges Risiko einer Fehlinvestition wegen Unrentabilität ein. | Warum aktuell einige Länder blauen Wasserstoff massiv unterstützen, ist der bestehenden Erdgas-Infrastruktur geschuldet, die ohne blaues H2 absehbar in großen Teilen nutzlos und deren Abbau sehr teuer sein würde. | In Summe sei blauer Wasserstoff laut der Studie höchstens, wenn überhaupt, eine kurz- bis mittelfristig sinnvolle Form der Geldanlage. (oekonews.at, 21.1.22)

Solarstrom auf Kirchendach Auf St. Konrad in Zürich-Albisrieden produziert die grösste Photovoltaik-Anlage (PVA) einer Stadtzürcher Kirche klimafreundlichen Solarstrom. | Die neue Anlage wurde am 14. Dezember im Beisein von Stadtrat André Odermatt eingeweiht und erbringt eine Leistung von rund 62 000 kWh Solarstrom pro Jahr. Die so erzeugte Energie deckt künftig einen Grossteil der benötigten Menge für Kirche und Pfarreizentrum und entspricht dem Jahresbedarf von 18 Haushalten. | Die Nachhaltigkeitsstrategie von Katholisch Stadt Zürich … wurde vor rund sieben Jahren lanciert und hat das Ziel, bis ins Jahr 2030 die Kirchgemeinden-Liegenschaften ohne fossile Brennstoffe zu betreiben und die Energie-Effizienz nachhaltig zugunsten des Klimaschutzes zu optimieren. Eine externe Studie belegt, dass die Treibhausgas-Emissionen der Kirchenzentren bzw. Kirchen durch die Massnahmen bereits um einen Viertel gesenkt wurden. (forum-pfarrblatt.ch, 21.1.22)

Kabinettsklausur: Regierung will erste Maßnahmen für Bürokratieabbau bis zum Sommer Wohnungsbau, Digitalisierung und Energiewende werden oft durch langwierige Planungsverfahren verzögert. Die Ampel hat nun Verbesserungsvorschläge zusammengetragen. (www.zeit.de, 21.1.22)

Mehr Tempo, mehr Klimaschutz, mehr Wohnungen: Kabinettsklausur berät in Berlin über «strategische Zukunftsfragen» Auf ihrer ersten Klausurtagung setzen Bundeskanzler Scholz und seine Minister ihre Fortschrittsrhetorik fort. Die Präsidentschaft der G-7 unter deutschem Vorsitz soll den Fokus auf Nachhaltigkeit richten. (www.nzz.ch, 21.1.22)

Nachhaltige Landwirtschaft: Zeit für soziale Agrarwende Agrarpolitisches Bündnis warnt davor,die Bedürfnisse einkommensschwacher Haushalte gegen die von produzierenden Landwirten auszuspielen. (www.jungewelt.de, 21.1.22)

Blackout nach Cyberattacke – so schlecht ist Deutschland vorbereitet Mit der Kriegsgefahr in der Ukraine steigt auch die Gefahr russischer Hackerangriffe. In Österreich bereiten sich Sicherheitsbehörden bereits darauf vor. In Deutschland dagegen droht Chaos im Ernstfall. Man ist ähnlich schlecht vorbereitet wie auf eine Pandemie. (www.welt.de, 21.1.22)

Swissolar ist Teil der Bildungsoffensive Gebäude. Auch für den nötigen grossen Ausbau von Solarenergie brauchen wir mehr Fachleute. @swissolar_d (twitter.com, 21.1.22)

So will Wien CO2-neutrale Klimamusterstadt werden - Wiener Fortschrittskoalition definiert Rahmenstrategie zur Smart KLIMA City Wien und den Wiener Klima-Fahrplan bis 2040 (oekonews.at, 21.1.22)

Klima-Fahrplan ist den Grünen nicht grün genug Von der Opposition kommt Kritik zu den Klimaschutzplänen der Stadt. So fordert die ÖVP Transparenz, FPÖ-Chef Dominik Nepp fürchtet Autofahrer-Schikanen und die Grüne sind generell unzufrieden.  (www.krone.at, 21.1.22)

Energiepolitische Rückzugsgefechte: Brauchen wir doch noch Atomkraft? Jour­na­lis­t:in­nen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte. mehr... (taz.de, 21.1.22)

Klausurtagung des Kabinetts: Die Ampel will Tempo beim Klimaschutz Das Kabinett der Ampel tagt erstmals in Klausur – wegen der Pandemie nur im Kanzleramt. Es berät über schnellere Verfahren für den Klimaschutz. (www.faz.net, 21.1.22)

Stadtratskandidierende im Klima-Check Am 13. Februar 2022 wählt Zürich ihren Stadtrat neu. Insgesamt stellen sich 25 Kandidierende zur Wahl. Wer davon was fürs Klima machen will und welche Zukunft sie sich für Zürich wünschen: Wir haben nachgeforscht. | Entscheidend für die Einladung zur Veranstaltung Kosmopolitics war, dass sich die Teilnehmenden bereits mit der Klima-Thematik beschäftigen, oder sich explizit damit im Wahlkampf profilieren. | Das sind zum einen die bisherigen Stadträte André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements, und Andreas Hauri, Klimaminister, zum anderen die Herausforder:innen: Simone Brander, Walter Angst, Dominik Waser und Sonja Rueff-Frenkel. (tsri.ch, 21.1.22)

Bundesregierung: Das Ziel heißt "Klimaclub" Die Ampel-Regierung bereitet auf ihrer ersten Klausurtagung den G-7-Gipfel in Schloss Elmau vor. Das Treffen unter deutscher Präsidentschaft soll den globalen Klimaschutz voranbringen. (www.sueddeutsche.de, 21.1.22)

Klimaforschung: Was der Stress der Bäume mit dem Regenwald macht Schwebende Flüsse gehören in Amazonien zum Wasserkreislauf, den Wissenschaftler in allen Details erforschen. Dort kann der Wald selbst Regen erzeugen – noch. (www.faz.net, 21.1.22)

Energiewende in der Schweiz – Spektakulärer Kurswechsel: FDP-Spitze will neue AKW wieder zulassen Die FDP-Parteiführung will das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke aufheben. Schon am 12. Februar stimmt die Basis darüber ab. | Sollte die FDP-Basis den Kurswechsel bestätigen, dürfte das die atomfreundliche SVP freuen. Im Parlament könnte das Duo eine neue Dynamik entfachen — sofern die Mitte oder Teile davon mitzögen. Präsident Gerhard Pfister winkt jedoch ab: «Neue Kernkraftwerke sind ein No-Go.» Das dringende Problem Versorgungssicherheit werde so nicht gelöst. «Im Gegenteil: Realistische und pragmatische Lösungen werden so verzögert und verhindert.» | Ähnliche Befürchtungen gibt es auch im Freisinn. «Mit der Aussicht auf neue Kernkraftwerke könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen, alle Probleme seien gelöst», sagt Nationalrat Matthias Jauslin. Wie gross parteiintern der Widerstand ist, wird sich zeigen. Der Titel der Resolution lässt sich jedenfalls als Hoffnung auf breite Zustimmung lesen: «Weniger Polemik, mehr Strom». (www.tagesanzeiger.ch, 21.1.22)

