Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

25.6.23 (Aktualisierung 23:55)

Schlachten fürs Klima: Umweltaktivistin will Schweizer Viehbestand reduzieren In Irland will die Regierung 200'000 Kühe zum Wohle des Klimas töten. Aktivistin Franziska Herren findet, dass auch die Schweiz zu viele Nutztiere hat und der Überbestand abgebaut werden müsste. (www.tagesanzeiger.ch, 25.6.23)

Umfrage des ADAC: Mobilitätswende – nur langsam voran Bequemlichkeit und die Familie sind die meistgenannten Gründe, das Auto zukünftig noch mehr zu nutzen. Das zeigt eine Umfrage des ADAC. mehr... (taz.de, 25.6.23)

Psychologie: Doppelt gelogen? Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit. (www.sueddeutsche.de, 25.6.23)

Lässt sich Glück lernen? An einigen Schweizer Schulen gibt es das Fach «Glück». Lernt man dort, was es braucht, um glücklich zu sein? (www.srf.ch, 25.6.23)

«Glück ist nicht normal» Statt uns selbst, müssen wir die Welt verbessern, sagt Juliane Marie Schreiber. Und fordert: Wir müssen mehr schimpfen. (www.srf.ch, 25.6.23)

Klimawandel: Als die Politik das Hitzeproblem entdeckte Es ist der Sommer 2023, als man in Berlin merkt, dass etwas gegen die steigenden Temperaturen getan werden muss. Ziemlich spät also, im internationalen Vergleich. Wie Deutschland nun doch noch einen Hitzeschutzplan bekommen soll. (www.sueddeutsche.de, 25.6.23)

Schutz vor Stechmücken: So hält man sich die Blutsauger vom Leib Warum sind manche Menschen besonders attraktiv für Blutsauger? Pie Müller vom Schweizerischen Tropeninstitut klärt auf. Und sagt, wie man sich gegen die Plagegeister schützen kann. (www.tagesanzeiger.ch, 25.6.23)

„Früher kannten wir jeden E-Autofahrer persönlich“ Jedes fünfte Auto, das in Vorarlberg neu zugelassen wird, ist mit Strom unterwegs. E-Mobilitätsexperte Stefan Hartmann blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die vor gut zehn Jahren wenige erwartet hatten. (www.krone.at, 25.6.23)

Neuer Wind in der Energiewende, der Weg der Wärmepumpe und ehrliche Kommunikation Kalenderwoche 25: Bei Strom, dem "ersten Teil der Energiewende", gibt es Fortschritte, aber noch nicht bei Digitalisierung und Flexibilisierung, sagt Michael Liesner-Düning, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für die Wärme- und Verkehrswende brauche es eine behutsame, aber ehrliche Kommunikation. - (www.klimareporter.de, 25.6.23)

Effizient und leistungsstark: Singapurs Gesundheitssystem erhält gute Noten. Es hat jenem in der Schweiz einiges voraus Singapurs Gesundheitssystem lehrt seine Bürger Eigenverantwortung und Kostenbewusstsein. Die Erfolge sind da. Nun steht das System vor einer grossen Herausforderung: Singapurs Gesellschaft altert schnell. (www.nzz.ch, 25.6.23)

Was können Städte gegen die Hitze tun? Die zunehmende Hitze ist ein Problem - insbesondere in Innenstädten. Wenn Städte lebenswert bleiben sollen, müssen auch Stadtplaner umdenken. In Städten wie Speyer und Leipzig gibt es erste Versuche. Von Johanna Wahl.[mehr] (www.tagesschau.de, 25.6.23)

Klimawandelfolgen im Fokus: Wie klimaresilient ist unsere Wirtschaft? - Seit Juli 2022 forscht die denkstatt mit zahlreichen Stakeholdern und Unternehmen, wie es um die Klimaresilienz der österreichischen Wirtschaft steht. (oekonews.at, 25.6.23)

24.6.23

Streit um Atomkraft: Ist das chinesische Avantgarde-AKW ein Modell für die Schweiz? Kein Uran, kaum strahlender Abfall, sicherer Betrieb: China nimmt in diesen Tagen einen futuristischen Reaktor in Betrieb. Er könnte die am letzten Abstimmungssonntag neu lancierte AKW-Debatte befeuern. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Interview zu Ethik und künstlicher Intelligenz: «Einige KI-Firmen verletzen die Menschenrechte» Sie fördert Hass und Fake News und hat zu wenig soziale Intelligenz: Der Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger nennt die Problempunkte der KI – und zeigt Lösungen auf.  (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Teuerung in den Alpen: Sommer-Ausflugsbahnen haben die Preise stark erhöht Wer für den vollen Preis auf Schweizer Berge fahren will, muss tief in die Tasche greifen. Ein Grund sind die vielen Besitzerinnen und Besitzer von Halbtax- und Generalabos. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Sibylle Berg erfindet ihre Biografie, wie es ihr gefällt Viele Intellektuelle sind der Meinung, sie könnten frei über ihre Vita verfügen. Doch die Sache hat einen Haken. | Sibylle Bergs Bücher konfrontieren uns mit schlimmstem Kapitalismus, Demokratiezerfall, Zweiklassengesellschaft, rechtem Nationalismus, Überwachung, Machotum, Klimawandel oder manipulativer Technokratie. Doch all diese Übel schocken uns weniger als der jetzt von der NZZ enthüllte Befund, dass es die deutsch-schweizerische Autorin mit den Auskünften über ihr Leben offenbar nicht so ernst nimmt. | … | Gerade weil sie in ihren Romanen, Stücken, Kolumnen und Tweets über reale Missstände schreibt, würde sie noch an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie sich nicht nur für die Trennung von Künstlerin und Werk, sondern ebenso beherzt für die Unterscheidung von gesicherten Fakten und Fake News einsetzen würde. Auch was ihre eigene Biografie betrifft. (www.watson.ch, 24.6.23)

Wie geht kollektive Klugheit? Wie allgemein bekannt, scheitert persönlich adressierter Klimaschutz. Die Menschen wollen ja, aber sie tun nicht. Schon allein, weil sich jede:r denkt: Mein Verzicht aufs Auto oder auf den Flug nach Teneriffa bleibt wirkungslos. Die Flughäfen und Straßen bleiben trotzdem voll. | Stellt Euch vor, genauso kleingeistig entscheiden meist auch die Parlamente der Städte und Gemeinden, durch die Ausweisung von Neubaugebieten für Einfamilienhäusern. Obgleich der Flächenverbrauch eine ökologische Katastrophe für Klima, Natur und Landschaft ist. (www.oekoroutine.de, 24.6.23)

Klimaaktivistin Greta Thunberg ist an der «Peoples Parade» in Basel Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Samstag in Basel an der Kundgebung «Peoples Parade» teilgenommen. | Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Samstag in Basel an der Kundgebung «Peoples Parade» teilgenommen. Die bewilligte Demonstration mit rund 400 Teilnehmenden richtet sich gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen. | Gemeinsam mit einer rund 30-köpfigen internationalen Delegation von Friday's for Future“ traf die 20-Jährige um etwa 13.15 Uhr mit dem Tram bei der Kaserne ein. Dabei hielt sie eine kleine rote Fahne mit der Aufschrift „End fossil finance!“ in der Hand. Gespräche in der grossen Menge und Interviews lehnte die Klimaaktivistin ab. (www.watson.ch, 24.6.23)

Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt (www.freitag.de, 24.6.23)

Das Königreich Bhutan bindet mehr CO2 als es produziert Das Königreich Bhutan hat eine der besten CO2-Bilanzen weltweit vorzuweisen. Zur Energiegewinnung setzt das Land auf Wasserkraft - und will für eine noch bessere Klimabilanz Millionen Bäume anpflanzen. Von Oliver Mayer.[mehr] (www.tagesschau.de, 24.6.23)

Punkt für Punkt Das Lehrmittel ‹Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben› führt sehbeeinträchtigte Kinder an das Lesen heran. Es verzaubert durch seinen inklusiven Ansatz und durch seine Gestaltung. (www.hochparterre.ch, 24.6.23)

Forum für Klimagerechtigkeit: Greta Thunberg zieht mit rund 300 Menschen durch Basel Am Samstag findet in Basel eine Kundgebung gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen statt. Mit dabei ist auch die berühmte schwedische Umweltaktivistin. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Pro und Kontra: Braucht die Schweiz neue Atomkraftwerke? Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz wird in der Politik der Ruf nach Atomenergie laut. Soll das Verbot neuer AKW in der Schweiz fallen? Die Frage wird auch in unserer Redaktion kontrovers diskutiert. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Aktuelle Daten zum Klimawandel: Die CO2-Pleite rückt näher Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell. mehr... (taz.de, 24.6.23)

Erstes deutsches Kernfusionskraftwerk für 2045 angekündigt – doch es gibt Zweifel Billige Energie rund um die Uhr, ganz egal, ob der Wind weht oder die Sonne scheint: Das verspricht uns die Kernfusion. Laut Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP soll es in Deutschland 2045 so weit sein, dann entsteht bei uns das erste marktreife Kraftwerk dieser Art. Wenn denn alles gut geht … (www.trendsderzukunft.de, 24.6.23)

Wie füttert Gott Hund Charlie im Himmel? Viele Hunde- und Katzenfreunde hoffen, ihre verstorbenen Vierbeiner im Jenseits wieder in die Arme schliessen zu können. Das ist doch eher naiv. | Viele trauernde Tierliebhaber wünschen sich, dass es nur ein Abschied auf Zeit ist. Sie klammern sich an die Hoffnung, dass es dereinst ein Wiedersehen im Jenseits gibt. Nicht nur Gläubige erwarten es — vor allem aber sie. Speziell freikirchliche, für die ein Leben im Himmel oder Paradies eine Selbstverständlichkeit ist. Schliesslich verspricht dies die Bibel, die für sie das unumstössliche Wort Gottes ist. | Viele freikirchliche Meinungsträger kommen dabei trauernden Gläubigen weit entgegen. Sie machen ihnen Hoffnung, ihre vierbeinigen Lieblinge im Himmel wieder in die Arme schliessen zu können. (www.watson.ch, 24.6.23)

STUDIE: Stromwende auf Italienisch bis 2035 - Ganz ohne AKWs oder CCS (oekonews.at, 24.6.23)

Rechnungshof treibt Vorarlbergs Verwaltung an Vorarlbergs Landesverwaltung will bis 2040 klimaneutral sein - Landes-Rechnungshof fordert bei „Mission Zero“ mehr Tempo ein. (www.krone.at, 24.6.23)

Neues Futter für Wolfsdebatte Die Sorge vor dem Wolf ist in den vergangenen Tagen um eine Facette reicher geworden. Das Land Kärnten warnte kürzlich vor Hybriden, also vor einer Kreuzung aus Wolf und Hund. Sie würden sich „anders“ als Wölfe verhalten und könnten den Menschen näher kommen. Laut dem Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal gibt es dafür aber keine wissenschaftlichen Hinweise. Vielmehr werde hier eine „triviale Sache instrumentalisiert“. (orf.at, 24.6.23)

Die kleine Botin steht auf Melonen „Die kleine Botin“ aka Daniela Gaigg schreibt als Kolumnistin über Themen rund um das Leben mit der Familie. Das sind Nachhaltigkeit im Alltag, Selbstfürsorge und Gedankenanstöße für Eltern. (www.krone.at, 24.6.23)

Zürich: Effekt der Nebelwolke auf Turbinenplatz ist fragwürdig Auf einem der heissesten Plätze Zürichs soll eine künstliche Wolke die Umgebung kühlen. Doch der Effekt ist unklar — trotzdem rüstet die Stadt nun auf | Ein Projekt zur Hitzeminderung hinterlässt Fragen. (www.nzz.ch, 24.6.23)

Corona: War der deutsche Staat zu autoritär? Ein Streitgespräch Deutschland scheut die kritische Aufarbeitung der Corona-Jahre. Wir haben deshalb den Bundestags-Vizepräsidenten Wolfgang Kubicki von der FDP, den Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar und den Soziologen Heinz Bude zum Streitgespräch gebeten. Es wurde lebhaft. (www.nzz.ch, 24.6.23)

Rekurse gegen linke Politik: Bei wichtigen Fragen entscheidet in Zürich ein Gericht statt das Volk Nach der Mindestlohn-Abstimmung wirft die Linke den Bürgerlichen vor, die Stadtpolitik mit Einsprachen zu behindern. FDP und SVP sehen dies als nötigen Machtausgleich.  (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Energiepolitik: Das Neubauverbot für AKW muss hinterfragt werden Ohne den Einsatz aller klimafreundlichen Technologien wird der Ausstieg aus den Fossilen nur schwer zu schaffen sein. Dazu gehört auch die Kernkraft. Sie darf den Ausbau der erneuerbaren Energien allerdings nicht bremsen. | Kommentar David Vonplon (www.nzz.ch, 24.6.23)

Ammoniak - ein anrüchiges Gas mit vielen Vorteilen Jeder, der schon einmal das Pech hatte, eine Nase voll Ammoniak abzubekommen, wird dieses Gas verabscheuen. Es könnte aber einen Autoantrieb ohne CO2 ermöglichen! Zudem: Ohne Ammoniak gäbe es im Westen weit weniger Menschen.  (www.krone.at, 24.6.23)

Manuela Leonhard ist seit Jahren die persönliche Assistentin der Zürcher Stadtpräsidentin. Nun will sie professionelle Influencerin werden In den sozialen Netzwerken will Leonhard als Ü-50-Influencerin eine Nische besetzen. Bereits jetzt hat sie mehr als 75 000 Follower. (www.nzz.ch, 24.6.23)

Die vollklimatisierte Wüstenmetropole Dubai entdeckt die Nachhaltigkeit Noch geht das Emirat am Persischen Golf mit der Umwelt meist verschwenderisch um. Unter anderem ein Besuch bei einem Solarpark zeigt aber: Wenn man nur will, kann man dort auch anders. (www.nzz.ch, 24.6.23)

«Eine unbequeme Wahrheit»: Nicht alle sauberen Energietechnologien bringen genügend Rendite Neue Zahlen zeigen, wie stark in erneuerbare Energien investiert wird. Dass immer mehr Milliarden fliessen, ist ein gutes Zeichen. Aber es reicht weder aus, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, noch nehmen die Investitionen weltweit gleich kräftig zu. Fossile Brennstoffe bringen kurzfristig auch noch mehr Geld. (www.nzz.ch, 24.6.23)

«Das Gerede von der drohenden Apokalypse finde ich uninteressant, soll ich das etwa meinen Kindern vermitteln?» Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen, über den weiten Weg in eine klimaneutrale Schweiz und über die Ambitionen seiner Partei bei den Bundesratswahlen. (www.nzz.ch, 24.6.23)

Verdreifachung des weltweiten jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien bis 2030 notwendig - Der World Energy Transitions Outlook der IRENA fordert einen jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien von 1.000 GW bis 2030, um das 1,5°C-Klimaziel realistisch zu erreichen (oekonews.at, 24.6.23)

Greenwashing bringt für die größten Marken der Welt Milliarden an Risiko - • Neue Studie zeigt: Wert vieler Marken bleibt gefährdet oder ungenutzt, wenn die Nachhaltigkeitswahrnehmung nicht mit der tatsächlichen Leistung in Einklang gebracht wird (oekonews.at, 24.6.23)

23.6.23

Klimaaktivistin Greta Thunberg kündigt Besuch in Basel an Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird voraussichtlich am Samstag in Basel an der Kundgebung «Peoples Parade» teilnehmen. Dies teilten die Organisatoren am Freitag mit. Thunberg kündigte ihre Teilnahme zudem via Twitter an. (www.watson.ch, 23.6.23)

Is Fukushima Wastewater Release Safe? What the Science Says Radiation in water from Fukushima will be diluted to almost background levels, but some researchers are not sure this will be sufficient to mitigate the risks (www.scientificamerican.com, 23.6.23)

5 Takeaways from the Montana Climate Trial as We Await a Historic Ruling Young Montanans put their state on trial for its contributions to climate change. Here are five takeaways from the proceedings as we await the judge's ruling (www.scientificamerican.com, 23.6.23)

Zukunft der Gasturbinen liegt in Asien: Warum MAN das Gasturbinengeschäft nach China verkauft Ein chinesischer Investor übernimmt vom VW-Konzern Teile der Firma MAN Energy Solutions. Das betrifft auch den MAN-Standort Zürich, wo moderne Kompressoren hergestellt werden. (www.tagesanzeiger.ch, 23.6.23)

Ökologie und Widerstand: Der verbotene Aufstand In Frankreich ist die Umweltschutzkampagne »Aufstände der Erde« nach landesweiten Razzien und Verhaftungen für illegal erklärt worden. Aktivisten kündigen für Ende des Monats auch in anderen EU-Ländern Proteste an. (www.jungewelt.de, 23.6.23)

Transparency: Keine Ausnahmen im Lobbyregister machen Transparency Deutschland zum Lobbyregister. Außerdem: Urteil gegen Klimaschutzaktivisten in Augsburg. (www.jungewelt.de, 23.6.23)

Niederlande beenden Erdgas-Förderung Nach 60 Jahren und Gewinnen in Milliardenhöhe wird in den Niederlanden ab Herbst kein Erdgas mehr gefördert. Den Schritt sehen viele als längst überfällig - denn die Förderung löste immer wieder Erdbeben aus.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.6.23)

Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum in Horgen eingereicht Die Zürichsee-Zeitung berichtet am 23.6.2023 über unsere Initiative. Bild Sabine Rock, Text Daniel Hitz. (zuerich.spkantonzh.ch, 23.6.23)

Dieser Reaktor macht aus Plastikabfällen und CO2 nützliche Chemikalien CO2-Emissionen und Plastikabfälle sind zwei der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Forscher:innen der Cambridge University sind gleich beide dieser Probleme angegangen und haben einen Solarreaktor gezeigt, der Sonnenlicht nutzt, um CO2 und alte Plastikflaschen in nützliche Chemikalien umzuwandeln. (www.trendsderzukunft.de, 23.6.23)

Überhitzung verhindern: Maßnahmen und Simulation Kühle Gebäude im Sommer: Studie des Umweltbundesamts | Energieeffizienz war lange auf das Dämmen im Winter fokussiert. Doch das Problem der Zukunft ist sommerliche Überhitzung. Statt einzelner Maßnahmen braucht es laut Umweltbundesamt viele: außen liegenden Sonnenschutz, kleinere Fenster, Nachtlüftung, Speichermasse und möglichst wenig Elektrogeräte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssten an heutige Temperaturen und auch für Bestandsbauten angepasst werden. | Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Kühle Gebäude im Sommer“, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Außerdem gibt es weitere Infografiken zum sommerlichen Wärmeschutz. (www.dabonline.de, 23.6.23)

Hochlauf der deutschen Solarindustrie – Interessenbekundung für großvolumige Investitionsvorhaben gestartet Für Unternehmen, die in Deutschland Produktionskapazitäten in der Solarindustrie auf- oder ausbauen wollen, möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung auf den Weg bringen. Im Vorfeld zur geplanten Förderung startet heute in einem ersten Schritt ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren: Unternehmen, die Solarmodule oder dafür benötigte Schlüsselkomponenten in Deutschland herstellen oder dafür erforderliche Rohstoffe gewinnen, verarbeiten oder recyceln beziehungsweise dies planen, können ihr Interesse an einer Investitionskostenförderung für ihr Vorhaben signalisieren. Die Einzelheiten werden heute Nachmittag im Bundesanzeiger veröffentlicht. (www.bmwk.de, 23.6.23)

Finanzgipfel in Paris will ein gerechteres Finanzsystem Auf einem internationalen Gipfel in Paris haben Staaten und Entwicklungsbanken für den Kampf gegen Armut und Klimawandel bessere finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt. Nun kommt es auf die Umsetzung an. (www.dw.com, 23.6.23)

Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Zum Jubeln zu früh Die Regierung hat den Weg freigemacht für mehr Klimaschutz in der Verkehrsplanung. Ob sich dadurch etwas ändert, hängt von der Reform der StVO ab. mehr... (taz.de, 23.6.23)

Rewe stellt Werbeprospekte in Deutschland ein Die Supermarktkette Rewe verzichtet in Deutschland künftig auf ihre Prospekte. Ab Samstag wird es die Werbeprospekte weder in Briefkästen noch in Geschäften geben. Der Verzicht habe vor allem Nachhaltigkeitsgründe, hieß es. (www.krone.at, 23.6.23)

Klima-Kleber legten die Nibelungenbrücke lahm Wer es auf der Linzer Nibelungenbrücke mit dem Auto eilig hatte, musste sich heute Freitag in Geduld üben: In einem Protestmarsch zogen Mitglieder der Letzten Generation langsam über die Brücke. Auf Bannern forderten sie „Tempo 100 auf der Autobahn“, und „Keine neuen Bohrungen“ nach Öl und Gas, begleitet von Sprechchören wie „Hört auf die Wissenschaft“ und "Hört auf den Klimarat". (www.krone.at, 23.6.23)

Wasserstoff aus Chile: Schiefes Geschäft Deutschland will für die Energiewende grünen Wasserstoff aus dem windreichen Chile importieren. Das Land könnte dadurch eigene Umweltprobleme bekommen. mehr... (taz.de, 23.6.23)

Renaturierungsgesetz: Die Natur hilft mit Wenn Ökosysteme sich erholen dürfen, unterstützen sie uns im Kampf gegen die Zwillingskrise aus Klimawandel und Artensterben. Ein wichtiger Schritt ist jetzt getan. (www.sueddeutsche.de, 23.6.23)

Klimawandel: Gipfel der Frustration Die ärmsten Länder leiden am meisten unter der Erderhitzung. Auf konkrete Hilfszusagen der Verursacher aber hoffen sie bei der pompösen Konferenz des französischen Präsidenten vergeblich. (www.sueddeutsche.de, 23.6.23)

Energiewende | Lausitz: Kohleausstieg ist kein Jobkiller Brandenburgs Landtag debattiert über den Strukturwandel in der Lausitz und die dazu erforderliche Willkommenskultur (www.nd-aktuell.de, 23.6.23)

Gipfel in Paris beschließt Fahrplan für Klimaschutz im globalen Süden Umschuldung für Sambia, Milliardenzusagen für den Klimaschutz: Zum Abschluss des Gipfels in Paris feiern die Teilnehmer Fortschritte. Nur ein abwesendes Land erntet viel Kritik. (www.faz.net, 23.6.23)

