Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

24.4.23 (Aktualisierung 23:55)

Zeppeline: Mit besserem Gewissen abheben Zeppeline mit Solarantrieb stoßen kaum CO2 aus / Entwicklung läuft wieder an. | Zeppeline wurden in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zur Personenbeförderung und militärisch eingesetzt. Das verheerende Unglück des Zeppelins LZ 129 „Hindenburg“ markiert das Ende dieser Ära. Die Hindenburg, die mit Wasserstoff als Hebegas gefüllt war, brannte 1937 bei der Landung auf dem Flug von Frankfurt nach Lakehurst bei New York ab, 36 Menschen starben. Doch es könnte eine neue Zeppelin-Ära geben. Solarbetriebene Zeppeline wären als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Flugzeugen auch auf Interkontinentalrouten denkbar. Flugpassagiere müssten allerdings längere Reisezeiten akzeptieren. (www.fr.de, 24.4.23)

Klimaaktivisten wollten Start von Formel-E-Rennen in Berlin verhindern Klimaaktivisten der Gruppierung «Letzte Generation» haben am 23. April versucht, ein Formel-E-Rennen in Berlin zu verhindern, indem sie sich festkleben. (www.watson.ch, 24.4.23)

Jetzt unterschreiben: Stadtwerke raus aus der Gaslobby! Der Lobbyverband Zukunft Gas macht massiv Druck dafür, dass Gaskonzerne weiter klimaschädliches und teures Erdgas verkaufen können. Dafür spannt er auch Stadtwerke vor seinen Lobby-Karren. Deswegen fordern wir diese Stadtwerke auf, aus Zukunft Gas auszutreten. Unterstützen Sie unseren Appell an die Stadtwerke! (www.lobbycontrol.de, 24.4.23)

Klima: Das langsame Sterben des Klimaschutz-Gesetzes Die FDP versucht, das deutsche Klimarecht zu schwächen. Indem man Sofortprogramme und verbindliche Jahresziele abschafft, könnte das gelingen. Das wäre deprimierend, wenn es nicht den rettenden Green Deal der EU gäbe. (www.spiegel.de, 24.4.23)

Klimaanpassung: auf die Umsetzung vor Ort kommt es an! Klimaschutz und Klimaanpassung beschäftigen auch das Ruhrgebiet. Wie passt man Städte an die Herausforderungen des Klimawandels an? (www.energie-klimaschutz.de, 24.4.23)

Umwelt : Städte fordern mehr Unterstützung beim Klimaschutz Um den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu senken, haben Städte und Gemeinden mehr Unterstützung bei Bund und Ländern angemahnt. Es brauche praxisgerechte und vollziehbare Vorgaben, die die kommunale Planungshoheit respektierten und auch ausfinanziert seien, erklärte Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher am Montag. «Dies ist bislang leider nicht zu erkennen.» Eschenbacher steht dem Ausschuss für Städtebau und Umwelt des Deutschen Städte- und Gemeindebundes vor, der in Hainichen (Landkreis Mittelsachsen) tagte. (www.zeit.de, 24.4.23)

Britische Forscher fordern finanzielle Anreize für grüne Gärten In Deutschland ruft die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft zu einem «mähfreien Mai» auf. (www.nzz.ch, 24.4.23)

Erneuerbare Energie speichern: Software vor Hardware! | Erneuerbare Energie speichern: saisonal! | KOLUMNE VON CHRISTOF DREXEL Wie können wir erneuerbare Energie speichern? Erst recht, wenn sie täglich und saisonal schwankend produziert wird? Jetzt lesen! (www.powernewz.ch, 24.4.23)

Wald: Mit Klimaschutzleistung Geld verdienen statt nur mit Holz Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert. (blog.oeko.de, 24.4.23)

Nach Atomausstieg: Das sind die zehn größten Herausforderungen für 100 Prozent Erneuerbare Energie Um bis 2045 „klimaneutral“ zu sein, muss Deutschland sich fast vollständig aus erneuerbarer Energie versorgen. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einem „Kraftakt“, der hierfür nötig sei. Allein die zehn größten Herausforderungen zeigen, dass das noch untertrieben ist. (www.riffreporter.de, 24.4.23)

EU-Grenzsteuer auf CO2 bietet große Chance zur Bekämpfung des Klimawandels Eine Bepreisung der CO2-Emissionen von Produkten, die in die EU eingeführt werden, bietet ungeahnte Möglichkeiten im Kampf gegen die globale Erwärmung. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen einbezogen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die heute in Nature Communications Earth & Environment veröffentlicht wurde. (www.pik-potsdam.de, 24.4.23)

«Eine 11-Millionen-Schweiz ist möglich – wenn wir einige Tabus brechen» Strassen, Schienen und Stromnetze stossen an Grenzen. Der ehemalige ETH-Professor Matthias Finger fordert ein radikales Umdenken. Wie er die Schweiz zukunftsfähig machen will, wo er Probleme sieht — und welch einmalige Chance Bundesrat Rösti hat. (www.watson.ch, 24.4.23)

Der Selfpublisher-Verband im frischen Kleid Es war einfach an der Zeit für ein Update: Pünktlich zur Leipziger Buchmesse geht der Selfpublisher-Verband mit einem neuen Look an den Start. Nicht nur das Logo ist neu, auch die Webseite ist aktualisiert. Aus dem bisherigen Blau wurde ein Grün, inhaltlich bleibt aber alles wie gewohnt. | Dennoch: „Großartige Bücher brauchen eine großartige Präsentation“, formuliert Tamara Leonhard, Vorstandsvorsitzende des Verbandes die Entscheidung für den Designwechsel. „Selfpublishing ist die Veröffentlichungsform am Buchmarkt, die dank ihrer hohen Agilität ganz besonders für Innovation und Vielseitigkeit steht — und das soll auch unser neues Erscheinungsbild ausdrücken. Uns als Verband eint die Freude an schönen, zeitgemäß umgesetzten Büchern und die Idee, diese Freude in hoher Qualität mit Gleichgesinnten zu teilen. All dies repräsentiert unser neues Design.“ (www.buchreport.de, 24.4.23)

Strom aus Eigenproduktion: Verkaufsmöglichkeiten Heute kann mittels einer Photovoltaik-Anlage am eigenen Haus Strom erzeugt werden. Was soll mit ihm geschehen? Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten: die Nutzung und Speicherung für den Eigenverbrauch. Oder den Verkauf an Dritte. Diese Möglichkeiten lassen sich auch kombinieren. (hausinfo.ch, 24.4.23)

Klimaanpassung: auf die Umsetzung vor Ort kommt es an! Klimaschutz und Klimaanpassung beschäftigen auch das Ruhrgebiet. Wie passt man Städte an die Herausforderungen des Klimawandels an? | Für den Erhalt der #Lebensqualität in Städten braucht es dringend #Anpassungen an die Folgen des #Klimawandels. Mehr dazu im Gastbeitrag von Prof. Dr. Uli Paetzel @uli_paetzel @StiftungEnergie (www.energie-klimaschutz.de, 24.4.23)

Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um — letztlich fiktive — Finanzvermögen verschleudern. | Die Verwaltung des weltweiten Finanzvermögens von über 1'600 Billionen Dollar und der Luxuskonsum ihrer Besitzer verschlingen unsere Ressourcen. Allein die über 20'000 Kryptowährungen brauchen gut doppelt so viel Strom @infosperber (www.infosperber.ch, 24.4.23)

Analysis: Half the global population saw all-time record temperatures over past decade Carbon Brief reveals visually just how much the world's most populous regions have been affected by extreme heat since 2013 (www.carbonbrief.org, 24.4.23)

LIFT Klima: Initiativen für Klimaschutz im Tourismus nehmen Fahrt auf Mit der Fördermaßnahme LIFT Klima setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anreize für mehr Klimaschutz im Tourismus und unterstützt mit rund einer Million Euro touristische Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung von innovativen Projektideen. Die insgesamt elf Projekte der Fördermaßnahme wurden heute vorgestellt. | „Wir wollen die Tourismuswirtschaft in Deutschland nachhaltiger und resilienter aufstellen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Mit unserem Programm ‚LIFT Klima‘ fördern wir gezielt innovative und nachhaltige Projekte. Denn ohne Erhalt einer intakten Umwelt hat der Tourismus in Deutschland keine gute Perspektive.“ sagte Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Tourismus bei der Vorstellung der Projekte. (www.bmwk.de, 24.4.23)

WWF-Chef Vellacott: Klimaschutz ist weder links noch rechts Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien sei die tiefgreifendste Veränderung der Weltwirtschaft seit der industriellen Revolution, sagt der WWF-Schweiz-Chef Thomas Vellacott. In den Firmen sei dieses Bewusstsein angekommen, doch müsse der Wandel schneller vorangehen. | "Klimaschutz ist weder links noch rechts", sagt unser CEO @TomVellacott in der @NZZ. Und zeigt klar auf, dass die Lösungen längst da sind. Eine davon: Ein Ja am 18. Juni. #klima #Klimaschutzgesetz @WWF_Schweiz (www.nzz.ch, 24.4.23)

Fokus auf der Standortankündigung 2022 — das Jahr der Standortankündigung. Der Vorlauf dazu begann im Frühling 2008: Damals genehmigte der Bundesrat den «Sachplan geologische Tiefenlager», die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Tiefenlager radioaktiver Abfälle konnte beginnen. Gut 14 Jahre, ungezählte Konzepte, 9 Tiefenbohrungen, 6000 Meter Bohrkerne und zahllose Arbeitsstunden später war es dann soweit: Am 12. September 2022 teilte die Nagra der Öffentlichkeit mit, dass sich aus ihrer Sicht das Gebiet Nördlich Lägern am besten für den Bau eines Tiefenendlagers eigne. Das nennt man wohl einen echten Meilenstein. | Natürlich befassten auch wir vom Beirat Entsorgung uns im Jahr 2022 an jeder Sitzung mit der Standortankündigung. Im Vorfeld — noch in Unkenntnis des genauen Ankündigungstermins — standen die Vorbereitung des Informationsablaufs und allfällige Reaktionen aus Bevölkerung und Politik im Fokus. … (energeiaplus.com, 24.4.23)

ALBERT RÖSTI IM INTERVIEW «Natürlich will ich, dass es zu einem Stromabkommen kommt» Die Gefahr, dass die Schweiz ab 2025 bei Stromimporten eingeschränkt werde, sei nicht mehr so gross, sagt Rösti. Aber sie bestehe weiter. (www.handelszeitung.ch, 24.4.23)

Marktlage für Fleisch aus Kälbermast und Remontenaufzucht Mit den Entscheiden von Demeter und dem amerikanischen National Organic Program NOP, alle Kälber auf dem Geburtsbetrieb aufzuziehen, bekommt die ursprüngliche Idee der Weidemast mit Remonten aus der Milchviehhaltung wieder Schwung. Damit wird auch das Thema Kälbermast interessant. Das bringt auch Fragen mit sich: zum Beispiel bis zu welchem Alter das Fleisch eines Jungtieres als Kalbfleisch verkauft werden kann und ab wann es als Rindfleisch gilt. (www.bioaktuell.ch, 24.4.23)

Quantencomputer: Forscherteam entwickelt ersten Mikrochip mit eigener Quantenquelle Erstmals gelang es Physiker:innen, einen Quantenchip zu entwickeln, der eine eigene Quantenlichtquelle besitzt, also verschränkte Photonen ohne externe Laserquelle erzeugen. Als Lichtquelle fungiert ein Quantenpunkt-Laser aus Indiumphosphid mit speziellen Filtern aus ringförmigen Wellenleitern. Mit Hilfe dieser Filter wird Störrauschen blockiert und die Verschränkung ermöglicht. Mit dieser neuen Technologie könnten photonische Quantenprozessoren in Zukunft günstiger, kleiner und vielseitiger verwendbar werden. (www.trendsderzukunft.de, 24.4.23)

Nachhaltig und klimaangepasst bauen: Schweizerischer Gemeindeverband Nachhaltigkeit beim Bauen erfordert Gesamtlösungen, die für Mensch und Umwelt eine sichere und lebenswerte Zukunft bringen. Was hat dies mit Klimaanpassung und dem Schutz vor Naturgefahren zu tun? (www.schweizer-gemeinde.ch, 24.4.23)

Nachhaltig und klimaangepasst bauen: Schweizerischer Gemeindeverband achhaltigkeit beim Bauen erfordert Gesamtlösungen, die für Mensch und Umwelt eine sichere und lebenswerte Zukunft bringen. Was hat dies mit Klimaanpassung und dem Schutz vor Naturgefahren zu tun? (www.schweizer-gemeinde.ch, 24.4.23)

Kommentar zur Offshore-Windkraft: Die Kugel Eis ist bald so groß wie die Erde Ist in der EU und in Großbritannien die Panik ausgebrochen? Die geplante Verzehnfachung der Offshore-Windkraft in der Nordsee zeigt, was in Europa auf dem Spiel steht. (www.faz.net, 24.4.23)

Milliarden-Deal: US-Unternehmen will hessischen Wärmepumpenhersteller Viessmann kaufen Dem Wall Street Journal zufolge ist der Klimaanlagenhersteller Carrier Global bereit, elf Milliarden Euro für das Familienunternehmen zu zahlen. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Energiepolitik: Die Nordsee soll zum "grünen Kraftwerk" werden Mehrere EU-Staaten, Großbritannien und Norwegen wollen gemeinsam die Windkraft auf See massiv ausbauen. Kanzler Scholz räumt allerdings ein, die Herausforderungen seien "immens". (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

EU-Parlament stimmt für großen Schritt Richtung Klimaneutralität Ausgestaltung des europäischen CO2-Emissionshandels fertig: EU zeigt bei Klimaschutz Handlungsfähigkeit in schwierigen Zeiten - aber Nachbesserungsbedarf bei Zertifikate-Subventionen und Unterstützung wirtschaftlich schwächerer Länder (www.eco-world.de, 24.4.23)

Ökotipp: Strom vom eigenen Balkon Mit Mini-Solaranlagen selbst Energie produzieren (www.eco-world.de, 24.4.23)

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht verbindliche Ressourcenschutzziele Übergeordnete Ziele und deren gesetzliche Verankerung zentral für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs (www.eco-world.de, 24.4.23)

Nachhaltigkeit in Lebensmittelhandwerk und -industrie Nachhaltigkeitskompetenz in Betrieben: FH Münster veröffentlicht mit Projekt- und Praxispartnern Ergebnisse aus Modellversuchen (www.eco-world.de, 24.4.23)

Frankfurter Paulsplatz: Viel geplant, nichts gebaut Neben der Frankfurter Paulskirche soll ein Haus der Demokratie entstehen. Der Vorschlag ist umstritten. Doch das sind die Ideen für den Paulsplatz schon seit Jahrzehnten. (www.faz.net, 24.4.23)

Autobahntrasse A 20: Protest an Elbe und Weser [Online-Abo] Teuer, verkehrspolitisch irrelevant, verheerend für Natur: Rund 30 Initiativen bekämpfen geplante Küstenautobahn. (www.jungewelt.de, 24.4.23)

Tag des Baumes am 25. April: Dicke Bäume - wichtig für Klimaschutz und Biodiversität (www.eco-world.de, 24.4.23)

Es wird immer heißer Es gibt ohne Verkehrswende und ohne Wärmewende keine Energiewende. (www.eco-world.de, 24.4.23)

Steinmeier wirbt in Kanada für Verteidigung der Demokratie - - - - - - - Ein Besuch in Kanada ist für Bundespräsident Steinmeier eine Begegnung mit einem immer wichtiger werdenden Verbündeten - sowohl mit Blick auf gemeinsame Werte als auch auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 24.4.23)

Nordsee soll "grünes Kraftwerk Europas" werden Windenergie aus der Nordsee soll künftig maßgeblich zur Stromversorgung in Europa beitragen. Kanzler Scholz und Vertreter acht weiterer Länder kamen deshalb zu einem Gipfel im belgischen Ostende zusammen. (www.dw.com, 24.4.23)

Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas Stromnetz Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk ausbauen. mehr... (taz.de, 24.4.23)

Protestforscher | Blockaden der Letzten Generation: »Wenn nicht so, wie dann?« Protestforscher Jannis Grimm über die Blockaden der Letzten Generation und wie sie mehr Klimaschutz voran bringen (www.nd-aktuell.de, 24.4.23)

Pock: Priester müssen heute im Team arbeiten können - - Seelsorge sei nur in Kooperation möglich, sagte Pastoraltheologe Johann Pock bei der Österreich-Tagung der Priesterräte. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichischer Priesterräte, Gerald Gump ergänzte, Priestersein definiere sich primär nicht dadurch, dass man Dinge tun dürfe, die anderen verboten seien. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 24.4.23)

Nordsee-Anrainer setzen auf Ausbau der Windkraft - - - - - - - Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen die Anrainerstaaten Tempo machen - und die Windenergieleistung verdoppeln. Die Nordsee werde zum wichtigen Ort der Energieproduktion, so Bundeskanzler Scholz. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 24.4.23)

FDP gegen Heizungsgesetz der Koalition: Im Vertrauen auf den Markt Warum macht die FDP gegen das Heizungsgesetz mobil? Eine Antwort findet sich in einem Diskussionspapier. Doch die Idee hat einen Haken. mehr... (taz.de, 24.4.23)

"Bewusstseinskultur" von Thomas Metzinger: Die Gefahr der Heilung Im Umgang mit dem Klimawandel fordert der Philosoph Thomas Metzinger eine neue Bewusstseinskultur und empfiehlt Meditation. Zumindest im Kern hat er dabei einen Punkt. (www.zeit.de, 24.4.23)

„Nicht etwas, was wir verabschieden können“ Die FDP wird nach den Worten ihres Generalsekretärs Bijan Djir-Sarai dem Gesetzentwurf zur Wärmewende von Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz nur im Falle deutlicher Korrekturen zustimmen. Djir-Sarai sagte bei WELT: „Das, was wir auf dem Tisch haben, ist nicht etwas, was wir verabschieden können.“ (www.welt.de, 24.4.23)

Euregio fördert mit Initiative Unternehmerinnen Mit „Territoriale Entwicklung: Die Dimension der Frauen“ startet die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino eine Initiative zur Förderung von Frauenunternehmen. Das Projekt gliedert sich in drei Teile, die unter anderem einen Ausbildungskurs beinhalten. Am Ende steht ein Gewinn. Bewerbungsschluss ist der 11. Mai. (www.krone.at, 24.4.23)

Das Rennen zwischen Magnet- und Laserfusion Noch nie lag die Vision stromliefernder Fusionskraftwerke so nah in der Zukunft wie heute. Der technologische Fortschritt hat neue, innovative Konzepte ermöglicht. Eine Umsetzung setzt allerdings auch politische Weichenstellungen voraus. (www.welt.de, 24.4.23)

Wasserstoff gegen Batterie: Womit fährt der Zug von morgen? Mehrere Hersteller bringen Wasserstoffzüge auf die Schiene, jetzt steigt auch Siemens ein. Doch Kritiker halten die Technologie für überschätzt. Haben sie recht? Eine Testfahrt. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Offener Brief an FIS-Präsident Eliasch: Echter Klimaschutz statt Ablasshandel - Greenpeace: Eliasch muss Greenwashing stoppen und CO2-Kompensationen der FIS einstellen - Umweltschutzorganisation unterstützt Klimaschutzinitiative von 500 Profisportler:innen (oekonews.at, 24.4.23)

Grüne und FDP: In Abneigung vereint - - - - - - - Die FDP spricht vom "Heizungsverbot", die Grünen pochen auf Koalitionsdisziplin. Das neue Gebäudeenergiegesetz lässt die Konflikte zwischen beiden Parteien offen zutage treten - und zeigt: Ihre DNA könnte unterschiedlicher nicht sein. Von L. Lenz. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 24.4.23)

Energie: Wie war das noch mal mit dem Sparen? Gebäude dürfen wieder beleuchtet werden. Exakt seit dem Tag, an dem die Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Letzteres wurde viel kritisiert - nicht aber das Ende der Energiesparmaßnahmen. Welch verpasste Chance, wirklich etwas zu ändern. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben die Energiekrise gut überstanden – bis jetzt Die politische Linke erwartet mehr erneuerbaren Strom aus dem Inland, der Gegenseite bereitet die Beteiligung des Kantons am Energiekonzern Axpo Sorge. (www.nzz.ch, 24.4.23)

Der langsame Abschied vom Schweröl: Winterthur Gas und Diesel arbeitet an sauberen Schiffsmotoren, aber die Wende braucht Zeit Für den Klimaschutz muss die Seefahrt heraus aus der Schmuddelecke. Der Weg dahin führt durch Winterthur, wo einer der letzten Motorenentwickler für die grossen Schiffe beheimatet ist. (www.nzz.ch, 24.4.23)

Kurz, nachhaltig, sparsam: König Charles III. grüne Krönung König Charles III. hat für seine Krönung am 6. Mai den Sparstift ausgepackt. Im Interesse von Nachhaltigkeit und Effizienz verzichtet Königin Camilla auch auf eine neue Krone. (www.diepresse.com, 24.4.23)

Manipulationen bei Social Media: Wie der Tiktok-Algorithmus Depressionen bei Jugendlichen verstärken kann Die einseitigen Empfehlungen der Programmierung von Tiktok können bei Teenagern Depressionen und Suizidabsichten verstärken, wie Tests und Untersuchungen zeigen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.23)

„Das ist mehr als eine rote Linie. Das darf nicht passieren“ Der Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, hält die Aktionen der „Letzten Generation“ für wenig zielführend. Sie führten zu einer Ablenkung von Klimaschutzdebatten, die dringend notwendig seien. „Und deshalb ist es nicht besonders hilfreich, für unsere Arbeit sicher nicht“, sagte er in Berlin. (www.welt.de, 24.4.23)

Bundesregierung kritisiert „massive Störungen der öffentlichen Ordnung“ durch Klimaaktivisten Die „Letzte Generation“ versucht, Berlin durch Blockaden lahmzulegen. Der Regierungssprecher betont, man unterstütze diese Protestform „selbstverständlich“ nicht. Bei den Anstrengungen der Koalition zum Klimaschutz kommen er und die Aktivisten zu sehr unterschiedlichen Bewertungen. (www.welt.de, 24.4.23)

Polarlichter in Österreich: Starker Sonnensturm fegte in der Nacht über die Erde Bei einem Sonnensturm treffen Strahlung und geladene Teilchen einer Sonneneruption auf das Magnetfeld der Erde. Das kann zu Polarlichtern, aber auch zu Störungen in Navigationssystemen und Stromnetzen führen. (www.diepresse.com, 24.4.23)

Ein "Gamechanger" für den Luftverkehr Zeppeline mit Solarantrieb sind eine Option für klimafreundlicheres Transportieren und Reisen. Ein solches Luftschiff ist länger unterwegs, emittiert aber nur ein bis fünf Prozent der CO2-Menge eines Flugzeugs. Mangels anderer Lösungen werden die Zeppeline jetzt wieder ernst genommen. - (www.klimareporter.de, 24.4.23)

Große Teile Asiens leiden unter einer extremen Hitzewelle Große Teile Asiens leiden derzeit unter einer extremen Hitzewelle. Der Klimawandel und das El-Niño-Phänomen befördern die Temperaturen – die kommenden Jahre könnten dadurch heißer werden als je zuvor. (www.faz.net, 24.4.23)

CO2 und fossile Energien: Klimawissen systematisch ignoriert Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln können. mehr... (taz.de, 24.4.23)

London und Den Haag bauen "Stromautobahn" durch die Nordsee Die Leitung "LionLink" soll Anfang der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden und beide Großbritannien und die Niederlande mit Windparks in der Nordsee verbinden. (www.diepresse.com, 24.4.23)

Nach dem Atomausstieg: Was passiert mit dem Atommüll? Deutschland ist aus der Kernenergie ausgestiegen. Aber das Thema Atom bleibt dem Land erhalten. Noch viele Jahre. Rückbau und Entsorgung sind nun die heißen Themen. (www.dw.com, 24.4.23)

Klima: "Sie taten alles, um nicht gestoppt zu werden" Der US-Jurist Donald Braman will Ölkonzerne wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht stellen, weil ihre fossilen Brennstoffe den Klimawandel antreiben. Ist das realistisch? (www.zeit.de, 24.4.23)

Klimaproteste in Berlin: Mehr als 30 Blockaden von Aktivisten der Letzten Generation Die Klimaschutz-Gruppe versucht mit zahlreichen Aktionen den Verkehr in der Haupstadt «zum Stillstand» bringen. Die Polizei berichtet von über 30 Aktionen im Stadtgebiet. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.23)

Roger de Weck kritisiert Strategie In einem Interview mit der NZZ nennt der Publizist erstmals die Gründe für seinen Abgang als Verwaltungsrat des Online-Magazins. Er kritisiert unter anderem dessen Wachstumsstrategie. (www.persoenlich.com, 24.4.23)

Was genau hat der Gesetzgeber mit Deutschland und seinen Bürgern vor? Wärmepumpe, Elektroauto, Windräder, Subventionen – dies ist ein Suchauftrag. Gefragt ist jemand, der erklären kann, was genau der Gesetzgeber mit Deutschland und seinen Bürgern vorhat. (www.faz.net, 24.4.23)

Kernkraft: Wer am deutschen Atomausstieg verdient Das letzte Kapitel der Atomkraft ist eines der kompliziertesten: der Rückbau der Reaktoren. Erfahrung damit haben nur wenige Firmen. Wie sie die Kraftwerke zerlegen - und wie teuer das wird. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Kommentar zu Terror gegen Regimegegner: Die Tyrannis in Russland geht alle an Wenn Russlands Justiz Putins Kritiker bedrängt, ist das keine innere Angelegenheit. Angriffe gegen Dissidenten sind oft zugleich Angriffe gegen westliche Länder. Denn Tyrannen müssen Demokratien hassen. (www.faz.net, 24.4.23)

Wohnen in Berlin als Luxusproblem: Ich habe als Mieterin versagt In Sachen Nachhaltigkeit hat Wohnen keine besonders gute Bilanz. Deswegen will unsere Kolumnistin darauf verzichten. Wenn auch nicht freiwillig. mehr... (taz.de, 24.4.23)

Windkraft-Gipfel in Belgien: Nicht nur planen, machen - - - - - - - Neun Länder treffen sich heute zum Nordsee-Gipfel in Ostende: Es geht um den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See. Gastgeber Belgien will das Meer zum grünen Kraftwerk Europas machen. Von Jakob Mayr. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 24.4.23)

Ampelkoalition: Das will der SPD-Wirtschaftsflügel Die Wirtschaftsexperten der Partei wollen endlich aus dem Schatten der Koalitionspartner treten und verlangen unter anderem einen staatlich subventionierten Strompreis für die Industrie. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

„Klimaschutz funktioniert nur, wenn wir das sozial gerecht schaffen“ In Berlin müssen sich Autofahrer auf längere Wartezeiten einstellen. Mitglieder der Protestbewegung „Letzte Generation“ kleben sich in der Hauptstadt wieder auf den Straßen fest und blockieren so den Straßenverkehr. Daniel Koop spricht mit einem Mitglied über die Hintergründe der Aktion. (www.welt.de, 24.4.23)

Klimaproteste: "Letzte Generation" will Berliner Verkehr großflächig lahmlegen Die Blockaden an bislang etwa 30 Orten in der Hauptstadt sollen erst enden, wenn die Politik die Forderungen nach mehr Klimaschutz erfüllt. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Grüne halten Proteste der „Letzten Generation“ für nicht hilfreich für den Klimaschutz Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ wollen in den kommenden Tagen den Verkehr in Berlin lahmlegen. „Nicht produktiv“, findet Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. Es gehe darum, möglichst viele Menschen mitzunehmen. Zwei Aktionen der Aktivisten klappten zuletzt nicht so richtig. (www.welt.de, 24.4.23)

Alles rund um Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik In zwölf Themenblöcken ging es unter anderem um Innenraumqualität, Luftbefeuchtung und das Indoor Air Perfomance Label, um Luft-Luft-Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen sowie um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. „Am Hotspot Indoor-Air war deutlich zu erkennen, wie eng Energieeffizienz und eine hohe Raumluftqualität ineinander verzahnt sind“, erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK). „Dieselbe Technologie, die für gesunde und komfortable Bedingungen in Innenräumen sorgt, trägt durch Wärmerückgewinnung erheblich dazu bei, die beim Heizen oder Kühlen aufgewendete Energie effizient zu nutzen.“ Ergänzend zum Vortragsprogramm führten an drei Messetagen Rundgänge von der Sonderschau Schullüftung zu Ausstellern, die Lösungen für die Lüftung in Bildungsstätten präsentierten. Für alle, die in aller Ruhe die Informationstafeln der Sonderschau Schullüftung und der Sonderschau Wohnungslüftung noch einmal ansehen möchten, stehen diese zum Download auf der Website des FGK im Menüpunkt „Dokumente / Literatur“. Auch am Gemeinschaftsstand der European Ventilation Industry Association (EVIA), des FGK und des Herstellerverbandes RLT-Geräte e. V. informierten sich viele Messegäste über die unterschied >| (www.enbausa.de, 24.4.23)

Strombedarf in der Schweiz: Künstliche Intelligenz sagt Verbrauch vorher Eine Forschungsgruppe hat ein System entwickelt, das mithilfe von Daten des Strassen- und Bahnverkehrs die Belastung der Stromnetze präzise vorhersagen kann. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.23)

Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern. (www.infosperber.ch, 24.4.23)

Mit Wassercents gegen Wasserknappheit WWF begrüßt Bestrebungen Wassernutzungsentgelte einzuführen, wo es sie noch nicht gibt (www.wwf.de, 24.4.23)

KI ist keine Pandemie Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben könnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere könnte am Ende kontraproduktiv sein. (ethz.ch, 24.4.23)

Klima-Upgrade für Kulturpflanzen – Agrartechnologie Neue Sorten, besserer Boden, veränderte Gene — in der Landwirtschaft wird viel ausprobiert, um Mais, Weizen und Co. fitter gegen Trockenheit zu machen. (www.horizonte-magazin.ch, 24.4.23)

Klimaschutzgesetz: On, Mammut und Co werden Klimaaktivisten Im Juni stimmt die Schweizer Bevölkerung über einen verbesserten Umweltschutz ab. Rund 25 Outdoor-Unternehmen schliessen sich für ein Ja zusammen. (magazin.nzz.ch, 24.4.23)

Künstliche Intelligenz sagt Stromverbrauch vorher - Energie - Künstliche Intelligenz sagt Stromverbrauch vorher - - Künstliche Intelligenz (KI) kann mit Daten aus dem Strassen- und Zugverkehr den Stromverbrauch in der Schweiz vorhersagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vorhersagemodellen kann KI den Stromverbrauch auch während Pandemien oder nach Naturkatastrophen vorhersagen. - - - - (www.computerworld.ch, 24.4.23)

Energiewende: Die umweltfreundliche Heizung aus dem Rechenzentrum Der Strombedarf der Rechenzentren ist enorm — und wird weiter steigen. Inzwischen aber nutzt grüne IT die Abwärme der Server intelligenter. So wird die Umweltbilanz verbessert. Ein überfälliger Schritt angesichts der großen Rechenleistungen für künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. (to.welt.de, 24.4.23)

«Stadtstillstand», Warnstreiks: Radikale Klimaschützer und Gewerkschaften nehmen die Deutschen in Geiselhaft Sowohl Klimaschutz als auch eine anständige Entlohnung für Bahn- und Flughafenmitarbeiter sind legitime Zwecke. Die Frage ist nur, wie legitim die Mittel derjenigen sind, die sie durchsetzen wollen. | Kommentar Susanne Gaschke, Berlin (www.nzz.ch, 24.4.23)

Verkehrswende: Endet jetzt die Bevorzugung des Autos? Eine recht unbekannte Forschungsgesellschaft hat großen Einfluss darauf, wie viel Platz Autos, Radfahrer und Fußgänger haben. Sie will nun stärker auf Klimaschutz achten. (www.zeit.de, 24.4.23)

Die auffällige Windrad-Flaute im „Energie-Entwicklungsland“ Bayern Bayern preist sich als Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien – doch beim Windkraft-Ausbau hinkt der Freistaat hinterher. Das bringt der Regierung Söder viel Spott von Grünen und SPD ein. Aber warum geht die von Söder (CSU) angekündigte „Wind-Wende“ nur so schleppend voran? (www.welt.de, 24.4.23)

Wenn Umweltschützer gegen Wasserkraft zu Felde ziehen Turbinen an deutschen Flüssen liefern grundlastfähigen Strom. Wasserkraft-Vertreter preisen diese Art der Energiegewinnung als umwelt- und klimafreundlich. Doch Ökologen zeichnen ein ganz anderes Bild. Nun geraten zahlreiche Anlagen auch ins Visier der Ampel-Regierung. (www.welt.de, 24.4.23)

Industrielle Hitze lässt sich als Energiespeicher nutzen Bei einem hohen Anteil von Grünstrom im Netz decken sich Stromangebot und -nachfrage oft nicht. Daher braucht es Speicher. Diese sollten allerdings Wärme speichern und damit den Stromverbrauch an das Angebot anpassen. Bei der Speicherung von Wärme geht viel weniger Energie verloren als bei der von Strom. - (www.klimareporter.de, 24.4.23)

Gasnetze gut geplant stilllegen Der in der nächsten Dekade anstehende Paradigmenwechsel – der Abschied vom fossilen Gas – wirft Fragen zum Umgang mit den Gasnetzen auf. Agora Energiewende hat sich die Interessenlage angeschaut und empfiehlt eine geordnete Stilllegung. (www.energiezukunft.eu, 24.4.23)

Flexible PV-Kunststoffzellen dank Chemie Ein neuer Kunststoff eignet sich als lumineszierender Solarkonzentrator. Die Sonnenstrahlung wird durch eingebettete Farbstoffe aufgefangen, die enthaltenen Elektronen angeregt, an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das Licht in Strom um. (www.energiezukunft.eu, 24.4.23)

Eisenstadt als Verkehrsknoten in der EU-Strategie Eisenstadt ist jetzt Teil der europäischen Verkehrsstrategie mit hohen Investitionen aus Brüssel - und das, obwohl das Konzept sonst nur Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern betrifft. Zentrales Thema ist die „Mobilität von morgen“.  (www.krone.at, 24.4.23)

WWF-Chef Vellacott: «Früher sagten die Leute, es gebe den Klimawandel nicht, und jetzt, dass wir es ohnehin nicht mehr schafften» Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien sei die tiefgreifendste Veränderung der Weltwirtschaft seit der industriellen Revolution, sagt der WWF-Schweiz-Chef Thomas Vellacott. In der Wirtschaft sei dieses Bewusstsein angekommen, in der Bevölkerung nur bedingt. (www.nzz.ch, 24.4.23)

"Anne Will" zum Thema Energiewende: Die Ära der Brechstange Im Talk bei Anne Will wird das Ende von Öl- und Gasheizungen diskutiert. Bauministerin Klara Geywitz findet: Wer jetzt schnell handelt, macht womöglich Fehler, aber wer jetzt nichts tut, macht alles falsch. Und Jens Spahn bekommt ein Trinkspiel vorgeschlagen. (www.sueddeutsche.de, 24.4.23)

Langsamer Denken Fake News sind allgegenwärtig und erreichen dank künstlicher Intelligenz eine neue Qualität. Sich dagegen zu wappnen, ist nicht so einfach – viele Menschen glauben lieber eingängigen Falschinformationen als komplizierten Sachverhalten. (www.news.uzh.ch, 24.4.23)

Mit Ammoniak zu grünem Stahl Das Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff, ist aber einfacher und preiswerter zu transportieren (www.mpg.de, 24.4.23)

23.4.23

Hikikomori: Wenn sich Menschen aus der Gesellschaft zurückziehen In Ländern wie Japan oder Südkorea gibt es hunderttausende Menschen im arbeitsfähigen Alter, die sich gänzlich zurückgezogen haben und ihre Wohnungen oder Zimmer kaum mehr verlassen. Sie werden Hikikomori genannt. Südkorea will jetzt mit verschiedenen Massnahmen ihre Einsamkeit durchbrechen.  (www.srf.ch, 23.4.23)

„Bringt die Menschen um ihre Lebensleistung“ – FDP attackiert Habecks Heizungsplan Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) treibt das Ende von Öl- und Gasheizungen in Neubauten mit Hochdruck voran. Trotz einer Kabinettseinigung macht der Koalitionspartner FDP gegen das Vorhaben mobil: Das geplante Gesetz wirke wie eine „Atombombe“. Die Grünen lassen die Kritik an sich abperlen. (www.welt.de, 23.4.23)

Kommentar zur „Letzten Generation“: Zu viel Weltuntergang Radikale Klimaaktivisten und Klimawandelleugner haben eines gemeinsam: Sie machen es der Gesellschaft schwer, das Klima wirklich wirksam zu schützen. (www.faz.net, 23.4.23)

Südostasien leider unter Hitzewelle: Hitzetote während Preisverleihung Indien wird von extremen Temperaturen geplagt, jetzt gab es sogar 14 Tote. Auch andere Länder der Region leiden unter den Folgen des Klimawandels. mehr... (taz.de, 23.4.23)

FDP selbstbewusst beim Parteitag: Alles eine Frage der Perspektive Trotz Wahlniederlagen zeigt sich die FDP auf dem Parteitag selbstbewusst und positioniert sich gegen den vom Kabinett beschlossenen Heizungsaustausch. mehr... (taz.de, 23.4.23)

Schweizer Premiere: Pelletöfen für Fernheizung in Basel Basel setzt bei der Fernwärme auf erneuerbare Energie: Eines der drei Gas-Heizwerke wird durch Pelletöfen ersetzt. (www.srf.ch, 23.4.23)

Plastic bag bans and fees can have unintended consequences Deprived of a source of free garbage bags, people simply buy them. @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 23.4.23)

Kontroverse Trendsportart Heliskiing: Für 80 Franken mit dem Helikopter auf den Berg Seit fast 30 Jahren protestieren Umweltschützer gegen Heliskiing. Trotzdem erfreut sich der Sport zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Spassflüge dürfte sogar noch deutlich grösser werden. | Aktivisten von Mountain Wilderness protestieren im Lötschental gegen Heliskiing. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.23)