Konstanzer zeigen großes Interesse an Solarprojekten In Konstanz können sich die Bürger an Photovoltaik-Projekten der Stadtwerke beteiligen. 13 Anlagen sind geplant. (www.energie-und-management.de, 21.1.22)

Kabinettsklausur: Ampel will einen "Klimaclub" gründen Anlässlich der laufenden G7-Präsidentschaft will die Regierung einen "Klimaclub" gründen. Kanzler Olaf Scholz sagte, so wolle er mehr Tempo beim Klimaschutz erreichen. (www.zeit.de, 21.1.22)

#Buzzwords gehören zur Kommunikation dazu. In der neuen Episode unseres #Podcasts #agenturgeschwätz wirft Moderatorin Charlotte Leuchter mit unserem Geschäftsführenden Gesellschafter @KaivomHoff einen Blick hinter die Fassade vo @vomHoff (tinyurl.com, 21.1.22)

Energieautarkes Dorf: Geht das?! Kolumne von Christof Drexel Energieautark hören wir immer wieder bei einzelnen Häusern oder Liegenschaften. Aber geht das für ein ganzes Dorf? Jetzt lesen! | Eine klimaneutrale Zukunft bedingt selbstredend eine klimaneutrale Energieversorgung. Als Lieferanten stehen erneuerbare Energien zur Verfügung — im Wesentlichen Wasser, Wind, Sonne, Biomasse. Darüber, wie diese Energieversorgung ganz genau funktionieren soll, wird noch sehr viel diskutiert, insbesondere beim Thema Winterstrom. Aber ginge es auch energieautark? | Im Rahmen einer Studie aus Vorarlberg wurde diese Frage nun für ein ganzes Dorf mit knapp 1'000 Einwohnern gestellt … Um es kurz zu machen: Ja, es geht. Das PV-Potenzial auf den Dächern ist sehr gross; unter anderem, weil es viele landwirtschaftliche Gebäude mit grossen Dachflächen, aber kleinem Energiebedarf gibt. Auch die feste Biomasse stellt einen wichtigen Bestandteil des Konzepts dar, auch wenn die Lieferung von Raumwärme auf durchschnittlich rund 20 kWh/m² Nutzfläche limitiert ist … (www.powernewz.ch, 21.1.22)

To Fully Mitigate Climate Change, We Need to Curb Methane Emissions The Build Back Better legislation, now in the Senate, would include programs to reduce methane output (www.scientificamerican.com, 21.1.22)

Modell zu Energiewende: Deutlicher Kostenanstieg vermeidbar Nach einer Modellierung der Fachhochschule Nordhausen ist die Energiewende in Thüringen ohne einen deutlichen Kostenanstieg umsetzbar. «Wir schaffen das mit unseren Energiepotenzialen, die wir in Thüringen haben», sagte der Wissenschaftler Viktor Wesselak, unter dessen Leitung die Modellierung erstellt worden ist, am Freitag in Erfurt. Allerdings müssten sowohl die Windkraft als auch die Photovoltaik schnell und umfassend ausgebaut werden, wenn der Freistaat in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich klimaneutral werden wolle. Wesselak hat die Professur für Regenerative Energiesysteme an der Fachhochschule Nordhausen inne. (www.zeit.de, 21.1.22)

Wie erreichen wir eine kritische Masse? Die scheidende Rektorin Sarah Springman überlegt, wo und wie Frauenförderung sinnvoll ist und was es bedeutet, auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein. | Diesen Monat endet meine Zeit als Rektorin der ETH Zürich. Viele haben mich gefragt, ob es mir in dieser Funktion gelungen ist, Frauen zu fördern. In der Tat war dies in den letzten 25 Jahren ein wichtiges Ziel. Ich konzentriere mich auf die Bereiche, die ich direkt beeinflusst habe. || Mein Fazit | Wir müssen uns also früh von Stereotypen verabschieden, wir brauchen mehr Vorbilder und wir sollten eine kritische Masse erreichen, wenn es um Frauenförderung geht. Was ziehe ich also für eine Bilanz? Wir waren auf diesem Gebiet wohl erfolgreicher, als ich anfangs gedacht habe, aber natürlich nie so erfolgreich, wie ich mir das gewünscht hätte. | Und so werde ich aus der Ferne die weiteren Fortschritte beobachten und wünsche allen Menschen — Männern, Frauen und non-binären Personen — an der ETH nur das Beste! (ethz.ch, 21.1.22)

Bürgermeister Ludwig: So wird Wien CO2-neutrale Klimamusterstadt | Wiener Fortschrittskoalition definiert Rahmenstrategie zur Smart KLIMA City Wien und den Wiener Klima-Fahrplan bis 2040 „Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Antwort darauf kann nur eine Politik der großen Schritte sein: Wir machen Wien bis 2040 CO2-neutral. Dafür drehen wir an den großen Schrauben und setzen auf den massiven Ausbau alternativer Energien, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, moderne Mobilität sowie innovativen Wohnbau. Wie das genau funktionieren soll und was unsere langfristigen Ziele sind, das hat die Wiener Fortschrittskoalition nun im Wiener Klima-Fahrplan und in der Smart Klima City Rahmenstrategie konkretisiert und festgelegt. Denn Wien soll auch in Zukunft das bleiben, was es heute ist: Die lebenswerteste Stadt der Welt!“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig am Freitag bei einem Mediengespräch zur Präsentation der überarbeiteten Smart City Rahmenstrategie sowie des Wiener Klima-Fahrplans. (www.wien.gv.at, 21.1.22)

EU-Taxonomie: kein Greenwashing von Atomenergie und klimaschädlichem Erdgas - Umweltschützer:innen fordern echte Energiewende in der EU, statt riskanter Atomkraft und teuren Erdgasimporten aus Russland (oekonews.at, 21.1.22)

Mit dem KSW-Spitalneubau bereit für die Zukunft Nach rund zehnjähriger Planungs- und Bauzeit nimmt das Kantonsspital Winterthur (KSW) vom 4. bis 8. Februar 2022 seinen Neubau in Betrieb. An der ersten Medienorientierung der neuen KSW-Geschäftsleitung standen Regierungsrätin Natalie Rickli, Regierungsrat Martin Neukom sowie der Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle Pate für den Minergie-P-Eco-zertifizierten Betten- und Operationstrakt. | Eröffnung Neubau für Kantonsspital Winterthur mit Gesundheitsdirektorin @NatalieRickli und Stadtpräsident Michael Künzle. Als einer der ersten Spitalbauten der Schweiz nach Minergie-P-Eco zertifiziert. Dank ans Hochbauamt und al @MartinNeukom (www.ksw.ch, 21.1.22)

Kunststoff in Lebensmitteln – Wie Mikroplastik auf unseren Tellern landet Über Autoreifen oder Kleidung: Plastik gelangt in unsere Umwelt — und damit auch in unsere Mahlzeiten. | Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht gross erforscht. Klar ist jedoch: Wenn Kunststoffpartikel von Tieren aufgenommen werden, landen sie früher oder später auch auf unseren Tellern. #Mikroplastik #SRFCO2ntrol @SRF (www.srf.ch, 21.1.22)