Kanzler Scholz setzt sich bei Klimafinanzierung und globalem Finanzpakt selbst unter Zugzwang Klimafinanz-Gipfel in Paris: Scholz fordert Finanzminister Lindner heraus und erntet Applaus für neues Partnerschaftsmodell für grüne Wertschöpfungsketten — Themen wie Überschuldung und neue Finanzquellen ignoriert er jedoch | Bundeskanzler Scholz hat nach Einschätzung von Germanwatch beim Gipfel in Paris klare Akzente gesetzt. Allerdings kritisiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation auch, dass er die Themen Verschuldung im Globalen Süden und neue internationale Abgaben auf Emissionen ignorierte. David Ryfisch, Leiter des Bereichs Internationale Klimapolitik bei Germanwatch und als Beobachter beim Gipfel: „Der Bundeskanzler hat drei wichtige Elemente ins Zentrum seiner Rede gestellt: die Erfüllung existierender Finanzierungsverpflichtungen wie der 100 Milliarden-Zusage für internationale Klimafinanzierung, die Reform der Entwicklungsbanken und ein vom Globalen Süden stark beachtetes neues Partnerschaftsmodell für grüne Wertschöpfungsketten. … (www.germanwatch.org, 23.6.23)

Klimaziel 2050: Der Weg der Schweiz zu Netto-Null ist noch weit | Der Weg der Schweiz zur Klimaneutralität ist noch sehr weit Am letzten Sonntag hat das Stimmvolk das Klimaschutz-Gesetz angenommen. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2050. Um das zu schaffen, gibt es noch viel zu tun. | Das zeigt der aktuelle Climate Change Performance Index (CCPI). Er misst die Klimapolitik der 63 Länder, die am stärksten für den Klimawandel verantwortlich sind. Demnach hat die Schweiz bislang erst knapp 60 Prozent der Massnahmen ergriffen, die für das Pariser 1,5-Grad-Ziel nötig sind. Sie liegt damit hinter Ländern wie Marokko, Indien und Philippinen. | Diese Rangliste zeigt, wie falsch die SVP und ihre Mitstreiter mit der Behauptung liegen, die Schweiz tue schon viel und überhaupt seien zuerst die Anderen an der Reihe. Immerhin ist die Politik nicht untätig geblieben. Neben dem Klimaschutz-Gesetz sind weitere Projekte in der Pipeline, aber auch sonst sind weitere Anstrengungen notwendig. | (www.watson.ch, 23.6.23)

Streit um Verfahren zu Heizungsgesetz – Union stimmt Anhörung weiterer Experten nicht zu Noch vor der Sommerpause hat es das umstrittene Heizungsgesetz ins Parlament geschafft. Doch nun gehen die Debatten um das Verfahren weiter: Die Union fordert die Vorlage aktualisierter Gesetzesentwürfe. (www.welt.de, 23.6.23)

Neues Straßenverkehrsgesetz, Europa in der Klimakrise, Schweiz stimmt für Klimaneutralität Die Ampel reformiert endlich das Straßenverkehrsgesetz, das bislang die Verkehrswende blockiert. Europa erwärmt sich schneller als jeder andere Kontinent. Die Schweiz sagt mit deutlicher Mehrheit Ja zu einem neuen Klimaschutzgesetz. - (www.klimareporter.de, 23.6.23)

Grüne Marktwirtschaft | E-Bike: Falscher Fahrtwind Über Konsumentenglück und gefühlten Klimaschutz: Grüne Träume vom E-Bike und andere Widersprüche (www.nd-aktuell.de, 23.6.23)

Turbulenzen bei Siemens Energy: Der Wind ist raus Der Energietechnikhersteller Siemens Energy stürzt wegen der Windturbinen-Tochter Gamesa an der Börse ab. Das hat vor allem zwei Gründe. mehr... (taz.de, 23.6.23)

Klimawandel | Klimaangst: Emanzipation statt Leugnung Der Klimawandel ist längst real – und mit ihm steigt die Klimaangst. Zur Bewältigung braucht es eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive (www.nd-aktuell.de, 23.6.23)

Repression gegen Klimaaktivismus | Letzte Generation: Der Staat ist ein falscher Freund Der Aktivismus der Letzten Generation ist ein Lehrstück darüber, wie die parlamentarische Demokratie sich unliebsamer Proteste entledigt (www.nd-aktuell.de, 23.6.23)

Reisen und CO2 - Urlaub mit schlechtem Gewissen? Stau auf den Autobahnen und volle Flughäfen: In den nächsten Wochen starten Millionen Deutsche in die Sommerferien, produzieren jede Menge CO2 und schaden dem Klima. Kann Verzicht die Lösung sein? (www.dw.com, 23.6.23)

Erneut über 40 Grad Celsius: China ruft Hitzewarnung aus China ächzt unter einer schweren Hitzewelle. Die Wetterbehörde rief die höchste Warnstufe für Peking und andere Teile des Landes aus. Experten sehen den Klimawandel als Ursache für die ungewöhnlich hohen Temperaturen.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.6.23)

Solarwachstum geht weiter: Anlagen decken 7 Prozent des Strombedarfs In der Schweiz gewinnt die Photovoltaik weiter an Gewicht: Im vergangenen Jahr wurden so viele Anlagen gebaut und in Betrieb genommen wie nie zuvor, wie der Fachverband der Solarbranche Swissolar am Freitag im Nachgang zur Generalversammlung mitteilte. Sonnenenergie wird im Schweizer Strommix immer wichtiger. (www.watson.ch, 23.6.23)

Emissionshandel: Funktioniert überraschend gut Emissionshandel — das klingt doch eigentlich ein bisschen verwerflich. Die Emissionen sollten gestoppt werden, nicht gehandelt. Das europäische Emissionshandelssystem, mit dem auch der Schweizer Emissionshandel verknüpft ist, entwickelt sich aber immer mehr zu einem System, das die Emissionen real schrumpfen lässt. Und zwar marktwirtschaftlich basiert. | Ab 2027 wird auch für die anderen beiden wesentlichen Sektoren — Gebäude und Mobilität — ein Emissionshandelssystem eingeführt. Viele Details hierzu sind noch offen. Der Erfolg des bereits etablierten Konzepts lässt aber hoffen, dass damit ein weiterer wesentlicher Baustein zur Verfügung steht, der die Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft gelingen lässt. (www.powernewz.ch, 23.6.23)

Pariser Gipfel stößt Umbau des Finanzsystems an Eigentlich sind sich die Staaten einig, dass das internationale Finanzsystem fundamental reformiert werden muss. Viele Entwicklungsländer sind überschuldet und können nicht genug in Klimaschutz und Anpassung investieren. Der Gipfel in Paris traf aber noch keine Entscheidungen.  - (www.klimareporter.de, 23.6.23)

Über die Macht der Narrative: Warum uns die Geschichte der Titan so fasziniert In den vergangenen Tagen starrte die Welt gebannt auf den Nordatlantik. Das liegt auch an der überschaubaren Größe dieses Unglücks. Und weil sich in der Erzählung dieser Tragödie einige Kreise schließen. (www.faz.net, 23.6.23)

Podcast „Bundestalk“: Kommen die Grünen aus der Krise? Es sind ausgerechnet zwei ihrer Kernthemen, die die Grünen ins Chaos gestürzt haben: Klimaschutz und Menschenrechte. Wie konnte das passieren? mehr... (taz.de, 23.6.23)

Auslaufmodell «Greenwashing» – infosperber Viele Firmen behaupten, klimaneutral zu sein. Statt eigene Emissionen zu reduzieren, setzen sie oft auf Kompensationen im Ausland. | Der Autor dieses Gastbeitrags ist verantwortlich für die politische Kommunikation bei Helvetas, einer Organisation der Entwicklungszusammenarbeit. Infosperber publiziert eine aktualisierte Version seines Artikels, der im entwicklungspolitischen Newsletter von Helvetas erschienen ist. (www.infosperber.ch, 23.6.23)

Auslaufmodell «Greenwashing» – Von der Auslandkompensation hin zu echter Unternehmensverantwortung [9.6.2023] Immer mehr Firmen behaupten, sie seien «klimaneutral». Dabei setzen sie auf freiwillige Auslandkompensationen. Doch wollen die Unternehmen tatsächlich nachhaltig wirtschaften, kommen sie nicht umhin, die Klimaemissionen im eigenen Betrieb sowie in ihren Wertschöpfungsketten im Ausland zu reduzieren. Das Klimaschutz-Gesetz dürfte den notwendigen nachhaltigen Wandel beschleunigen. (www.helvetas.org, 23.6.23)

Leadership in Krisenzeiten heißt Reputation aktiv verteidigen | Reputationsmanagement: Was Führungskräfte aus der Corona-Krise lernen können Krisen stellen Unternehmen und ihre Führungskräfte auf die Probe. Das verdeutlichte zuletzt die Corona-Pandemie, die Gesellschaft und Unternehmen vor bisher unbekannte Herausforderungen stellte. In solchen Situationen trägt eine erfolgreiche Krisenkommunikation im Unternehmen dazu bei, das Vertrauen zu stärken, Schäden zu begrenzen und die Reputation zu verteidigen. Was es bei der Krisenkommunikation zu beachten gilt, zeigen Mats Heide und Charlotte Simonsson von der Universität in Lund in ihrer 2021 publizierten Studie „What was that all about? On internal crisis communication and communicative coworkership during a pandemic”. Sie untersuchten die interne Kommunikation in einem schwedischen Unternehmen während der Pandemie und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Leadership ist in schwierigen Zeiten wichtiger denn je. (www.faktenkontor.de, 23.6.23)

Naturschutzorganisation WWF in Russland: Vom Kreml unerwünscht Noch vor einigen Jahren lobte Putin die Arbeit der Umweltorganisation. Nun führt er sie – und einige andere NGOs – als „ausländische Agenten“. mehr... (taz.de, 23.6.23)

Buchenwälder sind unersetzliche CO2-Speicher Anlässlich des Tags der Buchenwälder am 25. Juni weist der BUND Naturschutz in Bayern (BN) auf die große Bedeutung der Buchenwälder für den Klimaschutz hin. Neuere Forschungen zeigen, dass speziell Buchenwälder große Mengen CO2 speichern können, wenn sie streng geschützt sind. Der BN fordert deshalb mehr Schutz der Buchenwälder und einen Nationalpark Steigerwald. Im Wirtschaftswald muss die Nutzung der Buchen an die Klimakrise angepasst werden, denn freigestellte Buchen können „Sonnenbrand“ bekommen. (www.bund-naturschutz.de, 23.6.23)

„Wir sehen einen echten Wandel“ Wie kann Klimaschutz in Kommunen aussehen und wie können einzelne Menschen zur Umsetzung beitragen? Rachel Waggett erstellt Klimastrategien für die Liverpool City Region und setzt sich mit Maßnahmen für den Klimaschutz und lebenswerten Regionen auseinander. (blog.oeko.de, 23.6.23)

„Nachhaltige“ Flüge: Beschwerde gegen europäische Airlines Von „nachhaltigem“ Treibstoff bis zu Ausgleichszahlungen: Verbraucherverbände aus 19 europäischen Ländern haben Beschwerde bei der EU-Kommission gegen 17 Fluglinien eingereicht. Den Airlines wird vorgeworfen, Verbraucherinnen und Verbraucher mit Angaben zum Umwelt- und Klimaschutz zu täuschen. Insbesondere das System der CO2-Kompensation — ein freiwilliger Aufpreis bei der Flugbuchung — sei nichts anderes als Greenwashing, kritisierte der Europäische Verbraucherverband (BEUC). (orf.at, 23.6.23)

Klimaschutz – Rüffel für St. Moritzer Bergbahnen Das Staatssekretariat für Wirtschaft rügt die Betreiber der Corviglia-Bahnen, da sie mit klimaneutralem Skisport warben. (www.srf.ch, 23.6.23)

Siemens Energy: Heftiger Absturz bei Windrädern Der Energiekonzern hat erneut eine Gewinnwarnung herausgegeben, die Aktie stürzt ins Bodenlose. Die Probleme bei Windturbinen sind größer als gedacht und es gibt Schwierigkeiten bei der Produktion neuer Anlagen. (www.dw.com, 23.6.23)

Overtourism: So wird der Urlaub richtig teuer Touristen-Hotspots leiden oft unter ihrer Beliebtheit: Dreck, Lärm, Selfie-Invasion. Da Schilder wenig helfen gegen Overtourism, verhängen manche Orte drastische Strafen. (www.zeit.de, 23.6.23)

„Weltsynode muss alle Stimmen hören“ - - Im Rahmen der Bischofssynode im Oktober in Rom muss darüber gesprochen werden, „wie der Glaube gelebt werden kann, damit er für die Menschen der Welt von heute verständlich ist“. Alle Fragen müssten auf den Tisch kommen dürfen, kein Thema ausgeschlossen und alle Stimmen gehört werden. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 23.6.23)

Rechtsstaat vor Religion: Warum das Lobbyregistergesetz auch für Weltanschauungsgemeinschaften gelten muss Anlässlich der heutigen Beratungen im Bundestag zur Änderung des Lobbyregistergesetzes hat der Zentralrat der Konfessionsfreien sich dafür ausgesprochen, künftig auch Weltanschauungsgemeinschaften in den Geltungsbereich des Gesetzes einzubeziehen. (hpd.de, 23.6.23)

Altersdiskriminierung in Deutschland werde unterschätzt, sagt Ataman Arbeitslos mit über 50? Hundert Bewerbungen geschrieben, aber nicht einmal zum Gespräch eingeladen? Solche Fälle werden der Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes immer häufiger gemeldet. Ataman will deshalb nun das Grundgesetz um den Faktor „Lebensalter“ erweitern. (www.welt.de, 23.6.23)

Elektroauto-Boom führt zu globalem Lithium-Mangel Das weltweite Angebot an Elektrofahrzeugen kann Lithiumherstellern zufolge bald die Nachfrage nicht decken. „Man könnte in eine Krisensituation geraten, in der die Batterieunternehmen keine Sicherheit für (Lithium-)Rohstoffe haben“, sagte Stu Crow, Vorsitzender von Lake Resources, am Rande der Fastmarkets-Konferenz für Lithium- und Batterierohstoffe diese Woche in Las Vegas. (www.krone.at, 23.6.23)

Mängel an Windrädern kosten Siemens Energy Milliardensumme Für Siemens Energy entwickelt sich die Windturbinen-Tochter Siemens Gamesa zum Fass ohne Boden. Wegen zahlreicher Probleme strich der Energiekonzern seine Prognose und rechnet mit zusätzlichen Kosten in Milliardenhöhe.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.6.23)

Wärmepumpen-Lobbyist im Interview: „Entschärftes Heizungsgesetz ist Gift für unsere Branche“ Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe, spricht über die Pläne der Hersteller, Robert Habeck, klugen Klimaschutz und die Wärmepumpe im Bestand. (www.faz.net, 23.6.23)

Elektro-Fahrräder: E-Bikes machen 80 Prozent des deutschen Fahrradumsatzes aus In kaum einem anderen europäischen Land machen E-Bikes einen so großen Anteil beim Umsatz mit Fahrrädern aus wie in Deutschland. In Großbritannien sind es nur 16 Prozent. (www.zeit.de, 23.6.23)

KfW-Umfrage: Nur jede siebte Firma wappnet sich für Klimawandel Ohne Vorkehrungen werden die Schäden durch die Erderwärmung Experten zufolge noch viel höher sein. Doch nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen stellt sich einer Umfrage zufolge auf den Klimawandel ein.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.6.23)

(www.avenir-suisse.ch, 23.6.23)

Lieber Wind als warme Luft Der Bundesrat hatte am Abstimmungssonntag beim Klima- und Innovationsgesetz die Mehrheit hinter sich. Die SVP und der halbe Freisinn scheinen allerdings nicht daran zu denken, den Entscheid des Souveräns zu akzeptieren. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man sich die Berichterstattung von NZZ und ‹Tagi› zu Gemüte führt. Der Reihe nach: Mit dem Ja vom Sonntag steht das Netto-Null-Ziel 2050 fest. Ebenfalls klar ist, dass es nun Beiträge für den Ersatz von fossilen Heizungen gibt und vor allem dafür, endlich die wahren Stromfresser loszuwerden, die Elektroheizungen nämlich. Alte Elektroheizungen allein verbrauchen im Winter zehn Prozent des Stroms. Werden sie durch moderne Wärmepumpen ersetzt, brauchen wir nicht «viel zusätzlichen Strom», wie vor und nach der Abstimmung immer wieder zu lesen war, sondern wir sparen unter dem Strich welchen ein. … (www.pszeitung.ch, 23.6.23)

Meienberg R.I.P. | Kolumne Post Scriptum von Markus Kunz Heuer jährt sich der Tod des Journalisten und Historikers Niklaus Meienberg zum 30sten Mal, und haben ihn wohl die meisten bereits vergessen oder nie gekannt, auch wenn er die nachfolgenden journalistischen Generationen geprägt hat wie kein zweiter. Sympathisch war er mir nie so richtig, und ich zweifle etwas daran, ob er eigentlich ein Linker gewesen ist, die Bezeichnung «stockkatholischer Atheist» trifft es da schon eher. Aber er war ein grandioser Schreiber und Stilist, ein begnadeter Polemiker, ein ausgezeichneter Rechercheur und ein guter Historiker, wenn auch etwas unorthodox, da alles miteinander. Dass er aneckte beim Bürgertum, dem er offenbar gerne angehört hätte, dass er beispielsweise jahrelang Schreibverbot beim Tagi hatte, war eher seiner direkten Art zuzuschreiben, denn er verschonte auch nicht die Hand, die ihn fütterte, und das verzeiht die Bourgeoisie nie. (www.pszeitung.ch, 23.6.23)

Solarer Wasserstoff vom eigenen Dach – Modularer Photoreaktor könnte dezentrale Solar-to-X-Verfahren rentabel machen Wasserstoff, Synthesegas oder synthetische Kraftstoffe könnten künftig auf Hausdächern erzeugt werden — ein neuartiger Photoreaktor soll dies ermöglichen. Er besteht aus Paneelen mit einer speziellen Rinnenstruktur, die das einfallende Sonnenlicht in Reaktorkammern mit einem Photokatalysator leitet. Durch die modulare, für die Massenfertigung geeignete Bauweise ist das System relativ kostengünstig und lässt sich einfach an verschiedene Solar-To-X-Verfahren anpassen, wie Forscher im Fachmagazin „Joule“ berichten. (www.scinexx.de, 23.6.23)

Heizungsgesetz: Nach der Anhörung ist vor der Anhörung Weil die Koalition noch keine überarbeitete Fassung des Gebäudeenergiegesetzes vorgelegt hat, befasste sich eine Bundestags-Anhörung mit der veralteten Gesetzesvorlage – und beschloss vorsorglich eine erneute Anhörung. - (www.klimareporter.de, 23.6.23)

NZZ FORMAT - Am Mittelmeer steigen die Temperaturen laut Weltklimarat um 20 Prozent schneller als im globalen Durchschnitt Die Menschen im Mittelmeerraum leiden unter langen Dürreperioden, starken Regenfällen mit Überschwemmungen, Waldbränden und Hitzewellen. Sie suchen aber auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. «NZZ Format» war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs. (www.nzz.ch, 23.6.23)

Änderungen am Klimaschutzgesetz in der Kritik Die Bundesregierung hat ihre geplanten Änderungen am Klimaschutzgesetz sowie ihr Klimaschutzprogramm vorgestellt. Die Sektorziele im Klimaschutzgesetz werden aufgeweicht, zukünftig sollen alle Sektoren gemeinsam die Klimaziele erfüllen. (www.energiezukunft.eu, 23.6.23)

Solarenergie-Ausbau mit Artenschutz soll Standard werden Wie lässt sich der weitere Photovoltaik-Ausbau naturverträglich gestalten und mit nachhaltiger Landwirtschaft kombinieren? Um zum neuen Standard zu werden, müsste Biodiversitäts-PV dafür im EEG und im Agrarrecht verankert werden. (www.energiezukunft.eu, 23.6.23)

Strompreis sinkt ab Juli um bis zu 25 Prozent Die Gemeinden wurden vom Landesenergieversorger über den geplanten Rabatt informiert. Auch Haushalte und Betriebe dürfen sich auf niedrigere Tarife freuen. (www.krone.at, 23.6.23)

Bauen mit Holz schützt das Klima. Aber es braucht seine eigene industrielle Revolution, um sich durchzusetzen Holz hat viele Vorteile und ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit. Auf dem Bau benötigt es jene Vorzüge, die zuvor Beton und Stahl gross gemacht haben. (www.nzz.ch, 23.6.23)

DER ANDERE BLICK - Unzufriedenheit mit der deutschen Regierung: Parteien und Medien gegen Wähler und Leser Viele Bürger fühlen sich politisch kaum repräsentiert. Sie haben den Eindruck, zu den Entscheidungsträgern nicht mehr durchzudringen. Für die Demokratie ist das Gift. (www.nzz.ch, 23.6.23)

INTERVIEW - «Trump ist nicht gesund für Amerika» Der konservative Publizist Matthew Continetti hat ein Buch über die Republikaner geschrieben – und warnt im Interview vor der Machtübernahme des populistischen Flügels der Partei, der auch international an Einfluss gewinnt. (www.nzz.ch, 23.6.23)

INTERVIEW - Zürichs oberster Standortförderer macht sich Sorgen: «Der Steuerwettbewerb wird von einem Subventionswettbewerb abgelöst. Aus liberaler Sicht ist das keine gute Entwicklung» Mit der OECD-Mindeststeuer verliere Zürich einen Trumpf, findet Balz Hösly von der Greater Zurich Area. Als Gegenmittel empfiehlt er tiefere Steuern für alle, mehr internationale Schulen und einen Blockchain-Lehrstuhl. (www.nzz.ch, 23.6.23)

Nahezu die Hälfte der Postdoktorierenden sind sechs Jahre später nicht mehr in der Schweiz 2015 begannen rund 2800 Personen ein Postdoktorat in der Schweiz oder mit einem Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Ausland. Sechs Jahre später waren 27% von ihnen an Schweizer Hochschulen beschäftigt. Nahezu die Hälfte der Postdoktorierenden verliess die Schweiz und die Hälfte der Personen, die ein Postdoktorat im Ausland mit einem Mobilitätsstipendium in Angriff nahmen, kehrte in die Schweiz zurück. Der Austritt aus dem akademischen Bereich ist häufig definitiv, wobei 40% der Postdoktorierenden, die ausserhalb des Hochschulbereichs beschäftigt sind, in einem Sektor mit hoher Forschungs- und Entwicklungsintensität arbeiten. Dies sind die Ergebnisse aus einer neuen Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS). (www.admin.ch, 23.6.23)