Lissabon: Weihbischof verteidigt Ausgaben für Weltjugendtag - - Hundert Tage vor dem Weltjugendtag in Lissabon verteidigt Weihbischof Americo Aguiar die Millionenausgaben für das katholische Großereignis in der portugiesischen Hauptstadt gegen Kritik. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 23.4.23)

GLP-Grossen: So sieht die Stromversorgung der Zukunft aus Künftig benötigt die Schweiz zusätzlichen Strom, besonders im Winter. GLP-Chef und Nationalrat Jürg Grossen erklärt, wie dies ohne Atomkraftwerke gehen könnte." | Hierzulande dürfen keine neuen AKWs gebaut werden. Gar nicht nötig, findet Jürg Grossen. | Der GLP-Präsident erklärt, wie die künftige Stromversorgung der Schweiz aussehen könnte. | Dabei setzt er auf Power-to-X, Smart Grids und ein Strom- und Energieabkommen mit der EU. (www.nau.ch, 23.4.23)

FDP-Bundesparteitag: Lindners Spagat Kein Rambazamba, dafür viele staatsmännische Töne und nur sanfte Kritik an grüner Klimapolitik: Wie der FDP-Parteitag der Selbstvergewisserung einer gebeutelten Partei dient - und am Ende wohl auch der Selbstvergewisserung ihres Chefs. (www.sueddeutsche.de, 23.4.23)

Editorial von SonntagsBlick-Chefredaktor Gieri Cavelty Darum geht es beim Klimaschutz-Gesetz (ausser ums Klima) Mehr Wärmepumpen statt Öl und Gas: Das Klimaschutz-Gesetz, über das wir am 18. Juni abstimmen, sieht die grosszügige Förderung von umweltfreundlichen Heizsystemen vor. Die SVP hielt das früher für eine gute Idee. Heute hat sie eine andere Meinung. | Als die SVP im letzten Herbst zum Angriff gegen das Klimaschutzgesetz blies, war die Sozialdemokratin noch im Amt. Inzwischen aber steht mit Albert Rösti der eigene Bundesrat an der Spitze der Befürworter. Etwas mehr Zurückhaltung muss man sich da wohl oder übel auferlegen. | Gewiss, ein paar markige Aussagen kriegen wir in den nächsten Wochen und Monaten trotzdem zu hören. So versandte die SVP am Freitag eine Medienmitteilung mit dem süffigen Titel: «Bundesrat Rösti erzählt das Gegenteil von Nationalrat Rösti». Alles in allem dürfte der Abstimmungskampf diesmal jedoch weit weniger hitzig geführt werden. Das kommt dem Klima im Land zugute — dem politischen ohnehin und mit einem Ja am 18. Juni dann hoffentlich auch dem meteorologischen. (www.blick.ch, 23.4.23)

Energiekonzepte in Rhein-Main: Jede Menge heiße Luft Während der Planet dringend Abkühlung braucht, geht es in der Industrie nicht ohne Hitze. Die erzeugt sie mit Erdgas. Einen Plan, wie es ohne gehen soll, hat in der Rhein-Main-Region noch niemand. (www.faz.net, 23.4.23)

Editorial zur Atomfrage: Die Lebenslüge der Linken und der Grünen Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.23)

Editorial zur Atomfrage: Die Lebenslüge der Linken und der Grünen Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.23)

Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer Klimaschutz wird es nur geben, wenn soziale und ökologische Ziele von Anfang an eine Einheit bilden, statt das Soziale nur als Kompensation nachzuschalten, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter. Er fragt sich, wo die Klimabewegung bei den Ostermärschen war. (www.klimareporter.de, 23.4.23)

Schweizer Selbsttäuschung mit dem Selbstversorgungsgrad Angeblich kann sich die Schweiz mit Nahrungsmitteln zu fast 60 Prozent selber versorgen. Das sei eine Täuschung, sagt die SKS. | Man darf den Selbstversorgungsgrad nicht an den verkauften Endprodukten messen, sondern muss auch die nötigen Produktionsmittel berücksichtigen. Die Schweizerische Stiftung für Konsumentenschutz SKS verweist auf die Antwort des Bundesrates auf eine Interpellation von SKS-Präsidentin und SP-Nationalrätin Nadine Masshardt. | Vom Selbstversorgungsgrad bleibe nicht mehr viel übrig, wenn man noch die importierten Medikamente, Melkmaschinen, Traktoren und alle importierten Futtermittel berücksichtige, schreibt die SKS. | Falls die intensiv produzierende Landwirtschaft ihre Produktion erhöhen soll, sinke der Selbstversorgungsgrad anstatt zu steigen. Möglichst viele Lebensmittel im eigenen Land zu produzieren, wäre nur sinnvoll, wenn die Landwirtschaft vermehrt auf einheimische Produktionsmittel setzte und die natürlichen Ressourcen geschützt würden … (www.infosperber.ch, 23.4.23)

Der Hamburger Prominenten-Inselmakler Farhad Vladi im Interview Der erfolgreichste Inselverkäufer der Welt, Farhad Vladi, über Promi-Kunden von Prinz William bis Bill Gates und die Gefahren des Klimawandels (www.shz.de, 23.4.23)

Biden Marks Earth Day with New Environmental Justice Orders The president is creating an Office of Environmental Justice and expanding federal protections for communities that have been historically overburdened by pollution (www.scientificamerican.com, 23.4.23)

Environmental Policies Must Manage Climate Change and Biodiversity as One Biodiversity loss and climate change are two sides of the same coin. Why can't we treat them that way? (www.scientificamerican.com, 23.4.23)

Renewable Energy Is Charging Ahead Renewable energy has seen considerable growth in recent years, but there is a long way to go to achieve a clean energy future that averts the worst effects of the climate crisis (www.scientificamerican.com, 23.4.23)

Buchmesse-Spezial: Lesen, aber mit Haltung Setzen, Stellen, Liegen? Welche Position ist die beste, damit die Lektüre eines Buches zum Vergnügen wird? Wir haben den Test gemacht. mehr... (taz.de, 23.4.23)

Mehr als die Hälfte der deutschen Verbraucher gegen Kauf von E-Autos Preis und Reichweite als Hindernis: Für 55 Prozent kommt derzeit ein Elektroauto nicht in Frage, besagt eine Umfrage. (www.diepresse.com, 23.4.23)

Ersatzneubau in der Schweiz: Und jährlich werden 5000 Gebäude abgerissen Die Schweiz lässt jährlich 5.000 Häuser abreißen und stellt stattdessen klimafreundlichere Neubauten hin. Was kann daran falsch sein? Eine ganze Menge. (www.zeit.de, 23.4.23)

Klimapolitik: Dortmunds Oberbürgermeister lehnt Deal mit "Letzter Generation" ab Die Aktivisten öffentlich unterstützen, im Gegenzug keine Blockaden mehr in der eigenen Stadt. Darauf lassen sich nur wenige OBs ein. Auch Thomas Westphal in Dortmund sagt nein. Klimaschutz dürfe nicht als "reines Eliteprojekt" verstanden werden. (www.sueddeutsche.de, 23.4.23)

Warum Robben in der Antarktis stumm bleiben Die Robben in der Antarktis sind auf das Meereis angewiesen. Auch um darauf ihre Nachkommen zu gebären und aufzuziehen. Doch bildet sich die Eisschicht aufgrund der Erderwärmung immer weiter zurück, kann dies dramatische Folgen für die Tiere haben. (www.welt.de, 23.4.23)

Die Klimaneutralität und die Rasenheizungen Die österreichische Fußball Bundesliga will ihre Vereine Richtung Klimaneutralität führen, wie sie dieser Tage in einer Aussendung verkündete. Grundsätzlich eine gute Sache! Energiefressern, wie den zwingend vorgeschriebenen Rasenheizungen, geht es deswegen aber noch lange nicht an den Kragen. Ein „Querpass“ von „Krone“-Autor Diemtar Hofer. (www.krone.at, 23.4.23)

„Aus dir wird nie was“ - hier beginnt bereits die emotionale Gewalt Werden Kinder körperlich oder emotional misshandelt, hat das weitreichende Folgen. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der folgenden Generation. Eine Forscherin erklärt, wie der Kreislauf durchbrochen werden kann. (www.welt.de, 23.4.23)

Der Tschiervagletscher 1935 und 2022 im #Engadin. Die Gletscherschmelze und der Meeresspiegelanstieg erreichten 2022 Rekordwerte und werden weiter anhalten. #Klimafakten im neuen Bericht #StateOfClimate der WMO. @meteoschweiz (twitter.com, 23.4.23)

Energiewende: Kretschmer warnt vor "Aufruhr in der Bevölkerung" wegen Klimagesetzen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält die Vorschrift, dass ab 2024 keine neuen Gasheizungen mehr verbaut werden dürfen, für zu streng. Das sei "unbezahlbar". (www.zeit.de, 23.4.23)

Schreibmarotten: Wie Meisterwerke der Literatur entstanden In seinem Buch "Schreibwelten" erzählt der britische Journalist, Blogger und Autor Alex Johnson auf informative und unterhaltsame Weise von den Schreibritualen weltbekannter Autorinnen und Autoren. (www.dw.com, 23.4.23)

Here's a view of Vadret da Tschierva and Piz Roseg in 1935 (left) vs 2022 (right). Glaciers melting and rising sea levels, which hit a record high in 2022, are expected to persist for thousands of years. This is the #StateOfClimate. udd17 @meteoschweiz (bit.ly, 23.4.23)

Der Automatisierung den Schrecken nehmen - Universität Konstanz - Der Automatisierung den Schrecken nehmen - - Roboter, die Stress und Langeweile erkennen und ihr Verhalten daran anpassen? Netzwerke aus "intelligenten" Pflanzen und Computern zur Erfassung der Luftqualität? Solche High-Tech Systeme entwickelt und erforscht die Arbeitsgruppe von Heiko Hamann an der Uni Konstanz. - - - - (www.computerworld.ch, 23.4.23)

Zum Dahinschmelzen Immer wärmere Winter, die Alpen voller Kunstschnee, neue Skigebiete in China. Was passiert da gerade? Ein paar Fragen zur Zukunft des Skisports – und ein paar erstaunliche Antworten (www.faz.net, 23.4.23)

Studie zum Mars: Klimawandel im Weltall Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde helfen. mehr... (taz.de, 23.4.23)

Ein Dorf will mehr Windräder: Hier muss sich schnell etwas drehen Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen. mehr... (taz.de, 23.4.23)

VDMA-Präsident Haeusgen: „Rente mit 68 halte ich für einen gangbaren Weg“ Der Maschinenbau-Präsident plädiert für die Rückkehr zur 40-Stunden-Woche in der Metall- und Elektroindustrie, Rente mit 68 und will mehr Frauen für Ingenieursberufe begeistern. Ein Anteil von elf Prozent sei jämmerlich. (www.faz.net, 23.4.23)

„Kleine Zellen können den Klimawandel stoppen“ Die gebürtige Wienerin Tara Shirvani publiziert an der britischen Universität Oxford über die Zukunft ohne Umweltkrisen. Ihre Disziplin vergleicht sie mit Lego spielen. In ihrem neuen Buch „Plastikfresser und Turbobäume“ berichtet die Wissenschaftlerin humorvoll und simpel über synthetische Biologie. Eine Forschungssparte, die unser Lebensretter sein könnte. (www.krone.at, 23.4.23)

Deutsche sind für den Klimaschutz zum Verzicht bereit Eine exklusive Umfrage für WELT AM SONNTAG ergibt: Die Bürger sind vor allem zu Einschnitten bei Flugreisen und beim Heizen bereit. Viele haben dennoch Zweifel am Potenzial der erneuerbaren Energien. Auf eine Sache will fast keiner verzichten. (www.welt.de, 23.4.23)

Mit der Hitze leben: Grossbritannien ist schlecht auf den Klimawandel vorbereitet – welche Schritte es jetzt braucht Politiker in Europa beschäftigen sich nur selten mit der notwendigen und kostspieligen Anpassung an eine heissere Welt. In Grossbritannien haben unabhängige Berater nun die Regierung schwer kritisiert. Das Land sei nicht vorbereitet. (www.nzz.ch, 23.4.23)

Die rebellische Nonne vom Kloster Wonnenstein Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach. (www.nzz.ch, 23.4.23)

„Die Pläne dieser Regierung führen zu Aufruhr in der Bevölkerung“ Die Ampel-Pläne zur Heizungserneuerung gefährden nach Einschätzung von Michael Kretschmer „das Gleichgewicht von Ökonomie, Ökologie und Sozialem“. Der CDU-Politiker warnt vor drastischen Konsequenzen: Die Politik werde „einen großen Teil der Bevölkerung verlieren“. (www.welt.de, 23.4.23)

Verbot von Gas- und Ölheizungen: Karl Lauterbach will beim Heizungstausch Ausnahmen für Krankenhäuser Krankenhäuser und Pflegeheime dürften weiter Gasheizungen einbauen, wenn Kosten für eine andere Heizung den Betrieb gefährden. So wahre der Staat die Daseinsvorsorge. (www.zeit.de, 23.4.23)

ERNEUERBARE ENERGIEN Dringend gesucht: Personal für die Energiewende In Deutschland fehlen derzeit rund 216'000 Fachkräfte für den Ausbau der geplanten Solar- und Windenergieanlagen. Die Suche nach Personal gestaltet sich für Unternehmen daher schwierig. (www.cash.ch, 23.4.23)

22.4.23

Editorial zur Atomfrage: Die Lebenslüge der Linken und der Grünen Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen. (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.23)

"Earth Day": SPORTUNION ruft zum Umweltschutz durch Bewegung auf - Am 22. April findet der "Tag der Erde" statt. Die SPORTUNION ruft zum Aktionstag im Sinne des Umweltschutzes dazu auf, bei der Fortbewegung auf die eigenen Beine zu setzen. (oekonews.at, 22.4.23)

Psychologie-Studie zu Fake News: Falschnachrichten zerstören das Vertrauen Je höher der Anteil an Falschinformationen ist, desto geringer fällt das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt seriöser Nachrichten aus. Dies hat ein Team der Universität Zürich entdeckt. (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.23)

Earth Day: WWF fordert Ernährungswende zur Entlastung des Planeten - Natur und Klima weltweit am Limit - Ernährungssystem ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich - Reduktion tierischer Produkte könnte fast zwei Drittel sparen (oekonews.at, 22.4.23)

Earth Day: EU-Lieferkettengesetz muss den Planeten schützen! - GLOBAL 2000 fordert: Klima- und Umweltverplichtungen müssen im EU-Lieferkettengesetz verankert werden (oekonews.at, 22.4.23)

London: Tausende bei Protest gegen britische Klimapolitik Im Rahmen von Protesttagen gegen die Umweltpolitik der britischen Regierung haben sich Tausende Demonstranten vor dem Parlament in London versammelt. Schwerpunkt der heutigen Kundgebung waren Natur- und Artenschutz, einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in Tierkostümen. Auch viele Kinder beteiligten sich an dem Protestmarsch, der von der Westminster Abbey zum Parlament führte. Die Demonstranten hielten Schilder mit Aufschriften wie „Ausrottung ist für immer“ hoch. (orf.at, 22.4.23)

Wie lang bleibt, um den Klimawandel zu stoppen? Die Klimatologin Jessica Strefler erklärt, wie man den Klimawandel berechnet, was ein Zehntelgrad Erderwärmung bedeutet und wo Klimaschutz bei ihr aufhört | Heute, am #TagDerErde, fragen wir uns: Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Jessica Strefler berechnet Klimamodelle und hat Antworten — in unserem Podcast udc47 @flutermag (fluter.de, 22.4.23)

Grüne Finanzen | Von Altersvorsorge bis Geldanlage – der Ratgeber für Einsteiger*innen Wissen Sie eigentlich, was Ihr Geld macht? Hinschauen lohnt sich: Durch einfache Schritte kann man für Geldbeutel und Umwelt etwas Gutes tun. Die ECO-Anlageberaterin Jennifer Brockerhoff gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen. | Heute ist #EarthDay udf0d und der steht 2023 unter dem Motto #InvestInOurPlanet. Wenn das nicht genau der richtige Tag ist für die eigene nachhaltige Finanzwende! Unser Einsteiger-Buchtipp dazu @oekomverlag (www.oekom.de, 22.4.23)

Überschwemmungen durch Gletscherwasser: Können sie verhindert werden und wie? Millionen von Menschen sind von Überschwemmungen durch Gletscherseen bedroht. Die Wissenschaft intensiviert die Erforschung der Risiken und sucht nach Massnahmen, um solche Katastrophen abzuschwächen. Aber das ist leichter gesagt als getan. (www.swissinfo.ch, 22.4.23)

De l'énergie et du charbon végétal issus de nouvelles sources Le bois est une source d'énergie très appréciée. Il existe toutefois d'autres types de biomasses qui peuvent être utilisées à des fins énergétiques. L'une des méthodes pour y parvenir est la pyrolyse (carbonisation). Il est possible de produire de l'énergie thermique et du charbon végétal. Cette dernière peut notamment être utilisée comme agrégat de sol dans l'agriculture. Des scientifiques de la Haute école spécialisée du Nord-Ouest de la Suisse ont étudié, en collaboration avec des représentants de l'industrie, quelles «nouvelles» biomasses pourraient être utilisées de cette manière. | Lisez l'article spécialisé complet: «De l'énergie et du charbon végétal issus de nouvelles sources». (energeiaplus.com, 22.4.23)

Unterschiedliche Meinungen zeichnen eine lebendige Demokratie aus. Über Klimaschutz reden und ringen: ja. Über Blockaden anderen den eigenen Willen aufzwingen: nein! Darüber werde ich mit der #LetzteGeneration sprechen. @Wissing | Und was ist mit: durch Emissionen und Missachtung des Klimaschutzgesetzes anderen den eigenen Willen aufzwingen, weil sie alle weltweit und für Jahrtausende die Folgen tragen müssen? Wie stehen Sie dazu, @Wissing? @rahmstorf (twitter.com, 22.4.23)

Wie gefährlich sind Bären wirklich? In Italien hat ein Bär einen Menschen getötet. Wie gefährlich sind Bären wirklich? Und welche Regeln sollte man befolgen, um heikle Situationen zu vermeiden? (www.watson.ch, 22.4.23)

Hat Deutschland genug Wind? Professor Ganteför im Faktencheck Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende? Für die Ausbauziele hat unser Land gar nicht genug Wind? Windnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll? Das behauptet der Physikprofessor Gerd Ganteför. Ein Faktencheck. (www.klimareporter.de, 22.4.23)

Flächendeckend Tempo 30 innerorts? Das hält Volker Wissing davon Für lebenswertere Städte wollen Hunderte Kommunen innerorts die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 reduzieren. So steht der Verkehrsminister dazu. (www.shz.de, 22.4.23)

Söder umarmt Brennstäbe Bayern will sein letztes Atomkraftwerk in Eigenregie weiterbetreiben, sagt der CSU-Ministerpräsident. In Wirklichkeit möchte Söder im Wahljahr davon ablenken, dass sein Bundesland die Energiewende lange verschleppt und behindert hat. (www.klimareporter.de, 22.4.23)

„Angriff auf Eigentum“ – FDP fordert Nachbesserungen an Habecks Heizungsgesetz Mit großer Mehrheit haben die Delegierten auf dem FDP-Bundesparteitag das Verbot für den Neueinbau von Öl- und Gasheizungen ab 2024 kritisiert. Der Gesetzesentwurf von Robert Habeck stehe „exemplarisch für die falsche Klima- und Energiepolitik der Grünen“. Die Liberalen fordern Korrekturen. (www.welt.de, 22.4.23)

Am Ende der Fahnenstange Tiere brauchen Wandermöglichkeiten, um sich dem Klimawandel anzupassen. Das gilt auch für Pflanzen. Für viele ist der Weg zu weit, schreibt der frühere Frankfurter Zoodirektor Manfred Niekisch. (www.fr.de, 22.4.23)

Zecken: FSME-Risiko besteht jetzt bundesweit – Klimawandel begünstigt Ausbreitung und Aktivität auch neuer Zeckenarten Vorsicht Zecke: Durch das sich verändernde Klima steigt in Deutschland das Risiko für von Zecken übertragenen Krankheiten. So ist die früher nur in Teilen Süddeutschlands verbreitete FSME-Hirnhautentzündung inzwischen in ganz Deutschland verbreitet, wie Forschende berichten. Zudem profitieren Zecken von den milderen Wintern und sind immer früher im Jahr aktiv. Risiko besteht zudem durch vier neu in Deutschland etablierte Zeckenarten, die ebenfalls verschiedene Krankheiten übertragen können. (www.scinexx.de, 22.4.23)

Fitness auf Social-Media: Die neuen Sportprofis Normschön sammeln Fitness-Influencer:innen viele Klicks und viel Geld. Dabei erreichen sie ein ganz anderes Publikum als die klassischen Vereine. mehr... (taz.de, 22.4.23)

Beim Gebäudeenergiegesetz „gibt es Beratungsbedarf“, sagt FDP-Chef Lindner Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hätte aus Sicht von CDU-Chef Friedrich Merz dem Gebäudeenergiegesetz-Entwurf mit seinen Regeln zum Heizungsaustausch im Kabinett nicht zustimmen dürfen. Im Interview mit WELT kontert Lindner, sieht aber noch Beratungsbedarf zwischen den Fraktionen. (www.welt.de, 22.4.23)

FDP-Bundesparteitag in Berlin: "Das kann man als Freier Demokrat nicht durchgehen lassen" Die FDP-Basis arbeitet sich auf ihrem Parteitag an Minister Habecks Heizungsgesetz ab. Dennoch signalisiert die Partei, dass sie ihr Heil in der Ampel nicht in der Fundamentalopposition sucht - sondern im Spagat. (www.sueddeutsche.de, 22.4.23)

Naivität: Die große Kraft der Naivität Mutig fragen, einfach denken, unbeschwert handeln: Die Kraft der Naivität befreit von Zwängen und weist in die Zukunft. Warum Erwachsene mehr wie Kinder denken sollten. (www.zeit.de, 22.4.23)

Zukunft der Demokratie: Man kann nicht alles haben Politische Konflikte vollziehen sich oft nicht mehr im klassischen Rechts-links-Schema. Warum das so ist? Das Beispiel einer nervigen Wohnungssuche macht es deutlich. (www.zeit.de, 22.4.23)

Bundesparteitag: FDP grenzt sich inhaltlich von SPD und Grünen ab Der Bundesparteitag stimmt dem Leitantrag des Vorstands zu. Die Liberalen lehnen Steuererhöhungen ab, wollen mehr Straßen bauen und weiter an Kernenergie forschen. (www.zeit.de, 22.4.23)

We need a greener, healthier alternative to palm oil. Scientists may have found it in algae Lipid-producing algae could decouple vegetable oil production from destructive land clearingu2014and it contains more polyunsaturated fats than convention @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 22.4.23)

Stau: Auf dem Standstreifen unserer Gedanken Der Verkehrsminister will ganz schnell neue Autobahnen, um ihn zu verhindern, Klimaaktivistinnen nutzen ihn als politisches Druckmittel. Dabei ist Stau sehr super. (www.zeit.de, 22.4.23)

Energiewende in den Alpen: Kampf um die Höhensonne In den Schweizer Alpen soll ein riesiger Solarpark entstehen. Dort lässt sich besonders viel Strom erzeugen, schwärmen Befürworter. Damit stirbt ein magischer Ort, kritisieren Gegner. Ein Ortsbesuch. (www.faz.net, 22.4.23)

Warum es bislang wenige Solaranlagen auf Agrarland gibt - - - - - - - Mit Photovoltaikanlagen können Landwirte ihre Flächen zweifach nutzen: als Agrarland und zur Stromproduktion. Bislang mussten interessierte Bauern jedoch gegen teils heftige Widerstände kämpfen. Das könnte sich nun ändern. Von Barbara Lindahl. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 22.4.23)

Schlagertexte übers Lesen und Schreiben Wenn Schlager und Popsongs vom Lesen und Schreiben und von Büchern handeln, dann entsteht Erstaunliches. Bisweilen auch Verstörendes. Und ganz selten selbst Literarisches. (www.faz.net, 22.4.23)

Österreich: Lieferkettengesetz kann Kinderarbeit Riegel schieben - - Europa benötigt ein starkes Lieferkettengesetz, um Kinderarbeit und anderen Menschenrechtsverletzungen ein Ende zu setzen: Das fordert die Dreikönigsaktion (DKA), das entwicklungspolitische Hilfswerk der Katholischen Jungschar am Samstag in einer Medienmitteilung. Anlass ist die EU-weite Debatte über die Verpflichtung von Unternehmen, grundlegende Standards entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette einzuhalten. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 22.4.23)

Bischof Fürst: Viele Frauen sehen in Kirche keine Berufszukunft - - Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst zeigt sich besorgt darüber, dass viele junge Frauen in der katholischen Kirche keine berufliche Zukunft sehen. „Das muss uns beunruhigen und ins Handeln bringen; es darf nicht vom Tisch gewischt werden“, schrieb er in einem Grußwort zu einer am Freitag begonnenen Tagung von Agenda, einem Zusammenschluss von rund 400 katholischen Theologinnen im deutschsprachigen Raum. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 22.4.23)

Katholische Kirche zum „Earth Day“: Mehr tun für Umweltschutz - - Christen müssen mehr tun für den Umweltschutz - dazu ruft die katholische Kirche in Deutschland anlässlich des „Earth Days“ an diesem Samstag auf. „Wir dürfen nicht zulassen, dass der Klimawandel, die Umweltzerstörung und das Artensterben weiterhin ungebremst voranschreiten“, forderte der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann am Samstag. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 22.4.23)

Papst: Frauen in der Kirche fördern und nicht beiseite schieben - - Eine Frau, die in ihrem religiösen und sozialen Engagement das Reich Gottes aufbaut und Gutes für ihre Mitmenschen tut, ist das Modell, das Papst Franziskus der Kirche vorgibt. Es gehe um mehr als nur um die volle Aufwertung der weiblichen Rolle in der Kirche, so der Papst an diesem Samstagvormittag im Vatikan beim Empfang der Teilnehmer der Dankeswallfahrt zur Seligsprechung von Armida Barelli. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 22.4.23)

Energiewende: Braucht es für das Wärmepumpenglück eine Solaranlage? Der Einbau einer Wärmepumpe wird immer beliebter. Zwei Fachleute erklären, worauf es dabei ankommt und ob zusätzlich eine Photovoltaikanlage sinnvoll ist. (www.faz.net, 22.4.23)

Mit Weitblick zur sauberen Energie für Wien Energiegewinnung durch ausschließlich natürliche Ressourcen - dass das erfolgreich möglich ist, wollen die Wiener Grünen zeigen: in schwindelnder Höhe, auf der Spitze eines Windrads. (www.krone.at, 22.4.23)

Nachhaltig statt industriell: Der Charme giftfreier Blumen Die Sträusse von Maja Bartholet stammen nicht aus Monokulturen – sie wachsen wild auf einem kleinen Anwesen in Zürich heran. Zu Besuch bei einer passionierten Floristin. (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.23)

Deutschlands Süden droht laut Studie Wasserstofflücke Deutsche Fabriken werden zunehmend für den Wasserstoffbetrieb umgerüstet. Die Stahl- und Halbleiterindustrie kommen voran, zeigt eine Studie. Doch für eine eigentlich wirtschaftlich starke Region könnte es eng werden. (www.faz.net, 22.4.23)

Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren. (www.infosperber.ch, 22.4.23)

Die verrückte Macht der Klima-Sektierer über die arbeitenden Bürger Die „Letzte Generation“ wünscht sich, dass die Bundesrepublik zum weltweiten Vorbild für radikalen Klimaschutz werde. Als ob Deutschland heute für irgendwas Vorbild wäre. Trotz dieses Realitätsverlusts haben die Klima-Blockierer aber bedenklich viel Macht. (www.welt.de, 22.4.23)

Die kleine Botin feiert den Tag der Erde Wie ich zusammen mit den Kindern versuche, den Tag der Erde zu feiern. „Die kleine Botin“ aka Daniela Gaigg schreibt als Kolumnistin über Themen rund um das Leben mit der Familie. Das sind Nachhaltigkeit im Alltag, Selbstfürsorge und Gedankenanstöße für Eltern. (www.krone.at, 22.4.23)

Nachhaltig bauern und bauen Jermann Architekten und Rothen.id Architekten haben die ehemalige Molkereischule in Zollikofen zehn Jahre lang saniert. Ein nachhaltiges Vorzeigebeispiel. (www.hochparterre.ch, 22.4.23)

Berühmt durch den Klimawandel: Es lebe Kiribati! Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie.  (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.23)

So hart wird der Kampf um die Rohstoffe der Zukunft Der russische Angriff auf die Ukraine hat gezeigt, wie teuer und politisch riskant Abhängigkeiten bei Rohstoffen werden können. Bei speziellen Metallen und Seltenen Erden, die für die Energie- und Verkehrswende unverzichtbar sind, droht Europa jedoch in die nächste Falle zu tappen. (www.welt.de, 22.4.23)

Klimapolitik: Wie grün ist sich die Ampel noch? - - - - - - - Wärmewende, Heizungstausch, verfehlte Klimaziele: Bei der Klimapolitik der Ampelkoalition geht es jetzt ans Eingemachte. Sie bringt manches auf den Weg - aber wird es reichen? Von Corinna Emundts. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 22.4.23)

Studie: CEOs sehen Klimakrise als eine der größten Bedrohungen für Unternehmen - Unternehmensrisiko Klimawandel : 28 %) der österreichischen CEOs meinen, dass ihre Unternehmen in den nächsten fünf Jahren von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen sein werden. (oekonews.at, 22.4.23)

21.4.23

Ampel im Klima-Clinch, Gesetz zum Energiesparen, Klage gegen Taxonomie Die Ministerien für Verkehr und Gebäude müssen Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, Verkehrsminister Wissing wollte das verweigern. Die Ampelregierung hat ein Energieeffizienzgesetz beschlossen. Umweltverbände klagen gegen die EU-Taxonomie, die Atomkraft und Erdgas als grüne Investitionen labelt. (www.klimareporter.de, 21.4.23)

Diese Klima-Seniorin ist so richtig sauer: «Wir machen die Erde kaputt» Rosmarie ist Mitglied bei den Schweizer Klimaseniorinnen. Mit ihren 72 Jahren fühlt sie sich definitiv nicht zu alt, um gegen den Klimawandel zu kämpfen. | Die Baslerin ist Co-Präsidentin der «Klimaseniorinnen Schweiz». Sie sieht sich und ihre Generation als Ursache für den Klimawandel, nicht aber als Schuldige. «Schuld heisst, man weiss, was man tut» und das sei in den 60er-Jahren nicht der Fall gewesen. | Man habe damals alle neuen Maschinen gekauft und das Leben in vollen Zügen genossen, ohne zu wissen, welche Konsequenzen drohten. | Rosmarie und die Klimaseniorinnen klagen vor dem Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte. Der Verein fordert, dass die Schweiz stärker gegen den Klimawandel vorgeht. Die Klimaziele, die im Pariser Klimaabkommen festgelegt wurden, können ihnen zufolge mit der aktuellen Politik nicht erreicht werden. Somit unternehme die Schweiz zu wenig, um die Gesundheit der besonders gefährdeten Gruppen zu schützen, und verletze dadurch ihre Menschenrechte. … (www.watson.ch, 21.4.23)

Bundesrat verschläft die KI-Regulierung und gerät zunehmend unter Druck Misstrauen in der Bevölkerung und drohende Rechtskonflikte mit der EU: Beim Umgang mit KI liegt vieles im Argen. Doch der Bundesrat verharre in einer Verweigerungshaltung, kritisiert Nationalrätin Judith Bellaiche. (www.watson.ch, 21.4.23)

Die deutschen Grünen kommen in der Ampel unter die Räder In der deutschen Regierung fühlen sich die Grünen von SPD und FDP überfahren und an den Rand gedrängt. Allerdings schaden sie sich auch selbst. (www.watson.ch, 21.4.23)

Studie schlägt Alarm: So fett wurden unsere Autos 5.39 Meter lang oder 2.7 Tonnen schwer: Neue Modelle stellen auch immer wieder neue Rekorde auf — die nicht jeder bejubelt. Wohin das führte, zeigt eine Studie. (www.watson.ch, 21.4.23)

Wärmebildkamera macht PINs sichtbar: Hacker identifizieren sie durch minimale Temperaturerhöhung Passwörter zur Entsperrung von Smartphones, Laptops und anderen gesicherten Geräten sowie PINs, die am Geldautomaten eingegeben werden, können von Wärmebildkameras erkannt werden. Die Finger erhöhen die Temperatur der getroffenen Tasten um eine winzige Spur, die in der Kamera ein Abbild hinterlassen, sofern sie unauffällig und geschickt postiert ist, was, und das ist tröstlich, nicht ganz einfach ist. Trotzdem ist es möglich, sagt Mohamed Khamis von der School of Computing Science an der University of Glasgow in Schottland. (www.trendsderzukunft.de, 21.4.23)

Katholische Kirche: Bischof Bätzing wirft Robert Zollitsch verantwortungsloses Handeln vor Zollitsch soll in seiner Zeit als Freiburger Erzbischof im Umgang mit Missbrauch versagt haben. Bätzing als Vorsitzender der Bischofskonferenz geht auf Distanz zu ihm. (www.zeit.de, 21.4.23)

Gebäudetechniker*innen zeigen die Vielseitigkeit ihrer sinnstiftenden Berufe! Gemeinsam im Team Grosses schaffen — mit digitaler Planung und einer Kombination aus Handwerk, Know-how und Hightech. So sieht der Berufsalltag von engagierten Gebäudetechniker*innen aus. Wenn Profis am Werk sind, ist für sauberes Wasser, reine Luft und ein Wohlfühl-Klima gesorgt. Sie gestalten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft. (www.watson.ch, 21.4.23)

Green Shopping oder Greenwashing? So überzeugen Brands nachhaltig Wie können Marken Kund:innen beim Thema Nachhaltigkeit überzeugen, ohne dabei Greenwashing zu betreiben? Aktuelle Studien und Fallbeispiele geben Aufschluss. (onlinemarketing.de, 21.4.23)

Zusammen Leben Auf unserem Planeten leben ca 8 Milliarden Menschen, in der Schweiz ca. 8,9 Millionen und im Kanton Zürich ca. 1,5 Millionen. Um die 360 000 von ihnen sind Katholikinnen und Katholiken. Im Vergleich hört sich diese Zahl geringfügig an. Man sollte meinen, dass mit Blick auf den gemeinsamen Glauben ein harmonisches Zusammenleben möglich ist. So einfach ist es leider nicht, denn trotz aller Gemeinsamkeiten ist jeder und jede ein eigener kleiner Planet, der im grossen Universum öfter mal mit einem anderen kollidiert. (www.zhkath.ch, 21.4.23)

Holzheizungen: Schlecht für Gesundheit und Klima Holzheizungen sind schlecht für die Gesundheit. Zudem hilft die Verfeuerung von Holz und somit ihr Ausbau in der Summe nicht dem Klimaschutz. Da Bäume CO2 in Form von Kohlenstoffverbindungen für lange Zeit binden können, sind Wälder eine sogenannte Senke für Emissionen. Beim Verfeuern von Holz gelangt das CO2 zurück in die Atmosphäre. In den letzten Jahren war die Senkenfunktion des Waldes bereits rückläufig. Wenn nun die energetische Holznutzung weiter stark gesteigert wird, ist zu befürchten, dass Wälder ihren bisherigen Beitrag zum Klimaschutz nicht mehr leisten können. Zudem ist es aus Ressourcenschutz-Sicht besser, Holz zunächst in langlebigen Produkten zu nutzen, anstatt es unmittelbar zu verbrennen. Insbesondere Holzeinzelfeuerungen wie Kaminöfen stoßen neben anderen Schadstoffen viel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus. Das UBA rät aus Gründen des Gesundheits- und Klimaschutzes von Holzheizungen ab. (www.umweltbundesamt.de, 21.4.23)

Über­ar­bei­tung der BIM-An­wen­dungs­hil­fen Mit dem SIA-Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) — Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» hat der SIA im Jahr 2018 ein Hilfsmittel zur Anwendung erarbeitet. Rund sechs Jahre später wird dieses nun dem aktuellen Stand der Praxis und Normierung angepasst. (www.espazium.ch, 21.4.23)

Klimaschutzgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023 Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Bund Massnahmen: Der Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen mit klimaschonenden Heizungen soll mit zwei Milliarden Franken unterstützt werden. Betriebe in Industrie und Gewerbe, die innovative Technologien zur klimaschonenden Produktion einsetzen, sollen von Fördermitteln in der Höhe von 1,2 Milliarden Franken profitieren. Das ist der Kern des «Bundesgesetzes über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative)», über das am 18. Juni abgestimmt wird. | 1: Das Klimaschutzgesetz macht die Schweiz unabhängiger von fossilen Energien | 2: Es hat Strom für den Ersatz von Öl- und Gasheizungen | 3: Das Klimaschutzgesetz fördert den Einsatz klimafreundlicher Technologien | 4: Was das Klimaschutzgesetz der Bevölkerung bringt | 5: Das Klimaschutzgesetz ist kein Blankocheck | 6: Anpassung an den Klimawandel … (www.bafu.admin.ch, 21.4.23)

Umweltpsychologie – Klimaschonendes Verhalten Was kann aus umweltpsychologischer Sicht getan werden, um CO2-Emissionen durch die Förderung klimaschonenden Handelns zu reduzieren? | Als Teilantwort auf diese Frage haben wir einschlägige Forschungsarbeiten gesichtet, um in ihrer Wirksamkeit abgesicherte Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu identifizieren. Ziel dieser Zusammenstellung ist es, Klimaschutzakteur*innen wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Förderung klimaschonenden Verhaltens an die Hand zu geben. Neben der Vorstellung von Maßnahmen, die sich im Allgemeinen als wirksam erwiesen haben, möchten wir dabei auch auf die Grenzen bestehender umweltpsychologischer Evidenz zur Verhaltensänderung hinweisen. | Die aktuelle Version dieser Übersicht (Stand 29.10.2020) können Sie hier herunterladen. (www.umweltpsychologie.de, 21.4.23)

