Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte
Jessika Knauer, Ulrike Bruckmann | Klima-Schutz für jeden Tag | Ein Ideen-Buch in Leichter Sprache Klima-Schutz ist eine große Aufgabe. | Wir können diese Aufgabe schaffen. | Dafür müssen alle Menschen mitmachen. | Dieses Buch möchte genau das erreichen. | Deshalb ist es in Leichter Sprache geschrieben. | Es ist eine Einladung an alle Menschen. | Es ist eine Einladung zum Mitmachen. | Das Buch enthält viele Ideen zum Nach-Machen. | Mit dem Buch können alle Menschen: | – mehr über Klima-Schutz lernen. | – allein oder mit anderen Menschen Neues ausprobieren. | – jeden Tag etwas für den Klima-Schutz tun. (www.oekom.de, 9.8.22)
Ja zum Gegenvorschlag zur Kreislauf-Initiative – SP Stadt Zürich Der Gegenvorschlag zur Kreislaufinitiative ist eine wichtige Grundlage dafür, dass wir weniger unnötigen Abfall produzieren und mehr Materialen und Produkte wiederverwerten können, anstatt sie einfach wegzuwerfen. (zuerich.spkantonzh.ch, 9.8.22)
Hochhäuser: Basel hat Roche, Zürich Koch Die Roche-Türme rücken Basels Pharmaindustrie ins rechte Licht. Zürich aber setzt ein anderes Zeichen. | Das Koch-Areal in Albisrieden galt als Sinnbild der Zürcher Hausbesetzerszene. Nun lässt die Stadt Zürich dort gemeinnützige Wohnungen für ungefähr tausend Menschen erstellen. @NZZaS (magazin.nzz.ch, 9.8.22)
Heisseste Metropole Europas – «Wir müssen die Autos loswerden»: So soll Athen von der Hitze befreit werden Dicht zugebaut und asphaltiert: Die Sommer in der 3-Millionen-Stadt sind unerträglich geworden. Eleni Myrivili, Hitzebeauftragte der Stadt, treibt nun den «radikalen Umbau» voran. (www.tagesanzeiger.ch, 9.8.22)
175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz Rede von Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Zürich Altstetten im Rahmen der Bahn-Jubiläumsfeier (www.admin.ch, 9.8.22)
Ausbau Fernwärme – Stilllegung Gasnetz | Direktumstieg von Gas auf Fernwärme in der Stadt Zürich Ein Ausbau der Fernwärme in einem Strassenzug bei gleichzeitiger Stilllegung der Gasversorgung (Direktumstieg) ist technisch machbar und bei einer ausreichend langen Ankündigungsfrist auch für besonders betroffene Liegenschaftsbesitzende akzeptabel. Dies zeigt die Studie von Eicher+Pauli und INFRAS im Auftrag der Stadt Zürich. (www.infras.ch, 9.8.22)
175 Jahre Eisenbahn: Die «Spanisch-Brötli-Bahn» fährt mit Volldampf nach Zürich – trotz Feuerverbot Bundesrätin Simonetta Sommaruga reiste mit 150 Gästen von Baden nach Zürich, um das 175-Jahr-Jubiläum der Bahn in der Schweiz zu feiern. Diese sei der Stolz der Schweizer, sagte sie – und zog einen Vergleich mit der Ukraine. (www.tagesanzeiger.ch, 9.8.22)
Jubiläumsfahrt mit der «Spanisch-Brötli-Bahn» nach Zürich Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga und SBB-Chef Vincent Ducrot nahmen auch an der Fahrt mit dem Dampfzug teil. (www.srf.ch, 9.8.22)
D: Reformierte Kirchen wollen Dialog mit Rom ausbauen Die evangelisch-reformierten Kirchen wollen den Dialog mit der katholischen Kirche verstärken. Dazu plant die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen die Eröffnung eines Büros in Rom, sagte der Generalsekretär des weltweit größten protestantischen Dachverbands, Hanns Lessing, am Dienstag dem Fachdienst „Ökumenische Information“ der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Hannover. (www.vaticannews.va, 9.8.22)
Ziel erreicht: E-Bike-Förderprogramm NewRide wird eingestellt Mit dem E-Bike zur Arbeit, zum Einkaufen oder in die Veloferien: E-Bikes sind im Strassenverkehr omnipräsent. Kaum ein Veloladen, der nicht E-Bikes im Angebot hat. E-Bikes sind zum Selbstläufer geworden. Das Programm NewRide, das zur Förderung von E-Bikes lanciert und von 2002 bis 2016 von Energie Schweiz unterstützt wurde, wird deshalb aufgelöst. | Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer besitzen heute ein E-Bike. Ende 2021 waren etwa 885'000 E-Bikes unterwegs. 2002 — vor 20 Jahren sah es noch gar nicht danach aus. Rund 1000 Personen fuhren damals E-Bike. Als Exoten wurden sie belächelt, wenn sie wieder mal stecken blieben, weil der Motor versagte. Der Verein NewRide wollte den E-Bikes Schub verleihen. Ziel war, «der Bevölkerung die Vorteile der Elektrozweiräder zu kommunizieren und im Rahmen von Roadshows Testfahrten zu ermöglichen», wie im NewRide-Rückblick von 2017 nachzulesen ist. (energeiaplus.com, 9.8.22)
Microsoft experimentiert erfolgreich mit einer Brennstoffzelle als Notstromreserve Bei Einrichtungen der kritischen Infrastruktur kann sich nicht auf die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Stromnetzes verlassen werden. Deshalb gibt es dort immer noch eine autarke Notstromversorgung. Bisher werden dafür zumeist mit Diesel betriebene Stromgeneratoren genutzt. Diese haben zwar nicht die beste Umwelt- und Klimabilanz, springen dafür aber im Ernstfall schnell und zuverlässig ein. Auch Microsoft setzt bisher auf Diesel, um bei einem Stromausfall die firmeneigenen Rechenzentren weiter betreiben zu können. Zukünftig könnte dies aber zum Problem werden. Denn der Konzern hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 vollständig auf den Einsatz von fossilen Energieträgern zu verzichten. Dies gilt auch für die Notstromversorgung. In Latham im US-Bundesstaat New York wurde daher nun eine klimaneutrale Alternative erprobt: Brennstoffzellen wandelten dort vor Ort Wasserstoff in Strom um und sorgten so für die gewünschte autarke Notstromversorgung. (www.trendsderzukunft.de, 9.8.22)
Unfälle: Warum in Bayerns Bergen immer mehr Menschen sterben Noch nie hat die Polizei so viele tote Bergsteiger registriert wie 2021. Auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Personen verunglückt. Die Unfallursachen sind oft banal. (www.sueddeutsche.de, 9.8.22)
Kapitalismus wegdimmen Digitale Leuchtwerbung schnell abzuschalten, wäre nicht nur energiepolitisch gehaltvoll (www.nd-aktuell.de, 9.8.22)
Der Kreml lässt keine amerikanischen Atomwaffen-Inspektoren mehr ins Land: «Russland verbreitet Unsicherheit und Intransparenz» Obwohl es ihnen vertraglich zusteht, dürfen die USA Moskaus Nuklearwaffen nicht mehr kontrollieren. Die Gründe dafür sind fadenscheinig. (www.nzz.ch, 9.8.22)
Werbefrei gegen die Energiekrise Leuchtreklame trägt massiv zum Stromverbrauch Berlins bei (www.nd-aktuell.de, 9.8.22)
SBB-Chef: «Die Preise werden 2023 nicht steigen» Vincent Ducrot über den Pendler-Rückgang, überhitzte Waggons, den befürchteten Stromengpass und die Zukunft der Bahn. (www.srf.ch, 9.8.22)
Übergreifender Schaden Für jeden dritten Baum, der im Amazonas-Regenwald vertrocknet, stirbt ein vierter Baum - auch wenn er nicht direkt von Dürre betroffen ist. Das ist, vereinfacht ausgedrückt, das Ergebnis einer Netzwerkanalyse, mit der Forschende die komplexen Abläufe in einer der wertvollsten und artenreichsten Kohlenstoffsenken der Erde untersucht haben. Am stärksten gefährdet, sich in eine Savanne zu verwandeln, sind die Regionen an den südlichen Rändern des Waldes, wo kontinuierliche Rodung für Weideland oder Soja der Belastbarkeit des Waldes schon seit Jahren zusetzt. - Weil der Klimawandel dem Amazonasbecken immer häufigere und schwerere Dürreperioden beschert, könnte der Regenwald in Südamerika Teile seines Regens verlieren – und damit die Basis seiner Feuchtigkeitsversorgung. Dieser Mangel an Regen ist für den Wald lebensbedrohlich, denn er atmet Wasser: Sobald es geregnet hat, nimmt der Boden ebenso viel davon auf wie die Pflanzen, und beide geben durch Verdunstung und Transpiration eine große Menge wieder ab. Durch dieses atmosphärische Feuchtigkeitsrecycling macht der Wald einen Großteil seines eigenen Wetters und erzeugt bis zur Hälfte der Niederschläge im Amazonasbecken. Auch wenn dieses System hocheffizient ist, hängt es letztendlich davon ab, wie viel Wasser ins System eingebracht wird. - Das Forschu >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 9.8.22)
Wie viel Erdgas steckt in Wiens Fernwärme? Die bevorstehende Preiserhöhung hängt auch mit der hohen Abhängigkeit von Erdgas zusammen. Zu Spitzenzeiten liegt der Erdgas-Anteil bei bis zu 65 Prozent, so eine Sprecherin der Wien Energie. (www.diepresse.com, 9.8.22)
Hohe Energiepreise: Drohen Deutschland soziale Unruhen? Strompreis, Gas, Öl - alles könnte im Winter 2022 in Deutschland viel teurer werden. Die Bundesregierung befürchtet soziale Unruhen. Was macht die Politik? (www.dw.com, 9.8.22)
Teuerung bei Fernwärme wegen Gas-Abhängigkeit Die Wien Energie erhöht - wie berichtet - per 1. September ihre Fernwärmepreise um satte 92 Prozent. Das liegt auch daran, dass die Fernwärme in Wien zu über 50 Prozent aus Erdgas erzeugt wird. „Zu Spitzenzeiten liegt der Erdgas-Anteil bei bis zu 65 Prozent“, erklärte eine Sprecherin der Wien Energie am Dienstag. Etwa ein Drittel der Wärme stammt aus der Müllverbrennung, der Rest kommt aus industrieller Wärme, Biomasse und Großwärmepumpen. (www.krone.at, 9.8.22)
Verschaffen Sie sich mit Experten den Überblick! Die Firmenchallenge Österreich, die heuer von 1. Oktober bis 19. November stattfindet, zeigt seit Jahren erfolgreich, wie man Bewegung und Sport in den Alltag integriert. Jede Minute Bewegung zählt mehrfach: Der CO2-Fußabdruck wird verringert, Bäume werden gepflanzt und Spaß im Team mit den Kollegen ist garantiert. Sie möchten sich rasch einen Überblick über das umfangreiche Angebot der heurigen Firmenchallenge verschaffen? Dann haben Sie jetzt am 11. August die Möglichkeit dazu, wenn Ex-Tennisprofi und heute gefragter Keynote Speaker Markus Czener sowie Bestsellerautor P.A. Straubinger live bei der Programmpräsentation dabei sein werden. Wie sich anmelden können, erfahren Sie hier. (www.krone.at, 9.8.22)
Regenwald im Kongo: "Ein historischer Fehler" Eigentlich sollte der Regenwald das CO2 speichern und der riesige Kongo-Fluss Elektrizität produzieren. Nun soll im Kongo nach Öl und Gas gebohrt werden. Der ökologische Schaden wäre riesig. (www.sueddeutsche.de, 9.8.22)
Russland liefert kein Öl mehr durch die Ukraine Durch die Druschba-Pipeline fließt nach Angaben der Betreiberfirma seit Donnerstag kein russisches Erdöl mehr durch die Ukraine nach Europa. Die Lieferungen seien eingestellt worden, nachdem eine Banktransaktion aufgrund westlicher Sanktionen gegen Russland abgelehnt worden sei, erklärte das russische Staatsunternehmen Transneft am Dienstag. Damit wächst die Sorge vor einer weiteren Verknappung der Ressourcen. (www.krone.at, 9.8.22)
#Klimawandel ist eines der meistdiskutierten Themen der Welt. Wir haben die interessantesten #Fakten über die globale #Erwärmung zusammengestellt @globalmagazin (bit.ly, 9.8.22)
Telekommunikation: Kundenbindung wird schwieriger Eine weltweite Umfrage von Salesforce zeigt, dass das Vertrauen und die Kundenzufriedenheit sehr tief ist. Die Hälfte der Befragten glaubt sogar, einen besseren Telco-Service zu erhalten, wenn mit einem Anbieterwechsel gedroht werde. (www.persoenlich.com, 9.8.22)
„Alle zum Heizungscheck, wo Handwerker doch sowieso schon keine Zeit haben?“ Gasthermen sind in der Energiekrise von nationalem Interesse. Eine Tour mit einem Heizungstechniker zeigt, wo die Pläne in der Regierung in der Praxis an ihre Grenzen geraten. Dem Betriebschef verschlägt es angesichts des Heizungschecks von Minister Habeck „echt die Sprache“. (www.welt.de, 9.8.22)
Korallen am Great Barrier Reef erholen sich Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe schneller als gedacht von den Korallenbleichen der letzten Jahre. Ein Grund zur Entwarnung ist das noch nicht. (www.diepresse.com, 9.8.22)
So sparen die europäischen Länder Erdgas - - - - - - - Heute ist der Gas-Notfallplan der EU in Kraft getreten. 15 Prozent weniger Erdgas sollen die Länder in diesem Winter verbrauchen. Die EU-Staaten ergreifen unterschiedliche Maßnahmen, um Gas zu sparen. Eine Übersicht. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 9.8.22)
Indiens komplizierte CO2-Reduktionsziele: Zwischen Armut und Klimakrise Die indische Regierung hat ihr Klimaziel verschärft. Dass die Emissionen bis 2030 auch absolut sinken, verspricht sie nicht. Was heißt das? mehr... (taz.de, 9.8.22)
Neu: Die Wegleitung #SIA 4001 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima» deckt den Bedarf nach Erklärungen und Anwendungsbeispielen zur Norm SIA 180:2014. Sie ist ab sofort im SIA-Shop erhältlich: @sia_schweiz (bit.ly, 9.8.22)
Studie: Klimawandel verstärkt die Ausbreitung vieler Krankheitserreger - Der Klimawandel verstärkt die Ausbreitung vieler Krankheitserreger. Zu dieser Erkenntnis kommt ein Forschungsteam der Universität Hawaii in einer neuen Studie. RKI-Chef Wieler warnt indes vor der Ausbreitung exotischer Krankheiten.Einer neuen Studie zufolge verstärkt der Klimawandel die Ausbreitung vieler Krankheitserreger. Ein Forscherteam der Universität Hawaii kommt in einer Übersichtsarbeit zu dem Schluss, dass 58 Prozent der von Krankheitserregern ausgelösten Leiden durch den Klimawandel verschlimmert werden können. Das geschehe durch die Erwärmung an sich aber auch durch extreme Wetterphänomene wie Dürren, Überschwemmungen oder Hitzewellen. - Der Studie im Fachjournal "Nature Climate Change" lag eine Liste von 375 Krankheiten weltweit zugrunde, die von Erregern wie Viren, Bakterien aber auch Pflanzenpollen oder Pilzen ausgelöst werden. - Studie: Erderwärmung fördert Ausbreitung von Krankheiten - Die Forscher fanden bei ihrer Literaturrecherche über 1.000 einzelne Pfade, auf denen jeweils ein Krankheitserreger durch den Klimawandel gefördert wurde. So könnten etwa Wärme (160 einzelne Krankheiten) oder Überschwemmungen (121) die Verbreitung von Erregern wie Bakterien oder die von Mücken, Zecken und anderen Krankheitsüberträgern fördern. Wetterextreme können >| (www.oekotest.de, 9.8.22)
Staatsanwaltschaft hat knapp 80 Fälle zu Straßenblockaden abgeschlossen Klimaschutz-Demonstranten haben in diesem Jahr mehrfach Straßen in Berlin blockiert. Die Staus erregten vor allem bei Autofahrern Unmut. (www.tagesspiegel.de, 9.8.22)
Bauexpertise trifft auf Klimapsychologie Angesichts steigender Energiepreise gewinnt die energieeffiziente Bauweise weiter an Bedeutung. Je weniger Energie wir für den Betrieb unserer Gebäude benötigen, desto leichter erreichen wir eine unabhängige, klimafreundliche und bezahlbare Strom- und Wärmeversorgung. Wie uns das gelingen kann, zeigen Bauschaffende und Wissenschaftler auf der 14. EffizienzTagung. Auf der begleitenden Fachausstellung können sich die Besucher*innen über einschlägige Produkte und Dienstleistungen informieren. - Das bundesweite Branchentreffen für Energieberater*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Planer*innen und Handwerker*innen findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover und online statt. Dabei kommen nicht nur Bauspezialisten zu Wort. Expert*innen aus der Klimapsychologie und Philosophie geben Impulse, wie wir mehr Menschen für eine nachhaltige Bauweise begeistern können. Gekoppelt mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen hält die Veranstaltung vielfältige Ansätze für klimaneutrales, sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit. Organisiert wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima. - Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 224 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende erhalten ein vergünstigtes Ticket. Weitere >| (www.enbausa.de, 9.8.22)
Folge des Klimawandels: Die Vogelwelt verändert sich drastisch Manche Arten verschwinden, andere wandern ein: Die Erderwärmung wird für Vögel in vielen Teilen der Welt gravierende Folgen haben, wie eine Studie von Forschern des Senckenberg-Instituts zeigt. (www.faz.net, 9.8.22)
Die Energiekrise heizt das Geschäft der Kaminfeger an Die hohen Öl- und Gaspreise schrecken Schweizer Hausbesitzer auf. Viele informieren sich deshalb übers Heizen mit Holz. (www.srf.ch, 9.8.22)
Flüsse trocknen aus Die Pegelstände deutscher Flüsse und Seen sind derzeit ungewöhnlich niedrig. Geringe Wasserstände schränken die Schifffahrt ein und gefährden die Ökosysteme der Gewässer. Auch Stromversorgung und Kraftwerke sind betroffen. (www.energiezukunft.eu, 9.8.22)
Solare Wärmenetze helfen aus der Gaskrise - - Erhebliches Sparpotenzial bieten solare Wärmenetze. Die saisonale Verfügbarkeit der Sonnenenergie spielt laut dem Projektkonsortium Solnet Plus eine geringere Rolle als häufig angenommen. - - (www.geb-info.de, 9.8.22)
Streit im Bundesrat: Sommaruga attackiert Parmelins Handelspolitik Der Bundesrat will die Handelsbeziehungen der Schweiz global fördern. Doch nun fordert Simonetta Sommaruga, die Schweiz solle näher an Europa rücken, statt mit fernen Ländern Freihandelsabkommen abzuschliessen. (www.tagesanzeiger.ch, 9.8.22)
«Apropos» – der tägliche Podcast: Tödliche Stürze: Warum verunfallen so viele auf dem Wander-Hotspot Alpstein? Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun. (www.tagesanzeiger.ch, 9.8.22)
E-Fuels werden als klimaschonende Treibstoffe gepriesen – doch ihre Umweltbilanz ist nicht berauschend Wasser, Strom und Kohlendioxid: Viel mehr braucht es nicht, um klimaneutrale Kraftstoffe herzustellen. Der Öko-Sprit hat aber einen entscheidenden Nachteil. (www.nzz.ch, 9.8.22)
Sommaruga: «Die Zeit für naive Schwärmereien ist vorbei. Wir brauchen eine Lösung mit Europa» Plötzlich diese Deutlichkeit: Die SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga geht europapolitisch in die Offensive. Wie wird sich ihre Partei verhalten, wenn die Gewerkschaften weiterhin Fundamentalopposition machen? (www.nzz.ch, 9.8.22)
Menuhin-Festival in Gstaad: Mit der Leichtigkeit ist es vorbei Am Festival in Gstaad präsentieren András Schiff, Klaus Maria Brandauer und Avi Avital sehr unterschiedliche Programme. In Zukunft will das Festival seine Strukturen schärfen, das Weltgeschehen in den Blick nehmen und sogar seine CO2-Bilanz überdenken. (www.nzz.ch, 9.8.22)
General Motors rollt das Feld der Elektroautos von hinten auf Der amerikanische Autokonzern hat die anrollende Welle der Elektromobilität zunächst verpasst. Jetzt aber erfindet sich GM rasch neu. Ob das für einen Neuanfang in Europa ausreicht? (www.nzz.ch, 9.8.22)
KOMMENTAR - Bei der Mobilitätswende droht das gleiche Debakel wie bei der Energiewende Lithium könnte das neue Erdgas werden: Das Leichtmetall wird für das batterieelektrische Autofahren in grossen Mengen benötigt. Das gilt auch für andere Mineralien. Obwohl geologisch kein Mangel herrscht, zeichnen sich bereits heute operative Versorgungsknappheiten ab. Der kluge Stratege hält sich deshalb mehrere Optionen offen. (www.nzz.ch, 9.8.22)
Die USA entdecken den Klimaschutz Rund 370 Milliarden Dollar wird Amerika über zehn Jahre in grüne Energie investieren. Das Land könnte die notwendigen Klimaziele somit doch noch erreichen, glauben Experten. Ein Teil der Gelder dürfte allerdings nutzlos verpuffen. (www.nzz.ch, 9.8.22)
Ressourcenhunger zerstört Lebensräume Rohstoffabbau bedroht indigene Bevölkerungsgruppen (www.eco-world.de, 8.8.22)
Mobilisierung von Klimaanpassungsinvestitionen des lokalen Privatsektors in Entwicklungsländern Die Auswirkungen der Klimakrise nehmen rapide zu und damit auch der Bedarf an Investitionen, um sich an diese negativen Auswirkungen anzupassen. Den Menschen, die am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, fehlen jedoch oft die finanziellen Mittel, um entsprechende Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Die englischsprachige Studie untersucht dafür das Potenzial der international bereitgestellten Klimafinanzierung für die Mobilisierung von Anpassungsinvestitionen des lokalen Privatsektors in Entwicklungsländern. (www.germanwatch.org, 8.8.22)
Solar in der Landwirtschaft: Bund bremst mit hohen Auflagen Photovoltaik auf Feldern soll helfen, die Energiewende zu schaffen. Doch der Bund befürchtet, die Bauern könnten den Strom dem Getreide vorziehen. (www.nzz.ch, 8.8.22)
Das sind die Schweizer Wetterrekorde auf einen Blick Dieser Sommer beschert uns so richtig hohe Temperaturen. Bis die nationalen Rekorde gebrochen werden, dürfte es aber noch etwas dauern. Bisher wurde im Jahr 2022 nur ein Rekord geknackt. Das ist die aktuelle Übersicht der Bestmarken. (www.watson.ch, 8.8.22)
Hellfire-Angriff auf Ayman al-Zawahiri: Tod, Tötung, Mord? Der Drohnenschlag gegen den Al-Qaida-Anführer Ayman al-Zawahiri wirft Fragen auf — auch an die hiesige Berichterstattung (www.freitag.de, 8.8.22)
So ist die Strömung beim Fischaufstieg des Kraftwerk Dietikon Nach dem Uranin-Färbversuch am 10. März, der die Limmat grün einfärbte, sind nun die Resultate da. | Die Fischaufstiegshilfen beim Kraftwerk in Dietikon wurden im März mit grünem Farbstoff auf ihre technische Funktion geprüft. Die EKZ sind mit dem Resultat zufrieden. (www.limmattalerzeitung.ch, 8.8.22)
Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung – Aber sicher? – Das ist eine gute Frage PODCAST Atomkraftwerke sollen länger laufen und uns über den Winter retten, wenn es nach dem Willen von AfD, CDU, CSU, FDP und Springer-Presse geht. Dabei ist der Atomausstieg für den 31.12.2022 gesetzlich festgeschrieben, Brennelemente und Personal fehlen und viele Sicherheitsfragen sind ungeklärt. Ginge eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken überhaupt und wenn ja wie lange? (dasisteinegutefrage.de, 8.8.22)
Heizkosten senken: Aufklären, Vorsorgen, Sparen Die nächsten Nebenkostenabrechnungen werden für viele Mieter richtig teuer. Wohnungsgesellschaften versuchen gegenzusteuern. Das ist nicht einfach. (www.zeit.de, 8.8.22)
Milliardenschwere Investitionen: Biden und sein Päckchen USA: Senat verabschiedet Gesetzentwurf zu »Klimaschutz« und »Energiesicherheit«. (www.jungewelt.de, 8.8.22)
Klimapolitik: Al Gores späte Genugtuung Der frühere US-Vize kämpfte schon früh für den Klimaschutz. Doch erst Joe Biden gelingt, was die US-Politik so lange blockiert hat. (www.sueddeutsche.de, 8.8.22)
Nukleare Abrüstung stärken Jürgen Trittin und Merle Spellerberg anlässlich des 77. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima (www.eco-world.de, 8.8.22)