Staatssekretärin Martina Hirayama am Europa-Forum Wachau Staatssekretärin Martina Hirayama nahm am 23. Juni 2023 am Europa-Forum Wachau in Stift Göttweig (Österreich) teil. Dieses Jahr fand das Forum zum Thema «Building a Resilient, Green and Competitive Europe» statt. Darüber hinaus führte Staatssekretärin Hirayama ein bilaterales Gespräch mit Martin Polaschek, dem österreichischen Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. (www.admin.ch, 23.6.23)

Müllverbrennung ist keine erneuerbare Wärme: Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz widersprechen Ressourcenschutz Umweltverbände und Vertreter der Recyclingbranche fordern Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz in Offenem Brief auf, Fehlentwicklung zu verhindern. (www.bund.net, 23.6.23)

22.6.23

Luftfahrt: Airbus arbeitet an komplett wasserstoffgetriebenen Flugzeugen In Sachen Verkehrswende auf der Straße ist die Sache klar: Im Bereich privater PKW gilt Elektromobilität als die Zukunft. In der Luftfahrt sieht das ein bisschen anders aus. Elektrifizierung ist dort quasi unmöglich. E-Fuels sind eine Alternative, aber wahrscheinlich auch nicht die beste Möglichkeit. Eine andere Alternative wäre Wasserstoff. Hieran arbeitet derzeit der Flugzeughersteller Airbus, der kürzlich mehrere Projekte für Wasserstoff-Airliner vorstellte, die nicht nur mit Wasserstoff angetrieben werden, sondern diesen auch nutzen, um an Bord Strom zu erzeugen. (www.trendsderzukunft.de, 22.6.23)

In-depth: How climate change affects health in Africa – Carbon Brief Tens of millions of Africans are already feeling the negative health impacts of climate change. Carbon Brief examines the details. (www.carbonbrief.org, 22.6.23)

Die Schweiz zaudert im EU-Dossier – und Brüssel gibt Vollgas Der Bundesrat ringt weiter um einen Neustart in den Beziehungen mit der EU. Die Bremser geben den Ton an, während sich die Europäische Union weiterentwickelt. (www.watson.ch, 22.6.23)

Beschwerde gegen europäische Airlines Von „nachhaltigem“ Treibstoff bis zu Ausgleichszahlungen: Verbraucherverbände aus 19 europäischen Ländern haben Beschwerde bei der EU-Kommission gegen 17 Fluglinien eingereicht. Den Airlines wird vorgeworfen, Verbraucherinnen und Verbrauchern mit Angaben zum Umwelt- und Klimaschutz zu täuschen. Insbesondere das System der CO2-Kompensation – ein freiwilliger Aufpreis bei der Flugbuchung – sei nichts anderes als Greenwashing, kritisierte der Europäische Verbraucherverband (BEUC). (orf.at, 22.6.23)

Schädliche Rauchgase: Heizen mit Holz ist ein Holzweg Die Regierung gibt Holzheizungen Rückenwind. Doch gesundheitsschädliche Holzofen-Rauchgase verunreinigen die Atemluft, warnt Partikelforscher Achim Dittler. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 22.6.23)

Interview zu Waldbränden in Kanada: «Lernt aus unseren Fehlern und kommt dem Desaster zuvor!» In Nordamerika brennt gerade so viel Wald wie lange nicht. Liegt das am Klimawandel? Ja, sagt Feuerökologe Robert Gray – aber auch an der Art, wie die Wälder bewirtschaftet werden. (www.tagesanzeiger.ch, 22.6.23)

Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert Ukraine-Krieg und Klimakrise: Deutschland muss sich so schnell wie möglich von Kohle, Öl und Gas lösen. Wie gelingt die Energiewende? Die wichtigsten Zahlen und Grafiken (www.zeit.de, 22.6.23)

»Solidarisches Finanzsystem«: Brotkrümel für die Welt Stärkung kolonialistischer Strukturen: Politik, Wirtschaft und Banken beraten über Klimawandel, Armut und Finanzsystem. Der Gipfel wird nichts dazu beitragen, die wachsende Kluft zwischen Nord und Süd zu überwinden (www.jungewelt.de, 22.6.23)

Kampf für atomare Abrüstung: »Wir lassen uns nicht abschütteln und ziehen mit« Atomwaffengegner organisieren Protestcamp. Klimawandel ist ebenfalls Thema. Ein Gespräch mit Johannes Oehler, Vorstandsmitglied bei ICAN Deutschland. (www.jungewelt.de, 22.6.23)

Energiewirtschaft: Rumänischer Erdgastraum OMV-Konzerntochter Petrom beschließt Milliardeninvestitionen in rumänisches Erdgasfeld »Neptun Deep«. Bukarest könnte durch den Ausbau der Offshore-Förderung der größte Erdgaslieferant der EU werden. (www.jungewelt.de, 22.6.23)

Berlin wird wieder »autogerechte Stadt« Naturfreunde Berlin kritisieren Verkehrspolitik des Senats. Außerdem: Lange Wartezeiten für Visaverfahren von Afghanen (www.jungewelt.de, 22.6.23)

Bedingungsloses Grundeinkommen: Uns finanziert kein höheres Wesen Die meisten Menschen befürworten ein bedingungsloses Grundeinkommen. Aber die hohe Zustimmung fußt auf Illusionen: Nicht die Reichen zahlen, sondern die Mitte. (www.zeit.de, 22.6.23)

Nachhaltiges Investieren: Greenwashing ist nicht das einzige Problem Für viele gilt: Nachhaltiges Investieren ist verlogener Marketingquatsch. Doch die Problematik reicht tiefer: Es wird grüngewaschen, grüngebleicht – und sich viel gewünscht. (www.faz.net, 22.6.23)

So denkt die Stadt Wien jetzt die Bauordnung neu Für den Klimaschutz stellt die Stadt die Bauordnung auf den Kopf: Statt strikter Regeln lässt das Gesetz nun „mit sich reden“: Wer nachhaltig baut, für den gelten zum Teil andere Regeln. (www.krone.at, 22.6.23)

Finanzgipfel für Klimaschutz: Macrons Investitionsschock Vertreter von mehr als 100 Ländern wollen in Paris die Krisenspirale aus Verschuldung, Klimakatastrophe und Armut durchbrechen. Dem globalen Süden wird mehr Geld versprochen. Doch manchen geht das nicht weit genug. (www.faz.net, 22.6.23)

Gewitter: Gefährliche Blitze Europa ist kein Gewitter-Hotspot, doch auch hier kracht es öfter als früher - ganz besonders in den Alpen. Als Ursache vermuten Forscher den Klimawandel. (www.sueddeutsche.de, 22.6.23)

Jacht-Unfall im Pazifik: Segelschiff kentert nach Kollision mit Wal – acht Menschen gerettet Dänische Segler erlitten nach einem Zusammenstoss mit einem Wal Schiffbruch. Dank Satellitentelefon konnten sie rechtzeitig Hilfe anfordern und von einem Fischerboot gerettet werden. (www.tagesanzeiger.ch, 22.6.23)

Auf dem Expressweg zu mehr Solarparks und Windturbinen Der Bundesrat will den Bau von Grossanlagen in den Alpen deutlich beschleunigen. Die Standortgemeinden sollen beim Bau von Solar- oder Windparks nicht mehr mitbestimmen können. (www.nzz.ch, 22.6.23)

Damit Abfall auch im Eimer landet Die IGSU, das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, lanciert eine Sensibilisierungskampagne. (www.persoenlich.com, 22.6.23)

Das Ende der Zärtlichkeiten – einst umsorgte Putin bedrohte Wildtiere, jetzt wird der WWF in Russland verboten Russlands Justizministerium hat den WWF und vor einem Monat bereits Greenpeace zu «unerwünschten Organisationen» erklärt. Das entspricht politischer Logik – und ist voller Symbolkraft. (www.nzz.ch, 22.6.23)

Internationaler Finanzgipfel: Armut und Klimakrise im Fokus Mit einem solidarischen Finanzsystem wollen etwa 100 Staaten sowie Organisationen den Kampf gegen Armut und den Klimawandel vorantreiben. Dazu beraten sie in Paris. (www.dw.com, 22.6.23)

Für „unerwünscht“ erklärt: Russland verbietet WWF Viele Jahre arbeiteten die Mächtigen in Moskau mit dem russischen Ableger der Umweltschutzorganisation zusammen. Jetzt soll er eine Sicherheitsbedrohung darstellen. (www.faz.net, 22.6.23)

Eine abfällige Idee, die nicht für den Müll ist Im Höpperger-Ressourcenpark in Pfaffenhofen wurde der erste Entsorgungslehrpfad Österreichs eröffnet. Kinder, meist organisiert in Schulklassen, eignen sich spielerisch an den fünf interaktiven Lehrtafeln und den elf Lehrcontainern Wissen über das Thema Müll und dessen Entsorgung an.  (www.krone.at, 22.6.23)

EU warnt vor übertragbaren Krankheiten durch Mücken Erst summt es, dann juckt es: Mücken ärgern jeden Sommer auf Neue. Weil Mücken nicht nur Blut saugen, sondern auch schwere Krankheiten übertragen können, warnt die EU-Seuchenkontrollbehörde vor wachsenden Mücken-Populationen. Gründe dafür seien etwa der Klimawandel und Extremwetterlagen. (www.welt.de, 22.6.23)

Bundesrat will grosse Solarprojekte beschleunigen Auch für Fotovoltaik sollen gestraffte Verfahren gelten – wie bei der Windkraft. Beim Wasser bleibt alles beim alten. (www.srf.ch, 22.6.23)

Erster Stuttgarter Bürgerrat Klima übergibt Empfehlungen an den Gemeinderat Welche Schritte soll Stuttgart unternehmen, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen? Wie sollen in Stuttgart der Verkehr und der Straßenraum gestaltet werden? Erstmals hat ein Stuttgarter Bürgerrat hierfür nach Lösungen gesucht. Im Laufe von sechs Sitzungen haben dessen Mitglieder 26 Vorschläge erarbeitet. (www.stuttgart.de, 22.6.23)

Zerbrechliche Gesellschaften Auf gesellschaftlichen Verfall folgten gewaltsame Konflikte: Eine neue Metastudie rekonstruiert, welche Gründe zum Zusammenbruch vergangener europäischer Gesellschaften führten. | „Wir haben die zwei Hypothesen, nämlich klimabedingte oder gesellschaftliche Faktoren, mithilfe von Simulationen in ihren Auswirkungen auf Populationsdynamiken überprüft. Im Nachgang konnten wir diese Simulationen mit archäologischen Daten zu Populationsdynamiken im mittleren Holozän in Europa vergleichen“, erläutert Mitautor Prof. Dr. Detlef Gronenborn (LEIZA) die Methode. Peter Turchin, Projektleiter am Complexity Science Hub (CSH) in Wien ergänzt: „Unsere Studie zeigt, dass periodischer gesellschaftlicher Verfall und die daraus folgende Zunahme von gewaltsamen Konflikten die beobachteten Zusammenbrüche vergangener europäischer Gesellschaften erklären — und eben keine Klimafluktuationen“. Vielmehr passen die simulierten Muster eindeutiger zu den beobachteten Bevölkerungsdynamiken … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 22.6.23)

Die Verschwendung des Lichts Die immer hellere Beleuchtung der Welt hat Folgen, vor der Fachleute seit Jahrzehnten warnen. Die Beeinträchtigung der Arbeit der Astronomen ist nur eine davon: Ihre Beobachtungen werden erschwert. Auch die Tierwelt leidet und nicht zuletzt der Mensch. Was hindert am Umsteuern? (www.journal21.ch, 22.6.23)

«Määhgic»: Die bunte Herde in Wipkingen Bunte Schafe erobern derzeit Wipkingen. Sie sind Teil des Jubiläums-Projekts «Määhgic» der Pfarrei Guthirt. Zum 100. Geburtstag der Kirche gestalten Einzelpersonen und Gruppen insgesamt 23 Schafe. (katholisch-stadtzuerich.ch, 22.6.23)

Finanzgipfel zur Bekämpfung von Armut und Klimakrise Den Klimawandel und Armut zeitgleich bekämpfen: Bei einem Gipfel in Paris soll beraten werden, wie die wachsende Kluft zwischen Industriestaaten und den vom Klimawandel besonders betroffenen Ländern überwunden werden kann.[mehr] (www.tagesschau.de, 22.6.23)

Afrika: Energiewende nicht überall positiv - - Ein Jesuiten-Netzwerk in Afrika warnt vor den Folgen der im globalen Norden angestrebten Energiewende für den südlichen Kontinent. Der für „grüne Energie“ benötigte Mineralienabbau könnte in Afrika „soziale und ökologische Verwüstungen im großen Stil“ mit sich bringen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 22.6.23)

Kernenergie: Uran für die Welt Die Niederlande forcieren Kernkraft. Im Westen planen sie zwei neue Atomkraftwerke. Im Osten floriert der Urananreicherer Urenco, der AKWs im In- und Ausland beliefert. Deutschland bleibt daran beteiligt – trotz Atomausstiegs. (www.faz.net, 22.6.23)

Kernenergie: Uran für die Welt Im Westen planen die Niederländer zwei neue Atomkraftwerke. Im Osten floriert der Urananreicherer Urenco, der AKWs im In- und Ausland beliefert. Deutschland bleibt daran beteiligt – trotz Atomausstiegs. (www.faz.net, 22.6.23)

EZB wird 25 und steigt aus Seit einigen Monaten hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank ausdrücklich an Klimaschutzkriterien gekoppelt. Doch nun ist es schon wieder vorbei mit dem grünen "Tilting". - (www.klimareporter.de, 22.6.23)

Klimawandel im Himalaja: Der „dritte Pol“ schmilzt immer schneller Die Gletscher und Schneemassen im Himalaja und Hindukusch versorgen fast zwei Milliarden Menschen mit Wasser. Der Klimawandel stellt sie vor wachsende Risiken. (www.faz.net, 22.6.23)

Schweizer Klimaschutzgesetz : Was ist nun möglich? Als einziges Land der Welt hat die Schweiz ihre Bevölkerung über ihre Klimapolitik abstimmen lassen. Wie die 15 Artikel des neuen Gesetzes das Land verändern könnten. (www.zeit.de, 22.6.23)

Klimapolitik | Konferenz zur Armutsbekämpfung: Die Billionenfrage Beim Gipfel in Paris geht es um eine neue Finanzarchitektur in Zeiten der Klimakrise (www.nd-aktuell.de, 22.6.23)

Weltkongress Gebäudegrün in Berlin Der zuletzt ebenfalls in Berlin durchgeführte Weltkongress war mit über 800 Teilnehmenden aus 44 Ländern ausgebucht. Nun soll an den erfolgreichen Kongress von 2017 mit einer hybriden Veranstaltung (Berlin und online) angeknüpft werden um noch mehr Teilnehmende zu erreichen. Das Programm mit über 100 Referierenden aus 29 Ländern steht und verspricht interessante Kongresstage, die einen Überblick zum weltweiten Geschehen der Gebäudebegrünung geben. - Welche Bedeutung der Weltkongress Gebäudegrün durchaus auch in der Politik hat, zeigt sich darin, dass die parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) ihre Schirmherrschaft und eine Begrüßungsrede zugesagt hat – ebenso wie Staatssekretärin Dr. Britta Behrendt von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. - Besondere Impulse zu Beginn - Mit den Grußworten der parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) und der Staatssekretärin Dr. Britta Behrendt (Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) sowie den Impulsvorträgen des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven (der u. a. mit den Objekten KöBogen 2 und C >| (www.enbausa.de, 22.6.23)

Britische Aufsichtsbehörde verbietet Shell-Werbung Die Werbekampagne stellte Shell 2022 als klimafreundlich dar, dabei macht Clean Energy nur einen Bruchteil der Produkte aus. (www.infosperber.ch, 22.6.23)

«Netto-Null» made in Weggis Mit dem JA zum neuen Klimagesetz ist auch die hiesige Wirtschaft gefordert, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto Null zu senken. Die HSLU unterstützt Unternehmen mit einer neuen Weiterbildung dabei. Als Praxispartnerin mit im Boot: Ein Betrieb aus Weggis, dessen Nachhaltigkeitsstrategie selbst in Starbucks-Filialen rund um die Welt Wirkung zeigt. (news.hslu.ch, 22.6.23)

Kreislaufwirtschaft in der Baubranche: «Vielleicht entstehen ganz neue Berufe, wie Bauteiljäger» Material wiederverwenden anstatt wegwerfen — so lautet das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche ist besonders materialintensiv. Deshalb kann hier viel Müll reduziert und Energie eingespart werden. HSLU-Experte Stephen Wittkopf weiss, wie das geschehen kann und auch, wo noch Potenzial brachliegt. (news.hslu.ch, 22.6.23)

Kreativ schreiben lernen: 33 kurze Übungen Vielleicht wirst du morgen nicht gleich einen Roman schreiben können. Doch Kreativität ist gehört heute in jedes Leben. Hier findest du 33 kurze Übungen, mit denen du kreativ schreiben lernst. Garantiert! (www.contentman.de, 22.6.23)

Was macht einen LinkedIn-Influencer erfolgreich? Agorapulse, Anbieter eines Social-Media-Management-Tools, hat sich in einer Studie damit beschäftigt, wie Marketingleiter von Unternehmen wie Bosch, P&G, Deutsche Bahn und anderen den Kanal nutzen. | Über 1.500 LinkedIn-Beiträge von 24 Corporate Influencern und CMOs aus dem DACH-Raum hat Agorapulse, Anbieter eines Social-Media-Management-Tools, untersucht, um das Verhalten von CMOs auf LinkedIn zu entschlüsseln. Die Analyse konzentriert sich speziell auf acht LinkedIn Top Voices und verglich 1.000 ihrer Beiträge mit 500 Beiträgen von 16 untersuchten CMO-Profilen. (www.computerworld.ch, 22.6.23)

Wo der Digitalmarkt wächst Wie groß ist der E-Book-Markt wirklich? Dieser Frage versucht der Marktforscher Media Control nachzugehen. Anders als bei gedruckten Büchern gibt es beim E-Book nämlich eine ziemlich große Blackbox: Händler wie Amazon inklusive seiner Kindle-Selfpublishing-Sparte und Apple liefern keine Zahlen, das E-Book-Panel von Media Control basiert auf den Download-Zahlen buchhändlerischer Onlineshops, zu denen u.a. die Tolino-Allianz gehört. Auch der Direktvertrieb ist eine Unbekannte, ebenso wie Abo-Modelle. | Um herauszufinden, wie sich der E-Book-Markt tatsächlich entwickelt, hat Media Control eine Befragung unter deutschen Verlagen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der IG Digital und der IG Nachhaltigkeit des Börsenvereins vorgestellt. 275 Einzelverlage beteiligten sich an der Befragung, ihre Antworten wurden repräsentativ auf den Gesamtmarkt gewichtet. (www.buchreport.de, 22.6.23)

Postwachstum: Forschende grenzen sich von rechtskonservativer Vereinnahmung ab In den letzten Jahren mehren sich Veröffentlichungen aus rechtskonservativen Verlagen, in denen ökologische Themen und insbesondere Postwachstum aufgegriffen werden. In der aktuellen Onlineausgabe der Fachzeitschrift „Ökologisches Wirtschaften“ zeigen Postwachstumsforscher*innen, dass Forderungen nach geschlossenen Grenzen oder Kritik am Bevölkerungswachstum nicht mit den Erkenntnissen der Postwachstumsforschung vereinbar sind. Das Heft „Postwachstum von rechts: Narrative der Vereinnahmung und Ansätze für ein progressives Verständnis von Postwachstum“ steht online zum freien Download bereit. (www.ioew.de, 22.6.23)

Studie: Autokäufer legen Wert auf Nachhaltigkeit Die Autoindustrie setzt auf emissionsfreie Fahrzeuge und CO2-neutrale Produktion - zumindest möchte sie in der öffentlichen Wahrnehmung so erscheinen. Doch wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die Kunden skeptisch. (www.dw.com, 22.6.23)

Economist-Ranking: Wien ist nach wie vor die lebenswerteste Stadt – Zürich und Genf rutschen ab In der «Economist»-Rangliste der lebenswertesten Städte holen asiatische Metropolen auf, europäische fallen zurück. Aus der Schweiz haben es in diesem Jahr wieder zwei Städte in die Top Ten geschafft, aus Deutschland hingegen keine. (www.nzz.ch, 22.6.23)

Freiraum in der Stadt: Zürichs vergessener Park im Kreis 3 [Albishof] Auf einem fussballfeldgrossen Grundstück der Stadt Zürich lebte während 52 Jahren eine einzige Familie. Nun liegt das Land an bester Lage brach. Warum? (www.tagesanzeiger.ch, 22.6.23)

Heizungsgesetz: Misstrauen Sie besser Ihrem Stadtwerk Die deutsche Wärmewende würde schneller gelingen, wenn die Kommunen eine Fernwärmeplanung machen. Doch dort sitzen treue Freunde der Gasindustrie: die Stadtwerke. (www.zeit.de, 22.6.23)

Grüner Wasserstoff aus Kasachstan? Grüner Wasserstoff für Europa: ein Mega-Projekt am Kaspischen Meer findet breite Unterstützung, auch durch Bundespräsident Steinmeier. Dabei liegen noch gewaltige Herausforderungen vor den Entwicklern. Ein Ortstermin. (www.dw.com, 22.6.23)

Lebenswerteste Stadt: Wien verteidigt ersten Platz Wien wurde erneut zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Unsere Hauptstadt überzeugte erneut durch hohe Sicherheitsstandards, gut ausgebaute öffentliche Einrichtungen und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Als einziges Manko wurde der Mangel an großen Sportereignissen gesehen. Hinter Wien folgen Kopenhagen, Melbourne und Sydney. Bereits 2018, 2019 und 2022 hatte Wien die Spitzenposition in dem Ranking. (www.krone.at, 22.6.23)

Bargeldlos Strom tanken Eigentlich sollten bereits in diesem Jahr neu gebaute öffentliche Ladesäulen das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte ermöglichen. Weil dafür die Angebote fehlen, verschiebt die Bundesregierung die Vorgabe um ein Jahr. Der Bundesrat stimmte zu. (www.energiezukunft.eu, 22.6.23)