Media Focus: Internet löst TV als wichtigstes Medium ab Trotz einem weiteren Jahr mit Homeoffice und Reiseeinschränkungen stehen die Zeichen beim Schweizer Werbemarkt auf Erholung. Zudem ist ein neues Medium an der Spitze der Werbeplattformen. (www.persoenlich.com, 21.1.22)

René Rhinow: «Freiheit in der Demokratie.» Neuerscheinung und Buchvernissagen. Erneut greift René Rhinow in die Diskussion über liberale Politik mit Zukunft ein: Mit einem "Plädoyer für einen menschenwürdigen Liberalismus", wie der Untertitel seines neuen Buches "Freiheit in der Demokratie" lautet. Am 1. und 3. Februar führt der Hier und Jetzt Verlag, bei dem das Buch erscheint, in Liestal bzw. an der Uni Zürich Buchvernissagen mit Podiumsgesprächen durch. | Alt-Ständerat René Rhinow setzte sich in seiner beruflichen und politischen Karriere immer wieder intensiv mit Fragen zu Demokratie, Verfassungsstaat und freiheitlichen Werten auseinander. Im ersten Teil des neuen Kontext-Bandes mit dem Titel «Freiheit gehört auch den Anderen» erörtert der Autor Aspekte eines Liberalismus, der die Lebens- und Entfaltungschancen aller Menschen ernst nimmt. Was bedeutet Freiheit? Was ist sozialer, was ist nachhaltiger Liberalismus? Und was hat er zu aktuellen Herausforderungen und Themen wie Identitätspolitik, Cancel Culture und politische Korrektheit beizutragen? … (politreflex.ch, 21.1.22)

Automatischer Wechsel: Smarte Dachbedeckung ist Heizung und Klimaanlage zugleich Das Wärmemanagement von Gebäuden ist extrem energieintensiv und dementsprechend problematisch in Sachen Klimaschutz. Dies gilt insbesondere in Regionen mit großen Klimaschwankungen. Denn hier muss teilweise im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch das Dach. Denn hier kommt ein Großteil der Wärme in Form von Sonnenstrahlen an. Gleichzeitig entweicht viel Wärme über die große Dachfläche. Schon seit einiger Zeit gibt es daher verschiedene Dachbauweisen, die Gebäude im Sommer ohne externe Energiezufuhr herunterkühlen. Das Problem allerdings: Die Funktionsweise lässt sich auch im Winter nicht abstellen. Dadurch entstehen an kalten Tagen unnötig hohe Heizkosten. Eine mögliche Lösung für diese Problematik haben nun Forscher des Berkeley Lab in den Vereinigten Staaten gefunden: Ein Material, das ab einer bestimmten Temperatur seine Eigenschaften verändert. (www.trendsderzukunft.de, 21.1.22)

Deutsche Umwelthilfe fordert: Bundesregierung muss Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in EU-Taxonomie verhindern Heute endet die Konsultationsfrist der EU-Kommission zum Taxonomie-Entwurf, der Atomenergie und Erdgas als nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten einstufen soll. Auch Deutschland wird eine Stellungnahme einreichen. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), kommentiert: „Der Vorschlag der Kommission ist ein Rückschritt gegenüber der geltenden Marktpraxis bei grünen Finanzprodukten. Dort sind bereits seit Jahren Atomkraft und Erdgas explizit nicht als nachhaltig eingestuft. Anstatt jetzt nachhaltige Investitionen zu stärken, schafft der Taxonomie-Vorschlag neue Möglichkeiten zum Greenwashing von Erdgas und Atomkraft. Zudem verstößt er gegen die rechtlichen Grundlagen der Taxonomie-Verordnung, wie ein kürzlich von uns veröffentlichtes Gutachten zeigt. Es ist zu begrüßen, dass sich Umweltministerin Steffi Lemke im Namen der Bundesregierung gegen die Aufnahme von Atomkraft ausgesprochen hat. Die Ampel-Koalition muss aber endlich eingestehen, … (www.duh.de, 21.1.22)

OAS-Dusche | Intelligenter Duschen OAS ist das weltweit erste intelligente Kreislauf-Duschsystem, das bis zu 90% Wasser und bis zu 80% Energie spart. OAS verwendet ein paar Liter Wasser, um ein luxuriöses Duscherlebnis zu bieten, so lange Du möchtest. | Nachhaltigkeit fühlt sich grossartig an | OAS wurde entwickelt, um einen höheren Durchfluss, eine präzisere Temperaturregelung und saubereres Wasser als herkömmliche Duschen zu bieten. Du wirst ein Spa-ähnliches Duscherlebnis geniessen – das fühlt sich in mehrfacher Hinsicht grossartig an. | Wenige Liter Wasser für ein unbegrenztes Vergnügen | Süsswasser ist eine unserer wertvollsten und weltweit knappsten Ressourcen. Bei herkömmlichen Duschen fliesst das meiste davon ungenutzt direkt in die Kanalisation. OAS ändert dies durch Reinigen, wieder Aufwärmen und Umwälzen einiger Liter Wasser in einem geschlossenen Kreislauf. Du kannst so lange und mit so viel Wasser duschen wie Du möchtest – ohne dabei viel zu verbrauchen. (baumannpartner.ch, 21.1.22)

EU-Taxonomie: Widerstand im Parlament gegen grüne Einstufung von Atomkraft wächst Atom- und Gaskraftwerke sollen in Europa künftig als nachhaltig gelten. Abgeordnete des EU-Parlaments kritisieren die Pläne nun in einem offenen Brief an die EU-Kommission. Doch die Hürden für einen Stopp sind hoch. (www.spiegel.de, 21.1.22)

Olympiastadion in Berlin bekommt Photovoltaik-Anlage mit 605 Kilowatt Der erzeugte Solarstrom soll für die Versorgung der Lüftung, Kühlung und Beleuchtung des Stadions genutzt werden. Mit dem erwarteten 615.000 Kilowattstunden lassen sich etwa elf Prozent des jährlich Strombedarfs decken. Mittelfristig soll auch noch ein Speicher mit Second-Life-Batterien installiert werden. (www.pv-magazine.de, 21.1.22)

Maritimes Amt äußert sich skeptisch zu 70.000 MW Das von der Ampel angehobene Ausbauziel für Windenergieanlagen auf See stößt auf fast unüberwindliche Nutzungskonkurrenz. Das sagt die Präsidentin des Bundesamtes BSH voraus. (www.energie-und-management.de, 21.1.22)

Broschüre REVOLTE zur kombinierten Katastrophe von Klimazerstörung & Technologisierung Seit Herbst 2021 gibt es eine neue Broschüre der anarchistischen Zeitung REVOLTE aus Österreich, die wir euch hier nun auch digital zur Verfügung stellen wollen. | Dabei geht es auf 52 wunderbaren Seiten um die Verknüpfung des Katastrophen-Managements im Kapitalismus, die Zerstörung unserer Lebensbedingungen und darum, was das alles mit der Technologisierung zu tun hat. Außerdem: anarchistische Vorschläge und Gedanken zur Organisierung. (barrikade.info, 21.1.22)