Klimaaktivisten in England zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt Zwei Aktivisten der Gruppe Just Stop Oil müssen wegen einer Störaktion für bis zu drei Jahre ins Gefängnis. Der Richter begründete die harte Strafe mit Abschreckungseffekt. (www.diepresse.com, 21.4.23)

Wie künstliche Intelligenz der Umwelt nutzt ChatGPT hat die Begeisterung für die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz neu geweckt. Wir stellen sechs Innovationen vor, die mit KI die Umwelt schützen und den Klimawandel bekämpfen. (www.dw.com, 21.4.23)

Streit um Klimaschutzgesetz: Die SVP zielt auf Rösti – Knatsch bei den Bauern Der Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz reisst im konservativen Lager Gräben auf. Um Streit in den eigenen Reihen zu verhindern, verzichtet der Bauernverband auf eine Kampagne. (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.23)

Mehr Nachhaltigkeit: EU-Kommission will neue Regeln für hässliches Obst und Gemüse Die Regeln zielen darauf ab, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Zusätzlich soll es mehr Transparenz bezüglich des Herkunftslandes bestimmter Lebensmittel geben. (www.faz.net, 21.4.23)

Abstimmung zum Klimaschutzgesetz: Rösti gegen Rösti Als Nationalrat beantragte Albert Rösti der SVP-Fraktion, das Referendum gegen das Klima-Gesetz zu ergreifen. Jetzt muss er als Bundesrat von Amtes wegen die Vorlage gegen seine Partei verteidigen. Dabei steht er unter genauer Beobachtung. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Atomindustrie: Frankreich benötigt für Ausbau der Atomkraft 100.000 Fachkräfte Sechs neue Atomkraftwerke und die Laufzeitverlängerung für alte Reaktoren soll die Stromversorgung in Frankreich sichern. Doch schon jetzt gibt es Personalprobleme. (www.zeit.de, 21.4.23)

Ampel im Klima-Clinch, Gesetz zum Energiesparen, Klage gegen Taxonomie Die Ministerien für Verkehr und Gebäude müssen Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, Verkehrsminister Wissing wollte das verweigern. Die Ampelregierung hat ein Energieeffizienzgesetz beschlossen. Umweltverbände klagen gegen die EU-Taxonomie, die Atomkraft und Erdgas als grüne Investitionen labelt. (www.klimareporter.de, 21.4.23)

Akku-Recycling: Simples Verfahren gewinnt bis zu 76 Prozent des Lithiums wieder Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Sie finden sich in Notebooks und Smartphones, Spielzeug, Fernsteuerungen und anderer Kleinelektronik, aber sie fungieren auch al Energiespeicher für die Elektromobilität. Die Rohstoffe für die Akkus sind allerdings nur begrenzt verfügbar. Dies gilt vor allem für Lithium, das weltweit begehrt und damit auch zunehmend wertvoller ist. Eine gute Lösung wäre es, das Lithium aus alten Lithium-Ionen-Akkus so gut es geht wiederzugewinnen. Forscherinnen gelang es nun, mittels eines simplen Verfahrens beeindruckende 76 Prozent des Lithiums aus alten Akkus zurückzugewinnen. Bei diesem Verfahren müssen die Akkus weder sortiert noch zerlegt werden. (www.trendsderzukunft.de, 21.4.23)

Schwieriges Erschmelzen des klimaneutralen Aluminiums Um grünes Aluminium zu produzieren, benötigt man vor allem erneuerbaren Strom — aber nicht nur: Anoden aus Petrolkoks und Erdgas in den Vorprozessen sorgen für zusätzliche Treibhausgasemissionen. Die Entwicklung alternativer Verfahren ist noch nicht sehr weit fortgeschritten. (www.klimareporter.de, 21.4.23)

Eliten-Appell Mit dem Buch «The Crisis of Democratic Capitalism» (Die Krise des demokratischen Kapitalismus) wendet sich Martin Wolf, Chefkommentator der ‹Financial Times› an jene, die zeitgleich Ursache wie auch Teil der Lösung der von ihm diagnostizierten Krise sind: die Elite. Die Verbindung aus liberaler Demokratie und Marktwirtschaft habe nach dem Zweiten Weltkrieg zu den erfolgreichsten Gesellschaften der Geschichte geführt. Zu einer Gesellschaft, in der sowohl Wohlstand wie auch persönliche Freiheiten für alle gestiegen sind. Das Zusammenspiel zwischen Demokratie und Kapitalismus sei immer ein wenig fragil gewesen und auch durch Widersprüche geprägt: So ist der Kapitalismus kosmopolitisch und Demokratie an Grenzen gebunden. Und das System ist verletzlich, weil sowohl Gefahr drohe durch eine Korrumpierung der Politik durch Geld wie auch durch eine Aufhetzung der Bevölkerung durch Demagogen. (www.pszeitung.ch, 21.4.23)

Kompetenzzentren, Leuchttürme, Kinder, Teilhabe, Inklusion Der grosse Hoselupf bleibt aus. Das Auswahlprozedere der unter dem Aspekt einer Gesamtschau initiierten Änderung der Subventionierung hin zur sogenannten Konzeptförderung Tanz und Theater ist erstmals abschliessend durchgeführt worden. Die Resultate wurden am Dienstag im Stadthaus vorgestellt. | Neun von 13 Bewerbungen um eine 6-jährige Förderung von Institutionen, acht von 30 Bewerbungen um eine 4-jährige Förderung und zehn von 25 Bewerbungen um eine 2-jährige Förderung jeweils für Gruppen und Einzelpersonen wurden berücksichtigt. Die 6-jährigen Förderungen müssen noch vom Gemeinderat abgesegnet werden, was innerhalb von drei Monaten geschehen soll. Die 2- und 4-jährigen Förderungen hat der Stadtrat in Eigenkompetenz beschlossen. Den unterlegenen Bewerbungen steht gemäss Bundesgesetz eine Rekursmöglichkeit innert dreissig Tagen vor dem Bezirksrat offen. Allfällige dort erwirkte Änderungen müssten aber ausserhalb dieses Budgetpostens genehmigt werden. … (www.pszeitung.ch, 21.4.23)

«Das Velo als Transportmittel ist eine Klimaschutz-Maschine» An einer Veranstaltung im Kulturpark Zürich West stand am 14. April ein umkämpftes Thema zur Debatte: «Die Stadt neu denken: Wie schaffen wir in Zürich die Verkehrswende?» Ja, wie schaffen wir das? P.S. hat bei den Veranstalter:innen nachgefragt. | Die meisten Zürcher:innen «ziehen eine klimafreundliche Mobilität dem motorisierten Verkehr vor»: Mit dieser Aussage startete der Hinweis auf eine Veranstaltung vom 14. April im Kulturpark Zürich West. Mit der Annahme des Verkehrsrichtplans und der Veloinitiative, der Aufhebung des historischen Parkplatzkompromisses und mit dem Netto-Null-Ziel 2040 bestehe «eine gute Ausgangslage für eine Verkehrsplanung, die den Menschen, den Klimaschutz und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt», schrieben die Veranstalter:innen Klimastadt Zürich, VCS, Umverkehr, Pro Velo und Fussgängerverein. Sie stellten aber auch Fragen in den Raum, namentlich, wie sich ein System erreichen liesse, mit dem sich «das Bedürfnis des Menschen nach sauberer Luft … (www.pszeitung.ch, 21.4.23)

«Ich will Quartiere zum Leben schaffen» Am 16. Juni wird in Winterthur die Nachfolgerin oder der Nachfolger des abtretenden Stadtrats Jürg Altwegg gewählt. Mit Martina Blum soll eine Politik-Newcomerin mit viel umweltpolitischem und umweltökonomischem Know-how den Platz der Grünen verteidigen. (www.pszeitung.ch, 21.4.23)

Zechprellerei | Post Scriptum von Markus Kunz Warum ist die Schweiz eigentlich derart reich? Die Antwort darauf ist meist phantasiereich, aber eigentlich nicht schwer, wenn auch unangenehm: Ausbeutung. Ich weiss, das tönt etwas melodramatisch, aber damit ist schlicht die Tatsache gemeint, dass wir in (mindestens) vier zen­tralen Bereichen mehr nehmen als geben, bzw. dass wir auf Pump leben. Wir bestellen und konsumieren, aber wir bezahlen nicht. (www.pszeitung.ch, 21.4.23)

Gegen Wohnungsnot hilft nur eines: bauen lassen | Kommentar Irène Troxler Die Vorschläge der Linken verwedeln das Problem. Jetzt müssen veraltete Bauvorschriften fallen und technische Fortschritte ausgeschöpft werden. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Erhard Schütz liest Sachbücher über falsche Moral und Gewissheiten Was er alles nicht weiß, erfuhr unser Kolumnist Professor Dr. Schütz bei der Auswahl der Sachbuch-Tipps des Monats. Er lädt uns ein: Lesen und über Wissengrenzen hinauswagen! (www.freitag.de, 21.4.23)

Laser als Blitzableiter | Erfolgreicher Feldversuch in den Schweizer Alpen als Grundlage für einen besseren Blitzschutz von Flughäfen Vor fast 275 Jahren erfand Benjamin Franklin den Blitzableiter. Seitdem schützen lange Metalldrähte an Gebäuden nach dem immer noch gleichen Prinzip vor Blitzeinschlag und leiten die elektrischen Entladungen kontrolliert in den Boden. Laser werden seit gut zwei Jahrzehnten diskutiert, um Gebäude und ganze Areale noch besser vor den gefährlichen Einschlägen zu schützen. Nach erfolglosen Feldversuchen in den USA und Singapur gelang nun einer internationalen Forschergruppe, den Weg eines Blitzes mit Lasern zu lenken. Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Photonics“ berichten, könnten mit dieser Methode in Zukunft beispielsweise Flughäfen oder andere große Infrastrukturen vor unkontrolliertem Blitzschlag bewahrt werden. (www.wissenschaft-aktuell.de, 21.4.23)

Klimaschutzbewegung: Klebst du schon oder protestierst du noch? Sie alle kämpfen gegen die Klimakrise - doch wie dieser Protest aussehen soll, das sehen Aktivisten unterschiedlich. In welchen Punkten sich "Fridays for Future", "Extinction Rebellion" und die "Letzte Generation" widersprechen. (www.sueddeutsche.de, 21.4.23)

Solarstrom: Zürich zahlt Produzenten mehr als die Konkurrenz Die kantonalen Elektrizitätswerke bezahlen privaten Betreibern von Photovoltaikanlagen derzeit einen höheren Abnahmepreis als die Konkurrenz. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Swiss Deficit Day: Die Schweiz auf Platz 32 von 35 Der Swiss Deficit Day ist der Tag im Jahr, an dem die Schweizerinnen und Schweizer beginnen, mehr von der Natur zu verbrauchen, als das Schweizer Ökosystem im ganzen Jahr regenerieren kann. In diesem Jahr fiel der Tag auf den 25. März. Das Global Footprint Network ging in seinem Bericht der Frage nach, warum dieses Datum wichtig ist und was es für die Schweiz bedeutet. | Die Schweiz hat sich lange Zeit selbst als ein Land dargestellt, das für hochwertige, lokale Produkte steht — insbesondere in Bezug auf Lebensmittel. Die Realität sieht jedoch anders aus, wie aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht hervorgeht. Es zeigt sich, dass viele prominente Lebensmittelmarken, die behaupten, aus der Schweiz zu stammen, tatsächlich stark von ausländischen Ökosystemen abhängig sind. Ein Beispiel hierfür ist die Toblerone, die bekannte Schokoladenmarke mit dem Matterhorn auf ihrer Verpackung. Sie ist viele andere Lebensmittelmarken auf importierte Rohstoffe angewiesen sind. (globalmagazin.com, 21.4.23)

Shell nimmt erste vollständig emissionsfreie Passagierfähre in Betrieb Tankstellenbetreiber Shell hat in Singapur die erste komplett emissionsfreie Passagierfähre in Betrieb genommen. Das Projekt basiert auf einer Kooperation. (www.basicthinking.de, 21.4.23)

Eine neue Superbatterie soll sogar Fliegen möglich machen – das sagt die Wissenschaft Der weltweit grösste Hersteller von Elektroautobatterien, CATL, hat an der Automesse in Shanghai eine neue Batterie vorgestellt, die laut eigenen Angaben auch eine batteriebetriebene kommerzielle Luftfahrt ermögliche. Dies aufgrund der enormen Energiedichte von 500 Wh/kg. | Der leitende Ingenieur von CATL, Wu Kai, führte bei der Präsentation aus, dass es sich bei der «verdichteten Batterie» (Condensed Battery) um einen Semi-Festkörper-Energieträger auf Lithium-Ionen-Basis handle, dessen Massenproduktion in «kurzer Zeit» erreicht werden könne. Über die genaue Beschaffenheit von Kathode und Anode schweigt sich der Hersteller aus. Dafür würden «innovative Materialien» verwendet. | In aktuellen Elektrofahrzeugen kommen Batterien mit wesentlich geringerer Energiedichte zum Einsatz. In der Regel werden Werte von unter 300 Wh/kg erreicht. Kobalt- und nickelfreie LFP-Batterien, die zum Beispiel in verschiedenen Versionen von Standard-Teslas verbaut sind, kommen gar unter 200 Wh/kg. … (www.watson.ch, 21.4.23)

Ampel im Klimastress: Koalition scheint nicht gewillt, den richtigen Kurs einzuschlagen Die Grünen begreifen, dass es ein Fehler war, die Entkernung der Vorschriften zum Klimaschutz mitzutragen. Lässt sich das wieder einholen? Und was macht gerade die SPD? Der Leitartikel. (www.fr.de, 21.4.23)

Stimmrechtsalter 16: Jugendliche wollen Demokratie stärken In den Kantonen ist eine Senkung des Stimmrechtsalter bis anhin nicht mehrheitsfähig. Auch auf nationaler Ebene beissen sich die Jugendlichen seit Jahren die Zähne aus. Bald fällt der Nationalrat einen wegweisenden Entscheid. | Es ist Zeit für ein Demokratie-Update: Junge Menschen sollen die politischen Entscheidungen mitgestalten können, die ihre Zukunft betreffen. Das Stimmrechtsalter 16 ist überfällig! @SibelArslanBS #MehrDemokratieWagen @GrueneCH (www.aargauerzeitung.ch, 21.4.23)

Luftfahrt: Die Swiss sieht das Klimaschutzgesetz als Chance Mit dem Klimaschutzgesetz wird das Netto-Null-Ziel auf den internationalen Luftverkehr ausgeweitet. Fliegen wird damit mittelfristig teurer. Trotzdem sieht die Fluggesellschaft Swiss mehr Chancen als Risiken. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Wärmepumpen: Und wieder hängt alles an China Wärmepumpen werden hauptsächlich in Deutschland produziert. Hersteller aus China drängen nun auf den boomenden Markt. Droht eine Wiederholung des Fotovoltaik-Debakels? (www.zeit.de, 21.4.23)

Kein CO2-Budget mehr für die Alten: Die Ungnade der späten Geburt Als unser Autor jung war, war er schon öko. Trotzdem hat er viel vom globalen CO2-Budget verbraucht. Der Rest gebührt deshalb den heutigen Jungen. mehr... (taz.de, 21.4.23)

„Jeder trägt eine Doppelmoral in sich“ Fliegen, Autofahren, Fleischessen – wir tun es, obwohl wir wissen, es schadet Klima und Natur. Ein Umweltpsychologe hat herausgefunden, wie sich das ändern ließe – und warum Geld nur eine Nebenrolle spielt (www.welt.de, 21.4.23)

WMO-Bericht: Experten warnen vor globalen Hitzerekorden durch El Niño Ein Bericht der Weltwetterorganisation bestätigt Höchstwerte zum Klimawandel. Experten gehen davon aus, dass 2023 vom Wetterphänomen El Niño geprägt werden könnte. (www.zeit.de, 21.4.23)

Forscher warnen vor noch mehr Hitzerekorden Auf der Erde wird es immer heißer - im vergangenen Jahr haben erschreckende Rekorde den Klimawandel deutlicher als je zuvor gemacht. In Europa sind die Durchschnittstemperaturen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bereits um 2,2 Grad gestiegen. (www.krone.at, 21.4.23)

Klimaaktivismus: Nur nicht über Klimaschutz reden Der Bundesjustizminister vergleicht den Protest der Letzten Generation mit tödlichen Ausschreitungen in der Weimarer Republik. Dabei geht es ihm nicht um die Blockaden. (www.zeit.de, 21.4.23)

Bei der Nachbarin um Strom anklopfen und grüne Technik verständlich gemacht Die Forschungsnews aus Umwelt und Technik zum Klima diese Woche außerdem mit wandernden Traisen-Fischen, Dolomit im Neusiedler See und Wärmeanstieg in der Atmosphäre. (www.diepresse.com, 21.4.23)

LNG-Pläne der deutschen Bundesregierung: Neues Gutachten offenbart erhebliche Zweifel an Verfassungsmäßigkeit - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), ClientEarth – Anwälte der Erde und Green Legal Impact (GLI) haben ein Rechtsgutachten zum LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) veröffentlicht. (oekonews.at, 21.4.23)

Innovationsunwille in der Politik: Deutschland denkt nichts neu Klimaschutz, autofreie Städte, Kindergrundsicherung: Deutschland bekommt's nicht auf die Reihe. Da helfen nur noch Wettbewerbe als Treibstoff. mehr... (taz.de, 21.4.23)

„Wir kämpfen für den Wert der Freiheit“ Um Abgrenzung zu SPD und Grünen bemüht sich FDP-Chef Lindner auf dem Parteitag. Er verstehe die FDP in der Ampel als Garantin haushaltspolitischer Vernunft, sagte er. Die FDP gehe zudem auf Distanz zu jenen, die beim Klimaschutz „gewissermaßen Verhaltensanweisungen geben wollen“. (www.welt.de, 21.4.23)

Spanischer Nationalpark bedroht: Land der illegalen Erdbeere Spanien streitet über die Rettung des Nationalparks Donana. Der Beerenanbau droht das Feuchtgebiet zu zerstören. Doch den Parteien geht es um die nächsten Wahlen.  (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.23)

Interview zur Industrialisierung: «Ohne Sklaverei gäbe es den Westen nicht» Erst Millionen versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner machten Europa zur Supermacht, sagt Howard French. Der Publizist schreibt die Geschichte der westlichen Welt um.   (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.23)

Social Media: Twitter unter Elon Musk: Ein halbes Jahr im Krisenmodus Seit einem halben Jahr herrscht Tech-Milliardär Elon Musk über Twitter – und der Kurznachrichtendienst läuft seitdem in einem permanenten Krisen-Modus. Massenentlassungen, Abwanderung von Werbekunden, Streit mit Medien: Die Turbulenzen finden kein Ende. Für Musk war der 44 Milliarden Dollar schwere Twitter-Kauf bisher auch eine schlechte Investition. | Bei der jüngsten Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter wurde der Firmenwert nur noch halb so hoch angesetzt, wie Musk in einem BBC-Interview bestätigte. Zugleich behauptete er in einer E-Mail an die Belegschaft, Twitter könne irgendwann 250 Millionen Dollar wert sein. Die Andeutungen, der Dienst könne die Basis für eine Super-App nach dem Vorbild etwa von WeChat in China werden, gingen bisher aber nicht über bloße Gedankenspiele hinaus. Aktuell hofft Musk nach dem Umsatzeinbruch durch den Abgang von Werbekunden auf mehr Abo-Erlöse. Zahlen muss Twitter seit Verlassen der Börse nicht mehr nennen. (www.zeit.de, 21.4.23)

Q&A: Did World Bank and IMF spring meetings help to scale up climate finance? Finance ministers, central bankers and activists descended on Washington DC last week for the spring meetings of the World Bank and the IMF. (www.carbonbrief.org, 21.4.23)

Frankreich: Die Deformation der Demokratie nimmt überhand Dass in Frankreich letztlich der Verfassungsrat über die Legitimität der Rentenreform entscheidet ist Zeichen einer deformierten Demokratie. Sabine Kebir sieht die Gewaltenteilung in vielen Staaten erodieren (www.freitag.de, 21.4.23)

Neuer @WMO-Bericht #StateOfClimate 2022! Das lang andauernde, kühlende La-Niu00f1a-Ereignis hat den globalen Temperaturanstieg nur vorübergehend gebremst. Die letzten 8 Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. udc @DWD_klima (public.wmo.int, 21.4.23)

Digital fatigue: Über die neue Volkskrankheit digitale Erschöpfung | Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei? Unsere Gesellschaft lebt in der Überforderung: In den Nachrichten wimmelt es vor multiplen Krisen und Kriegen, über allem droht die Klimakatastrophe. Liegen darin die Gründe für ein neues Phänomen, die digitale Erschöpfung? (www.freitag.de, 21.4.23)

Methan als Energiespeicher Eine wichtige Frage bei der geplanten Wende hin zur Energieversorgung ohne den Ausstoss klimaschädlicher Gase lautet: Wie speichern wir Energie für jene Zeiten, in denen Windkraft- oder Photovoltaikanlagen keinen Strom liefern? Eine mögliche Antwort darauf geben Forschende des Paul Scherrer Instituts und des Start-ups AlphaSYNT. Mit einem neuen Ansatz zur «Power to Methane»-Umwandlung bieten sie eine industriell einsatzbereite Technologie, um Energie in Form von Methangas zu speichern. (www.psi.ch, 21.4.23)

Eine neue Generation Werbung für EWZ Tschüss Pinguin & Eisbär, hallo Mütter, Götti, Grosseltern und sonstige Generationenvertretende. Nachdem die «Klima dankt»-Kampagne den Blick zurückgeworfen hat auf die klimaschonenden Energieleistungen von EWZ, wirft nun eine neue Kampagne den Blick nach vorn. (www.persoenlich.com, 21.4.23)

Autos in Europa werden größer und schwerer Die Fahrzeuge sind heute im Schnitt höher, breiter und länger als im Jahr 2000. Hauptursache sei die wachsende Nachfrage nach SUV und Elektroautos. (www.diepresse.com, 21.4.23)

Wie denken die Deutschen über Habecks Heizungsaustausch-Gesetz Das Top-Thema der Woche war das Heizungsaustausch-Gesetz der Ampel. Nicht einmal die FDP rechnet damit, dass es so kommen wird, wie derzeit geplant. Wie denken die Bürger darüber? Janina Mütze vom Civey-Institut stellt Ergebnisse aktueller Umfragen vor. (www.welt.de, 21.4.23)

Chat GPT verzögert die Regulierung von KI in der EU Computer können neuerdings Lieder schreiben, Fotos generieren und Stimmen imitieren. Diese Anwendungen wirken wie Spielereien. Doch die EU-Abgeordneten wollen Chat-GPT und Co. nun genauer unter die Lupe nehmen und regulieren. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Alpen: DAV: Nach Bären-Angriff nicht auf Wanderungen verzichten Nach dem Angriff eines Bären auf Schafe im oberbayerischen Landkreis Rosenheim müssen Bergsportler nach Ansicht des Deutschen Alpenvereins (DAV) nicht auf Touren in den bayerischen Alpen verzichten. «Man braucht als Wanderer keine übertriebenen Ängste und Sorgen haben, wenn man auf Wegen bleibt», sagte der DAV-Ressortleiter Breitensport, Stefan Winter, der Deutschen Presse-Agentur in München. «Wanderer müssen deswegen jetzt nicht auf Tourenziele verzichten. Das Risiko, einem Bären in den Alpen zu begegnen, geht statistisch gesehen gegen Null.» | Winter warnte aber davor, nach den jüngsten Sichtungen und Spuren auf die Suche nach Braunbären zu gehen. «Man sollte dort jetzt nicht Bärentourismus betreiben.» Da die seltenen Begegnungen zwischen Menschen und Bären meist plötzlich und mit einem Erschrecken verbunden seien, gelte für Wanderer vor allem: «Ruhe bewahren, nicht panisch wegrennen und keine Gegenstände nach dem Bären werfen.» (www.zeit.de, 21.4.23)

Zukunft von Social Media: Nischen-Netzwerke statt Eine-für-alles-Plattform Facebook ist alt, Instagram öde und TikTok alles, aber nicht sozial. Twitter … ach, Twitter. Was kommt nach den großen Social-Media-Plattformen? | Für uns fühlt es sich gerade nach Zeitenwende an. Die alte Social-Media-Welt wird langsam, aber sicher von etwas Neuem abgelöst. Dabei geht es nicht so sehr um die Konzerne, die hinter den Apps stecken, die Milliarden Menschen Dutzende Male pro Tag auf ihren Smartphones öffnen. Es geht vielmehr darum, wie wir als Gesellschaft Social Media nutzen. Und damit auch um die Frage, wie wir als Kommunikationsprofis soziale Medien nutzen können, um uns Gehör zu verschaffen. (socialmediawatchblog.de, 21.4.23)

NEWS: Circular Lab von HSG und Projektpartnern Am 1. Juni 2023 wird das Circular Lab, der zentrale Hub für die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) in der Bodenseeregion, seine Aktivitäten aufnehmen. (unisg.link, 21.4.23)

In 2023 $ 3,067,902,545,547 are invested in coal, oil and gas companies. At a time when the UN warns that greenhouse gas emissions must be cut in half by 2030, pension funds, insurers, mutual funds and asset managers are still gambling away our future by sinking money into the world's worst climate offenders. Over 6,500 institutional investors are holding bonds and shares in coal, oil and gas companies to the tune of US$ 3.07 trillion. This website is a tool for citizens' movements, customers and regulators to hold institutional investors accountable. (investinginclimatechaos.org, 21.4.23)

Klimawandel in Fotos festgehalten: Fantastisch schöne Eisberge Auch überhaupt nicht gute Dinge können ein ästhetisches Ereignis sein. Im Deutschen Technikmuseum Berlin sind die Folgen des Klimawandels zu sehen. mehr... (taz.de, 21.4.23)

INTERAKTIV - Strompreise deutlich gesunken – und alles Weitere zur Energiekrise in Deutschland in 15 Grafiken Wie wirkt sich die Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs auf die Gas-, Strom- und Spritpreise aus? Kann Deutschland aus Kernkraft und Kohle aussteigen und sich gleichzeitig von russischem Gas lösen? Alle Zahlen, täglich aktualisiert. (www.nzz.ch, 21.4.23)

2022 war Rekordjahr für E-Mobilität - - Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut wie 2022. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat dazu Zahlen vorgelegt. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt von... - - (www.geb-info.de, 21.4.23)

Fraktur: Habecks Torschlusspanik Die Heizungswende sowie die Enthüllungen über Springer und Gomorra wecken wieder alte Zweifel: Wäre man nicht doch besser Installateur geworden? (www.faz.net, 21.4.23)

Eröffnung des Skywalks Königsstuhl auf Rügen WWF: Skywalk macht Natur und Nationalpark noch erlebbarer (www.wwf.de, 21.4.23)

Bridgestone entwickelt Reifen aus 75 Prozent recycelten und erneuerbaren Materialien - Nachhaltigere Werkstoffe aus recycelten Plastikflaschen, recyceltem Stahl und Naturkautschuk aus dem Wüstenstrauch in den USA (oekonews.at, 21.4.23)

Klimaschutz: Studie belegt hohen wirtschaftlichen Nutzen eines Tempolimits Eine weitere Studie zeigt eine positive Wirkung eines Tempolimits. Laut den Autoren hätte es neben positiven Effekten auf den Klimaschutz auch wirtschaftliche Vorteile. (www.zeit.de, 21.4.23)

Bergrutsch in Brienz: Abwärts Seit Jahrtausenden rutscht der Berg über Brienz in den Schweizer Alpen – und nun immer schneller. Ein Sturz dürfte den Ort begraben. Diesen Sommer könnte es so weit sein. (www.zeit.de, 21.4.23)

Dicke Bäume - wichtig für Klimaschutz und Biodiversität Zum Tag des Baumes fordert der BUND Naturschutz in Bayern von der Bayerischen Staatsregierung mehr dicke und alte Bäume zu schützen, insbesondere im fränkischen Steigerwald. „Wir appellieren an die Staatsregierung das gerade beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung zu unterstützen, in dem die Funktion der Wälder als natürlicher Kohlenstoffspeicher gestärkt werden soll“, so Richard Mergner, Landesvorsitzender des BN. „Alte Bäume spielen dabei eine wichtige Rolle, weil sie viel Kohlenstoff in ihrer Biomasse speichern und unersetzlich für den Schutz der Biodiversität und andere Ökosystemleistungen sind.“ - Der BN fordert, dass sich der Freistaat Bayern dieser Verpflichtung stellt und auf eigenen Flächen im Staatswald stärker umsetzt. Als vorrangiges Ziel gilt es dabei, einen Nationalpark Steigerwald auf den Weg zu bringen, um die Staatswälder dort als wertvollen natürlichen Kohlenstoffspeicher zu schützen und auszubauen. Dies dient auch der Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie. Daneben fordert der BN im Wirtschaftswald mehr Bäume alt werden zu lassen. - Weltweite Studien zeigen, dass dicke Bäume für die Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre besonders wichtig sind. Besonders bemerkenswert ist eine Studie von 2018, die 48 Wald >| (www.bund-naturschutz.de, 21.4.23)

Selbstbewusstsein: Wie nehme ich Dinge nicht so persönlich? Ein seltsamer Smiley in der Nachricht und schon ist man verunsichert. Warum sind manche Menschen schnell gekränkt? Eine Therapeutin erklärt, wie das Kopfkino ausbleibt. (www.zeit.de, 21.4.23)

Interview: "Ein tiefer Ausdruck von Missachtung" Als Bundesjustizministerin warf Sabine Leutheusser-Schnarrenberger der katholischen Kirche wenig Willen zur Aufklärung von Missbrauch vor. Mit Erzbischof Robert Zollitsch stritt sie öffentlich - der forderte eine Entschuldigung. Heute sieht die Politikerin sich bestätigt. (www.sueddeutsche.de, 21.4.23)

Umweltminister Albert Rösti wirbt für Klimaschutzgesetz Um die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern, wollen Bundesrat und Parlament den Verbrauch fossiler Energien senken. (www.srf.ch, 21.4.23)

Vom Wandel in Wyoming Die US-Regierung will heimische Kohlegebiete in grüne Energiezentren verwandeln. Die Maßnahmen sollen den Klimawandel bekämpfen und Arbeitsplätze erhalten. Bei den Betroffen stoßen die Vorhaben auf Skepsis. (www.dw.com, 21.4.23)

High- und Lowtech in Taiwan: Kampf im Schatten der Chinafrage In Taiwan formiert sich wachsender Widerstand gegen die ausbeuterischen Bedingungen unter Hunderttausenden Ar­beits­mi­gran­t*in­nen aus Südostasien. mehr... (taz.de, 21.4.23)

Proteste der Letzten Generation: Wer ist die Letzte Generation? Die Letzte Generation fordert einen radikalen Wandel in der Klimapolitik, jetzt will sie Berlin lahmlegen. Wie protestiert die Gruppe und was droht ihr? Ein Überblick (www.zeit.de, 21.4.23)

Pressestatement zu neuen Klimawandel-Berichten WWF: Jetzt Maßnahmen für 1,5 Grad ergreifen (www.wwf.de, 21.4.23)

Die neuen Fahnen für ein JA zum Klimaschutz-Gesetz sind angekommen. Um die Abstimmung am 18. Juni zu gewinnen, muss die Kampagne sichtbar werden. Bestellt darum eine Fahne und hängt diese an euren Balkon oder euer Fenster. Hier lang: @campaxorg (klimaschutzgesetz-ja.ch, 21.4.23)

Es herrscht Stickstoffmangel in der Natur Felder sind überdüngt und enthalten große Mengen Stickstoff. Doch in der Natur fehlt das Element, Pflanzen können nicht mehr gut wachsen. Die hohen Mengen Kohlendioxid in der Atmosphäre scheinen damit etwas zu tun zu haben. (www.welt.de, 21.4.23)

Klimawandel: Kommunen ergreifen zu wenig Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlen Städte und Gemeinden sind nicht ausreichend auf Gefahren durch steigende UV-Strahlung vorbereitet. Das ergab eine Umfrage unter Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen. (www.zeit.de, 21.4.23)

Indien: Steigende Migration durch Klimawandel Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und der steigende Meeresspiegel führen in Indien zu einem Anstieg der Migration. Das Problem dürfte sich noch verschärfen. Aus Neu Delhi: Murali Krishnan. (www.dw.com, 21.4.23)

Letzte Generation: Bundesverkehrsminister Wissing will mit Letzter Generation reden Mehrmals hatte die Letzte Generation den Bundesverkehrsminister zu einem Gespräch aufgefordert. Nun kündigt Volker Wissing ein Treffen mit der Klimaschutz-Gruppe an. (www.zeit.de, 21.4.23)

WWF Statement zu Bär in Bayern Nachbesserung beim Management nötig: WWF fordert Hilfe für Weidetierhalter (www.wwf.de, 21.4.23)

GASTKOMMENTAR Anthony Patt | Der Klimawandel ist ein grösseres Risiko als je zuvor – aber wir können ihn aufhalten Die Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C erfordert eine Halbierung der globalen Emissionen bis 2030 und ihre vollständige Beseitigung bis 2050. Die gute Nachricht: Es ist möglich. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Sind soziale Medien schlecht fürs Gemüt? Der Kabarettist, Autor und Menschenkenner Stefan Vögel beantwortet Fragen, die sich andere erst gar nicht zu stellen wagen. Diesmal hat er sich mit der Auswirkung von Social Media auf das Gemüt seiner Benutzer auseinandergesetzt. (www.krone.at, 21.4.23)

Europas Kampf gegen den Öko-Schmäh Mit Versprechen für den Klimaschutz zu werben, gehört zum guten Ton. Doch die grünen Slogans sind oft frei erfunden - nun plant die Kommission ein Gesetz gegen Greenwashing. (www.krone.at, 21.4.23)

Interview zur Geschichte des Westens: «Ohne Sklaverei gäbe es den Westen nicht» Erst Millionen versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner machten Europa zur Supermacht, das sagt Howard French. Der Publizist schreibt gerade die Geschichte der westlichen Welt um.   (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.23)

Der Einfang von CO2 aus der Luft könnte noch viel effizienter sein Unsere Atmosphäre enthält nur 0,04 Volumenprozent CO2. Um das Treibhausgas in klimarelevanten Mengen abzuscheiden, muss sehr viel Luft gefiltert werden. Welche Materialien die grösste Ausbeute versprechen, wird intensiv erforscht. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Atomkraft, ja bitte! Warum Finnland weiterhin auf Kernenergie setzt Anders als andere europäische Länder will Finnland die Kernkraft ausbauen. Mit neuen Reaktoren sollen die früheren Stromimporte aus dem benachbarten Russland kompensiert und zukünftige Bedürfnisse abgedeckt werden. Der Trend dürfte allerdings von Grossprojekten weg und hin zu kleineren Lösungen gehen. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Das Mekong-Delta muss sich dem Klimawandel anpassen – oder es verschwindet Seit Jahrtausenden bildet der Mekong die Lebensader Südostasiens. Im Delta des gewaltigen Stroms ist der Klimawandel aber allgegenwärtig. Versalzte Böden schränken den Reisanbau erheblich ein. (www.nzz.ch, 21.4.23)

Eine Airline, die für mehr Klimaschutz ist: Beim gescheiterten CO2-Gesetz war die Swiss noch dagegen – hinter dem neuen Gesetz steht sie Mit dem Klimaschutzgesetz wird das Netto-Null-Ziel auf den internationalen Luftverkehr ausgeweitet. Fliegen wird damit mittelfristig teurer. Trotzdem sieht die Fluggesellschaft Swiss mehr Chancen als Risiken. (www.nzz.ch, 21.4.23)

„Was die Klimakleber tun, probieren möglicherweise als Nächstes Reichsbürger oder Abtreibungsgegner“ Der Justizminister bescheinigt der „Letzten Generation“ „aggressive Vorstellungen“. Auch sieht er historische Parallelen: Vor 100 Jahren habe es „straßenschlachtartige Zustände“ gegeben, „weil sich Menschen ermächtigt fühlten, sich über die Rechtsordnung zu stellen“. (www.welt.de, 21.4.23)

Abstimmung vom 18. Juni 2023: Bundesrat und Kantone empfehlen ein Ja zum Klimaschutzgesetz Die Schweiz importiert rund drei Viertel ihrer Energie aus dem Ausland. Erdöl und Erdgas sind nicht unendlich verfügbar. Parlament, Bundesrat und Kantone wollen diese Abhängigkeit der Schweiz verkleinern, den Klimaschutz stärken und die Innovation fördern. An einer Medienkonferenz hat Bundesrat Albert Rösti, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), namens des Bundesrates zusammen mit dem Walliser Regierungspräsidenten Roberto Schmidt die Ja-Parole zum Klimaschutzgesetz erläutert. Die Abstimmung findet am 18. Juni statt. (www.admin.ch, 21.4.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Chancenmonitor 2023 Ob ein Kind aufs Gymnasium geht oder nicht, ist noch immer eine Frage des familären Hintergrunds. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 21.4.23)

20.4.23

Heizungstausch-Gesetz: Lindners Warnschuss mit Ansage Finanzminister Christian Lindner billigt den Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, nur um ihn gleichzeitig zu kritisieren. Das finden selbst in der FDP manche unglücklich. (www.faz.net, 20.4.23)

«Auch im nächsten Winter kann der Strom knapp werden» Energieminister Albert Rösti ruft weiter zum Sparen auf. Dabei mithelfen sollen auch die gestiegenen Energiepreise. (www.srf.ch, 20.4.23)

Mögliche Energiekrise 2.0: «Es wäre falsch, jetzt die Hände in den Schoss zu legen» Die Sparziele beim Gas wurden übertroffen, beim Strom jedoch verfehlt. Was das für den nächsten Winter bedeutet und wie die Ausgangslage aussieht, erklärte Energieminister Albert Rösti. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.23)

Klimawandel: Studie beschreibt umfassenden Schwund von Pflanzen und Tieren Eine neue Untersuchung gibt einen Überblick über die Folgen von Klimakrise und Umweltzerstörung. Die Autoren liefern Zahlen zum Artenschwund – dieser sei rasant. (www.zeit.de, 20.4.23)