Mehr Erdgas für Europa: Nach vielen Versäumnissen investiert OMV in Rumänien Milliarden in die Förderung Die europäischen Länder haben sich beim Gas von Russland abhängig gemacht. Sie haben es versäumt, Alternativen zu suchen. Ein lange verzögertes Projekt in Rumänien kommt nun in Gang. Das Land wird zum grössten Gasförderer der EU. (www.nzz.ch, 22.6.23)

Podcast 11KM: Kann die Koalition auch Einigkeit? Der Streit ums Heizungsgesetz ist nicht der erste in der Bundesregierung. Die Umfragewerte für die Ampel sind erneut abgesackt. Der Podcast 11KM blickt hinter die Berliner Kulissen - denn da läuft es oft besser, als es scheint.[mehr] (www.tagesschau.de, 22.6.23)

Finanzgipfel in Paris: Staatschefs wollen über Globalen Süden sprechen In Paris beginnt der "Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt". Staats- und Regierungschefs diskutieren mit Organisationen über Klimaschutz und Schuldenerlass für ärmere Länder. Beschlüsse sind nicht zu erwarten. Von C. Dylla.[mehr] (www.tagesschau.de, 22.6.23)

Lebensqualität: Zürich und Genf sind überholt worden Die britische «Economist»-Gruppe untersucht jährlich die lebenswertesten Städte. Zürich und Genf fallen dabei zurück. (www.srf.ch, 22.6.23)

Keine deutsche Metropole unter zehn lebenswertesten Städten der Welt Österreichs Hauptstadt Wien erhält abermals den Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Mehrere Großstädte in Deutschland verschlechtern sich in der Rangliste – auch der bisherige deutsche Spitzenreiter. (www.faz.net, 22.6.23)

Ranking der Economist Group: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt – Zürich auf dem sechsten Platz Die jährlich erscheinende Rangliste der Economist Intelligence Unit (EIU) hat Wien erneut zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Zürich schafft es auf Platz sechs.  (www.tagesanzeiger.ch, 22.6.23)

Bundesrat will den Bau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken beschleunigen Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und den Bau grosser Kraftwerke für erneuerbare Energien verkürzen, um den Ausbau der Produktion rasch voranzutreiben. Er hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 eine Änderung des Energiegesetzes zu Handen des Parlaments verabschiedet. Der sogenannte Beschleunigungserlass sieht unter anderem vor, Bewilligungsverfahren und Rechtsmittelverfahren für grosse Anlagen zu straffen und den Planungsprozess für den Ausbau des Stromnetzes zu vereinfachen. (www.admin.ch, 22.6.23)

US-Behörden erlauben erstmals Verkauf von Laborfleisch Zwei Unternehmen dürfen künstlich erzeugtes Fleisch vertreiben. Sogar Sterne-Köche sollen es schon bestellt haben. Doch Kritiker bezweifeln die Nachhaltigkeit des Laborfleischs - mit einleuchtenden Argumenten. (www.dw.com, 22.6.23)

Gipfel in Paris: Ein globaler Finanzpakt gegen die Schuldenkrise, für Klimaschutz und Resilienz - Reform ist eine Notwendigkeit - Konkrete Signale Richtung Entschuldung sind gefragt (oekonews.at, 22.6.23)

Elektro-Alltagshelden für eine nachhaltige Zukunft - Trend zu „bewusstem Konsum“ setzt auf innovative Elektrokleingeräte (oekonews.at, 22.6.23)

21.6.23

Energiewende: Habeck äußert sich in Regierungsbefragung zu Heizungsgesetz Robert Habeck hat sich im Bundestag Fragen aus der Opposition zum Gebäudeenergiegesetz gestellt. Von AfD und Union gab es Kritik. (www.zeit.de, 21.6.23)

Rampant Groundwater Pumping Has Changed the Tilt of Earth's Axis Human depletion of groundwater has shifted the global distribution of water so much that the North Pole has drifted by more than four centimeters per year (www.scientificamerican.com, 21.6.23)

Baustoffe der Zukunft sind regional, nachwachsend und kreislauffähig Baustoffe sind ein zentrales Element der Bauwende. Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Baubranche wurde der Fokus bisher stark auf den Betrieb von Gebäuden, also beispielsweise die Emissionen aus dem Heizen gelegt. (www.gruene-bundestag.de, 21.6.23)

Monocle-Ranking: Wien lebenswerteste Stadt | Platz eins und Bestnoten für Öffis, Infrastruktur und Kriminalitätsrate Das Britische Magazin Monocle erstellt jährlich eine Liste der lebenswertesten Städte der Welt. Wien liegt im „Monocle's Quality of Life Survey“ heuer zum ersten Mal auf Platz eins. Im Ranking gelang damit von Platz 7 im Vorjahr der Sprung an die Spitze. Vorjahressieger Kopenhagen sowie andere Großstädte im deutschen Sprachraum wie Berlin oder München wurden auf die hinteren Plätze verwiesen. | Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sieht durch diese weitere Auszeichnung die harte Arbeit bestätigt: „Der erste Platz als lebenswerteste Stadt freut uns natürlich sehr. Als Bürgermeister macht es mich stolz, dass Wien nicht nur eine der sichersten Städte weltweit ist, sondern auch unsere Bestrebungen in Sachen Klimaschutz und Wohnen international honoriert werden. Wir tun alles dafür, dass sich die Menschen in Wien wohlfühlen. Die Ehrung ist für uns Auftrag, den Wiener Weg ambitioniert und konsequent weiterzuverfolgen.“ … (presse.wien.gv.at, 21.6.23)

Beyond Adaptation and Mitigation Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auf das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen aus, wie etwa bei den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan und Indonesien. Die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Erwärmung 1,5 °C übersteigt, liegt bei über 50 %, was die Tragweite der Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Schäden noch verstärkt. Dieses englischsprachige Hintergrundpapier erörtert Schäden und Verluste in Indonesien, erklärt das Konzept und seine Geschichte im Rahmen der UN-Klimakonvention und gibt einen Überblick über mögliche Finanzierungsoptionen. (www.germanwatch.org, 21.6.23)

Kommunale Wärmeplanung – Empirische Untersuchungen zur Anwendungspraxis (KoWaP) Um den Status quo der kommunalen Wärmeplanung zu bewerten und die zukünftige Ausgestaltung zu planen, wurden rund 50 Experteninterviews durchgeführt. | Um die Wärmeversorgung in Deutschland effizient und zügig auf erneuerbare Energien umzustellen, sind gemeinsame Anstrengungen aller relevanten Akteur*innen der Wärmewende notwendig. Dies erfordert auch einen geeigneten rechtlichen Rahmen. Unter diesem Motiv soll die kommunale Wärmeplanung als ganzheitliches Konzept für eine systematische Planung zur Transformation der regionalen Wärmeversorgung dienen. Bei der Ausgestaltung geht es aber nicht nur um wichtige rechtliche Aspekte, sondern auch um Fragen der kommunalplanerischen Steuerung und Verankerung sowie um Lenkungsmöglichkeiten, die sich an Eignungsbereichen orientieren. (adelphi.de, 21.6.23)

Klimawandel – Studie: Mehr Turbulenzen bei Flügen Wenn der Flieger absackt, rutscht vielen Reisenden das Herz in die Hose. Turbulenzen gehören nicht nur für Menschen mit Flugangst zum unangenehmen Teil von Flugreisen. Wenn Schulkinder in diesen Sommerferien in den Urlaub fliegen, werden sie mit höherer Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen durchgerüttelt als diejenigen, die vor einigen Jahrzehnten mit dem Flugzeug unterwegs waren. Das zeigt eine Studie der britischen Universität Reading. Die Wissenschaftler führen den «Turbulenzwandel» auf den Klimawandel zurück. | Die Anfang Juni veröffentlichte Studie konzentriert sich auf Klarluftturbulenzen, die nicht etwa vorhersehbar an Gebirgszügen oder bei Stürmen auftreten, sondern den Flieger im freien Flug «aus heiterem Himmel» erfassen. Ein zentrales Ergebnis: Diese Turbulenzen haben im Untersuchungszeitraum von 1979 bis 2020 zugenommen. Besonders stark war der Anstieg in den mittleren Breiten und hier besonders über den USA sowie dem Nordatlantik. … (www.zeit.de, 21.6.23)

Serielles Bauen: Vorteile und Nachteile | Segen oder Fluch? Anders als unsere Autos kommen unsere Gebäude noch nicht vom Fließband. Nun boomt serielles Bauen aufgrund einiger Vorteile. Aber gibt es auch Schattenseiten, die in der Eile vergessen werden? (www.dabonline.de, 21.6.23)

Warum ist die Schweiz so reich? Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt, ihre Einwohner:innen verfügen über das höchste durchschnittliche Vermögen pro Erwachsenem. Wie ist das möglich für ein kleines Gebirgsland ohne Zugang zum Meer und mit so wenigen natürlichen Ressourcen? (www.swissinfo.ch, 21.6.23)

Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben In vielen Saunen gilt das Prinzip digital detox — digitale Entgiftung. Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer sind dort nicht erlaubt, die Menschen sollen sich von deren übermäßiger Nutzung erholen. Was in den meisten Saunen normal ist, wird in der Außenwelt jedoch immer schwieriger. (www.blaetter.de, 21.6.23)

Das Dilemma der Grünen und die blockierte Republik Es sind bemerkenswerte Umfrageergebnisse, kurz vor der Halbzeit der Koalition: Die AfD hat die Grünen bereits überholt und jetzt scheint sie auch die SPD hinter sich zu lassen, die sich derweil entschlossen von ernsthaften Klimaschutzmaßnahmen absetzt. (www.blaetter.de, 21.6.23)

Technologieatlas Nachhaltigkeit In dem Technologieatlas Nachhaltigkeit (2023) berichtet Fraunhofer UMSICHT zum zweiten Mal für die Stiftung Familienunternehmen über die Rolle von Familienunternehmen in der Anwendung und Entwicklung von Umwelttechnologien. (www.umsicht.fraunhofer.de, 21.6.23)

26 Plätze abgestürzt – Gleichstellung: Österreich schlechter als Ruanda! Der „Global Gender Gap“-Index misst jährlich den aktuellen Stand und die Entwicklung der Geschlechtergleichsetzung in insgesamt 146 Ländern in folgenden Schlüsselbereichen: wirtschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit, Bildungsniveau, Gesundheit und politische Teilhabe. Dieses Jahr liegt die Alpenrepublik auf Platz 47 – stürzte also im Vergleich zum Vorjahr um 26 Plätze ab! | Schweiz/CH: Platz 21 (Vorjahr Platz 13) (www.krone.at, 21.6.23)

Growing Villages: Ideen für das Dorf der Zukunft Angesichts von Pandemie, Klimawandel und Mietpreisexplosion werden die Metropolen unattraktiver. Dafür wird dank Homeoffice das Land als Wohnort wieder denkbar. Für den deutsch-französischen Ideenwettbewerb „Growing Villages“ sind junge Architekturschaffende aufgefordert, sich das Dorf der Zukunft vorzustellen. (www.dabonline.de, 21.6.23)

Prof. Dr.-Ing. Anna Grevé über die Produktion von Brennstoffzellen | »Wir wollen Technik von übermorgen adressieren« Von Strom zu Wasserstoff: Im Projekt H2GO arbeiten 19 Fraunhofer-Institute aus neun Bundesländern an Voraussetzungen für eine effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen für die Lastenmobilität. Darunter das Fraunhofer UMSICHT. Im Technologieverbund »Rolle zu Halbplatte« setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Oberhausen mit der kontinuierlichen Fertigung von Kunststoff-Compound-Halbplatten auseinander. Welche Herausforderungen dabei auf sie warten, verrät Prof. Dr.-Ing. Anna Grevé im Interview. (www.umsicht.fraunhofer.de, 21.6.23)

Nach Cyberangriffen: Braucht es in der Schweiz ein neues Grundrecht in der Verfassung? Es ist eine Schweizer Premiere: Genferinnen und Genfer haben sich ein Recht auf digitale Unversehrtheit gegeben. Der Bund könnte bald folgen. Was ein neues Grundrecht bringt — und was nicht. (www.watson.ch, 21.6.23)

PS zur Medienmitteilung der Schweizerischen Bischofskonferenz Die Schweizerische Bischofskonferenz SBK verkündet in ihrer Medienmitteilung vom 12.06.2023 zur Vollversammlung der Bischöfe Neuigkeiten zum Synodalen Prozess. Der Allianz Gleichwürdig Katholisch ist es wichtig, die Informationen der Bischöfe in einem Postskriptum zu ergänzen. | Die Weltsynode in Rom rückt immer näher. Für eine gleichwürdige Vorbereitung auf die synodale Versammlung in Rom hat die Allianz Gleichwürdig Katholisch in einem Schreiben an die SBK und RKZ im Mai verschiedene Vorbereitungsschritte vorgeschlagen. Die Massnahmen bezüglich dem Instrumentum Laboris wurden im schweizerischen Prozess aufgenommen, was leider noch nicht öffentlich kommuniziert wurde. | Was noch nicht geklärt ist, ist die Vertretung der Schweiz in Rom. Die Allianz Gleichwürdig Katholisch erachtet es als sinnvoll, wenn in jedem Fall eine geschlechtergerechte Delegation bestehend aus mehreren Personen an die Weltsynode reist — unabhängig davon, ob eine oder zwei Personen aus der Schweiz ein Stimmrecht … (www.gleichwuerdig.ch, 21.6.23)

Österreich bei UNO-Nachhaltigkeitszielen an fünfter Stelle – news.ORF.at Österreich liegt bei der Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDG) wie im Vorjahr an fünfter Stelle weltweit und damit im Spitzenfeld. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bericht des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und der Bertelsmann Stiftung zum Fortschritt der 193 UNO-Staaten hervor. | „Österreich bekennt sich klar zur Agenda 2030. Es ist unsere Aufgabe, insbesondere gegenüber zukünftigen Generationen die nachhaltige Entwicklung in Österreich und international weiter zu stärken“, sagte Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) laut Aussendung. | Die österreichische Spitzenplatzierung im globalen Ranking sei ein „Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit für die österreichische Bundesregierung nicht nur ein Lippenbekenntnis ist“. Edtstadler will im Juli bei der UNO in New York den aktuellen Umsetzungsstand präsentieren. (orf.at, 21.6.23)

Schweizer Forschung für den Wald in Madagaskar Solarkocher mit thermischem Energiespeicher für Familien in Madagaskar sollen verhindern, dass in Madagaskar noch mehr Wald verloren geht. Entwickelt werden die Solarkocher in einer Kooperation zwischen der Hochschule Luzern und der NGO ADES aus Mettmenstetten. (www.hslu.ch, 21.6.23)

CO2-Preise in Österreich laut IHS zu niedrig Die Kosten für den CO2-Ausstoß in Österreich sind in Relation zu anderen Ländern niedrig und die Anreize für Unternehmen sowie Haushalte, Emissionen einzusparen, zu gering. Außerdem liegen klimaschädliche Subventionen zu hoch. Das sind die Kernaussagen zweier Studien des Instituts für Höhere Studien (IHS), die heute präsentiert wurden. | Hierzulande liege der CO2-Preis mit gut 32,5 Euro pro Tonne im EU-Vergleich nur im Mittelfeld. Zur Erreichung der Klimaziele gebe es Aufholbedarf. | Hintergrund der Untersuchungen sind die Folgen der Klimakrise, deren Kosten „allgegenwärtig sind und weiter steigen werden“, wie Klaus Weyerstraß, einer der Studienautoren, festhielt. (orf.at, 21.6.23)

Archäologie: »Diese Bodendenkmale müssen dokumentiert werden« Das Buch »Lagerland« dokumentiert die Ergebnisse archäologischer Forschung zu Zwangslagern in Brandenburg. Ein Gespräch mit Thomas Kersting, Dezernatsleiter beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. (www.jungewelt.de, 21.6.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Mähroboter gefährden Igel Sie sind häufig nachts tätig und überrollen, was ihnen in den Weg kommt: Automatisierte Rasenmäher. Für Igel endet eine Begegnung oft tödlich. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 21.6.23)

Industrie: MAN Energy Solutions verkauft Gasturbinen-Geschäft Der Schiffsmotorenbauer MAN Energy Solutions verkauft sein Gasturbinen-Geschäft an ein chinesisches Unternehmen. Der Kaufvertrag mit der CSIC Longjiang GH Gas Turbine Co. sei diese Woche unterschrieben worden, teilte die VW-Konzerntochter in Augsburg auf ihrer Internetseite mit. Der Verkauf umfasse eine fünfjährige Standortgarantie in Oberhausen und Zürich und sichere damit den Erhalt der rund 100 Arbeitsplätze dort. Über finanzielle Details sei Stillschweigen vereinbart worden. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen. MAN Energy Solutions habe die Entscheidung zur Trennung von dem Produktbereich schon 2020 getroffen und setze den Fokus auf Lösungen für Dekarbonisierung. (www.zeit.de, 21.6.23)

Nicht alle werden bis Ende 2025 ins Ziel kommen Forschungsresultate zeigen seit längerer Zeit, dass Photo­voltaikanlagen im alpinen Raum nicht nur insgesamt mehr Ertrag, sondern wegen der besseren Einstrahlung und der kühlen Temperaturen auch mehr Winterertrag ermöglichen. Unter dem Eindruck einer sich ankündigenden Energieknappheit wollte das Parlament den Bau solcher Anlagen auf Freiflächen in den Alpen ermöglichen. Dieser Solarexpress hat mit verschiedenen Projekten Fahrt aufgenommen, könnte aber wegen verschiedener Hindernisse dennoch in vielen Fällen bis Ende 2025 auf dem Abstellgleis landen. (www.sses.ch, 21.6.23)

«ALPINE SOLARANLAGEN SIND IN ERSTER LINIE AUF BEREITS VORHANDENER INFRASTRUKTUR ZU INSTALLIEREN» Die SSES begrüsst den forcierten Ausbau der Solarenergie, grundsätzlich auch den Bau alpiner Solaranlagen. Allerdings darf dies aus Sicht der SSES nicht zulasten der Natur gehen. Auch darf die Bedeutung alpiner Anlagen für die Versorgungssicherheit nicht überschätzt werden. Walter Sachs, Präsident der SSES, erklärt im Interview, warum diese Anlagen kritisch betrachtet werden. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass der Solarausbau in den letzten Jahrzehnten verschlafen wurde. (www.sses.ch, 21.6.23)

Grüne Pfähle, gerammt in blühende Landschaften An der Seite Michael Kretschmers regieren die Bündnisgrünen in Sachsen seit 2019. Wie sieht ökologische Politik im Land der Frühaufsteher, der Kohlekumpel und einer starken AfD aus? (www.freitag.de, 21.6.23)

Energiewende: Ein besserer Klimaschutz ist möglich Die Deutschen zucken zurück, wenn es ernst wird – so heißt es oft. Dabei existieren im Kampf gegen die Erderwärmung Lösungen, die wirksam sind und auch die Masse der Menschen überzeugen können. (www.faz.net, 21.6.23)

Mit dem Rhein-Main-Link holt Amprion den Windstrom nach Hessen Im Zuge der Energiewende wird der Strombedarf allein in Hessen um 150 Prozent steigen. Deshalb soll Windstrom über 500 Kilometer nach Frankfurt gebracht werden. Die neue Trasse kostet Milliarden. (www.faz.net, 21.6.23)

Interview mit dem Technikchef des Heizungsbauers Wolf Gasheizungen von Wolf finden sich in vielen Kellern. Seit 2010 baut der Mittelständler auch Wärmepumpen. Die sind eine gute Lösung, aber nicht überall, sagt Technikchef Gerdewan Jacobs. (www.faz.net, 21.6.23)

Politour Wasser - - Durch Klimawandel, Landwirtschaft und Industrie drohen unsere Frischwasserspeicher zu versiegen, zu versalzen und zu verschmutzen. (www.woz.ch, 21.6.23)

Mineralkurort San Pellegrino: Der Charme vergangener Grandezza Das gleichnamige Mineralwasser ist weltbekannt. Doch Kaum jemand kennt den Ort und sein pompöses Grandhotel in den italienischen Alpen. mehr... (taz.de, 21.6.23)

Milchkühe töten fürs Klima: „Der blanke Wahnsinn“ Irland erwähnt, Zehntausende Kühe in den Tod zu schicken - zugunsten des Klimaschutzes. Zumindest, wenn es nach einem nun öffentlich gewordenen internen Papier des Landwirtschaftsministeriums in Dublin geht. Wäre das auch in Österreich möglich? Die Reaktionen darauf sind überlegend bis heftig. (www.krone.at, 21.6.23)

Kommentar: Das neue Klimaschutzgesetz - pragmatisch und richtig Einer aufgeladenen Debatte zum Trotz hat die Bundesregierung beim Klimaschutzgesetz richtig entschieden, meint Martin Polansky. Denn die bisherigen Sektorziele hatten etwas von Klima-Planwirtschaft. Auf die Gesamtbilanz kommt es an.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Kirche: Papst lenkt Kirche auf Reformkurs Im Oktober beginnt in Rom die Weltsynode. Jetzt liegt das Arbeitspapier vor - und bricht mit vielen Traditionen. (www.sueddeutsche.de, 21.6.23)

Klimapolitik | Auf den Spuren des Pariser Klimagipfels Emmanuel Macron geriert sich außenpolitisch als grün, während die Umweltpolitik in Frankreich zu wünschen übrig lässt (www.nd-aktuell.de, 21.6.23)

Reform des Klimaschutzgesetzes: Die falsche Richtung Dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz reformiert, ist nachvollziehbar. Wie sie es tut, ist misslich. mehr... (taz.de, 21.6.23)

Umweltschutzorganisation WWF in Russland für "unerwünscht" erklärt Konten gesperrt, Büros geschlossen - die Aktivitäten der Umweltschutzgruppe WWF in Russland sind quasi verboten worden. Die Aktivisten bedrohten "die Sicherheit im wirtschaftlichen Bereich", erklärte die Generalstaatsanwaltschaft. Von S. Laack.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Strategie für mehr Holzhäuser Bis 2030 sollen mehr Häuser mit Holz statt mit Stein oder Beton gebaut werden. So will die Bundesregierung Transportwege verkürzen und die Klimabilanz verbessern. (www.zeit.de, 21.6.23)

Eurobike: Trend zum Elektro-Fahrrad bleibt stabil Das E-Bike-Geschäft hat Europas Fahrradindustrie 2022 gute Geschäfte beschert. Trotz des nachlassenden Corona-Rückenwindes wuchs der Umsatz mit Fahrrädern mit und ohne Elektroantrieb um 7,4 Prozent. (www.dw.com, 21.6.23)