Mehr erneuerbares Gas dank biologischer Methanisierung Die Gasversorgung der Schweiz fusst gegenwärtig noch schwergewichtig auf Erdgas. Um die Schweizer Klimaziele zu erreichen, muss der fossile Energieträger durch erneuerbares Gas abgelöst werden. Ein Schritt in diese Richtung: Dank einer Erweiterung — der Methanisierung von CO2 und Wasserstoff — lässt sich die Produktionsleistung von Biogas-Anlagen markant erhöhen. Eine Machbarkeitsstudie des Aargauer Energieversorgers Eniwa AG erläutert die ökologischen Vorzüge dieses Verfahrens bei kleinen und mittelgrossen Anlagen ebenso wie die ökonomischem Erfolgsbedingungen. | Lesen Sie den Fachartikel „Gas aus biologischer Methanisierung„. (energeiaplus.com, 21.1.22)

Die grüne Inflation, die eigentlich eine fossile ist Eine Geisterdebatte ist wieder da: die angeblich zu teure Energiewende. Treiben die Ökoenergien die Preise hoch? Nur, wenn man sie dafür verantwortlich macht, dass fossile Energie in der Übergangsphase teurer wird. Langfristig ist die erneuerbare Welt billiger. - (www.klimareporter.de, 21.1.22)

Stadt Wien präsentiert Plan zur Klimaneutralität Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors sollen bis zum Jahr 2040 auf null sinken. Um das zu erreichen, hat die rot-pinke Koalitionen den Wiener Klima-Fahrplan erstellt und elf Zielbereiche definiert. (www.krone.at, 21.1.22)

Protest vor franzsöischer Botschaft: Macron muss Atomkurs beenden! - Greenpeace vor französischer Botschaft in Wien: Atom und Gas dürfen nicht als grüne Energien in EU-Taxonomie aufgenommen werden (oekonews.at, 21.1.22)

Deutschland ist zu anhängig von russischem Gas. Bau von Nordstream war und ist Fehler, unnötig, hinderlich für #Energiewende, teuer und nicht kompatibel mit Klimazielen. D und EU brauchen strategische Gasreserve und müssen rasch @CKemfert (twitter.com, 21.1.22)

EU-Parlament stimmt für die Einführung des Digital Services Act - Das EU-Parlament hat kürzlich über den Digital Service Acts (DSA) entschieden. Dieses neue Digitalgesetz, von einigen auch als „Plattform-Grundgesetz“ bezeichnet, soll die Marktmacht der Tech-Giganten wie Meta, Google, Amazon, Twitter und Co. einschränken. Wie die Zeit berichtet, verabschiedeten die Abgeordneten in Straßburg das Vorhaben mit deutlicher Mehrheit. - - - - Regelungen für den Umgang mit illegalen oder schädlichen Inhalten - - - - Das Gesetz sieht unter anderem neue Vorschriften gegen illegale Produkte, Dienstleistungen und Inhalte im Internet vor. Zum einen sollen diese einfacher zu melden und dementsprechend zu entfernen sein. Gleichzeitig will man aber die Meinungsfreiheit bewahren und eine Anfechtungsmöglichkeit bei irrtümlich entfernten Inhalten gewährleisten. Das soll im ersten Schritt dadurch ermöglicht werden, dass Plattformen klarere Regeln unter anderem gegen Hate Speech und Fake News festlegen. - - - - Dazu werden die großen Plattformen wie Facebook und Co. dazu verpflichtet, die Funktionsweise ihrer Algorithmen offenzulegen. Dazu gehört auch, dass Nutzer:innen in Zukunft mehr Einfluss darauf nehmen sollen können, welche Werbeanzeigen bei ihnen dargestellt werden. Je größer die Plattform, so scheint es derzeit, desto strenger die Regeln. Diese sollen nämlich, eben >| (onlinemarketing.de, 21.1.22)

Das Nym-Netzwerk verspricht völlige Anonymität und Kryptos als Belohnung - Nym ist ein anonymes Netzwerk aus der Schweiz, das Internet-Usern völlige Anonymität und Kryptos als Belohnung verspricht. Wir erklären, wie es funktioniert.  - Internet und Privatsphäre scheinen sich mittlerweile nahezu auszuschließen. In fast jeder App und auf fast jeder Website werden Nutzerdaten gesammelt und ausgewertet. Das gilt selbst für verschlüsselte Messenger-Dienste wie WhatsApp, die zwar Nachrichten sicher verschicken, aber dennoch viele Metadaten sammeln. - Diese Informationen, also etwa welche IP-Adresse du nutzt oder welches Gerät du hast, sind fast noch wertvoller als die Inhalte deiner Nachrichten. Denn wer das Verhalten von Nutzer:innen versteht, kann damit sehr viel Geld verdienen. - Das Schweizer Nym-Netzwerk möchte daher Usern ihre Privatsphäre zurückgeben. Nym verspricht seinen Nutzer:innen völlige Anonymität, sicheres Surfen im Netz und sogar Kryptos als Belohnung. - Nym-Netzwerk: Anonymität, Blockchain und Kryptos - Nym ist ein globales Netzwerk, das vielleicht am ehesten mit dem anonymen Browser Tor vergleichbar ist. - So funktioniert Tor - Die Non-Profit-Organisation Tor arbeitet zur Anonymisierung des Internetverkehrs unter anderem mit sogenannten Brücken. Diese werden von Freiwilligen zur Verfügung gestellt. Anders als typische Relays sind die Brücken nicht öffentlich bekann >| (www.basicthinking.de, 21.1.22)

EU-Taxonomie: Regierung muss auch Erdgas-Greenwashing klar ablehnen - Stellungnahme-Frist zur EU-Taxonomie endet: Umweltschutzorganisation fordert klare österreichische Position gegen Nachhaltigkeits-Stempel für Atomkraft und Erdgas (oekonews.at, 21.1.22)

Energiewende: Österreich als strompolitischer Trittbrettfahrer Österreich macht sich grün mit einer ökosozialen Steuerreform und dem Wunsch nach mehr Ökostrom. Doch das Land bleibt ein strompolitischer Trittbrettfahrer – das erkennen auch die eigenen Bürger. (www.faz.net, 21.1.22)

Der Frühling wird leiser Naturgeräusche, insbesondere Vogelgesang, sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur. Doch durch veränderte Landnutzung und Klimawandel nimmt die Zahl der Vögel ab. Wie hat sich dies auf unsere Klanglandschaften, also den im Hintergrund immer präsenten Vogelgesang, ausgewirkt? (naturschutz.ch, 21.1.22)

Das Jahr 2022 bringt die Chance, „dass wir beim #Klimaschutz viel mehr in die Umsetzung gehen“, sagt @BrigitteKnopf (@MCC_Berlin) heute im Podcast #LetsTalkChange von @DWR_eco. Ihr Ausblick hier: @MCC_Berlin (letstalkchange.podigee.io, 21.1.22)

Der Streit um den Wald: Was tun bei Klimawandel? Die Debatte darum, wie dem Wald zu helfen ist, wird schärfer. Es wäre schon ein Fortschritt, sich einzugestehen: Gerade weiß das niemand so genau. (www.faz.net, 21.1.22)

Der Klimarat - Eine Bilanz des ersten Wochenendes - Am vergangenen Wochenende traf sich erstmal der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger in Wien - Wirkungsmanifest und Ziele wurden vereinbart. (oekonews.at, 21.1.22)