Wenn die SBB pünktlich sind, können sie viel Strom sparen Auch die Bahn half mit, im letzten Winter weniger Strom zu verbrauchen. Zum Beispiel mit flüssigem Fahren. Trotz der Anstrengungen von Wirtschaft und Bevölkerung hat die Schweiz aber nur 4 Prozent statt der vom Bundesrat erhofften 10 Prozent eingespart. (www.nzz.ch, 20.4.23)

Gentrifizierung mit Gewalt: »Konsumenten wollen Armut nicht sehen« Hamburgs Polizei vertreibt Obdachlose aus der Innenstadt. Das erschwert Hilfeleistungen für Betroffene. Ein Gespräch mit Stephanie Rose, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke in der Bürgerschaft. (www.jungewelt.de, 20.4.23)

Ökologie: Auf den Meeren wird’s eng Neue Studie zu »blauer Ökonomie«: Windkraftanlagen und Aquakultur auf immer mehr Arealen in Küstennähe. (www.jungewelt.de, 20.4.23)

Geplante Förderung neuer Heizungen: Mit sozialer Unwucht Die Förderungen für den Einbau klimafreundlicherer Heizungen sind sozial ungerecht. Denn es fehlt die vom grünen Vizekanzler versprochene soziale Staffelung. mehr... (taz.de, 20.4.23)

FDP bleibt bei Kritik am Heizungsgesetz Einen Tag nach der angeblichen Einigung im Kabinett geht der Streit weiter: Die FDP erhebt Vorwürfe gegen die Grünen und fordert weiter Nachbesserungen am Gebäudeenergiegesetz. Die SPD zeigt sich trotzdem entspannt. (www.faz.net, 20.4.23)

Verluste der Industrie: Drei riesige Methanlecks pro Tag Das Treibhausgas ist für ein Drittel des bisherigen Temperaturanstiegs verantwortlich und soll weltweit reduziert werden. Ein grosser Teil entweicht der Öl- und Gasindustrie. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.23)

Berlin: Letzte Generation besetzt Straße des 17. Juni Erneute Protestaktion der Klimaschutz-Gruppe wurde von Auseinandersetzungen mit der Polizei begleitet. Die Mitglieder setzen auf die Praxis des zivilen Ungehorsams. (www.zeit.de, 20.4.23)

Fachkräftemangel | Berliner Verwaltung: Digitalisierung gegen Nachwuchsproblem Der demografische Wandel stellt den Landesdienst vor massive Herausforderungen, wie eine Datenanalyse der Finanzverwaltung zeigt (www.nd-aktuell.de, 20.4.23)

"Letzte Generation": Natürlich macht Klimaschutz keine gute Laune Während die Aktivisten der "Letzten Generation" zu radikalen Mitteln greifen, streitet der gesittete Rest des Landes darüber, was das bringt und wie man das finden soll. Dahinter steckt Verdrängung. (www.sueddeutsche.de, 20.4.23)

Engineers print recyclable electronics using nothing but water The printing technique, which uses no harsh chemicals and only mild temperatures, paves the way for sustainable electronics of the future @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 20.4.23)

Immobilien: Wohnungsbau: Ziel klar verfehlt Stornierungen, hohe Kosten, Bürokratie: Es wird immer weniger gebaut. Die Bundesregierung entfernt sich mehr und mehr davon, die versprochenen 400 000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Und die Branche? Will Milliarden an Fördergeld. (www.sueddeutsche.de, 20.4.23)

Klimaschutzgesetz: Eine unendliche Geschichte Erst drei Wochen ist es her, da legte die Koalition ihren Klimastreit bei. Doch nun droht er wieder aufzuflammen - denn die Beschlüsse von einst interpretieren die Beteiligten unterschiedlich. (www.sueddeutsche.de, 20.4.23)

Treibhausgase | USA Spitzenreiter bei Methanemissionen der fossilen Industrie Die Methanemissionen der USA sind um 70 Prozent höher als von der Umweltbehörde angegeben (www.nd-aktuell.de, 20.4.23)

Klimaschutz | Klimaschutz: Berliner Bezirken fehlen Instrumente Treibhausgasbilanz von Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt, dass Klimaschutzziele verfehlt werden, wenn es so weitergeht (www.nd-aktuell.de, 20.4.23)

Der neue Swissgrid Geschäftsbericht ist online! Erfahren Sie, wie wir zu einer sicheren Versorgungslage der Schweiz im letzten Winter beigetragen haben und mit der Strategie 2027 die Herausforderungen der Zukunft anpacken wollen. @swissgridag (report.swissgrid.ch, 20.4.23)

Minus zwei Prozent beim Stromverbrauch – Rösti mahnt trotzdem Der milde Winter half bei der Reduktion. Bundesrat Albert Rösti will trotzdem weiter vorsorgen. (www.srf.ch, 20.4.23)

Nachhaltiges Handwerk: Sie färbt Stoffe wie eine Alchemistin Die Textilgestalterin Jennifer Grunder färbt Stoffe nach alter Tradition mit Blüten, Blättern, Wurzeln und Rinden. Ein Besuch in ihrem Atelier in Zürich. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.23)

Streit um die Kosten: Wer bezahlt das Internet? Telekommunikationsunternehmen und Tech-Konzerne streiten seit Jahren über die Finanzierung der Netzinfrastruktur. Jetzt schaltet sich die EU ein – mit möglichen Konsequenzen für Internetnutzer. (www.faz.net, 20.4.23)

«Für die Superreichen ist Vermögen Macht, um die herrschende Ideologie, die Medien und Politiker zu beeinflussen» Gabriel Zucman ist das Enfant terrible der Ökonomenzunft. Multinationale Firmen und ihre reichen Besitzer seien die grössten Profiteure der Globalisierung, sagt er – und die steigende Ungleichheit eine Gefahr für die Demokratie. Den Steuerwettbewerb sieht Zucman als das Paradebeispiel für eine schlechte Art von Wettbewerb. (www.nzz.ch, 20.4.23)

Heizungsaustausch: Vaillant-Chef hält 70 Prozent der Gebäude für wärmepumpengeeignet Wärmepumpen nur für Neubauten? Falsch, sagt der Vaillant-Chef. Viele Gebäude seien geeignet, Umbauten brauche es nicht immer. Er sieht auch bald kürzere Lieferzeiten. (www.zeit.de, 20.4.23)

Frisch erschienen: Im neuen oekom podcast beleuchtet der Uran-Fachmann Horst Hamm zentrale Behauptungen, Narrative und Mythen der #Atomenergie – und liefert nochmals gute Gründe für den #Atomausstieg. u269b udfa7 Jetzt auf @oekomverlag (www.oekom.de, 20.4.23)

Abwärme nutzen für die Wärmeversorgung Informativer Text über die Nutzung der Abwärme aus unterschiedlichen Quellen zur Wärmeversorgung, mit Potenzial, Beispielen und Förderung. | Unter dem Druck von Klimaschutz und hohen Energiekosten sind neue Quellen für die Wärmeversorgung gefragt. Dazu gehört auch, dass wir anfangen, die Abwärme aus industriellen Prozessen, gewerblichen Anlagen und Rechenzentren intensiver zu nutzen. Das Potenzial der Abwärme ist sehr groß, vermutlich deutlich größer als bisher gedacht. | In diesem Artikel gehe ich auf die Hintergründe der Abwärmenutzung ein, zeige das Potenzial und Beispiele der Nutzung. (www.energynet.de, 20.4.23)

Wasserstoff und Wärme aus Solarenergie: Sogar der erzeugte Sauerstoff wird genutzt Vielfachen Nutzen verspricht ein Solarreaktor, den Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelt und auf dem Campus installiert haben. Er besteht aus einem Parabolspiegel, der die Sonnenstrahlen einfängt und auf das Reaktormodul lenkt, das sich im Brennpunkt befindet. Damit es stets optimal bedient wird, bewegt sich der Spiegel mit dem Lauf der Sonne. (www.trendsderzukunft.de, 20.4.23)

Startschuss für die Agentur für kommunalen Klimaschutz Die Agentur für kommunalen Klimaschutz hat im April 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Sie folgt dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) nach, das seit 2009 Kommunen im Klimaschutz durch Förderberatung und unterschiedliche Informations- und Vernetzungsangebote unterstützte. | Die Agentur wird einerseits die bisherige Arbeit des SK:KK als bundesweite Ansprechpartnerin in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes und als Lotsenstelle des Bundes für die Energie- und Klimaschutzberatung von Kommunen fortsetzen und intensivieren. Andererseits werden kommunale Akteurinnen und Akteure zukünftig noch stärker beim Know-How- und Kapazitätsaufbau unterstützt, damit sie Klimaschutzmaßnahmen schneller und gezielter umsetzen. Insbesondere wird das Leistungsspektrum um die Sicherung von Verfahrens- und Qualitätsstandards sowie dem Aufbau eines verbesserten Klimaschutz-Monitoring für die kommunale Ebene erweitert. (www.bmwk.de, 20.4.23)

Mit nachhaltigem Wachstum in die Zukunft - Partnerzone SAP - Mit nachhaltigem Wachstum in die Zukunft - - Als eine der grössten Business-Konferenzen der Schweiz stellt die SAP NOW 2023 im Zürcher Kongresshaus die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Business Transformation in den Fokus. - - - - (www.computerworld.ch, 20.4.23)

Weltsynode: Beziehungen zwischen Orts- und Weltkirche fördern - - Die Weltsynode nimmt weiter Fahrt auf: Das Instrumentum laboris wird Ende Mai veröffentlicht. Dies erklärte Schwester Nathalie Becquart, Untersekretärin des Generalsekretariats der Synode, auf der Pressekonferenz im vatikanischen Presseamt zum Abschluss der kontinentalen Phase der Synode an diesem Donnerstag. Die Kontinentalphase habe deutlich gemacht, wie wichtig der Austausch zwischen allen Ebenen der Kirche und die Vision einer dialogischen Bewegung, die die Synodalität kennzeichne, seien. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 20.4.23)

„Weniger Klimaschutz beim Bau bedeutet Kostenreduktion von bis zu 20 Prozent“ Zinsen steigen, Materialkosten explodieren: Bauen wird in Deutschland immer teurer. Ist weniger Klimaschutz beim Bau die Lösung? Sollte die Politik die hohen Standards bei Heizungen und Dämmung aussetzen, um den Neubau wieder attraktiver zu machen? (www.welt.de, 20.4.23)

Neues Unterrichtsmaterial zu den kolonialen Verstrickungen Zürichs Die Pädagogische Hochschule Zürich hat im Auftrag des Präsidialdepartements Unterrichtsmaterial zu den kolonialen Verstrickungen Zürichs und deren Auswirkungen bis heute entwickelt. Es richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 1. (www.stadt-zuerich.ch, 20.4.23)

Analysis: Shell admits 1.5C climate goal means immediate end to fossil fuel growth Growth in oil and gas production ends immediately in Shell's latest pathway for staying below 1.5C, new Carbon Brief analysis reveals. (www.carbonbrief.org, 20.4.23)

Zeit für Sorgen – Zeit für Chancen Gib Dir den Raum und die Zeit, um Deine Sorgen ernst zu nehmen. Und baue gleich vor, dass auch der Blick auf die Chancen klappt. Diese 2 Ideen helfen Dir. | Wir alle wünschen uns ein sorgenfreies Leben. Und dennoch, kleine oder große Sorgen sind unsere täglichen Begleiter. Negative Gedankenstrudel führen zur Anspannung und Schlafstörungen und wirken sich auf die Stimmung und Konzentration aus. Aufgaben gehen uns schlechter von der Hand und kosten uns mehr Zeit. | … Umgang mit unseren Sorgen aktiv zu gestalten, anstatt uns von ihnen runterziehen zu lassen oder sie wegzudrücken, indem wir in Aktionismus verfallen oder unseren Geist mit TV-Trash oder Internet-Müll verstopfen. | Entsorge Deine Sorgen mit Reflektion und befrei Dich damit vom hinderlichen Ballast der schweren Gedanken | Chancen-Übung #1: Raum schaffen mit dem Chancenstuhl | … In diesem Artikel bekommst Du erprobte Methoden, wie Du Dich kritisch mit Deinen Sorgen auseinandersetzen kannst, um sie endlich abstellen. (www.gluexx-factory.de, 20.4.23)

EKZ garantiert ihren Solarstromproduzenten einen jährlichen Rückliefertarif von 12,2 Rappen – auch im Sommer. Bereits heute kann gesagt werden, dass er 2024 wieder leicht steigt. Zum SRF-Beitrag: @EKZenergie (www.srf.ch, 20.4.23)

Gericht weist Gesuch ab: Bundesakten zu Kampfjet-Beschaffung bleiben unter Verschluss Das Bundesverwaltungsgericht lehnt das Gesuch eines Journalisten ab, der sich die Evaluationskriterien anschauen wollte. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.23)

Rückliefervergütung nach Referenzmarktpreis für Solarstrom in der Schweiz – was ist passiert? Ich hatte letztes Jahr hier im Technikblog genau erklärt, was es mit der Vergütung von PV-Strom nach Referenzmarktpreis auf sich hat. Ein grosser Hype rund um den Verkauf von Solarstrom ist im letzten Herbst/Winter entfacht und nun nach den Quartalszahlen im Q1 2023 ist Ernüchterung eingekehrt. Was ist passiert? (technikblog.ch, 20.4.23)

Sparziel deutlich verfehlt: Die Schweiz spart nur ein bisschen Strom Zehn Prozent weniger Strom über die Wintermonate wollte der Bundesrat einsparen — auf freiwilliger Basis. Eine neue Statistik zeigt nun, dass dieses Ziel deutlich verfehlt wurde. | Der bundesrätlich Sparappell wurde Ende August lanciert. Und für das vierte Quartal liegt der Wert mit einem Rückgang von 7,2 Prozent immerhin in der Nähe der avisierten 10 Prozent. Allerdings sind auch die Heiztage gerade in den Monaten Oktober und November deutlich zurückgegangen. «Da in der Schweiz gegen 10 Prozent des Stromverbrauchs für das Heizen verwendet werden, wirkt diese Entwicklung verbrauchssenkend», schreibt das BFE. (www.watson.ch, 20.4.23)

Bei Swissgrid explodieren die Beschaffungskosten Die Preisanstiege auf dem Strommarkt haben die Beschaffungskosten des Netzbetreibers Swissgrid 2022 mehr als verdoppelt. (www.cash.ch, 20.4.23)

Die europäischen Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor In den europäischen Alpen ist im vergangenen Jahr dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so viel Gletschereis geschmolzen wie nie zuvor. Die Gletscher der Alpen verloren mehr als fünf Kubikkilometer Eis, wie der Dienst mit Sitz in Reading am Donnerstag mitteilte. (www.watson.ch, 20.4.23)

31 kirchliche Institutionen investieren nicht mehr in fossile Brennstoffe - - Insgesamt 31 kirchliche Einrichtungen aus sechs Ländern haben angekündigt, dass sie nicht mehr in Unternehmen für fossile Brennstoffe investieren werden. Das teilte die katholische Klimabewegung „Laudato Si‘“ am Donnerstag mit. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 20.4.23)

„Zukunft des Autos ist die E-Mobilität“ Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat in den vergangenen Tagen in Sachen Zukunft der Mobilität auf „Technologieoffenheit“ beharrt. Insbesondere E-Fuels haben es ihm aber angetan. Fachleute sind skeptisch, ob synthetische Kraftstoffe für den Individualverkehr geeignet sind. Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) sprach sich am Donnerstag klar für die E-Mobilität aus. (orf.at, 20.4.23)

Das #Klimaschutzgesetz setzt konkrete #Klimaschutzziele. Und bringt konkrete #Klimaschutzmassnahmen. Sozial verträglich. Machen wir endlich Nägel mit Köpfen beim #Klimaschutz – @klimaschutzja ist ein Win-Win: für Mieter:in @bglaettli (twitter.com, 20.4.23)

Industrie: Klimaneutralität kostet laut Studie mehr als 50 Milliarden Euro Die Energiewende in der Industrie wird teuer. Wieviel Geld das verarbeitende Gewerbe in Zukunft für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aufwenden muss, zeigt eine aktuelle Studie. (www.dw.com, 20.4.23)

Müssen sich Influencer bald warm anziehen? Wem was aufschwatzen? Jetzt wird das Gegenteil Mode. Eine Annäherung an die Abratenden, die sich «Defluencer» nennen. (www.srf.ch, 20.4.23)

Der Kraftakt nach dem Atomausstieg Strom aus Atomkraft ist in Deutschland Geschichte — jetzt geht es um einen weit größeren Kraftakt als den vollzogenen Ausstieg: die Transformation zu einem erneuerbaren Energiesystem. Aus der Ökoenergiebranche liegt dazu jetzt eine neue Analyse vor. | Auch übers ganze Jahr 2022 wäre der Atomstrom für eine ausgeglichene Strombilanz nicht gebraucht worden. Letztes Jahr erklomm der deutsche Stromexport mit 27,5 Terawattstunden ein neues Hoch. Die deutschen AKW erzeugten in dem Jahr 32,8 Terawattstunden. | Bilanziell liefen die Atomkraftwerke also 2022 fast ausschließlich für den Export, rechnet jetzt auch eine Analyse der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vor. | Für die Zukunft sehen die Atomkritiker auch wenig Chancen für lebensverlängernde Maßnahmen an den AKW — beispielsweise, diese weiter betriebsbereit zu halten, wie es FDP und Union fordern. (www.klimareporter.de, 20.4.23)

EU-Dienst: Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor - Mit Blick auf das Klima sind in Europa 2022 gleich mehrere Rekorde gebrochen worden. Gleichzeitig nahmen die Treibhausgase in der Atmosphäre weiter zu. Weitere Rekorde dürften daher nur eine Frage der Zeit sein.In den europäischen Alpen ist im vergangenen Jahr dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so viel Gletschereis geschmolzen wie nie zuvor. Die Gletscher der Alpen verloren mehr als fünf Kubikkilometer Eis, wie der Dienst am Donnerstag mitteilte. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalbmal so hoch wie der Eiffelturm. - Das Gletscher-Eis ist nicht der einzige Rekord, den der Dienst für das Jahr 2022 feststellte: Europa erlebte zudem den wärmsten jemals gemessenen Sommer. Er lag im Durchschnitt 1,4 Grad über dem Referenzzeitraum 1991 bis 2000. Nach Angaben von Copernicus steigen die Temperaturen in Europa rund doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. - Sommer von Dürre und Hitze geprägt - "Das Klima, das uns erwartet, wird sehr, sehr anders sein als das Klima, in dem wir aufgewachsen sind", sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo zu Journalisten. Umso wichtiger sei es, Daten und Wissen darüber zu sammeln und die richtigen Schlüsse zu ziehen. - Der Sommer war geprägt von einer enormen Dürre, die Copernicus zufolge mehr als e >| (www.oekotest.de, 20.4.23)

Auf der roten Couch bei my-PV | Der Expertentalk mit Timo Leukefeld „Intelligent verschwenden statt blöd sparen“ lautet die provokante Devise von Energiebotschafter Timo Leukefeld im Umgang mit Energie. | Wie in den Gebäuden der Zukunft das Konzept der intelligenten Verschwendung umgesetzt wird und welche zentrale Rolle ein solarelektrisches Haustechnikkonzept dabei spielt, wird auf der roten Couch bei my-PV diskutiert. | Warum der Sinneswandel von Solarthermie zu PV und was zeichnet enttechnisierte hochgradig #autarke #Gebäude aus? Antworten auf diese Fragen durfte ich im Interview mit @officialmyPV geben. Hier der komplette Beitrag: @TimoLeukefeld (youtu.be, 20.4.23)

Offshore-Windkraft lässt den Lebensraum von Seevögeln schrumpfen Pracht- und Sterntauchern meiden in der Nordsee Windanlagen weiträumig. Was bedeutet das für die Energiewende? (www.riffreporter.de, 20.4.23)

Geisteswissenschaft als Beruf? – Alle wollen eine Dozentur an der Hochschule, doch diese ist nicht der einzige und nicht unbedingt der beste Ort zum Denken Die universitäre Geisteswissenschaft befindet sich in der Dauerkrise. Strukturreformen werden daran wohl wenig ändern — doch müssen sie das überhaupt? Welches sind die Bedingungen der Möglichkeit für ein vertieftes und produktives Lesen, Nachdenken und Schreiben? | Gastkommentar Konstantin Sakkas (www.nzz.ch, 20.4.23)

Plastik-fressende Pilze: Sie können helfen, die Recycling-Krise zu lösen Australische Wissenschaftler zeigten: Zwei Pilzarten, Aspergillus terreus und Engyodontium album, können hartes Plastik (PP) abbauen. Das ist bemerkenswert. | Polypropylen ist hartes Plastik. Es wird benutzt, um Deckel von Pet-Flaschen, Lebensmittelverpackungen wie Joghurtbecher, Folien oder wiederverwendbare Behälter wie Thermoboxen herzustellen. Das Problem: Polypropylen hat weltweit eine der geringsten Recyclingquoten. | Forschende aus Australien haben nun einen möglichen Weg gefunden, dieses Problem zu lösen — mit Pilzen. (www.watson.ch, 20.4.23)

Warum unsere Haare im Alter ergrauen – Einzigartiges Verhalten der Melanozyten-Stammzellen erklärt Haarentfärbung Überraschende Erklärung: Ob unsere Haare grau werden oder genug Farbe erhalten, hängt von der Beweglichkeit der Pigmentzell-Vorläufer ab, wie eine Studie enthüllt. Demnach wandeln sich die Melanozyten-Stammzellen nur dann in Pigmentzellen um, wenn sie vom Haarfollikel in die Haarwurzel einwandern können. Schaffen die Zellen dies nicht, kehren sie wieder in den undifferenzierten Zustand zurück — eine unter Stammzellen einmalige Rückentwicklung, wie Forschende in „Nature“ berichten. Im Alter lässt diese Mobilität der Melanozyten-Stammzellen nach, dadurch bleibt der Nachschub neuer Pigmentzellen aus. (www.scinexx.de, 20.4.23)

Grünen-Politikerin warnt Koalitionspartner vor „Zaudern und Zögern“ beim Heizungsgesetz Der Streit der Ampel über den geplanten Heizungstausch geht weiter: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Irene Mihalic fordert, dass die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zügig umgesetzt wird. Die FDP sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf. (www.welt.de, 20.4.23)

Psychische Gesundheit: Die Depression vor lauter Bäumen nicht mehr sehen Jasmin Schreiber ist Autorin und Biologin und depressiv. Was ihr hilft: Flechten, Moose, Käfer. Und Tatsache: Dass Natur heilsam sein kann, hat mit der Evolution zu tun. (www.zeit.de, 20.4.23)

Forscher am Polarkreis: "Man kann die Auswirkungen des Klimawandels mit den Händen greifen" Im norwegischen Ny-Alesund befindet sich die nördlichste Forschungsstation der Welt. Wissenschaftler beobachten dort die rasant steigenden Temperaturen. - (www.zeit.de, 20.4.23)

Alpen verloren so viel Gletschereis wie nie zuvor In den europäischen Alpen ist im vergangenen Jahr dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so viel Gletschereis geschmolzen wie nie zuvor. Die Gletscher der Alpen verloren mehr als fünf Kubikkilometer Eis, wie der Dienst mit Sitz im britischen Reading am Donnerstag mitteilte. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalbmal so hoch wie der Eiffelturm. Europa erlebte zudem den wärmsten, jemals gemessenen Sommer. (www.krone.at, 20.4.23)

Versäumte Klimapolitik: Die fossile SPD Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition. mehr... (taz.de, 20.4.23)

Sommertemperaturen und Klimawandel: Heißzeit in Europa Der Sommer 2022 war auf dem Kontinent der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen – Grund ist laut Copernicus-Bericht der Klimawandel. mehr... (taz.de, 20.4.23)

Branchenverbände fordern Nachbesserung Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung in Neubau, Bestandsgebäuden sowie Wohn- und Nichtwohngebäuden mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Bestehende Heizungen sind nicht betroffen, sie können weiter genutzt werden. Das Enddatum für fossile Brennstoffe in Heizungen ist der 31. Dezember 2044. Der Gesetzentwurf zur Novelle des GEG entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. „Neben der sinnvollen und hohen Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energien kommt die Sanierung der Gebäudehülle viel zu knapp. Wir wollen doch Energie einsparen. Daher sollten Dämmmaßnahmen oder der Austausch von hocheffizienten Fenstern und Türen nicht nur einen Bruchteil der Förderung einer neuen Heizung bekommen dürfen“, sagt Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender des Energieberaterverbands GIH. Dass Wohngebäude mit bis zu sechs Wohneinheiten von allen Heizungstausch-Auflagen ausgenommen werden sollen, wenn die Eigentümerinnen und Eigentümer mindestens 80 Jahre alt sind und das Gebäude selber bewohnen, sieht Leppig als „Schlag ins Gesicht der Energiewende“. Diese Erweiterung – bislang sollte sie nur für Ein- und Zweifamilienhäuser gelten –, wird dafü >| (www.enbausa.de, 20.4.23)

U-Klimawandeldienst: Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor In den europäischen Alpen ist im vergangenen Jahr dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so viel Gletschereis geschmolzen wie nie zuvor. Die Gletscher der Alpen verloren mehr als fünf Kubikkilometer Eis, wie der Dienst mit Sitz in Reading am Donnerstag mitteilte. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalbmal so hoch wie der Eiffelturm. | Das Gletscher-Eis ist nicht der einzige Rekord, den der Dienst für das Jahr 2022 feststellte: Europa erlebte zudem den wärmsten jemals gemessenen Sommer. Er lag im Durchschnitt 1,4 Grad über dem Referenzzeitraum 1991 bis 2000. Nach Angaben von Copernicus steigen die Temperaturen in Europa rund doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. | «Das Klima, das uns erwartet, wird sehr, sehr anders sein als das Klima, in dem wir aufgewachsen sind», sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo zu Journalisten. Umso wichtiger sei es, Daten und Wissen darüber zu sammeln und die richtigen Schlüsse zu ziehen. (www.zeit.de, 20.4.23)

Alpen verloren 2022 so viel Gletschereis wie nie zuvor In den europäischen Alpen ist im vergangenen Jahr dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge so viel Gletschereis geschmolzen wie nie zuvor, nämlich mehr als fünf Kubikkilometer Eis. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalbmal so lang, wie der Eiffelturm hoch ist. (orf.at, 20.4.23)

LNG-Pläne der Bundesregierung: Neues Gutachten offenbart erhebliche Zweifel an Verfassungsmäßigkeit Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), ClientEarth – Anwälte der Erde und Green Legal Impact (GLI) haben heute ein Rechtsgutachten zum LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) veröffentlicht. (www.bund.net, 20.4.23)

Auf den Feldern wird Tropfen für Tropfen gespart Immer größer ist der Bedarf an Wasser in der Landwirtschaft. Ursache ist die lange Trockenheit im Sog des Klimawandels. Die Bauern reagieren. Gegen Vorwürfe der willkürlichen Vergeudung des kostbaren Nasses wehren sie sich. (www.krone.at, 20.4.23)

„Viele haben bei Klimaschutz noch Sonnenblumen und Latzhosen vor Augen“ Staatlich initiierte Verteuerungen im Kampf gegen den Klimawandel treffen nach Meinung von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert die Falschen. Ein „Superreicher“ werde deshalb nicht „über sein Porsche-Fahrverhalten“ nachdenken. (www.welt.de, 20.4.23)

Austausch von Gas- und Ölheizungen: Olaf Scholz erwartet keine großen Änderungen an Heizungsplänen Das Kabinett hatte gerade erst die Vorgaben zum Heizungstausch beschlossen, da meldete FDP-Chef Lindner schon "notwendige Änderungen" an. Der Kanzler weist ihn zurück. (www.zeit.de, 20.4.23)

New York hat jetzt ein Klimawandel-Museum Das "Climate Museum" im Stadtteil SoHo im Süden Manhattans bietet Informationen zur Klimakrise und deren Wahrnehmung in den USA. (www.diepresse.com, 20.4.23)

Ressourcen schonen, kreislauffähig bauen Der Begriff der „frugalen Innovation“ beschreibt eine Neuerung, die mit dem Paradigma „immer mehr, immer besser“ bricht und einfache, anwendungsorientierte Lösungen sucht. Übertragen auf das Bauen soll diese Denkweise zu Lösungen führen, die beispielsweise durch nachhaltige Materialen zu einer angemessenen Energieeffizienz führen und die später wieder geborgen und erneut verwendet werden. Diese Denkweise fördert auch der „Gebäuderessourcenpass“. Er beleuchtet die Rohstoffzusammensetzung von Gebäuden und zeigt auf, ob sie mit demontierbaren, trennbaren und verwertbaren Materialien das zirkuläre Bauen unterstützen. Wer Gebäude besitzt, erhält neben allgemeinen Informationen auch einen Überblicht über die verwendeten Materialien und ihre Herkunft, die anfallenden Bau- und Abbruchabfälle und die Treibhausgasemissionen über den Gebäude-Lebenszyklus hinaus. Beleuchtet werden auch die Möglichkeiten, die eingesetzten Materialien zu demontieren und zu trennen, das Gebäude im Laufe der Zeit anzupassen, eine Bewertung der Zirkularität und vieles mehr. Der Pass wird bestehende Umweltzertifizierungen wie „Cradle to Cradle“ – nach der AGC Glass Europe Produkte zertifiziert – künftig noch mehr Wichtigkeit verleihen. Ein Beispiel ist das Brandschutzglas „Pyrobel“, es erhielt in vie >| (www.enbausa.de, 20.4.23)

Die Wahrheit: Der Atomkleber Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen Freund der Kernkraft erfreuen. mehr... (taz.de, 20.4.23)

Mieterschützer über Heizungsaustausch: „Die Situation ist dramatisch“ Die Ampel-Koalition hat Förderrichtlinien zum Heizungsaustausch beschlossen. Es profitieren die Eigentümer*innen, sagt Mieterbund-Präsident Siebenkotten. mehr... (taz.de, 20.4.23)

Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie 2022 war Europa heiß wie nie, Wasserkonflikte entstanden, Ernten gingen verloren. Doch der neue Klimabericht zeigt auch, wo Klimaschutz besonders fruchtbar war. (www.zeit.de, 20.4.23)

Nachhaltiger Erfolg im indischen Darjeeling WWF und „Teekampagne“ betreiben seit über 25 Jahren Naturschutzmaßnahmen in Teeanbaugebiet (www.wwf.de, 20.4.23)

Nachrichenmüdigkeit: Die Krisen prasseln auf mich ein. Ich schalte ab Eine Flut an Informationen zu jeder Krise dieser Zeit, die andauernd ungefiltert auf uns einprasselt. Kathrin Gerlof über ein Phänomen, das es schon lange gibt: Die Nachrichtenmüdigkeit — und was man dagegen tun kann (www.freitag.de, 20.4.23)

Habecks Pläne zum Heizungstausch spalten die Ampel Nach Monaten des Streits stellt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Regeln für neue Heizungen vor. In der FDP ist die Rede von einer „Atombombe für unser Land“. Neuer Ärger ist vorprogrammiert. (www.welt.de, 20.4.23)

„Das ist selbst für diese Verbots-Ampel ein einmaliger Vorgang“ Die Bundesregierung will das Heizen in Deutschland klimafreundlicher machen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält wenig von den Plänen. Wirtschaftsminister Robert Habeck lasse die Menschen bei Kosten und Fristen allein. (www.welt.de, 20.4.23)

udce2 Anfang Mai geht das neue «Parlamentsinformationssystem» (PARIS) des Gemeinderats der Stadt Zürich live. Es ist die Ablösung des bisherigen Ratsinformationssystems (RIS). Das neue System hat wieder eine API, die detai @OpenDataZurich (data.stadt-zuerich.ch, 20.4.23)

Meilenstein für die Wärmewende Das Bundeskabinett bringt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes auf den Weg und setzt damit ein zentrales Vorhaben der Koalition um. Neue Heizungen sollen ab 2024 überwiegend mit Erneuerbarer Energie betrieben werden. (www.energiezukunft.eu, 20.4.23)

Erweiterte Förderung für den Heizungstausch Der Gesetzentwurf für das Gebäudeenergiegesetz läutet einen Paradigmenwechsel ein – den Abschied von der Gas- oder Ölheizung. Die Bundesregierung flankiert die anstehende Transformation mit der Erweiterung bestehender Förderprogramme. (www.energiezukunft.eu, 20.4.23)

Nehammers Autogipfel sorgt für Sand im Getriebe Der Mobilitätsgipfel im Bundeskanzleramt am Mittwoch sorgt jetzt für großes Kopfschütteln und viel Kritik. Bundeskanzler Nehammer (ÖVP) verweist aber auf die Wichtigkeit der Debatten. (www.krone.at, 20.4.23)

Sick-Building-Syndrom: "Das Büro kann krank machen" Wer umgeben von vielen Menschen, Druckern und Klimaanlagen arbeitet, kann am Sick-Building-Syndrom erkranken. Wie sich das verhindern lässt, sagt ein Arbeitsmediziner. (www.zeit.de, 20.4.23)

Nach dem tödlichen Bärenangriff im Trentino tobt in Italien eine hitzige Debatte. Wie gefährlich sind Europas Braunbären wirklich? Ob ein Vorfall wie in Italien auch in der Schweiz oder Deutschland möglich wäre oder nicht: Experten raten dazu, in Bärengebieten einige Verhaltensregeln zu beachten. (www.nzz.ch, 20.4.23)

Autogipfel: Die Zukunft sind Elektroautos, ob man will oder nicht Der Autogipfel im Kanzleramt hat für viel Kritik und Proteste von Klimaaktivisten gesorgt, die gegen die von Kanzler Nehammer favorisierten grünen Verbrenner", also E-Fuels demonstrierten. Was hat der Autogipfel wirklich gebracht? Norbert Rief gibt im Podcast Antworten. (www.diepresse.com, 20.4.23)

Die Zentralschweiz köderte Produzenten von Solarstrom im Kanton Zürich. Doch die Aussicht auf höhere Vergütung hat sich rasch verflüchtigt Die kantonalen Elektrizitätswerke bezahlen privaten Betreibern von Photovoltaikanlagen derzeit einen höheren Abnahmepreis als die Konkurrenz. (www.nzz.ch, 20.4.23)

Klimawandel: Temperaturen in Europa steigen schneller als auf anderen Kontinenten Die Durchschnittstemperaturen in Europa haben neue Rekorde erreicht. Der Sommer 2022 war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das belegt ein neuer Bericht. (www.zeit.de, 20.4.23)

Gebäudedämmung - Lichtes Mauerwerk Glasbausteine sind in der Architektur schon seit langem beliebt, um mehr Licht in Gebäude zu bringen. Bisher eigneten sie sich jedoch nicht für tragende Wände und isolierten erst noch schlecht. Ein Empa-Team hat nun einen lichtdurchlässigen und dank Aerogel gut dämmenden Glasbaustein entwickelt, der sogar tragende Elemente ermöglicht. Damit lassen sich ästhetische, transluzente Wände bauen, die im Gebäudeinneren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung senken. (www.admin.ch, 20.4.23)

Stromverbrauch 2022 um 1,9% gesunken Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,0 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,9%). Die inländische Erzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 57,9 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 3,4 Mrd. kWh. (www.admin.ch, 20.4.23)

Die Schweiz und Italien unterzeichnen Erklärung: Die Schweiz wird von der italienischen schwarzen Liste gestrichen Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Finanzminister Giancarlo Giorgetti haben heute eine politische Erklärung zur Regelung offener Steuerfragen unterzeichnet. Italien streicht die Schweiz von der seit 1999 bestehenden schwarzen Liste. Gleichzeitig werden die Schweiz und Italien eine vorübergehende Regelung zur Besteuerung des Arbeitens im Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger bis zum 30. Juni 2023 erlassen. (www.admin.ch, 20.4.23)

Internationale Lehre Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar der UZH mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch. (www.news.uzh.ch, 20.4.23)

19.4.23

EU-Parlament beschliesst «grösstes Klimaschutzgesetz aller Zeiten» Das EU-Parlament hat ein Paket zum Klimaschutz verabschiedet. Kernstück ist eine Verschärfung des Emissionshandels, die durch einen Sozialfonds abgefedert wird. (www.watson.ch, 19.4.23)

Der Triumph – Republik Acht Monate nach dem Attentat auf Salman Rushdie erscheint sein neuer Roman auf Deutsch. Das Buch ist ein Ereignis. (www.republik.ch, 19.4.23)

Atomkraft weltweit auf dem Rückzug Politiker von Union und FDP wollen an der Atomkraft festhalten. Ihre Begründung: Viele andere Länder bauten AKW, Deutschland gehe einen schlechten Sonderweg. Claudia Kemfert erklärt, warum diese Argumentation falsch ist. (www.mdr.de, 19.4.23)

Kommunikation in der digitalen Transformation: dritte Trendstudie mit Agenda für die Schweiz Wie entwickeln sich Corporate Communications in der Schweiz mit Blick auf ihre Rolle und Aufgaben in der digitalen Transformation? Hat die Pandemie die Kommunikation der Organisationen verändert? Was sind die Herausforderungen und welchen Handlungsbedarf gibt es? Was müssen Chief Communication Officer (CCO) mitbringen, damit sie die digitale Transformation (mit-)gestalten können? Die Trendstudie Schweiz 2022 «Kommunikation in der digitalen Transformation» der ZHAW/IAM gibt einen Überblick zum Stand der Entwicklungen. Kommunikationsprofis erhalten mit dem Forschungsbericht auch eine Agenda mit zwölf Handlungsanleitungen. (www.mcschindler.com, 19.4.23)

Ampel im Klimastress Die Bundesregierung hat es nun schwarz auf weiß: Ihre Klimapolitik ist mangelhaft. Die Forderung, fällige Maßnahmen wie den Heizungstausch sozial gerecht zu gestalten, ist richtig — aber warum stellt sich die SPD damit an die Seite der FDP und gegen die Grünen? (www.klimareporter.de, 19.4.23)

Weniger Platz für weniger Pendeln: Familien verzichten lieber auf Zimmer, als aus der Stadt Zürich wegzuziehen Für Familien ist es in der Stadt Zürich besonders schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Trotzdem entscheiden sich viele zu bleiben. Ihr Anteil in der Stadt ist sogar gestiegen.  (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.23)