Bundestag : Wärmeplanung bis 2028 soll auch für Kleinstädte und Dörfer gelten Städte müssen bis Ende 2028 Pläne für die klimaneutrale Wärmeversorgung vorlegen. Die Schwelle von 10.000 Einwohnern soll fallen, kündigte Bundesbauministerin Geywitz an. (www.zeit.de, 21.6.23)

Expertenanhörung zum Heizungsgesetz: Zu wenig Mieterschutz Experten kritisieren bei einer Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz die Pläne für eine weitere Modernisierungsumlage. Sie fordern Nachbesserungen. mehr... (taz.de, 21.6.23)

Justiz: Zwingt das Verfassungsgericht die Regierung zum Sparen? Die Ampelkoalition will die 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Sondervermögen nun im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels einsetzen. Karlsruhe muss entscheiden, ob die Umbuchung gegen die Schuldenbremse verstößt. (www.sueddeutsche.de, 21.6.23)

Initiative für Klimaschutz: Bundesregierung will Holzhäuser fördern Die Bundesregierung will, dass beim Haus- und Wohnungsbau mehr Holz genutzt wird. Der Bund soll laut Kabinettsbeschluss mit gutem Beispiel vorangehen und bei Bauprojekten mehr auf den nachwachsenden Rohstoff setzen.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Österreich: Bischöfe sprachen über Weltsynode und Asylreform - - Bei ihrer Sommer-Vollversammlung in Mariazell haben Österreichs Bischöfe unter anderem das Arbeitspapier der Welt-Bischofssynode gewürdigt und Verbesserungen bei der EU-Asylreform angemahnt. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 21.6.23)

UNO-Nachhaltigkeitsziele: Österreich auf Platz 5 Österreich liegt bei der Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele so wie im Vorjahr an 5. Stelle weltweit und damit im Spitzenfeld. (www.krone.at, 21.6.23)

Zölibat, Teilhabe, Frauen-Rolle: Gläubige richten in Arbeitspapier weitreichende Vorschläge an Vatikan Mehr Verantwortung für Frauen, Ausnahmen vom Zölibat, generell mehr Teilhabe: Im Vatikan wurde ein Papier mit Vorschlägen von Gläubigen aus aller Welt veröffentlicht. (www.zeit.de, 21.6.23)

Kabinett beschließt Reform des Straßenverkehrsgesetzes Das Kabinett hat eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Klimaschutz und Gesundheit sollen mehr in den Fokus rücken und Kommunen mehr Freiheit bei der Verkehrsplanung bekommen - etwa bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Klima: Umweltverbände kritisieren neues Klimaschutzgesetz Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Die Sektorziele "dürfen nicht wie geplant abgeschwächt werden", kritisieren Verbände. (www.zeit.de, 21.6.23)

Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt WWF fordert innovative Schuldenlösungen und Ende der Subvention fossiler Brennstoffe. Pariser Finanzgipfel muss Impuls von Montreal-Kunming ins Finanzsystem leiten. (www.wwf.de, 21.6.23)

Kabinett beschließt neues Klimaschutzgesetz Das Bundeskabinett hat nach langem Streit in der Ampelkoalition eine Reform des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Verpflichtende Vorgaben für Wirtschaftsbereiche und deren CO2-Ausstoß werden wieder gestrichen. [mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Studie: Mehr Turbulenzen beim Fliegen durch Klimawandel Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Klimaziele: Das große irische Milchkuhmassaker Irland überlegt, 20.000 Kühe zu schlachten – für den Klimaschutz. Die Empörung ist groß. Aber ist sie auch gerechtfertigt? (www.zeit.de, 21.6.23)

Bald mehr E-Bikes verkauft als normale Fahrräder Der Boom der Elektro-Räder ist ungebrochen. Die Branche erwartet, dass sie dieses Jahr mehr als die Hälfte des Fahrradmarkts ausmachen werden. E-Bikes werden schneller, leichter - und es gibt immer mehr Unfälle. Von Ingo Nathusius[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Rumänien bald größter Erdgasproduzent der EU? Der Energiekonzern OMV Petrom erschließt ein riesiges Gasfeld im Schwarzen Meer. "Neptun Deep" soll eines der größten Erdgasprojekte Europas werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben scharf.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Klimaschutz ist Regierungsverantwortung Kabinett muss Klimalücke schließen. (www.bund.net, 21.6.23)

Bundeskabinett beschließt Abschaffung der Sektorziele Das Bundeskabinett hat die bisher verpflichtenden jährlichen Sektorzielen bezüglich Klimaschutz gekippt. Zielverfehlungen in einem Bereich können nun mit Fortschritten in anderen Sektoren verrechnet werden. Umweltverbände üben heftige Kritik. (www.welt.de, 21.6.23)

Das machen wir Menschen den lieben langen Tag Fühlen Sie sich mitunter auch gefangen im Hamsterrad, im ewigen Kreislauf aus Essen, Arbeiten, Schlafen, während das Murmeltier täglich grüßt? Wissenschaftler haben nun erstmals untersucht, wie der Tag eines Durchschnittsmenschen wirklich aussieht - und verraten, wofür wir relativ viel Zeit „verplempern“ und in welchem Bereich es in Hinblick auf die Klimakrise noch viel Zeit für Verbesserungspotenzial gibt. (www.krone.at, 21.6.23)

Bezug von stärkstem Treibhausgas Schwefelhexafluorid rückläufig Neue Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigen, wo klimaschädliche Treibhausgase in Deutschen Unternehmen zum Einsatz kommen. Die Daten zeigen Abnahmen der Emissionen – aber auch deutlichen Zuwachs bei einem bestimmten Treibhausgas. (www.welt.de, 21.6.23)

„Wir sind hierzulande dabei, vieles zu verspielen“ Deutschland und die Digitalisierung: Das ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte. Der neue und der alte Präsident des Digitalverbandes Bitkom erklären, was da alles falsch läuft – und was nicht. (www.faz.net, 21.6.23)

Volkswagen-Konzern: Warum MAN das Gasturbinengeschäft nach China verkauft Ein chinesischer Investor übernimmt vom VW-Konzern Teile der Firma MAN Energy Solutions. Es geht um wichtige Technologie - um neue Konkurrenz für einen anderen deutschen Energietechnik-Hersteller. (www.sueddeutsche.de, 21.6.23)

Small Talk: "Setzen Sie sich beim Small Talk ein Ziel" Ob kurz dem Flur oder im Fahrstuhl: Smalltalk ist wichtig. Eine Expertin erklärt, wie man Fragen stellt, ohne zu direkt zu sein – und wann Komplimente schaden. (www.zeit.de, 21.6.23)

So sparen Sie im Garten Wasser, Strom - und Geld Die Sonne lacht, die Blumen blühen, allerorts wird wieder eifrig „gegartelt“. Das macht (meist) Spaß, kostet neben Schweiß aber auch Wasser, Strom und Geld. Wir haben heiße Tipps für Sie, wie Sie Rasen, Beete und Co. günstig und trotzdem schadlos durch die Sommersaison bekommen. (www.krone.at, 21.6.23)

Klima und Schulden: Was bringt der Finanzgipfel in Paris? Ohne Geld gibt es keinen Klimaschutz. In Paris wollen Staatschefs nun Schulden- und Klimareformen vorantreiben. Noch wird global viel zu wenig investiert, um die Folgen der Klima-Erwärmung zu mildern. (www.dw.com, 21.6.23)

Folgen der Klimakrise: Als die Tiere den Wald verließen Getrieben vom Klimawandel wandern Arten in Richtung der Pole und die Berge hinauf. Die Menschen wollen ihnen dabei helfen. Aber wie geht das? mehr... (taz.de, 21.6.23)

OMV: Grünes Licht für Milliardeninvestition in Gas Die OMV hat grünes Licht für das lang erwartete Erdgas-Förderprojekt „Neptun Deep“ im Schwarzen Meer erhalten. Der Konzern gab bekannt, dass die Gesamtkosten für die Erschließung des riesigen Gasfeldes vor der Küste Rumäniens rund vier Milliarden Euro betragen werden. Die Ausgaben, die hauptsächlich zwischen 2024 und 2016 anfallen werden, werden gemeinsam mit dem rumänischen Partnerunternehmen Romgaz getragen. (www.krone.at, 21.6.23)

Deutsche Bischöfe fühlen sich durch Vatikanpapier bestärkt - - Das Arbeitspapier zur Weltsynode entspricht den Erfahrungen, die man bei kirchlichen Reformdebatten Kirchenreformen in Deutschland im Gespräch mit Gläubigen anderer Länder und Kontinente gemacht habe. Das erklärten die Bischöfe Georg Bätzing, Bertram Meier und Franz-Josef Overbeck am Dienstag in Bonn. Sie warben dafür, bei der Weltsynode nicht nur über Synodalität zu reden, sondern auch über Inhalte. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 21.6.23)

Gleichstellung: Österreich schlechter als Ruanda Der „Global Gender Gap“-Index misst jährlich den aktuellen Stand und die Entwicklung der Geschlechtergleichsetzung in insgesamt 146 Ländern in folgenden Schlüsselbereichen: wirtschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit, Bildungsniveau, Gesundheit und politische Teilhabe. Dieses Jahr liegt die Alpenrepublik auf Platz 47 -stürzte also im Vergleich zum Vorjahr um 26 Plätze ab! (www.krone.at, 21.6.23)

Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer Mythos 1: Süddach-Anlagen sind lukrativer - Das stimmt nicht. Richtig ist: Von der Ausrichtung der Solarmodule hängt es ab, wie viel Strom die Photovoltaikanlage erzeugt. Optimal für die maximale Solarausbeute sind Süddächer mit einer Neigung von 30 Grad. Dann ist der Jahresertrag der Anlage am höchsten. Wirtschaftlicher ist jedoch, den Strom dann zu ernten, wenn er direkt genutzt werden kann. Dafür eignet sich eine Ost-West-Ausrichtung, bei der man die Anlage auf beiden Seiten des Daches anbringt. Der solare Ertrag liegt hier zwar „nur“ bei 80 bis 90 Prozent. Dafür erzeugen Ost-West-Anlagen den Sonnenstrom kontinuierlicher über den Tag – weniger mittags und mehr morgens und nachmittags. So können Anlagenbetreiberinnen und -betreiber einen größeren Teil des Stromverbrauchs mit günstigen Solarstroms vom Dach decken, was den Einkauf von teurem Strom aus dem Netz stärker reduziert. - Grundsätzlich gilt: Da der Eigenverbrauch lukrativer ist als die Einspeisung in das Netz, erhöht das die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Ausnahme: „Wer eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage betreibt, hat bei Montage der Solaranlage auf der Südseite des Daches Vorteile“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. „Sie erzeugt in den kurzen Wintertagen, wenn die Wärmepumpe viel Strom zum >| (www.enbausa.de, 21.6.23)

Mehr Blitze in den Alpen – Klimawandel hat die Blitzaktivität in den letzten 40 Jahren stellenweise verdoppelt Wer in einem schlecht gedämmten Haus lebt, muss oft mehr heizen. Das sorgt für Kosten und Kohlen­dioxid. Deutsche Haushalte haben 2020 nach den aktuellsten Zahlen des Umwelt­bundes­amtes insgesamt 108 Millionen Tonnen für Raum­wärme verursacht. Zum Vergleich: Die CO2-Emissionen im Verkehrs­sektor lagen im gleichen Jahr bei 146 Millionen Tonnen. Das ist schlecht fürs Klima. Seit zwei Jahren soll eine CO2-Abgabe auf fossile Brenn­stoffe einen Anreiz bieten, spar­samer zu heizen. Bezahlen mussten in Miet­wohnungen dafür bisher Miete­rinnen und Mieter allein. Für Heiz­perioden ab 2023 tragen sie und ihre Vermieter die Abgabe nun gemein­sam. Das legt das neue Kohlen­dioxid­kosten­aufteilungs­gesetz (CO2-Kost­AufG) fest. Wie hoch der Anteil jeweils ist, hängt vom energetischen Zustand des Miets­hauses ab — er lässt sich an der CO2-Menge je Quadrat­meter und Jahr ablesen. Lesen Sie, was genau ab wann gilt. (www.scinexx.de, 21.6.23)

Kohlendioxid-Kostenaufteilungsgesetz: Für die CO2-Abgabe zahlen künftig Mieter und Vermieter Wer in einem schlecht gedämmten Haus lebt, muss oft mehr heizen. Das sorgt für Kosten und Kohlen­dioxid. Deutsche Haushalte haben 2020 nach den aktuellsten Zahlen des Umwelt­bundes­amtes insgesamt 108 Millionen Tonnen für Raum­wärme verursacht. Zum Vergleich: Die CO2-Emissionen im Verkehrs­sektor lagen im gleichen Jahr bei 146 Millionen Tonnen. Das ist schlecht fürs Klima. Seit zwei Jahren soll eine CO2-Abgabe auf fossile Brenn­stoffe einen Anreiz bieten, spar­samer zu heizen. Bezahlen mussten in Miet­wohnungen dafür bisher Miete­rinnen und Mieter allein. Für Heiz­perioden ab 2023 tragen sie und ihre Vermieter die Abgabe nun gemein­sam. Das legt das neue Kohlen­dioxid­kosten­aufteilungs­gesetz (CO2-Kost­AufG) fest. Wie hoch der Anteil jeweils ist, hängt vom energetischen Zustand des Miets­hauses ab — er lässt sich an der CO2-Menge je Quadrat­meter und Jahr ablesen. Lesen Sie, was genau ab wann gilt. (www.test.de, 21.6.23)

Verbot von Nuklearwaffen: Breite Allianz fordert, dass die Schweiz Atomraketen ächtet Nationalräte erhöhen den Druck, einen UNO-Verbotsvertrag zu unterzeichnen. Aber der Bundesrat zögert, weil ein Konflikt mit Nato und Atommächten droht. (www.tagesanzeiger.ch, 21.6.23)

Warum Habeck mit seinen Klimaplänen hadert Das Klimaschutzgesetz soll nach dreieinhalb Jahren verändert werden. Entschärft, sagen Umweltverbände und Grüne. Flexibilisiert, sagen Wirtschaftsforscher und die FDP. Was heißt das für Deutschlands Klimaziele? Von M. Polansky. Von: Martin Polansky.[mehr] (www.tagesschau.de, 21.6.23)

Airlines finden kaum noch Pilotinnen und Piloten Von 100 monatlichen Bewerbungen erfüllen nur wenige die Anforderungen. Auch die Kosten stellen eine Hürde dar. (www.srf.ch, 21.6.23)

Umgang mit Engpässen in Stromnetzen Lastspitzen in Verteilnetzen sollen mit weniger starken Eingriffen gewuppt werden als ursprünglich geplant. Die Bundesnetzagentur hat ihre Vorschläge überarbeitet. Die garantierte Leistung wird erhöht und zeitabhängige Netztarife angeboten. (www.energiezukunft.eu, 21.6.23)

Schweiz stimmt für Klimaneutralität bis 2050 In einer Volksabstimmung haben sich über die Hälfte aller Schweizer Bürger zu ambitionierteren Klimaschutzzielen bekannt und damit den Weg für ein klimaneutrales Land bis 2050 geebnet. Der Abschied von fossiler Wärme soll dabei gefördert werden. (www.energiezukunft.eu, 21.6.23)

Habecks Klima-Bilanz verbreitet Optimismus Bis 2030 könnte Deutschland den größten Teil der angepeilten Verringerung des Treibhausgasausstoßes noch erreichen. So steht es zumindest in der neuesten Version des Klimaschutzprogramms der Regierung. - (www.klimareporter.de, 21.6.23)

Fake News werden zunehmend von KI-Programmen generiert: «Was wir heute erleben, ist erst der Anfang» Mit künstlich intelligenten Sprachprogrammen wie Chat-GPT können auch Nachrichten und Fake News verfasst werden. In den USA wird diskutiert, wie dies die Präsidentschaftswahlen beeinflussen könnte. Ein Gespräch mit den Journalisten Gordon Crovitz und Steven Brill, die das Phänomen untersuchen. (www.nzz.ch, 21.6.23)

Winzige Zimmer, kaputte Heizung: Sozialhilfebezüger mit teueren Untermieten abgezockt Eine Baufirma vermietet in Winterthur Zimmer an Sozialhilfebezüger – zu mutmasslich überrissenen Preisen. Weil sie selbst die Hauptmiete nicht zahlte, drohen nun acht Bewohner auf der Strasse zu landen. (www.tagesanzeiger.ch, 21.6.23)

Heizungsgesetz: Was bleibt von Habecks Heizungswende? Im Bundestag diskutieren ab heute Experten über das umstrittene Heizungsgesetz. Was das Gesetz für Verbraucher bedeutet – und welche Punkte noch offen sind. (www.zeit.de, 21.6.23)

Deutsche wollen die Energiewende – und sie wollen mitreden - - Wie stehen Bürgerinnen und Bürger zum nachhaltigen und klimafreundlichen Bauen und Wohnen? Wie zu den Technologien, die Nachhaltigkeit und Klimaschutz (voran)bringen sollen? Dazu haben drei Institutionen eine Umfrage gestartet und die Ergebnisse im „TechnikRadar 2023“ zusammengefasst. Am 19. Juni... - - (www.geb-info.de, 21.6.23)

Warum Klimaschutz eben kein Bobo-Thema Klimaschutz ist nur was für Wohlhabende und Menschen in der Stadt. Das wird zumindest von Leugner:innen der Klimakrise und Bremser:innen von Maßnahmen gern behauptet. Natascha Strobl analysiert, woher das kommt. (www.moment.at, 21.6.23)

Bundesrat nimmt Wirkungsanalyse zum Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz zur Kenntnis Die Wirkungsanalyse des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz 2017-2023 zeigt, dass viele Massnahmen zugunsten der Natur eingeleitet wurden oder schon umgesetzt sind. Der Bundesrat hat den Bericht an seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 zur Kenntnis genommen. Darauf basierend hat er beschlossen, die Laufzeit der ersten Phase des Aktionsplans um ein Jahr – bis Ende 2024 – zu verlängern. Zugleich hat er das UVEK beauftragt, einen Massnahmenplan für die zweite Umsetzungsphase von 2025 bis Ende 2030 auszuarbeiten sowie die Ziele der Strategie Biodiversität zu überprüfen. (www.admin.ch, 21.6.23)

Umwelttechnologieförderung: Bundesrat genehmigt Bericht über die Jahre 2017–2021 Zwischen 2017 und 2021 hat der Bund mit 21,4 Millionen Franken insgesamt 172 Projekte zur Entwicklung von Umwelttechnologien gefördert. Auch dank diesen Innovationen wurde in zahlreichen Bereichen die Umweltbelastung reduziert und die Ressourceneffizienz in Unternehmen verbessert. Der Bundesrat hat am 21. Juni 2023 den Bericht «Umwelttechnologieförderung 2017–2021» gutgeheissen. (www.admin.ch, 21.6.23)

Bundesrat legt Eckwerte des Gasversorgungsgesetzes fest Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 in einer Aussprache die Eckwerte des neuen Gasversorgungsgesetzes (GasVG) definiert. Ziel ist, die Gasversorgungssicherheit zu erhöhen, die Transformation hin zu erneuerbaren Gasen voranzubringen und mit einer Teilmarktöffnung klare Regeln für Haushalte und Grosskunden zu schaffen. Das UVEK wird nun die entsprechende Vorlage erarbeiten. Die Botschaft an das Parlament soll dem Bundesrat bis Ende August 2024 vorgelegt werden. (www.admin.ch, 21.6.23)

Politik am Ring: Klima in Not. Wie will Österreich seine Klimaziele erreichen? - Parlamentsfraktionen diskutierten den Stand der Maßnahmen zum Stopp des Klimawandels in Österreich (oekonews.at, 21.6.23)

20.6.23

Adjusting Your Body Clock May Stave Off Cancer Research shows that disrupting the body's circadian rhythm raises cancer risk, and resetting it may bring that risk down (www.scientificamerican.com, 20.6.23)

Die Zürcher FDP beschliesst mit Ach und Krach eine Listenverbindung mit der SVP 82 Delegierte stimmten für die Listenverbindung, 81 waren dagegen. Der FDP-Vorstand ist haarscharf um eine Blamage herumgekommen. (www.nzz.ch, 20.6.23)

Klimakrise : Söder lädt zu rundem Tisch zu knapper werdendem Wasser Der Umgang mit der auch in Bayern immer knapper werdenden Ressource Wasser steht am Mittwoch bei einem runden Tisch in der Staatskanzlei im Mittelpunkt. Das kündigte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Dienstag nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München an. | «Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Extremwetterereignissen. Aufgrund zunehmender Trockenheit und Dürrephasen ist ein intelligenter und sparsamer Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser erforderlich», sagte Herrmann. Nachdem es in Bayern zwischen März und Anfang Mai teilweise sehr ergiebige Niederschläge gegeben habe, habe sich die Lage bei dem Grundwasser zwar «etwas entspannt», gleichwohl sei das Sommerhalbjahr zu trocken gestartet, betonte Herrmann. (www.zeit.de, 20.6.23)

Recycling an der internationalen Spitze Im Jahr 2022 wurden von den beiden Schweizer Rücknahmesystemen SENS eRecycling und Swico über 121 000 Tonnen ausgediente elektrische und elektronische Geräte gesammelt und in Zusammenarbeit mit ihren Partnerbetrieben wiederverwertet. Stets mit dem obersten Ziel, wertvolle Ressourcen wieder zurück in den Wirtschaftskreislauf zurückführen. Dabei legen sie höchsten Wert auf die Qualität und die Arbeitssicherheit in den Recyclingbetrieben, die durch stetige Innovationen — wie aktuell im Bereich der Rückgewinnung von klimaschädlichen Gasen aus Kühlgeräten — auch immer wieder international bedeutende Massstäbe setzen. Eine zunehmende Herausforderung stellt der Personal- und Fachkräftemangel dar. (www.baurundschau.ch, 20.6.23)

Gesellschaft : Nachhaltigkeit am Tag der Architektur Wie sieht nachhaltige Baukultur aus? Dieser Frage können Besucher und Besucherinnen beim Tag der Architektur am Sonntag (25. Juni) auf den Grund gehen. An ihrem jährlichen Schautag präsentiert die Architektenkammer Niedersachsen 107 Gebäude- und Landschaftsprojekte, meist mit begleitenden Führungen. «Wir alle suchen nach effektiven und funktionalen Antworten, um alle Ressourcen darauf zu verwenden, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Architektur und Stadtplanung gemeinsam umzusetzen», sagte der Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, Robert Marlow. (www.zeit.de, 20.6.23)