Wie ich mit meinen Kindern über Klimawandel und Nachhaltigkeit spreche | «Mami, hat Knäckebrot gerade Saison?» – mit Kindern über Klima & Co. reden Ökologische Nachhaltigkeit ist unserer Gastautorin wichtig und sie möchte diesen Wert auch ihren Kindern mitgeben. Doch wie spricht man mit Vier- und Sechsjährigen über Erderwärmung und Biodiversität? Indem man die Theorie mit der Praxis verknüpft und jede Gelegenheit für ein Gespräch nutzt. | Karin Keller (www.watson.ch, 21.1.22)

Klimakrise: Ob wir sie bewältigen, ist eine Haltungsfrage Wer das Klima retten möchte, muss lernen, sich und seine Umwelt wertzuschätzen. Zwei Architekten des Pariser Klimaschutzabkommens schildern Erfahrungen und geben Tipps | Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac: Die Zukunft in unserer Hand — Wie wir die Klimakrise überleben; Verlag C.H.Beck, München, 2021; 216 Seiten. (www.riffreporter.de, 21.1.22)

Soll Kirche Zürich mit Häusern spekulieren? Basis redet mit | Dorothee Vögeli Die reformierte Kirchgemeinde Zürich besitzt ein Liegenschafts-Portfolio im Wert von einer Milliarde Franken. Wie es künftig genutzt werden soll, entscheiden nun die 70 000 Kirchenmitglieder in einem demokratischen Prozess. (www.nzz.ch, 21.1.22)

Umfrage zu Sonntagsverkäufen – Sonntags shoppen? Zürcherinnen und Zürcher haben keine Lust Eine Mehrheit der Bevölkerung in der Stadt Zürich will, dass die Läden am Sonntag geschlossen bleiben, wie eine Umfrage dieser Zeitung zeigt. (www.tagesanzeiger.ch, 21.1.22)

Offener Brief an die neue Bauministerin: Architects for Future und Deutsche Umwelthilfe fordern gemeinsam mit Verbänden und Wissenschaft die nachha Geplante Wohnbauoffensive mit jährlich 400.000 neuen Wohnungen muss klimagerecht, ressourcenschonend und kreislaufgerecht umgesetzt werden | Nationale Klimaschutzziele nur erreichbar, wenn alle Klimaschutz- und Ressourcenschutzpotenziale des Bausektors genutzt werden | Öffentliche Hand muss endlich Vorreiterrolle im umweltgerechten Bauen einnehmen und nachhaltiges Bauen zum Standard machen, so die Verbände (www.duh.de, 21.1.22)

Inkohärent | von Simon Muster «Democracy dies in darkness» — Demokratie stirbt in der Dunkelheit. Seit 2017 prangert diese Warnung auf der Homepage und auf der Titelseite der ‹Washington Post›, der zweitgrössten Zeitung der Vereinigten Staaten. Auslöser war natürlich die Wahl des menschgewordenen Megafons Donald Trump, der sich mit seinem antidemokratischen Gebaren und seinen konstanten Angriffen gegen JournalistInnen tatsächlich wie ein Schatten über die älteste moderne Demokratie der Geschichte legte. | Die Botschaft der ‹Washington Post› ist klar: Nur freier, unabhängiger Journalismus kann Licht ins Dunkle bringen — und die Demokratie vor der Demagogie retten. (www.pszeitung.ch, 21.1.22)

Mobilität neu steuern | Ein Steuer- und Abgabenkonzept für klimaschonenden und sozial gerechten Verkehr bis 2050 Mobilität muss neu gesteuert werden, um einen elementaren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Für mehr Gerechtigkeit müssen soziale Verträglichkeit hergestellt und vorhandene Ungerechtigkeiten und klimaschädliche Privilegien beseitigt werden. Der Wandel in Verkehr und Mobilität muss so ge- und besteuert werden, dass Deutschland seine finanzielle Handlungsfähigkeit bewahrt. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie „Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig“. Das Öko-Institut, FÖS und Prof. Dr. Stefan Klinski haben darin im Auftrag des UBA Maßnahmen und fiskalische Instrumente untersucht und bewertet. Die vorliegende Broschüre beschreibt Ergebnisse und stellt zentrale Empfehlungen der Studie vor. (www.umweltbundesamt.de, 21.1.22)

Bildungsoffensive gestartet Der Gebäudesektor der Schweiz kann und soll massgeblich zur Senkung der CO2-Emmissionen beitragen. Dazu müssen hunderttausende fossile Heizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt, eine grosse Anzahl an Gebäuden energetisch saniert, intelligente Steuerungssysteme installiert und auch die Stromversorgung der Gebäude vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Doch schon heute fehlen in der Gebäudebranche Fachkräfte und immer weniger Auszubildende entscheiden sich für eine Lehre im Gebäudebereich. Mit der «Bildungsoffensive Gebäude» will die Gebäude- und Bildungsbranche nun Gegensteuer geben. Sie will in den kommenden Jahren die Attraktivität der Berufe in der Bau- und Immobilienbranche verbessern und einem breiten Publikum bekannt machen. | Roadmap mit 32 Massnahmen und vier Handlungsfeldern. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 21.1.22)

Ernährungs- und Agrarwende gehören zusammen - - Anlässlich der pandemiebedingt abgesagten Internationalen Grünen Woche erklären Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Renate Künast, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft: - Jahre des agrar-und ernährungspolitischen Stillstands haben zunehmend dafür gesorgt, dass sich die landwirtschaftliche Praxis und die gesellschaftlichen Anforderungen auseinander bewegten. Immer wieder wurde die Lösung von Problemen – ob beim Tier-, Klima- und Umweltschutz, bei den Einkommen der Landwirt*innen oder der Gestaltung der Ernährungsumgebung – verschleppt oder blockiert. Es ist gut, dass die Ampel das durch eine neue Agrar- und Ernährungspolitik ändern will. - Das Ziel muss jetzt der Systemwechsel hin zu nachhaltiger Produktion und regionalen Wertschöpfungsketten mit mehr Transparenz für die Verbraucher*innen sein. - Dazu gehört, die Landwirtschaft an den Zielen Umwelt- und Ressourcenschutz auszurichten, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass bis zum Jahr 2030 der Ökolandbau auf 30 Prozent steigt. Es ist richtig, den Ausstieg aus dem bisherigen System der pauschalen Flächenprämien vorzubereiten und stattdessen stärker dafür zu sorgen, dass Landwirt*innen in Zukunft ausdrücklich für Natu >| (www.gruene-bundestag.de, 21.1.22)

Hendrik Wüst: "Es besteht kein Grund zur Larmoyanz" Mehr links? Mehr rechts? Fragen von gestern, meint Hendrik Wüst. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident fordert die Versöhnung von Klimaschutz und Industrie - und erklärt, wohin seine CDU nach der verlorenen Bundestagswahl steuern sollte. (www.sueddeutsche.de, 21.1.22)

Panne am Freitagmorgen: In Wipkingen sind mehrere Häuser von Stromausfall betroffen Das EWZ bestätigt am Freitagmorgen eine Störung im Stromnetz. Die Ursache ist noch unbekannt. Es wird «mit Hochdruck» an einer Lösung gearbeitet. (www.tagesanzeiger.ch, 21.1.22)