«Diese Zeit für Umwege haben wir nicht. Das Problem ist zu dringlich!» Marcel Hänggi kann man als Vater der Gletscher-Initiative bezeichnen. Er gab den Anstoss zur Initiative, die 2019 eingereicht werden konnte. Der Bundesrat entschied, einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative auszuarbeiten. Hänggi hat den parlamentarischen Prozess eng begleitet und sieht verschiedene Vorteile in diesem Weg. Die Gletscher-Initiative wurde am 5. Oktober 2022 zugunsten des indirekten Gegenvorschlags zurückgezogen. | «Das Wichtigste ist, immer wieder zu zeigen, dass die vorhandenen Lösungen keine Spielerei sind, sondern funktionieren. Damit kann die Hauptargumentation der SVP widerlegt werden, die behauptet, die Energiewende sei nicht machbar oder zu teuer.», sagt Marcel Hänggi. (www.sses.ch, 19.4.23)

Gebäudeenergiegesetz des Bundeskabinetts: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Scheitern der Wärmewende Das Bundeskabinett hat heute mit seinen Beschlüssen die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Vorgabe bei neu eingebauten Heizgeräten auf den Weg gebracht und erste Eckpunkte für eine flankierende Förderung vorgestellt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert sofortige entscheidende Veränderungen der Novelle. Denn die heute verabschiedete Version führt zu der absurden Situation, dass klimaschädliche fossile Heizungen mit Steuergeld gefördert und einkommensschwache Haushalte und vor allem Mieterinnen und Mieter nicht zielgerichtet unterstützt werden. (www.duh.de, 19.4.23)

Rat für Nachhaltige Entwicklung | Auf dem kurzen Holzweg Holz gilt als besonders klimafreundlicher Baustoff. Bisher wird aber nur selten auf die oft langen und damit energieintensiven Transporte geachtet. Das will die Initiative Holz von Hier ändern, die sich nun dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit angeschlossen hat. (www.nachhaltigkeitsrat.de, 19.4.23)

Klimabewegung muss die Regierungsgrünen angreifen Politik ist das Durchsetzen von Interessen, deshalb helfen moralische Appelle an die FDP und ihre Regierungsvertreter nicht weiter. Die Klimaschutzbewegung muss endlich darauf reagieren, dass die Grünen in der Ampel keine grüne Politik machen. (www.klimareporter.de, 19.4.23)

Was man über E-Auto-Batterien wissen sollte In Zukunft dürften mehr Batterien für Elektrofahrzeuge in Europa produziert werden. Und je mehr Fahrzeuge mit Batterie unterwegs sind, desto lohnender wird auch das Recycling. Das zeigt das neue Grundlagendokument «Batterien für Elektrofahrzeuge» des Bundesamts für Energie. Es enthält Zahlen und Fakten zu Elektroauto-Batterien — von der Förderung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Batterien. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 19.4.23)

Klimaschutz-Gesetz: Die Schweiz muss Farbe bekennen Zwei Jahre nach dem Nein zum CO2-Gesetz kommt am 18. Juni das Klimaschutz-Gesetz zur Abstimmung. Es wird sich zeigen, ob die Schweiz die Klimakrise ernst nimmt. (www.watson.ch, 19.4.23)

Sprache: Warum keiner richtig gendern kann – auch wenn er sich noch so sehr bemüht Sprache ist ein komplexes System. Wenn man an einer Stelle eingreift, schafft das Probleme anderswo. Das zeigt sich auch bei der „geschlechtergerechten Sprache“. Schwierigkeiten gibt es mit einer bestimmten grammatischen Form und einem Laut, von dessen Existenz viele gar nichts wissen. (www.welt.de, 19.4.23)

Bundesregierung einigt sich auf neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen Die Bundesregierung hat sich heute auf ein neues Förderkonzept zum erneuerbaren Heizen verständigt. Basis und Ausgangspunkt bilden die bewährten Förderstrukturen der bestehenden „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Die BEG wird weiterentwickelt, damit auch künftig die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können. Mit dem Gesetzentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wird der verbindliche Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen gesetzlich verankert. Das heißt konkret, dass ab dem 01.01.2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Daher wird in der Folge auch die Förderung angepasst. (www.bmwk.de, 19.4.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Im Schaltkreis der Angst Trotz Stress psychisch gesund bleiben — ein neuer Ansatz gibt Einblicke in die molekularen Grundlagen der Resilienz. | Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen und Schaltkreise des Gehirns, die über Resilienz entscheiden. | Warum triggert Stress bei einer Person die Entstehung einer psychischen Erkrankung, während es anderen Menschen gelingt, trotz widriger Lebensumstände ihre psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten? Die neuronalen Schaltkreise, die dieser individuellen Resilienz zugrunde liegen, sind bislang unzureichend erforscht. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz haben nun einen Ansatz entwickelt, mit dessen Hilfe erstmals grundlegende Mechanismen der Resilienz in der Maus modelliert und erforscht werden können. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 19.4.23)

Holz: Ein Joker für die Energiewende | Die Rolle des Naturstoffs für die Versorgungssicherheit in der Schweiz Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende in einem neuen Bericht aufzeigen. | Eine effizientere Holznutzung kommt nicht auf technologischem Weg allein zustande. Sowohl in der Forschung, der Wirtschaft und der Politik gibt es noch einiges zu tun: Die Nutzungsketten von Holz müssen durchleuchtet und optimiert werden. Es braucht Grundlagen für eine praktische Umsetzung der komplexen Technologien. Nicht zuletzt können politische Massnahmen die Holznutzung steuern, beispielsweise durch gezielte Anreize für effiziente Verbrennungsanlagen. (www.psi.ch, 19.4.23)

Wie sich Holz und Wärmepumpe kombinieren lassen – Das Beispiel Werkhof Zuchwil Zwei Systeme fürs Heizen: Der Werkhof im Solothurnischen Zuchwil hat eine Holzschnitzelheizung mit einer Aussenluft-Wärmepumpe kombiniert. Wie sind die Erfahrungen? Und könnte das ein Zukunftsmodell sein? | Der Werkhof des Kreisbauamts des Kantons Solothurn in Zuchwil: Ein Kopfbau mit einem Büroteil und einer Halle, wo neben einer kleinen Schlosserei und Werkstatt die Fahrzeuge und Maschinen für den Strassenunterhalt stationiert sind. Seit 30 Jahren sorgt eine Holzschnitzelheizung für die Wärme im Bürogebäude und heizt die Werkhalle, so dass Frost den Maschinen und Fahrzeugen für Schneeräumung, Strassenreinigung oder Pflege von Grünflächen, Böschungen nichts anhaben kann und die Mitarbeitenden im Winter bei ihrer Arbeit im Werkhof nicht frieren müssen. | Seit 10 Jahren — nach der Sanierung und Dämmung der Gebäudehülle — ist zudem eine Aussenluft-Wärmepumpe installiert. Die beiden Systeme ergänzen sich seither. Die Wärmepumpe heizt in der Übergangszeit die Büroräume. … (energeiaplus.com, 19.4.23)

Wichtige Schritte für den Schutz der europäischen IT-Sicherheit Unsere Demokratie und unser Rechtsstaat sind derzeit unzureichend vor Gefährdungen der IT-Sicherheit geschützt, da sicherheitspolitische Risiken über Jahre hinweg sträflich vernachlässigt worden sind. (www.gruene-bundestag.de, 19.4.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Recyclebare Elektronik Bei In-Mould-Elektronik sind elektronische Bauteile direkt im Trägermaterial integriert — das spart Platz und Kosten. Forschende stellen nun auch wiederverwertbare In-Mould-Materialien vor. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 19.4.23)

Windkraft – ja, bitte! | Schweizer Windenergie: Lokale Bevölkerung mit ins Boot holen Für die einen sind Windräder eine «Verspargelung» der Landschaft. Für die anderen haben sie etwas majestätisches. Die Meinungen über die Windenergie gehen weit auseinander. Der Ausbau von Windenergie in der Schweiz ist wichtig, denn sie liefert dringend nötigen Winterstrom. Damit die lokale Bevölkerung beim Zubau der Windenergie mitzieht, soll sie via Beteiligungsmodellen direkt profitieren können. (www.axpo.com, 19.4.23)

EPFL-Solarreaktor produziert Wasserstoff, Wärme und Sauerstoff Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben auf dem Campus in Lausanne einen Solarreaktor im Pilotmassstab gebaut. Dieser kann mittels Sonnenenergie Wasserstoff produzieren — und liefert dabei nutzbare Wärme und Sauerstoff. (www.baublatt.ch, 19.4.23)

Sea levels are rising at an extraordinary pace. Here's what to know. Seas are predicted to rise a foot by 2050, regardless of how much global carbon emissions can be reduced. Why is this happening, and what can we do to adapt? (on.natgeo.com, 19.4.23)

Wärmewende: Heizwende unter Vorbehalt Die Ampel einigt sich auf den Austausch alter Heizungen. Doch der Streit ist damit nicht beigelegt. Finanzminister Christian Lindner torpediert den gemeinsamen Beschluss. (www.zeit.de, 19.4.23)

Verluste der Öl- und Gasindustrie: Drei riesige Methanlecks pro Tag belasten das Klima Das Treibhausgas ist für ein Drittel des bisherigen Temperaturanstiegs verantwortlich und soll weltweit reduziert werden. Ein grosser Teil entweicht der Öl- und Gasindustrie. (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.23)

Gesetz zum Heizungstausch: Was Hauseigentümer jetzt wissen müssen Die Bundesregierung will mit der Novelle des Gebäudenergiegesetzes schneller den Abschied von Öl- und Gasheizungen schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Gesetzesplan. (www.faz.net, 19.4.23)

Klimaschutz in Deutschland: "Andere rennen uns davon" Wärme aus Flüssen, unterirdische Kohlendioxidspeicher: Deutschland führe neue Klimaschutz-Technologien zu zögernd ein, beklagt Uwe Lauber, Chef von MAN Energy Solutions. (www.zeit.de, 19.4.23)

Zentralschweizer «Solarstrom-Traum» ist schon wieder vorbei Tausende Solarstromproduzenten wechselten letzten Herbst zur CKW, da sie mehr bezahlten. Nun folgt die Ernüchterung. (www.srf.ch, 19.4.23)

Klimaschutzgesetz: Das musst du über die Abstimmung im Juni 2023 wissen | Das Klimaschutzgesetz oder auch: Eine gegen alle Am 18. Juni 2023 stimmt das Schweizer Stimmvolk über das Klimaschutzgesetz ab. Hier erfährst du alles, was du über die Vorlage wissen musst. | Das Klimaschutzgesetz stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft. Alle grossen Parteien der Schweiz unterstützen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative, nur eine stellt sich dagegen. (www.watson.ch, 19.4.23)

Wärmepumpe: Warum es sich lohnt, mit dem Kauf noch zu warten Wärmepumpen werden immer beliebter, sind aber noch teuer und aktuell gibt es lange Lieferzeiten. Warum es Sinn macht, mit dem Einbau noch zu warten. (www.shz.de, 19.4.23)

Weniger ist mehr CO2-Zertifikate: wertvoller Anreiz zur Emissionsminderung oder Einladung zur Prellerei? Axel Michaelowa erforscht, welche Marktinstrumente dazu beitragen könnten, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen. (www.news.uzh.ch, 19.4.23)

Scholz verteidigt Pläne für Heizungstausch als durchdacht Im Sinne des Klimaschutzes soll ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Olaf Scholz hält das für eine gute und umfassende Lösung. Niemand würde vor eine „unlösbare Aufgabe gestellt“. (www.welt.de, 19.4.23)

Weniger ist mehr CO2-Zertifikate: wertvoller Anreiz zur Emissionsminderung oder Einladung zur Prellerei? Ökonom Axel Michaelowa erforscht, welche Marktinstrumente dazu beitragen könnten, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen. (www.news.uzh.ch, 19.4.23)

Wohnungsmarkt: Irgendwann ist keine Wiese mehr frei Bauen, bauen, bauen? Das ist nur eine Scheinlösung für die soziale Frage dieser Zeit. Es gäbe eine bessere Möglichkeit - und die ist noch nicht mal neu. (www.sueddeutsche.de, 19.4.23)

Klimapolitik in Deutschland: Wer bricht hier das Gesetz? Das Bundeskabinett hat endlich beschlossen, fossile Heizungen auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Verkehrsminister verweigert dagegen die Arbeit. mehr... (taz.de, 19.4.23)

Kabinett will Energieeffizienzgesetz: Deutschland muss Energie sparen Die Bundesregierung hat sich auf ihr schon lange erwartetes Effizienzgesetz geeinigt. Im Vergleich zu Erstentwürfen hat sie es allerdings verwässert. mehr... (taz.de, 19.4.23)

ERKLÄRT - Deutsche «Wärmewende»: was auf Eigentümer und ihre Heizungen zukommt Nach heftigem Vorgeplänkel hat die deutsche Regierung einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien einleiten soll. Doch Kritik kommt sogar von einem der drei Koalitionspartner. (www.nzz.ch, 19.4.23)

Biodiversitätskrise: Jetzt Appell an den Ständerat unterzeichnen! Die Ständeratskommission will nicht auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise eintreten. Das darf nicht sein, fordern zahlreiche Naturschutzorganisationen. Unterschreiben Sie jetzt den Appell an den Ständerat! (naturschutz.ch, 19.4.23)

In Berlin wird blockiert – und zwar der Klimaschutz durch die Regierung. Es ist einer #Demokratie unwürdig, wenn die #LetzteGeneration für ihrem friedlichen #Klimaprotest kriminalisiert wird. @HJFell (hans-josef-fell.de, 19.4.23)

Förderung für Heizungsaustausch: Wärmewende lauwarm Das Bundeskabinett hat das Gesetz für den Heizungsaustausch beschlossen. Verbände kritisieren die Förderung als sozial unausgewogen. mehr... (taz.de, 19.4.23)

Klimaziele: Bundesverkehrsministerium schließt Klimaschutzsofortprogramm nicht aus Ob Volker Wissing Klimamaßnahmen ergreifen muss, war in der Ampel zuletzt unklar. Nun sagte ein Sprecher, komme die Reform nicht zügig, sei dies "selbstverständlich". (www.zeit.de, 19.4.23)

Vergleich zwischen Fox News und Dominion: Bezahlen und weiter lügen Selbst der Vergleich von 787,5 Millionen Dollar bedeutet für Fox, mit blauem Auge davongekommen zu sein. Schlimmer wäre gewesen, Fake News zuzugeben. mehr... (taz.de, 19.4.23)

Klimaschutz: Hohe Zuschüsse für Heizungstausch geplant Das Kabinett einigt sich auf ein umstrittenes Gesetz zum Aus für alte Öl- und Gaskessel. Der Bund will bis zu 50 Prozent der Kosten für den Ersatz übernehmen. (www.sueddeutsche.de, 19.4.23)

Scientists created a computer-driven version of an extinction crystal ball "What we need is some way of anticipating species that may not be threatened at the moment but have a high chance of becoming threatened in the future.” @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 19.4.23)

Ressourcenziele sind maßgeblich für die Zukunft unseres Planeten Es fehlt an Innovationspolitik und Standards für zirkuläres Wirtschaften. Netzwerk formuliert Eckpunkte für Kreislaufwirtschaftsstrategie. - (www.wwf.de, 19.4.23)

"Victory City" von Salman Rushdie: Wir überleben durch Geschichten Salman Rushdies neuer Roman "Victory City" ist von einem untergegangenen Hindu-Reich inspiriert, erzählt aber virtuos von unserer heutigen Welt: Warum läuft es so schief? (www.sueddeutsche.de, 19.4.23)

Politikwissenschaftler über Konservatismus: „Im Kern zutiefst reaktiv“ Gemäßigte Konservative würden oft zwischen Liberalen und Rechtsautoritären zerrieben, sagt Wissenschaftler Thomas Biebricher. Für die Demokratie sei das eine schlechte Nachricht. mehr... (taz.de, 19.4.23)

"Terra Nil": Wir spielen Umweltschutz Der Klimawandel hat die Erde zerstört, die Spieler müssen die Natur wieder aufbauen: "Terra Nil" ist außergewöhnlich – und nicht das einzige Klimawandel-Videospiel. (www.zeit.de, 19.4.23)

Zukunft des Skifahrens mindestens 50 Jahre sicher Ein schneearmer und zu warmer Winter liegt hinter uns und wird wohl angesichts des Klimawandels wohl kein statistischer Ausrutscher gewesen sein. Klimaforscher sehen bereits den Anfang vom Ende des Wintersports dräuen. Wirtschaftskammer-Fachverbandsobmann der Seilbahnunternehmen spricht allerdings von einem verzerrten Bild in der Öffentlichkeit und sieht die Zukunft des Skifahrens für mindestens 50 Jahre gesichert. (www.krone.at, 19.4.23)

Baerbock über ihre China-Reise – „Wirklich zum Teil mehr als schockierend“ Nach ihrem Antrittsbesuch in China nimmt Außenministerin Annalena Baerbock das Land noch stärker als zuvor als Rivalen für Deutschland und andere Demokratien wahr. Bei einer Befragung im Bundestag sagt die Grünen-Politikerin über ihren Besuch, es sei „wirklich zum Teil mehr als schockierend“ gewesen. (www.welt.de, 19.4.23)

Die Erdgaskrise, die nicht war. Für eine Entwarnung ist es jedoch noch zu früh War da was? Mit dem – zögerlichen – Ende der Heizperiode ist klar, dass es im Winter zu keiner Mangellage für Gas oder Strom gekommen ist. Die hitzige Diskussion über Versorgungssicherheit ist erkaltet. Zu Recht? (www.nzz.ch, 19.4.23)

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht verbindliche Ressourcenschutzziele Übergeordnete Ziele und deren gesetzliche Verankerung zentral für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs. (www.bund.net, 19.4.23)

Klimaschutz: So wird's nur heißer Wissenschaft rügt, Kanzler rät, Aktivisten blockieren: Der fehlende Wumms beim Klimaschutz bestimmt die Woche. Immerhin regt sich Widerstand nun auch an anderer Stelle. (www.zeit.de, 19.4.23)

Sechs Jahre nach Bergsturz: EWZ-Kraftwerk in Bondo soll repariert werden Der Zürcher Stadtrat hat 11 Millionen Franken bewilligt, um die Anlage im Bergell wieder instand zu setzen. (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.23)

„Für Skiorte unter 1.300 Meter ist Zug abgefahren“ Der vergangene Winter ist ein Mal mehr im Jahresvergleich deutlich zu schneearm und zu warm ausgefallen. Aufgrund des Klimawandels ist zukünftig mit ähnlichen Wintern zu rechnen. Das hat Auswirkungen auf den Wintersport und den Tourismus, wie Claudia Riedl, Meteorologin bei Geosphere Austria, am Mittwoch deutlich machte: „Für Skigebiete unter 1.300 Meter ist der Zug abgefahren.“ (www.krone.at, 19.4.23)

Recht auf Reparatur: Keine Ersatzteile fürs Badezimmer Eine längere Nutzung von Konsumgütern ist nötig für eine Kreislaufwirtschaft. Doch auch teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren. mehr... (taz.de, 19.4.23)

Neuer Lebensraum im Meer Viele Tierarten leben anstatt wie bisher an den Küsten auf Plastikmüll im Pazifik. Sie pflanzen sich hier sogar fort. Forscher sprechen von völlig neuen, „neopelagischen“ Lebensgemeinschaften. (www.faz.net, 19.4.23)

So wohnen Klimaschützer Für die Wohnung nur Gebrauchtes, Tipps von der Oma oder Holz aus dem eigenen Wald: Was Aktivisten tun, um Ressourcen zu schonen. (www.faz.net, 19.4.23)

Stadtrat bewilligt Ausgaben für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell Der Stadtrat hat für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell (GR) gebundene Ausgaben von 10,9 Millionen Franken bewilligt. (www.stadt-zuerich.ch, 19.4.23)

Wie kann die Weltgemeinschaft CO2 aus der Atmosphäre zurückholen? Schöner Überblick in @morgenpost, mit Input von @JanMinxMCC (@MCC_Berlin): „Es gibt nicht die eine, die beste Option. Wir müssen jede angucken.“ @MCC_Berlin (www.morgenpost.de, 19.4.23)

Neue 3D Geodatensätze als #OpenData udce2: Neu können #Einzelbäume und #Wald in #3D frei bezogen werden. Zudem wurden die bestehenden #3D-#Gebäude-Datensätze neu kombiniert, so dass zusätzlich ein aktuellerer sowie @OpenDataZurich (twitter.com, 19.4.23)

Hawa Student Award: Vom Büro zum lebendigen Wohnen Leonardo Stadler und Malin Osterheide gewannen den ersten Preis des HAWA Student Award. Foto: Hawa Sliding Solutions AG - Von Fabian P. Dahinten - 1,4 Tage arbeiten Vollzeitbeschäftigte mittlerweile durchschnittlich in der Woche im Homeoffice laut dem ifo Institut. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Firmen sich Gedanken über die Größe ihrer Büroflächen machen. Der Trend ist klar, der bisherige Umfang für das Segment Büro wird nicht mehr gebraucht. Dadurch entspannt sich der Markt und mehr Flächen stehen leer. - Wohnen statt Büro: umnutzen statt neu bauen - Werden leerstehende Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt statt abgerissen, kann eine Menge CO2 eingespart werden. Die sogenannte „Graue Energie“, die Energie die für die Herstellung, den Transport und die Montage benötigt wird, wurde bereits beim Bau des Gebäudes verbraucht. Insbesondere der Rohbau, der durch die Stahlbetonkonstruktion besonders viel Graue Energie beinhaltet, bleibt im Idealfall erhalten und nur die Verkleidungen werden getauscht. - Leonardo Stadler und Malin Osterheide entwickelten ein Raster, das flexible Räume ermöglicht. Foto: Hawa Sliding Solutions AG - Neue Formen für modernes Wohnen - Der Hawa Student Award 2023 gab Studierenden die Aufgabe vor, ein ehemaliges Bürogebäude in Zürich fiktiv zum Wohnhaus um >| (www.dabonline.de, 19.4.23)

Auch Kleider sollen besser in die #Kreislaufwirtschaft eingebunden werden, fordert ein Postulat von @s_walgis und @annabschmaltz. Im Interview mit @TeleZueri erklärt Anna-Béatrice Schmaltz, wieso das für das Netto-Null-Ziel wichtig @GrueneZuerich (tv.telezueri.ch, 19.4.23)

Pressestatement zur Heizungsreform WWF: Keine Förderung fossiler Strukturen durch die Hintertür! (www.wwf.de, 19.4.23)

Energiewende: Hessen braucht jede Woche ein neues Windrad Hessen hat sich Klimaschutzziele verordnet, die Energiewirtschaft hat ausrechnen lassen, wie viele neue Solaranlagen und Windräder dafür gebraucht werden. (www.faz.net, 19.4.23)

Fridays for Future protestiert mit Bobbycars und Schnullern gegen Autogipfel Wir sind weniger peinlich als unser Kanzler, sagt die Klimaschutzbewegung. Die beim Gipfel im Fokus stehenden E-Fuels seien für Autos nicht geeignet. (www.diepresse.com, 19.4.23)

ERKLÄRT - Dürre am Mittelmeer, Schneearmut in der Schweiz – so trifft uns der Klimawandel Der menschengemachte Klimawandel macht sich immer stärker bemerkbar. Zur Einordnung haben wir die wichtigsten Fakten zur Erderwärmung zusammengestellt. (www.nzz.ch, 19.4.23)

Göring-Eckhardt und Jarasch kritisieren Aktionen der „Letzten Generation“ als ineffektiv Hunderte Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ wollen Berlin auf unbestimmte Zeit lahmlegen. Spitzenpolitikerinnen der Grünen kritisieren die geplanten Protestaktionen: Es würde dadurch mehr über Sicherheit und Ordnung, als über Maßnahmen zum Klimaschutz diskutiert werden. (www.welt.de, 19.4.23)

Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen Deutschland muss Tausende neue Windräder bauen. Gibt es dafür Platz? Welche Standorte eignen sich? Und was wird aus dem Naturschutz? Antworten auf die wichtigsten Fragen (www.zeit.de, 19.4.23)

Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen Um die Energiewende zu schaffen, braucht Deutschland Zehntausende neue Windräder. Platz gibt es genug, zeigt unsere Datenauswertung. Welche Standorte infrage kommen. (www.zeit.de, 19.4.23)

Geplanter Heizungsaustausch: Diskussion um soziale Abfederung Am Mittwoch soll der Entwurf zur Wärmewende in Deutschland vom Kabinett beschlossen werden. Die Opposition fordert sozial gerechte Unterstützung. mehr... (taz.de, 19.4.23)

„Die FDP hat sich durchgerungen, diesem Heizungsgesetz zuzustimmen“ Es sieht so aus, als ob das Kabinett die Pläne zum Heizungstausch auf den Weg bringen wird. Zudem soll es ein zusätzliches Förderprogramm geben, berichtet WELT-Redakteur Marco Reinke. (www.welt.de, 19.4.23)

Edelmetall-Spezialist im Gespräch: „Wir nehmen Altgold, kein Minengold“ Die Scheideanstalt C. Hafner macht aus altem Gold neues und muss sich Themen wie Kinderarbeit und Geldwäsche stellen. Die Nachfrage ist hoch – vor allem nach CO2-neutralen Barren. (www.faz.net, 19.4.23)

So will die „Letzte Generation“ ganz Berlin lahmlegen Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ wollen Berlin auf unbestimmte Zeit zum Stillstand bringen. Damit soll die Bundesregierung zu einem energischen Vorgehen für mehr Klimaschutz gezwungen werden. (www.welt.de, 19.4.23)

Zwei deutsche Hilfswerke nehmen Zusammenführung in den Blick - - Misereor und Renovabis bauen ihre Kooperation weiter aus. Am Ende des auf zehn Jahre angelegten Prozesses könnte eine Zusammenführung stehen, teilten die beiden katholischen Hilfswerke am Dienstag mit. Grund ist die Entwicklung der katholischen Kirche in Deutschland. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 19.4.23)

Drucker dürfen in keinem Büro fehlen - Gastbeitrag - Drucker dürfen in keinem Büro fehlen - - Das papierlose Büro ist weiterhin Zukunft und Multifunktionsgeräte sind gefragter denn je. Deutlich grösseres Gewicht hat heute die Unterstützung für effizientes Workflowmanagement, wobei die Nachhaltigkeit hohe Priorität beim Druckerkauf geniesst. - - - - (www.computerworld.ch, 19.4.23)

Aufweichung des Klimaschutzgesetzes: Grüne, sagt Nein! Die FDP will vom Klimaschutz entbunden werden. Die Grünen, die in der Ampel viele Kompromisse gemacht haben, müssen endlich einmal hart bleiben. mehr... (taz.de, 19.4.23)

Finanzielle Spielräume für europäische PV-Industrie nutzen Einige EU-Länder zögern, den Aufbau einer europäischen Solarindustrie finanziell zu flankieren – obwohl die EU dafür den Weg ebnet. Der Verband der PV-Hersteller appelliert an die Staaten, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. (www.energiezukunft.eu, 19.4.23)

Dänemark will Energiecharta-Vertrag verlassen Dänemark plant den Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag und folgt damit mehreren EU-Staaten. Der Schutz von Investitionen in fossile Brennstoffe mache angesichts der Klimakrise keinen Sinn mehr und schaffe Unsicherheit in nachhaltige Investitionen. (www.energiezukunft.eu, 19.4.23)

Volksabstimmung vom 18. Juni: Was Sie über das Klimaschutzgesetz wissen sollten Führt ein Ja zu Verboten und höheren Stromkosten? Und was bedeutet eigentlich «netto null»? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimaschutzgesetz, über das am 18. Juni abgestimmt wird. (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.23)

Was bringt die Wärmepumpe fürs Klima? Beim Streit um das neue Gebäudeenergiegesetz, das heute im Bundeskabinett sein soll, wird oft vergessen, dass es im Kern um Klimaschutz geht. Als Faustregel beim derzeitigen Strommix kann gelten: Selbst eine ineffiziente Wärmepumpe ist bei den Emissionen nicht schlechter als eine Erdgasheizung. - (www.klimareporter.de, 19.4.23)

Neues Bundesamt für Cybersicherheit: Beschlüsse zu den Ressourcen Das heutige Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) wird per 1. Januar 2024 in ein Bundesamt umgewandelt und aus dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) ins Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) überführt. An seiner Sitzung vom 19. April 2023 hat der Bundesrat Beschlüsse zu den Ressourcen gefällt. Die bisherigen finanziellen Mittel fürs NCSC in der Höhe von 13,7 Millionen Franken werden vom Generalsekretariat des EFD ins neue Bundesamt im VBS verschoben. Damit dieses die Supportaufgaben eigenständig wahrnehmen kann, sieht der Bundesrat vor, sein Budget um 0,8 Millionen Franken zu erhöhen. (www.admin.ch, 19.4.23)

Lars Klingbeil: SPD-Chef verspricht "massiv Geld" für den Austausch von Heizungen Wie Hausbesitzer und Mieter beim Heizungstausch entlastet werden, will die Regierung am Mittwoch klären. Lars Klingbeil macht sich für eine soziale Staffelung stark. (www.zeit.de, 19.4.23)

18.4.23

«Immobilien aktuell»: Seit 2010 wurde in der Schweiz trotz Baubewilligung jede zehnte Wohnung wegen Einsprachen nicht realisiert Wohnungsnot in der Schweiz: Die neuste Studie des Immobilienresearchs der Bank bietet datenbasierte Fakten und Analysen zur aktuellen Diskussion | Neubau als Hürdenlauf: Vom Baugesuch bis zur Baubewilligung dauert es heute viel länger als 2010, bereits baubewilligte Projekte fallen regelmässig Rekursen zum Opfer | Trotz wenig Wohnungen und hohen Mieten steigt der Familienanteil in der Stadt Zürich | Die neue Energieetikette des Bundes schafft Transparenz, aber mit Kinderkrankheiten (www.zkb.ch, 18.4.23)

Erneuerbare Energie für Zürich-Lengg und Zollikon ab 2027 Energie 360 ° startet mit dem Bau des Generationenprojekts Energieverbund Lengg. Gemeinsam mit dem Gesundheitscluster Lengg und der Gemeinde Zollikon heizt und kühlt die Energieversorgerin Kliniken sowie städtische Wohngebiete ab 2027 klimafreundlich mit Zürichsee-Wasser. Zollikon stimmt Mitte dieses Jahres über einen Anschluss an den Verbund ab. (www.energie360.ch, 18.4.23)

Schmetterling revolutioniert Farbgebung und Effizienz von Solarpanels Die Megasol Energie AG entwickelt und produziert in Deitingen Solarmodule, die individuell gestaltet werden können. Dabei sei mit der Weiterentwicklung der Farbtechnologie für die Massenproduktion ein weiterer Meilenstein gelungen, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. Die entscheidenden Grundlagen für die Farbgebung liefert dabei ein Vorbild aus der Natur, der Blaue Morphofalter. (www.sses.ch, 18.4.23)

«Wir müssen dem Erfolgsmodell ÖV in Zürich Sorge tragen» Tempo 30 und öffentlicher Verkehr — ein Thema, das die Politik, die Öffentlichkeit und die Verkehrsbetriebe Zürich stark beschäftigt. Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher des Departements Industrielle Betriebe, ordnet ein. (vbzonline.ch, 18.4.23)

Drei Windparks Frankreich in Betrieb Im Norden Frankreichs sind drei neue ewz-Windparks am Netz. Die Windparks Fontaine Le Sec, Le Groseiller und Des Noues mit insgesamt 14 Windenergieanlagen produzieren Strom für rund 56'250 Haushalte. Damit baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus. (www.ewz.ch, 18.4.23)

Was Sie über E-Auto-Batterien wissen müssen Woher kommen die Rohstoffe für die E-Auto-Batterien? Hat es genug davon? Was passiert, wenn eine E-Auto-Batterie ausgedient hat? Wie sieht es punkto Recycling aus? In einem neuen Grundlagendokument hat das Bundesamt für Energie (BFE) alles Wissenswerte zu Batterien für Elektrofahrzeuge zusammengetragen — von der Rohstoffförderung bis zur Entsorgung. Alois Freidhof von der Sektion Mobilität im BFE erklärt im Interview unter anderem, was man damit bezweckt und welche Erkenntnisse die Informationen liefern. (energeiaplus.com, 18.4.23)

Neuer Immo-Bericht: Ein Jahr für Baubewilligung in Zürich – das verzögert neue günstige Wohnungen Vom Baugesuch zum Okay dauert es mehr als doppelt so lang wie 2010. Dabei will die Stadt bis 2050 mehr billigen Wohnraum schaffen. «Das ist kaum zu schaffen», sagt die Expertin. (www.tagesanzeiger.ch, 18.4.23)

Alle gegen die SVP: So wollen die Partien ein Ja zum Klimaschutz-Gesetz holen Schützen, was uns wichtig ist»: Unter diesem Motto steht die Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz, über das am 18. Juni abgestimmt wird. Vertreterinnen und Vertreter von FDP, Die Mitte, EVP, GLP, SP und Grünen haben in Bern ihre Argumente für ein Ja am 18. Juni den Medien vorgestellt. (www.watson.ch, 18.4.23)

Abstimmung am 18. Juni – Stimmen aus sechs Parteien für das Klimaschutzgesetz «Schützen, was uns wichtig ist»: Das ist das Motto der Kampagne für das Gesetz, über das im Juni abgestimmt wird. (www.srf.ch, 18.4.23)

Gegner machen gegen Geothermie-Projekt im Jura mobil Die Gegnerschaft des Geothermie-Projekts in Haute-Sorne JU lässt nicht locker. Die Vereinigung «Citoyens Responsables Jura» verlangte die sofortige Einstellung des Pilotprojekts. Dieses sei eine angekündigte Katastrophe für die Bevölkerung und kommende Generationen. | Der Region drohe ein Desaster, machte die Vereinigung am Dienstag in Bassecourt JU vor den Medien geltend. Die geplanten Tiefenbohrungen gefährdeten das Grundwasser und die Wasserversorgung, könnten Erdbeben verursachen und radioaktive Gefahren bergen. Zudem sei das Projekt nicht nachhaltig. (www.watson.ch, 18.4.23)

Das brachte der bitter nötige Regen der letzten Tage gegen das Wasserdefizit der Schweiz Es waren zuletzt regnerische Tage — vor allem nördlich der Alpen. Das hatte die Natur auch dringend nötig. Nach dem niederschlagsarmen Winter steuerten wir auf einen Wassermangel zu. So sieht die Situation aktuell aus. (www.watson.ch, 18.4.23)

Ja zum Klimaschutz-Gesetz Am 18. Juni stimmt die Schweiz über den Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ab. Das Gesetz ist ein dringend notwendiger Schritt für die Schweizer Klimapolitik und für den Schweizer Beitrag zur weltweiten Klimagerechtigkeit. (www.alliancesud.ch, 18.4.23)

Wenn die Politik ihren eigenen Zielen widerspricht – Autobahnausbau holla! Die Stossrichtung in allen Papieren und Strategien ist klar: Der öffentliche Verkehr muss gestärkt werden, der Modalsplit zu seinen Gunsten verändert werden, in Agglomerationen soll zusätzlicher Verkehr mit öV, Velo und Fussverkehr aufgefangen werden und über allem schweben die vier V: Vermeiden, Verlagern, Vernetzen und Verträglich gestalten. Egal, ob das eine Luzerner Mobilitätsstrategie ist, ein kantonaler Richtplan oder ein Sachplan Verkehr des Bundes, diese Grundsätze gelten. (www.michael-toengi.ch, 18.4.23)

DV Bio Suisse: Nein zu neuer Gentechnik An ihrer Frühlingsversammlung festigen die Delegierten von Bio Suisse mittels Resolution einen Grundsatz des Biolandbaus: Auch die neuen gentechnischen Methoden haben keinen Platz auf Biohöfen. Der Verband fordert, das Gentech-Moratorium zu verlängern. Die Delegierten wählten zudem Rahel Beglinger-Urner aus Mollis GL in den Vorstand. (www.bioaktuell.ch, 18.4.23)

Ab Dienstag lebt die Schweiz auf Pump Die einheimischen Ressourcen reichen nur bis zum 17. April, um den Energiebedarf der Schweiz zu decken. Danach ist die Schweiz bis zum Jahresende auf importierte Energieträger wie Öl, Gas und Uran angewiesen, wie die Schweizerische Energie-Stiftung SES berechnet hat. Die Energiewende birgt die Chance, diesen Energie-Unabhängigkeitstag zukünftig immer weiter nach hinten zu verschieben und die Energieunabhängigkeit der Schweiz zu stärken. (energiestiftung.ch, 18.4.23)

Hyperschallflugzeug mit Wasserstoff: In 2 Stunden nach New York? Ein neues Hyperschallflugzeug könnte bald Distanzen nach New York in zwei Stunden überbrücken — und das mit relativ klimaneutralem Wasserstoff. (www.basicthinking.de, 18.4.23)

Meinung: Fragwürdiges Klimaschutzgesetz Der indirekte Gegenvorschlag kommt den Initianten der «Gletscher-Initiative» zu weit entgegen. Er enthält ein klassisches staatliches Förderprogramm. (www.fuw.ch, 18.4.23)

100 Jahre Rheindurchstich – Erst die Rheinkorrektur brachte Ruhe ins St. Galler Rheintal Die Begradigung des Alpenrheins: Sie hat auch den Wohlstand in die Region gebracht und wird jetzt gefeiert. | Am 18. April auf den Tag genau vor 100 Jahren ist zum ersten Mal Wasser durch den neuen Rhein geflossen. Die Verhandlungen und Vorarbeiten waren beschwerlich und haben Jahre gedauert. Die Begradigung des Alpenrheins von Sargans bis zum Bodensee hat dann aber den langersehnten Schutz vor Hochwasser gebracht und ist für die Rheintaler Bevölkerung noch heute von grosser Bedeutung. (www.srf.ch, 18.4.23)

Jahresbericht des Kantonalen Labors 2022 Das Kantonale Labor Zürich der Gesundheitsdirektion hat im Jahr 2022 über 21'520 Proben untersucht. Hinzu kommen über 8'000 vom Inspektorat durchgeführte Betriebskontrollen. Der Jahresbericht 2022 des Kantonalen Labors Zürich behandelt einen bunten Strauss an Themen und erzählt von nicht so «duften» Bartpflegemitteln, nächtlichen Inspektionen in Clubs und Bars, Solarienkontrollen und Pestizidrückständen in importierten Produkten. (www.zh.ch, 18.4.23)