Mehr Klimaschutz in Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum Senkung der Auswirkungen der Tierhaltung durch Produktion sowie Konsum (www.eco-world.de, 8.8.22)
Runter mit den Heizkosten: Das müssen Sie beachten Nun werden Stimmen in der Politik laut, die eine Beschränkung der Raumtemperatur fordern. Ist das rechtens und gesund? (www.srf.ch, 8.8.22)
Politiker im Öko-Check Elektroauto, Photovoltaik oder Fleischverzicht? Sechs Politikerinnen und Politiker erzählen, wie nachhaltig sie leben. (www.srf.ch, 8.8.22)
Balkon-Strom wird zur Massenbewegung Die Stecker-Solaranlagen boomen in der Energiekrise noch stärker. Inzwischen gibt es Lieferprobleme, und auch die vorgeschriebene Installation durch eine Fachkraft kann zur Hürde werden. Viele scheinen auf eine Anmeldung zu verzichten. (www.klimareporter.de, 8.8.22)
Heizen mit Fernwärme günstiger als Gas: Was man dafür braucht Neben einer Pellet-Heizung ist Fernwärme für Verbraucher die günstigste Art zu Heizen. Die wichtigsten Fragen und Antworten, Vorteile und Nachteile. (www.shz.de, 8.8.22)
Analyse zu US-Klimapolitik: Al Gores späte Genugtuung Der frühere Vizepräsident der USA kann sich endlich über einen Erfolg beim Klimaschutz freuen, nachdem der US-Senat Joe Bidens Klima- und Sozialpaket verabschiedet hat. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
Raubtier im Alpenraum: Besiedelung des Wolfes in fünf Jahren abgeÂschlossen 250 Wolfsrudel gab es im Alpenraum bereits 2021. Platz hat es für insgesamt 800. Dann soll sich der Bestand selber regulieren. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
Die Wolfspopulation wächst im Alpenraum rasant Experten fordern Anpassungen angesichts der neuen Realität. Die Anzahl Rudel nimmt zu, wie jüngst im Kanton Graubünden. (www.srf.ch, 8.8.22)
Umwelt- und Sozialpaket in den USA: Klimawandel im Weißen Haus Der US-Senat hat ein milliardenschweres Gesetz beschlossen. Dieses soll komplett durch eine Anhebung der Steuern für Superreiche finanziert werden. mehr... (taz.de, 8.8.22)
Siemens Energy: Der politische Konzern Im Energietechnikkonzern Siemens Energy kommen gerade alle Krisen gleichzeitig an: Die Probleme mit der Energiewende, der russische Krieg gegen die Ukraine und die Sache mit der Gas-Turbine. Und jetzt auch noch die bange Frage: Was wird aus China? (www.sueddeutsche.de, 8.8.22)
Das Märchen von der Brückentechnologie Seit dem Kohleausstieg forciert Deutschland den Ausbau der Gasinfrastruktur. Dadurch wird die Energiewende blockiert (www.nd-aktuell.de, 8.8.22)
Jahrhundertprojekt am Brenner: Die Dauerbaustelle in den Alpen Er soll einmal der längste Bahntunnel der Welt sein und den Brennerpass – das Nadelöhr des Güterverkehrs – entlasten. Doch bis das technisch anspruchsvolle Projekt soweit ist, wird es noch lange dauern. Allein der deutsche Zubringer hängt zehn Jahre zurück. (www.faz.net, 8.8.22)
Der Handygigant, von dem Sie noch nie gehört haben In Deutschland droht ein Mangel günstiger Smartphones: Ein von Nokia erwirktes Verkaufsverbot sorgt dafür, dass die chinesischen Marken Oppo und OnePlus bei unseren Nachbarn vorerst aus dem Handel verschwinden. Und auch den Marken Realme und Vivo wirft Nokia Patentverstöße vor. Eines haben all diese Handymarken gemeinsam: Sie entstammen dem chinesischen Elektronikgiganten BBK, der mit seinen diversen Marken einer der drei größten Smartphone-Hersteller der Welt ist - und den dennoch kaum jemand kennt. Eine Spurensuche. (www.krone.at, 8.8.22)
Krankheitsbeschleuniger Klimawandel Bei steigenden Temperaturen treten tropische Mücken und Zecken auch hierzulande auf und übertragen Infektionskrankheiten. Das Risiko, das die Klimakrise für die menschliche Gesundheit birgt, ist aber noch viel größer. - (www.klimareporter.de, 8.8.22)
Expertin über Fabriken in Kambodscha: „Große Marken wälzen die Schuld ab“ Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk. Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln auf. mehr... (taz.de, 8.8.22)
KOMMENTAR - Helfen nur noch Kerzenlicht und Beten? Die Bankrotterklärung für die Schweizer Energiestrategie Wenn der oberste Hüter der Schweizer Stromversorgung zum Kauf von Brennholz und Taschenlampe auffordert, ist etwas fundamental schiefgelaufen. Die Bevölkerung hat sich zehn Jahre lang auf schönfärberische Aussichten verlassen – und wacht jetzt entsetzt auf. (www.nzz.ch, 8.8.22)
Intendanten müssen endlich auch gewählt werden Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar. (www.tagesspiegel.de, 8.8.22)
Klimawandel: Juli war weltweit einer der wärmsten seit 1979 Der Juli 2022 war nur wenig kühler als der 2019 – und zählt damit weltweit zu den drei heißesten der Historie. Zudem war er vielerorts deutlich trockener als im Schnitt. (www.zeit.de, 8.8.22)
Niedersachsens Umweltminister gegen Streckbetrieb für Atomkraftwerk Emsland „Der Reaktor wird zum Jahresende vom Netz gehen“, kündigt der niedersächsische Umweltminister an. Er will keine neuen Brennstäbe bestellen. Dies wäre „ein Wiedereinstieg in die Kernenergie, den wir nicht wollen“, sagt Lies. (www.faz.net, 8.8.22)
„Die Menschen sind super stolz darauf“ Aus refurbed will er das Amazon der Nachhaltigkeit machen: Gründer Peter Windischhofer über den Zauber von nachhaltigen Produkten, die eigene Einstellung und Wiederaufforstung. (www.krone.at, 8.8.22)
Ressourcenhunger zerstört Lebensräume – Rohstoffabbau bedroht indigene Bevölkerungsgruppen Zum morgigen Internationalen Tag der indigenen Bevölkerungen mahnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dass der ungebremste Ressourcenhunger der Industriestaaten indigene Bevölkerungen auf der ganzen Welt bedroht. Denn der Abbau von Rohstoffen wie Kohle, Uran, Lithium, Nickel, Kupfer oder Eisenerz geht in vielen Teilen der Welt mit Menschenrechtsverletzungen und massiven, dauerhaften Umweltschäden einher. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: (www.bund.net, 8.8.22)
Invasive Art: Kalifornische Kettennatter in Süddeutschland gesichtet Für Menschen ist die Schlange ungefährlich, in Ökosystemen kann sie jedoch großen Schaden anrichten. Könnte die Natter infolge des Klimawandels in Deutschland heimisch werden? (www.sueddeutsche.de, 8.8.22)
Nord-Stream-Turbine befindet sich noch immer in Deutschland Die gewartete Turbine für die Gaspipeline Nord Stream 1 ist noch nicht in Russland angekommen. Die Diskussionen laufen, teilte Siemens Energy mit. (www.tagesspiegel.de, 8.8.22)
Das Who-is-who der Energiewende treffen Der hochkarätig besetzte Fachkongress bringt Architektinnen und Architekten, Handwerker*innen sowie Immobilienunternehmen und Genossenschaften mit renommierten Fachleuten zusammen. Das Vorhaben ist so ambitioniert wie kein anderes in der Europäischen Union: Mit der Renovation-Wave-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern sowie neue Arbeitsplätze schaffen. Mit welchen Technologien ist das effizient und bezahlbar umsetzbar? - Diese drängende Frage will der Kongress beantworten. Die Rednerliste liest sich wie das Who-is-Who der Energiewende: Zu den Rednern gehören unter anderem Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (em. Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung), Prof. Dr. Michael Braungart (Nachhaltigkeitspionier, Miterfinder des Cradle-to-Cradle-Prinzips), Manfred Josef Hampel (Institut für Nachhaltigkeit Österreich), Franz Alt (Journalist, Buchautor), Prof. Uwe Meiendresch (Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen, Experte im Bereich Bau- und Mietrecht) sowie weitere hochkarätige Fachleute aus der Baubranche. - Sie werden mit ihren Beiträgen die Ist-Situation beschreiben. „Dabei geht es uns nicht um das Abstrakte, sondern um das ganz Konkrete: Wie können wir es schaffen, die Pläne der EU umzu >| (www.enbausa.de, 8.8.22)
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Wölfe in der Schweiz: Zahl im Alpenraum steigt rasant – 300 Rudel in diesem Jahr zu erwarten Mit der zunehmenden Wolfspopulation in der Schweiz kommt es vermehrt zu Rissen an Nutztieren, und auch heikle Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen nehmen zu. (www.nzz.ch, 8.8.22)
Das 9-Euro-Ticket hat keinen positiven Effekt auf das Klima Erste Auswertungen wissenschaftlicher Studien legen nahe, dass mit dem 9-Euro-Ticket kein Klimaschutz erzielt wird. Die Sonderfahrtkarte führt demnach nicht dazu, dass die Menschen ihr Auto stehen lassen. (www.welt.de, 8.8.22)
Raus aus der Gaskrise Die Bundesregierung tut zu wenig, um die unvermindert drohende Erdgaskrise zu entschärfen. Sie muss das Einsparen aktiv voranbringen, eine Werbekampagne reicht dafür nicht. Andere EU-Länder setzen bereits auf klare Vorgaben. - (www.klimareporter.de, 8.8.22)
Gaskrise: Nord-Stream-Turbine noch immer bei Siemens Energy Die Turbine für die Gasleitung Nord Stream 1 befindet sich noch in Deutschland. Die Diskussion, wie sie verschifft werden kann, steht laut Energy-Chef Christian Bruch noch aus. Der Energiekonzern schrieb im zweiten Quartal rote Zahlen. (www.faz.net, 8.8.22)
„Reaktoren sind auch gegen Flugzeugabsturz ausgelegt“ „Ein Kernkraftwerk ist das Letzte, was in militärische Handlung verwickelt werden sollte“, sagt Reaktoringenieur Sebastian Stransky. Die Situation sei aber sehr offensiv dargestellt. Er erklärt, warum aktuell noch kein Grund zur Sorge bestehe. (www.welt.de, 8.8.22)
„Wir schütteln nur den Kopf darüber“. Interview mit Damaris Nübling über Gendern und Linguistik Die Ansprüche haben sich geändert: Die Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling über den jüngsten Aufruf gegen gendergerechte Sprache und zum Blick der Linguistik auf die hitzigen Debatten darum, wer wie spricht. (www.faz.net, 8.8.22)
Über 250 Wolfsrudel in den Alpen – Populationswachstum wird bald stoppen 2021 gab es über 250 Wolfsrudel im Alpenraum. Mit dem weiteren Zuwachs dieses Jahr ist bald die Hälfte des Lebensraumes besiedelt. Die vollständige Besiedlung wird bereits in wenigen Jahren erreicht sein. Eine verstärkte Regulierung des Wolfes, ob präventiv oder reaktiv, wird an dieser Realität nichts mehr verändern können. Konsequenter, flächendeckender Herdenschutz wird in jedem Fall eine Notwendigkeit sein. (naturschutz.ch, 8.8.22)
Gesellschaftskritik: Weg mit der Krawatte, das spart Energie! Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez überrascht mit einem ungewöhnlichen Vorstoß. Wurde ja auch Zeit, dass wir ein bisschen kreativer werden beim Verzicht. Was tun die Europäer sonst noch? Ein paar Beobachtungen. (www.sueddeutsche.de, 8.8.22)
Hohe Benzinpreise: Comeback der Mitfahrgelegenheit In Zeiten hoher Benzinpreise und voller Züge sind Mitfahrgelegenheiten wieder attraktiv. Per App finden Autobesitzer und Mitfahrer schnell zueinander und kommen im Idealfall mit guter Unterhaltung ans Ziel. (www.faz.net, 8.8.22)
150 Liter Wasser pro Person – Frankreichs „neue Normalität“ In der sonst verregneten Bretagne brennt die Heide, die Schifffahrt ist eingeschränkt, Atomkraftwerke können nicht mehr gekühlt werden: Der Wassermangel in Frankreich ist dramatisch. Das Land zeigt schon jetzt, welchen Preis der Klimawandel auch für uns in Deutschland haben wird. (www.welt.de, 8.8.22)
Politik der schlechten Kompromisse WWF kritisiert Entscheidung von Bundesminister Özdemir, wichtige Umweltstandards der GAP auszusetzen (www.wwf.de, 8.8.22)
Wasserstoff-Strategie von Shell ist fossil - CEO für Importe von Blauem H2 aus gasreichen Ländern (oekonews.at, 8.8.22)
Um sich für #CommTech fit zu machen, sollten Kommunikationsabteilungen die eigene Rolle im Unternehmen und ihr Geschäftsmodell noch einmal überdenken, sagt @zerfass im Gespräch mit @TMickeleit. Lesenswert! @mcschindler (www.imwf.de, 8.8.22)
Warum mangelt es an Erdgas? Egal wie man rechnet – Haushalte und Industrie müssen mehr Energie sparen. Forscher fordern deshalb noch höhere Gaspreise. (www.faz.net, 8.8.22)
Energieversorgung: Was mit überschüssigem Strom passiert - - - - - - - Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der Versorgungssicherheit? Von Tabea Prünte. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 8.8.22)
UN-Generalsekretär warnt vor nuklearer Konfrontation Im Osten der Ukraine halten schwere Kämpfe an, insbesondere die strategisch wichtige Kleinstadt Bachmut ist weiter Ziel russischer Angriffe. Kiew und Moskau werfen sich erneut gegenseitig Angriffe auf das Atomkraftwerk Saporischschja vor. Ein Überblick. (www.welt.de, 8.8.22)
RKI-Chef Wieler erwartet mehr exotische Krankheiten in Deutschland Der Klimawandel führe zu einer Ausdehnung der Lebensräume von Mücken- und Zeckenarten, so Wieler. Daher müsse man sich auf neue Krankheiten einstellen. (www.tagesspiegel.de, 8.8.22)
Gasverbrauch in Europa: Spanien streitet über das Temperaturlimit Spanien will beim Gassparen in Europa ein Vorbild werden. Die Klimaanlagen sollen bei 27 Grad stoppen und nicht mehr auf niedrigere Temperaturen kühlen. Laden- und Restaurantbesitzer sind aufgebracht. (www.faz.net, 8.8.22)
Humans are not prepared for a pandemic caused by fungal infections Changes in the environment and climate, as well as fungicide overuse in agriculture, have driven a rise in fungi capable of infecting people and evading the few drugs designed to fight them. (www.nationalgeographic.com, 8.8.22)
Abhängigkeit von China: Der Solarindustrie droht der Kollaps Die Nachfrage nach Solarenergie erlebt einen beispiellosen Boom. Doch weltweit fehlt das Material, während es lokal an Fachkräften mangelt. Eine Eskalation im Fernen Osten dürfte einem Todesstoss gleichkommen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
Forschende entwickeln winzigen DNA-Motor samt Energiespeicher - Forschende der Technischen Universität München haben einen winzigen Motor aus DNA entwickelt. Durch die Bewegung der DNA-Stränge kann der Mini-Motor sogar kurzzeitig Energie speichern. - - Unser Körper gilt als wahres Wunder der Natur. Jeden Tag greifen unzählige biologische Mechanismen ineinander, damit wir unseren Alltag bestreiten können. Der Körper bildet neue Zellen und transportiert die Abgestorbenen aus unserem System. Lässt sich also die Biologie verwenden, um kurz- und langfristig Energie zu speichern? - Diese Frage stellen sich auch Forscher an der Technischen Universität in München (TUM). Nun ist ihnen ein regelrechter Durchbruch in der Nanorobotik gelungen. Sie haben einen winzigen Motor entwickelt, der vollständig aus DNA-Strängen besteht. Als Spender dienten kleine Bakterien, in denen die Forschenden Einzelstränge heranzüchteten. - DNA-Motor funktioniert ähnlich wie ein Uhrwerk - Die Wissenschaftler:innen vermischten die aus nur einem Strang bestehende DNA mit einer synthetischen Version. Wie aus dem Baukasten entstand so eine doppelsträngige Version. Aber wie funktioniert der Motor? Auf die sichtbare Welt übertragen ähnelt die Funktionsweise der einer Uhr mit Zahnrädern. - Die internen Mechanismen lassen die Drehung nur in eine Richtung zu. Hervorgerufen wird diese durch das Aneinand >| (www.basicthinking.de, 8.8.22)
Eine Initiative nach der anderen in der Schweiz – das sind die Gründe Die Volksinitiative, auch als Perle der direkten Demokratie bezeichnet, erfreut sich gerade grosser Beliebtheit: Dieses Jahr wurden bereits elf nationale Volksbegehren lanciert, weitere sind angekündigt.Die Volksinitiative, auch als Perle der direkten Demokratie bezeichnet, erfreut sich gerade grosser Beliebtheit: Dieses Jahr wurden bereits elf nationale Volksbegehren lanciert, weitere sind angekündigt.Maja Briner / ch mediaDie einen fordern ein Importverbot von Stopfleber, die anderen bessere Arbeitsbedingungen für Chauffeure und Chauffeusen, die dritten wollen der SRG die Gelder kürzen, die vierten bezahlbare Kitas. Sie alle setzen auf das gleiche Instrument: die Volksinitiative. Und sie sind nicht die Einzigen. - - Derzeit werden für viele Initiativen Unterschriften gesammelt. Bild: keystone...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 8.8.22)
Wärmepumpe: Worauf es bei Kaskadenanlagen ankommt - - Mit Kaskadenanlagen lässt sich die Heizleistung variabel an den Wärmebedarf anpassen. Auf was es bei der Kombination mehrerer Wärmepumpen zu achten gilt, erläutert der GEB in seiner aktuellen Ausgabe. - - (www.geb-info.de, 8.8.22)
Befürchteter Gasmangel: Behörden drohen mit Verbot von Elektro-Öfeli Wer seine Wohnung bei Gasmangel mit einem mobilen elektrischen Ofen heizen will, könnte Probleme bekommen. Aber für sehr Besorgte gibt es kaum Alternativen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
Solarstrom gegen Energiemangel: Doppelte Ausbeute mit Strom und Gemüse vom Acker Fotovoltaik-Anlagen über Äckern liefern Energie und schützen die Pflanzen vor Hagel und zu viel Sonne. In der Schweiz waren sie bisher verboten. Dabei hätte die Technik ein grosses Potenzial. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
Bund bremst Solaranlagen in der Landwirtschaft Photovoltaik auf Feldern soll helfen, die Energiewende zu schaffen. Doch der Bund befürchtet, die Bauern könnten den Strom dem Getreide vorziehen. (www.nzz.ch, 8.8.22)
«Es hungern keine Menschen in Afrika, weil wir Bioprodukte essen» Bedeutet eine sichere Lebensmittelversorgung, auf Umweltschutz zu verzichten? Und wie lassen sich in Zukunft 10 Milliarden Menschen ernähren, ohne den Planeten zu ruinieren? Ein Gespräch mit dem Schweizer «Biopapst» Urs Niggli. (www.nzz.ch, 8.8.22)
Wissenschaft rätselt – Die Ozonschicht erholt sich nicht Die Zerstörung des Ozons war einst Umweltproblem Nummer 1. Dann wurde die Produktion der Ozonkiller FCKW verboten. Und nun merkt die Wissenschaft: Es gibt immer noch Schwierigkeiten. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.22)
RKI: Erwärmung sorgt für Ausbreiten exotischer Krankheiten Der Klimawandel verbessere die Lebensbedingungen für Mücken und Zecken, warnt der RKI-Präsident. Damit könnten sich auch andere Infektionserreger in Deutschland ausbreiten. (www.faz.net, 8.8.22)
Atomenergie in der EU: Wer macht was? Die Deutschen diskutieren über eine Verschiebung des Ausstiegs aus der Kernenergie. In den zwölf anderen EU-Staaten, die auf Atomkraft setzen, ist ein solcher Ausstieg kein Thema. Ein Überblick. (www.dw.com, 8.8.22)
Neue Studie: Energiewende benötigt kein Wunder – sondern 62 Billionen Eine neue Studie aus Stanford zeigt auf, dass die weltweite Energiewende bereits heute möglich wäre. Für 62 Billionen Dollar. (www.watson.ch, 7.8.22)
Wenn es heiß auf heiß kommt Klimaanlagen werden in absehbarer Zeit weltweit mehr Energie verbrauchen als Heizungen. Die bessere Lösung ist, Gebäude und Städte so umzugestalten, dass sie kühlen. Und natürlich die fossilen Energien zu stoppen. (www.klimareporter.de, 7.8.22)
Das ist das weltweit erste Windrad mit recycelbaren Rotorenblättern Im Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee dreht sich seit Kurzem das weltweit erste Windrad mit recycelbaren Rotorenblättern.  (www.basicthinking.de, 7.8.22)
«Die NATO ist das gefährlichste Militärbündnis der Welt» Geopolitisch gehe es nicht um «Demokratien gegen Diktaturen», sondern um Machtpolitik, sagt der linke US-Journalist Chris Hedges. (www.infosperber.ch, 7.8.22)
Was hat die Theorie vom menschengemachten Klimawandel mit einem gezinkten Würfel zu tun? Klimawandel, Extremwetter und Dürresommer sind menschengemacht. Um das zu verstehen, eignet sich der Vergleich mit einem gezinkten Würfel. (mrcampaigning.com, 7.8.22)
China, Taiwan und die Beziehungen Schweiz-EU "Das Freihandelsabkommen mit China stärkt die schweizerische Position im ungeklärten Verhältnis zur EU", schreibt NZZ-Redaktor Georg Häsler in der Ausgabe vom 6.8.22. Eine verbreitete Auffassung. Aber Häsler legt auch dar, wie diese Strategie durch die Entwicklung des Taiwan-Konflikts in Frage gestellt ist. (politreflex.ch, 7.8.22)
Klima- und Sozialpaket passiert US-Senat Der US-Senat hat eineinhalb Jahre nach dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden dessen milliardenschweres Klima- und Sozialpaket verabschiedet. Das Paket, das rund 370 Milliarden Dollar (rund 363 Milliarden Euro) für Energiesicherheit und Klimaschutz sowie 64 Milliarden Dollar für die Gesundheitsversorgung vorsieht, wurde am Sonntag mit den Stimmen der Demokraten verabschiedet. (orf.at, 7.8.22)
Der Schweizer Klimastreik steht am Kipppunkt – und mit ihm Jonas Kampus Von Anfang an hat er die Schweizer Klimabewegung mitgeprägt: Jonas Kampus, 21. Der Schüler wurde zum Aktivist — und zum Funktionär? (www.watson.ch, 7.8.22)
US-Senat beschließt Gesetzesentwurf für Sozialbereich und Klimaschutz Von dem einstmals üppigen Klima- und Sozialpaket ist zwar nach zähen Verhandlungen nur noch ein Bruchteil übrig, doch mit knapper Mehrheit passiert der Gesetzesentwurf den US-Senat. Den Ausschlag gibt die Stimme von Vizepräsidentin Harris. (www.faz.net, 7.8.22)
US-Senat beschliesst Gesetzesentwurf für Sozialbereich und Klimaschutz Nach zähen Verhandlungen ist das Paket nur noch ein Bruchteil dessen, was US-Präsident Biden für Klima und Soziales durchsetzen wollte. (www.nzz.ch, 7.8.22)
Erfolg für den Präsidenten: US-Senat verabschiedet Bidens grosses Klima- und Sozialpaket Die Gelder umfassen 370 Milliarden Dollar für Energiesicherheit und Klimaschutz sowie 64 Milliarden Dollar für die Gesundheitsversorgung. (www.tagesanzeiger.ch, 7.8.22)
Die fossile Krise lässt Investoren bislang noch kalt Deutschland und andere Länder spüren ihre Abhängigkeit von fossiler Energie. Doch die Dynamik für die Solar- und Windbranche ist überschaubar. (www.faz.net, 7.8.22)
Auf dem rechten Auge blind: »Sie nehmen Aussagen von Betroffenen oft nicht ernst« »Sekundäre Viktimisierung«: Studie untersucht Umgang von Behörden mit Opfern rechter Gewalt. Ein Gespräch mit Daniel Geschke vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. (www.jungewelt.de, 7.8.22)
Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft Das Klimaschutzgesetz war gut gemeint, es sollte eine Wende markieren. Nur leider wirkt es kaum – weil die Bundesregierung sich nicht daran hält. (www.zeit.de, 7.8.22)
Bund und Bayer streiten über TÜV-Analyse zur Sicherheit bayerischer AKWs Soll das bayerische Atomkraftwerk Isar 2 weiterlaufen? Technisch sei das möglich, meint der TÜV Süd in einem Papier für das bayerische Umweltministerium. Das Bundesumweltministerium sieht jedoch gravierende Mängel in der Argumentation der Experten. (www.welt.de, 7.8.22)