Was in der Debatte ums Grundeinkommen falsch läuft Wer sich mit dem Grundeinkommen beschäftigt, merkt schnell: Das eine Konzept gibt es schlicht nicht. Ein Grundeinkommen ist immer interessengeleitet. | Eigentlich klingt die Idee ganz simpel: Jeden Monat soll der Staat seinen Bürger*innen einen fixen Betrag aufs Konto überweisen. Einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Wenn und Aber. Doch so einfach ist es nicht. Wenn es um das Grundeinkommen geht, reden viele aneinander vorbei. Was geht schief in der Debatte ums Grundeinkommen? (agora42.de, 20.6.23)

Instagram: So kannst du einzelne Wörter blockieren Spam-Nachrichten können in den sozialen Netzwerken schnell lästig werden. Bei Instagram kannst du einzelne Wörter blockieren und so den Spam einschränken. (www.basicthinking.de, 20.6.23)

Nationalratskommission beharrt auf Solarpflicht für Neubauten Beim sogenannten Energie-Mantelerlass ist noch kein Kompromiss zwischen den Räten in Sicht. (www.watson.ch, 20.6.23)

„Hier liegt Bitterkeit begraben“ von Cynthia Fleury: Was Demokratien bedroht In Frankreich war Cynthia Fleurys Buch ein Besteller. Unser Autor, der Philosoph Jörg Phil Friedrich fragt, inwiefern sich dieses sehr französische Buch auf deutsche Verhältnisse übertragen lässt (www.freitag.de, 20.6.23)

Forscher wollen Bäume genetisch verändern, um mehr CO2 zu binden Forscher haben entdeckt, wie Pflanzen vor Millionen Jahren zum Klimaretter wurden. Nun wollen sie Bäume genetisch so verändern, dass diese mehr CO2 binden.  (www.basicthinking.de, 20.6.23)

„Social Media ist ein Halbmarathon“: Alisa Sljoka von Intermate über Social-Trends Wer Trendaffinität auf Social Media beweist, ohne den eigenen Brandfit außer Acht zu lassen, gewinnt. Wie das gelingt, erklärt Alisa Sljoka von Intermate im Interview. Gleichzeitig teilt sie wertvolle Einblicke und Strategien, mit denen Brands und Creator die aktuellen Social-Trends erfolgreich nutzen können. (onlinemarketing.de, 20.6.23)

Martullo-Blocher und Burkart fordern neue AKWs – das sagt die ETH Zürich Am Abstimmungssonntag, 18.06.2023, wurde über den Bau neuer AKWs diskutiert. Die SVP und Teile der FDP sind dafür, SP klar dagegen. Das sagt die ETH dazu. | Ob man nun gegen oder für den Bau neuer AKW ist — eine Grundsatzfrage steht im Raum: Ist ein Atom-Comeback überhaupt möglich in der Schweiz? | Laut einem Whitepaper der ETH, welches Ende Mai von der Expertengruppe Versorgungssicherheit veröffentlicht wurde, wäre der Bau neuer AKW eine «gangbare Option», jedoch seien Bau und die Planung aufgrund von «techno-ökonomischen Ungewissheiten» sehr zeitintensiv. | Im Whitepaper wird festgehalten, dass AKW im Betrieb keine Treibhausgase ausstossen würden, deshalb könnten sie die Netto-Null-Ziele der Schweiz unterstützen. Doch gleichzeitig hält die Expertengruppe fest: «Allerdings gehen damit andere ernstzunehmende Herausforderungen einher, etwa die Gefahr nuklearer Katastrophen, die Frage der Atommülllagerung und die Abhängigkeit von Uranimporten.» (www.watson.ch, 20.6.23)

Policy Options to Address Export-Related Carbon Leakage Der europäische CO2-Grenzausgleich (CBAM) soll ab 2026 dafür sorgen, dass europäische Industrieunternehmen trotz steigender CO2-Preise wettbewerbsfähig bleiben. Der CBAM ermöglicht somit eine ambitionierte europäische Klimapolitik durch einen wirkungsvollen Emissionshandel. Jedoch deckt der CBAM lediglich Importe in die EU ab: Noch ungeklärt ist die Frage, ob und wie die EU zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von exportierenden Unternehmen aktiv werden sollte. Diese Studie bietet Antworten auf genau diese Fragen. (www.germanwatch.org, 20.6.23)

Gebäudetyp E: Umsetzung wird konkreter Die Idee eines Gebäudetyps E für einfacheres Bauen stößt in Fachwelt, Politik und Medien auf große Resonanz. Auch der einflussreiche Baugerichtstag hat sich damit befasst. Im Fokus: die allgemein anerkannten Regeln der Technik und ihre vermeintliche Verbindlichkeit (www.dabonline.de, 20.6.23)

Wegen der Energiekrise dürften die Strompreise auch 2024 steigen Die Auswirkungen der Energiekrise sowie die nach wie vor überdurchschnittlich hohen Marktpreise dürften dazu führen, dass eine Mehrheit der Grundversorger auch 2024 die Strompreise erhöhen muss. Dies ist die Einschätzung des VSE basierend auf einer Umfrage unter seinen Mitgliedern. (www.strom.ch, 20.6.23)

Stromhammer: Nächstes Jahr dürften die Preise um 12 Prozent steigen Der Strom dürfte nach 2023 auch im nächsten Jahr teurer werden, im Mittel um 12 Prozent. Als Gründe für den erneuten Anstieg nennt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) die Energiekrise und nach wie vor überdurchschnittliche Marktpreise. (www.watson.ch, 20.6.23)

Radverkehr wichtiger Baustein für die Mobilität in Rheinland-Pfalz "Jeder Euro, der in die Infrastruktur des Radverkehrs fließt, zahlt sich vielfach aus und trägt zur Wertschöpfungskette rund um das Fahrrad bei." | Anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages in Bad Ems hat die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt die Bedeutung des Radverkehrs für das Land hervorgehoben. In der auswärtigen Ministerratssitzung stellte sie heraus, dass der Radverkehr nicht nur ein Infrastrukturthema sei, sondern eine umfassende Wertschöpfungskette nach sich ziehe. (www.eco-world.de, 20.6.23)

Die schweizerische Woche der Religionen und die Britische interreligiöse Woche Die Schweiz war eines der ersten Länder, welches eine «Woche der Religionen» einführte, die nun jedes Jahr in vielen Ländern stattfindet. Ich habe in den letzten beiden Jahren an diesen Veranstaltungen teilgenommen, ebenso wie an der britischen «Interfaith Week». Es gibt einige interessante Vergleiche zwischen ihnen. (www.religion.ch, 20.6.23)

JA zum Klimaschutz, JA zum Alpenschutz Mit der deutlichen Annahme des Klimaschutz-Gesetzes am 18. Juni 2023 ist endlich ein klarer Absenkpfad für Treibhausgas-Emissionen gesteckt. Dabei muss der Eingriff in die Umwelt so gering wie möglich bleiben. | Mountain Wilderness Schweiz erwartet eine rapide Inkraftsetzung des neuen Gesetzes, erinnert jedoch daran, dass die Klimawende nicht ohne eine Reduktion des Energieverbrauchs stattfinden kann. Wir befürworten die Effizienz und Suffizienz und wenden uns gegen den konstant steigenden Verbrauch und den stetigen Ausbau der Infrastruktur. Die Produktion mittels erneuerbarer Energiequellen soll am Ort des Energiebedarfs gedeckt werden, z.B. mittels Solaranlagen auf Hausdächern. Die Energieproduktion im Alpenraum soll nur dort möglich sein, wo der Eingriff in die Umwelt am geringsten ist, z.B. an bestehenden Bauten und Installationen. (mountainwilderness.ch, 20.6.23)

«Die Alpen sind vernichtet» – vom Bären Bruno und der daraus entstandenen Novelle Falkners Er wurde durch ein Artenschutzprojekt zurückgeholt, um danach in Bayern abgeschossen zu werden: der Alpenbraunbär. Stoff genug für eine Novelle. Gerhard Falkner spürt in «Bruno» erhofften Begegnungen zwischen Mensch und Bär nach — und verhandelt Natur und Kultur neu. (www.syntopia-alpina.ch, 20.6.23)

Temperatur der Meere: Warum die Wärme in den Ozeanen alle Rekorde bricht Die Meere sind viel zu warm. Das könnte Ökosystemen schaden, einen heißen Sommer bringen – und verändern, was Forscher vom Klimawandel erwarten. Ein Flug über den Globus (www.zeit.de, 20.6.23)

Eva von Redeckers "Bleibefreiheit": Update für die Freiheit Bedroht Klimaschutz unsere Freiheit? Kommt darauf an, was man unter Freiheit versteht, sagt die Philosophin Eva von Redecker und bietet eine faszinierende Neudefinition. (www.zeit.de, 20.6.23)

Interview zu Klimaklebern: «Eine gesunde Demokratie braucht solche Proteste» Nervig? Ja, sagt Konfliktforscher Felix Anderl, aber Klimaproteste auf der Autobahn könnten wichtige Debatten anstossen. Er erklärt, was die Bewegung einzigartig macht. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Im dritten Anlauf erfolgreich: Wie ein Gymnasiast in Muttenz ein Windrad ermöglicht Umut Gökbas konnte nicht verstehen, warum sich seine Stadt gegen die Windkraft entschied – und wurde aktiv. Nun hat der 19-Jährige gewonnen. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Die Strompreise steigen auch 2024 Die privaten Haushalte werden auch im nächsten Jahr die Auswirkungen der Energiekrise spüren. Die Strompreise steigen im Schnitt um 12 Prozent. Abhängig vom Wohnort dürften die Unterschiede gross sein. (www.nzz.ch, 20.6.23)

Vatikan will Frauen fördern und Queere einbeziehen Das am Dienstag im Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier für die im Oktober stattfindende Bischofskonferenz lässt darauf schließen, dass sich radikale Änderungen in der katholischen Kirche anbahnen: „Heiße Eisen“ wie mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Frauen, der Umgang mit LGBTQ+-Menschen und der Zölibat stehen zur Diskussion. So könnte es künftig Diakoninnen geben. (www.krone.at, 20.6.23)

Martin Blum: "Faszinierend, wie man ohne Autoverkehr plötzlich die Vögel hört" Als Leiter der Wiener Mobilitätsagentur ist Martin Blum für neue Radwege zuständig. Im Podcast erzählt er von heftigen Protesten der Autofahrer und wie er sich wehrt. (www.zeit.de, 20.6.23)

Harsche Kritik an angekündigter Erhöhung der Strompreise Die Strompreise dürften im Durchschnitt um 12 Prozent steigen. Das ruft die Stiftung für Konsumentenschutz auf den Plan. (www.srf.ch, 20.6.23)

Bischöfe verweigern Finanzierung für Synodalen Weg Mit dem Synodalen Weg soll die katholische Kirche in Deutschland reformiert werden - nun haben aber vier Bischöfe ihre Zustimmung zur Finanzierung verweigert. Jetzt sollen alternative Geldquellen aufgetan werden. Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 20.6.23)

Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Das kleinere Opfer Die Ampel will das Heizungsgesetz möglichst schnell durch den Bundestag bringen. Die demokratische Praxis im Parlament leidet darunter. mehr... (taz.de, 20.6.23)

Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Ratespiel mit Expertenrat Der Energie-Ausschuss des Bundestags berät das Heizungsgesetz mit Sachverständigen. Laut CDU wissen viele von ihnen nicht, wozu sie angehört werden. mehr... (taz.de, 20.6.23)

Kurz nach Volks-Ja zu Klimagesetz unterstützt Nationalratskommission Vorstoss für starke Ausweitung von CO2-Abgabe Alle Treibhausgasemissionen in der Schweiz werden einer Lenkungsabgabe unterstellt – und damit auch Treibstoffe. Das Geld wird an Bevölkerung und Unternehmen voll zurückverteilt. Solche Forderungen hat die Umweltkommission des Nationalrats nun im Grundsatz unterstützt. Inhalt und Zeitpunkt sind pikant. (www.nzz.ch, 20.6.23)

Neue Studie zeigt: Proaktiver Waldumbau hilft dem Klima - Holzenergie leistet großen Beitrag für Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität (oekonews.at, 20.6.23)

Zwischen 42 und 47 Grad Celsius: Hitzewelle fordert Dutzende Tote in Indien In Indien sind binnen weniger Tage mehr als 90 Menschen an den Folgen einer Hitzewelle gestorben. Experten machen den Klimawandel verantwortlich – damit wird das Thema politisch. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen. mehr... (taz.de, 20.6.23)

Ziele der internationalen Zusammenarbeit: Schweiz will Milliarden für die Ukraine und den Klimaschutz einsetzen Im Sinne der Kontinuität und Kohärenz will der Bund an seinen Zielen der internationalen Zusammenarbeit festhalten. Für die Umsetzung sind in den nächsten Jahren rund 11,5 Milliarden Franken vorgesehen. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Klimaschutzgesetz-Kampagne aktiv mitgestaltet Die Partneragenturen verantworten Werbemittel und Onlineauftritt sowie Kampagnenstrategie und Medienarbeit. (www.persoenlich.com, 20.6.23)

Irland will Kühe keulen lassen: Wem gehört hier eins übergebraten? Weil der irischen Regierung nichts Besseres einfällt, will sie für Klimaschutz 195.000 Kühe keulen. Lieber sollte sie bei Datenzentren anfangen. mehr... (taz.de, 20.6.23)

Folgen der Klimaerwärmung: Himalaya-Gletscher schmelzen 65 Prozent schneller als in letzter Dekade Eine neue Studie zeigt auf, wie der Klimawandel die höchsten Gipfel der Erde beeinflusst. Das bringt die Region in Gefahr: Das Dach der Welt versorgt fast zwei Milliarden Menschen mit Wasser. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Kardinal Hollerich: Ein Arbeitstext mit mehr Fragen als Antworten - - Der Arbeitstext für die bevorstehende Bischofssynode zum Thema Synodalität ist voller Fragen – und gleichzeitig „wie ein Kochbuch“. Das sagte uns der Generalrelator der Synode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, der das „Instrumentum Laboris“ an diesem Dienstag vorstellte. Dass die Synode sehr stürmisch werden könnte, schreckt den Kardinal nicht ab – im Gegenteil. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 20.6.23)

Himalaya-Gletscher drohen durch Klimawandel massiv zu schwinden Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region. Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 20.6.23)

Vatikan: Arbeitsdokument für Weltsynode im Oktober ist da - - Das entscheidende „Tool“ für die Bischofssynode im kommenden Oktober zum Thema Synodalität ist da: der Vatikan hat das sogenannte „Instrumentum laboris“ an diesem Dienstag in mehreren Sprachen vorgestellt. Auf gut 70 Seiten werden auf Grundlage des bisherigen Ertrages aus der Weltsynode Leitfragen und Arbeitsblätter für die Synodalversammlung angeboten, die im kommenden Oktober stattfinden soll. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 20.6.23)

Weltsynode: Mehr Diversität, mehr Stärke und Entscheidungsmöglichkeit - - Helena Jeppesen-Spuhler arbeitet bei Fastenaktion, einem katholischen Hilfswerk in der Schweiz, und ist verantwortlich für die Projekte in den Philippinen. Sie stellte an diesem Dienstag im Vatikan das Arbeitspapier („Instrumentum Laboris“) aus Sicht der daran beteiligten Laien vor. Vor der Pressekonferenz sprachen wir mit ihr. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 20.6.23)

Ende der Atomenergie: Unsozialer Ausstieg Das Ende der AKW-Nutzung verschärft die sozialen Verwerfungen der Energiewende. Unter den Preisen werden in erster Linie die Ärmeren leiden. mehr... (taz.de, 20.6.23)

Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform Aufgabenstellung des Gesamtprojekts war die Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten Designs einer integrierten Offshore-Wasserstofferzeugungsanlage mittels Proton-Exchange-Membran-(PEM)-Elektrolyse einschließlich eines Konzepts für den Transports von komprimiertem gasförmigem Wasserstoff an Land. Die energetische Versorgung der Elektrolyse erfolgt mittels eines Offshore-Windparks. Das nun vorliegende Ergebnis kann als Blaupause und Ausgangspunkt für die Entwicklung von Pilot- und Großprojekten und die Erarbeitung entsprechender Regularien dienen. Eine solche Offshore-Wasserstofferzeugung in der Größenordnung von 500 MW ist bisher noch nicht realisiert worden. Mit dem vom Konsortium vorgelegten Konzept ist eine schnelle und großskalige Umsetzung realistisch geworden. - Projektpartner der gesamten Wertschöpfungskette - Beteiligt waren neben dem Fraunhofer ISE die PNE AG als Projektkoordinator, ein internationaler Projektierer für und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagenprojekten; die SILICA Verfahrenstechnik GmbH, ein Engineering- und Anlagenbau-Unternehmen; die KONGSTEIN GmbH, die beratend unter anderem für Offshore-Wind- und Wasserstofftechnologien tätig ist und die Wystrach GmbH, ein Anbieter von Hochdruckspeichern für Wasserstoff. Das Projekt „OffsH2ore“ brachte ein erfahrenes und komplementäres Kon >| (www.enbausa.de, 20.6.23)

EU-«Verhandlungsexpress» beim Stromabkommen nicht realistisch Verhandlungsabschluss frühestens 2025: Der Energiebeauftragte der Schweizer Mission in Brüssel dämpft die Erwartungen. (www.srf.ch, 20.6.23)

Das Klimageld: Wo bleibt es nur? Die Ampel hat versprochen, Bürgerinnen und Bürger beim CO2-Preis zu entlasten – und das wäre auch eine soziale Tat, wie eine neue Untersuchung zeigt. Doch bisher: Fehlanzeige. Dabei funktioniert Klimapolitik nur mit fairem Ausgleich. - (www.klimareporter.de, 20.6.23)

Rapsöl-Kampagne spricht «gute Köche» an «Gute Köche wissen warum» lautet die Hauptbotschaft der aktuellen Kampagne vom Verein Schweizer Rapsöl. (www.persoenlich.com, 20.6.23)

Gegen das Stottern der Elektromotoren Der Absatz von Elektroautos geht zurück. Für mehr Schub soll ein politischer Vorstoss für ein Recht auf Laden sorgen. (www.srf.ch, 20.6.23)

Social Media: Schau her, so ist das Krebs, Fehlgeburt, Tod: Viele Menschen teilen ihr Leiden auf Social Media. In der digitalen Distanz liegen neue Bewältigungsstrategien, aber eben auch Gefahren. (www.zeit.de, 20.6.23)

Mehr Photovoltaikanlagen in Deutschland Immer mehr deutsche Unternehmen und private Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Aber ob Europas Solarindustrie vom Boom profitiert, ist fraglich. Die Branche fordert Hilfen von der Politik. Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 20.6.23)

Was Fracking in Deutschland wirklich ausbremst Fracking wird in den USA seit 2005 im großen Stil genutzt, um Erdgas und Erdöl aus tiefen Gesteinsschichten zu fördern. In Deutschland ist es verboten – zumindest teilweise. Ein neues Gutachten zeigt nun viele Vorteile der Technik. Ein Argument aber spricht gegen den Einsatz. (www.welt.de, 20.6.23)

Klimawandel lässt es in Alpen immer öfter blitzen Der Klimawandel führt aktuell und auch in Zukunft zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen - da ist sich die Wissenschaft bekanntlich sicher. Wie sich die Folgen der Erderwärmung auf lokale Wetterphänomene wie etwa die Blitzaktivität auswirken, ist bis heute nicht gänzlich erforscht. Experten von der Innsbrucker Universität haben sich dem Thema angenommen. (www.krone.at, 20.6.23)

Wie sieht eine inklusive Mobilitätswende aus? Das Projekt "Inklusive Verkehrswende" legte den Fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund. Eine inklusive Mobilitätswende bedarf der Mitbestimmung aller gesellschaftlichen Gruppen. Mobilitätsplanung muss auch die Bedürfnisse und Interessen marginalisierter Personen berücksichtigen. - (www.klimareporter.de, 20.6.23)

Deutliches Signal vom EU-Ministerrat an die Mitglieder des Europäischen Parlaments WWF: Wille, die Natur in Europa wiederherzustellen, ist vorhanden (www.wwf.de, 20.6.23)

Irlands Klimaziele: Fast 200’000 Kühe sollen geopfert werden In den kommenden drei Jahren sollen bis zu 65’000 Milchkühe pro Jahr «wegfallen», damit der Inselstaat die anvisierte Treibhausgasreduktion schaffen kann. Doch es soll noch mehr Vieh weg. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Diese Website verrät, wie es um die Klimaziele der Bundesregierung steht Die Bundesregierung spricht im Rahmen des Klimawandels gerne über die eigenen Klimaziele. Doch wo stehen wir eigentlich mit unseren heutigen Maßnahmen? (www.basicthinking.de, 20.6.23)

Grosse watson-Umfrage zeigt: So steht die Bevölkerung zu Tempo 30 Tempo 30 soll in den Städten zur neuen Norm werden. Das fordert die Städtekonferenz Mobilität (SKM). Eine Mehrheit der Bevölkerung will dies jedoch nicht — wie eine repräsentative watson-Umfrage zeigt. (www.watson.ch, 20.6.23)

Reizwort „klimaneutral“ Das Reizwort „klimaneutral“ ist auf dem besten Weg, nach ‚Green Economy‘, ‚nachhaltigem Wachstum‘ oder ‚Resilienz‘ zum nächsten überstrapazierten Modebegriff zu werden. Zumindest muss sich das Konzept den Vorwurf des ‚Climatewashing‘ gefallen lassen. (geschichtedergegenwart.ch, 20.6.23)

Kritik an grossem Versprechen: Bei Kaffee, Ovo und Shampoo muss der «Klimaneutral»-Aufdruck weg [18.4.2023] Dank billiger Zertifikate können Firmen ihre Produkte als CO2-neutral verkaufen. Doch damit ist bald Schluss. Nun werden neue Labels lanciert. (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

Podcast 11KM: Deutsche Energiewende made in Namibia? Wird die Energiewende dank Wasserstoff-Lieferungen aus Afrika gelingen? In Namibia entsteht gerade ein großes Projekt für grünen Wasserstoff - unter deutscher Beteiligung.  Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 20.6.23)

Erde erwärmt sich schneller Die globale Durchschnittstemperatur ist in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als je zuvor. Das zeigt eine vergleichbare Zwischenbilanz internationaler Klimaforscher, die sich methodisch am IPCC-Bericht orientiert. (www.energiezukunft.eu, 20.6.23)