Religiöse Gewalt an Tieren Tierschutz ist noch nicht im religiösen Mainstream angekommen. Das Christentum, Judentum und der Islam enthalten nicht nur Elemente ritueller Gewalt, sondern haben auch zur Abwertung von Tierleben beigetragen. Anhänger:innen dieser Religionen müssen sich endlich dem Gewaltpotential der eigenen Religion stellen, um es zu überwinden. (www.religion.ch, 18.4.23)

Setzen, sechs Der Expertenrat hat gesprochen, und die Klimapolitik der Ampel kommt gar nicht gut weg dabei. Die Defizite liegen nicht nur in den Sektoren Verkehr und Gebäude, auch Industrie und Kraftwerke erhalten keine guten Noten. Das Klimagesetz aufzuweichen wäre genau die falsche Reaktion. (www.klimareporter.de, 18.4.23)

Zukunftsareale transformieren – Mit integrierten Energielösungen von IWB Als Energieversorgerin mit Fokus auf erneuerbare Energien und einem ausgeprägten Bewusstsein für Klimaschutz, setzt IWB auf intelligente und effiziente integrierte Energielösungen. Wieso integrierte Energielösungen und was ist ihr Mehrwert? (www.baublatt.ch, 18.4.23)

Schweizer Berghilfe lanciert Solarprogramm für Kleinunternehmen Die Schweizer Berghilfe hat ein Programm für den Bau von Solaranlagen auf Gebäuden von Kleinunternehmen in Berggebieten lanciert. Die Stiftung übernimmt pro Anlage bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. (www.baublatt.ch, 18.4.23)

Zu warme Bäche werden Forellen zum Verhängnis Fische aus heimischen Gewässern stehen bei den Österreichern hoch im Kurs. Doch die Produktion geht wegen des Klimawandels und Räubern wie dem Fischotter zurück. (www.krone.at, 18.4.23)

Kohlenstoffdioxid auffangen und als Rohstoff nutzen – Fraunhofer UMSICHT CO2-Emissionen aus der Zementindustrie via Carbon Capture and Utilization auffangen und als Rohstoff nutzen — so lautet das Ziel des Verbundprojekts CO2-Syn. (www.umsicht.fraunhofer.de, 18.4.23)

Auf der Flucht vor dem Klimawandel Weltweit verlieren Menschen aufgrund klimatischer Extremereignisse ihre Lebensgrundlage und müssen diese andernorts neu aufbauen. Welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten, analysiert das interdisziplinäre Forschungsprojekt RE-TRANS. (www.news.uzh.ch, 18.4.23)

Freibrief für Volker Wissing – Kanzleramt düpiert Klima-Expertenrat Nichtstun beim Klimaschutz zahlt sich aus: Seit seinem Amtsantritt hat Verkehrsminister Wissing keine hinreichenden Vorschläge zur Treibhausgasreduktion vorgelegt. Nun sollen andere die Aufgabe erledigen. (www.spiegel.de, 18.4.23)

Energiepolitik: Warum Anreize zum Energiesparen oft nicht funktionieren Menschen, die Grundsicherung erhalten, haben deutlich höhere Stromkosten als ähnliche Haushalte ohne Unterstützung. Einsparungen sind offenbar trotzdem nicht attraktiv, zeigt eine Studie. Woran das liegt - und was wirklich helfen könnte. (www.sueddeutsche.de, 18.4.23)

Energieversorgung: Söders letztes Atomgefecht Nach Abschaltung der AKW trommelt die Nuklearlobby für Kernenergie. Der Müll bleibt ohnehin, Forschungsreaktoren laufen weiter. (www.jungewelt.de, 18.4.23)

Atomkraft? Nein danke: »Diese ganzen Blackoutmärchen sind falsch« Auch nach der Abschalten der letzten AKW noch viel zu Tun gegen Atomlobby. Ein Gespräch mit Armin Simon, Sprecher der bundesweit aktiven Antiatomorganisation »Ausgestrahlt«. (www.jungewelt.de, 18.4.23)

Schnellere Ausbildung: Der Turbo für die Wärmepumpe Heizungsbauer wollen mehr angelernte Arbeitskräfte einsetzen. In der Koalition wird unterdessen weiter um die Details des Gebäudeenergiegesetzes gerungen. (www.faz.net, 18.4.23)

Interview mit Göring-Eckardt: „Klimaschutz ist kein grünes Hobby“ Die grüne Vizepräsidentin des Bundestags erinnert den Bundeskanzler im F.A.Z.-Interview an seinen Amtseid – und an seine Wahlplakate. Sie sieht aber auch Fehler ihrer eigenen Partei. (www.faz.net, 18.4.23)

Entscheid des EU-Parlaments: EU verabschiedet das «grösste Klimaschutzpaket aller Zeiten» Das Verbot des Verbrennermotors in der EU, die Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr und ein Klimazoll sind jetzt fix. Die Klimagesetze der EU sind nicht ohne Risiko und haben auch Auswirkungen auf die Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 18.4.23)

Verfehlte Ziele: Ampel bleibt im Klima-Clinch Die Bundesregierung will kein Sofortprogramm für den Verkehr vorlegen, obwohl das Klimaschutzgesetz das vorschreibt. Einige Grüne sind sauer. mehr... (taz.de, 18.4.23)

EU-Gesetzespaket: Weg frei für ernst gemeinten Klimaschutz - - - - - - - Gewaltige Mehrheit für einen entscheidenden Schritt vorwärts: Die im EU-Parlament beschlossenen Klimaschutzgesetze sind überfällig, meint Holger Beckmann. Bleibt die Frage, wie soziale Härten abgefedert werden. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 18.4.23)

Pariser Stadtautobahn: Extraspur für Fahrgemeinschaften soll Blechlawine eindämmen Mit einer Spur für Busse und Fahrgemeinschaften will Paris die Staus auf seiner wichtigsten Verkehrsader reduzieren. Kritiker fürchten jedoch, die Maßnahme könnte zum Verkehrskollaps führen. (www.faz.net, 18.4.23)

Solarprojekt am Zürichsee: Ein Quartier baut sich seine Solaranlage selbst auf die Dächer In Meilen hat sich eine Nachbarschaft zusammengetan: Eigenhändig montiert sie die Fotovoltaikanlagen in ihrer Siedlung. (www.tagesanzeiger.ch, 18.4.23)

Bundeshaushalt: Klimaschutz im Blindflug Die Koalition gibt Milliarden für den Klimaschutz aus. Doch wie wirksam die Maßnahmen sind, weiß sie nicht so genau. Jetzt meldet sich der Bundesrechnungshof. (www.sueddeutsche.de, 18.4.23)

Move over batteries. The key to more efficient heating and cooling may lie underground Storing heat and cold for months in deep aquifers could bolster the reliability of the electrical grid in the face of climate change @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 18.4.23)

Kein Auftrieb für Windenergie in Vorarlberg Die jüngste Studie der Energiewerkstatt zeigt, dass maximal 4,3 Prozent der Fläche Vorarlbergs für größere Windkraftanlagen geeignet sind. Beste Bedingungen gibt es am Pfänder. Zur Energieautonomie allerdings können Windräder maximal fünf Prozent beitragen.  (www.krone.at, 18.4.23)

Grünes Licht für Emissionshandelsreform Das Europaparlament hat am Dienstag in Straßburg für eine Reform des Emissionshandels (ETS) gestimmt. Künftig wird dieser Flugverkehr und Schifffahrt, Straßenverkehr und Gebäude umfassen. Um Verbraucher und Unternehmen zu entlasten, wird es einen milliardenschweren Klimasozialfonds geben. Das Vorhaben gilt als Herzstück der europäischen Klimapolitik – und sorgt durchaus auch für Kritik. (orf.at, 18.4.23)

Nehammer auf Auto-Tour: Was E-Fuels bringen Rettet synthetischer Sprit das Klima? Nach dem Streit um das Verbrennerverbot in der EU, der auf Druck Deutschlands und anderer Staaten mit starker Auto(zuliefer)industrie mit einem Bekenntnis zu sogenannten E-Fuels endete, sind klimaschonende Treibstoffe in aller Munde und sollen uns gar aus der Rohstoff-Abhängigkeit von China befreien. Aber was ist an diesen Verheißungen dran und was verschweigt die Politik? (www.krone.at, 18.4.23)

"Die Regierung hat beim Klimaschutz doppelt versagt" Mit ihren bisher größten Aktionen in der Hauptstadt will die "Letzte Generation" den Druck auf die Bundesregierung erhöhen. Ihr Ziel ist die Berufung eines Gesellschaftsrates, der einen Maßnahmenkatalog aufstellt, um die Nutzung fossiler Energien bis 2030 zu beenden. - (www.klimareporter.de, 18.4.23)

Als das Kloster Baldegg zum Blickfang wurde Ordenstrachten vom Designer, Kloster im Bauhausstil: In den 70er-Jahren machte das Kloster mit einem neuen Look Furore. (www.srf.ch, 18.4.23)

Klimapolitik: Grüne fordern Klarstellung von Scholz zu Klimaschutzgesetz Volker Wissing muss laut Kanzleramt trotz verfehlter Klimaziele kein Sofortprogramm vorlegen. Der Grünenchef widerspricht, die Fraktionschefin fordert eine Klarstellung. (www.zeit.de, 18.4.23)

Claudia Roth: Neues Museum in Berlin soll "Vorbild für Nachhaltigkeit" sein Claudia Roth hat überarbeitete Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Der umstrittene Bau soll umweltfreundlicher werden. Dafür wird er mehr kosten. (www.zeit.de, 18.4.23)

Content Marketing wird immer professioneller Gut zwei Drittel aller Schweizer Firmen setzen im Rahmen ihrer Marketingkommunikation auf Content Marketing. Dies zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW. Die gesteigerte Konkurrenz in diesem Bereich führt dazu, dass der Content immer professioneller produziert werden muss. (www.persoenlich.com, 18.4.23)

Stimmen aus sechs Parteien für das Klimaschutzgesetz «Schützen, was uns wichtig ist»: Das ist das Motto der Kampagne für das Gesetz, über das im Juni abgestimmt wird. (www.srf.ch, 18.4.23)

Bewilligt, aber nie gebaut: Warum in der Schweiz so wenig neue Wohnungen auf den Markt kommen Die Schweiz würde dringend mehr Wohnungen brauchen. Aber Bauen ist teilweise fast unmöglich geworden, wie eine neue Studie zeigt. (www.nzz.ch, 18.4.23)

EU-Klimapaket: Europaparlament beschließt Reform des Emissionshandels Das Herzstück des Fit-for-55-Klimapakets der EU ist der Emissionshandel. Dieser wird stark ausgeweitet: Auch für Gebäude und Straßenverkehr gibt es künftig einen CO2-Preis. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen. (www.faz.net, 18.4.23)

Umweltverbände klagen gegen grünes EU-Label für Atomkraft und Gas - Die Entscheidung der EU, Gas und Atomkraft als "klimafreundlich" einzustufen, stößt auf erheblichen Widerstand von Umweltorganisationen. Greenpeace, BUND, WWF und andere haben nun Klagen eingereicht. Unterstützt werden sie dabei von Österreich und Luxemburg.Mehrere Umweltorganisationen klagen gegen die EU-Einstufung von Gas und Atomkraft als klimafreundlich. Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der World Wild Fund (WWF) haben zusammen mit anderen Gruppen Klagen gegen die sogenannte Taxonomie eingereicht, wie die Verbände am Dienstag mitteilten. Damit listet die Europäische Union Bereiche auf, in die investiert werden kann, um den Klimawandel zu bekämpfen. - Seit Anfang Januar werden auch Investitionen in Gas- oder Atomkraftwerke als "klimafreundlich" eingestuft. Das sorgte für Diskussionen und Kritik, da beim Verbrennen von Gas klimaschädliches CO2 ausgestoßen wird und bei der Nutzung von Atomenergie radioaktiver Müll entsteht. Österreich und Luxemburg klagen ebenfalls gegen die EU-Taxonomie. - Wer Erdgas verbrennt, erzeugt Treibhausgase - "Die EU-Kommission darf nicht das Problem als Lösung verkleiden. Atom und Gas können nicht nachhaltig sein", sagte die Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, Nina Treu. Während Greenpeace gegen das grüne L >| (www.oekotest.de, 18.4.23)

Klage beim Europäischen Gericht: Greenpeace gegen Greenwashing Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie „nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof weitergehen. mehr... (taz.de, 18.4.23)

Klimaschutzgesetz: Grünenchef besteht auf Klimasofortprogramm im Verkehr Die Ampel ist uneins, ob Bundesverkehrsminister Volker Wissing Klimasofortmaßnahmen auflegen muss. Grünenchef Omid Nouripour sagt, noch gelte die bestehende Regelung. (www.zeit.de, 18.4.23)

Schweizer Berghilfe lanciert Solarprogramm für Kleinunternehmen Mit einem Programm will die Schweizer Berghilfe Unternehmen in Berggebieten beim Bau von Solaranlagen unterstützen. (www.srf.ch, 18.4.23)

Psychologe über Klimapolitik: „Aufbruchstimmung gibt es nicht“ Zeitenwende aufgrund der Klimakrise. Aber für mehr Akzeptanz von Maßnahmen müsse die Regierung anders vermitteln, sagt Psychologe Stephan Grünewald. mehr... (taz.de, 18.4.23)

Folgen des geplanten Heizungsaustauschs: Beschleunigte soziale Spaltung Gut, dass die Regierung die Wärmewende schnell voranbringen will. Aber sie darf die Kosten nicht auf Mie­te­r:in­nen und Ei­gen­tü­me­r:in­nen abwälzen. mehr... (taz.de, 18.4.23)

Expertenrat: Deutschland braucht mehr Tempo beim Klimaschutz Der Expertenrat für Klimafragen stellt der deutschen Regierung ein schlechtes Zeugnis aus. Der CO2-Ausstoß sinkt zu wenig, vor allem beim Heizen und im Verkehr. Hier müssen Sofortprogramme umgesetzt werden. (www.dw.com, 18.4.23)

Gebäudeenergiegesetz: Höchste Priorität für die Wärmewende Zeitalter fossiler Heizungen mit 65-Prozent-Regelung beenden (www.wwf.de, 18.4.23)

Gegen "Greenwashing" von Erdgas und Atom Umweltorganisationen demonstrierten heute vor dem EU-Gericht in Luxemburg. Sie haben Klagen gegen die Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in die EU-Taxonomie eingereicht. Diese soll eigentlich nachhaltige Investitionen kennzeichnen. - (www.klimareporter.de, 18.4.23)

Klimafreundlicher Verkehr: Volker Wissing muss trotz erneut verfehlter Klimaziele kein Sofortprogramm vorlegen Trotz verfehlter Jahresklimaziele muss der Verkehrsminister keine Sofortmaßnahmen vorbereiten, sagt das Kanzleramt. Es verweist auf das geplante neue Klimaschutzgesetz. (www.zeit.de, 18.4.23)

Aufweichung des Klimaschutzgesetzes: Grüne drohen mit Blockade Ende März hat sich die Ampelkoalition auf eine Änderung des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Nach der Warnung des Expertenrats rudern die Grünen zurück. mehr... (taz.de, 18.4.23)

"Sensibles Lesen" und bereinigte Kunst: Von woke bis superdoof Eine kleine Geschichte der Reinigung oder sogar Auslöschung von Literatur und Kunst - aus mehr als einem aktuellen Anlass. (www.sueddeutsche.de, 18.4.23)

Was in der Wissenschaftskommunikation falsch gelaufen ist Wenn die Wissenschaft Dinge erforscht, die man auch mit dem gesunden Menschenverstand erfassen kann. (www.diepresse.com, 18.4.23)

Bali will Touristen-Leitfaden für gutes Benehmen herausgeben Touristen, die halbnackt in Tempeln posieren oder rücksichtslos mit dem Roller unterwegs sind: Die Regierung auf der Urlaubsinsel Bali ist unzufrieden mit dem Verhalten mancher Urlauber – und plant einen Leitfaden für gutes Benehmen. (www.faz.net, 18.4.23)

Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Erdgas in der EU-Taxonomie WWF: Einstufen von Erdgas als nachhaltig führt in fossile Abhängigkeit (www.wwf.de, 18.4.23)

Kommentar zur Ampel: Jetzt wird über Heizungen diskutiert, nicht über Panzer Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine konzentriert sich die deutsche Debatte wieder auf die nähere Lebensrealität der Bürger. Das bringt Putin seinem Ziel näher, den Konflikt einzufrieren. (www.faz.net, 18.4.23)

Bau 2023 blickt auf Zukunft des Wohnens  - - Die Messe Bau in München hat nach der Pandemie-Pause wieder geöffnet. Nachhaltigkeit und Baulösungen für die Zukunft stehen im Fokus.  - - (www.geb-info.de, 18.4.23)

Grüne drohen mit Blockade des neuen Klimaschutzgesetzes Lange hatte die Ampel verhandelt, nun könnten die Grünen doch noch die Bremse ziehen. Anlass ist Kritik vom Expertenrat der Regierung. Das Zusammenrechnen von Sektorzielen beim Ausstoß von Treibhausgasen sei verfassungsrechtlich bedenklich. (www.faz.net, 18.4.23)

Wissenschaft stellt sich klar hinter das Klimaschutzgesetz Mehr als 200 Forschende werben für ein Ja zum Klimaschutzgesetz. Die Gegnerschaft zeigt sich unbeeindruckt. (www.srf.ch, 18.4.23)

Supermacht Indien: Der schlafende Riese erwacht und ist hungrig Indien hat China als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst. Ein schlafender Riese erwacht, der sich anschickt, auch wirtschaftlich zur Großmacht zu werden. Was das für Europa bedeutet, das ambivalente Verhältnis zu Russland und welche Rolle Indien im Kampf gegen den Klimawandel spielt. (www.diepresse.com, 18.4.23)

Umweltpolitik: Grüne drohen mit Blockade von Änderung des Klimaschutzgesetzes Erst im März hatten sich die Koalitionsspitzen darauf geeinigt, das Klimaschutzgesetz aufzuweichen. Nun könnten grüne Abgeordnete das Vorhaben im Bundestag stoppen. (www.zeit.de, 18.4.23)

Vom Rohstoff bis zur Entsorgung: Wissenswertes zu E-Auto-Batterien In Zukunft dürften mehr Batterien für Elektrofahrzeuge in Europa produziert werden. Und je mehr Fahrzeuge mit Batterie unterwegs sind, desto lohnender wird auch das Recycling. Das zeigt das neue Grundlagendokument «Batterien für Elektrofahrzeuge» des Bundesamts für Energie. Es enthält Zahlen und Fakten zu Elektroauto-Batterien – von der Förderung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Batterien. (www.admin.ch, 18.4.23)

Klimafreundliche Atomkraft: Greenpeace klagt Im Februar war Greenpeace mit ihrem Einspruch gegen die Einstufung von Atomkraft und Erdgas als klimafreundliche Energiegewinnungsform innerhalb der EU gescheitert. Nun hat die Umweltorgansation - neben dem österreichischen Ableger auch sieben weitere Länderbüros - Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. (www.krone.at, 18.4.23)

17.4.23

NGO-Bericht "Banking on Climate Chaos" Top-Banken finanzieren weiterhin mit Milliarden den Ausbau fossiler Brennstoffe (www.eco-world.de, 17.4.23)

Wie das Opus Dei weibliche Mitglieder benachteiligt Theologe und Opus Dei-Kenner Peter Hertel entlarvt, wie die ebenso mächtige wie umstrittene Personalprälatur die Realität in Sachen angeblicher Aufwertung der Stellung der Opus-Dei-Frauen verschleiert. Männliche und weibliche Opus Dei-Delegierte versammelten sich getrennt zu einer Ausserordentlichen Generalversammlung in Rom. Resultate liegen noch nicht vor. (www.aufbruch.ch, 17.4.23)

Wo bleibt das Klimageld? Jeder verdient an Klimaschutzmaßnahmen mit — diese Idee steckt hinter dem Klimageld. Obwohl das Konzept im Koalitionsvertrag steht, ist davon nichts mehr zu hören. Stattdessen gibt die Regierung das Geld für die Heizungsumrüstung aus (www.freitag.de, 17.4.23)

Leitartikel zu Klimaaktivisten: Wer Klimakleber verteufelt, lenkt nur vom Versagen der Politik ab Die Empörung der Kritiker gegen Klimaaktivisten ist unerträglich und verdrängt das wahre Problem. Die Gesellschaft spaltet sich erneut — wie bei Corona. Die Aussichten sind düster. (www.bazonline.ch, 17.4.23)

Klimawandel in der Bild-Zeitung: Mit Mathias Döpfner kam die Wende „Wir sollten den Klimawandel nicht bekämpfen, sondern uns darauf einstellen“, schreibt Mathias Döpfner. Wie groß ist der Einfluss des Springer-Chefs auf die Klimaberichterstattung bei der Bild-Zeitung? Eine Spurensuche (www.freitag.de, 17.4.23)

Spanierin lebt 500 Tage in einer Höhle – was steckt dahinter? 500 Tage lang lebte Beatriz Flamini isoliert von der Aussenwelt in einer Höhle. Was anmutet wie eine Mutprobe, ist ein Experiment von Forschenden. (www.watson.ch, 17.4.23)

Heute die Atomkraft preisen, morgen Atomkraftgegner ehren, übermorgen die Windkraft weiter ausbremsen DIE LINKE zur heutigen Pressekonferenz von Ministerpräsident Söder (www.eco-world.de, 17.4.23)

Klimawandel verursacht starken Rückgang von Ökosystemdienstleistungen tropischer Wälder Hohe ökonomische Kosten von Klimaeffekten auf tropische Wälder in Zentralamerika (www.eco-world.de, 17.4.23)

"Mehr Holz statt Beton - wir brauchen eine Materialwende im Bausektor" Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin besucht Holzwerke van Roje: Produktionsverfahren für Brettsperrholz, das mit rund zehn Prozent weniger Holzverbrauch auskommt (www.eco-world.de, 17.4.23)

Neue Analyse zu AKW-Laufzeitverlängerungen Stromversorgung im vergangenen Winter war auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert (www.eco-world.de, 17.4.23)

Effizienter im Standby Die EU-Kommission will den Stromverbrauch von elektrischen Geräten im Ruhezustand weiter reduzieren. (www.energie-und-management.de, 17.4.23)

Geothermie: Darum ist Sylt geeignet für das Heizen mit Erdwärme Der Westerländer Diplom-Geologe Dr. Ekkehard Klatt erklärte in einem Vortrag, warum Sylt besonders gut geeignet für das Heizen mit Erdwärme ist. (www.shz.de, 17.4.23)

Fernwärme- und Fernkälte | Für eine sichere und zuverlässige Versorgung Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) und der Verband Thermische Netze Schweiz (TNS) gehen eine Partnerschaft ein mit dem Ziel, geeignete Rahmenbedingungen für den zügigen Ausbau der Fernwäme und Fernkälte in der Schweiz zu schaffen und ein Regelwerk mit den technischen Grundlagen für Planung, Bau und den sicheren und zuverlässigen Betrieb der technischen Infrastruktur zu erarbeiten. (www.aquaetgas.ch, 17.4.23)

Vom Atlantik zu FYORD | Netzwerktreffen beendet das Programm der diesjährigen „Schwimmenden Universität“ Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen Masterstudiengangs „Klimawandel und Meereswissenschaften“ lernten die elf jungen Meeresforschenden aus Westafrika auf See klassische ozeanographische Methoden kennen. Nach Abschluss ihrer Reise tauschten sie sich mit Teilnehmenden des Nachwuchsförderungsprogramms Foster Young Ocean Researcher Development (FYORD) der Universität Kiel und des GEOMAR sowohl zu ihren Erlebnissen als auch zu drängenden Forschungsfragen in Westafrika aus. (www.geomar.de, 17.4.23)

Klimapolitik in Zürich: «Kleiderpeitsche»: Zürcher Gemeinderat will Kleider-Konsum eindämmen Um die CO2-Emissionen im Bereich Textilien zu senken, soll die Stadt die Bevölkerung zum nachhaltigeren Umgang mit Kleidern anhalten. Dies fordert das Stadtparlament. Bürgerliche sprechen von Bevormundung. | Rund 2000 Tonnen Textilien landen alleine in der Stadt Zürich jährlich in den Sammelcontainern. Die Stadregierung muss dank eines Postulats von @s_walgis @annabschmaltz nun prüfen, wie die so entstehenden Treibhausgasemissionen gesenkt werden können @publiceye_ch (www.tagesanzeiger.ch, 17.4.23)

MWK – Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel: „Die Hinweise zur Novelle des Klimaschutzgesetzes nehmen wir sehr ernst.“ Expertenrat für Klimafragen stellt Gutachten zur Einhaltung der Klimaziele 2022 vor | Der Expertenrat bestätigt heute: Die Treibhausgasemissionen sind 2022 im Vorjahresvergleich insgesamt gesunken, allerdings nicht in allen Sektoren. Im Vergleich zu 1990 sind die Emissionen um über 40 Prozent geringer. Deutschland will bis 2030 den Treibhausgasausstoß um mindestens 65 Prozent reduzieren und bis 2045 treibhausgasneutral werden. Der ERK (Expertenrat für Klimafragen) bestätigt den dringenden klimapolitischen Handlungsbedarf insbesondere im Verkehrssektor. Außerdem mahnt er auch für die Zukunft ein wirksames Klimaschutzgesetz an. (www.bmwk.de, 17.4.23)

«Sparen ganz ohne Verzicht!» Die Schweizerinnen und Schweizer mögen es nicht sonderlich, beim Strom zu sparen. Soll wirklich weniger Strom verbraucht werden, braucht es andere Lösungen als Verzichts-Appelle. Das Gute ist, es gibt sie. Effiziente Geräte sparen für die gleiche Leistung bis zu 50 Prozent Strom. Durch Optimierungen bei der Energieeffizienz lassen sich in der Schweiz realistischerweise fünf Terawattstunden Strom einsparen. Das sagt Alain Schilli, Senior Advisor bei der Basel Agency for Sustainable Energy BASE. Die Stiftung bringt Hersteller von effizienten Geräten mit Banken zusammen. Statt dem Produkt, wird die Dienstleistung eingekauft. Also beispielsweise die Kühlleistung für ein Jahr. “Cooling as a Service" nennt sich das. Abnehmer sind insbesondere Betreiber von industriell genutzten Gebäuden, Einkaufszentren oder Spitälern. Der Dienstleister hat ein Interesse, seine Dienstleistung möglichst effizient zu erbringen und investiert in einen optimierten Energieeinsatz. … (www.axpo.com, 17.4.23)

Stromabkommen mit der EU hat für Swissgrid «absolute Priorität» Ein Stromabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ist laut Netzbetreiber Swissgrid von strategischer Bedeutung. Dieser Thematik solle Bern bei einem Abkommen mit der EU "absolute Priorität" einräumen. (www.handelszeitung.ch, 17.4.23)

Chalberhau in Rümlang unter Schutz stellen! Eine Gruppe von jungen Menschen der Gruppe «Wald statt Schutt» besetzt seit Ostern einen kleinen Teil des Waldes Chalberhau bei Rümlang. Ihre Forderungen sind richtig. Wir von den GRÜNEN und der AL verfolgen seit jeher die gleichen Ziele: | Der Wald darf nicht gerodet werden. | Der Bauschutt muss reduziert werden. | Am 29.3.2021 behandelten wir hier im Rat die Teilrevision 2017 des kantonalen Richtplans, Kapitel 5 «Versorgung, Entsorgung». Es waren nur die GRÜNE Fraktion, die AL und Teile der GLP, die sich für den Erhalt der Chalberhau und gegen die Deponieerweiterung aussprachen. | Mittlerweile hat sich die Ausgangslage geändert: Nach der überwältigenden Annahme mit 89 Prozent Ja-Anteil des Gegenvorschlags zur Kreislaufinitiative der Jungen Grünen, wissen wir, dass die Bevölkerung voll hinter der Kreislaufwirtschaft steht. Heute steht in unserer Verfassung, was wir 2021 in der Chalberhau-Debatte schon forderten, nämlich Kreisläufe anstatt einer linearen Bautätigkeit. … (gruene-zh.ch, 17.4.23)

AKW-Ausstieg: Russische Abhängigkeiten und Versorgungs(un)sicherheit Unsicher, unzuverlässig und abhängig von Russland — so sieht die Versorgung mit Atomstrom in der EU aus, fasst Anke Herold die Situation nach dem Abschalten der AKW in Deutschland zusammen. (blog.oeko.de, 17.4.23)

Verunsicherte Hausbesitzer: Welches Heizungssystem hat Zukunft? Hausbesitzer zerbrechen sich den Kopf über das richtige Heizungssystem: Auf Wärmepumpen setzen oder noch schnell eine neue Ölheizung einbauen, bevor das Verbot gilt? Der Grünen-Politiker Hans-Josef Fell aus Unterfranken rät zu individuellen Lösungen. (www.br.de, 17.4.23)

The significance of climate litigation for the political debate on Loss & Damage | Die Bedeutung von Klimaklagen für die politische Debatte über Schäden und Verluste Dieses englischsprachige Positionspapier befasst sich mit zwei wichtigen Fragen: Erstens, welche Rolle Klimaklagen bisher bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen bei Schäden und Verlusten gespielt haben; zweitens, welches Potenzial Klimaklagen bei der Wiedergutmachung von Schäden und Verlusten haben. | Gemeinsam mit dem UCL und dem Climate Litigation Accelarator analysieren wir, wie zwei juristische Handlungsfelder – Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten – ineinandergreifen und wie sie zusammenarbeiten können, um eine solidere Rechtsgrundlage für die Unterstützung von Fragen zu Schäden und Verlusten zu schaffen. (www.germanwatch.org, 17.4.23)

Ausgestrahlt! Die Zukunft gehört den umweltfreundlichen, bezahlbaren und ewig vorhandenen erneuerbaren Energien (www.eco-world.de, 17.4.23)

Brigitte Knopf: "Klar ist vor allem, dass viel unklar ist" Die Klimaexpertin Brigitte Knopf erklärt, was das Klimaschutzgesetz gebracht hat und warum es die Ampel so ärgert. Und wie es zum Guten verändert werden könnte. (www.zeit.de, 17.4.23)

Bund soll Elektromobilität fördern: Mehr als eine halbe Milliarde für Ladestationen Der Bundesrat will Ladestationen subventionieren – mit 30 Millionen pro Jahr. Es brauche dreimal so viel Geld, rechnet der Touring-Club vor. Der Disput erreicht nun das Parlament.  (www.tagesanzeiger.ch, 17.4.23)

Rheinland-pfälzischer Klimaschutzstaatssekretär Manz: "Klimawandel verschärft Waldbrandgefahr" Waldbrandfläche vervierfachte sich in 2022 (www.eco-world.de, 17.4.23)

EU-Kommission: Elektrogeräte sollen im Standby-Modus bald weniger Strom verbrauchen Mit neuen Vorschriften will die EU-Kommission den Energieverbrauch von Geräten wie Waschmaschinen oder Fernseher senken. Damit soll auch Geld gespart werden. (www.zeit.de, 17.4.23)

Verheerender Waldbrand zerstörte in Frankreich 1000 Hektar Vegetation "Wegen des Klimawandels beginnt die Saison der Waldbrände immer früher", sagte Innenminister Gérald Darmanin, der sich am Montag ein Bild der Lage machte. (www.diepresse.com, 17.4.23)

„Betriebe besser an die Öffis anbinden“ Wegen der Teuerung fordern Arbeiterkammer, ÖGB und vida mehr Unterstützung für die Pendler im Bereich Mobilität. Thematisiert wird das im Rahmen einer Aktionswoche.  (www.krone.at, 17.4.23)

Mega-Blockaden in Wien: Klimakleber-Welle rollt an Die „Kriegskasse“ ist prall gefüllt (wir werfen im Artikel einen Blick auf das Spendenkonto der Letzten Generation), die Anwerbung neuer Aktivisten läuft auf Hochtouren. Im Mai soll Wien drei Wochen lang still stehen. Allerdings: Die Umwelt-Kämpfer sehen sich von den Sicherheitsbehörden unterwandert. (www.krone.at, 17.4.23)

Geplanter Austausch fossiler Heizungen: Wärmewende ohne soziale Härten Die Linkspartei fordert den Austausch von Heizungen ohne Zusatzkosten für Menschen mit wenig Geld. Der Umbau könne nur sozial gerecht gelingen. mehr... (taz.de, 17.4.23)

Prüfbericht | Expertenrat zur Klimapolitik: Zielerreichung unwahrscheinlich Expertenrat für Klimafragen sieht die geplanten Änderungen am Klimaschutzgesetz skeptisch (www.nd-aktuell.de, 17.4.23)

Expertenrat kritisiert Ampel: Staugefahr beim Klimaziel Deutschlands Klima-Expert:innen stellen der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus: Zu viele Autos auf den Straßen und zu viele fossile Heizungen. mehr... (taz.de, 17.4.23)

Wachstum oder Klimaschutz: Brasiliens Dilemma mit dem Rindfleisch Die Branche jubelt über neue Exportrekorde, die Ökobilanz bleibt umstritten. Brasiliens Rindfleischindustrie steht stellvertretend für die Schwierigkeit, den richtigen Weg zu finden zwischen Wachstum und Klimaschutz. (www.dw.com, 17.4.23)

Erdatmosphäre wird durch Treibhausgase immer wärmer Seit dem Jahr 2000 hat die weltweite Menge an Wärmeenergie in der Atmosphäre viermal so stark zugenommen wie in den 40 Jahren davor. Das sei durch natürliche Schwankungen nicht erklärbar, so der Grazer Klimaforscher Kirchengast. (www.diepresse.com, 17.4.23)

Klimabilanz 2022: Warum der Expertenrat mahnt - - - - - - - Deutschland hat 2022 weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Vorjahr. Der Bericht des Expertenrats für Klimafragen bestätigt Berechnungen des Umweltbundesamts. Was steht drin? Und warum kritisiert das Gremium die Ampel? mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 17.4.23)

Atomkraft-Aus in Deutschland "völlig überstürzte Entscheidung" Deutschland hat seine letzten drei Kernkraftwerke stillgelegt. CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert die Ampel dafür und kann dem Vorschlag von Markus Söder etwas abgewinnen: Dieser hatte gefordert, den Ländern die Zuständigkeit für die Atomkraft zu geben. (www.diepresse.com, 17.4.23)

„Männer verursachen Milliarden mehr Kosten als Frauen“ Verkehrsunfälle, Kriminalität, Klimawandel: Wirtschaftsforscher Boris von Heesen beklagt gigantische Kosten, die Männer durch ihr Verhalten verursachen. Die Gesellschaft fange erst jetzt an, sich für diese Schieflage zu interessieren – und müsse tief greifend umdenken. (www.welt.de, 17.4.23)

Nachhaltig investieren: Kann grüne Geldanlage das Klima wirklich retten? Immer mehr Menschen investieren ihr Geld nachhaltig. Vielen ist aber nicht klar, woran man einen grünen Fonds erkennt. Und ob es dem Klima oder bloß dem Gewissen hilft. (www.zeit.de, 17.4.23)

Papst Franziskus trifft Organisatoren der Synode - - Im Oktober steht eine Bischofssynode zum Thema Synodalität an; sie ist Teil eines vom Papst auf den Weg gebrachten, längeren synodalen Prozesses. An diesem Montag hat der Papst die führenden Köpfe dieses Prozesses empfangen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 17.4.23)

Die Rolle von Biogas im klimaneutralen Stromsystem 2035 – Artikel zu Potenzialen und Anforderungen an die zukünftige Stromerzeugung aus Biogas in "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienen Welche Rolle Biogas im Energiemix der Zukunft spielen kann, erläutern Dr.-Ing. Karin Arnold, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Systeme und Infrastrukturen, und Christine Krüger, Senior Researcherin im Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, gemeinsam mit Mitarbeitern des DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum) im Artikel "Die Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035". | Dabei gehen die Autor*innen unter anderem auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen an den Biogas-Anlagenpark ein, auf das Potenzial von Biogas und Biomethan zum Ausgleich von Spitzen- und Residuallasten und auf die notwendigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. | Die Rolle von Biogas und Biomethan im Stromsystem der Zukunft besteht in der flexiblen Strombereitstellung zur Glättung der Residuallast und im teilweisen Ersatz von Erdgas in der Spitzenlast. Eine vollständige Substitution von Erdgas durch Biogas ist nicht zielführend. (wupperinst.org, 17.4.23)

Wirkungsgrad von Power-to-Gas auf 70% erhöht – Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network Zwei Forscherteams an der OST — Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe. (spin-together.ch, 17.4.23)

Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden Ist der gerade vollzogene deutsche Atomausstieg richtig? Darüber diskutierte Anne Will mit ihren Gästen — und machte deutlich: Für hitzige Kontroversen ist die Kernenergie immer noch gut. Harald Lesch brachte die Argumente dagegen auf den Punkt. | So war es dem Astrophysiker Harald Lesch vorbehalten, noch einmal Grundsätzliches zu der Hochrisikotechnologie in Erinnerung zu rufen. Allein die Tatsache, dass es weltweit keine Rückversicherer für Kernkraftwerke gebe, sollte uns sagen: «Finger weg, never again!», forderte der Wissenschaftsjournalist. Den zukünftigen Generationen hinterliessen wir «1900 Castorenbehälter, die irgendwann mal unter Tage müssen». Letzten Endes sei die Atomkraft eine «Sackgassentechnologie». | Und mit Blick auf das kernkraftfreundliche Frankreich mit seinen fast 60 Reaktoren prophezeite Lesch, dass der Klimawandel dort wie schon im vergangenen Jahr auch im nächsten Sommer dazu führen werde, dass manche Meiler wegen Wasserknappheit abgeschaltet werden müssten. (www.watson.ch, 17.4.23)