Genusswandern: Vom Gletscher zum Wein Durch die Alpen stiefeln, ohne auf den Komfort verzichten zu müssen: Das verspricht der Trend des Genusswanderns. Unser Autor hat sich den Rucksack umgeschnallt. (www.zeit.de, 7.8.22)
Niederlande: Erdgas oder Erdbeben? Im Nordosten der Niederlande bebt die Erde. Schuld ist die Erdgasförderung – ein großes Gasfeld in Groningen soll daher Ende des Jahres schließen. Ist das angesichts des Krieges noch haltbar? (www.faz.net, 7.8.22)
Ukrainische AKWs als Kriegswaffe: Was Robert Jungk schon wusste Im Krieg gelten keine Regeln mehr. Zivile Atomkraft kann durch einen Angriff zur katastrophalen Gefahr werden. mehr... (taz.de, 7.8.22)
Manuela Schwesigs persönliche Energiewende Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen. (www.tagesspiegel.de, 7.8.22)
Wanderer finden Flugzeugwrack fünfzig Jahre nach dem Absturz Im Juni 1968 kamen drei Personen beim Absturz eines Kleinflugzeuges in den Schweizer Alpen ums Leben. Durch Zufall hat eine Wandertruppe nun die Überreste der Maschine entdeckt. (www.faz.net, 7.8.22)
"Wasserkraft muss sauber bleiben", sagt unser Wasserexperte Christopher Bonzi auf @srfnews. Wir können es nicht genug betonen: Es braucht zwingend die erneuerbaren Energien, doch sie müssen umweltverträglich sein. #wendegutallesg @WWF_Schweiz (www.srf.ch, 7.8.22)
Münchner Wirtschaft: "So eine Krise war noch nie da" Knappes Gas, teurer Strom - das Energieproblem trifft viele Betriebe mit voller Wucht. Ein Metzger, ein Braumeister und ein Flugzeugzulieferer berichten, wie sie damit umgehen. (www.sueddeutsche.de, 7.8.22)
Wanderunfälle in den Schweizer Bergen: «Viele überschätzen sich» – Rega-Chef vermeldet traurigen Rekord Noch nie ist die Rettungsflugwacht so viele Einsätze geflogen wie in diesem Juli. Das hat mit der Hitze zu tun – aber nicht nur, wie Ernst Kohler im Interview sagt. (www.tagesanzeiger.ch, 7.8.22)
Bioenergie: Kann uns Biogas retten? Jetzt soll auch Bioenergie Deutschland aus Energiekrise helfen. Auf einmal. Über eine Branche, die seit Jahren unter dem Hin und Her der Politik leidet (www.zeit.de, 7.8.22)
Wenn es heiß auf heiß kommt Klimaanlagen werden in absehbarer Zeit weltweit mehr Energie verbrauchen als Heizungen. Die bessere Lösung ist, Gebäude und Städte so umzugestalten, dass sie kühlen. Und natürlich die fossilen Energien zu stoppen. - (www.klimareporter.de, 7.8.22)
Luftraum: CO2 sparen könnte so einfach sein Ein einheitlicher europäischer Luftraum könnte die Emissionen im Luftverkehr deutlich senken. Doch einige Akteure stemmen sich gegen Veränderung. (www.zeit.de, 7.8.22)
Klimawandel: Wie verhindert man Waldbrände? Waldbrände in Europa und den USA, die kaum noch unter Kontrolle zu bringen sind, sind klare Indikatoren für den Klimawandel. Wie lassen sich solche Feuer in Zeiten globaler Erwärmung eindämmen? (www.dw.com, 7.8.22)
Bekämpfung des Klimawandels: Mit dem Meißel gegen die Wut Guy Pe’er ist wütend. Der Naturschutzforscher will etwas tun: gegen den Krieg in der Ukraine, das Artensterben, die Erderhitzung. mehr... (taz.de, 7.8.22)
Ernährung: Warum Fast-Food-Werbung verbannt werden sollte Werbung für ungesunde Lebensmittel macht krank, deshalb gehört sie verboten. Doch die Pläne der Ampel dazu sind halbherzig. (www.sueddeutsche.de, 7.8.22)
Verhältnis von Deutschland zu Israel: Kapituliert vor rechtem Narrativ Vor dem Hintergrund des Holocaust meidet das offizielle Deutschland die Konfrontation mit Israel. Damit begeht es Verrat an den eigenen Werten. mehr... (taz.de, 7.8.22)
„Was Saddam Hussein in Bagdad gemacht hat, machen die Russen jetzt in viel größerem Format“ „Beide Seiten versuchen mit aller Gewalt, sich an ihren Vorstößen zu hindern“, sagt Prof. Maximilian Terhalle bei WELT. Man müsse versuchen, „Putin das Instrument der Gaslieferung aus der Hand zu nehmen“. Und er spricht über die strategische Rolle des Atomkraftwerks Saporischschja. (www.welt.de, 7.8.22)
Klimaverhandler Flasbarth: „Wir haben keine rechtliche Schuld, aber eine moralische“ Arme Länder wollen ein Schuldeingeständnis der Industriestaaten für den Klimawandel. Warum sie das nicht bekommen, aber mehr Geld, sagt der deutsche Verhandler und Staatssekretär Jochen Flasbarth im F.A.Z.-Interview. (www.faz.net, 7.8.22)
Berliner Schüler sollen Strom sparen helfen Die Bildungsverwaltung will Schüler und Lehrer fürs Energiesparen sensibilisieren. Ob weniger geheizt und warmes Wasser eingeschränkt werden soll, bleibt offen. (www.tagesspiegel.de, 7.8.22)
„Millionen Mieter werden ihre Heizkosten nicht zahlen können“ Lukas Siebenkotten fordert besseren Kündigungsschutz und ein Schuldenmoratorium. Sonst könnten ein Drittel der Menschen ihre Energierechnung nicht bezahlen. (www.tagesspiegel.de, 7.8.22)
Strommangel in der Schweiz: Elcom-Chef rät zum Kauf von Kerzen und Holz Werner Luginbühl sagt, dass momentan völlig gedankenlos mit Strom umgegangen werde. Und er kritisiert, dass die Politik die Warnungen vor einer Strommangellage zu wenig ernst genommen habe. (www.tagesanzeiger.ch, 7.8.22)
Fracking: Fracking gegen den Gasmangel? Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Trotzdem wird die Technik aktuell wieder diskutiert. Und: Das Klimaschutzgesetz ist gut gemeint, wirkt aber kaum. (www.zeit.de, 7.8.22)
«Wollen wir es uns noch leisten, dass wir alle Nordseeinseln schützen?»: Der Klimawandel könnte Teile Deutschlands unbewohnbar machen Die Wahrscheinlichkeit von Dürren, Hitzewellen und Hochwassern nimmt zu. Geht es mit der Erderwärmung so weiter, werden die Folgen für weite Teile Deutschlands massiv sein. Häuslebauer und Betriebsgründer sollten schon heute genau hinsehen, wo sie sich niederlassen wollen. (www.nzz.ch, 7.8.22)
Pläne der Bundesregierung: Gelingt die Klimawende am Bau? - - - - - - - Der Bausektor hat im vergangenen Jahr seine Klimaziele klar verfehlt. Bauministerin Geywitz muss klimagerechtes Bauen vorantreiben. Die Häuser der Zukunft werden anders aussehen, sagt sie. Aber tut sie auch genug? Von Eva Huber. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.8.22)
Startschuss für die Reise zu CO2-negativem Zement - Die Zementindustrie emittiert grosse Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid – doch alternative Bindemittel auf der Basis von Magnesiumcarbonat könnten CO2 sogar binden. Beton als Kohlenstoffsenke? (oekonews.at, 7.8.22)
Nachhaltige Flugkraftstoffe: Umweltfreundlicher Flug von Zürich nach New York kostet nur 36 Franken mehr Wie stark steigen die Preise für Flugtickets, wenn grüne Treibstoffe verwendet werden? Die Antwort dürfte beruhigen. Ab 2040 gibt es sogar noch mehr Hoffnung. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Interview zu Energiekrise und Inflation: «Eine Erhöhung der AHV-Renten kann diskutiert werden, aber Konjunkturpakete sind unnötig» Trotz drohendem Strommangel, Ukraine-Krieg und angespannter Lage in Taiwan: Eric Scheidegger, der Chefökonom des Bundes, sieht keine schwere Wirtschaftskrise auf die Schweiz zukommen. - (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Blockbildung im Halbleitermarkt: China und die USA liefern sich einen kalten Krieg um Chips Die Eskalation im Streit um Taiwan wirft ein Schlaglicht auf die Abhängigkeit von einem Produkt, das für die digitale Wirtschaft zentral ist. Nun streben beide Weltmächte die Autarkie an. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Interview mit Thomas Hürlimann: «Es gab das Gerücht, dass sie uns triebschwächende Substanzen in die Suppe schütten» Der grosse Schweizer Autor über seine Schulzeit im Kloster Einsiedeln, Missbrauch, das Onanieverbot und wie das alles mit der heutigen Woke-Kultur zusammenhängt. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Weiterer Dämpfer für Europas Strommarkt Bei der Sorge um Energieknappheit in Europa dreht sich die Debatte vor allem um das spärlicher Richtung Europa fließende russische Gas. Doch Energieexpertinnen und -experten warnen vor einer drastischen Energiekrise in Frankreich mit möglichen Auswirkungen auf Europa. Traditionellerweise galt das Land als Stromexporteur für seine Nachbarländer wie Italien und Deutschland, inzwischen ist das Land vermehrt auch auf Stromimporte angewiesen. (orf.at, 6.8.22)
Unterschätzt der Weltklimarat Extrem-Szenarien? Forschende ordnen ein Eine neue Studie wirft den offiziellen Gremien vor, dass sie die Worst-Case-Szenarien des Klimawandels herunterspielen. Zwei Schweizer Fachpersonen [Sonia Seneviratne und Reto Knutti] ordnen ein. (www.watson.ch, 6.8.22)
Pfadi Bundeslager: Was passiert jetzt mit dem ganzen Abfall? Das Pfadi Bundeslager kommt zum Ende. Die Pfader hinterlassen viel Müll — doch der wird jetzt fachgerecht entsorgt. (www.nau.ch, 6.8.22)
Das Fazit zum Pfadilager in Goms – in Zahlen Nach zwei Wochen voller Abenteuer geht das grösste Schweizer Pfadi-Bundeslager aller Zeiten diesen Samstag im Oberwallis zu Ende. Beim Abschied zeigten sich die Organisatoren sehr zufrieden und stolz auf die geleistete ehrenamtliche Arbeit. (www.watson.ch, 6.8.22)
Leitartikel zur Taiwan-Krise – Pelosi ist eine Botschafterin der Demokratie Der Westen ist von China noch weit abhängiger als von Russland. Davon muss er wegkommen, auch wenn es etwas kostet. Mit ihrer Taiwan-Reise hat die US-Politikerin dafür ein Zeichen gesetzt. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Solarfaltdach – aus Tradition der Zeit voraus Getreu unserem Motto „aus Tradition der Zeit voraus“ möchten wir im Rahmen eines Pilotprojektes einen weiteren Meilenstein in der Geschichte unseres Weinguts setzen. Die womöglich weltweit erste Agrar-PV Anlage im Weinbau mit Mehrfachnutzung. Erfahren Sie mehr über unser Solarfaltdach in Salgesch. (rhodan.ch, 6.8.22)
Klimawandel setzt Braugerste zu - Es wird zu warm für’s Bier-Österreichs Brauereien setzen bei der Bierherstellung weitgehend auf regionale Rohstoffe. Bald könnten unsere Breitengrade jedoch zu trocken und zu heiß für den Anbau der dafür benötigten Sommergerste werden. (oekonews.at, 6.8.22)
Debatte um Laufzeitverlängerung für AKWs in Deutschland - Atomkraft ist Hochrisikotechnologie, sie kann die Gasmangellage nicht beheben - (oekonews.at, 6.8.22)
Fatima Denton: "Aus der Opferrolle sind wir raus" Europa kauft in Afrika zunehmend nicht nur fossile, sondern auch erneuerbare Energien ein. Wie daraus eine Win-win-Situation wird, erklärt Klimaexpertin Fatima Denton. (www.zeit.de, 6.8.22)
Ötzi, Flugzeuge und ein Verbrechen: Wenn der Gletscher Geheimnisse preisgibt Der Mann im Eis, ein verstümmelter Snowboarder oder die Piper auf dem Aletschgletscher: Fünf spektakuläre Gletscherfunde in den Alpen. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Studie zum globalen Waldsterben: Das sind die wichtigsten 5 Punkte Eine neue Studie untersuchte den Wandel der weltweiten Waldbestände. Fazit: Es sieht nicht gut aus. Doch: Längst nicht alle Länder verlieren an Waldfläche. Wer am meisten verliert, wer aufforstet – und wie die Schweiz dasteht. Eine neue Studie untersuchte den Wandel der weltweiten Waldbestände. Fazit: Es sieht nicht gut aus. Doch: Längst nicht alle Länder verlieren an Waldfläche. Wer am meisten verliert, wer aufforstet – und wie die Schweiz dasteht. Unsere Wälder sind eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Sie sind die «grünen Lungen» unseres Planeten: Aufgrund ihrer Fähigkeit, CO2 aus der Luft aufzunehmen und zu speichern, sind sie der wohl grösste Gegenspieler des menschengemachten Klimawandels. Um die beschlossenen Klimaschutzziele zu erreichen, sind wir stark von unseren Wäldern abhängig. Ohne sie läge die Mitteltemperatur auf der Erde im Schnitt etwa ein Grad höher. Ausserdem spielen Waldflächen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt. ...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 6.8.22)
Alpen: Flugzeugwrack taucht nach 54 Jahren wieder auf Ein schmelzender Alpengletscher hat Wrackteile eines 1968 abgestürzten Kleinflugzeugs freigegeben. Im Eis werden weitere Bruchstücke vermutet. (www.zeit.de, 6.8.22)
AKW-Bewertung: Weiter Streit zwischen Bund und Bayern - - - - - - - Soll ein bayerisches AKW weiterlaufen? Technisch möglich, meint der TÜV Süd. Das Bundesumweltministerium sieht jedoch gravierende Mängel in der Bewertung. Bayerns Umweltministerium weist das zurück. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.8.22)
Atomenergie in Frankreich: Aktenzeichen AKW… ungelöst Die Hälfte von Frankreichs Atomreaktoren steht still, weil veraltet. Präsident Macron plant ein riesiges Neubauprogramm. Doch Energiekrise ist jetzt. mehr... (taz.de, 6.8.22)
Warum der Wald schlecht auf den Klimawandel vorbereitet ist Seit Wochen schon brennt es vor allem in Ostdeutschland. Der Wald ist nicht auf den Klimawandel vorbereitet. So, wie er ist, kann er nicht bleiben. Was muss sich ändern? (www.faz.net, 6.8.22)
Effizienz: Kann man sich autark mit Energie versorgen? Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie: Wegen der hohen Preise wollen viele Haushalte selbst Strom und Wärme erzeugen. Wie das am besten gelingt - und warum völlige Unabhängigkeit kaum zu erreichen ist. (www.sueddeutsche.de, 6.8.22)
Hartes Wasser schadet Geräten: Der Kampf gegen den Kalk Die hartnäckigen Ablagerungen setzen sich in Rohren, an Heizstäben oder in Wasserkochern fest. Geräte aber, die vor Kalk schützen sollen, halten nicht, was sie versprechen. Welche Ansätze funktionieren stattdessen? (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Binnenland Schweiz will im Markt für vegane "Meeresfrüchte" Fuss fassen Der Markt ist noch relativ neu und klein. Jedoch sind Alternativen zu Meeresfrüchten, die viele Proteine enthalten, laut Fachleuten das am schnellsten wachsende Teilsegment im Markt für pflanzliche Lebensmittel. Nun will sich die Schweiz ein Stück von diesem Kuchen abschneiden. Eine Hürde bleiben die hohen Preise. Als Taucherin weiss Brittany Chibe, dass der Klimawandel und die Überfischung der Ozeane einen hohen Tribut fordern. Als sie vor sieben Jahren bei ihrem ersten Tauchgang die ausgebleichten Korallen des australischen Great Barrier Reef sah, war das eine niederschmetternde Erfahrung. "Das war etwas, das mir sehr lange zu Herzen ging", sagt Chibe, eine 35-jährige Foodtech-Unternehmerin. "Und ich wusste nicht, wie ich als Einzelperson etwas ändern könnte." Als ihr Anne Palermo, die sie Jahre zuvor bei einer Netzwerkveranstaltung in Chicago kennengelernt hatte, Fotos von schwammähnlichen, meeresfruchtartigen Pilzen zeigte, die sie im Sommer 2020 in ihrer Küche gezüchtet... (www.swissinfo.ch, 6.8.22)
Rechenzentren verbrauchen doppelt so viel Strom wie Stadt Bern Laufend entstehen neue Rechenzentren im Land. Sie müssen aufwändig gekühlt werden. Das braucht Energie. (www.srf.ch, 6.8.22)
Gletscher gibt Wrack nach 54 Jahren wieder frei Die Gletscherschmelze hat in den Schweizer Alpen ein längst vergangenes Drama wieder sichtbar gemacht: Ein vor mehr als einem halben Jahrhundert abgestürztes Kleinflugzeug tauchte in den Eismassen wieder auf. Bei dem Unglück im Jahr 1968 waren drei Menschen gestorben. (www.krone.at, 6.8.22)
Nachhaltiger Konsum: Warum ist das so teuer? Bioprodukte sind von steigenden Lebensmittelpreisen zwar weniger stark betroffen. Aber bewusster Konsum kostet schon lange viel. Wir haben uns Preise genauer angesehen. (www.zeit.de, 6.8.22)
Religionsunterricht für alle: Warum die katholische Kirche in Hamburg mitmacht Lange sträubte sich die katholische Kirche in Hamburg gegen einen gemeinsamen Religionsunterricht für Anhänger aller Religionen. Nun macht sie mit. Warum? (www.faz.net, 6.8.22)
Energiesparen auf japanische Art Die Welt befindet sich derzeit auf der Suche nach Strategien zum Energiesparen. Dabei empfiehlt sich ein Blick nach Japan, das mit der Katastrophe von Fukushima 2011 eine beispiellose Stromversorgungskrise durchgemacht hat. Damals wurde unter dem Slogan „Setsuden“ (dt.: „Stromsparen“) eine nationale Energiesparbewegung ins Leben gerufen. Diese hat gezeigt, was – oft schmerzhafte – kollektive Anstrengung in Phasen der Energieknappheit leisten kann. (orf.at, 6.8.22)
Sicherheitsbehörden warnen vor radikalem Straßenprotest In der dunklen Jahreszeit drohen der Republik wegen rasant steigender Energiepreise radikale Proteste. Zu dieser Einschätzung gelangen deutsche Sicherheitsbehörden. Weil Russland die Stimmung mit Desinformationen anheizt, ist sogar die Spionageabwehr eingeschaltet worden. (www.welt.de, 6.8.22)
Samstagsgespräch mit Verkehrsforscher: «Wir sind von der Evolution für den Strassenverkehr einfach nicht gemacht» Um Staus zu verhindern, sollen vermehrt intelligente Ampeln den Verkehr steuern und nicht zentrale Leitstellen. Das ist nicht der einzige radikale Vorschlag des renommierten ETH-Professors Dirk Helbing. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Analyse zur Energie-Misere: Wer ist tatsächlich schuld, wenn Gas und Strom knapp werden? Die SVP kritisiert Sommaruga heftig wegen der unsicheren Versorgungslage. Bei genauer Betrachtung wird klar: Vom Parlament bis zum Stimmvolk, alle sind mitverantwortlich. Der Überblick. (www.tagesanzeiger.ch, 6.8.22)
Nach mehr als 50 Jahren: Flugzeugwrack auf Gletscher entdeckt Es ist eine Folge des Klimawandels: In den Schweizer Alpen sind auf einem Gletscher Teile einer Propellermaschine aufgetaucht, die dort 1968 abgestürzt war. (www.dw.com, 6.8.22)
Aussterberisiko der Menschheit, Greenwashing bei Amazon, Hitze killt Rechenzentren Die Wissenschaft soll sich auch mit extremen Klimawandel-Szenarien intensiv befassen, fordern Top-Klimaforscher:innen. Die CO2-Emissionen von Amazon steigen, statt zu sinken. Der Klimawandel hat die Juli-Hitzewelle in Großbritannien wahrscheinlicher und stärker gemacht. (www.klimareporter.de, 5.8.22)
Klimawandel: «Die Hitzewellen sind auf jeden Fall eine Warnung des Planeten» Die Extremhitze ist nur ein Vorgeschmack auf Künftiges. Wie ist der Klimawandel damit verbunden und wo stehen wir jetzt? Gibt es noch Grund für Optimismus? Ein Interview mit Peter Hoffmann, Meteorologe und Experte für Wetterextreme. (www.20min.ch, 5.8.22)
Wer rettet die Welt? Ein Podcast über die Radikalisierung der Klimabewegung Für die Klimabewegung stellt sich angesichts der drohenden Katastrophe die Strategiefrage: Wie könnte eine Radikalisierung aussehen? Darüber diskutiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich mit Laura Meschede und Tadzio Müller (www.freitag.de, 5.8.22)
USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht. (www.infosperber.ch, 5.8.22)
Knebelverträge: Vom Geschwärzten ist einiges bekannt Das BAG hat ein Interesse an den Einschwärzungen, denn das Bundesamt hat die Öffentlichkeit über die Haftungsklauseln getäuscht. (www.infosperber.ch, 5.8.22)
Gastkommentar zur Energieversorgung – Notrecht für die Förderung von einheimischem Strom Wir haben uns zu lange in Sicherheit gefühlt und Energie importiert. Der Klimawandel und der Krieg in Osteuropa machen allen klar: Es muss etwas geschehen. Und nicht erst übermorgen. | Roman Weissen, PR-Fachmann, war Gemeindepräsident von Unterbäch VS sowie ehemals Leiter des Büros Bern des Wirtschaftsverbands Swisscleantech. (www.tagesanzeiger.ch, 5.8.22)
Wind-Paneel: Diese Windkraftanlage kann auch als Gartenzaun genutzt werden Grundsätzlich gilt in der Regel: Je größer ein Windrad ist, desto mehr Ökostrom kann produziert werden. Gleichzeitig ist der Bau solch riesiger Anlagen aber immer auch mit viel Bürokratie verbunden. Alleine die verschiedenen Genehmigungsverfahren dauern oftmals mehrere Jahre. Schon seit einiger Zeit gibt es daher die Idee, neuartige Windkraftanlagen zu entwickeln, die dezentral zum Einsatz gebracht werden können. So hat die spanische Firma Vortex Bladeless beispielsweise eine rotorlose Säule erfunden, die Windstrom gewinnt und in jedem Garten aufgestellt werden kann. Auch die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet an Kleinstwindrädern für Privathaushalte. In eine ähnliche Richtung denkt das polnische Startup Panel Wiatrowy. So haben die Ingenieure dort eine Konstruktion entwickelt, bei der mehrere sich aufrecht drehende Turbinen über und nebeneinander stehen. Die Anlage kann so auch als Gartenzaun oder Sichtschutz genutzt werden. (www.trendsderzukunft.de, 5.8.22)
Trotz Klimakrise: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Kinder zu bekommen! Das Vatersein hat mich überzeugt: Auf Nachwuchs zu verzichten ist keine Lösung. Denn unsere Kinder werden wohl trotz globaler Erwärmung ein gutes Leben führen können. Und den Klimaschutz werden sie eher antreiben als bremsen. (perspective-daily.de, 5.8.22)
Stefan Rahmstorf: "Es geht hier darum, uns Menschen vor einer Katastrophe zu schützen" Klimaforscher Stefan Rahmstorf über knallharten Lobbyismus, Emotionen in der Klimadebatte und was ihm trotz düsterer Zukunftsaussichten Hoffnung macht. (www.oekotest.de, 5.8.22)
Unprecedented, Climate-Driven Disasters Are Stymieing Preparation Efforts Disasters so extreme that communities have not experienced anything like them before show the shortcomings of current preparedness plans (www.scientificamerican.com, 5.8.22)
Kurzstudie zur Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035 Die vorliegende Kurzstudie zur Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035 spannt einen thematischen Bogen von den Rahmenbedingungen zur Stromerzeugung aus Biogas, über den Status Quo verschiedener Nutzungspfade und zeigt Ausbaupotentiale für Biogas und andere erneuerbare Gase auf. Darauf aufbauend wird die zukünftige Rolle von Biogas abgeleitet und eine Bewertung gegenüber Biomethan und Wasserstoff vorgenommen. | Die Biogaserzeugung und -nutzung leistet in Deutschland (Stand Juni 2022) einen relevanten und wichtigen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Kraftstoffe. Zukünftig bietet eine Weiterentwicklung des Anlagenbestandes im Stromsektor die Chance, erhebliche Anteile der zunehmenden Residuallastschwankungen durch Windkraftanlagen und Photovoltaik auszugleichen, wenn dazu ein signifikanter Teil des heutigen Anlagenbestandes bis ins Jahr 2035 erhalten und gleichzeitig qualitativ weiterentwickelt wird. (www.dbfz.de, 5.8.22)