Alle Räder stehen still, wenn die Hackerin es will Unser Verkehrssystem ist verletzlich und die Zukunft hält von Extremwetter bis Cyber-Attacke neue Stresstests bereit. Um unsere Mobilität krisenfest zu machen, müssen wir auch in Richtungen denken, die völlig gegen die Trends der vergangenen Jahrzehnte gehen – und zum Beispiel im Alltag wieder unabhängiger von jeglichen Verkehrsmitteln werden. - (www.klimareporter.de, 21.1.22)

Protest wird professioneller, zeigt eine Studie - - - - - - - Eine Studie aus New York analysiert Massenproteste weltweit. Sie zeigt: Aktionen werden immer besser organisiert und sind dann auch erfolgreicher und weniger gewalttätig. Möglich macht das Social Media. Von Peter Mücke. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 21.1.22)

„Globale Aggressoren“ – London kritisiert China und Russland als Demokratiefeinde China und Russland wollen laut der britischen Außenministerin Liz Truss „die Diktatur rund um die Welt wie eine Dienstleistung exportieren“. Sie fühlten sich so bekräftigt wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. (www.welt.de, 21.1.22)

Was heute politisch ist: Überall und nirgendwo Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig. mehr... (taz.de, 21.1.22)

Frankreich muss seine Klimaziele korrigieren Während der französische Präsident Macron beim Klimaschutz pokert und Atomkraft in die Nachhaltigkeitstaxonomie aufnehmen will, geben Wissenschaftler Frankreich ein schlechtes Zeugnis für die Vorgaben sowie Einhaltung der nationalen Klimaziele. - - (www.energiezukunft.eu, 21.1.22)

St. Galler sollen ihre Elektroautos in Blauer Zone laden können Die Idee des Pilotprojektes: Steckdosen für Autos soll es nicht nur in Tiefgaragen, sondern auch im Quartier geben. (www.srf.ch, 21.1.22)

Abstimmungsumfrage: Nein-Mehrheit zur Vorlage für Medienförderung Die Medienförderung würde laut der jüngsten Umfrage zu den eidgenössischen Abstimmungen am 13. Februar abgelehnt. Angenommen würde die Volksinitiative «Kinder ohne Tabakwerbung». (www.persoenlich.com, 21.1.22)

Meinung: Was uns Atomenergie wirklich kostet In der EU soll Atomkraft künftig als klimafreundlich, also förderungswürdig gelten. Doch Kernkraftwerke sind weder "grün" noch sicher, in Wahrheit geht es um etwas ganz anderes, meint Jeannette Cwienk. (www.dw.com, 21.1.22)

Völkerstrafrecht für „Mord an Umwelt“ Können strengere Gesetze die Welt retten? Eine globale Bewegung von Klimaschützerinnen und Klimaschützern meint: ja. Sie fordert, die vom Menschen begangene Zerstörung an Umwelt und Natur in den Kanon des Völkerstrafrechts aufzunehmen – und damit auf eine Ebene mit Genozid und Kriegsverbrechen zu stellen. An vorderster Front im Kampf um die Einstufung des Ökozids als Verbrechen steht Belgien. Eine Reportage. (orf.at, 21.1.22)

Großteil neuer Windanlagen im Norden gebaut Die Ausbauzahlen für Windenergie an Land zeigen ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Rund drei Viertel der neuen Windkraftanlagen wurden in nur vier Bundesländern gebaut. Insgesamt wurden im letzten Jahr knapp zwei Gigawatt Windkraftleistung errichtet. (www.energiezukunft.eu, 21.1.22)

Windkraft mit Artenschutz und Luftverkehr Strenge Vorgaben zur Luftverkehrssicherheit und unklare Standards zum Artenschutz blockieren den Windkraftausbau in Deutschland. Lösungen sind vorgedacht, wurden aber bisher nicht umgesetzt. Wie das Aufgeschobene und Vertagte angepackt werden kann. (www.energiezukunft.eu, 21.1.22)

KOMMENTAR - Kampf um das amerikanische Wahlrecht: Die Demokraten erleiden eine Niederlage, über die sie künftig noch froh sein dürften Die Demokraten sind mit dem Versuch gescheitert, das Wahlrecht nach ihren Vorstellungen bundesweit zu regulieren. Die Zentralisierung war von Anfang an keine gute Idee, denn die Gliedstaaten haben sich als Bollwerke der Demokratie bewiesen. (www.nzz.ch, 21.1.22)

Ein Tausendfüssler, so gross wie ein Auto Neil Daves / University of Cambridge Fast drei Meter lange Tausendfüssler streiften vor rund 300 Millionen Jahren durch das heutige Europa. Das lässt das Fossil vermuten, welches Forschende durch Zufall bei einem Strandspaziergang in Nordengland entdeckten. Die Arthropleura genannte Spezies lebte noch vor den Dinosauriern. Unklar ist, wieso die Tausendfüssler so gross werden konnten und warum sie ausstarben, möglicherweise wegen des Klimawandels oder des Aufkommens der Reptilien. (www.higgs.ch, 21.1.22)

Warum Rechtspopulisten die Klimakrise leugnen Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie. (www.tagesspiegel.de, 21.1.22)

20.1.22

Klimawandel: Welches Berlin hinterlassen wir den Kindern? Die Klimakrise ist längst da. Sie betrifft uns alle. Aber: Wenn wir die Folgen schon spüren, welche Welt hinterlassen wir dann erst unseren Kindern und Enkelkindern? Und ist das gerecht? | In diesem Video von #JETZTMALKONKRET erfährst du: Wie könnte Berlin in 50 Jahren aussehen? Welche Folgen des Klimawandels kommen auf die #Kinder zu? Und auch: Was können wir jetzt dagegen tun? | Das Problem mit dem #Klimawandel: Oft ist er nicht greifbar. Was genau bedeutet es, wenn wir von einer Temperaturerwärmung von 1,5 Grad oder mehr sprechen? Wir haben uns in diesem Video deshalb auf konkrete Beispiele in Berlin fokussiert: Wie könnte das Berlin 2072 aussehen? Das Berlin, in dem ein heute geborenes Kind 50 Jahre alt ist? | Um das zu skizzieren haben wir auch mit Peter Hofmann vom @Potsdam Institute for Climate Impact Research PIK gesprochen. | Für ein Baby, das 2021 geboren wurde, bedeutet der Klimawandel konkret: Es wird in seinem Leben zwei- bis dreimal so viele Dürren, fast dreimal … (www.youtube.com, 20.1.22)

Is Climate Finance the Next Bubble? While the conventional wisdom is that the next financial crash will come from the collapse of the cryptocurrency bubble, climate finance may pose a more serious risk. Mounting evidence suggests that green lending is displaying all the pathologies associated with financial manias. (www.project-syndicate.org, 20.1.22)

At doom's doorstep: It is 100 seconds to midnight Last year's leadership change in the United States provided hope that what seemed like a global race toward catastrophe might be halted and–with renewed US engagement–even reversed. Indeed, in 2021 the new American administration changed US policies in some ways that made the world safer: agreeing to an extension of the New START arms control agreement and beginning strategic stability talks with Russia; announcing that the United States would seek to return to the Iran nuclear deal; and rejoining the Paris climate accord. Perhaps even more heartening was the return of science and evidence to US policy making in general, especially regarding the COVID-19 pandemic. A more moderate and predictable approach to leadership and the control of one of the two largest nuclear arsenals of the world marked a welcome change from the previous four years. (thebulletin.org, 20.1.22)