VCÖ-Fachveranstaltung: Energiewende im Verkehr voranbringen – Mobilität mit Zukunft Der Verkehr ist Österreichs größter Energiefresser, wie eine aktuelle VCÖ-Publikation zeigt. Der Verkehr hat von allen Sektoren den höchsten Energiebedarf, weist im Vergleich zum Jahr 1990 die größte Zunahme des Verbrauchs auf und ist massiv von — großteils importiertem — Erdöl abhängig. Gleichzeitig kann schon mit heute zur Verfügung stehenden Maßnahmen der Energiebedarf des Verkehrs deutlich reduziert werden, wie die VCÖ-Fachkonferenz am 13. April 2023 zeigte. Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der Verlagerung auf energiesparende Mobilitätsformen ist auch der Einsatz von effizienten Antrieben zentral. (vcoe.at, 17.4.23)

Deutsches Unternehmen entwickelt Solar-Dachziegel – für fast jedes Dach Nachdem Tesla bereits Solar-Dachziegel in den USA anbietet, zieht nun das deutsche Unternehmen Autarq aus Prenzlau auf dem deutschen Markt nach. (www.basicthinking.de, 17.4.23)

Woher stammt das Wasser auf der Erde? Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese Noch immer ist der Ursprung des Wassers auf der Erde nicht vollständig geklärt. Als wahrscheinlich gilt derzeit, dass Asteroiden oder Kometen auf die noch sehr junge Erde im Bildungsstadium stürzten und das Wasser quasi importierten. Amerikanische Forschende schlagen nun in der Fachzeitschrift „Nature“ ein völlig anderes Szenario vor. So könnte sich das irdische Wasser aus einer Wechselwirkung einer damals reinen Wasserstoff-Atmosphäre mit den glühenden Massen des Magma-Ozeans auf der Erdoberfläche entstanden sein. (www.wissenschaft-aktuell.de, 17.4.23)

Kommentar zu Treibhausgas-Emissionen: Expertenrat zeigt Verkehrsminister Wissing erneut die rote Karte Anlässlich der Veröffentlichung des Expertenrates für Klimafragen zu den Treibhausgasemissionen 2022 und zur Einordnung des Klimaschutzgesetzes erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (www.bund.net, 17.4.23)

Frühlingsschnee in höheren Lagen: Übers Wochenende gabs bis zu einem halben Meter Neuschnee Mit der Schneefallgrenze zwischen 800 und 1300 Metern sind in den zentralen und östlichen Alpen über das Wochenende 20 bis 50 Zentimeter Neuschnee gefallen.  (www.tagesanzeiger.ch, 17.4.23)

Warum das Potenzial für Photovoltaik völlig unterschätzt wird In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine große Expertengruppe sieht weltweit immense Kapazitäten für die Photovoltaik. Nur eines dürfe man dafür nicht: erst mal abwarten. (www.welt.de, 17.4.23)

Expertenrat der Regierung warnt vor Entschärfung des Klimagesetzes Weil die CO2-Obergrenzen in den Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlt wurden, dürfe es laut Expertenrat keine Aufweichung des Klimaschutzgesetzes gegeben. Dies würde „das Risiko für zukünftige Zielverfehlungen“ erhöhen. Die verantwortlichen Minister müssen nun ein Sofortprogramm vorlegen. (www.welt.de, 17.4.23)

„Nächstenliebe ist die Basis“ - - Nächstenliebe ist „die Basis unseres Christseins“. Da hat Papst Franziskus an diesem Montag bei einer Audienz für die „Gemeinschaft der Seligpreisungen“ hervorgehoben. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 17.4.23)

Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes Deutschland hat 2022 weniger CO2 emittiert. Der Rückgang sei aber teils krisenbedingt, warnen Experten – und kritisieren die mögliche Novelle des Klimaschutzgesetzes. (www.zeit.de, 17.4.23)

Wasserstoff auf Weltreise: Wie sich der grüne Energieträger transportieren lässt Eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft steht und fällt damit, das Gas kostengünstig zu verteilen. Damit keine neuen wirtschaftlichen Abhängigkeiten entstehen, sollte man sich möglichst viele Transportoptionen offenhalten. (www.nzz.ch, 17.4.23)

Pressestatement: Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen WWF: Klimarechtsbruch verhindern, Verantwortung wahren (www.wwf.de, 17.4.23)

Eine Branche im Krisenmodus Auf der Messe soll die „Graue Wohnungsnot“ bei Senioren thematisiert werden. Auch dürfte das Heizungsverbot für Diskussionen über „Klimapolitik mit der Brechstange“ sorgen. (www.faz.net, 17.4.23)

Der politische Diskurs ist entscheidend die Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem #Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti. #klimagesetz @ETHZukunftsblog (ethz.ch, 17.4.23)

Klimakrise: Expertenrat stellt Bundesregierung beim Klimaschutz schlechtes Zeugnis aus Wenn es so weitergehe, würden die Ziele für den Ausstoß von Treibhausgasen für das Jahr 2030 um 40 Prozent verfehlt. Sehen Sie die Pressekonferenz im Livestream. (www.sueddeutsche.de, 17.4.23)

Architektenhäuser in den Bergen Baustile von Ost nach West, von modern über gemütlich-rustikal bis historisch-elegant. (www.diepresse.com, 17.4.23)

Clean IT: mehr als 90 Prozent Strom sparen - OpenHPI - Clean IT: mehr als 90 Prozent Strom sparen - - Wie veränderte Programmierung den Energieverbrauch von Anwendungen im Internet of Things oder beim Data Streaming um mehr als 90 Prozent senken kann, zeigt ein neuer kostenloser Onlinekurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). - - - - (www.computerworld.ch, 17.4.23)

Andrea Komlosy: „Die kybernetische Revolution beginnt jetzt“ Die Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy analysiert in ihrem Buch die kybernetische Zukunft der Menschheit. Sie warnt vor noch mehr unbezahlter Arbeit und Kontrolle durch den damit verbundenen Datenkapitalismus (www.freitag.de, 17.4.23)

Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren Der politische Diskurs ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti. | Mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Schweizer Universitäten und Forschungsanstalten unterstützen das Klimaschutz-Gesetz. Die Expert:innen aus den Bereichen Klima, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie weiteren Fachrichtungen mit Bezug zum Klimawandel veröffentlichten dazu eine Stellungnahme. (ethz.ch, 17.4.23)

Kampf um die Gasheizung: Hoffnung auf Wasserstoff Viele Menschen kaufen jetzt noch eine Gasheizung, um den geplanten Auflagen ab 2024 zu entgehen. Sie hoffen auf eine Umrüstung auf Wasserstoff. Experten warnen: Das ist ein Trugschluss — wenn sich nichts an der Regulierung ändert. (www.faz.net, 17.4.23)

Wertvollen Solarstrom zwischenspeichern Bisher gab es keine Speicherlösungen, die speziell auf Balkonkraftwerke ausgelegt sind. Die Folge: Der produzierte Solarstrom, der nicht direkt verbraucht wird, landet ohne Vergütung im öffentlichen Stromnetz. GreenAkku bietet nun mit seinen zwei neuen selfPV Komplettpaketen eine Lösung, die eine Zwischenspeicherung des Solarertrags ermöglicht. Mit den neuen selfPV Komplettpaketen lässt sich der tagsüber gewonnene Strom in einer sicheren Lithium-Eisenphosphat-Batterie speichern, um ihn dann später am Tag oder am nächsten Morgen zu verbrauchen. So wird die gewonnene Sonnenenergie besser genutzt und nicht an den Netzbetreiber verschenkt – der Eigenverbrauchsanteil wird dadurch deutlich erhöht. - selfPV Pakete in zwei verschiedenen Ausführungen - Die Pakete gibt es jeweils mit einem oder zwei Solarmodulen. Beide Bundles beinhalten eine 24 V 100 Ah Lithium-Batterie mit 2,56 kWh Speicherkapazität, einen Modulwechselrichter, Solarregler und weiteres Zubehör wie Kabel und Solarstecker. Darunter den intelligenten WiFi Switch, der unter anderem regelt, wann der in der Batterie gespeicherte Solarstrom ins Hausnetz eingespeist wird. Mögliche Einspeisezeiten für den zwischengespeicherten Strom könnten beispielsweise von 6 bis 8 Uhr morgens und von 16 bis 22 Uhr abends sein. Diese Zeiten sind für Verbraucher*innen jedoch fre >| (www.enbausa.de, 17.4.23)

Zu wenig Kommunen mit Klimaschutzmanager Nur wenige Kommunen in Deutschland leisten sich Klimaschutzmanager, in Baden-Württemberg ist es knapp ein Fünftel. Die Landesenergieagentur rät daher dringend, mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen. Denn die Aufgaben werden immer komplexer. (www.energiezukunft.eu, 17.4.23)

Missbrauch in der katholischen Kirche: Warum die Kinderschutzkommission des Papstes gescheitert ist Nach seinem Austritt aus dem päpstlichen Gremium enthüllt der deutsche Jesuit Hans Zollner seine Gründe: Die Kommission habe "kaum etwas" getan, um Opfern zu helfen und neuen Missbrauch zu verhindern. (www.sueddeutsche.de, 17.4.23)

Unruhige Zeiten für heimische Kfz-Industrie So gut wie alle Autokonzerne steigen in den nächsten Jahren aus der Entwicklung von Verbrennungsmotoren aus und investieren Milliarden in E-Mobilität. Der Umbruch bei den Antriebssystemen bringt neue Player aufs Spielfeld und könnte die Kräfteverhältnisse in der Branche auf den Kopf stellen. Auf Österreichs stark exportorientierte Kfz-Industrie kommen unruhige Zeiten zu. (orf.at, 17.4.23)

Abstimmung Klimaschutzgesetz: Die Wissenschaft bezieht klar Position Mehr als 200 Forschende unterstützen die Vorlage zum Klimaschutzgesetz. Die Stellungnahme ist nicht ohne Risiko. (www.tagesanzeiger.ch, 17.4.23)

Verkehr benötigt die meiste Energie und hat größte Erdölabhängigkeit aller Sektoren in Österreich - VCÖ-Fachkonferenz: Mit vermeiden, verlagern und erhöhter Effizienz kann Energiebedarf des Verkehrs stark reduziert werden (oekonews.at, 17.4.23)

Retten die Jungen das Klima? - - Pressemitteilung - - - - - Retten die Jungen das Klima? - - Aktueller Klimabesorgnis-Monitor von INTEGRAL und SPECTRA: Höheres Problembewusstsein der Jungen, aber nur teilweise Bereitschaft zu Verhaltensänderung (oekonews.at, 17.4.23)

16.4.23

Wie Solar- und Windenergie die weltweiten CO2-Emissionen zum Sinken bringen könnten Aktuell gibt es einige Stimmen, die sagen, dass bezüglich Klimaschutz sowieso nichts mehr zu machen sei. Die Menschen wollen sich nicht ändern und sowieso stosse China enorm viel CO2 aus. Und das alles stimmt sogar zur Hälfte. Bereits heute ist klar, dass einige gravierende Auswirkungen der Klimakrise nicht mehr zu vermeiden sind. Und: Ja, es stimmt, dass China jährlich rund 11 Milliarden Tonnen CO2 ausstösst und damit der grösste Emittent ist. | Aber eben: Es stimmt eben nur zur Hälfte. Die andere Hälfte möchte ich in diesem Blogbeitrag beleuchten. | Und zwar befinden wir uns mitten in einer technologischen Revolution. Die Tragweite dieser technologischen Revolution ist vergleichbar mit der Industrialisierung, der Einführung der Dampfmaschine, des Aufkommens des Automobils Anfang des 20sten Jahrhunderts oder des IT-Zeitalters ab 1970. Um was geht es? Es geht um erneuerbare Energien, Solar, Wind und Batterien. Es sind die zentralsten Technologien für Klimaschutz, … (www.martin-neukom.ch, 16.4.23)

Marketing in der Kritik: Greenpeace wirft Migros und Coop Greenwashing vor Die grünen Werbeslogans der beiden Grossverteiler sind laut der Umweltschutzorganisation undurchsichtig. Auch die Wissenschaft kritisiert das Marketing. (www.tagesanzeiger.ch, 16.4.23)

Im Teufelskreis aus niedrigen CO2-Preisen, hohen Subventionen und sozialer Schieflage Die Klimapolitik in den Bereichen Gebäude und Verkehr steckt in einer Sackgasse. Wir brauchen einen Strategiewechsel. CO2-Preise müssen ins Zentrum der Klimapolitik gestellt werden, verbunden mit der Zahlung eines Klimageldes für alle Bürger. (www.klimareporter.de, 16.4.23)

Kopp & Kopp: Von Legenden und Heiligenbildern Bundesrätin Kopp wird nach ihrem Tod als Pionierin der Gleichstellung gefeiert. Dabei hat sie Frauenanliegen oft ausgebremst. (www.infosperber.ch, 16.4.23)

Stadt Wien zündet mit Förderaktion für PV-Flugdächer den Sonnenstrom-Turbo Die Stadt Wien startet mit 15. April eine zusätzliche Förderaktion für die Errichtung von Flugdächern mit Solaranlagen, bei der die Förderung um 50 Prozent erhöht wird. Der Fördertopf ist mit 1,5 Millionen Euro gut gefüllt. Da die Einreichfrist begrenzt ist, sollten sich interessierte Wiener Betriebe mit ihren Anträgen beeilen. | „Die Stadt Wien setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, um unseren ambitionierten Klimafahrplan für das Jahr 2040 zu erreichen", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Mit unserer Förderaktion für PV-Flugdächer wollen wir möglichst viele Betriebe ermutigen, die Vorteile der Solarenergie zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Klimazukunft unserer Stadt zu leisten." | Die neue Förderung unterstützt Wirtschaftstreibende in Wien bei der Installation von Solaranlagen auf Flugdächern, wie beispielsweise Überdachungen von Parkplätzen, Tankstellen oder Lagerflächen. Sie wird unabhängig von der Förderung des Klima- und Energiefonds vergeben. (presse.wien.gv.at, 16.4.23)

Kirche: "Kreativitätsexplosion" bei digitalen Gottesdiensten Nach drei Jahren Corona-Pandemie mit Lockdowns bewerten die Kirchen die erzwungene Verlagerung ihres Wirkens ins kontaktlose Internet überwiegend positiv. «Insgesamt haben die digitalen Gottesdienste geradezu zu einer Kreativitätsexplosion geführt. Die Feiern wurden durch den digitalen Einsatz interaktiver, lebendiger und jünger», erklärt etwa Pfarrer Volker Rahn von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem Abflauen der Pandemie setzen die Kirchen wieder auf traditionelle Gottesdienste, wollen aber vereinzelt auch an Übertragungen festhalten – dann meist als hybrides Format mit gestreamten Zusammenkünften in Präsenz. (www.zeit.de, 16.4.23)

Empfindliche Bohnen: Wie der Klimawandel dem Kaffee zusetzt In einer Studie hat Grüter mit seinem Forschungsteam herausgefunden, dass Kaffee weit mehr als andere Exportfrüchte wie Avocados oder Cashewnüsse unter dem Klimawandel leidet. «Insbesondere die Arabica-Bohne reagiert sehr empfindlich gegenüber höheren Temperaturen», so Grüter. Die Kaffeepflanzen lieben das feuchtwarme Klima der Tropen, stellen aber höchste Ansprüche an ihre Umgebung. Ähnlich wie bei Weinreben machen sich veränderte Bodenbedingungen und Temperaturen unmittelbar in Geschmack und Qualität bemerkbar. Langfristig bescheren die steigenden Temperaturen zudem ein regelrechtes Paradies für Schädlinge wie dem Kaffeekirschenkäfer oder Pflanzenkrankheiten – selbst in Höhenlagen, die bislang eigentlich als sicher galten. (www.zeit.de, 16.4.23)

Dumm, dümmer – Republikaner Ob Waffengesetze, Abtreibung oder Trump: Die Grand Old Party schiesst sich derzeit immer wieder selbst ins Knie. (www.watson.ch, 16.4.23)

Sea levels are rising at an extraordinary pace. Here's what to know. Seas are predicted to rise a foot by 2050, regardless of how much global carbon emissions can be reduced. Why is this happening, and what can we do to adapt? (www.nationalgeographic.com, 16.4.23)

Erdbeeranbau sorgt in Spanien für heftigen Streit Der Anbau von Erdbeeren, die vor allem in Deutschland gegessen werden, bedroht in Spanien ein Naturparadies und sorgt für heftigen Streit. Direkt an dem vom Austrocknen bedrohten Feuchtgebiet und Unesco-Weltnaturerbe Doñana im Südwesten des Landes kündigte die konservativ regierte Region Andalusien diese Woche die Ausweitung der zulässigen Anbaufläche der wasserintensiven "Königsfrucht" um weitere rund 800 Hektar an. (web.de, 16.4.23)

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF: Grüner Anstrich gesucht Die Weltbank soll grüner und nachhaltiger werden. Doch wie viel Klimaschutz und Menschenrechte stecken in den Reformplänen wirklich? mehr... (taz.de, 16.4.23)

Mehr Charakter für die Tierforschung Die Verhaltensforschung bei Tieren unterscheidet sich kaum von jener bei Menschen: Eine kleine Gruppe wird untersucht, in der Regel stehen die Ergebnisse dann repräsentativ für eine größere Menge, wenn nicht sogar für eine ganze Population. Was in der Erforschung von Menschen heute nicht mehr wegzudenken ist, wird seit geraumer Zeit auch stärker bei Tieren berücksichtigt: die Persönlichkeit. (orf.at, 16.4.23)

Landwirtschaft: Warum alte Sorten nicht immer besser sind Alte Sorten seien variantenreicher, schmecken besser, brauchen weniger Pestizide und Dünger — warum baut sie dann keiner an? | Nur sieben Apfelsorten weden regelmässig im Supermarkt angeboten – von hunderten bis tausenden, die es weltweit gibt. | Mit den Sorten Gala, Topaz und Braeburn sei mengenmässig bereits ein grosser Teil der Äpfel im Supermarkt aufgezählt (www.infosperber.ch, 16.4.23)

Über das Hirtenleben im 18. Jahrhundert und heute Von Nachhaltigkeitsvorstellungen des 18. Jahrhunderts könnten wir viel lernen. Stattdessen sehen wir die Auseinanderentwicklung von Stadt- und Landbevölkerung mit drastischen Auswirkungen. (www.faz.net, 16.4.23)

Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch? Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten verschoben. mehr... (taz.de, 16.4.23)

G7-Umweltminister vereinbaren schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Schneller Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, mehr Erneuerbare Energien und weniger Plastikmüll. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister in Japan. In einem Punkt bleiben die Politiker aber vage. (www.dw.com, 16.4.23)

Schlusslicht: High an der Heizung Anruf beim Heizungsbauer, der Habeckschen Wärmepumpe wegen. Was jetzt folgt, ist Realsatire. Und führt zu der Frage: Wie viele Joints gibt es eigentlich für 52.000 Euro? (www.faz.net, 16.4.23)

Grüne Energie: Volle Solarkraft voraus Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien. mehr... (taz.de, 16.4.23)

Die SBB trotzt den Naturgefahren Mit dem Klimawandel wachsen die Risiken von Naturgefahren. Die SBB lässt sich den Schutz davor jährlich 15 Mio. kosten. (www.srf.ch, 16.4.23)

Meine Prognose: bis 2050 wird das globale Energiesystem auf Erneuerbaren basieren, die so konkurrenzlos billig sind, dass niemand mehr Interesse an #Kernenergie hat (außer Atomwaffenstaaten). Schon jetzt gehen laut IEA über 80% der Strom @rahmstorf (twitter.com, 16.4.23)

Neubauer kritisiert die Grünen heftig und sieht Deutschland auf 4,4-Grad-Pfad Wegen aus ihrer Sicht fataler Kompromisse der Ampel-Koalition wähnt Klimaaktivistin Luisa Neubauer Deutschland auf dem 4,4-Grad-Pfad. Den Grünen wirft sie vor, die Klimaschutzziele der Bundesregierung für den eigenen Machterhalt zu opfern. (www.welt.de, 16.4.23)

Historisches Ende der Atomkraft: Die drei letzten Kernkraftwerke sind abgeschaltet Nach mehr als 60 Jahren ist Deutschland aus der Kernenergie raus. Politisch bleibt der Atomausstieg umstritten. Bayerns Ministerpräsident Söder will nach eigenen Angaben den abgeschalteten Meiler Isar 2 in Landesverantwortung weiter betreiben. (www.sueddeutsche.de, 16.4.23)

Fehlende Winter-Energie: Jetzt setzen auch Linke auf dreckigen Strom In Bundesbern wird klar, dass Wasser, Sonne und Wind nicht genug Strom liefern werden. Die nationalrätliche Umweltkommission plant jetzt mit Unterstützung der Linken und der Grünliberalen viele fossile Kleinkraftwerke. (www.tagesanzeiger.ch, 16.4.23)

Klimaaktivistin Neubauer sieht Deutschland auf 4,4-Grad-Pfad Luisa Neubauer wirft der Bundesregierung Rückschritte beim Klimaschutz vor. Die jüngsten Beschlüsse bezeichnete die Aktivistin der Bewegung Fridays for Future als „Kehrtwende“. (www.faz.net, 16.4.23)

Kernenergie: Die Atomreaktoren der Zukunft - - - - - - - Neue Reaktortypen sollen sicherer, effizienter und sauberer werden. Der Trend geht zu neuen Kühlmitteln und kleineren Reaktoren, die dezentral für eine Stabilisierung der Stromversorgung sorgen sollen. Von David Beck. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 16.4.23)

Der Ausstieg muss bleiben Deutschland tut gut daran, den Weg der Energiewende beschleunigt weiter zu beschreiten. Das könnte auch ein Vorbild für andere Länder sein, die immer noch auf die teure und gefährliche Atomkraft setzen. - (www.klimareporter.de, 16.4.23)

Claudia Kemfert: "AKW behindern Energiewende in Europa" Atomkraft ist keine Technik der Zukunft, sondern eine Technik der Vergangenheit, sagt die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Während Deutschland seine drei letzten Atomkraftwerke abschaltet, setzen andere europäische Länder wie Frankreich, Polen oder Finnland aber weiter auf Kernenergie. Die EU-Kommission habe mit der Taxonomie falsche Anreize gesetzt und verzögere dringend notwendige Investitionen in den Klimaschutz, so Kemfert. (www1.wdr.de, 16.4.23)

Digitalisierung: Volker Wissing fordert rasche Regulierung von Künstlicher Intelligenz Der Digitalminister plädiert dafür, dass die EU gemeinsame Regeln für KI-Anwendungen aufstellt. Ein ChatGPT-Verbot wie in Italien sei "der völlig falsche Weg". (www.zeit.de, 16.4.23)

Atom-Ausstieg: Markus Söder will AKW in Landesverantwortung weiter betreiben Bayerns Ministerpräsident fordert eine Länderzuständigkeit für den Weiterbetrieb der Kernkraft. Wie die FDP will Söder zudem auf Kernfusion setzen. Das missfällt der SPD. (www.zeit.de, 16.4.23)

Fridays for Future : Luisa Neubauer wirft Grünen vor, Klimaschutz dem Machterhalt zu opfern Die Klimaaktivistin kritisiert, die Grünen verwechselten Zugeständnisse zur Klimazerstörung mit staatsmännischer Politik. Deutschland sieht sie auf einem "4,4 Grad-Pfad". (www.zeit.de, 16.4.23)

Der weltweit erste elektrische Scania Standard-Autotransporter geht in den Einsatz - Zukunftsweisende Technik gepaart mit Nachhaltigkeitszielen sind für ARS Altmann Automobillogistik wichtige Säulen der Unternehmensstrategie. (oekonews.at, 16.4.23)

Holen Sie sich die Sonne aufs Dach Und das Beste: Den günstigen Sonnenstrom gibt es für alle. Denn nie war es so einfach, sich eine eigene Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen. Und durch die einzigartige Aktion von „Krone“ und „Bessere Energie“ schützt jeder das Klima! (www.krone.at, 16.4.23)

15.4.23

Deutsches Atomzeitalter ist Geschichte Mit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke endet in Deutschland nach mehr als 60 Jahren die Stromgewinnung aus Atomkraft. Das AKW-Aus ist von langer Hand vorbereitet worden, der Rückbau wird noch lange dauern. Am Samstag demonstrierten Gegner und Befürworterinnen der Kernkraft. (orf.at, 15.4.23)

Teure Überwachungsanlagen: Wenn die Schweiz zu bröckeln beginnt Fünf Prozent des Landes werden von Permafrost zusammengehalten. Schmilzt das Eis, drohen Bergstürze. Die Kosten zum Schutz davor werden zu einer grossen Belastung für die betroffenen Berggemeinden. (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

«Schnell einschlafen, die ganze Nacht durchschlafen und morgens erholt aufwachen – das kennen viele gar nicht mehr» Wir sind eine Gesellschaft von Übermüdeten. Manche können nicht schlafen, andere nehmen sich dafür zu wenig Zeit, das Ergebnis ist dasselbe: Der Körper wird krank, die Psyche instabil, der Intellekt bleibt unter seinen Möglichkeiten. Ausgeschlafen wären wir andere. (www.nzz.ch, 15.4.23)

Premiere: Erstmals WeFair in Wien - Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse präsentiert bis Sonntag in der Marx Halle mehr als 180 streng geprüfte Ausstellende aus den Bereichen Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko- - Lifestyle. (oekonews.at, 15.4.23)

«Gute Finanzanalysten waren auch immer gute Geschichtenerzähler» Wirtschaftsethnologe Stefan Leins über Analysten und die Wirkung ihrer Geschichten – auch auf Pensionskassen-Verwalter. (www.srf.ch, 15.4.23)

Uniper oder Bayern: Wer ist der bessere Kraftwerksbetreiber? Der Energieversorger Uniper ist verstaatlicht. Manche Parteien in Bayern sehen das als gute Gelegenheit, die Wasserkraftwerke des Konzerns in die Hand des Freistaats zu überführen. (www.faz.net, 15.4.23)

Atomausstieg: Deutschland macht Schluss, oder nicht? Die Kernenergie wird Deutschland auch nach dem AKW-Aus beschäftigen. Noch immer werden Brennelemente hergestellt – und eine Lösung für den Atommüll gibt es nicht. (www.zeit.de, 15.4.23)

Atomausstieg: Ein Plan für die Energie der Zukunft Deutschland muss die fruchtlose Atomdebatte hinter sich lassen. Für das langfristige Gelingen der Energiewende sind sie ein Randthema. Die größere Herausforderung wird der Ausstieg aus der Kohle. (www.faz.net, 15.4.23)

Regula Stämpfli über Elisabeth Kopp: Ein klassisches Damenopfer Die Linken sahen in ihr nur die Ehefrau eines mächtigen Finanzmagnaten. Und der eigenen Partei wurde sie zu populär. Dies führte zum tragischen Sturz der ersten Bundesrätin. (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

Elektroroller: Das Versprechen ist gescheitert Sie stehen ständig im Weg, und ihre Ökobilanz ist schlecht. Verbieten muss man den Verleih von E-Scootern deshalb noch nicht. Aber die Städte sollten bald neue Regeln einführen. (www.faz.net, 15.4.23)

Ein Naturjuwel an der Staatsgrenze Von Mauren im Fürstentum Liechtenstein geht es gemütlich durch das Naturschutzgebiet bis zum Egelsee. Dieser wurde 2012 nach fast 200 Jahren revitalisiert und ist heute ein Biotop für zahlreiche Vogelarten, aber auch eine wunderschöne Wanderroute. (www.krone.at, 15.4.23)

Religionsmonitor: Glauben geht immer Die Deutschen entfremden sich von den Kirchen. Doch Religion hilft in Krisenzeiten. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie. (www.zeit.de, 15.4.23)

Bezirk Landeck gibt Gas in Sachen Klimaschutz Als tourismusintensivster Bezirk will Landeck die Klimabremse ziehen. Landeshauptmann und Landesrat würdigten im „Lantech“ die bisherigen Initiativen wie KLAR! und CLAR und orteten Kreativität beim Thema Klimaschutz. Ein im Sommer startendes Österreichnovum soll zur Galionsfigur werden.  (www.krone.at, 15.4.23)

Quaschning erklärt: Atomkraftwerke für Klimaschutz Viele leben möglichst klimafreundlich und ruinieren ihre CO2-Bilanz mit nur einem Urlaubsflug. Ein Flug kann einen größeren Klimaschaden anrichten, als ein einkommensschwacher Mensch im globalen Süden im ganzen Leben verursacht. Warum ignorieren das so viele? (www.klimareporter.de, 15.4.23)

Atomenergie: So feiert München das Ende der Atomkraft Rund 1500 Menschen zeigen bei der Abschalt-Party ihre Freude über den Ausstieg aus der Nuklearenergie. Mit dabei sind Veteranen der Anti-Atomkraft-Bewegung, skurril Verkleidete und so manches Paar, das sich einst bei Protesten kennenlernte. (www.sueddeutsche.de, 15.4.23)

Atomausstieg: Kurz vor Mitternacht ist Schluss - - - - - - - Kur vor Mitternacht gehen die letzten drei Atommeiler endgültig vom Netz - Monate später als ursprünglich von der damaligen schwarz-gelben Koalition vorgesehen. Kernkraftgegner feiern das Ende einer Ära. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 15.4.23)

Oxford-Ökonom zu Atomkraft: „Gut möglich, dass Deutschland wieder einsteigt“ Der Klimaökonom Dieter Helm von der Universität Oxford hält das Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke für einen Fehler – und glaubt, Deutschland könne nochmals eine Wende machen. (www.faz.net, 15.4.23)

Aktion gegen Deponiepläne: Dem Camp im Wald von Rümlang droht die Räumung Trotz Ultimatum der Gemeinde wollen die Aktivistinnen und Aktivisten ihr Waldlager nicht auflösen. - (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

"Pläne produzieren keinen Strom" Die Renaissance der Atomkraft wird seit Jahrzehnten angekündigt, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache, sagt der Nuklearexperte Mycle Schneider. Allerdings folgten Regierungen und Volksvertreter in vielen EU-Ländern einem irrationalen Atommythos und einflussreichen Lobbyisten. - (www.klimareporter.de, 15.4.23)

Anti-AKW-Bewegung: "Eine gewisse Genugtuung" - - - - - - - Sie haben jahrzehntelang für das Aus der Atomenergie gekämpft. Jetzt hat die Anti-AKW-Bewegung ihr Ziel erreicht. Aber ist sie damit auch zufrieden? Von Katharina von Tschurtschenthaler. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 15.4.23)

Immersive Ausstellungen: Kunst zum Eintauchen oder "nur" Entertainment? Originale braucht man bei dieser neuen Art von Ausstellung nicht mehr. Stattdessen werden die Kunstwerke an die Wände projiziert - und die Museumsbesucher finden sich in einem Bilder-Lichtermeer wieder. (www.dw.com, 15.4.23)

Preisaufschlag bei Strom und Heizöl: Nebenkosten steigen deutlich – so können sich Mietende wehren Mieterinnen und Mieter müssen 2023 einiges mehr für Nebenkosten bezahlen. Doch längst nicht alle Erhöhungen müssen hingenommen werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

Atomausstieg: Befürworter und Gegner der Atomkraft demonstrieren Kurz vor Mitternacht geht heute das letzte AKW vom Netz. Greenpeace feiert den Ausstieg am Brandenburger Tor in Berlin, Befürworter der Technologie halten dagegen. (www.zeit.de, 15.4.23)

Energiewende Auch wenn im Zuge der Energiewende die Eigenerzeugung von erneuerbarer Energie steigt, bedeutet das noch lang kein Ende der Abhängigkeit von Lieferantenländern. (www.diepresse.com, 15.4.23)

Europas teure Klimawende Während die deutsche Öffentlichkeit erbittert über Klimaschutz streitet, hat das Thema in europäischen Ländern wie etwa Großbritannien, Italien oder Polen einen geringeren Stellenwert - und andere Konfliktpunkte. Eine Übersicht. (www.welt.de, 15.4.23)

Kärntner Industrie setzt auf hauseigene Energie Photovoltaik-Anlagen sind bei den heimischen Betrieben sehr gefragt. Doch oftmals macht die Bürokratie den Unternehmen einen Strich durch die Rechnung. Daher fordern Wirtschaftsvertreter jetzt eine rasche Änderung. (www.krone.at, 15.4.23)

Faktencheck: Führen 15-Minuten-Städte zu neuen Lockdowns? Ein Stadtplanungskonzept soll CO2-Emissionen senken und Fahrtzeiten verkürzen. Doch manche fürchten, es soll unsere Bewegungsfreiheit einschränken und helfen, uns stärker zu überwachen. Ein DW-Faktencheck. (www.dw.com, 15.4.23)

D: Umweltbischof unterstützt Ausstieg aus Atomkraft - - Mit Blick auf den Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland dringt der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann auf die Förderung erneuerbarer Energien. „Ich persönlich kann nur sagen, dass ich den Entschluss zum Ausstieg unterstütze. Die Abschaltung muss auch im Sinne der Energiesicherheit mit einem noch gezielteren Ausbau erneuerbarer Energien einhergehen. Dafür muss das Tempo auch erhöht werden“, sagte Lohmann dem kirchlichen Kölner Domradio am Samstag. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 15.4.23)

Antiatomkraftbewegung: Deutschland schaltet ab Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke gehen vom Netz. Wir zeigen die Bilder und Gesichter, die den Kampf gegen die Atomenergie hierzulande geprägt haben. (www.zeit.de, 15.4.23)

«Starke Magenkrämpfe oder blutiger Durchfall? Darauf kann ich verzichten» – Ein Toxikologe warnt vor Zucchini, Tee und Kartoffeln Ein Gespräch über das tägliche Gift in unseren Lebensmitteln. | Toxikologe und Buchautor Dr. Carsten Schleh (www.nzz.ch, 15.4.23)

Klimafreundliches Heizen auch ohne Wärmepumpe - - - - - - - Viele Hausbesitzer wollen ihre alten Heizungen ersetzen. Doch die derzeit beliebten Wärmepumpen eignen sich nicht für alle Häuser. Welche Alternativen gibt es und wie sehr lohnen sie sich? Von J. Beese und M. Weidner. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 15.4.23)

So funktioniert die Abschaltung eines Kernkraftwerks Der 15. April 2023 ist ein historischer Tag: In Deutschland gehen die letzten drei AKWs vom Netz. Wie läuft eine Abschaltung ab? Was passiert mit den Anlagen? Und wer bezahlt das? Die wichtigsten Fragen und Antworten. (www.welt.de, 15.4.23)

Was den Papst und den Churer Bischof Bonnemain verbindet Papst Franziskus und der Churer Bischof Joseph Bonnemain sind Brüder im Geiste. Sie geben sich fortschrittlich, sind aber erzkonservativ. | Vergleicht man das Wirken von Papst Franziskus mit demjenigen des Schweizer Bischofs Joseph Bonnemain, entdeckt man erstaunliche Parallelen. Beiden ist das Wohl der Gläubigen wichtig, und sie erwecken den Anschein, fortschrittliche Theologen zu sein. | Misst man sie aber an ihren Entscheiden und Taten, entpuppen sie sich oft als Zauderer. Also Brüder im Geiste und geschickte Bewahrer der reinen katholischen Lehre, die oft Reformen ankündigen, um sich schliesslich im Reduit zu verstecken. (www.watson.ch, 15.4.23)

Vom Klimawandel zur Klimakatastrophe und wieder zurück – um zukunftsfähige Lösungen zu finden, brauchen wir erst einmal einen realistischen Standpunkt Die Debatte um den Klimawandel wird hysterisch geführt. Wo Klima-Aktivisten das Ende der Zeiten beschwören und sich auf Strassen ankleben, werden sie von ihren Gegnern als «Klima-Terroristen» gebrandmarkt. Zielführend ist diese Moralisierung so oder so nicht. | Gastkommentar Konrad Paul Liessmann (www.nzz.ch, 15.4.23)

Drei Kraftwerke gehen vom Netz: Atomkraft, danke An diesem Samstag steigt Deutschland aus der Kernenergie aus. Im Kraftwerk Isar 2 vermisst man Dankbarkeit. Andernorts gibt es Pläne für einen Wiedereinstieg. (www.faz.net, 15.4.23)

Jürgen Trittin über den Atomausstieg: „Das ist ein großer Erfolg“ Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern. mehr... (taz.de, 15.4.23)

Energiesparen wird wieder freiwillig 19 Grad im Büro und weniger Beleuchtung in den Städten - das Energiesparen anlässlich abgelehnter Energielieferungen aus Russland war in Deutschland seit letztem September verordnet. Mit Erfolg. (www.dw.com, 15.4.23)

Die Wahrheit: Abgesänge im stillen Meiler Am Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen. Die Wahrheit war im betonalten AKW Emsland. Ein erschütternder Bericht. mehr... (taz.de, 15.4.23)

Sorge vor Rissen: Forderungen nach Wolfsabschuss werden lauter Erneut hat sich ein Landrat aus dem bayerischen Alpenraum für ein strengeres Vorgehen gegen die Raubtiere ausgesprochen. Doch der Bund zieht nicht mit. (www.sueddeutsche.de, 15.4.23)

«Es gibt Tage, da kann ich nach Hause gehen und das Thema Klima hinter mir lassen. Aber es gelingt mir nicht immer»: @mahaenggi, Erfinder der Gletscherinitiative, im grossen Porträt. #Klimaschutzgesetz #VoteCH @Wochenzeitung (www.woz.ch, 15.4.23)

Deutschland nimmt heute die letzten AKWs vom Netz Ein Moment für die Geschichtsbücher: Die deutschlandweit letzten drei Atomkraftwerke werden am Samstag vom Netz gehen. Die finale Abschaltung wird kurz vor Mitternacht erwartet. Damit endet nach mehr als 60 Jahren die Stromgewinnung aus Atomkraft in Deutschland. Kernkraftgegner wollen das Ende in mehreren Städten mit Kundgebungen begleiten. (www.krone.at, 15.4.23)

Appell für die Natur Ein Drittel aller Arten in der Schweiz ist bedroht. Lebensräume von Pflanzen und Tieren verschwinden. Die Natur stirbt einen stillen Tod. Übernehmen wir Verantwortung. Leben wir nicht länger auf Kosten der Natur und der kommenden Generationen. Eine intakte Umwelt versorgt uns mit Wasser, Luft, Nahrung und Rohstoffen. In der Natur finden wir Ruhe, Erholung und Glück. Schützen und stärken wir sie — und mit ihr die Gesundheit und das Wohlergehen von uns allen. (gruene.ch, 15.4.23)