Durch den Klimawandel drohen Berlins Wäldern mehr Brände – die Politik reagiert Mit Hitze und Trockenheit nimmt die Waldbrandgefahr auch in der Hauptstadt zu. Diverse Schutzmaßnahmen sollen helfen. (www.tagesspiegel.de, 5.8.22)
Die Blockchain bietet mehr als Kryptowährungen Die Blockchain-Technik scheint untrennbar verbunden mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Doch BNY Mellon setzt vor allem auf ganz andere Anwendungsbereiche. (www.faz.net, 5.8.22)
Nukleare Bedrohung: »Deutschland macht Atomwaffen ›salonfähig‹« Gedenken an Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki: Forderung nach Abrüstung ist aktueller denn je. Ein Gespräch mit Florian Eblenkamp von der »International Campaign to Abolish Nuclear Weapons« (ICAN). (www.jungewelt.de, 5.8.22)
Kino: Der Knüppel bleibt stecken Grüner Kapitalismus oder ökologische Vernunft: Die Doku »Der laute Frühling« über die Klimaschutzbewegung. (www.jungewelt.de, 5.8.22)
Schritte gegen sture „Pseudobergsteiger“ Weil Hobbyalpinisten trotz aktueller Warnungen immer wieder den Aufstieg zum Mont Blanc vom französischen Saint-Gervais starten, hat die Gemeinde nun Maßnahmen ergriffen, um dem leichtsinnigen Verhalten Einhalt zu gebieten. Neben der Schließung der Berghütten plädiert der Bürgermeister des Ortes für noch drastischere Schritte – etwa eine Strafe in der Höhe von 15.000 Euro, um Bergung und Beerdigung der „Pseudobergsteiger“ zu finanzieren. (orf.at, 5.8.22)
Wassermangel verteuert Benzin Aufgrund der hohen Temperaturen führt der Rhein wenig Wasser. Das verteuert die Schifffahrt und mit ihr das Benzin. (www.srf.ch, 5.8.22)
«Tschüss Bula!» Das Pfadi-Bundeslager geht zu Ende. Was bleibt, ist die Euphorie. (www.srf.ch, 5.8.22)
So setzt sich der Stromverbrauch der Schweiz zusammen Strom verdrängt zunehmend fossile Energieträger und wird so im Alltag immer wichtiger. Der Verbrauch im Überblick. (www.srf.ch, 5.8.22)
Atomdebatte und die Grünen: Richtige Prinzipien Die Debatte über längere AKW-Laufzeiten ist zur Charakterfrage verkümmert. Dabei gibt es für die Grünen gute Gründe, am Atomausstieg festzuhalten. mehr... (taz.de, 5.8.22)
Mobilität: E-Bikes zum Mieten sollen die Scooter-Skeptiker überzeugen Anbieter Bolt hat in Frankfurt die Âersten Miet-Elektroräder verteilt, ganz ähnlich wie einst die Âumstrittenen E-Scooter. Andere Unternehmen könnten bald nachziehen – denn es kann sich rechnen. (www.faz.net, 5.8.22)
Wird es aufgrund der Energiekrise im Winter zu Unruhen kommen? Wird die Energiefrage zur sozialen Frage? Die Unsicherheit vor dem Winter und die Teuerungswelle bei Gas, Strom und Sprit belasten zunehmend mehr Menschen. Auch die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts zwischen China und Taiwan beschäftigt die Bundesbürger. (www.welt.de, 5.8.22)
Papst Franziskus schafft Privilegien des erzkonservativen Opus Dei ab Das Opus Dei wurde von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. stark gefördert. Franziskus erteilt der erzkonservativen katholischen Gemeinschaft nun einen Dämpfer. (www.faz.net, 5.8.22)
Aussterberisiko der Menschheit, Greenwashing bei Amazon, Hitze killt Rechenzentren Die Wissenschaft soll sich auch mit extremen Klimawandel-Szenarien intensiv befassen, fordern Top-Klimaforscher:innen. Die CO2-Emissionen von Amazon steigen, statt zu sinken. Der Klimawandel hat die Juli-Hitzewelle in Großbritannien wahrscheinlicher und stärker gemacht. - (www.klimareporter.de, 5.8.22)
Klimawandel könnte das Ende der Menschheit bedeuten – und die Forschung ignoriert das - - Worst-Case-Szenarien der Klimaerwärmung, die zum Aussterben der Menschheit führen könnten, werden in der Forschung zu wenig beachtet, sagt eine neue Studie. Bild: ShutterstockDer Klimawandel könnte nach Ansicht von Experten im schlimmsten Fall zum Aussterben der Menschheit führen. Bisher wisse man zu wenig über solche Endzeit-Szenarien und deren Wahrscheinlichkeit, schreibt ein internationales Team in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»).Unter der Überschrift «Klima-Endspiel: Erforschung katastrophaler Szenarien des Klimawandels» plädieren die Autoren für ein umsichtigeres Risikomanagement und mehr Forschung zu den schlimmstmöglichen Folgen der Erderwärmung. Die Welt müsse anfangen, sich auch auf Endzeit-Szenarien durch den Klimawandel vorzubereiten.New paper with PNAS just released. Climate Endgame: Exploring Catastrophic Climate Change Scenarios- https://t.co/GCuLqr1Taw We outline why catastrophic climate risks are underexplored, why they are critical, why they are plausible, and how to study them. A short overview thread!...(Auf https://www.watson.ch lesen) (www.watson.ch, 5.8.22)
Zehn Tipps für das richtige Verhalten bei Waldbränden Wie verhalte ich mich, wenn ich beim Spazieren einen Waldbrand entdecke? Daniel Brose vom Feuerwehrverband Brandenburg gibt Tipps für den Ernstfall. (www.tagesspiegel.de, 5.8.22)
Podcast: Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung - Aber sicher? Atomkraftwerke sollen uns über den Winter retten, meinen einige. Dabei deckt die Kernenergie gerade mal 1,2% unseres Energiebedarfs. Und geht was schief, ist unser Land im Eimer. Ist es das wert? Das analysiert diese Podcastfolge. (dasisteinegutefrage.de, 5.8.22)
Klimaschutz in Australien und USA: Klimapakete auf dem Weg Australiens Repräsentantenhaus hat dem ersten Klimagesetz in der Geschichte des Landes zugestimmt. Auch in den USA gibt es eine Einigung. mehr... (taz.de, 5.8.22)
Streit um Taiwan: China stoppt Kooperationen mit den USA bei Klima und Verteidigung Aus Protest gegen den Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi setzt China Klimaschutzgespräche mit den USA aus. Weitere Dialogforen werden komplett gestrichen. (www.zeit.de, 5.8.22)
Wie würden Sie sterben wollen, wenn Sie es sich aussuchen könnten? Eigentlich möchten die meisten Deutschen zu Hause sterben: Doch stattdessen folgen oft Eingriffe am Lebensende, die exzessiv und teuer sind, Angehörige ausschließen und Ressourcen verbrauchen, mahnen Experten. Diese Entwicklung sei „völlig aus dem Ruder gelaufen“. Woran liegt das? (www.welt.de, 5.8.22)
Wie Kärnten die Energiewende noch schaffen könnte Um die Energiewende zu schaffen, muss Kärnten noch viel tun: Experten berechnen, dass 1000 Hektar mit Photovoltaikflächen nötig wären - eine Herausforderung. (www.krone.at, 5.8.22)
Gasspeicher-Füllstand überschreitet 70-Prozent-Marke - - - - - - - Der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher nähert sich trotz der stark reduzierten Liefermengen aus Russland weiter der 75-Prozent-Marke. Gleichwohl bleibt die Lage laut Bundesnetzagentur angespannt. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 5.8.22)
Die Vögel der Zukunft Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten. Sie zeigen in ihrer im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B“ veröffentlichten Studie, dass sich die Vogelgemeinschaften – unter verschiedenen Klimawandel-Szenarien und der daraus resultierenden Verschiebung von Verbreitungsgebieten – bis 2080 weltweit über große Regionen stark verändern werden. Dies hat auch Auswirkungen auf Ökosystemleistungen, wie Samenausbreitung oder Bestäubung von Pflanzen. - Amsel, Kohl- und Blaumeise, Elster und Haussperling – diese häufigen Vögel sind in fast allen Grünflächen des Rhein-Main-Gebiets zu beobachten, aber es gibt auch seltenere Arten wie Storch, Blaukehlchen oder Steinkauz. Doch wie sieht das im Jahr 2080 aus? Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese Artengemeinschaften aus? Welche Vogelarten werden wir in Zukunft in Hessen und dem Rest der Welt vorfinden? „In unserer Studie haben wir die Auswirkungen der globalen Erwärmung an Land auf die regionale Verteilung von Vögeln der ganzen Erde untersucht. Dabei standen sowohl die Auswirkungen auf den Artenreichtum als auch auf verschiedene Aspekte der phylogenetischen Vi >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 5.8.22)
Vegane Landwirtschaft und Welternährung: Nachhaltige Landwirtschaft Vegane Landwirtschaft ist sehr umweltfreundlich und verbraucht auch weitaus weniger Ackerfläche. Doch es gibt noch eine bessere Lösung. mehr... (taz.de, 5.8.22)
In den Schweizer Alpen drohen Erdrutsche und Lawinen Die Eisschmelze in den Alpen nähert sich einem Rekordniveau. Dadurch nehmen die Naturgefahren in den Bergen zu. Auch die Wasserknappheit macht den Almbauern zu schaffen. (www.faz.net, 5.8.22)
Energiekrise: In Frankfurt bleiben die meisten Lichter an In Frankfurt werden Gebäude oft intensiv angestrahlt. Angesichts der Energiekrise gibt es aber zunächst nur kleinere Einschränkungen. Ein Blick über die Skyline und die erleuchtete Nacht. (www.faz.net, 5.8.22)
Social-Media-Metriken und ihre Fallstricke – was kommt nach der Interaktion? - Follower-Wachstum, Reichweite, Engagement – das sind „Basic“ Metriken, mit denen viele Online-Werbetreibende täglich zu tun haben. Doch auch beim kleinen Einmaleins der Social Media KPIs schleicht sich regelmäßig der Fehlerteufel ein. Oft wird falsch gemessen, berechnet und interpretiert oder gar nicht erst versucht, die Zahlen aus den Social-Media-Aktivitäten mit den Unternehmenszielen in Verbindung zu bringen. Letzteres bestätigt eine Agorapulse-Umfrage von 100 Social-Media-Verantwortlichen im deutschsprachigen Raum. Es wurde gefragt, ob und inwieweit der Einfluss von Social-Media auf die Erreichung der Unternehmensziele gemessen wird. Das Ergebnis: Zwar stimmen 93 Prozent der Befragten zu, dass Messen wichtig sei, allerdings messen letztlich nur 41 Prozent. Dabei ist es entscheidend zu wissen, wieso eine Kampagne oder ein Post gut oder schlecht funktioniert hat, um Erfolge zu replizieren und Misserfolge künftig zu vermeiden. - - - - Die Fallstricke der Go-to-Metriken im Social-Media-Bereich - - - - Lerne deshalb nun die Fallstricke der Go-to-Metriken kennen und erfahre, wie es Marketern gelingt, Social Media vom Cost Center zum Profit Center zu entwickeln und sich so das Buy-in des Managements zu sichern. - - - - 1. Follower-Wachstum - - - - Das Follower-Wachstum bezeichnet die Entwicklung der Anzahl der Follower in einem bestimmten Zeitraum. A >| (onlinemarketing.de, 5.8.22)
Ökonom warnt vor Energiekrise in Italien: „Für mich ist das Wahnsinn“ Italien gewinnt die Hälfte seines Stroms aus Gas – und weder Politik noch Bürger planen für den Winter. Das gehe nicht gut, meint Davide Tabarelli. mehr... (taz.de, 5.8.22)
VIDEO - Klimaretter Mangroven – Warum der Wunderbaum in Gefahr ist Mangrovenwälder sind artenreiche Ökosysteme, schützen Küsten vor Wirbelstürmen und können fünfmal mehr CO2 speichern als andere Bäume. Ein «NZZ Format» aus Mexiko über bedrohte Mangroven und Menschen, die sie retten wollen. (www.nzz.ch, 5.8.22)
Nachhaltigkeit: DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass - - Einen Gebäuderessourcenpass hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen vorgestellt. Sie erhofft sich davon eine schnellere Einführung des Instruments. - - (www.geb-info.de, 5.8.22)
Heizen mit Holz ist deutlich teurer geworden Holzpreis und Verarbeitungskosten gestiegen: Pellets sind 46 Prozent teurer als noch vor einem Jahr. (www.srf.ch, 5.8.22)
KOMMENTAR - Bildung, Klima, Digitalisierung: Wer es wagt, staatliche Ausgaben für «Zukunftsthemen» zu hinterfragen, gilt rasch als ewiggestriger Rappenspalter. Zu Unrecht Dem massvollen Umgang mit öffentlichen Geldern sollte oberste Priorität eingeräumt werden – auch wenn es um die vermeintlich «gute Sache» geht. Drei Anschauungsbeispiele aus dem Kanton Zürich. (www.nzz.ch, 5.8.22)
67 Prozent für Abschaffung der Kirchensteuer 2021 hatte die katholische Kirche rund 6,7 Milliarden Euro Steuern eingenommen, auf die 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland entfielen etwa 6 Milliarden Euro. Für 67 Prozent der Bundesbürger soll dieses System abgeschafft werden. (www.welt.de, 5.8.22)
Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Zusammensetzung von Vogelarten untersucht - Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK) untersucht, wie sich die biologische Artengemeinschaften von Vögeln auf der ganzen Erde in Zukunft zusammensetzen könnten (oekonews.at, 5.8.22)
Der Wärmeinseleffekt – MeteoSchweiz Im Vorfeld einer atlantischen Kaltfront über Frankreich schwächte sich heute Donnerstag das in den letzten Tagen bestimmenden Hoch ab. Die aufkommende südwestliche Höhenströmung führte sehr heisse Luft von der Iberischen Halbinsel zu den Alpen und trug mit der uneingeschränkten Sonneneinstrahlung zu den sehr heissen Temperaturwerten in der ganzen Schweiz bei. Trotz aufziehender Kaltfront und sehr heissen Temperaturwerten blieb die Gewitteraktivität bis zu Redaktionsschluss sehr bescheiden und beschränkte sich auf einzelne konvektiven Zellen über der Jurakette. | Der #Wärmeinseleffekt und neue #Temperaturrekorde — eine Erklärung der #Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Land! Jetzt zu lesen im #Meteoblog. Link: @meteoschweiz (www.meteoschweiz.admin.ch, 4.8.22)
New heat pump design inflates efficiency and deflates costs The remarkably simple new technology could lower the cost of owning a climate-friendly HVAC system and increase its adoption (www.anthropocenemagazine.org, 4.8.22)
IÖW: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse | Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU Um die angestrebten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, muss die Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Diese erforderliche Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Energiewende ist nur mit Einbindung und Teilhabe der Bürger*innen zu erreichen, um einerseits Akzeptanz für die Veränderungen zu erhalten, aber auch, um notwendige Investitionen aus dem privaten Bereich zu erreichen. Das Konzept Energy Sharing ist ein aussichtsreicher Ansatz, die weitere Verbreitung der erneuerbaren Energien durch eine gesteigerte Akzeptanz zu unterstützen: Bürger*innen können Windkraft- oder Solaranlagen in ihrer Umgebung mitfinanzieren und den produzierten Strom selbst beziehen. Die bestehenden Strukturen zur Förderung erneuerbarer Energien sehen dies aktuell allerdings nicht vor. (www.ioew.de, 4.8.22)
Stern-Interview mit Gerhard Schröder: Auch Reaktionen darauf sind problematisch Es gibt gute Gründe, Gerhard Schröder ob seiner Haltung zu Wladimir Putin unsympathisch zu finden. Die reflexhaften Reaktionen auf den Altkanzler sollten uns allerdings genauso zu denken geben (www.freitag.de, 4.8.22)
Hohe Energiekosten: Der Frankfurter Römer bleibt nachts dunkel Paulskirche und Römer des Nachts im Dunkeln, ungeheizte Freibäder und keine Klimaanlage unter 26 Grad: Die Bürger spüren die Bemühungen der Stadt Frankfurt, Energie sparen zu wollen. (www.faz.net, 4.8.22)
Tod am Aescher: Appenzeller Bergführer: Es ist sinnlos, jeden Weg einzuzäunen Fünf Menschen sind innert fünf Wochen im Alpstein in den Tod gestürzt. In der gehypten Bergregion ist eine Diskussion um Schuld und falsche Schuhe entbrannt. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.22)
Hauptstadt-Fassaden ab 22 Uhr im Dunkeln Die Kärntner Landeshauptstadt verfolgt eine Smart City-Strategie und damit ambitionierte Klimaziele: Daher wird es nun früher finster. (www.krone.at, 4.8.22)
Gazprom verbrennt Gas, statt es der EU zu liefern Der russische Gaskonzern Gazprom hat die Gaslieferungen an mehrere europäische Länder gestoppt, für die verbliebenen Kunden wurden die Lieferungen zuletzt stark gedrosselt. Gazprom erklärt das mit „höherer Gewalt“, aus Sicht der EU gibt es keinen vernünftigen Grund, an den reduzierten Liefermengen festzuhalten. Der russische Staatskonzern fackelt aber offenbar überschüssiges Erdgas im industriellen Maßstab ab, anstatt es per Pipeline nach Europa zu liefern. (www.krone.at, 4.8.22)
Klimawandel macht den Bodensee wärmer und wasserarm Von den teuren Liegeplätzen am Bodensee haben die Yachtsegler in diesem Sommer wenig. Der Pegelstand ist so niedrig, dass die Boote an Land müssen. (www.faz.net, 4.8.22)
Leben in und mit der Natur: Zu Besuch im Gasthaus der Selbstversorger Das ganze Jahr über bekochen Christian und Ursula Weber ihre Gäste im Hospezi in Trun (GR) mit selbst angebauten und selbst hergestellten Lebensmitteln. Im Zentrum steht dabei der eigene Garten – und ein Faible für die Sortenvielfalt. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.22)
Mobilität: Weg mit der Pendlerpauschale Die Entlastung von Autofahrern geht in Deutschland zu weit. Um Pendler und Klima zu schonen, gibt es bessere Lösungen. Auch für jene, die auf dem Land leben. (www.sueddeutsche.de, 4.8.22)
Gassüchtige Industrie Die Umstellung auf Erdöl oder Strom ist auf die Schnelle oft nicht zu meistern (www.nd-aktuell.de, 4.8.22)
Caritas-Präsident Landau befürchtet „Armutswelle“ Kritik an der saftigten Erhöhung der Energiepreise kommt jetzt auch von Caritas-Präsident Michael Landau. Sein Appell an die Bundesregierung: die Sozialhilfe und Mindestpensionen schon früher anpassen. Auch die AK kritisiert die vorgezogenen Preiserhöhungen der Strom- und Gaspreise von Wien Energie. Indes rüstet sich die Gewerkschaft bereits jetzt für den „heißen Herbst“. (www.krone.at, 4.8.22)
Tank oder Teller - Grüne und FDP haben unterschiedliche Vorstellungen Umweltministerin Lemke möchte den Einsatz von Biokraftstoffen ab 2023 absenken. Aber Verkehrsminister Wissing will wegen des Klimaschutzes daran festhalten. (www.tagesspiegel.de, 4.8.22)
Australien verabschiedet historisches Klimagesetz - - - - - - - Australien ist von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen - unternahm bislang jedoch wenig. Das soll sich ändern: Das Repräsentantenhaus hat erstmals ein Klimagesetz auf den Weg gebracht. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 4.8.22)
Studie zeigt: Armut lässt weltweit die Wälder schrumpfen Auf den ersten Blick scheint die Sache klar zu sein. Forscher in Japan haben detaillierte Datensätze zum globalen Waldbestand in den Jahren 1960 bis 2019 ausgewertet. Dabei waren zwei gegenläufige Trends zu beobachten: Während in den meisten reicheren Ländern die Entwaldung gestoppt werden konnte und sich die Zahl der Bäume sogar wieder erhöht hat, gehen in den ärmeren Ländern der Tropen immer noch jedes Jahr gewaltige Flächen verloren. Verantwortlich dafür ist neben der Holzindustrie auch die Landwirtschaft und der Bergbau. Die in den 1990er-Jahren entwickelte „Forest—Transition“-Theorie, der zufolge es einen engen Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Entwicklung eines Landes und der Entwicklung des Waldbestandes gibt, scheint sich somit zu bestätigen. Demnach sorgt wirtschaftliche Entwicklung auf niedrigem Niveau zunächst dafür, dass mehr Wälder gerodet werden. Ab einem bestimmten Punkt in Sachen Wohlstand tritt dann aber der gegenteilige Effekt ein und … (www.trendsderzukunft.de, 4.8.22)
Hitzetage – wie der Körper darauf reagiert und wann Gefahr droht Die Wärmeregulation ist für unseren Körper lebenswichtig. Deshalb ist er an Hitzetagen gestresst, und wir leiden. Kommt zur Hitze noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, wird es rasch prekär. Wichtige Fakten zum Thema Hitze, Überhitzung und Hitzetod — und was dagegen hilft. (www.nzz.ch, 4.8.22)
Die Atomdebatte unterschätzt die Risiken der Kernenergie Nicht nur im Krieg stellen AKWs eine Gefahr dar. Auch deutsche Meiler sind nicht mehr betriebssicher. Da genügt ein Blick nach Baden-Württemberg (www.freitag.de, 4.8.22)
Merz fordert schnelle Entscheidung über AKW-Laufzeiten Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will, dass der Bundestag noch in der Sommerpause für längere Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke stimmt. Zusammen mit CSU-Chef Söder macht er sich zudem für den Erwerb neuer Brennstäbe stark. (www.faz.net, 4.8.22)
Die den Brennstab umarmen Die Unionschefs Merz und Söder verstärken ihre Kampagne für eine AKW-Laufzeitverlängerung. Statt sich für 100 Prozent erneuerbare Energien einzusetzen, spielen sie mit dem Feuer. - (www.klimareporter.de, 4.8.22)
Hitzewarnung: Gesundheitsschutz verstärken, Wasserversorgung sichern - - Der Deutsche Wetterdienst hat heute für fast ganz Deutschland eine amtliche Hitzewarnung herausgegeben. Dazu erklärt Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: - Hitzewellen werden künftig immer häufiger und immer heftiger unser Leben beinträchtigen. Denn bei anhaltender Gluthitze wird jede körperliche Anstrengung zur Gesundheitsbedrohung. Deshalb müssen wir jetzt stärker vorbeugen – durch besseren Gesundheitsschutz, mehr Klimaschutz und besseres Wassermanagement. - Wir wollen Information, Sensibilisierung und Unterstützung besonders gefährdeter Menschen stärken. Dazu gehört eine zielgruppengenaue Ansprache aller Betroffenen. Nicht nur die 79-jährige Rentnerin mit Vorerkrankungen ist gefährdet, sondern auch der 26-jährige Gerüstbauer, dem eventuell noch gar nicht bewusst ist, dass Hitze gerade auch für ihn ein Problem ist. Hitzewarnungen wollen wir mit kurzen Informationen zum gesundheitsschonenden Verhalten verbinden und möglichst breit streuen, zum Beispiel durch Radioansagen oder Push-Meldungen aufs Handy. - Entscheidend ist die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Es muss in ausreichender Menge flächendeckend über das Leitungsnetz zur Verfügung stehen. Deshalb muss die Trinkwasserversorgung Vorrang haben. Dies erreichen wir, indem wir insbesondere >| (www.gruene-bundestag.de, 4.8.22)
Energiekrise: Zum Gassparen anregen Hohe Gaspreise geben den stärksten Impuls, den Energieverbrauch zu senken. Doch kennt die Verhaltensökonomie Kniffe, um den Einspareffekt noch einmal deutlich zu erhöhen. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 4.8.22)
Energiekrise: Zum Gassparen anregen Hohe Gaspreise geben den stärksten Impuls, den Energieverbrauch zu senken. Doch kennt die Verhaltensökonomie Kniffe, um den Einspareffekt noch einmal deutlich zu erhöhen. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 4.8.22)