Antibiotika-Auswertung für 2019: 1,2 Millionen Tote durch resistente Keime Seit Jahren warnen Experten vor der Gefahr von Antibiotika-resistenten Bakterien. Nun zeigt eine Studie: Mehr als eine Million Todesfälle weltweit ging 2019 laut Schätzungen direkt auf das Konto solcher Keime. | Mehr als 1,2 Millionen Menschen auf der Welt starben 2019 einer Schätzung zufolge unmittelbar an einer Infektion mit einem Antibiotika-resistenten Erreger. Bei fast fünf Millionen Todesfällen war eine solche Infektion demnach mindestens mitverantwortlich für den Tod, berichtet eine internationale Experten-Gruppe im Fachmagazin "The Lancet". Antibiotika-Resistenzen gehörten so gesehen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. (www.tagesschau.de, 20.1.22)

Mit Sonnenenergie ins Skigebiet Skifahren ist gut für Körper und Geist. Doch der Energieverbrauch, um auf den Berg zu kommen, ist enorm. Wie lässt sich Schneesport nachhaltiger machen? Eine gute Möglichkeit ist das Ausrüsten der Infrastruktur wie Ski- oder Sessellift sowie von Berg- und Talstationen mit Photovoltaik. | Nachhaltiger #Skifahren? Einige Bergbahnen produzieren #Solarstrom direkt am und auf dem Berg, auf Liften und Gebäuden. Beispiele zeigen, wie das funktioniert. @NovaEnergie (www.energie-experten.ch, 20.1.22)

Software für Fuhrparkmanager | LKW-Flotten möglichst ökologisch betreiben Der Navigationssoftwarekonzern HERE übernimmt ein Software-Tool der Migros, das diese gemeinsam mit der Empa entwickelt hat und macht dieses weltweit verfügbar. Mit dem Tool lassen sich die CO2-Emissionen von Lastwagen mit verschiedenen alternativen Antriebssystemen für beliebige Routen berechnen. Es kann Logistikern weltweit aufzeigen, auf welchen Routen am besten Wasserstoff-, Elektro-, Biogas- oder Biodiesel-Lastwagen eingesetzt werden und wie hoch deren CO2-Emissionen im Vergleich zu dieselbetriebenen Pendants sind. (www.empa.ch, 20.1.22)

Schweiz startet Bildungsoffensive gegen Fachkräftemangel in der Gebäudebranche Der Gebäudesektor der Schweiz kann und soll massgeblich zur Senkung der CO2-Emmissionen beitragen. Dazu müssen hunderttausende fossile Heizungen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt, eine grosse Anzahl an Gebäuden energetisch saniert, intelligente Steuerungssysteme installiert und auch die Stromversorgung der Gebäude vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Doch schon heute fehlen in der Gebäudebranche Fachkräfte und immer weniger Auszubildende entscheiden sich für eine Lehre im Gebäudebereich. Mit der «Bildungsoffensive Gebäude» will die Gebäude- und Bildungsbranche nun Gegensteuer geben. Sie will in den kommenden Jahren die Attraktivität der Berufe in der Bau- und Immobilienbranche verbessern und einem breiten Publikum bekannt machen. Unterstützt wird die Branche dabei von EnergieSchweiz. Am heutigen Startanlass bekennen sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie prominente Vertreterinnen und Vertreter der Gebäudebranche und des Bundes zu den Zielen … (www.bfe.admin.ch, 20.1.22)

Widerstand im EU-Parlament gegen "Greenwashing" von Gas und Atom Die EU-Kommission will trotz wachsendem Widerstand Investitionen in Gas und Atomkraft als klimafreundlich kennzeichnen. Investoren und Umweltschützer kritisieren das Vorhaben. Knapp 70 Abgeordnete fordern jetzt eine öffentliche Befragung. (www.diepresse.com, 20.1.22)

BR Sommaruga unterstützt den Start der „Bildungsoffensive Gebäude“ mit einer Videobotschaft. Rede von Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Start der «Bildungsoffensive Gebäude» (www.youtube.com, 20.1.22)

Das Dilemma der Energiewende Für die globale Umstellung auf erneuerbare Energien wird der Metallbedarf deutlich steigen, prognostiziert eine Studie. Mehr Recycling und gerechtere Verteilung der Rohstoffe sind in Zukunft dringend nötig. | Die Fakten sind eindeutig: Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen die weltweiten CO2-Emissionen in den nächsten Jahren massiv gesenkt werden. Das geht nicht ohne Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare. Das heißt, dass viel mehr Windkraft- und Solaranlagen gebaut werden müssen. Aber in ihrer Studie „Heißes Eisen für kaltes Klima“ warnt die nichtstaatliche Organisation Powershift, dass für deren Bau der Hunger nach Rohstoffen und speziell Metallen in den nächsten Jahren deutlich steigen und das wiederum die Klimakrise befeuern wird. | Französische Wissenschaftler haben laut dem Bericht errechnet, was die globale Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare bis zum Jahr 2050 an Material erfordert: 3,2 Milliarden Tonnen Stahl, 310 Millionen Tonnen Aluminium und… (www.welt-sichten.org, 20.1.22)

Was die Tools zu den eidg. Abstimmungen vor der nächsten Umfrage aussagen Bald kommt die zweite Welle der Tamedia-Umfragereihe zu den Abstimmungen vom 13. Februar 2021. Was weiss man aus den verschiedenen Bestandesaufnahmen zu Stimmabsichten und Vorhersagen zum Ausgang der Entscheidungen? | Meine Zwischenbilanz: Auch ohne die ausstehenden Tools gehe ich unverändert von einem Nein beim Versuchsverbot und von einem Ja im Volksmehr bei der Tabakinitiative aus, während zum Ständemehr keine Aussage möglich ist. Den Ausgang beider Referenden halte aufgrund aller verfügbaren Informationen weiterhin für offen. (www.zoonpoliticon.ch, 20.1.22)

Starke Vorbehalte gegen ETS 2 Studie zu EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr: NGOs pochen auf Klimaschutz und Sozialverträglichkeit | Das geplante EU-Emissionshandelssystem für die Sektoren Gebäude und Verkehr (ETS 2) kann nur ein ergänzendes Klimaschutz-Instrument sein und bisher fehlen klare Regelungen zum sozial verträglichen Ausgleich. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und CAN Europe. (www.wwf.de, 20.1.22)

Die Normperiode 1991-2020 und ein anderer Blick auf den Klimawandel Die jüngste Normperiode 1991-2020 der Weltorganisation für Meteorologie WMO wurde auf Anfang Jahr bei MeteoSchweiz eingeführt und hat diejenige von 1981-2010 abgelöst. Alle Produkte auf unserer Webseite wurden entsprechend angepasst. Neben Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer stehen nun Normwerte zusätzlicher Messgrössen wie Luftdruck und Dampfdruck zur Verfügung. Die Messreihen dieser Parameter zeigen den Erwärmungstrend in der Schweiz aus einer ergänzenden Perspektive. (www.meteoschweiz.admin.ch, 20.1.22)