Solarer Höhenflug Die Solar- und Speicherbranche ist weiter im Höhenflug. Dies zeigte die Fachmesse The smarter E Europe: neue Rekordmarken bei Besuchern und Ausstellern, sinkende Preise, abnehmende Lieferprobleme, schrittweise weniger Bürokratie und mehr Fachkräfte. (www.energiezukunft.eu, 20.6.23)

Comeback der Kernenergie: Nun rufen sie wieder nach AKW Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz brandet eine alte Debatte wieder auf: Die Forderung nach Atomstrom gewinnt in der Politik an Support. Doch machen die Stromkonzerne mit? (www.tagesanzeiger.ch, 20.6.23)

KOLUMNE - Im Sog der Narrative – warum es ratsam ist, Geschichten und ihre Erzähler zu hinterfragen Das Erzählen ist die vielleicht wirkungsmächtigste Kulturtechnik der Menschen. Denn Erzählungen – zu Neudeutsch Narrative – beeinflussen unsere Wahrnehmungen und unsere Entscheide. Und weil Erzählungen immer subjektiv und oft politisch sind, tut man gut daran, sie mit Vorsicht zu geniessen. (www.nzz.ch, 20.6.23)

Der Bundesrat will keinen Klimazoll à la EU – obwohl das Parlament darauf drängt Länder mit hoher CO2-Abgabe riskieren die Abwanderung von «schmutzigen» Industrien in Staaten ohne solche Abgabe. Deshalb führt die EU eine CO2-Importsteuer ein. Der Bundesrat hat sich nun für die Schweiz gegen die Einführung entschieden. Deklarierte Gründe: hohe Kosten, kleiner Nutzen, handelsrechtliche Zweifel. (www.nzz.ch, 20.6.23)

DER ANDERE BLICK - Jens Spahn hat Recht: Die Union sollte die Kulturkämpfe nicht den Linken überlassen Bürgerlichen Politikern, die sich klar und deutlich zu Themen wie Migration, Gendern oder Klimaschutz äussern, wird in Deutschland schnell der Vorwurf gemacht, den «rechten Rand» stark zu machen. Das Gegenteil ist wahr. (www.nzz.ch, 20.6.23)

NEU: Zwei kostenfreie Online-Tools zum Thema Photovoltaik-Anlagen - Erstberechnung der eigenen PV-Anlage und Durchblick bei Förderungen nun mit wenigen Klicks möglich (oekonews.at, 20.6.23)

So kommt man "cool" durch die große Hitze - Die wichtigsten Verhaltensregeln bei hohen Temperaturen (oekonews.at, 20.6.23)

Neue Firma? Auf die Nachhaltigkeit achten - Wer in der heutigen Zeit eine Firma eröffnet, der sollte sowohl beim Arbeitsalltag als auch bei der Einrichtung auf die Nachhaltigkeit achten. (oekonews.at, 20.6.23)

19.6.23

Soziologe Klaus Dörre: „Die Grünen gelten vielen Arbeitern als Hauptfeind“ Mit 220 km/h über die Autobahn brettern und Teslas jagen, das wünscht sich ein Arbeiter in einer Studie des Arbeitssoziologen Klaus Dörre. Sind wirklich die Grünen schuld an diesem Hass? Oder gegen wen richtet er sich sonst? (www.freitag.de, 19.6.23)

Ampel will Lobbyregister besser machen Endlich geht es voran: Diesen Freitag diskutiert der Bundestag einen Gesetzentwurf der Ampel, der das Lobbyregister deutlich besser machen soll. Was ist gut, wo hapert es noch? Wir geben den Überblick. (www.lobbycontrol.de, 19.6.23)

Erstaunlich: Der Wasserverbrauch der Menschheit verschiebt die Erdachse Das die Erdachse sich verschiebt, ist ein normaler Vorgang. Expert:innen sprechen dabei von Polwanderung. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist die Menschheit für einen Teil dieser Polwanderung verantwortlich. Indem wir durch unseren Wasserverbrauch die Grundwasserreservoire der Erde langsam entleeren, verändern wir die globale Massenverteilung. Dadurch entsteht eine Unwucht in der Erdrotation. Diese führte allein von 1993 bis 2010 zu einer Verschiebung der Erdachse um fast 80 Zentimeter. (www.trendsderzukunft.de, 19.6.23)

When a Wildfire Burns a City Built for Extracting Oil A wildfire rages against the Alberta tar sands, aliens induce existential crises for people (and cats), the hype and potential of MDMA, and more books out now (www.scientificamerican.com, 19.6.23)

Climate-Friendly Cocktail Recipes Go Light on Ice It takes a lot of water and energy to make negronis, manhattans and margaritas. Could we do with less ice? (www.scientificamerican.com, 19.6.23)

Young People in Historic Climate Trial Rest Their Case Young people suing Montana to take action on climate change are ready to wrap up their arguments in a first-of-its-kind trial. The state takes the stand next week (www.scientificamerican.com, 19.6.23)

Deutliches Ja zum Klimaschutzgesetz Das Schweizer Stimmvolk hat das Klimaschutzgesetz angenommen. Das Gesetz ist der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, die der Schweizer Alpen-Club von Anfang an unterstützt hatte. | Mit 59 Prozent Ja-Stimmen hat das Schweizer Stimmvolk das Klimaschutzgesetz am Sonntag deutlich angenommen. Das ist ein klares Bekenntnis zu den verbindlichen Klimazielen und zum Pariser Klimaabkommen. Das Ziel, den CO2-Austoss bis 2050 auf netto null zu senken, ist damit auch direktdemokratisch legitimiert. «Wir sind froh, dass das Klimaschutzgesetz angenommen wurde. Es bringt die Schweiz bezüglich Klimaschutz auf Kurs und liefert auch die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der SAC-­Klimastrategie», sagt Daniel Marbacher, Geschäftsführer des SAC. | Die SAC-Klimastrategie verfolgt das Ziel, den CO2-Ausstoss als Gesamtverband bereits bis 2040 auf netto null zu senken. Der SAC ist stark von den Auswirkungen des Klimawandels im Berggebiet betroffen, … (www.sac-cas.ch, 19.6.23)

Die Schweiz hat punkto Klimaschutz noch einiges zu tun Mit dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz ist die Schweiz wieder auf Kurs – falls jetzt rasch konkrete Massnahmen folgen. (www.srf.ch, 19.6.23)

Der Anfang ist gemacht: So geht es weiter beim Klimaschutz Mit dem Ja zum Klimaschutz-Gesetz hat die Schweiz einen ersten Schritt gemacht. Weitere werden folgen, denn mehrere Gesetze und Volksinitiativen befinden sich in der «Pipeline». | Sie konnten es natürlich nicht lassen. Kaum war das Ja des Schweizer Stimmvolks zum Klimaschutz-Gesetz eingetütet, klebten sich die Aktivisten von Renovate Switzerland wieder auf die Strasse. Sie blockierten am Montagmorgen zwei Autobahnausfahrten in Zürich. Während des Abstimmungskampfs hatten sie sich wohlweislich zurückgehalten. | Das Ja zum Klimaschutz sei «ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik», anerkennt Renovate Switzerland in einer Mitteilung. Das ist ein Fortschritt, denn bislang hatte sich die Gruppierung auf die kaum haltbare Behauptung versteift, die Politik tue nichts gegen die Klimakrise. Spätestens seit dem Abstimmungssonntag ist sie widerlegt. (www.watson.ch, 19.6.23)

Wissenschaftsskepsis bremst Klimaschutz Ausgedünnte Redaktionen, überlastete Forscherinnen und Forscher, Bildungslücken sowie massives Lobbying: Wissenschaftsskepsis hat viele Ursachen und bremst auch den Klimaschutz. Deshalb müsse an vielen Rädern gedreht werden, ist Helga Weisz vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) überzeugt. Die österreichische Wissenschaftlerin nimmt heute an zwei Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu dem Thema in Wien teil. (orf.at, 19.6.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Podcast „Tonspur Wissen“: Meer Sommer, Sonne & Salzwasser — ein Traum. Doch den Ozeanen geht es nicht gut. Was muss getan werden, damit sie wieder aufatmen können? (www.leibniz-gemeinschaft.de, 19.6.23)

Öko-Baustoffdatenbanken für nachhaltige Materialien und Produkte Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoffdatenbanken nutzen. Welche gibt es und wie funktionieren sie? (www.dabonline.de, 19.6.23)

UN-Staaten beschließen Schutz für unsere Ozeane Nach 15 Jahren des Verhandelns haben die UN-Mitgliedsstaaten das Hochsee-Schutzabkommen formell beschlossen. Damit scheint ein „historischer“ Fortschritt in der globalen Klimapolitik geglückt - obwohl einige Staaten die neuen Schutzregeln als „total inakzeptabel“ beschreiben. (www.krone.at, 19.6.23)

Staatssekretär über Abkommen mit Kenia: „Wir wollen Wertschöpfung vor Ort“ Kenia und die EU beschließen ein gemeinsames Handelsabkommen. Vor allem die Klimaschutzziele seien vorbildlich, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth. mehr... (taz.de, 19.6.23)

Pandemie, Strom, Cyber: Wie lange will der Bundesrat eigentlich seine hauseigenen Warner noch ignorieren? Die Szenarien liegen in der Schublade, doch bis wirksame Massnahmen getroffen werden, muss zuerst etwas passieren. Die russischen Cyber-Angriffe entlarven die Schweizer Sicherheitskultur. (www.nzz.ch, 19.6.23)

Wie Lithium die Welt entzweit Für China spielen Umweltschutz und Menschenrechte keine große Rolle, wenn es um wertvolle Rohstoffe wie Lithium geht. Der Stoff ist unverzichtbar für E-Autos oder Solarzellen. Wie heimische Vorkommen und nachhaltige Strategien Deutschlands Abhängigkeit reduzieren könnten. (www.welt.de, 19.6.23)

Asylpolitik | Weltflüchtlingstag: Hilfsorganisationen überfordert Kriege, Krisen und Klimawandel treiben vor allem in armen Ländern immer mehr Menschen in die Flucht (www.nd-aktuell.de, 19.6.23)

Klimaschutzgesetz in der Schweiz: Bis 2050 neutral sein In einer Volksabstimmung stimmen fast 60 Prozent der Eidgenoss:innen für ein Klimaschutzgesetz. Um­welt­schüt­ze­r:in­nen vermissen aber Verbote. mehr... (taz.de, 19.6.23)

„Pflege, Energiewende, Wohnungsbau kriegen wir ohne Fachkräfte nicht hin“ Die Ampelkoalition hat sich auf ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verständigt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) äußerte sich zur Notwendigkeit, die Zuwanderung aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Sehen Sie hier sein Statement in voller Länge. (www.welt.de, 19.6.23)

Mit Memes ein Denkmal retten Der alte Wasserturm im Schaffhauser Mühlental stand kurz vor dem Abriss. Dann lässt ihn ein aufmerksames Architekturbüro doch stehen. Zwei urbane Aktivisten berichten, wie sie dafür mobilisiert haben. (www.hochparterre.ch, 19.6.23)

Natur Verbindet – Connexions Naturelles: Ein partizipatives Projekt zur Förderung der Biodiversität Das Projekt "Natur verbindet — Connexions naturelles" des WWF ist ein Win-Win-Projekt, welches die Beziehung zwischen Mensch und Natur stärkt. Hand in Hand mit Freiwilligen und Landwirt:innen aus unseren Regionen realisiert es ökologische Projekte, die die Biodiversität in der Schweiz fördern. | Lara Grandgirard, Leiterin des Schweizer Projekts "Natur verbindet — Connexions naturelles" beim WWF, beantwortet unsere Fragen. (www.one-planet-lab.ch, 19.6.23)

Alpentunnel | Bahnstrecke Lyon-Turin: Megaprojekt aus einer vergangenen Ära Protestaktionen in Frankreich gegen Alpentunnel auf der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke Lyon-Turin (www.nd-aktuell.de, 19.6.23)

Deutsche Autobranche: Ungewisse Zukunft in der postfossilen Welt Die Autobranche steht vor dem größten Wandel ihrer Geschichte. Kritiker sagen, dass viele deutsche Firmen zu spät dran sein könnten auf dem Weg in die Elektromobilität. Andere haben die Zeichen der Zeit verstanden. Von Tim Diekmann. Von: Tim Diekmann.[mehr] (www.tagesschau.de, 19.6.23)

Falschinformation auf Social Media: Ein kleiner Klick für mich, ein großer Klick für die Menschheit Forscher haben Probanden in einer Studie "Trusts" statt "Likes" vergeben lassen. So wollen sie etwas gegen Fake News tun. Die Ergebnisse waren eindeutig. (www.zeit.de, 19.6.23)

Helvetia half beim Ja an der Urne Die Kampagne für das Klimagesetzt stammt von der Agentur CRK. Die Hauptfigur wurde mit KI entwickelt. (www.persoenlich.com, 19.6.23)

"Wir müssen die Natur in die Stadt bringen" Eine gesunde Umwelt kann viele Krankheits- und Todesfälle vermeiden helfen, zeigt ein neues Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Klimaanpassung bedeutet für das Gremium auch ein anderes Verständnis vom Bauen in Innenstädten. - (www.klimareporter.de, 19.6.23)

China führt globalen Lithium-Feldzug - Risiken für Deutschland Der Boom bei Elektroautos lässt den Bedarf an Batterien und damit die Nachfrage nach Lithium rasant steigen. Deutschland und Europa sind abhängig von China. Was kann Deutschland tun? (www.dw.com, 19.6.23)

Theologin: Synodaler Prozess birgt Chancen für Kirche - - Papst Franziskus erweitert mit der Weltsynode die traditionellen Wesensmerkmale der Kirche. Das hat die in Dresden lehrende österreichische Theologin Prof. Andrea Riedl jetzt bei einem Vortrag in Salzburg unterstrichen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 19.6.23)

Schweiz: Fastenaktion erfreut über Ja für Klimaschutz-Gesetz - - Das „Ja“ des Schweizer Stimmvolks zum Klimaschutz-Gesetz am Sonntag ist „ein lang notwendiger Schritt für mehr Klimagerechtigkeit“. So kommentiert das katholische Hilfswerk Fastenaktion das Resultat der Abstimmung in der Eidgenossenschaft. Die Stimmberechtigten wollten, dass die Schweiz Verantwortung für mehr Klimaschutz übernehme. Und dies sei dringend notwendig, denn die Klimakrise sei Realität und führe zu Hunger. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 19.6.23)

Kommunales BNE-Netzwerk Stuttgart ist Vorbild für Nachhaltigkeit Das Kommunale BNE-Netzwerk der Stadt Stuttgart ist für sein herausragendes Engagement von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung”. (www.stuttgart.de, 19.6.23)

Klein wie ein Koffer: Dieser Elektromotor eignet sich für fast alle Flugzeuge Bisher scheinen klimaneutrale Flüge noch Zukunftsmusik zu sein. Doch MIT-Forscher haben nun einen Elektromotor für fast alle Flugzeuge entwickelt. | Nach vielen Jahren der Forschung und Entwicklung möchte ein Forscherteam in Kürze einen neuen Megawatt-Elektromotor testen. Damit erreichen die Forscher einen neuen Bestwert, denn bisherige Modelle erzielten lediglich mehrere Hundert Kilowatt. Das reicht für Verkehrsflugzeuge aber meist nicht aus. | Neben der höheren Leistung hat das System einen weiteren entscheidenden Vorteil. Es ist lediglich so groß wie ein Koffer und wiegt in etwa so viel, wie ein erwachsener Passagier. Die Energie für den Elektromotor könnte dabei langfristig aus einer Brennstoffzelle oder eine Batterie stammen. Aber auch Hybrid-Antriebe sind mit dem System kompatibel. (www.basicthinking.de, 19.6.23)

Klimaschutz: Die Kantone gehen voran. Die Kantone sind erfreut, dass das Klimaschutzgesetz angenommen wurde. Damit wird das Netto-Null-Ziel erstmals in einem Bundesgesetz verankert. Das gibt Planungssicherheit, auch für die Kantone und die Wirtschaft. | PDF mit Stellungnahme vom 19.6.2023 (www.endk.ch, 19.6.23)

Die Alpen erschweren Vögeln die Flucht vor der Klimaerwärmung Gebirge und Meere erschweren Vögeln die Flucht vor dem Klimawandel. Wie eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt, gelingt es so vielen europäischen Vögeln nicht, ihren Lebensraum schnell genug in kühlere Gebiete zu verlegen. | Diese Erkenntnis über natürliche Barrieren soll zum Schutz von Arten beitragen, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) am Montag mitteilte. Die Resultate wurden kürzlich im Fachblatt «Pnas» veröffentlicht. Natürlichen Hindernisse haben demnach sowohl einen Einfluss darauf, welche Distanzen die Vögel zurücklegen, als auch darauf, in welche Richtung sie fliegen. Gewisse Arten könnten dadurch vom Aussterben bedroht sein. (www.watson.ch, 19.6.23)

Wohnung kühlen: Diese 12 Tipps halten die Wohnung angenehm Ihre Wohnung kühlen Sie durch richtiges Lüften, mit Eiswürfeln oder nassen Tüchern. 12 Tricks: Jetzt ausprobieren (www.powernewz.ch, 19.6.23)

Direkte Demokratie: Antreten! Auch gegen starke Gegnerschaft Die drei deutlichen Ja vom 18. Juni 2023, insbesondere das Ja zum Klimagesetz, sind auch ein Signal für die Europapolitik: In der direkten Demokratie lohnt sich der Mut, gegen starke Gegnerschaft anzutreten. | Ulrich Gut | Es war falsch, dass Bundesrat und Parlament nicht den Mut hatten, Volk und Ständen das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union zu unterbreiten — trotz vorangegangenen Volksentscheiden für die Weiterführung der bilateralen Beziehungen. | Es ist falsch, dass sie sich weiterhin durch eine Blockade-Allianz abhalten lassen, eine neue, dauerhafte Vertragsgrundlage für den gleichberechtigten Zutritt der Schweiz zu den europäischen Märkten und Kooperationen zur Abstimmung zu bringen. Falsch, dass Bundesrat und Parlament unserem Land aus Angst vor einem Abstimmungskampf den immer stärker benachteiligenden Status eines EU-Drittlandes ohne auf ein aktualisiertes Vertragswerk abgestützten Bilateralismus auf unabsehbare Zeit zumuten. (politreflex.ch, 19.6.23)

Was der Abstimmungssonntag für die Schweizer Klimapolitik konkret bedeutet Erleichterung da, Enttäuschung dort: Die SVP verliert den Nimbus als Klima-Vetomacht. SP und Grüne frohlocken. Und am Horizont dräut eine Debatte um neue AKW: Der Abstimmungssonntag entwickelt sich zur Prognose für die Klimapolitik. (www.watson.ch, 19.6.23)

Der Bund greift in die Religionsfreiheit ein | Gastkommentar Rita Famos Auf Bundesebene ist die individuelle Religionsfreiheit gewährleistet; die institutionalisierten Religionsgemeinschaften dagegen sind durch die Kantone geregelt. Nun begibt sich der Bund diesbezüglich ohne Not auf religionspolitisches Glatteis. (www.nzz.ch, 19.6.23)

Analysis: UK would need less imported gas under a Labour government The UK would need less imported gas by 2030 under pledges made by the opposition Labour Party, new Carbon Brief analysis shows. (www.carbonbrief.org, 19.6.23)

Deutliches Ja zum Klimaschutz Das Volk sagt Ja zum Klimaschutz. Jetzt die dringenden Massnahmen endlich umsetzen. | Entgegen aller Prognosen wurde es bei dieser Vorlage nicht knapp. Die Stimmberechtigten sagten mit über 59 Prozent Ja zum Klimagesetz, das uns endlich einen Schritt vorwärts in Richtung Klimawende bringen soll. Auch im Bezirk Uster und in Dübendorf stimmte die Bevölkerung sehr deutlich zu, mit 59.1 Prozent im Bezirk und sogar über 63 Prozent in Dübendorf. Für die SVP, die die Vorlage mit riesigem Aufwand und viel Lügen bekämpfte, eine grosse Niederlage. (zuerich.spkantonzh.ch, 19.6.23)

Luzerner Regierung will keine kantonale Medienförderung Die Entwicklung zeitgemässer publizistischer Angebote könne der Branche überlassen werden, erklärte der Regierungsrat. Er lehnt damit die Forderung nach einer indirekten Medienförderung ab. (www.persoenlich.com, 19.6.23)

Industrieverband: "Deutschland fällt zurück" Der Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, fordert einen schnelleren Ausbau sicherer Infrastruktur auch durch den Staat. Auch der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse schneller gehen. (www.dw.com, 19.6.23)

Schweiz: Fast 60 Prozent stimmen für Klimaneutralität bis 2050 Beim Ersatz alter Öl- und Gasheizungen sollen Bürger finanzielle Unterstützung bekommen. Das Gesetz sieht über drei Milliarden Franken für Klimaschutzmaßnahmen vor. (www.zeit.de, 19.6.23)

Klimawandel: Wo die Erde so gut wie unbewohnbar wird Am besten lebt der Mensch, wo es im Schnitt unter 29 Grad im Jahr ist. Bald könnten ganze Erdteile wärmer sein. Unsere Visualisierung zeigt, wo Leben dann zu heiß wäre. (www.zeit.de, 19.6.23)

Ralf Lankau im Gespräch: „KI-Bots sind für den Einsatz in der Schule ungeeignet“ ChatGPT ist ein Werkzeug für Menschen, die automatisierte Prozesse verstehen und einordnen können, sagt Digitalkritiker Ralf Lankau. Für den Unterricht sieht er keinerlei Potential, aber eine große Gefahr. (www.faz.net, 19.6.23)

Wackeliger Atomkurs Frankreichs Stromkonzern EDF ist nun wieder komplett in staatlicher Hand. Die Probleme sind damit aber nicht gelöst. Atomkraft wird immer teurer, doch Präsident Macron will lieber die Sparguthaben der Bevölkerung heranziehen, als den Kurs zu ändern. - (www.klimareporter.de, 19.6.23)

Laternen im Waldviertel sparen 62 Prozent Strom „Es werde Licht!“ - das heißt es jetzt in Horn auf energie- und damit natürlich kostensparende Weise. Denn eine Umrüstung auf moderne LED bei der Straßenbeleuchtung macht sich bei den derzeit hohen Energiekosten doppelt bezahlt.  (www.krone.at, 19.6.23)

Windenergie: "Das ist eine wirklich schräge Situation" Enercon war ein Superstar der Windenergie-Branche – dann stürzte der Marktführer ab. Wie läuft es jetzt? Geschäftsführer Jürgen Zeschky über den Weg zurück nach oben (www.zeit.de, 19.6.23)