Pegel des Flusses Po stellt neuen Negativrekord Die durchschnittliche Durchflussmenge des längsten Stroms Italiens liegt rund 32 Prozent unter dem bisherigen Negativrekord. An der Meermündung drang Salzwasser kilometerweit in das Flussbett. (www.diepresse.com, 4.8.22)
Tourismus und Klimawandel: Reist im Sommer 2050 noch jemand nach Italien? In Europa wird es immer heißer. Liegen Urlauber da bald lieber am Finnischen Meerbusen als an der Adria? Wie der Klimawandel die Sommerferien verändert. (www.zeit.de, 4.8.22)
Forza SIA! Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein fordert für das CO2- und Umweltschutzgesetz genau das, was nötig ist für eine Klima- und Bauwende. (www.hochparterre.ch, 4.8.22)
Einsame Senioren bekommen oft «Hochrisiko-Medikamente» – infosperber Eine Studie empfiehlt Ärzten, ihre Patienten nach Einsamkeit zu fragen — und ihnen als Heilmittel Geselligkeit zu verordnen. | «Einsamkeit ist eng verflochten mit vielen Erkrankungen, die wir mit Hochrisikomedikamenten behandeln, wie Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen. Sie kann neue Symptome hervorrufen oder bestehende Symptome verstärken», stellt der Medizinprofessor Ashwin Kotwal von der Universität von Kalifornien in San Francisco fest. Zusammen mit Kollegen führte er die Studie durch, die in der Ärztezeitschrift «Jama Internal Medicine» erschien. (www.infosperber.ch, 4.8.22)
Australien bringt erstmals Klimagesetz auf den Weg Das Gesetz wird Mitte September noch der zweiten Parlamentskammer, dem Senat, vorgelegt. Es ist für das vom Klimawandel besonders gebeutelte Land ein wichtiger Meilenstein. (www.diepresse.com, 4.8.22)
Athen: Hitzebeauftragte sucht Lösungen gegen extreme Temperaturen - - - - - - - Athen kämpft jeden Sommer mit extremen Temperaturen. Der Klimawandel wird die griechische Hauptstadt weiter aufheizen. Seit 2021 sucht die erste Hitzebeauftragte Europas nach Lösungen - und will dabei auf antike Ideen zurückgreifen. Von V. Schälter mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 4.8.22)
Handwerksberufe: Der Flötzinger und die Wahrheit über Gas-Wasser-Scheiße Im neuen Eberhofer-Krimi ist wieder die Figur des Heizungspfuschers zu sehen. Kein Wunder, dass es dem Sanitärwesen bei solchen Aushängeschildern an Mitarbeitern mangelt. (www.sueddeutsche.de, 4.8.22)
Energie: Milliarden für die grüne Heizung Fernwärme ist ein zentraler Baustein, um von Öl und Gas wegzukommen. Mit Geld vom Bund setzen nun viele Kommunen auf erneuerbare Quellen wie Geothermie oder Flusswärmepumpen. (www.sueddeutsche.de, 4.8.22)
STUDIE: Der Klimakiller Wasserstoff - H2 ist so klein und Lecks vorprogrammiert (oekonews.at, 4.8.22)
Höhlen- und Erdhäuser: Wohnen unter der Erde Tief hinein statt hoch hinaus: Menschen haben schon immer in Höhlen gelebt. Angesichts des Klimawandels könnte das Leben unter der Erde zur Wohnform der Zukunft werden. (www.faz.net, 4.8.22)
Ecoflow River Mini im Test: Hobby-Solarpanel auf dem Balkon – welche Geräte damit laufen Aufbau, Funktion und Fazit: Digital-Redaktor Rafael Zeier hat ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.22)
Mobilität und Verkehr: Taschenstatistik 2022 #Statistik @StatSchweiz (ow.ly, 4.8.22)
Neuinstallation oder Heizungstausch – nur mit Solarenergie - - - Berlin. Für eine stärkere Nutzung der Solarenergie auch im Wärmesektor plädierte der BSW – Bundesverband Solarwirtschaft Ende Juni dieses Jahres vor dem Hintergrund sich abzeichnender Gaslieferengpässe. Derzeit seien knapp 5 Mio. Anlagen zur Solarwärme- und Stromproduktion in Betrieb. Jedoch lägen Potenziale in beiden Bereichen noch brach. Der BSW hatte Anfang Mai von YouGov eine Repräsentativbefragung durchführen lassen. Demnach plane ein knappes Sechstel der Eigenheimbesitzer in den kommenden 12 Monaten die Errichtung einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage. 55 % zögen dies zumindest zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht. - - Zum Schutz vor Heizkostensteigerungen werde oft ein Wechsel auf einen anderen Energieträger, bspw. von Öl- oder Gaskesseln zu Pelletheizungen oder Wärmepumpen empfohlen. Wirklich effizient seien diese jedoch nur in Kombination mit einer Solaranlage, so BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig. Komme ein Austausch nicht in Frage – rund 5 Mio. Heizkessel sind jünger als 10 Jahre –, biete sich eine Nachrüstung mit thermischen Solarkollektoren an, die die Sonnenwärme direkt in den Pufferspeicher der bestehenden Heizung einspeisen. Je nach baulichen Gegebenheiten könn >| (www.ikz.de, 4.8.22)
Here's one way to save farmland: synthesize starch from CO2 Researchers develop a method to make this crucial industrial ingredient 8.5 times faster than nature can – with potential consequences for food security and land savings (www.anthropocenemagazine.org, 4.8.22)
Ungleichheit in Zahlen: Grafiken zeigen, wie Vermögen verteilt sind Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern — zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung (www.freitag.de, 4.8.22)
Solarboom in Schweden Photovoltaik wird auch im hohen Norden Europas immer beliebter. Der schwedische PV-Markt verzeichnete 2021 ein starkes Wachstum, wobei Solarparks mit über 1 Megawatt am meisten zulegten. Die gesamte installierte PV-Leistung stieg auf 1,6 Gigawatt. (www.energiezukunft.eu, 4.8.22)
Edtstadler mahnt Österreicher: "Hausverstand anwenden" Jeder sei zur Eigenverantwortung aufgerufen, um unnötiges Tempo mit dem Auto oder zu tiefe Temperaturen bei der Klimaanlage zu vermeiden, sagt die Kanzleramtsministerin. (www.diepresse.com, 4.8.22)
Microlino: Der Vorderlader der Elektrowende Nach einer aufreibenden Entwicklungs-Odyssee stellt das Schweizer Unternehmen Micro nun endlich das produktionsreife Kleinstauto Microlino vor. Der nur 2,5 Meter lange Zweisitzer könnte im dichten Pendlerverkehr städtischer Gebiete zum effizienten Durchstarter werden. (www.nzz.ch, 4.8.22)
Interview mit Schweizer Expertin: «Das hitzebedingte Sterberisiko ist schon ab 30 Grad erheblich» Hohe Temperaturen fordern auch in der Schweiz Todesopfer. Was dagegen unternommen wird und wie man sich selbst schützen kann, erklärt Martina Ragettli, die zum Thema Klimawandel und Gesundheit forscht. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.22)
Altkatholiken: "Wenn ich geh', dann geh' ich ganz aus dieser Kirche" Die katholische Kirche verliert massenhaft Mitglieder, einige finden Zuflucht bei den Altkatholiken. Dort stehen Frauen alle Türen offen und das Zölibat spielt keine Rolle. Wer sind diese Gläubigen, die alles andere sind als "alt"? Ein Besuch in Regensburg. (www.sueddeutsche.de, 4.8.22)
Nukleare Bedrohung: Schweiz weigert sich, Atomwaffen zu verbieten Bundespräsident Ignazio Cassis beunruhigt das Gefahrenpotenzial von Kernwaffen. Den Atomwaffenverbotsvertrag aber will die Schweiz weiterhin nicht unterzeichnen. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.22)
Kultursektor im Wandel: Herausforderungen für die Kulturpolitik Bei einem Treffen mit den Medien im Rahmen des Festivals von Locarno sprach Bundesrat Alain Berset über die Erfolge und Chancen des Schweizer Films. Ausserdem legte er die wichtigsten Eckpunkte der Kulturpolitik des Bundes in den kommenden Jahren dar: die Flexibilisierung der Förderungssysteme, die Bewältigung des digitalen Wandels, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Umgang mit dem Kulturerbe, die Frage der Nachhaltigkeit sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Förderinstanzen. Diese sechs Themenfelder bilden die Grundlage der Kulturbotschaft für die Jahre 2025 bis 2028, die zurzeit erarbeitet wird. (www.admin.ch, 4.8.22)
SP zu Sommaruga-Angriff: «SVP will von eigenem Versagen ablenken» Die SP verteidigt Bundesrätin Sommaruga nach den Angriffen der SVP und geht in den Gegenangriff: Die SVP blockiere die Energiewende und sorge so für den Mangel. (www.nau.ch, 3.8.22)
Im Fokus: Nadine Felber sucht nach Wahrheiten in der Pflege und in sozialen Medien Eine Dissertation war für Nadine Felber zunächst unvorstellbar. Die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf ihr Privatleben stimmten sie jedoch um. Nun befasst sie sich damit, wie akzeptiert neue Technologien in der Alterspflege sind. Und mit der Frage: «Was ist Wahrheit?» (www.unibas.ch, 3.8.22)
Green Web Check – The Green Web Foundation | Is your website hosted green? One day the Internet will run entirely on renewable energy. The Green Web Foundation believes that day should be within reach, and develops tools to speed up the transition towards a green Internet (www.thegreenwebfoundation.org, 3.8.22)
Hitzewelle in Deutschland: 11 Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze Die Hitzewelle hat Deutschland diese Woche im Griff. Was bei Kleidung, Sport, Essen und Trinken bei hohen Temperaturen zu beachten ist. Und welches Verhalten falsch ist. (www.faz.net, 3.8.22)
Weniger Autofahrten: »Verkehrswende hat in Bayern noch nicht begonnen« Nach Radentscheid soll der Freistaat auf klimafreundliche Mobilität setzen. Große Hürden müssen bis zur Umsetzung genommen werden. Ein Gespräch mit Paulus Guter, Mitinitiator und Projektkoordinator. (www.jungewelt.de, 3.8.22)
Energiekrise: Halbherziger Klimaschutz Wirtschaftskrieg gegen Russland: Spanien beschließt Energiesparmaßnahmen. Kritik von Umweltaktivisten. (www.jungewelt.de, 3.8.22)
Schon gelaufen: Nachschlag: Ab in den Urlaub Klimawandel, Pandemien – was muss eigentlich noch passieren, damit auch der letzte begreift, dass es so nicht weitergehen kann? (www.jungewelt.de, 3.8.22)
Neue alte Diskussion über Atomkraft: Schwedens Angst vor dem Blackout Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden. mehr... (taz.de, 3.8.22)
Klimaschutz: Warum nicht jetzt, Herr Rockström? Der Chef des Potsdam-Instituts warnt seit Jahrzehnten vor dem Kollaps der Ökosysteme, sogar auf Netflix. Warum erreicht die Forschung so viele Menschen nicht? (www.zeit.de, 3.8.22)
Nancy Pelosis Reise nach Taiwan: Reisen ohne Aufhebens Politikerbesuche in Taiwan sind schon aus Solidarität mit der Demokratie richtig. Nur muss man nicht unbedingt so laut darüber reden. mehr... (taz.de, 3.8.22)
Windturbinen als Alternative zur Fotovoltaik Neben Fotovoltaikanlagen könnten bald auch Windturbinen auf Tirols Dächern zu sehen sein. Entwickelt wurden sie von der LCG Group. Diese hat Niederlassungen und Tochtergesellschaften in den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Großbritannien, Gibraltar sowie Hong Kong und ist im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. (www.krone.at, 3.8.22)
Wer auf Mont Blanc will, muss 15.000 Euro zahlen Der Bürgermeister der Gemeinde Saint-Gervais auf der französischen Seite des Mont Blanc hat die Einführung einer Kaution in Höhe von 15.000 Euro für Bergsteiger beschlossen, die die Bergspitze erklimmen wollen. Der Bürgermeister, Jean-Marc Pelleix, beklagte, dass Dutzende von „Pseudo-Bergsteigern“ die Empfehlung ignorieren würden, den Mont Blanc wegen der großen dürrebedingten Felsstürze nicht über die französische Normalroute zu besteigen. (www.krone.at, 3.8.22)
Wie Italiens Kulturgüter dem Klimawandel zum Opfer fallen Hitze, Regen, Stürme: Italiens Kulturgüter leiden unter vermehrten Wetterextremen. Sind die Bauwerke noch zu retten? (www.srf.ch, 3.8.22)
Äußerungen zu Pelosi-Besuch: Peking ist auch verärgert über Baerbock Nach warnenden Worten der deutschen Außenministerin wegen Chinas Verhalten in Taipeh demonstriert Peking seine Verärgerung. In Deutschland gibt es ansonsten viel Zustimmung für Pelosis Besuch in Taiwan. (www.faz.net, 3.8.22)
„Eine Art Kipppunkt, ab dem die Lage uns völlig zu entgleiten droht“ Den Vorstoß für eine Erhöhung des Renteneintrittsalters hat die Politik umgehend abgelehnt – obwohl Experten sich einig sind, dass Deutschland auf eine Katastrophe zusteuere. Ein Rechtsexperte sieht Analogien zum Klimaschutz. Und er spricht eine deutliche Warnung aus. (www.welt.de, 3.8.22)
Krisenprävention: Denn sie wissen, was sie nicht tun Ob Klimawandel oder Gasmangel: Wir wissen, dass die Zukunft wahrscheinlich arg wird. Entschlossen gegenzusteuern, fällt trotzdem schwer. Warum eigentlich? (www.zeit.de, 3.8.22)
Wie schliessen wir die Stromlücke? – Professor Anton Gunzinger Die Schweiz geht Richtung erneuerbare Energie — langsam. Ist fürs Land technisch möglich, CO2-frei zu werden? Wenn ja, ist es auch sinnvoll? (insideparadeplatz.ch, 3.8.22)
Gas-Verbrauch im ersten Halbjahr deutlich gesunken Der Gasverbrauch sank im Halbjahr um 6,4 Prozent auf 49,1 Terawattstunden. Gleichzeitig wurde im Jahresvergleich mehr als doppelt so viel Gas eingelagert. Der Stromverbrauch blieb nahezu konstant. (www.diepresse.com, 3.8.22)
Energiewende : Warum wir jetzt radikalere Lösungen brauchen Klima, Sicherheit und Freiheit können wir nur bewahren, wenn wir rasch Öl, Gas und Kohle ersetzen. Das 9-Euro-Ticket für alle, die ihr Auto abschaffen, wäre ein Anfang. | Ein Gastbeitrag von Felix Ekardt (www.zeit.de, 3.8.22)
Exotischer Fisch in Zürcher Gewässern: Unerwünschter Schönling Der «landesfremde» Sonnenbarsch macht sich im Zürichsee und im Schanzengraben breit. Greift der Kanton bald ein? Ein Tauchgang. (www.tagesanzeiger.ch, 3.8.22)
Nehmen Ozeane mehr Kohlendioxid auf als gedacht? | Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen Phytoplankton benötigt zum Wachsen Licht und Nährstoffe. Beides gemeinsam in ausreichender Menge ist für die mikroskopisch kleinen Algen im Ozean aber nur selten zu finden. In den oberen Wasserschichten fehlen ihnen in der Regel die Nährstoffe, weiter unten das Licht. Eine neue Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Hereon sagt nun: Phytoplankton kann zwischen tieferen Schichten und der Wasseroberfläche hin- und herwandern. Sollte sich das bestätigen, hätte es enorme Konsequenzen für die Kalkulationen der natürlichen Kohlenstoffpumpe und damit auch für aktuelle Berechnungen des Kohlenstoffbudgets. Die Ergebnisse der Studie wurden heute in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht. (www.geomar.de, 3.8.22)
„Synodaler Weg will keinen Alleingang“ Der deutsche „Synodale Weg“ strebt keinen nationalkirchlichen Alleingang an und nimmt den Bischöfen auch nicht die Entscheidungsgewalt aus der Hand. Vielmehr wolle er „vordenken“, was es heißt, „heute Kirche zu sein“. | Das hat die Erfurter Dogmatikerin Julia Knop bei einem Vortrag am Montag in Salzburg betont. Die Entscheidungsgewalt bleibe bei den Bischöfen – an ihnen liege es, mit den Beschlüssen des Synodalen Weges zu verfahren, betonte die Theologin. Zugleich aber beanspruche der Synodale Weg, weltkirchlich „Veränderungen vorzubereiten, die als notwendig erkannt wurden“. | … dass die Rückläufe des vom Papst weltweit initiierten Synodalen Prozesses eben jene Themen aufgreifen, die auch den Synodalen Weg bewegen „und die lange Zeit Tabu waren in der Kirche: die Amtsfrage, die Machtfrage, die Sexualmoral und das Frauenthema“. (www.vaticannews.va, 3.8.22)
Deutschland leidet unter immer heftigeren Waldbränden – ein unlösbares Problem in Zeiten des Klimawandels? Es brennt in Europa, und dies längst nicht nur in Südeuropa. Die Trockenheit begünstigt Waldbrände. In Teilen Deutschlands kämpft die Feuerwehr gegen verheerende Flammen. Müssen wir in Zeiten des Klimawandels mit Feuer leben lernen? (www.nzz.ch, 3.8.22)
Wie Energie und Lebensmittel gleichzeitig auf dem Acker gewonnen werden sollen Derzeit werden auf Flächen entweder Lebensmittel angebaut oder Sonnenenergie erzeugt. Mit neuen Photovoltaik-Systemen geht in der Landwirtschaft beides gleichzeitig. Dennoch gibt es Vorbehalte. (www.welt.de, 3.8.22)
30 Grad werden zur Norm: So stark hat die Zahl der Hitzetage in Schweizer Städten zugenommen Sehr hohe Temperaturen im Sommer gibt es immer häufiger – und zwar in allen Regionen des Landes. Das zeigen Daten von Meteo Schweiz, die wir ausgewertet und visualisiert haben. (www.tagesanzeiger.ch, 3.8.22)
„Wir werden in den nächsten Jahren einen extrem starken Strombedarf haben“ „Das Augenmerk alleine auf den Streckbetrieb ist sehr, sehr kurzsichtig“, warnt der Experte für Energiesicherheit, Frank Umbach. Im WELT-Interview erklärt er, welche Rolle die Energieabhängigkeit für Putin spielt und warum Deutschland deswegen schon bald vor großen Problemen stehen wird. (www.welt.de, 3.8.22)
Energiewende in der Landwirtschaft: Unten Gemüse, oben Solardächer Die doppelte Nutzung von Wiesen und Äckern könnte Agrarwesen und Stromproduktion fördern. Bisher gibt es aber nur wenig Agri-Photovoltaik. mehr... (taz.de, 3.8.22)
A Macroeconomics Policy Fit for the Energy Transition - With rising inflation and energy security under threat, European governments are facing a perfect storm as they look to balance the cost of living, the war in Ukraine, and climate objectives. The risk is that governments abandon serious forward-thinking climate policy and opt for short-term compensation schemes while trying to bring energy prices down. This overlooks that a successful energy transition requires high fossil-fuel energy prices. Igor Matutinović makes the case for immediate public support for heating, cooling and food costs as a way for governments to protect households without sacrificing the shift to a greener economy. - - - - The Europen Union is experiencing an unprecedented combination of an energy price shock and energy security risk. While oil prices collapsed in the first months of the pandemic in 2020, they have been steadily rising since April 2020, as a consequence of OPEC production cuts, and from March 2021, optimism about the end of the pandemic. Natural gas prices followed suit. - - - - The Russian invasion of Ukraine made for the perfect storm and pushed fossil-fuel prices even higher, especially in Europe. Sharp increases in oil prices spread to all economic sectors, while the rise in the price of natural gas hit food production particularly hard. Petrol prices in EU have climbed more than 50 per cent since 2021, driving up personal and business transpo >| (www.greeneuropeanjournal.eu, 3.8.22)
Experten warnen vor Hitze-Schlaganfällen Die trockene Hitze kann vor allem für Ältere und für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall bedeuten. (www.diepresse.com, 3.8.22)
Barrierefreie Schulen: Regeln, Normen, Planungshinweise Rampen sind neben Aufzügen eine Option für Rollstuhlfahrer. Für Nutzerinnen mit anderen Einschränkungen sind aber auch Treppen möglich, wenn sie richtig geplant wurden. - Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Schulen ohne Barrieren“ im Deutschen Architektenblatt 08.2022 erschienen. - Von Vera Schmitz - Für barrierefreie Schulen gelten diverse Regeln, die von Landschaftsarchitekten, Architektinnen und Innenarchitekten gleichermaßen zu beachten sind. Hierzu zählen unter anderem die Landesbauordnungen mitsamt den Sonderbauvorschriften, die Schulbaurichtlinie, sofern in den jeweiligen Bundesländern vorhanden, die Anforderungen und Regelwerke der Unfallkassen, die Arbeitsstättenverordnung und nicht zu vergessen die DIN EN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen, Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ die in den jeweiligen Bundesländern als technische Baubestimmung ganz oder in den wesentlichen Teilen eingeführt ist. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten, und in der Regel stellen sich die Fragen erst dann, wenn es an die Planung geht. - Aufzüge - Am einfachsten zu planen sind noch die Aufzüge, die bei Gebäuden ab zwei Geschosse vorzusehen sind. Deren Anzahl und Lage hängt von der Größe und Weitläufigkeit des Schulkomplexes sowie von der Anzah >| (www.dabonline.de, 3.8.22)
Neubau Sportzentrum Witikon Der Neubau des Sportzentrums in Zürich Witikon bringt der Stadt Zürich zusätzliche Sportflächen auf Stadtboden. Das Team von BUR Architekten und Kuhn Landschaftsarchitekten aus Zürich hat den Projektwettbewerb gewonnen. | «Das Siegerprojekt überzeugte die Jury mit seiner stringenten ökologischen Grundhaltung, die den Aushub und damit die Bilanz der Treibhausgasemissionen des Neubaus auf ein vorbildliches Minimum reduziert. Grosse Photovoltaikflächen an der Fassade und auf dem Dach und ein kluger sommerlicher Wärmeschutz durch geschickte Nachtauskühlung sowie ein Konzept zur Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips zeichnen dieses nachhaltige Projekt aus. Der Grossteil des Raumprogramms wird oberirdisch in einem hohen Holzbau mit kleinem Fussabdruck untergebracht, so auch die Dreifachsporthalle im 2. Obergeschoss. Dies hat zur Folge, dass die Sportstätte allseitig von Tageslicht profitiert, zugänglich und einsehbar ist.» (competitions.espazium.ch, 3.8.22)
PAPIERBATTERIE Ein Tropfen Wasser genügt Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte — und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren. (www.aquaetgas.ch, 3.8.22)
Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas Frankreich hat kein Gasproblem, dafür große Schwierigkeiten genügend Strom zu produzieren. Viele Atomkraftwerke sehen still, die Folgen sind auch in Deutschland spürbar. (www.zeit.de, 3.8.22)
Axa: Sicher unterwegs zur Schule «Warte, luege, lose, laufe» – mit dieser Botschaft erinnert eine Kampagne der Axa Kinder, Eltern und Lehrpersonen daran, wie wichtig aufmerksames Verhalten im Strassenverkehr ist. Auf Plakaten und in Videos gibt Max der Dachs dazu Tipps. (www.persoenlich.com, 3.8.22)
Neue Studie: Wie Biogas die Gaskrise mildern könnte - - - - - - - Experten gehen davon aus, dass sich bis zu 46 Prozent der durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion durch Biogas decken lassen. Insgesamt könnte sich der Anteil von Biomethan am deutschen Gasmarkt verdreifachen. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 3.8.22)
Methane capture technology is way behind its CO2 counterpart. That needs to change, fast. On dairy farms, methane concentrations can be 1000x the average atmospheric concentration, so that's one place to start (www.anthropocenemagazine.org, 3.8.22)
Union in der Atomkraftdebatte: Energiepolitische Irrfahrten Ausgerechnet die Unionspolitiker Söder und Kretschmer inszenieren sich als Hüter der Energiesicherheit. Beide stellten sich oft gegen die Windkraft. mehr... (taz.de, 3.8.22)