Zum dahinschmelzen – leider ke ice in the sunshine“ heißt es in dem berühmten Langnese-Werbelied. Es schmilzt dahin und sollte besser in der Kälte aufbewahrt werden. Das gilt nicht nur für Rehragout oder potentielle Mordopfer, sondern sogar für unseren gesamten Planeten. Die Erde wärmt sich immer mehr auf, Regionen wie Spitzbergen tauen auf und die Menschen, Pflanzen und Tiere dort müssen hiermit umzugehen lernen. | Wie bedeutsam die Kryosphäre, also die Gesamtheit der vereisten Teile der Welt, für das Leben und das Klima auf der Erde ist, dürfte vielen allerdings nicht bewusst sein. An diesem Punkt setzt Esther Gonstalla an, die in Das Eis Buch — Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken sehr charmant illustriert, wieso wir uns mehr Gedanken über die kältesten Regionen der Welt machen sollten. | Sie lässt in ihrem im oekom verlag erschienenen Buch zwar Speiseeis und Gefrierbrand aus, beleuchtet aber eine Reihe von anderen Aspekten, die mit großflächigem, bisher dauerhaftem Eis zu tun haben.… (thelittlequeerreview.de, 20.1.22)

Klimawandel: Werden hier Drachen leben? Durch die Erderwärmung wird es Regionen geben, in denen Tier- und Pflanzenarten zum ersten Mal aufeinandertreffen. Das wird spannend. (www.zeit.de, 20.1.22)

Klimaschutz: Zwei Prozent gegen die Katastrophe Wie viel würde es eigentlich kosten, die Klimakrise aufzuhalten? Viel weniger als viele denken, errechnet Yuval Harari. (www.zeit.de, 20.1.22)

Digitales Label soll Vertrauen schaffen Eine Schweizer Stiftung will mit einem eigenen Label das Vertrauen in die Digitalisierung stärken. Was bringt das? (www.srf.ch, 20.1.22)

Wasserstoff-Gaskraftwerke brauchen wir so gut wie nicht Geht Deutschland den Weg der Erneuerbaren oder wird das fossile System mit importiertem Erdgas künstlich verlängert? Wir stehen am Scheideweg, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Teil 1 des Interviews. (www.klimareporter.de, 20.1.22)

CxO Sustainability Survey 2022: Nachhaltigkeitsbewusstsein weltweit gestiegen, aber Umsetzung stockt besonders in Deutschland (www.eco-world.de, 20.1.22)

Energieversorgung: Richtig einheizen [Online-Abo] Die Berliner Koalition bekennt sich zu den Pariser Klimazielen und verschläft den Erdgasausstieg. Für Berliner Mieter könnten die Folgen fatal sein – ein Blick nach Bremen zeigt, wie es auch anders gehen könnte. (www.jungewelt.de, 20.1.22)

Mythos grüne Inflation – Abhängigkeit von Öl und Gas treibt die Preise Wirtschaftswissenschaftler haben einen neuen Preistreiber ausgemacht: den Klimaschutz. Ökonomen warnen vor der “grünen Inflation”, kurz “Greenflation” genannt, weil Umweltabgaben wie eine CO2-Steuer oder CO2-Zertifikate die Energiepreise weiter in die Höhe treiben könnten. Mauricio Vargas, Volkswirt und Finanzexperte bei Greenpeace, erklärt im Interview, warum das Gegenteil der Fall ist, warum fossile und nicht erneuerbare Energien die aktuelle Inflation antreiben und wie die Energiewende für stabile Preise sorgen kann. (www.greenpeace.de, 20.1.22)

Milch- und Fleisch-Produzenten wollen Treibhausgase reduzieren Die Milch- und Fleischbranche sieht Wege, den Treibhausgas-Ausstoss bei gleichbleibendem Tierbestand zu reduzieren. (www.srf.ch, 20.1.22)

Einsatzbereite Gasturbinen – überraschende Option, um die drohende Stromlücke abzuwenden Die Schweiz muss sich auf Strommangel vorbereiten. Nun zeigt sich: Im Aargau steht eine Testanlage für Gasturbinen, die im Notfall die Leistung des AKW Beznau ersetzen könnte. | Eine überraschende Option eröffnet sich nun im Kanton Aargau. In der Gemeinde Birr steht bereits ein Gaskraftwerk, genauer: ein Testzentrum für Gasturbinen. Es hat in etwa dieselbe Leistung wie die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Beznau, das pro Jahr rund 6 Terawattstunden Strom produziert. Das entspricht etwa 10 Prozent des Landesverbrauchs. | Das Testzentrum ist ans gewöhnliche Stromnetz angeschlossen. Läuft es, fliesst der produzierte Strom dorthin. Dem Bundesamt für Energie ist das Werk bekannt. «Grundsätzlich wäre es vorstellbar, diese Gasturbinen bei Bedarf als Reservekapazität einzusetzen», sagt Geschäftsleitungsmitglied Marianne Zünd. (www.tagesanzeiger.ch, 20.1.22)

Klimaschutz in der Abwasserreinigung In der Schweiz gibt es rund 800 kommunale ARA. Ein Forschungsprojekt der Eawag zeigt, welche Belastung sie fürs Klima darstellen und wie sich der Ausstoss des klimaschädigenden Lachgases reduzieren liesse. | Abwasserreinigungsanlagen (ARA) stellen eine grössere Belastung für das Klima dar, als bisher angenommen. Sie verursachen in verschiedenen Bereichen Treibhausgase — insgesamt sind es mehr als 1 Prozent all der entsprechenden Emissionen der Schweiz. Bei N2O (Lachgas) — einem besonders potenten Schädling von Klima und Ozonschicht — sind es gar rund 20 Prozent der gesamten Emissionen. «Die ARA sind relevante N2O-Emittentinnen, nicht nur in der Schweiz sondern weltweit», sagt Wenzel Gruber. Bis anhin sei die globale Bedeutung der Emissionen aus ARA «stark unterschätzt» worden, so der PostDoc in der Abteilung Verfahrenstechnik der Eawag. Der Grund: Es fehlten Messdaten mit ausreichender zeitlicher und räumlicher Auflösung. (www.eawag.ch, 20.1.22)

Unternehmen legen Fahrplan für mehr Wasserstoff-Lkw in Österreich vor Güterverkehr. Betriebe fordern Förderungen von 460 Millionen Euro, damit Wasserstoff-Lkw im Lastverkehr konkurrenzfähig werden. (www.diepresse.com, 20.1.22)

Energiewende: Söder macht nicht viel Wind für Habeck - - - - - - - Wirtschaftsminister Habeck braucht massenhaft neue Windräder, wenn er die Energiewende meistern will. Doch bei diesem Projekt ist er auf die Länder angewiesen. Sein Besuch in Bayern zeigt, wie schwierig das wird. Von Daniel Pokraka. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 20.1.22)

610 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
30.01.22 | 29.01.22 | 28.01.22 | 27.01.22 | 26.01.22 | 25.01.22 | 24.01.22 | 23.01.22 | 22.01.22 | 21.01.22 | 20.01.22 | 19.01.22 | 18.01.22 | 17.01.22 | 16.01.22 | 15.01.22 | 14.01.22 | 13.01.22 | 12.01.22 | 11.01.22 | 10.01.22 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.