Geschichte der Kernenergie: Als die Atom-Euphorie kippte - - - - - - - Deutschland startete verspätet ins Atomzeitalter. Viel Begeisterung begleitete die neue Technik anfangs. Kritische Stimmen kamen eher aus dem politisch rechten Spektrum. Das änderte sich erst in den 1970er-Jahren. Von Gábor Paál. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 15.4.23)

Holz im Feuer: Wie viel Biomasse verträgt die EU? Die EU möchte noch schneller auf erneuerbare Energien umsatteln. Ob und in welchem Ausmass Holz als Quelle nachhaltiger Energie bei den Klimazielen angerechnet und finanziell gefördert werden soll, spaltet derweil die Geister. (www.nzz.ch, 15.4.23)

Klagenfurt soll die Stadt der 15 Minuten werden Ochsenkarren, Pferdekutsche, Tramway, Zug, Auto, E-Bus sowie Elektro-Scooter: Die Mobilität ist stets im Wandel. Angesichts hochgesteckter Umweltziele muss man auch in Klagenfurt 60 Jahre nach dem Ende der Straßenbahn neue Wege einschlagen. Dafür braucht es aber Visionen und den politischen Willen zur Umsetzung. (www.krone.at, 15.4.23)

China führt Revolution bei E-Batterien an Die EU und die USA setzen voll auf E-Mobilität, binnen weniger Jahre soll die Mehrheit der Fahrzeuge auf der Straße elektrisch angetrieben sein. Das große Geschäft mit dieser Revolution könnte allerdings China machen. Dort haben Firmen eine neue, viel billigere, E-Batterie zur Serienreife entwickelt – mit Natrium statt Lithium. (orf.at, 15.4.23)

French Tech und deutscher Humor Am Wochenende gehen in Deutschland die letzten AKW vom Netz – und das Adjektiv „unumkehrbar“ ist mittlerweile ähnlich ausgelutscht wie „alternativlos“. Emmanuel Macron wirbt derweil für eine „strategische Autonomie“ Europas abseits von Ost und West. (www.welt.de, 15.4.23)

"Der deutsche Atomausstieg wird Schule machen" Die Anti-AKW-Bewegung wird weiter gebraucht, meint Wolfgang Ehmke, ein Atomgegner der ersten Stunde. Die Atomanlagen in Gronau und Lingen laufen trotz Atomausstieg weiter, und der hoch radioaktive Atommüll in den Hallen an den AKW-Standorten muss dort womöglich 100 Jahre bleiben. - (www.klimareporter.de, 15.4.23)

Atomausstieg: "Definitiv markiert dieser Samstag das Ende eines Risikos" Deutschland beendet eine Ära: Von der Zeit, als das Atom für den Fortschritt stand, über Widerstand und Angst bis zum politischen Zickzackkurs. Über ein bemerkenswertes Kapitel der Geschichte. (www.sueddeutsche.de, 15.4.23)

Samstagsgespräch mit Psychiaterin: «Emotionale Probleme lassen sich nicht mit dem Kopf lösen» Unser Denkvermögen mache nur einen kleinen Teil der Psyche aus, sagt die 84-jährige Psychotherapeutin Monika Reller. Das Herz lasse sich besser durch die Körpersprache ergründen. (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie ist auch eine Absage an moderne Reaktoren In Deutschland ist in den vergangenen Monaten viel über Technologieoffenheit debattiert worden. Aber ausgerechnet beim Thema Kernenergie will das Land nichts von zukünftigen Technologien wissen. (www.nzz.ch, 15.4.23)

Milliarden gegen den Klimawandel und die Armut: Die Weltbank sucht nach Geld und einer neuen Rolle Wie kann die Weltbank gegen die Armut und den Klimawandel angehen? In Washington sind zur Frühlingssession der Bretton-Woods-Institutionen Finanzminister und Notenbankchefs aus aller Welt zusammengekommen, um die «grösste Reform» der Organisation seit ihrer Gründung im Jahr 1944 voranzubringen. (www.nzz.ch, 15.4.23)

Papierschlamm auf dem Seeboden: Strafanzeige gegen zwei Verantwortliche der «Papiiri» Die Papierfabrik Horgen muss für die Sanierung ihrer Altlasten im See aufkommen. Weil ihr das Geld fehlt, müssen sich nun zwei Verwaltungsräte vor den Richter. (www.tagesanzeiger.ch, 15.4.23)

Energiewende: Lindner sieht in Kernkraft-Comeback keine "realistische Vorstellung" Aus seiner Partei kam Kritik an dem Aus für die Atomkraft. Für den FDP-Chef ist das Ende der Kernkraft nun allerdings besiegelt. Anders sieht das Markus Söder. (www.zeit.de, 15.4.23)

Atomkraft? Nein Danke! Ende der zivilen Nutzung riesiger Erfolg der Umweltbewegung Gemeinsam mit einem breiten Bündnis hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen des „Anti-Atom-Frühlings“ zu Kundgebungen im Emsland, am AKW Neckarwestheim II und in München aufgerufen. Viele Menschen werden heute das Ende der Atomkraftwerke in Deutschland feiern. Das AKW-Aus ist einer der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung. (www.bund.net, 15.4.23)

14.4.23

AKW-Aus alternativlos – Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien An diesem Samstag werden die letzten Meiler endlich abgeschaltet. Atomkraft ist zu teuer und zu riskant. (www.fr.de, 14.4.23)

Grüne Nidwalden starten Solaroffensive Landrat Alexander Huser (Grüne Nidwalden) hat bei der Regierung diesbezüglich eine Interpellation eingereicht. (www.luzernerzeitung.ch, 14.4.23)

«Ich wurde Ziel einer Denunzierungskampagne von T-Online» Schreibtischtäter verbreiteten unter Verletzung journalistischen Sorgfalt Falschinformationen. Diese genügten für Berufsverbote. (www.infosperber.ch, 14.4.23)

Grünes Licht für Schweizer Solarlehren ab 2024 Firmen in der Solarbranche profitieren von der Solarstrom-Offensive, die die Politik lanciert hat. In dieser Berufssparte herrscht aber ein Fachkräftemangel. Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es neu zwei Arten von Solar-Lehren. «Schweiz aktuell» hat einen Solar-Schnupperlehrling begleitet. (www.srf.ch, 14.4.23)

Durchschnittliche Stromgestehungskosten für Photovoltaik steigen 2023 in den USA erstmals Ein neuer Bericht von Lazard vergleicht die Stromgestehungskosten für verschiedene Erzeugungstechnologien auf einer US-Dollar pro Megawattstunden-Basis. Er zeigt, dass die Stromgestehungskosten für Photovoltaik und Windkraft an Land im Jahr 2023 zum ersten Mal gestiegen sind. Sie liegen zwischen 24 auf 96 US-Dollar pro Megawattstunde für Photovoltaik-Anlagen und 24 bis 75 US-Dollar pro Megawattstunde für Windkraftanlagen. Dennoch sind die beiden erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zu Kernkraft, Gas und Kohle immer noch wesentlich wirtschaftlicher. (www.pv-magazine.de, 14.4.23)

Erneuerbare? Ja, bitte. Atomausstieg ist ein Sicherheitsgewinn Atomkraft ist teuer, sie ist gefährlich und sie ist eine Technologie von gestern. Die Energiezukunft ist erneuerbar und klimaneutral. Die Energiezukunft ist dezentral. Die Energiezukunft ist in Bürgerhand. Und die Energiezukunft ist frei von Atomkraft. (www.gruene-bundestag.de, 14.4.23)

Wasserstoff direkt aus Meerwasser Optimierte Elektrolyse benötigt kein aufwendiges gereinigtes Trinkwasser für die elektrochemische Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff. (www.wissenschaft-aktuell.de, 14.4.23)

Klimakleber und Demokratie: Letzte Generation, gründet endlich eine Partei! Bei Klimaprotesten auf Nötigungen und Sachbeschädigungen zurückzugreifen, offenbart eine gefährliche Abkehr vom demokratischen Diskurs. „Letzte Generation“, gründet eine Partei und werbt für eure Vorschläge! Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 14.4.23)

Kommentar: Noch kein Schlussstrich Für die Anti-AKW-Bewegung ist die Abschaltung ein Grund zum Feiern, für den Rest der Gesellschaft auch. Zumindest ist jetzt die Gefahr gebannt, dass es hierzulande doch noch zu einem größeren Atomunfall kommt. (www.jungewelt.de, 14.4.23)

Alpine Verkehrspolitik: »Das Slotsystem darf keinen grünen Anstrich kriegen« Regierungen wollen Brennerroute von Staus befreien. Doch Tälern droht noch stärkere Schadstoffbelastung. Ein Gespräch mit Uwe Roth, Geschäftsführer der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland. (www.jungewelt.de, 14.4.23)

Dutzende Festnahmen nach Klimaprotesten in der Hauptstadt Wegen möglicher Straftaten bei Klimaprotesten wurden Dutzende Menschen in Berlin festgenommen. Aktivisten der Gruppen Extinction Rebellion und Letzte Generation hatten in Berlin diverse Gebäude mit öl-ähnlicher schwarzer Farbe beschmiert und mehr Anstrengungen für den Klimaschutz gefordert. (www.welt.de, 14.4.23)

Expo25 in Osaka: Mit Kawaii zur zirkulären Welt Kreislaufwirtschaft verstehen: Der deutsche Pavillon bei der Expo 2025 in Japan stellt klimafreundliches Bauen und Wirtschaften in den Mittelpunkt. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Ausstieg aus der Atomkraft: Ein Festtag, trotzdem Die letzten deutschen AKWs gehen vom Netz. Doch die Partystimmung ist getrübt. Warum wir dennoch feiern sollten. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Atomkraft-Ausstieg: Keine Tränen für die Reaktoren Es ist nicht Ideologie – es ist die Marktwirtschaft, die das Ende der nuklearen Verheißung einläutet. Die erneuerbaren Energien sind konkurrenzlos billiger und sie brauchen keine Hintertür zum Klimaschutz. (www.faz.net, 14.4.23)

Zukunft der Atomenergie: Worauf die Nuklearbranche jetzt setzt - - - - - - - Deutschland steigt aus der Atomenergie aus - während andere Länder neue Kraftwerke bauen. Richtige Entscheidung oder Irrweg? Und welche Rolle spielt die Forschung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie? Von Werner Eckert. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 14.4.23)

Klima-Proteste führten zu gewaltigen Mehraufwand 321 Anzeigen, ein gewaltiger Mehraufwand und massive Verspätungen: So bilanzierten die Polizei und die Holding Graz nach einer Woche Klebe-Aktionen der Letzten Generation in Graz. Von strömendem Regen, Plakataktionen von Gegnern und kreativen Ideen, um gegen die Aktivisten vorzugehen, war alles dabei.  (www.krone.at, 14.4.23)

Atomkraftwerke | Dialektik im Atomausstieg Die Freude über die Abschaltung der letzten AKW in Deutschland ist getrübt (www.nd-aktuell.de, 14.4.23)

Wie sich Bürokratie abbauen ließe Steuerrecht, Lieferketten, die Energiewende: Deutschland ächzt unter Bürokratie. Ausmaß und Folgen der Überregulierung illustriert ein mehr als 700 Seiten starker Bericht mit Reformvorschlägen. (www.faz.net, 14.4.23)

Car-Sharing & E-Scooter floppen: Warum die Verkehrswende auf der Strecke geblieben ist E-Scooter, Miles-Transporter und sharenow-Smarts - die Sharing-Transportmittel sind aus den deutschen Städten kaum noch wegzudenken. Warum der Traum von der großen Verkehrsrevolution trotzdem vor dem Scheitern steht, analysiert WELT-Wirtschaftsredakteur Christoph Kapalschinski. (www.welt.de, 14.4.23)

„Jetzt ist der richtige Moment, um daran zu erinnern, was Göring-Eckardt 2015 gesagt hat“ Am Samstag soll mit der Kernenergie aus Deutschland Schluss sein. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt hält Sorgen vor steigenden Strompreisen nach dem Atomausstieg für unbegründet. Es würde sogar günstiger werden. WELT-Kolumnist Henryk M. Broder „kann sie um diesen festen Glauben nur beneiden“. (www.welt.de, 14.4.23)

Studie zu Streckbetrieb der AKW: Nutzen blieb im atomaren Bereich Die längere Laufzeit der drei AKW war für eine sichere Stromversorgung unnötig und änderte wenig an Gasverbrauch, Strompreis und CO2. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Can Big Oil be part of a post-carbon world? Fossil fuel companies made the modern world. The challenge now is remaking themselves. @AnthropoceneMag (www.anthropocenemagazine.org, 14.4.23)

Klimawandel in Spanien: Wie die Provinzen ums Wasser kämpfen Spaniens Regierung will weniger Wasser aus dem Tajo in den Süden des Landes leiten. Die Plantagenbetreiber dort laufen Sturm. Beobachter sprechen von „Wasser-Nationalismus“. (www.faz.net, 14.4.23)

Autokonzerne proben CO2-Einsparung bei der Produktion - - - - - - - Klimaneutral mit dem Auto fahren, das geht beispielsweise mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch was dabei vergessen wird: Bereits bei der Produktion eines Autos fällt tonnenweise CO2 an. Wie lässt sich das ändern? Von C. Arnowski. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 14.4.23)

Die manchmal fatale Lust, alles selbst zu recherchieren Wenn Kollektive vermeintlich falsche Entscheidungen treffen, hat das nicht unbedingt mit fehlender Intelligenz zu tun. Womit aber dann? Dieser Frage stellt sich ein neues Forschungsteam am Complexity Science Hub: auch um Klimawandel-Leugnung besser begegnen zu können. (www.diepresse.com, 14.4.23)

Künstliche Intelligenz soll Energiegemeinschaften verbessern Wie können Private, die sich zur Energieerzeugung zusammenschließen, am besten profitieren? Für mehr Rentabilität tüfteln Forschungsteams an den Fachhochschulen Vorarlberg und Burgenland an Algorithmen: Anreize für das Geldbörsel sollen zum Gelingen beitragen. (www.diepresse.com, 14.4.23)

Alles andere als ein Strohfeuer Biogas im großen Stil: Mit deutscher Technologie wird im nordostindischen Bundesstaat Punjab Stroh vergoren. Das erzeugte Biogas wird vor Ort zu CNG aufbereitet und an Tankstellen in der Region verteilt. (www.energiezukunft.eu, 14.4.23)

Höheres Zecken-Risiko durch Klimawandel Mit höheren Temperaturen kommen auch Zecken. Die Tatsache, dass sie die Erreger von Hirnhautentzündungen übertragen können, macht die Blutsauger gefährlich. Die Zahl der Fälle steigt, und auch die Risikogebiete nehmen zu. Bei Kindern werden Infektionen oft übersehen. (www.welt.de, 14.4.23)

Neue Kurzstudie des BUND Sachsen macht deutlich: Kohleausstieg 2030 ist machbar – auch in der Lausitz! Der BUND Sachsen veröffentlicht heute eine Kurzstudie im Auftrag des unabhängigen Forschungsinstituts Energy Brainpool. Die Studie unter dem Titel „Kohleausstieg in der Lausitz bei linearer Emissionsminderung“ belegt die Notwendigkeit eines Kohleausstiegs bis 2030 und veranschaulicht: eine Fortführung der aktuellen Kohleausstiegspläne unterwandert Deutschlands Klimaschutzgesetz. (www.bund.net, 14.4.23)

Erneuerbare Energien: Wie viel Energie können die Autobahnen liefern? Die Bundesregierung will die Autobahnen schneller ausbauen. Sie verspricht dafür, dort massig Solar- und Windenergie zu ernten – so zumindest der Plan. (www.zeit.de, 14.4.23)

Fleisch verliert seine Rolle als Leitprodukt unserer Esskultur Veganizing Recipes, Regenerative Food und New Glocal - Hanni Rützlers zehnter Food Report steht im Zeichen von Nachhaltigkeit und Krise. (www.diepresse.com, 14.4.23)

Wie viel Kredit hat die Schweiz in der Welt verspielt? Hier erfahren Sie, mit welchen Haltungen die Schweiz die Welt überrascht oder wie es um Schweizer Positionen zu globalen Themen steht. In Teils abgelegenen Winkeln der Welt schreibt die Schweiz aber auch kleine, nicht minder erstaunliche Geschichten. Die Schweiz bedeckt gerade mal 0.008% der Erdoberfläche. Umso erstaunlicher ist es, dass sie in der Welt regelmässig zu reden gibt. Verantwortlich dafür sind nicht nur die über 800'000 Ausland-Schweizer:innen. Die Schweiz ist auch wirtschaftlich und durch die vielen internationalen Organisationen mit der Welt eng verbunden. Aufs Wesentliche reduziert: Die Schweiz in der Welt Aktuell scheint der Ruf der Schweiz in der Welt ziemlich ramponiert zu sein. Im Fokus stehen vor allem die Misswirtschaft bei der Credit Suisse und der Widerspruch, dass die Schweiz im Nahen Osten Waffen an Kriegsparteien liefert, dasselbe jedoch im Ukraine-Krieg verhindert. Als ob dies noch nicht genug wäre, sieht sich die Schweiz bald gezwungen, der Welt... (www.swissinfo.ch, 14.4.23)

Umfrage: Mehrheit für klimafreundlichen Heizungstausch - - 79 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wünschen klimafreundliche Heizsysteme. Bei der Frage nach dem 65-Prozent-Anteil erneuerbarer Energiequellen sind die Lager jedoch gespalten. Das zeigt eine Befragung von co2online. - - (www.geb-info.de, 14.4.23)

Atomkraft-Ausstieg: Wird nun mehr Atomstrom importiert? - - - - - - - Deutschland ist Netto-Exporteur von Strom. Trotzdem wird auch nach der Abschaltung der letzten AKW noch Atomstrom aus dem Ausland ins deutsche Netz fließen. Welche Rolle spielt dabei die Strombörse? Von Emal Atif. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 14.4.23)

Umweltpolitisches Josef Göppel-Symposium – Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur „Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten Umweltpolitischen Josef-Göppel-Symposium diskutieren 350 Teilnehmende Lösungsansätze dieser gesellschaftlichen Herausforderungen. Göppels Standpunkte sind aktueller denn je. (www.bund-naturschutz.de, 14.4.23)

Weniger Diskussionen, mehr Tempo Stadtwerke sind die Umsetzer der Energiewende, haben es aber häufig noch schwer in dieser Rolle, wie beim diesjährigen Stadtwerke Impact Day deutlich wurde. (www.energie-und-management.de, 14.4.23)

Kirche in Ozeanien sieht Synodalität als Weg in die Zukunft - - Im Abschlussdokument zum Ende der kontinentalen Phase des Synodalprozesses in Ozeanien werden die Notwendigkeit der Inklusion, der Sorge um die Schöpfung und andere Prioritäten für die kommende Generalversammlung der Bischofssynode genannt. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 14.4.23)

Der Schweiz droht Trockenheit. Aber die Politik hat geschlafen Auch wenn es momentan gerade regnet, wird das Wasser diesen Sommer wieder knapp werden. Die Gemeinden werden Verbote aussprechen. Dabei gäbe es bessere Lösungen | Nicht nur neue Technologien auch die #Natur hat Lösungen für die Wasserknappheit parat: Moore und Auen speichern Wasser UND CO2 und dienen erst noch als Hochwasserschutz und Hitzepuffer. #Klimaschutz ist weniger gegen und mehr mit der Natur arbeiten! @pronaturach (www.nzz.ch, 14.4.23)

Moderne Technik für alte Gebäude Mit Wärmepumpen gelingt der Umstieg auf Erneuerbare Energien | Auch, wenn es für sehr viele nationale und internationale Fachleuchte viel zu langsam geht: Die Welt befindet sich in einem Umbruch. Insbesondere die Industrienationen möchten Gas, Öl, Kohle und Atomkraft gegen klimaneutrale Energien ersetzen. Wärmepumpen gelten dabei als ein Meilenstein im Bereich der Gebäudetechnik. (www.ikz.de, 14.4.23)

Wo sind die Kirchen-Milliarden? Die katholische Kirche investiert Milliarden Euro in Aktien. Ob auch fossile Konzerne darunter sind, weiß nur der liebe Gott. Was haben die Erzbistümer zu verbergen? | Klima und Kirche: Das passt doch wunderbar zusammen. Nicht nur als Alliteration, sondern auch inhaltlich. Die Bewahrung der Schöpfung bedeutet schließlich nicht mehr und nicht weniger als den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Und echte Nächstenliebe geht Hand in Hand mit Klimagerechtigkeit, zum Beispiel für Menschen im globalen Süden. | Klima und Kirche: Das passt doch wunderbar zusammen. Nicht nur als Alliteration, sondern auch inhaltlich. Die Bewahrung der Schöpfung bedeutet schließlich nicht mehr und nicht weniger als den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Und echte Nächstenliebe geht Hand in Hand mit Klimagerechtigkeit, zum Beispiel für Menschen im globalen Süden. (steadyhq.com, 14.4.23)

ETH-Studie: Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen? Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man demnach die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. (www.baublatt.ch, 14.4.23)

Deutsche Brennstäbe für russische AKW: Roter Teppich für den Kreml Trotz AKW-Aus gibt es weiter Atomanlagen in Deutschland. Brennstäbe für Reaktoren russischer Bauart sollen künftig in Lingen produziert werden. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Andreas Löschel über Atomkraft: "Der Klimaschutz bedeutet keine Renaissance für die Atomkraft" Ist das Abschalten der Atomkraftwerke ein Fehler in Sachen Klimaschutz? Andreas Löschel hat das erforscht – für Deutschlands Energiezukunft sieht er bessere Optionen. (www.zeit.de, 14.4.23)

Merz zu Aus von Atomkraft: „Morgen ist ein schwarzer Tag für Deutschland“ Deutschland schaltet seine letzten drei Kernkraftwerke ab. In einem Offenen Brief fordern Wissenschaftler, die Atomkraft weiter zu nutzen. Die Union spricht von einem „traurigen Kapitel deutscher Energiepolitik“. Grüne und SPD halten dagegen. (www.faz.net, 14.4.23)

DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Rohstoffe als Waffen: Russische Ölexporte auf höchstem Stand seit drei Jahren In die EU dürfen keine Erdölprodukte aus Russland mehr eingeführt werden. Zudem haben die weltgrössten Industriestaaten Preisobergrenzen für russisches Öl vereinbart. Was bedeutet das für die Energieversorgung? Und wie wird das ausbleibende Erdgas aus Russland ersetzt? (www.nzz.ch, 14.4.23)

Klimaaktivisten: Die Stimmung ist am Kipppunkt Sie haben ja so recht, all die Gruppierungen, die für bessere Klimapolitik kämpfen. Aber sie spalten mit ihrer Radikalität - und schaden damit allen. (www.sueddeutsche.de, 14.4.23)

KOMMENTAR - Staatsgeheimnisse in der Hand von leichtsinnigen Jugendlichen: Diese Grobfahrlässigkeit der Weltmacht USA muss Konsequenzen haben Die Affäre um die Enthüllung von geheimen Pentagon-Papieren verblüfft nicht nur wegen des Hochrisiko-Verhaltens des mutmasslichen Täters. Sie entlarvt auch die mangelnde Vorsicht der politischen Verantwortlichen in Washington. (www.nzz.ch, 14.4.23)

Podcast „Bundestalk“: Der Atomausstieg Das letzte deutsche Atomkraftwerk wird abgeschaltet. Was bedeutet das und wie geht es danach mit der Klimapolitik weiter? mehr... (taz.de, 14.4.23)

CDU-Chef Merz nennt Atomausstieg „schwarzen Tag“ für Deutschland Kurz vor der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke kommt heftige Kritik aus der Opposition. Friedrich Merz bezeichnet Deutschland im weltweiten Vergleich als „Geisterfahrer“. Und Markus Söder findet, der Ampel-Regierung fehlen effektive Alternativen zur Stromversorgung. (www.welt.de, 14.4.23)

AKW-Aus mit maximaler Geschwindigkeit – aber Schneckentempo beim Atommüll In Deutschland werden 1900 Behälter mit hoch radioaktiven Abfällen zwischengelagert, außerdem gut 600.000 Kubikmeter an mittel und schwach radioaktiven Abfällen. Doch die Endlagersuche kommt kaum voran. In der Politik werden Zweifel laut, ob das dauerhafte Vergraben die einzige Lösung ist. (www.welt.de, 14.4.23)

Apple baut bis 2025 Einsatz von Recycling-Rohstoffen stark aus - Nachhaltigkeit - Apple baut bis 2025 Einsatz von Recycling-Rohstoffen stark aus - - Der iPhone-Hersteller Apple setzt auf Nachhaltigkeit: Bereits in zwei Jahren sollen problematische Rohstoffe wie Kobalt oder Zinn, die jetzt oft in Krisenregionen gewonnen werden, nur noch aus Recycling stammen. - - - - (www.computerworld.ch, 14.4.23)

ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit findet Atomausstieg falsch Kurz vor dem Aus für die letzten AKWs hält die Hälfte der Deutschen die Entscheidung für falsch. Die Umweltministerin verweist auf das Atommüllproblem. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Atomkraft in Deutschland: Endlich Geschichte! Stromversorgung in Deutschland auch ohne Atomkraftwerke gesichert (www.wwf.de, 14.4.23)

Baubranche gründet Klimabeirat Um sich auf ihrem Weg in die Klimaneutralität kritisch und inspirierend begleiten zu lassen, hat die Baubranche über solid UNIT einen Klimabeirat ins Leben gerufen. „Zur Bewältigung der vor uns liegenden Herkulesaufgabe ist es wichtig, Erfahrung zu bündeln. Eine schnellere CO2-Reduktion im Bausektor ist nur durch gemeinsames Handeln aller Beteiligten möglich“, ergänzte Thomas Zawalski, Geschäftsführer von solid UNIT Deutschland. - Der Klimabeirat setzt sich aus planerischen und politischen Persönlichkeiten zusammen, die ihre Expertise in das bestehende Innovationsnetzwerk solid UNIT einbringen. Der Klimabeirat wird mit dem Vorstand von solid UNIT beraten und gemeinsam Impulse setzen. Mitglieder des Klimabeirats sind Bernhard Daldrup MdB (SPD), Dr. Christine Lemaitre (Vorstand DGNB), Michael Kießling MdB (CDU/CSU), Dr. Tillman Prinz (Geschäftsführer Bundesarchitektenkammer), Kassem Taher Saleh MdB (Grüne), Prof. Dietmar Walberg (Geschäftsführer ARGE Kiel), Sandra Weeser MdB (FDP). - Beim EDGE East Side, dem höchsten Bürogebäude Berlins, wurde als Pilotprojekt für zwei Obergeschosse stark CO2-reduzierter Transportbeton hergestellt und eingebaut. Der CO2- Abdruck des Betons konnte dabei, dank der alcemy-Technologie, um über 50 Prozent gegenüber herkömmlichem Beton reduziert werden. Das Ge >| (www.enbausa.de, 14.4.23)

Bio Cuisine Bildungsangebot zu nachhaltiger Gastronomie Mit dem Angebot Bio Cuisine Bildung wurde im Januar 2023 eine neue Initiative für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie lanciert. In praxisnahen Modulen vermittelt das Programm sowohl Grundlagenwissen als auch Erfahrungen bei der Umsetzung in der Küche. Hinter Bio Cuisine Bildung steht eine Kooperation von Bio Suisse und der Stiftung foodward in Zusammenarbeit mit Dozierenden der ZHAW sowie mit Fachleuten aus Gastronomie und Landwirtschaft. (www.bioaktuell.ch, 14.4.23)

Atomausstieg: "Atommüll wird noch 30.000 Generationen betreffen" Die letzten AKW werden abgeschaltet – und die Bundesumweltministerin sieht Deutschland vor einer "teuren Jahrhundertaufgabe". Die Technologie sei eben nicht nachhaltig. (www.zeit.de, 14.4.23)

Die Wahrheit: Im Klingelbeutel zu den Sternen Die katholische Kirche will in den endlosen Weiten des Weltraums nach taufbaren Lebensformen suchen und übt schon mal im Kölner Spacecenter. mehr... (taz.de, 14.4.23)

Atomausstieg: Ein Schub für die klimaneutrale Energiewende In Deutschland endet mit dem Ausstieg aus der Atomkraft eine Ära. Ein Akt, durch den der Klimaschutz erst so richtig an Schwung gewonnen hat (www.freitag.de, 14.4.23)

Kommentar zum Atomausstieg: Opfergabe an alte grüne Männer Klimapolitisch gesehen ist der Atomausstieg ein Rückschritt. Das macht deutlich, dass es in der deutschen „Transformation“ nie nur um Energiepolitik ging. Eine ebenso große Rolle spielt die Gesellschafts- und Kapitalismuskritik. (www.faz.net, 14.4.23)

Kommentar zum Atomausstieg: Opfergabe an alte grüne Männer Klimapolitisch gesehen ist der Atomausstieg ein Rückschritt. Das macht deutlich, dass es in der deutschen „Transformation“ nie nur um Energiepolitik ging. Eine ebenso große Rolle spielt die Gesellschafts- und Kapitalismuskritik. (www.faz.net, 14.4.23)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt zeigt nachhaltige Stadtlandschaften - - Wie kann die wachsende Bevölkerung in Städten mit Nachhaltigkeitskonzepten wie dem Einsatz von erneuerbarer Energie, der Kreislaufnutzung von Wasser oder urbaner Landwirtschaft verbunden werden? Darüber möchte die Deutsche Bundesstiftung (DBU) mit der Ausstellung „Grün statt Grau – Nachhaltige... - - (www.geb-info.de, 14.4.23)

Energieversorgung: Mehrheit der Deutschen sieht Atomausstieg kritisch Am Samstag sollen die drei verbleibenden deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen. Laut Umfragen hält nur etwa ein Drittel der Deutschen diesen Schritt für richtig. (www.sueddeutsche.de, 14.4.23)

Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte - Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. (oekonews.at, 14.4.23)

Reparaturnetzwerk schützt das Klima: minus 15.000 Tonnen CO2! - Die kompetenten Reparateur*innen des Reparaturnetzwerks haben der Umwelt im letzten Jahr so viel CO2 erspart wie eine Million Buchen speichern können. April 2023 (oekonews.at, 14.4.23)

Wirtschaftsagentur Wien und Climate Lab - gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - Das Climate Lab in der Spittelau hat mit der Wirtschaftsagentur Wien eine erfahrene Gründungspartnerin an Bord geholt. (oekonews.at, 14.4.23)

13.4.23

Umdenken in Australien: Raus aus der Klima-Schmuddelecke Australien stößt pro Kopf mehr CO2 aus als die meisten anderen Staaten. Dennoch fühlte man sich dem Klimaschutz lange wenig verpflichtet. Nun lenkt die Regierung nach zehn „verschwendeten“ Jahren ein. (www.faz.net, 13.4.23)

Axel-Springer-Verlag: Wenn Gesinnung publizistisch wirksam wird Die Chataussagen von Mathias Döpfner sind keine bloße Privatmeinung. Im Skandal darum zeigen sich Kontrollverlust und Machtverschiebungen des digitalen Zeitalters. (www.zeit.de, 13.4.23)

Klimawandel: Es drohen zunehmend Blitzdürren Weltweit entwickeln sich Dürren immer schneller. Für Landwirte und Ökosysteme ist es kaum möglich, sich auf die Trockenheit einzustellen. Und Europa zählt zu den Hotspots. (www.sueddeutsche.de, 13.4.23)

Risse im Atom-Musterland Frankreich erzeugt zwei Drittel seines Stroms in Kernkraftwerken — wenn die Reaktoren nicht gerade wegen Korrosion oder Dürre stillstehen. Die Atomkraft könnte zum finanziellen Desaster für das ganze Land werden, doch die Regierung Macron hat keinen Plan B. (www.klimareporter.de, 13.4.23)

Deutschland schaltet alle AKW ab Nach jahrelanger Debatte und Planung schaltet Deutschland am 15. April 2023 seine letzten Atomkraftwerke ab und setzt einen energiepolitischen Meilenstein. | Deutschland schaltet seine #AKW ab. Und was tun wir? Kommentar unseres Leiter Fachbereich Atomenergie Fabian Lüscher. @energiestiftung (energiestiftung.ch, 13.4.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Leibniz-Forscher auf Time-Liste Das Time Magazine ehrt PIK-Direktor Johan Rockström als einen der 100 einflussreichsten Menschen der Welt. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 13.4.23)

Atomausstieg am 15. April: Was das Atom-Aus konkret bedeutet Die letzten drei Atomkraftwerke im Land gehen am 15. April vom Netz. Der Ausstieg ist bis zuletzt umstritten — zumal die Kernenergie für Deutschland noch lange nicht vom Tisch ist. Verändern sich jetzt die Preise? Was passiert mit dem Atommüll? Was Sie zum anstehenden Atom-Ausstieg wissen müssen. | Am Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke — Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg — abgeschaltet. Eigentlich sollte das schon Ende vergangenen Jahres passieren. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise entschied die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen. (www.oekotest.de, 13.4.23)

Klimaprotest: So hoch ist die Akzeptanz in Flensburg Wissenschaftler der Hertie-School haben untersucht, wie hoch lokal die Akzeptanz unter anderem für Demonstrationen für den Klimaschutz ist. (shz.de, 13.4.23)

Letzte Generation: Wer darf an unseren Schulen Werbung machen? Die letzte Generation möchte an Schulen über die Klimakrise und ihren Aktivismus informieren. Wer jetzt Panik bekommt, sollte sich vorher ansehen, welche Institutionen bereits jetzt ihren Einfluss auf Schüler ausüben dürfen (www.freitag.de, 13.4.23)

Influencer-Umfrage: 94 Prozent wünschen sich mehr Kooperationen Fast alle Influencer wollen häufiger mit Marken zusammenarbeiten — obwohl die Anzahl der Kooperationsanfragen bereits gestiegen ist. Aus einer Influencer-Umfrage von HypeAuditor geht außerdem hervor, wie viel Geld Influencer für Posts verlangen. (onlinemarketing.de, 13.4.23)

Martin Sonneborn über Satire: Tabus brechen? Ist nicht mehr Martin Sonneborn hat das „Manifest für Frieden“ von Wagenknecht und Schwarzer unterzeichnet und gegen die EU-Ukraine-Politik geätzt. Damit steht der Satiriker recht allein da (www.freitag.de, 13.4.23)

Studie zur Nordsee: Offshore-Windparks vertreiben Sterntaucher Auch auf dem Wasser stellen Windkraftanlagen ein Risiko für Vögel dar. In der deutschen Nordsee hat der Bau von Offshore-Windparks das Verschwinden von Sterntauchern aus ihrem ursprünglichen Habitat zur Folge. (www.faz.net, 13.4.23)

Der Klima-Garten Gartenflächen bieten ein enormes Potenzial zur Förderung der Biodiversität und einer positiven Klimawirkung. Mit dem Klimawandel sind Hitzeinseln in Gemeinden und Städten zu einer grossen Herausforderung geworden. Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können viel bewirken! Im Leitfaden «Der Klima-Garten» finden Sie Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas. Der Leitfaden kann gratis als Druckversion bestellt werden. (www.bafu.admin.ch, 13.4.23)

Auberginen-Piccata – Rezept Die Vegi-Variante von Piccata milanese. Das saftige Fleisch der Aubergine und die Panade aus Ei und Käse ergänzen sich hervorragend. Das schmeckt. (www.watson.ch, 13.4.23)

Bildung – wertvoll oder teuer? Schule Waidhalde, Kirche Wipkingen; Konzeptwettbewerb im selektiven Verfahren Gratis ist nicht das Gleiche wie umsonst: Zur Schule gehen ist meist gratis, bei manchem aber auch umsonst. Wertvoll ist nicht das Gleiche wie teuer. Bildung ist wertvoll, aber müssen Schulräume deswegen teuer sein? (www.espazium.ch, 13.4.23)

Wärmepumpe – Wunderwaffe bei der Energiewende? Die wenigsten Verbraucher wissen etwas über Wärmepumpen. Doch sie sind umweltfreundlich und effizient und helfen damit bei der Energiewende genauso wie im Kampf gegen die Erderwärmung. | Die Wärmepumpe gilt nicht erst seit dem Ukrainekrieg und dem damit verbundenen Gasmangel als eine der Heizungstechnologien der Zukunft. Elektrisch betrieben erzeugen diese sogenannten Kraftwärmemaschinen hocheffizient Wärmeenergie aus Temperaturdifferenzen. | Darum plant die Bundesregierung auch bis 2030 den Einbau von sechs Millionen Wärmepumpen. Außerdem könnte das neue Gesetz, nachdem der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 nicht mehr erlaubt sein wird, für einen Boom bei Wärmepumpen sorgen. (www1.wdr.de, 13.4.23)

„Strommenge ist leicht ersetzbar“: Energieexpertin Claudia Kemfert zum Atomausstieg 15.04. steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Die renommierte Energieexpertin Claudia Kemfert erklärt im Utopia-Interview, wie sie den Atomausstieg einschätzt, ob unsere Energieversorgung ohne Atomkraftwerke gesichert ist und was jetzt — nicht nur bei den erneuerbaren Energien — passieren muss. (utopia.de, 13.4.23)

Spaltung der Klimaschutzbewegung: Ordnungsrufe von oben Wachsende Spannungen: Aktionen von »Letzte Generation« stoßen bei Grünen zunehmend auf offene Ablehnung. Auch »Fridays for Future« auf Distanz. (www.jungewelt.de, 13.4.23)

Markus Söder: „Revival der Kernenergie“ soll möglich bleiben Bayern will im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten an der Kernkraft festhalten. Das kündigt der Ministerpräsident bei einem Besuch des Kraftwerks Isar 2 an. Der Ampel wirft Söder Scheinheiligkeit vor. (www.faz.net, 13.4.23)

765 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
23.04.23 | 22.04.23 | 21.04.23 | 20.04.23 | 19.04.23 | 18.04.23 | 17.04.23 | 16.04.23 | 15.04.23 | 14.04.23 | 13.04.23 | 12.04.23 | 11.04.23 | 10.04.23 | 09.04.23 | 08.04.23 | 07.04.23 | 06.04.23 | 05.04.23 | 04.04.23 | 03.04.23 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.