Wie Unternehmen ihren Energieverbrauch senken wollen Im Winter droht eine Gaskrise, auch beim Strom bestehen Risiken. Politiker und Fachleute rufen zum sparsamen Umgang mit Energie auf, damit die Speicher für den Fall weiterer russischer Lieferkürzungen ausreichen. So stellt sich die Industrie darauf ein. (www.faz.net, 3.8.22)
Wie Unternehmen ihren Energieverbrauch senken wollen Im Winter droht eine Gaskrise, und auch beim Strom bestehen Risiken. Doch wie gut können Unternehmen darauf verzichten? Und was folgt daraus? Eine Übersicht. (www.faz.net, 3.8.22)
Pelosi in Taiwan: «Die Welt steht vor der Wahl zwischen Demokratie und Autokratie» Während Nancy Pelosi in Taipeh auf Präsidentin Tsai Ing-Wen trifft, umzingelt Chinas Volksbefreiungsarmee die Insel mit mindestens sechs angekündigten Militärübungen. Diese dürften jedoch nur der Beginn von wochenlangen Vergeltungsaktionen sein. (www.nzz.ch, 3.8.22)
Ecoflow River Mini im Test: Mein kleines Solarkraftwerk Den eigenen Solarstrom mit einem mobilen Minikraftwerk produzieren? Unser Autor hat es in den Ferien ausprobiert. (www.tagesanzeiger.ch, 3.8.22)
Hitze in Zürich: Diese einfachen Rezepte helfen gegen eine heisse Stadt Wie werden Zürichs schlimmste Hitze-Inseln erträglich? Mit Sonnensegeln, Kies statt Asphalt oder begrünten Fassaden, sagen drei Experten. (www.tagesanzeiger.ch, 3.8.22)
Geduld: "Geduld bedeutet, ein hohes Maß an Selbstregulation zu besitzen" Effizienz ist Gift für die Geduldsspanne. Der Psychologe Dominik Güss erklärt, warum Deutsche schneller ausflippen als andere Nationen und wie man geduldiger werden kann. (www.zeit.de, 3.8.22)
Klimawandel: Unter Wasser wächst die Hoffnung Künstlich angelegte Seegraswiesen in der Ostsee könnten helfen, die Erderwärmung zu lindern. Doch eine Landesregierung bremst. (www.zeit.de, 3.8.22)
Grün, aber nicht nachhaltig: Viktor Orbans zweifelhafte Ambitionen im Geschäft mit der Elektromobilität Ungarns Regierung will das Land zu einem Schwergewicht in der Produktion von E-Mobilitäts-Batterien machen. Mit hohen Subventionen lockt sie vor allem asiatische Hersteller ins Land. Das Beispiel Ungarn zeigt allerdings, wie widersinnig staatliche Industriepolitik sein kann, die von der EU erst noch gefördert wird. (www.nzz.ch, 3.8.22)
Klimawandel: Wie Bayern mit der Dauerhitze kämpft Die Temperaturen steigen schon wieder - für Meteorologen ein klares Zeichen des Klimawandels, Landwirte und Winzer leiden besonders. Nürnberg ergreift gegen die Trockenheit eigenwillige Maßnahmen. (www.sueddeutsche.de, 3.8.22)
Deutschland: Vorfahrt für erneuerbare Energien und mehr Vergütung für Solarstrom - Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift in Deutschland ab sofort an der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. (oekonews.at, 3.8.22)
Österreich streitet mit Deutschland um Gas – die Folgen für die Schweiz Das Gas aus einem grossen Speicher bei Salzburg fliesst nach Deutschland. Jetzt will die österreichische Regierung aber die Leitung anzapfen. Der Schweiz drohen ähnliche Probleme, weil das Land keine eigenen Gasspeicher hat. (www.watson.ch, 2.8.22)
Reaktionen auf SVP-Forderung: Wirds mit Ueli Maurer besser? – «sicher nicht» Die SVP möchte Simonetta Sommaruga das Energie-Dossier wegnehmen. Politiker und Politikerinnen in Bern sprechen von Populismus, billiger Polemik und Ablenkung. Die Reaktionen. (www.tagesanzeiger.ch, 2.8.22)
Kommentar: Bis alles in Scherben fällt Es liegt in der Natur der Sache, dass der ukrainische Nationalismus seine politische Eigendynamik hat und seine Erfüllung nicht darin findet, zu sein, was er objektiv ist: Washingtons Erfüllungsgehilfe. (www.jungewelt.de, 2.8.22)
Konflikt um Ressourcen: Auf dem trockenen Mittel der Kriegführung: Die türkische Regierung begrenzt die Wasserzufuhr nach Nordostsyrien. Das hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Energieversorgung der selbstverwaltenen Region. (www.jungewelt.de, 2.8.22)
Nukleare Abrüstung: Aufrüsten tun die anderen UN-Atomwaffenkonferenz: Baerbock sieht Schuld bei China und Russland. (www.jungewelt.de, 2.8.22)
Energiekrise: Wie Bayerns Beamte Energie sparen sollen Fahrrad statt Auto, lauwarme Heizungen, kaltes Wasser: In 9000 Behörden des Freistaats soll künftig strenger auf den Ressourcenverbrauch geachtet werden. Was sonst noch geplant ist. (www.sueddeutsche.de, 2.8.22)
Energiekrise: Licht aus bei der Deutschen Bahn Die Bahn ist der größte Stromverbraucher im Land. Angesichts des Ukraine-Krieges sollen die Mitarbeiter nun Energie sparen. Und die Konzernzentrale bleibt im Dunkeln. (www.sueddeutsche.de, 2.8.22)
Der Streit über die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke ist unredlich Von Christian Lindner bis Markus Söder: In der Politik wird immer heftiger über längere Laufzeiten für Atomkraftwerke debattiert. Das ist nicht nur unredlich. Es ist auch gefährlich (www.freitag.de, 2.8.22)
Biodiversität im Siedlungsraum: So werden Grünflächen insektenfreundlich Insekten und Reptilien suchen zunehmend Zuflucht in Siedlungsgebieten. Fachgerecht gepflegte, blühende Grünflächen sind ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Es gilt, ein paar einfache Regeln zu beachten, wenn die Mühe nicht umsonst sein soll. (www.baublatt.ch, 2.8.22)
Wenn der Wind das Handy aufladen soll Es tönt verheissungsvoll: Den Campingbus am einsamen Strand aufstellen, ruckzuck die mobile Windanlage aufstellen, und schon ist man versorgt mit Strom. Doch auch die beste Windanlage kann nicht mehr Energie aus der Kraft des Windes rausholen, als drin ist. Energeiaplus mit einem Überblick, wann Klein-Windanlagen Sinn machen und was man von ihnen erwarten kann. | «The answer, my friend, is blowing in the wind.» Bob Dylans Song scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Viele Leute wollen ihre Energie-Autonomie nicht nur mit der Sonne, sondern immer öfter auch mit kleinen Windanlagen erreichen. (energeiaplus.com, 2.8.22)
Debatte über Atomkraft in Deutschland: Keine Frage des Alters Steckt hinter der hitzigen Debatte um längere AKW-Laufzeiten ein Generationenkonflikt? Wer das behauptet, lenkt vom eigentlichen politischen Streit ab. mehr... (taz.de, 2.8.22)
AUA testet Umwelt-Tarif in Skandinavien Ein neuer Tarif einer Handvoll Fluggesellschaften soll der Umwelt zugutekommen. Das Green fare-Ticket könnte umweltschädliches Verhalten zu Unrecht legitimieren, so kritische Stimmen. (www.diepresse.com, 2.8.22)
Gigantischer Fehlanreiz Die aktuellen Milliardengewinne von Big Oil sind nur vorübergehender Natur (www.nd-aktuell.de, 2.8.22)
KOMMENTAR - Die Lust an der Klima-Apokalypse: Forscher fordern, Klimaszenarien mit katastrophalem Ausgang zu untersuchen. Das grenzt an politischen Aktivismus Die Klimaforschung neu auf eine unheilvolle Zukunft auszurichten, ist überflüssig. Sinnvoller erscheint die Forderung, sich mehr mit der Widerstandsfähigkeit zu beschäftigen. Sie sollte gestärkt werden. (www.nzz.ch, 2.8.22)
Lab Debate im Rahmen der European Development Days 2022 – Willington Ortiz diskutierte mit weiteren Gästen über Zukunftschancen im Globalen Süden durch eine gerechte Energiewende Wie kann eine grüne und gerechte Energiewende am besten als Impuls für Entwicklungsmöglichkeiten dienen? Dies war die Leitfrage einer von WISIONS organisierten Lab Debate im Rahmen der European Development Days (EDD) in Brüssel. WISIONS ist eine vom Wuppertal Institut ins Leben gerufene und geleitete Initiative, die von der in der Schweiz ansässigen Stiftung ProEvolution unterstützt wird. Seit ihrer Gründung 2004 verfolgt die Initiative das Ziel, Menschen und Gemeinschaften im globalen Süden zu befähigen, eine gerechte Energiewende für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. | Die drei Redner auf dem Podium, Bärbel Höhn, Sonderbeauftragte für Energie in Afrika, Silvia Sartori, Senior Project Manager bei ENERGIA und Dr. Willington Ortiz, Researcher im Forschungsbereich Energiewende International am Wuppertal Institut, waren sich einig, dass Energie untrennbar mit den Sustainable Development Goals (SDGs) verbunden ist und ein erfolgreicher Motor für Entwicklung sein kann, … (wupperinst.org, 2.8.22)
Die Dekarbonisierung des Verkehrs – die Städte und Agglomerationen brauchen mehr In der Schweiz sind auf Bundesebene dringend notwendige Schritte für die Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehr eingeleitet worden: Autos werden zunehmend elektrisch, der ÖV soll künftig gar nicht mehr mit fossilen Treibstoffen verkehren. Der Städteverband unterstützt diese Anliegen. Dennoch: Damit kann weder die Verkehrswende noch die Qualitätssicherung der urbanen Lebensräume erreicht werden. Es braucht mehr Massnahmen, damit der Stadtraum lebenswert bleibt und die steigende Mobilität in den Griff zu bekommen ist. (staedteverband.ch, 2.8.22)
Mythos #2: Können wir mit Atomkraft CO2 einsparen und die Umwelt schützen? Nein! Fakt ist: Bei der Förderung und Verarbeitung von Uran entstehen sowohl klimaschädliche CO2-Emissionen als auch radioaktive Abfälle. | (www.unendlich-viel-energie.de, 2.8.22)
Neues 345 Watt Premium-Modul von Aleo Solar eignet sich auch als Solardachziegel Die monokristallinen Halbzellenmodule können mit dem Indach-Montagesystem Solrif von Ernst Schweizer auch in die Dachfläche integriert werden. Die homogene Optik ermöglicht so die Photovoltaik-Nutzung auf denkmalgeschützten Gebäuden und bei ästhetisch anspruchsvollen Neubau- und Renovierungsprojekten. (www.pv-magazine.de, 2.8.22)
«Wir müssen JETZT schnell handeln!» Höchstens noch Doktor Brinkmann ist als TV-Arzt so berühmt wie Eckart von Hirschhausen. Im Interview erzählt der Fernsehmoderator und medizinische Comedian, was ihm trotz Klimakrise Hoffnung bereitet und weshalb er an Weihnachten traurig wird. (epaper.coopzeitung.ch, 2.8.22)
Ein gelähmter Junge in Würenlos konnte einst plötzlich wieder gehen. Heute suchen Tausende den «Kraftort» auf. Finden sie dort, was sie suchen? Die NZZ hat sich in der Emma-Kunz-Grotte in Würenlos umgehört. | Dorothee Vögeli (Text) und Annick Ramp (Bilder) | Anton C. Meier war überzeugt, dass er ohne Emma Kunz sein Leben im Rollstuhl hätte verbringen müssen. Seine oft zu Protokoll gegebene Geschichte geht so: Im Alter von sechs Jahren erkrankte er an Kinderlähmung. Sein Vater, der Besitzer der Würenloser Steinbrüche, brachte ihn zu Emma Kunz. Mit dem Pendel prophezeite die Aargauer Heilerin die Genesung des Knaben, und zwar dank der Kraft eines Steinpulvers aus der Gegend von Würenlos. (www.nzz.ch, 2.8.22)
Zürich: Emma-Kunz-Grotte wird als Kraftort besucht Die NZZ hat sich in der Emma-Kunz-Grotte in Würenlos umgehört. (www.nzz.ch, 2.8.22)
Katholische Institutionen als Vermieter: Wie die Kirche Milliarden Euro in Immobilien anlegt Seit fast 50 Jahren investiert die katholische Kirche in teure Gewerbeimmobilien - in München etwa in der Fußgängerzone. Damit will sie auch in Zeiten sinkender Steuereinnahmen ihre Ausgaben finanzieren. (www.sueddeutsche.de, 2.8.22)
Stromversorgung: Blackout durch Amsel Es braucht nicht viel für einen großflächigen Stromausfall. Deswegen werden Tausende von Kilometern Hochspannungsleitung in Deutschland regelmäßig kontrolliert - und zwar aus der Luft. An Bord eines Hightech-Helikopters. (www.sueddeutsche.de, 2.8.22)
Klimawandel lässt Kosten von Naturkatastrophen explodieren Global kosteten Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2022 schon 35 Milliarden Dollar. Lässt sich das noch versichern? (www.srf.ch, 2.8.22)
Kommunaler Klimaschutzmanager: Der Überzeuger von Lindlar Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft. mehr... (taz.de, 2.8.22)
Amazon: Umweltverschmutzung und CO2-Ausstoß nehmen immer weiter zu - Amazon hat im Jahr 2019 erstmals konkrete Zahlen zu seinen Emissionen veröffentlicht. Trotz zahlreicher PR-Versprechen bis 2040 klimaneutral zu agieren, stieg der CO2-Ausstoß seither jedoch um rund 40 Prozent. Das geht auf einem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht hervor. - - Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Während Rekordtemperaturen in der Vergangenheit beispielsweise noch eine Seltenheit waren, rollt diesen Sommer eine Hitzewelle über Europa, die ihresgleichen sucht. Um den Klimawandel auszubremsen, besteht jedoch noch Zeit. - Es muss ein Umdenken stattfinden, das bei den Verbraucher:innen beginnt und sich auf die großen Unternehmen erstreckt. Ein solches Unternehmen ist beispielsweise Amazon. Der Onlinehändler agiert bereits in zahlreichen Ländern. Vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada erzielt der US-Konzern dabei enorme Umsätze. - Doch auch als der Umsatz während der Coronapandemie anstieg, investierte Amazon nicht mehr in den Umwelt- und Klimaschutz. Ganz im Gegenteil: Die Klimabilanz des Unternehmens ist nicht schlimmer geworden. - Emissionen nehmen bei Amazon dramatisch zu - Beim Blick auf den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Konzern, dürfte der ein oder andere Klimaschützer wohl ins Schwitzen kommen. Im Vergleich zum Vorjahr hat Amazon im Jahr 2021 beispielsweise rund 18 Prozent mehr C >| (www.basicthinking.de, 2.8.22)
Die Katastrophe durchdenken Forschende sprechen sich für eine neue "Klima-Endspiel-Agenda" aus und argumentieren, dass bisher viel zu wenig getan wurde, um die Mechanismen zu verstehen, durch die steigende Temperaturen ein "katastrophales" Risiko für die Gesellschaft und die Menschheit darstellen könnten – etwa, wenn der Temperaturanstieg drastischer ausfällt als von vielen vorhergesagt oder wenn bisher unberücksichtigte Kaskaden von Ereignissen auslöst werden - oder sogar beides. Die Welt sollte sich auf Möglichkeit eines "Klima-Endspiels" einstellen, so die Autoren: Eine Bewertung der Katastrophenrisiken sei notwendig, um eine Chance zu haben, sie zu verhindern. - "Unumkehrbare und potenziell katastrophale Risiken, die durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verursacht werden, müssen in unsere Planung und unser Handeln einfließen. Wenn es einen roten Faden in der Wissenschaft der letzten 30 Jahre gibt, dann ist es dieser: Je mehr wir darüber lernen, wie unser Planet funktioniert, desto mehr Grund zur Sorge gibt es", erklärt Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und einer der Autoren der Studie. "Kipppunkte rücken näher, nicht nur, weil wir immer mehr klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen, sondern auch, weil wir zunehmend verstehen, dass unser Planet anfä >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 2.8.22)
Gewässer unter Stress Blitzlichtstudie veranschaulicht Auswirkungen des Klimawandels auf Seen in Deutschland (www.eco-world.de, 2.8.22)
Newsletter Klimafolgen und Anpassung – Nr.: 79 … macht sich der Klimawandel mancherorts durch Dürren und Hitze bemerkbar, sind es andernorts steigende Meerwasserpegel und Überflutungen. Lokale und regionale Strategien zur Klimaanpassung werden wichtiger. Dem voraus gehen Klimarisikoanalysen — insbesondere auf kommunaler Ebene. Wie das funktionieren kann, erläutert eine praxisnahe Handlungsempfehlung des Umweltbundesamts, auf die wir in unserem Schwerpunktartikel eingehen. | Das beste Mittel gegen den #Klimawandel ist entschlossener #Klimaschutz. An nicht mehr vermeidbare Folgen wie #Dürre, #Hitze oder Überschwemmungen müssen wir uns jedoch wohl oder übel anpassen. Jetzt unseren #Newsletter Klimafolgenanpassung lesen @Umweltbundesamt (www.umweltbundesamt.de, 2.8.22)
Konsum: Einfluss der Influencer steigt Social-Media-Atlas zeigt: Vor allem die Generation Z kauft, was YouTuber, Instagrammer & Co empfehlen | Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen steigt auf ein neues Rekordhoch: Innerhalb von zwölf Monaten haben 24 Prozent der deutschen Onliner Produkte gekauft oder Dienstleistungen in Anspruch genommen, die von einem YouTuber beworben wurden. Das zeigt der Social-Media-Atlas 2022 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor, für den der Marktforscher Toluna 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren repräsentativ befragt hat. In der Vorjahresausgabe der Studienreihe, die seit 2011 die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland beleuchtet, lag die Quote noch bei 21 Prozent. YouTuber bleiben damit die Influencer mit der größten verkaufsfördernden Wirkung — aber auch Instagrammer, Blogger und andere Social-Media-Promis bauen ihren Einfluss auf die Konsumenten weiter aus. (www.faktenkontor.de, 2.8.22)
Klimawandel : Was, wenn wir nichts tun? Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus? Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr. (www.zeit.de, 2.8.22)
Genossenschaft baut Hochhaus – Aus einer subventionierten Wohnung auf Zürich hinabblicken Auf dem Koch-Areal entsteht ein Pionierprojekt des Hochhausbaus. Jetzt ist der geplante 85-Meter-Turm der ABZ-Genossenschaft ausgesteckt. | Aus einer subventionierten Wohnung auf Zürich herabblicken — das soll auf dem Koch-Areal möglich werden. Alle Fakten zum 85-Meter-Turm. Und die besten Visualisierungen. (www.tagesanzeiger.ch, 2.8.22)
EU-Regeln für nachhaltigen Kakao erhöhen Druck auf Westafrika Strengere Nachhaltigkeitsvorschriften in der EU und der Schweiz könnten westafrikanischen Kakao von den europäischen Märkten kippen. Eine Datenbank für Kakaobauern und -bäuerinnen in Ghana kann möglicherweise zur Brückenbauerin werden. swissinfo.ch-Spezialserie: Kakao aus afrikanischer Perspektive Der ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammende Kakao wurde in Westafrika bereits 1868 erstmals erwähnt. Die Archive der Royal Botanic Gardens in Kew, Grossbritannien, verweisen auf einige wenige Kakaobäume, die auf dem Grundstück des Schweizer Missionshilfswerks Basler Mission in Akropongin in der damaligen britischen Kronkolonie Goldküste gediehen. Heute produzieren die westafrikanischen Länder Elfenbeinküste und Ghana über 60% der weltweiten Kakaobohnen, und die Schweiz ist zum Synonym für Schokolade geworden. Diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung ist in den letzten Jahren unter Druck geraten. Die Elfenbeinküste und Ghana geben sich nicht mehr mit ihrem bescheidenen... (www.swissinfo.ch, 2.8.22)
Wir streiten, wir ignorieren, wir vertrauen uns: So kompliziert ist das Verhältnis der Schweizer zu ihren Nachbarn Das Leben in den Wohnquartieren ist geprägt von einem freundlichen Nebeneinander. Doch das verdichtete Bauen erhöht das Risiko von Konflikten. Sie können böse eskalieren. (www.nzz.ch, 2.8.22)
Deutschland stoppt die Förderung von Gasheizungen – ein Schritt in die richtige Richtung Mit der Anpassung der Förderung für energetischen Sanierungen stoppt die Bundesregierung ab 15. August 2022 die finanzielle Förderung für Gasheizungen. Warum dies gute Nachrichten sind und welche EU-Staaten weiterhin Gasheizungen fördern, erklären wir in diesem Blogbeitrag. (blog.oeko.de, 2.8.22)
Die FDP in der E-Auto-Klemme Mit der E-Mobilität hat die FDP ein Problem: Die schöne Milliardenförderung für ihre Lieblingsklientel — die deutsche Autoindustrie und die Besserverdienenden — nützt dem Verkehrsminister bei der CO2-Einsparung gar nichts. Deswegen muss das Klimagesetz geändert werden. Dagegen haben die Grünen was. Bislang. (www.klimareporter.de, 2.8.22)
Die Schweizer Skifahrer passen ihre Vorbereitung an – die Probleme werden nicht kleiner Swiss-Ski hat seine Planung für die Sommertrainings überarbeitet, da die eigenen Gletscher nicht mehr die optimalen Bedingungen bieten. Die Athleten werden im August in der südlichen Hemisphäre zwischen Argentinien und Chile ihre Vorbereitungen verfeinern. Das hat natürlich eine höhere CO2-Bilanz zur Folge. (www.watson.ch, 2.8.22)
Politik ist auch nur ein Pfadilager – Parlamentarierbesuch in der Zeltstadt im Goms Hoher Besuch im Wallis: Ständerätinnen und Nationalräte machten diese Woche dem Bundeslager der Pfadi ihre Aufwartung. Das «Bula» ist eine Schweiz im Kleinen — und hat mehr mit der grossen Politik gemein, als man denkt. (www.watson.ch, 2.8.22)
Is there such a thing as too much good habitat? Panda researchers find that gene flow among pandas in a Chinese wildlife reserve is better in places with gaps in the bamboo forest. (www.anthropocenemagazine.org, 2.8.22)
Umwelt : Klimawandel: Könnte das Ende der Menschheit drohen? Der Klimawandel könnte nach Ansicht von Experten im schlimmsten Fall zum Aussterben der Menschheit führen. | Bisher wisse man zu wenig über solche Endzeit-Szenarien und deren Wahrscheinlichkeit, schreibt ein internationales Team in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»). Unter der Überschrift «Klima-Endspiel: Erforschung katastrophaler Szenarien des Klimawandels» plädieren die Autoren für ein umsichtigeres Risikomanagement und mehr Forschung zu den schlimmstmöglichen Folgen der Erderwärmung. Die Welt müsse anfangen, sich auch auf Endzeit-Szenarien durch den Klimawandel vorzubereiten. | «Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass der Klimawandel katastrophale Ausmaße annehmen könnte», schreiben die Wissenschaftler, darunter der frühere und ein aktueller Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber und Johan Rockström. … (www.zeit.de, 2.8.22)
100 Prozent erneuerbare Energie global möglich | Das globale Energie-System könnte für 62 Billionen US-Dollar komplett auf Wind-, Wasser- und Solarkraft umgebaut werden. Das globale Energie-System könnte für 62 Billionen US-Dollar (etwa 60.628.064.000.0000 Euro) komplett auf Wind-, Wasser- und Solarkraft umgebaut werden. Nach nur sechs Jahren hätte sich die Investition vollständig amortisiert. | In Anbetracht der aktuellen rapide steigenden Preise für Strom und Gas und der Abhängigkeit vieler Länder von Energielieferanten wie Russland ist der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerutscht. Eine im Fachmagazin Energy and Environmental Science (PDF) publizierten Studie der Stanford University zeigt nun, dass global ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energie möglich ist, ohne dass dafür neue Technologien erfunden werden müssten. | Im Rahmen der Studie wurden 145 der 195 von den Vereinten Nationen (UN) offiziell anerkannten Ländern untersucht. Diese 145 Länder sind aktuell für 99,7 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. (www.forschung-und-wissen.de, 2.8.22)
Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen 11 Partner aus Forschung, Praxis und Industrie entwickeln gemeinsam ein Leitbild für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale technische, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, beschreiben und zu beschleunigen. (www.ise.fraunhofer.de, 2.8.22)
Die nächste Generation zahlt den Preis – Von Ottmar Edenhofer Die Kosten des Klimawandels sind enorm: Die ganze Welt ist gefragt, die Emission zu senken, denn die ganze Welt ist von den Folgen betroffen. | Die nächste Generation zahlt den Preis: Gastbeitrag von Ottmar Edenhofer, PIK @MCC_Berlin @TUBerlin heute im Heft @FAZ_Feuilleton über die ökonomischen Folgen von #Hitze und die Sozialen Kosten des #Klimawandels @PIK_Klima (zeitung.faz.net, 2.8.22)
Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ veröffentlicht In der Woche vor Ostern bekamen alle Bioenergiedörfer Post: In einem Leitfaden wurden mehr als 20 Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Bioenergiedörfer zusammengetragen. Viel Spaß beim Lesen! | (xn--energiewendedrfer-c0b.de, 2.8.22)
Klimakrise: Diese Art des Gärtnerns hat Zukunft Trockene Perioden werden immer länger. Damit stellt der Klimawandel Hobbygärtner vor Probleme. Doch es gibt Wege, dem zu begegnen. (www.faz.net, 2.8.22)
Eine Fläche, zweifache Nutzung Anfang Juli 2022 startete das Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt wird mit 1,7 Mio. Euro gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) arbeiten neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. - Um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, ist ein zügiger und massiver Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland erforderlich. Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung in der Mobilität und Industrie ist mit einem Bruttostromverbrauch von rund 1.100 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr zu rechnen. Aktuell liegt dieser Wert bei etwa 530 TWh. Neben dem Ausbau der Windenergie können diese Zielgrößen nur durch einen signifikante >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 2.8.22)
Ein kleiner Dreh mit großer Wirkung: Wäsche bei niedrigeren Temperaturen zu waschen, dient dem Klimaschutz – und spart Energie und Geld. Mit der neuen Kampagne #Wirdrehenrunter rufen die Naturschutzorganisation WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature) und Ariel gemeinsam die Menschen in Deutschland zu einer einfachen Verhaltensänderung auf: die Temperatur beim Waschen zu senken. (www.wwf.de, 2.8.22)
Meyer Burger: Ausbaupläne kommen bei starker Nachfrage etwas langsamer voran | Das Solarunternehmen Meyer Burger wird von Engpässen in den Lieferketten ausgebremst. Das Unternehmen muss die eigenen Pläne, wie viele Solarmodule in seinen im Aufbau befindlichen Anlagen hergestellt werden, zurechtstutzen. Unter Berücksichtigung der Lieferkette sowie der "bisherigen Betriebserfahrungen" rechne man nun mit einem Produktionsvolumen von 320 bis 370 Megawatt im laufenden Jahr, heisst es in einem Communiqué vom Dienstag. Bisher waren 500 Megawatt das Ziel. Zum Jahresende rechne man aber damit, den EBITDA-Breakeven auf Run-Rate-Basis zu erreichen. | Der Hochlauf der ersten Linie mit einer Nennkapazität von 400 Megawatt pro Jahr sei technisch abgeschlossen. Der Hochlauf der weiteren Linien, um die angekündigte Kapazität von 1,4 Gigawatt zu erreichen, werde voraussichtlich im September beginnen. Damit erwarte Meyer Burger ein Produktionsvolumen von 1,0 bis 1,2 Gigawatt im Jahr 2023. Vorher hatte das Unternehmen 1,35 Gigawatt versprochen. (www.cash.ch, 2.8.22)
Kompletter Verzicht auf Gas in Stromerzeugung nicht möglich Einem internen Papier aus dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge kann nicht auf Gas verzichtet werden, um Strom zu erzeugen. Man will die Versorgung der Verbraucher nicht gefährden. (www.faz.net, 2.8.22)
Chemieunternehmen plant 120-MW-Großwärmepumpe zur Dampferzeugung - - - Augsburg. BASF und MAN Energy Solutions haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um den Bau einer industriellen Großwärmepumpe am BASF-Standort in Ludwigshafen voranzutreiben. Damit will das Chemieunternehmen den Einsatz CO2-armer Technologien in der Produktion etablieren und den Gasverbrauch am Standort reduzieren. In einem ersten Schritt führen die Projektpartner eine Machbarkeitsstudie durch, die bis Ende des Jahres 2022 abgeschlossen sein soll. „Mittelfristig wollen wir unsere CO2-Emissionen bereits bis 2030 um 25 % reduzieren. Indem wir Technologien wie Großwärmepumpen einsetzen, die bereits heute existieren und auf einen industriellen Maßstab übertragbar sind, kommen wir diesem Ziel ein ganzes Stück näher, erläutert Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, die Hintergründe dieses Projektes. - - Artikel weiterlesen auf IKZ-select - - - (www.ikz.de, 2.8.22)
„Alles über Bord geworfen, aber beim Thema Atomkraft kocht die grüne Seele“ Das Thema „Laufzeitverlängerung AKW“ wird zum Lackmustest für Robert Habeck. Wie bekommt er seine Partei bei diesem ideologischen Thema eingefangen? Kolumnist Jan Fleischhauer bezweifelt, „dass die Grünen das überleben“. (www.welt.de, 2.8.22)
Spanien ordnet Drosselung von Klimaanlagen an Die spanische Regierung hat wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine „dringende Maßnahmen“ zur Einsparung und zur effizienteren Nutzung von Energie beschlossen. Alle Gebäude des öffentlichen Sektors, aber auch Kaufhäuser, Kinos, Arbeitsstätten, Hotels, Bahnhöfe und Flughäfen werden künftig ihre Räumlichkeiten im Sommer auf nicht weniger als 27 Grad abkühlen und im Winter auf höchstens 19 Grad beheizen dürfen. (www.krone.at, 2.8.22)
Klimaanlagen und Lichter aus - Spanien ruft zum Energiesparen auf Alle Gebäude des öffentlichen Sektors, aber auch Kaufhäuser, Kinos, Arbeitsstätten, Hotels, Bahnhöfe und Flughäfen werden künftig ihre Räumlichkeiten im Sommer auf nicht weniger als 27 Grad abkühlen und im Winter auf höchstens 19 Grad beheizen dürfen. (www.diepresse.com, 2.8.22)
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu grünen Geldanlagen Die EU-Kommission will mehr Geld in grüne Anlagen lenken. Von nun an müssen Berater die Kunden über Nachhaltigkeit aufklären und deren Haltung abfragen. Einfacher macht das die Sache nicht. (www.faz.net, 2.8.22)
Zukunftsplanung für Bioenergiedörfer Bioenergiedörfer der ersten Stunde brauchen Konzepte, wie sich die Energieversorgung im Anschluss an das EEG wirtschaftlich weiterentwickeln lässt. Forscher haben dazu den Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ entwickelt. (www.energiezukunft.eu, 2.8.22)
Nachhaltigkeit: Mallorca, total öko? Das Lieblingsziel von Millionen Urlaubern soll zur klimaneutralen Ferieninsel werden. Wie ernsthaft dieser Weg verfolgt wird und wie nachhaltig sich dort heute schon Urlaub machen lässt. - - (www.sueddeutsche.de, 2.8.22)
Jason Stanley: "Dann kann man in den USA nicht mehr von einer Demokratie sprechen" Philosoph und Autor Jason Stanley über den immer schnelleren Abstieg der USA in den Faschismus und die Rolle, die Donald Trump dabei spielt. (www.moment.at, 2.8.22)
Gefahr von Atomwaffen: Bundespräsident Cassis fordert in New York konkrete Massnahmen Bundespräsident Cassis nahm am 2. August 2022 an der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York teil. In seiner Rede unterstrich Cassis, dass die Drohungen Russlands mit Atomwaffen den Bedarf für ein Massnahmenpaket zur Eindämmung nuklearer Risiken aufgezeigt haben. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine hätten auch vor Augen geführt, dass zivile Nuklearanlagen in bewaffneten Konflikten geschützt werden müssen. Die Schweiz will darum nukleare Sicherheit gewährleisten und der nuklearen Abrüstung neue Impulse verleihen. Die Konferenz dauert noch bis am 26. August. - (www.admin.ch, 2.8.22)
Klimablockierer-Tour: Fridays For Future besucht Österreichs Energieversager - Startschuss für Klimablockierer-Tour findet vor OMV - dann wird alle zwei Wochen bei weiteren Klimaschutzblockierern demonstriert. (oekonews.at, 2.8.22)
Keine Laufzeitverlängerung in Großbritannien Auf der Insel wurde jetzt bereits der dritte Reaktor in diesem Jahr stillgelegt. Das Atomstromland Frankreich kämpft unterdessen mit zahlreichen Problemen seiner teuren und anfälligen AKW-Flotte. (www.klimareporter.de, 1.8.22)
Helfen WordPress Tags beim SEO-Ranking? Ein Mythos, der sich hartnäckig in den Köpfen hält: WordPress-Tags helfen beim SEO. Leider stimmt das nicht. (publishingblog.ch, 1.8.22)
Helfen WordPress Tags beim SEO-Ranking? Ein Mythos, der sich hartnäckig in den Köpfen hält: WordPress-Tags helfen beim SEO. Leider stimmt das nicht. (publishingblog.ch, 1.8.22)
Extremwetter: Bisherige Rekorde werden deutlich überschritten Ein Jahr ist die Flutkatastrophe im Ahrtal her. Länger anhaltende Extremwetterereignisse nehmen wegen des Klimawandels zu, so der Meteorologe Dr. Peter Hoffmann. Deutschland müsse eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen. (www.bpb.de, 1.8.22)
Nuklearwaffen: Zur Vernichtung reicht ein Missverständnis Der UN-Generalsekretär warnt bei Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags vor der größten Gefahr seit dem Kalten Krieg. Putin setze "alles aufs Spiel" sagt Außenministerin Baerbock. (www.sueddeutsche.de, 1.8.22)
Klimawandel-Szenarien: Könnte das Ende der Menschheit drohen? Nach Ansicht mancher Experten werden Endzeit-Szenarien zu wenig beachtet. Der Klimawandel könnte in naher Zukunft katastrophale Ausmaße annehmen, schreibt ein internationales Forschungsteam. (www.diepresse.com, 1.8.22)
Kernkraft in Bayern: Zweifel an Gutachten zum Weiterbetrieb von Isar 2 werden lauter Der TÜV wehrt sich gegen den Vorwurf, die Stellungnahme zur Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks sei eine Gefälligkeitsarbeit. Die Bundesregierung bezweifelt, dass es sich überhaupt um ein Gutachten handelt. (www.sueddeutsche.de, 1.8.22)
Energieproduktion: Milliarden für alte Meiler US-Senat verabschiedet Klimapaket. Washington setzt vor allem auf Atomkraft, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. (www.jungewelt.de, 1.8.22)
Energie-Krisenkabinett: Fokus auf Energiesparen sinnvoll - Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig. "Energiesparen muss Chefsache werden," so der WWF. (oekonews.at, 1.8.22)
Erdüberlastungstag: Begrenzte Ressourcen gerechter aufteilen und besser nutzen Lisa Badum und Jan-Niclas Gesenhues zum diesjährigen Erdüberlastungstag (www.eco-world.de, 1.8.22)
Spanien: "Als würde man einen Fuchs schicken, damit er sich um die Hühner kümmert" Spanische Bischöfe sahen lange keine Notwendigkeit, Berichten über Missbrauch in der katholischen Kirche auf den Grund zu gehen. Nun gibt es eine Kommission zur Aufklärung. Doch die wird von einem Opus-Dei-Mitglied geführt (www.sueddeutsche.de, 1.8.22)
Die Schwierigkeit von Volksinitiativen: «Es geht nicht mehr ohne Geld» Die Initiative zum Grundeinkommen droht früh zu scheitern. Kein Zufall, in den vergangenen Jahren sind überdurchschnittlich viele Volksinitiativen im Sammelstadium abgestürzt. Die Gründe. (www.tagesanzeiger.ch, 1.8.22)
Der Transformative Journalismus ist schon da? Eine aktuelle Befragung Konstruktiver Journalist*innen in Deutschland zeigt ein großes Engagement für eine Nachhaltigkeitsrevolution und eine Abkehr vom alten Neutralitätsideal, berichtet Uwe Krüger. Inmitten der Klimakrise und des sechsten Massenaussterbens wird ein neues Rollenbild für Berichterstattung sichtbar. (www.postwachstum.de, 1.8.22)
Die Axt an der direkten Demokratie Schwarz-Grün im Norden will Bürgerbegehren erschweren. Dagegen regt sich Widerstand (www.nd-aktuell.de, 1.8.22)
Papst: Besitz von Nuklearwaffen ist „unmoralisch" - - Papst Franziskus hat Nuklearwaffen erneut scharf verurteilt. Das katholische Kirchenoberhaupt äußerte sich an diesem Montag auf Twitter zum Beginn der Überprüfungskonferenz des UNO Atomwaffensperrvertrags in New York. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 1.8.22)
Klimawandel: Die nächste Generation muss den Preis zahlen Die sozialen Kosten des Klimawandels sind enorm: Die ganze Welt ist gefragt, die Emission zu senken, denn die ganze Welt ist von den Folgen betroffen. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 1.8.22)
Politgeograf Michael Hermann im Interview – «Bei uns könnte keine Figur wie Wladimir ÂPutin gross werden» Mit den Umfragen seines Forschungsinstituts Sotomo fühlt er Herrn und Frau Schweizer den Puls. Michael Hermann erklärt, was die Menschen beschäftigt und worin unser Land ein Vorbild sein kann. (www.tagesanzeiger.ch, 1.8.22)
Verbrauchen wir zu viel Strom? Eine Vergleichstabelle bietet Orientierung Kennen Sie Ihren Stromverbrauch? Und können Sie einschätzen, ob das zu viel oder sparsam ist? Eine Tabelle mit Vergleichswerten hilft dabei. | Für den "Stromspiegel 2021/22" haben Verbraucherorganisationen und Wirtschaftsverbände rund 290 000 Verbrauchsdaten analysiert und Durchschnittswerte berechnet. Damit kann man seinen eigenen Jahresverbrauch vergleichen. Die dafür notwendigen Daten in Kilowattstunden (kWh) finden sich in der Stromrechnung. (www.oekotest.de, 1.8.22)
Mobilität: Die Bahn braucht 100 Milliarden - und einen neuen Chef Bahn-Chef Richard Lutz betreibt Schönfärberei und verteilt Beruhigungspillen. Dabei müsste er der Regierung schonungslos sagen, dass die Bahn mit ihrem alten Schienennetz keine Zukunft hat (www.sueddeutsche.de, 1.8.22)
Extremwetter in Großbritannien: Hitze durch Klimakrise Mehr als 40 Grad in England? Eine Studie zeigt: Die Treibhausgase heben das extreme Wetter im Vereinigten Königreich viel wahrscheinlicher gemacht. mehr... (taz.de, 1.8.22)
Angestaute Hitze: Forscher wollen Wärme aus Stadtböden zum Heizen nutzen Die grundsätzliche Begebenheit dürfte den meisten bereits bekannt sein: Innerhalb von großen Städten ist es in der Regel merklich wärmer als auf dem Land. Verantwortlich dafür sind mit Urbanisierung, Industrialisierung und dem Klimawandel gleich mehrere Effekte. Folgerichtig wärmen sich aber auch die Böden in den den Städten schneller auf und kühlen erst später wieder ab. Diese Tatsache hat nun ein internationales Forschungsteam einmal genauer analysiert. Ihre Idee: Könnte man diese Bodenwärme nicht mithilfe erdnaher Geothermie zum Heizen von Häusern nutzen? Dazu schauten sie sich tausende Standorte auf mehreren Kontinenten an. Das Ergebnis: An rund fünfzig Prozent der untersuchten Orte hat sich bereits Wärme im Boden angestaut. Zukünftig dürfte die Situation noch besser werden. So schätzen die Forscher, dass im Jahr 2099 zwischen 73 und 97 Prozent der untersuchten Standorte für die bodennahe Geothermie genutzt werden könnten. (www.trendsderzukunft.de, 1.8.22)
Wege zur Wende Was läuft bei der Energiewende politisch falsch, wo ist die Ampel auf dem richtigen Weg? Gedanken der Professorinnen Claudia Kemfert, Sabine Löbbe und Barbara Praetorius. (www.energie-und-management.de, 1.8.22)
Corona und Krieg: Wie die Schweiz auf die neuen Zeiten vorbereitet ist Vorbei sind die Zeiten, in denen alles — zum Beispiel Wasser und Strom — jederzeit verfügbar war. Das zeigt sich bei Sicherheit, Freiheit und Wohlstand. Wir müssen zur Kenntnis nehmen: Alles ist zerbrechlich geworden. (www.watson.ch, 1.8.22)
Greenwashing: Bitte keine Rettung einwerfen Ob mit einer Reise, beim Einkauf oder Tanken: Überall soll man nun die Welt retten. Was sich dabei wirklich verbessern soll, ist das Image zweifelhafter Konzerne. (www.zeit.de, 1.8.22)
Nachdenken über Prinzipien Den Grünen wird in Anbetracht ihres Pragmatismus bei der Nutzung fossiler Energien, bei den Waffenlieferungen an die Ukraine und jetzt in der Diskussion über die Kernkraft die Aufgabe von Prinzipien vorgehalten. Dieser Vorwurf beruht aber auf falschen Voraussetzungen. - (www.journal21.ch, 1.8.22)
Bauen mit Müll Auf dem Bau herrscht seit einiger Zeit Materialmangel, die Preise schießen nach oben. Wiederverwertung von Baustoffen könnte den Engpass abmildern sowie den Energieverbrauch und CO2-Ausstoss senken. (www.dw.com, 1.8.22)
H2Fly: Deutsches Startup will ab 2025 Passagiere mit Wasserstoff-Flugzeugen befördern Weitgehend unbestritten ist die Tatsache, dass die Luftfahrtbranche dringend klimafreundliche Alternativen zur Kerosin-Verbrennung benötigt. Keine Einigkeit herrscht allerdings bei der Frage, wie dies gelingen könnte. Klar ist: Ganz so einfach wie beim Auto wird es nicht. Denn batteriebetriebene Elektroflugzeuge kommen gerade einmal einige hundert Kilometer weit. Das ist deutlich zu wenig, um den gesamten internationalen Flugverkehr abzubilden. Bereits getestet werden zudem sogenannte klimaneutrale E-Fuels. Für deren Herstellung werden allerdings gewaltige Mengen an Ökostrom benötigt. Kritiker halten den Ansatz daher für nicht besonders effizient. Bleibt als dritte Alternative noch die Brennstoffzelle. Tatsächlich sind fast alle Branchengrößen — von Rolls Royce über MTU bis hin zu Airbus — hier inzwischen aktiv. Technologisch am weitesten könnte aber ein deutsches Startup sein. Denn H2Fly absolviert bereits seit dem Jahr 2008 entsprechende Testflüge … (www.trendsderzukunft.de, 1.8.22)
There's enough wind to power the globe. But exactly how much do we need to catch to rein in carbon? We need to expand wind energy by at least 10 times in the next few decades in order to limit global warming in 2100 (www.anthropocenemagazine.org, 1.8.22)
Klimawandel: Was kann die Menschheit gegen die Klimakrise tun? Die Auswirkungen von Klimawandel bzw.Klimakrise werden immer deutlicher spürbar. Doch was können wir gegen die Klimakrise unternehmen? Hier sind 6 Punkte gegen die Klimakrise. | #1 Erneuerbare Energie statt fossile Klimakiller | #2 Ungleichheit bekämpfen = Klimaschutz | #3 Städte grüner und smarter machen | #4 Mobilität: Zukunft denken | #5 Gebäudesektor: effizienter und nachhaltiger bauen | #6 Landwirtschaft: Nachhaltiger Umgang mit der Natur (www.moment.at, 1.8.22)
Sommaruga an 1.-August-Rede: Walliser Wasserkraft gefragter denn je Das Wallis liefert die Hälfte des inländischen Stroms. Unter Hinweis darauf hielt Bundesrätin Simonetta Sommaruga an ihrer 1. August-Ansprache am Sonntag in Saas-Balen VS fest, die Wasserkraft sei angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas gefragter denn je. | Sie gab in ihrer Rede einem gewissen Neid auf die Naturschönheiten im Saastal Ausdruck. Sie lebe in der Stadt und sehe viel Beton. Es gebe aber auch die Kehrseiten der Naturschönheit. Die Bewohner des Tals lebten seit hunderten von Jahren mit den Gefahren. | Eine Kapelle in Saas-Balen sei gleich zweimal vom Steinschlag zerstört worden. Die Bewohnerinnen und Bewohner hätten darauf die Kirche an einem lawinensicheren Ort errichtet. | In den Bergen sei die Erderwärmung spürbar. Der Klimawandel bedrohe den Tourismus und gleichzeitig die Lebensgrundlage des ganzen Saastals. Ohne Tourismus drohe die Entvölkerung. | Es lasse sich nicht weiter kutschieren wie bisher. … (www.watson.ch, 1.8.22)
Für eine bessere Welt: Neuer IT-Master Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit hat wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen: Die IT kann in allen Bereichen Unterstützung leisten. Unser neuer Master-Studiengang bildet Studierende für neue Berufe aus. | Mittels Informatik etwas gegen Fake News, Klimakrise oder Foodwaste tun: Die Informatik kann mithelfen, unsere Welt nachhaltig weiterzuentwickeln. Wie? Das lernen Studierende im neuen, einzigartigen Master-Studiengang IT, Digitalization & Sustainability. Studiengangleiter Peter Wullschleger über das zukunftsweisende, interkulturell ausgerichtete Angebot. (hub.hslu.ch, 1.8.22)
Schweiz: Die Feuerwerk-Branche kommt immer mehr unter Beschuss Viele Kantone, Gemeinden und Private wollen dieses Jahr nichts wissen von 1.-August-Böllern. Feuerwerker vermuten, dass die Trockenheit zum Teil nur vorgeschoben ist. Das Gewerbe steht auch in feuchteren und kühleren Jahren unter Druck. (www.watson.ch, 1.8.22)
Wenn Risiko, dann richtig "Der Intellektuelle als Unruhestifter": Klaus Bittermanns fesselnde Biografie des linken Soziologen und Publizisten Wolfgang Pohrt. (www.tagesspiegel.de, 1.8.22)
Ersatz für Gas in der Stromerzeugung: Steinkohle is back Damit weniger Gas gebraucht wird, sollen Steinkohle-Reservekraftwerke kurzzeitig wieder Strom produzieren. Der erste Meiler ist angemeldet. mehr... (taz.de, 1.8.22)
Die Wahrheit über das Sixpack: Warum es so schwierig ist, gezielt am Bauch abzunehmen Gerade im Sommer träumen viele von einem Waschbrettbauch. Doch der Weg dahin ist hart und nicht immer auch gesund. Lesen Sie hier, worauf es ankommt. (www.tagesanzeiger.ch, 1.8.22)
Caritas-Expertin über Konsum: „Klimaschutz hilft gegen Armut“ Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert Astrid Schaffert von der Caritas. Doch CO2-Reduktion geht sozial. mehr... (taz.de, 1.8.22)
Erstes Steinkohlekraftwerk steht vor dem Neustart Für die Stromerzeugung soll nicht mehr so viel Erdgas eingesetzt werden. Ein Steinkohlekraftwerk in Niedersachsen ist das erste, das wieder ans Netz gehen soll. (www.tagesspiegel.de, 1.8.22)
Entwicklungshilfe: Bundesregierung verdoppelt Mittel zum Kampf gegen Hunger 880 Millionen Euro plant die Regierung für Ernährungshilfen ein – deutlich mehr als im Frühjahr zugesagt. Auch vom Klimawandel bedrohte Staaten erhalten Unterstützung. (www.zeit.de, 1.8.22)
Anzeichen für Umbrüche - - - Die Heizungsbranche steht vor großen Umbrüchen – nicht sofort, nicht im kommenden Jahr – aber mittel- und erst recht langfristig. Meine Prognose bezieht sich auf den politischen Willen und die Indizien dafür, die Beheizungsstruktur hierzulande radikal umzubauen. - - Die Wetterextreme und Wetterkatastrophen mit Starkregen, Waldbränden, Überflutungen und Hitze zeichnen leider ein deutliches Bild: Wir befinden uns auf einem Weg, der so ziemlich alles verändert – und damit auch die Beheizung der Immobilien. Derzeit erfolgt sie zu rund zwei Dritteln mit Erdgas und zu einem Viertel mit Heizöl. Von den rund 21 Mio. Wärmeerzeugern im Bestand sind es gut 19 Mio. Eine enorme Zahl. Sie alle sollen demnächst gegen „klimaneutrale“ Heizungen ausgetauscht werden. - - Doch was heißt schon Klimaneutralität? Die Politik versteht da etwas Anderes darunter als Otto Normalverbraucher und erst recht die Wissenschaft. Beispiel: Zur Jahreswende 2021/2022 stufte die EU-Kommission Gas-Kraftwerke als nachhaltig ein. Ist der Energieträger Gas also auch klimaneutral? Berlin verneint das und möchte Erdgas ebenso wie Heizöl aus den Gebäuden verbannen. - - Robert Habeck, Wirtschafts- und Klimapolitiker, hatte Anfang April dieses Jahres das â >| (www.ikz.de, 1.8.22)
Photovoltaik-Ausbau legt kräftig zu Der schnelle Zubau der Photovoltaik in der Schweiz setzt sich fort. Auch Batteriespeicher werden immer beliebter. Um jedoch den Ausstieg aus den fossilen Energien und der Atomkraft zu stemmen, muss der solare Turbo gezündet werden. (www.energiezukunft.eu, 1.8.22)
Die Religionslehrer gehen uns jetzt aus! Dramatischer Appell: Pensionierung löst schon bald Lehrernotstand aus. In unserem Schulsystem gilt prinzipiell: Wenn auch nur ein Kind einer Klasse katholischen Religionsunterricht braucht, wird der auch angeboten - in welcher Form und Gruppenkonstellation auch immer. „Wir lassen kein Kind allein“, bestätigt Andrea Pinz, Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung. (www.krone.at, 1.8.22)
Vertikale Solaranlagen: Quer aufgestellt bringt mehr - - Vertikal installierte Photovoltaikanlagen mit bifazialen Modulen bieten auf landwirtschaftlichen Flächen ein enormes Potenzial für die Energiewende. Das belegt eine Studie der Leipziger Hochschule. - - (www.geb-info.de, 1.8.22)
GASTKOMMENTAR - Globale Knappheit der Güter – alles andere als obsolet Ist die Knappheit der Güter obsolet geworden? Ist alles nur ein Problem der Verteilung? Dies war unlängst in einem Gastkommentar zur Debatte über den Nutzen der Geisteswissenschaften zu lesen. Eine Replik. (www.nzz.ch, 1.8.22)
AKW-Laufzeitverlängerung: Luisa Neubauer hält Streckbetrieb für akzeptabel Die Klimaaktivistin sieht in einem begrenzten Weiterbetrieb der verbleibenden Kernkraftwerke kein Problem. Trotzdem sei Atomenergie kein Beitrag zum Klimaschutz. (www.zeit.de, 1.8.22)
"Wiener Klima-Tour": Auf den Spuren des Wiener Wassers - Wasser macht gutes Klima und spielt eine wesentliche Rolle bei der Klimawandelanpassung. (oekonews.at, 1.8.22)
Wien: Neues Kompetenzzentrum erleichtert Umstieg auf erneuerbare Energien - Mit dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie in der Urban Innovation Vienna (UIV) hat die Stadt Wien eine neue Beratungsstelle gestartet, bei der sich alle Wiener*innen und Wiener Betriebe über die Nutzung erneuerbarer Energieformen informieren können. (oekonews.at, 1.8.22)
Unvereinbar mit der atomrechtlichen Sicherheitsphilosophie Umweltorganisationen warnen vor dem Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke. Die Sicherheitsrisiken seien immens und der TÜV Süd spielt in Bayern womöglich eine unrühmliche Rolle bei der Bewertung von Kernkraftwerken. (www.energiezukunft.eu, 1.8.22)
Papierbatterie läuft mit Wasser, Salz und Tinte Biologisch abbaubare Einwegbatterie könnte Strom für Sensoren, RFID-Tags und Co liefern (www.scinexx.de, 1.8.22)
«Raufen und zusammenraufen»: Bundesrätlicher Appell zum 1. August Die Bundesräte Berset und Sommaruga rufen zu konstruktivem Dialog und einem Effort für die Energiewende auf. (www.srf.ch, 31.7.22)
Mit Geflüchteten gegen den Klimawandel Die Grünen wollen mit einer Weiterbildungsoffensive die Energiewende schaffen. Im Fokus des Millionen-Plans stehen auch Migranten. (www.blick.ch, 31.7.22)
So schädlich ist Feuerwerk fürs Klima wirklich Wie wirken sich Böller, Raketen und Co. tatsächlich auf die Klimabilanz aus in puncto Feinstaub und CO2? Der Vergleich. (www.srf.ch, 31.7.22)
Umarmen reicht nicht In Bayerns Städten fällt die Natur-Klimaanlage zunehmend aus, denn es werden mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt. So kann es nicht weitergehen. (www.klimareporter.de, 31.7.22)
EINSIEDELN Zwischen Gott und der Welt Immer mehr Leute treten aus der Kirche aus. Wie kann der katholische Glaube in der Schweiz überleben? Einsiedeln wagt den Spagat zwischen Tradition und Moderne. (www.beobachter.ch, 31.7.22)
Car emissions are a wasted resource. We could use them to grow food. Using existing technology downscaled for cars, we could harvest millions of tons of CO2 emissions and waste water and reroute it to urban farms (www.anthropocenemagazine.org, 31.7.22)
Energiewahlkampf: Söder und Weil streiten über Fracking Markus Söder hat vorgeschlagen, eine Wiederaufnahme des Frackings in Niedersachsen zu prüfen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil weist das brüsk zurück. Er fragt, wie es um die Windenergie in Bayern stehe. (www.faz.net, 31.7.22)
Verbrechen der katholischen Kirche: »Es war Völkermord« Langer »Weg zur Versöhnung«: Papst Franziskus spricht nach Kritik von Indigenen in Kanada von Genozid. (www.jungewelt.de, 31.7.22)
Klimaschutzbewegung: »Grüne bedienen Interessen von RWE und Co.« BRD soll künftig dank neuer Terminals mit Flüssigerdgas beliefert werden. Protestcamp in Hamburg angekündigt. Ein Gespräch mit Charly Dietz von »Ende Gelände«. (www.jungewelt.de, 31.7.22)
Luisa Neubauer hält „Streckbetrieb“ für akzeptabel Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer sieht in Atomkraft dennoch keinen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz. Sie kritisiert die Bundesregierung für den Ausbau fossiler Energien in Kriegszeiten. (www.tagesspiegel.de, 31.7.22)
Tourismusgeschäft am Mount Everest: Der Sherpa und die Influencerin Phurba Sherpa begleitete Rebecca Louise auf den Mount Everest. Ihr war das perfekte Aufstiegsfoto mehrere Zehntausend Dollar wert. Eine Reise zum Gipfel der Selbstvermarktung – und der Angst. (www.tagesanzeiger.ch, 31.7.22)
AKW-Debatte, Waldbrände, Lufthansa: Dampfloks mit moderner Technik Überall brennt es. Die deutsche Wirtschaft will Mitleid erregen. Und die Außenministerin? Lässt es vor den Kameras krachen. mehr... (taz.de, 31.7.22)
Atomkraft: Stresstests im Zeichen der Halbwahrheiten Was auch immer der zweite „Stresstest“ der Kernkraftwerke zutage fördert: Trotz heftiger Atomdebatte steht der Politik der eigentliche Stresstest noch bevor. (www.faz.net, 31.7.22)
Energiekrise: Der Energiestreit in der Regierung eskaliert Angst vor dem Blackout im Winter: Grüne und FDP geraten bei längeren AKW-Laufzeiten und Plänen zum Gassparen aneinander und lassen tiefe Risse in der Ampel-Koalition erkennen. (www.sueddeutsche.de, 31.7.22)
Droht in Deutschland ein Blackout? Eine „Wiso“-Dokumentation zur Energiewende stellt der Politik drängenden Fragen. (www.tagesspiegel.de, 31.7.22)
Grüne Sigi Maurer tadelt die SPÖ Die SPÖ sei eine Partei des Betons und Benzins, kritisiert grüne Klubobfrau Sigrid Maurer. Die SPÖ wehrt sich. (www.diepresse.com, 31.7.22)
Brandenburger Weltnaturerbe in Gefahr Der Buchenwald Grumsin in der Uckermark ist seit 2011 Unesco-Weltnaturerbe. Doch der Klimawandel setzt dem Schutzgebiet zu. (www.tagesspiegel.de, 31.7.22)
Gasknappheit: Knapp und gut Die deutsche Gesellschaft bekommt es mit wirklicher Knappheit zu tun. Eine ernste Gefahr für die Demokratie, aber es könnte auch ein neuer Antrieb sein. (www.zeit.de, 31.7.22)
Energiekrise: Grünenchefin Ricarda Lang gegen Wiedereinstieg in Atomkraft AKW länger laufen zu lassen, ist laut Lang keine Lösung der kriegsbedingten Energieprobleme. Sie wirft FDP-Chef Linder vor, wieder in die Atomkraft einsteigen zu wollen. (www.zeit.de, 31.7.22)
Biosphärenreservat: Urlaub in nachhaltigen Sphären Biosphärenreservate bringen Tourismus und Naturschutz in Einklang. Ob Berge, Seen, Flüsse oder Wälder: Fünf deutsche Regionen, die einen Besuch wert sind. (www.zeit.de, 31.7.22)
Der Einfluss der Pfadi reicht bis ins Bundeshaus Fast 50 Mitglieder sind in der «parlamentarischen Gruppe Pfadi». Über die Macht der Pfadibewegung in der Bundespolitik. (www.srf.ch, 31.7.22)
Energiesparliste der Regierung – Ministerien hinken hinterher Im Juni hat das Wirtschaftsministerium eine Liste mit Sofortmaßnahmen an die übrigen Ministerien geschickt, um Energie zu sparen. Eine Auflistung zeigt nun deutliche Defizite, etwa beim Abschalten von Licht und Elektrogeräten. Union und Umwelthilfe mahnen zur Eile. (www.welt.de, 31.7.22)
„An meinem Traum von der energieautarken Hochschule bin ich nah dran“ - Als Schüler las Jürgen Lehmann „Die Grenzen des Wachstums“, als Präsident der Hochschule Hof versucht er, seine Ideen zur Nachhaltigkeit umzusetzen – in Forschung, Lehre und Hochschulbetrieb. (oekonews.at, 31.7.22)
Elektroautos als Pufferspeicher für Solarstrom - Bidirektionales Laden im Eigenheim wird möglich (oekonews.at, 31.7.22)
Energie und Klima: «Die Folgen der Erderwärmung sind im Wallis besonders deutlich zu spüren» – Walliser Bote Vor ihrer Festrede zum Nationalfeiertag in Saas-Balen am 31. Juli spricht Energieministerin Simonetta Sommaruga in einem Interview mit dem Walliser Boten über die Schlüsselrolle des Wallis in der Energie-Versorgungssicherheit und die Klimapolitik der Schweiz. (www.uvek.admin.ch, 31.7.22)
Internet für abgelegene Regionen: Was Elon Musks Starlink der Schweiz bringt Die monatliche Gebühr für das Satelliteninternet des Tesla-Gründers ist hoch. Doch Gemeinden mit schlechter Netzanbindung könnten profitieren – auch bei Strommangel. (www.tagesanzeiger.ch, 30.7.22)
Kommentar zum Plan des Bundes: Sommaruga muss uns das Warmduschen abgewöhnen Der Aufruf der Bundesrätin, Gas und Strom zu sparen, bringt wenig. Sie muss den Verbrauch sofort drosseln, um im Winter eine Katastrophe zu verhindern. (www.tagesanzeiger.ch, 30.7.22)
Fachkräftemangel in der Alpwirtschaft: Älpler und Sennerinnen verzweifelt gesucht Auf den Alpen gibt es diesen Sommer viel zu wenig Personal. Für die Bauern ist das ein Albtraum und für die Schweizer Landwirtschaft langfristig ein Problem. Vor Ort auf der Alp Pouzzas bei Disentis. (www.tagesanzeiger.ch, 30.7.22)
Energiekrise: Jetzt droht der Öfeli-GAU Aus Angst, im Winter zu frieren, decken sich Schweizerinnen und Schweizer schon jetzt mit Elektroradiatoren ein. Kommen sie alle zum Einsatz, hat das fatale Folgen für die Stromversorgung. (www.tagesanzeiger.ch, 30.7.22)
Wenn Superzellen ein Lüfterl in Tornado verwandeln Gefährliche Gewitter können durch Klimawandel entstehen. Das besonders Heimtückische daran: Sie können nicht vorhergesagt werden. (www.krone.at, 30.7.22)
Debatte um AKW-Laufzeitverängerung: Ein vorübergehendes Übel Die politischen Gegner blicken mit Häme auf die Grünen. Aber die Zugeständnisse in der AKW-Frage zeigen eine nötige Annäherung an unschöne Realitäten. mehr... (taz.de, 30.7.22)
Franziskus gesteht Fehler in Kommunikation mit deutschen Katholiken ein Viele Katholiken in Deutschland waren empört darüber, dass der Vatikan das Reformprojekt „Synodaler Weg“ kritisiert – und das mit einer Erklärung, die nicht namentlich gezeichnet ist. Der Papst hat das jetzt als „Fehler“ eingestanden. (www.faz.net, 30.7.22)
Solardrohne Zephyr seit über 40 Tagen in der Luft Airbus Defence and Space und die US-Armee haben mit der Solardrohne Zephyr einen neuen Rekord für den längsten Drohnenflug aufgestellt. Seit mehr als 40 Tagen kreist die Solardrohne über dem Yuma-Testgelände in der Sonora-Wüste im Südwesten der USA. Damit hat die in bis zu 20 Kilometern Höhe operierende Drohne ihren eigenen Rekord gebrochen: 2018 war sie schon einmal fast 26 Tage lang in der Luft. (www.krone.at, 30.7.22)
Arbeitskräftemangel in Deutschland: AkaÂdeÂmiÂkeÂrkinder in die Gastro! Überall fehlt es hierzulande an Personal. Dabei sollten AkademikerInnen anfangen, Ausbildungen zu machen – denn soziale Mobilität nach unten ist wichtig. mehr... (taz.de, 30.7.22)
Wegen gesundheitlicher Beschwerden: Papst Franziskus schliesst Rücktritt nicht aus Das Oberhaupt der katholischen Kirche räumt ein, dass ihm das Reisen nicht mehr so leicht fällt. Er müsse seine Kräfte sparen oder andernfalls «beiseite» treten. (www.tagesanzeiger.ch, 30.7.22)
Endlager-Amt gegen längere AKW-Laufzeiten – wegen fehlender Endlager Die durch den russischen Einmarsch in der Ukraine ausgelöste Energiekrise hat die Atomdebatte in Deutschland wiederbelebt. Selbst einige Grüne bewegen sich in Richtung vorläufige Laufzeitverlängerung. Ein Bundesbeamter will bremsen – wegen der Endlagerfrage. (www.welt.de, 30.7.22)
Das Militär ist für fünf Prozent des weltweiten Treibhausgasausstosses verantwortlich. Von Beschränkungen ist es ausgenommen Armeen zählen zu den wichtigsten Verursachern klimaschädlicher Gase. Doch die Staaten müssen ihre Militäremissionen nicht offenlegen. In den Klimaabkommen gibt es grosszügige Ausnahmen. (www.nzz.ch, 30.7.22)
KOMMENTAR - Die Mär von der gespaltenen Gesellschaft – oder: die Schweiz, das Dromedar Die Welt ist aus den Fugen – Krieg, Klimawandel, Kulturkampf. Damit schreite auch die gesellschaftliche Polarisierung immer weiter voran, lautet eine populäre These. Doch im Fall der Schweiz führt sie in die Irre. (www.nzz.ch, 30.7.22)
Miniautos aus Biel – Das fahrende Ei ist ein Flop Zwei Berner Jungunternehmer brachten kleine Elektroautos zum Mieten auf die Strassen — und sorgten damit in Zürich, Basel und Berlin für Ärger. | Luca Placi und Yoann Loetscher, zwei Absolventen der Berner Fachhochschule, gründeten 2018 in Biel das Unternehmen Enuu, um mit ihrem Fahrzeug die Welt zu erobern. Sie schafften es immerhin bis Berlin. Doch Ende Juni verhängte das Regionalgericht in Biel über Enuu den Konkurs. Den Jungunternehmern war das Geld ausgegangen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.7.22)
Was bringen Bürgerräte in der Klimapolitik? Immer mehr Regierungen nutzen Bürgerräte, um die Menschen näher an die Klimapolitik zu binden — das birgt Chancen und Risiken. Österreichs Klimarat hat jüngst seine Beschlüsse vorgelegt, und wieder zeigt sich: Die Bürger wagen mehr, als sich Politiker trauen. (www.nzz.ch, 29.7.22)
Das russische Klimaexperiment auf Sachalin – wie soll es weitergehen? Sachalin, Russlands größte Insel am Rande des Pazifiks, hat einzigartige Ökosysteme und eine starke fossile Industrie. Eigentlich soll hier die Dekarbonisierung des Landes erprobt werden — mit Erdgas statt Kohle und mit Windkraft. Was nun aus den Plänen wird, ist unklar. (www.klimareporter.de, 29.7.22)
Achtung, Spaltung | Nicht verlängerte AKW-Laufzeiten oder gar neue Atomkraftwerke helfen, nur ein solares, auf Effizienz getrimmtes Energiesystem hat Zukunft Die Kernspaltung setzt gewaltige Energien frei. In Atomreaktoren — und in der Politik. Die Grünen führen das gerade vor. Ihr Ex-Umweltminister Jürgen Trittin, der nach 2000 den ersten Atomausstieg verantwortete, teilte kräftig gegen Parteifreunde aus, die sich einen AKW-„Streckbetrieb“ vorstellen können. Darunter auch Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt, die wiederum anderen Parteien vorwirft, nur über eine Laufzeitverlängerung zu diskutieren, um den Grünen „eins reinzuwürgen“. | Mal im Ernst: Es darf in der Atomfrage weder darum gehen, nur eisern die reine (alte) Linie zu bewahren, noch parteipolitische Geländegewinne zu machen. Es muss um die Fakten gehen. Und da die drei Rest-AKW aus mehreren Gründen nur wenig Gas einsparen können, kommt es alleine darauf an, ob auch ohne sie im nächsten Winter das Stromsystem stabil gehalten werden kann. Und das wird der „Stresstest“ zeigen. (www.fr.de, 29.7.22)
USA: Das Oberste Gericht blockiert die Klimapolitik von Joe Biden Die neun Richterinnen und Richter des Supreme Court blockieren die Klimapolitik der Biden-Regierung. Und es droht noch ein weiteres Albtraum-Szenario (www.freitag.de, 29.7.22)
Europa mitten in neuem AKW-Streit Europa verstrickt sich derzeit in eine neue Atomkraftdebatte. Nachdem es zuletzt um die Streitfrage „grüner“ Strom aus dem AKW ging, ist diesmal die Angst vor einem russischen Erdgaslieferstopp samt Energiekrise die Triebfeder. Vor allem in Deutschland ist das Thema Atomausstieg wie geplant oder doch erst später brisant. Von außen machen mehrere EU-Partner Druck. (orf.at, 29.7.22)
Wo liegt die Zukunft der Wasserkraft? Die Nutzung der Wasserkraft ist zentral für die Stromversorgung der Schweiz und ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050. Doch ihr Ausbau stösst an Grenzen — an natürliche und politische. Wir beleuchten die Zukunft der Wasserkraft und sehen, wie eine Versorgung mittels erneuerbarer Energien möglich ist. (www.powernewz.ch, 29.7.22)
Public Affairs in der Klimawende – Transformation gestalten Die deutsche Industrie steht vor einer gewaltigen Transformation. Mit der Klima- und Energiewende entwickelt sich auch die Rolle von Public Affairs weiter. Gedanken zu einem reformierten Verständnis von Kommunikation im politischen Raum | Public Affairs wächst als konstruktives Korrektiv der Politik eine Aufgabe zu, die von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung ist. Das wird die Disziplin insgesamt aufwerten und verlangt von ihr ein strenges Ethos im Hinblick auf Anforderungen wie Transparenz und Fairness. Das Lobbyregister als vertrauensbildendes Instrument kommt insofern zum richtigen Zeitpunkt. Mit seinen Pflichten zur Offenlegung birgt es die Chance, ein reiferes Verständnis von unternehmerischer Arbeit an der Nahtstelle zur Politik zu entwickeln: „Lobbying“ als gemeinsame Anwaltschaft für ein Ziel, das alle Partikularinteressen überragt — den großen Umbau Deutschlands zu einer klimaneutralen und energieunabhängigen Industrienation. Â (www.politik-kommunikation.de, 29.7.22)
Energiewende. Aber fair! : Wie sich die Energiezukunft sozial tragfähig gestalten lässt | Michael Kopatz Haben Sie auch eine saftige Nachzahlung für Strom- und Heizkosten leisten müssen? Energie wird teurer – das tut besonders denen weh, die sowieso schon jeden Euro zweimal umdrehen müssen. Sollen wir deshalb doch wieder auf (vermeintlich billigen) Atomstrom setzen? Dass es jenseits platter Polemik auch anders geht, zeigt Michael Kopatz. Er stellt Maßnahmen vor, mit denen sich die Energiewende fair und sozial verträglich realisieren lässt. Dreh- und Angelpunkt ist ein nationales Aktionsprogramm gegen Energiearmut. Es beinhaltet unter anderem die Vermeidung von Stromsperren, sozial ausgerichtete Sanierungsprogramme für Gebäude und professionelle Energieberatungen im Haushalt. Nur wenn die Energiewende fair ist und in der Bevölkerung akzeptiert … (epub.wupperinst.org, 29.7.22)
Vierstufiger Notfallplan des Bundesrats: Touristiker weibeln in Bern für Lockerungen bei Strommangel Die angeschlagene Branche will verhindern, dass sie bei einer Energienotlage während der wichtigen Wintersaison ihre Betriebe ganz schliessen muss. (www.tagesanzeiger.ch, 29.7.22)
Co-benefits as catalysts for sufficiency policy: How citizens justify sufficiency in participation processes This article examines what sufficiency-oriented measures citizens would like to see in participation processes at the municipal level and how they justify them. In addition to the ecological impact, numerous co-benefits are identified in the fields of public health, community and participation as well as economic viability. Based on these justification contexts, measures that are often dismissed by opponents as ‘sacrifice' were also interpreted as gains in quality of life. … The qualitative document analysis is based on documentation from 15 community participation processes of the nationwide competition ‘Zukunftsstadt 2030', in which municipalities developed concepts for their sustainable development. | Dass Suffizienzmaßnahmen auch als Zugewinn für Lebensqualität interpretiert werden können, zeigen Jonas Lage (Europa-Universität Flensburg) und Marie Graef (@Uni_Stuttgart) in ihrem Beitrag "Co-Benefits als Katalysatoren @TAjournal (doi.org, 29.7.22)
Without human-caused climate change temperatures of 40 °C in the UK would have been extremely unlikely – World Weather Attribution 40C in London in July 2022 would have been 36C without human-caused climate change – new rapid @wxrisk study highlights huge role of climate change in deadly heat. @FrediOtto | So schnell können Klimawissenschaften sein. Eine "rapid attribution" Studie hat herausgefunden, dass die Hitzewelle diesen Monat in London um ganze 4 °C Grad heißer war durch den menschengemachten Klimawandel. @treibhauspost (www.worldweatherattribution.org, 29.7.22)
Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie Zum Abschluss einer zweitägigen Sommertour wirbt Wirtschaftsminister Robert Habeck für eine starke Ausweitung von Solaranlagen in Deutschland. Zugleich kommt vonseiten der Bevölkerung starke Kritik gegen den Grünen-Politiker. (www.welt.de, 29.7.22)
Bauernverband kritisiert Özdemir: Diskussion um Fleischkonsum lenkt ab Im Kampf gegen den Klimawandel hat Landwirtschaftsminister Özdemir dazu aufgerufen, weniger Fleisch zu essen. Kritik kommt vom Bauernverband. Es brauche Fortschritte beim Umbau der Tierhaltung, keine „Verzehrempfehlungen“. (www.faz.net, 29.7.22)
Wie das Goms vom Pfadilager profitiert 30'000 Kinder und Jugendliche sind während zweier Wochen im Wallis. Was hat die Gemeinde davon? (www.srf.ch, 29.7.22)
Bundeswirtschaftsminister: Robert Habeck sieht Chancen für Rückkehr der Solarindustrie In Deutschland habe man die Solarindustrie "unverständlicherweise kaputtgehen lassen", sagt der Bundeswirtschaftsminister. Das könne sich wieder ändern. (www.zeit.de, 29.7.22)
Erklärung zur Atomkraft: Brauchen wir das oder kann das weg? Pechblende, Thermosensibilität und eine politische Debatte: Fünf Fragen und Antworten zur weiteren Notwendigkeit von Atomstrom in Deutschland. mehr... (taz.de, 29.7.22)
479 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.
Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
08.08.22 | 07.08.22 | 06.08.22 | 05.08.22 | 04.08.22 | 03.08.22 | 02.08.22 | 01.08.22 | 31.07.22 | 30.07.22 | 29.07.22 | 28.07.22 | 27.07.22 | 26.07.22 | 25.07.22 | 24.07.22 | 23.07.22 | 22.07.22 | 21.07.22 | 20.07.22 | 19.07.22 |
: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.