Förderung statt Verbote – Schweizer stimmen für Klimaneutralität Knapp 60 Prozent der Schweizer haben dafür gestimmt, dass ihr Land bis 2050 klimaneutral werden soll. Der Weg dorthin wird steinig. Wie möchte die Schweiz ihr ambitioniertes Ziel erreichen? Eine Übersicht. (www.welt.de, 19.6.23)

Pfarrpersonen gesucht: Damit die Kanzel nicht leer bleibt Die Kirchen suchen händeringend nach Pfarrpersonen. Dafür werden die Fühler weit ausgestreckt. Zahlt sich das aus? (www.srf.ch, 19.6.23)

Bund baute in seine Immobilien noch kürzlich Öl- und Gasheizungen ein Noch seit Anfang 2022 wurden in Bundesimmobilien Gas- und Ölheizungen eingebaut. Das geht aus der Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. In mehr als zwei Dutzend Fällen wurden diese Heizungen installiert. (www.welt.de, 19.6.23)

Ukraine: USA zahlen Russland Milliarden für angereichertes Uran In den USA gibt es keine Stromsparkampagne, um Russland weniger Dollar für den Krieg zu überweisen – Europa spart Öl und Gas. (www.infosperber.ch, 19.6.23)

Neue Drehscheibe für den Wasserstoff-Handel geplant Über Wasserstoff wird viel geredet - viel produziert wird nicht. Potenzielle Hersteller scheuen die Investitionen. Ein neuer Handelsplatz in Leipzig soll das jetzt ändern - auch mit viel Geld vom Bund. Von Anja Neubert. Von: Anja Neubert, MDR.[mehr] (www.tagesschau.de, 19.6.23)

Zürich: Klimaaktivisten blockieren zur Stosszeit Autobahnausfahrten Am Tag nach der Annahme des Klimaschutzgesetzes geht Renovate Switzerland mit einer weiteren Klebeaktion vor. (www.nzz.ch, 19.6.23)

Energiewende: Zahl der Förderanträge für Wärmepumpen stark zurückgegangen Mit dem neuen Heizungsgesetz werden zahlreiche Wärmepumpen verbaut werden müssen. In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Förderanträge dafür stark gesunken. (www.zeit.de, 19.6.23)

Landwirtschaft ohne Regen: „Wir brauchen Wasser, Wasser, Wasser“ Wie geht es dem Getreide? Was hilft gegen die Trockenheit? Wann verdrängt Photovoltaik den Weizen vom Feld? Ein Gespräch mit dem Landwirt Klaus Münchhoff. (www.faz.net, 19.6.23)

Achim Truger kritisiert die polarisierte Verbote-vs-Markt-Debatte beim Heizen Die Heizungsdebatte hat die Ampel arg strapaziert. Und Fragen aufgeworfen: Sind Verbote der falsche Weg? Wäre ein rein markt-basierter Ansatz besser? Und wie ginge soziale Klimapolitik? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen Achim Truger (www.freitag.de, 19.6.23)

Für den Klimaschutz – Irland erwägt Tötung von 200.000 Kühen Um das Klima zu schützen, könnte Irland in den kommenden Jahren fast 200.000 Kühe töten. Darüber denkt zumindest die Regierung in Dublin nach. Die Idee sei keine endgültige Entscheidung, sondern „Teil eines Beratungsprozesses“. (www.welt.de, 19.6.23)

Deutschland braucht eine Speicherstrategie In einem Impulspapier haben sich Expertinnen und Experten der Photovoltaikbranche zu Wort gemeldet. Ihr Anliegen: Deutschland geht den Speicherausbau nicht strategisch an und verliert deshalb wertvolle Potenziale beim Umbau des Energiesystems. (www.energiezukunft.eu, 19.6.23)

Cyber-Gewalt: Wie Technik zum Tathelfer wird Mit der Digitalisierung häufen sich die Fälle von Cyber-Gewalt gegen Frauen, weil die Hemmschwelle niedrig ist. Eine neue Studie von Wiener Forscherinnen klärt auf und sagt, was die Politik jetzt tun müsste. (www.krone.at, 19.6.23)

Künstliche Intelligenz: KI-generierte Influencer sind die neuen Stars im Netz Lernfähige Computer generiert bald Ferien-Selfies mit allen möglichen Hintergründen. Ist deshalb das Geschäftsmodell der Influencer in Gefahr? (www.tagesanzeiger.ch, 19.6.23)

Fahrzeugpreise: Elektroautos sind mittlerweile wertstabil Der Wertverlust von batterieelektrischen Fahrzeugen ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Heute liegen die Restwerte von Autos mit gängigen Treibstoffarten auf ähnlichem Niveau. Wie aber ist es in Zukunft: Verlieren Verbrennerfahrzeuge künftig kräftig an Wert? (www.nzz.ch, 19.6.23)

Wohnungsmarkt: wie Deutschland das Bauen verlernt hat und was dagegen zu tun wäre Angespannt ist der Wohnungsmarkt in deutschen Metropolen schon lange. Nun aber stockt das Angebot, während die Nachfrage stark gestiegen ist. Echte Lösungen haben wenig Chancen. (www.nzz.ch, 19.6.23)

Neue Leistungen in der Grundversicherung ab dem 1. Juli 2023 Die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) übernimmt ab 1. Juli 2023 im ambulanten Bereich die Kosten der Breitspektrum-PCR zum Nachweis von Bakterien. Ferner wird neu therapeutische Unterwäsche zum Einsatz bei Lichen sclerosus durch die OKP vergütet. Die Leistungspflicht für die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation wird zudem erweitert. (www.admin.ch, 19.6.23)

Nachhaltigkeitsbericht 2022: Die Gebäude und Anlagen des VBS stossen weniger CO2 aus und produzieren mehr Solarstrom Der Nachhaltigkeitsbericht von armasuisse Immobilien für das Jahr 2022 liegt vor: Er informiert über die Strategien und umgesetzten Massnahmen hinsichtlich eines nachhaltigen Immobilienmanagements im VBS. Im Jahr 2022 produzierten die Photovoltaikanlagen der VBS-Immobilien mit 8 Gigawattstunden erneut mehr Strom für den Eigenbedarf. Gleichzeitig sanken die ausgestossenen CO2-Emissionen um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Ziele des «Klimapakets Bundesverwaltung» und des «Aktionsplans Energie und Klima VBS» bis 2030 zu erreichen. (www.admin.ch, 19.6.23)

Vorarlberg: Haus am Katzenturm bringt Natur, Umwelt und Klima unter ein Dach - Das Haus und der gleichnamige Dachverband von zehn Vorarlberger Organisationen aus Umwelt-, Natur- und Klimaschutz stellten sich bei der Eröffnung den Menschen und der Politik vor. (oekonews.at, 19.6.23)

"Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": Herausforderungen und Lösungen im Brennpunkt - Das Technische Museum Wien zeigt eine neue Ausstellungsreihe zu Zukunftsthemen in Zusammenarbeit mit dem BMK (oekonews.at, 19.6.23)

Die Universität Zürich brilliert in Bern Bei der Evaluation neuer nationaler Forschungsinfrastrukturen schneidet die UZH hervorragend ab: Fünf von 14 priorisierten Grossprojekten verantwortet die Universität Zürich als Trägerinstitution. (www.news.uzh.ch, 19.6.23)

18.6.23

Klimapolitik ist kein Wohlfühlprojekt für die Bevölkerung Die Schweizer stimmen für die Klimatransformation ihres Landes. Doch die Zustimmung ist gefährdet, sobald es konkret und teuer wird. Darauf kann es nur eine Antwort geben. (www.faz.net, 18.6.23)

So soll eine klimaneutrale Schweiz 2050 aussehen Studien zufolge ist es möglich, die Energieversorgung der Schweiz auch ohne fossile Brennstoffe zu sichern. Eine Bestandsaufnahme. | Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben am Sonntag das Ziel des Bundes bestätigt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Laut Studien ist es möglich, die Energieversorgung des Landes ohne fossile Brennstoffe zu sichern. Allerdings sind dafür erhebliche Verhaltensänderungen nötig, sagt ein Experte für Energiewende. (www.swissinfo.ch, 18.6.23)

Oberster Energiedirektor im Interview: «Die Schweiz hat den Solarzug verpasst, wir müssen ihn nochmals aufgleisen» Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energie­vorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen. (www.tagesanzeiger.ch, 18.6.23)

Dieses Ja ist "relativ breit abgestützt" Das Klimaschutzgesetz ist klar angenommen worden. Die Politologin Martina Mousson erklärt die Unterschiede zum gescheiterten CO2-Gesetz — und weshalb die Gegner:innen diesmal schlechter mobilisieren konnten. (www.swissinfo.ch, 18.6.23)

Das sagt Grüne-Chef Balthasar Glättli zum Klimaschutzgesetz und OECD | Warum die Grünen die OECD-Vorlage links liegen liessen im Gegensatz zum Klimaschutzgesetz watson hat mit Grüne-Präsident Balthasar Glättli darüber gesprochen, warum sich die Partei nur für die einte Vorlage eingesetzt hatte. (www.watson.ch, 18.6.23)

Klimaschutz-Gesetz: Nach dem Ja beginnt die eigentliche Arbeit | Das Ja ist ein erster Schritt: Jetzt folgt der Härtetest Im zweiten Anlauf hat sich das Schweizer Stimmvolk für den Klimaschutz ausgesprochen. Allzu viel darf man sich auf dieses Ergebnis nicht einbilden. Denn es gibt noch viel zu tun. (www.watson.ch, 18.6.23)

Bieler sagen Ja zu zweisprachiger Werbung Werbung in der Stadt Biel muss künftig in den amtlichen Sprachen Deutsch und Französisch konzipiert werden. (www.persoenlich.com, 18.6.23)

Exponenten von SVP und FDP fordern nach Ja zum Klimaschutz neue Atomkraftwerke Mit dem Umstieg auf Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge steigt der Strombedarf in der Schweiz. Dieser könne nur mit neuen Kernkraftwerken gedeckt werden, sagen AKW-Befürworter und wollen mit einem Kniff den Neubau beschleunigen. (www.nzz.ch, 18.6.23)

Nächste Weltklimakonferenz: Schlechte Vorzeichen für Dubai In Bonn haben Diplomat:innen UN-Verhandlungen gegen die Erderhitzung vorbereitet. Streitpunkt: Darf es auf dem Klimagipfel um Klimaschutz gehen? mehr... (taz.de, 18.6.23)

Ein ungutes Gefühl bleibt Nachdem 2021 das CO2-Gesetz in der Volksabstimmung gescheitert war, galt das an dessen Stelle ausgearbeitete Klimaschutzgesetz als gefährdet. Nun hat es die Hürde genommen. Ende gut, alles gut? Keineswegs, denn die schwierigsten Klippen kommen erst noch. | Das am Wochenende gutgeheissene Klimaschutzgesetz ist trotz der Breite seiner Massnahmen nur ein kleiner Schritt. Es ist der abgeschwächte zweite Anlauf, mit dem das Parlament die radikalere Gletscherinitiative ausgebremst hat. Schon dieser Werdegang zeigt deutlich die Schwierigkeiten der Schweizer Politik, auf die Klimathematik eine pragmatische Antwort zu finden. Und hinter dieser Antwort steht explizit bloss ein Viertel des Stimmvolks! Ist das Power genug, um die riesigen Aufgaben zu stemmen? | Das Gesetz ist auf das Zieldatum 2050 ausgerichtet. Langfristig angelegte Politik ist bei grossen, umfassenden Themen sachgemäss. Doch der lange Zeitraum ist auch gefährlich: Er bietet sich an als die lange Bank, … (www.journal21.ch, 18.6.23)

Wie weiter beim Klimaschutz?: Windräder, Solarpflicht, Ladestationen – wo die nächsten Streitpunkte liegen Eine deutliche Mehrheit der Stimmenden hat das Klimaschutzgesetz gutgeheissen – trotz lauter Kampagne der Gegner. Doch der Weg zum Ziel netto null ist noch lang. (www.tagesanzeiger.ch, 18.6.23)

Jetzt führt die UBS das dunkle Mosambik-Kapitel der CS weiter – infosperber Die Anwälte der CS/UBS wollen den Thunfischflotten-Prozess zum Platzen bringen und helfen damit der korrupten Elite in Mosambik. | Red. Thomas Kesselring berichtete auf Infosperber seit 2016 über den Kreditskandal in Mosambik, in den die Credit Suisse verwickelt war. Es ist eine der noch nicht verdauten Altlasten, welche die UBS übernommen hat und für welche die Steuerzahler jetzt teilweise haften. Kesselring unterrichtete jahrelang an einer Universität in Mosambik. Folgender Beitrag erschien am 17. Juni in etwas kürzerer Form auf InsideParadeplatz. (www.infosperber.ch, 18.6.23)

Grüner Wasserstoff in Spanien: Platzt bald der Traum? Hohe Temperaturen, kaum Regen: Spanien hat einen Rekordfrühling erlebt. Jetzt wird diskutiert, ob es überhaupt genug Wasser für die ehrgeizigen Wasserstoffpläne gibt. Von S. Kisters (www.tagesschau.de, 18.6.23)

Afghanistan / Iran | Streit um Wasser zwischen Afghanistan und dem Iran Zwischen Afghanistan und dem Iran gibt es seit Jahren Konflikte um Staudämme und Ressourcen (www.nd-aktuell.de, 18.6.23)

Ja zur OECD-Steuer und Ja zum Klimaschutzgesetz: Die SP und die SVP werden kurz vor den Wahlen zu grossen Verlierern Beide Polparteien erleben an diesem Abstimmungssonntag Niederlagen. Die SP verliert sogar den Nimbus einer Partei, die alle Steuervorlagen erfolgreich bekämpfen kann. (www.nzz.ch, 18.6.23)

Kretschmann: Länder müssen beim Heizungsgesetz beteiligt werden Beim Gebäudeenergiegesetz besteht Ministerpräsident Kretschmann auf eine frühe Einbeziehung der Länder. Regionen mit kommunaler Wärmeplanung dürften nicht benachteiligt werden, sagte er im Bericht aus Berlin. Von Martin Polansky. Von: Martin Polansky.[mehr] (www.tagesschau.de, 18.6.23)

Protest gegen Klimawandel: Kontrabass statt Kartoffelbrei Carlotta Sarina nutzt ihre Stimme und ihren Kontrabass, um auf den Straßen und den Bühnen Europas Menschen auf den Klimawandel hinzuweisen. mehr... (taz.de, 18.6.23)

INTERVIEW - SVP gibt sich nach der Niederlage kampfeslustig: «Wir werden weiterhin jedes Verbot vehement bekämpfen» Die Bevölkerung habe heute Ja gesagt zu bezahlbarem und klimaschonendem Strom, sagt der SVP-Kampagnenleiter Michael Graber. Nun müsse möglichst rasch das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke fallen. (www.nzz.ch, 18.6.23)

„Grüne Heuchelei“ – Wie Schweden seine Bewunderung für Deutschland verlor In Schweden galt Deutschland lange als Vorbild, die Politik der Bundesregierung als „erwachsen“. Dann kamen Energiewende, Migrationskrise und Putins Krieg – und viele Menschen im skandinavischen Land begannen sich zu wundern. (www.welt.de, 18.6.23)

„Das ist ein Gewaltakt von SPD und FDP gegen die Wärmewende“ Während sich die Grünen beim Thema Asyl mühevoll hinter der Parteispitze versammelt haben, wird intern weiterhin Kritik am Heizungsgesetz laut. Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Tobias Goldschmidt macht aus seinem Unmut keinen Hehl – und kündigt eine schnelle Umsetzung der Wärmewende an. (www.welt.de, 18.6.23)

Kommentar: Donald Trump, die Abrissbirne der amerikanischen Demokratie Die alte Republikanische Partei gibt es nicht mehr. Trump wird in die Geschichte eingehen – als derjenige, der die Veränderung Amerikas sichtbar gemacht hat. (www.faz.net, 18.6.23)

Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für neues Klimaschutzgesetz Mit fast 60 Prozent hat die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für ein neues Klimaschutzgesetz gestimmt. Während die Grünen das Referendum als "Sieg für das Klima" feiern, kommt Kritik von der rechten SVP. Von K. Hondl. Von: Kathrin Hondl.[mehr] (www.tagesschau.de, 18.6.23)

The Line in Saudi Arabien: Ein Spiegelbild unserer Verlogenheit Saudi-Arabien baut gerade eine ökologische Ideal-Stadt. Kritiker sehen darin einen Marketinggag. Doch sie erzählt auch etwas über die Unfähigkeit westlicher Demokratien. (www.zeit.de, 18.6.23)

Netto-Null bis 2050: Das war nicht bloss ein Entscheid der Städte Mehrere ländliche Kantone sagen Ja zum Klimaschutz-Gesetz. Ein wichtiges Zeichen. Doch was, wenn nun Verbote folgen? (www.srf.ch, 18.6.23)

Personalwerbung für die Bundeswehr: Gefährlich verengter Blick Die Bundeswehr soll an Schulen mehr Präsenz zeigen, geht es nach Eva Högl. Das ist problematisch - Soldat:in sein ist eben kein normaler Job. mehr... (taz.de, 18.6.23)

Spargel tot, Kirschen rot: Johannes und Lostage Mitten im Jahr werden Feuer entzündet: um die Sonne zu ehren und um Johannes den Täufer zu feiern. Der Heilige teilt sich mit Hemma und Josef die Aufgabe, Kärnten zu schützen, und ist Namensgeber für ein seit der Antike beliebtes Heilkraut. (www.krone.at, 18.6.23)

KOMMENTAR - Ja zur Klimaneutralität: Die Schweiz hat jetzt ein Ziel – aber die falsche Strategie Der Souverän hat das Klimaschutzgesetz ohne Euphorie angenommen – manche haben den Verheissungen der Regierung misstraut, wonach das gratis zu haben sei. Damit die Schweiz nun nicht Ankündigungsweltmeisterin wird, braucht es bei der Umsetzung einen Kurswechsel. (www.nzz.ch, 18.6.23)

Schweizer stimmen für neues Klimaschutzgesetz Grünes Licht für die milliardenschwere Förderung von Wärmepumpen und Holzheizungen. Viele große Unternehmen müssen künftig mehr Steuern bezahlen. (www.faz.net, 18.6.23)

Volksabstimmung in der Schweiz: Ja für Klimaschutzgesetz Laut erster Hochrechnungen haben 58 Prozent der Schweizer:innen für ein Klimaschutzgesetz gestimmt. Die Erderwärmung betrifft das Land besonders. mehr... (taz.de, 18.6.23)

Kommentar zum Ja zum Klimaschutzgesetz: Klimaneutralität? Dann muss es jetzt schmerzen Hehre Ziele und ein bisschen Geld reichen nicht. Meint es die Schweiz ernst, braucht es nun einschneidende Massnahmen. Bauvorschriften und Landschaften werden sich verändern.  (www.tagesanzeiger.ch, 18.6.23)

Schweiz : Schweizer stimmen laut Hochrechnung für CO2-Neutralität bis 2050 Ersten Berechnungen zufolge spricht sich eine Mehrheit für das Klima- und Innovationsgesetz aus. Der Verbrauch von Öl und Gas würde damit deutlich reduziert. (www.zeit.de, 18.6.23)

Quaschning erklärt: Wissings Klimaschutz Der Verkehrssektor reißt gnadenlos seine Klimaziele, doch Minister Wissing hält am Verbrenner fest, will neue Autobahnen bauen und das Klimaschutzgesetz aufweichen. CO2 sparen sollen andere. Das wird nicht klappen. - (www.klimareporter.de, 18.6.23)

Schweizer wollen bis 2050 klimaneutral werden Bei einer Volksabstimmung haben die Schweizerinnen und Schweizer laut Hochrechnungen dafür gestimmt, dass ihr Land bis 2050 CO2-neutral werden soll. (www.dw.com, 18.6.23)

Studie zur Klimanützlichkeit von Pilzen: Wenn Pilze CO2 speichern Über 13 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid übertragen Pflanzen jedes Jahr auf Pilze. Ein unterirdisches mizellares Netzwerk dient als riesiger CO2-Speicher. mehr... (taz.de, 18.6.23)

Schlechte Chancen für Europas Solarindustrie Beim Ausbau der Sonnenenergie hängt die EU stärker von China ab als früher bei der Gasversorgung von Russland: Drei Viertel aller Solarmodule stammen aus der Volksrepublik. Die Branche ist pessimistisch, ob sich das ändern lässt. (www.faz.net, 18.6.23)

Wie elitär muss man sein, um „Volk“ für ein Schimpfwort zu halten? Die Grünen wollten Bayerns Vizeregierungschef Aiwanger aus dem Amt jagen. Er hatte gefordert, eine schweigende Mehrheit müsse sich die Demokratie zurückholen. Der Vorwurf: „Populismus“ – Standard bei Herrschaftskritik. Da hilft wohl nur, das Wahlrecht radikal zu reduzieren. (www.welt.de, 18.6.23)

Permafrost taut – naht die Zeit der grossen Bergstürze? Im schwindenden Permafrost zerbröselt der Berg. Ob mehr grosse Felspartien abbrechen, erforscht ein Team im Glarnerland. (www.srf.ch, 18.6.23)

„Man kann das Heizen mit Holz sauberer machen“ Holzheizungen stehen in der Kritik. Ein Experte erklärt, mit welchen Methoden sie weniger Feinstaub und andere schädliche Emissionen abgeben. (www.faz.net, 18.6.23)

Einigung beim Gebäudeenergiegesetz: Kulturkampf im Heizungskeller Regierungsverantwortung ist kein Ponyhof und Verträge gilt es einzuhalten. Das zu hören, mag schocken, doch es ist Zeit zum Handeln. mehr... (taz.de, 18.6.23)

DW Global Media Forum will Brücken bauen Pandemien, Klimawandel, schwindende Ressourcen, Kriege. Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen - aber sie ist vielfach gespalten. Das 16. Global Media Forum der DW will jetzt Brücken bauen. (www.dw.com, 18.6.23)

Selbst ein Henri Dunant war kein Saubermann Die Schweiz hatte keine Kolonien. Vom Kolonialismus profitiert hat sie trotzdem. Ein neuer Blick auf ein altes Tabu. (www.srf.ch, 18.6.23)

Die Hilfswerke suchen Wege aus alten Machtmustern Weisse Retter, arme Bedürftige: Klischees spielen in der Entwicklungszusammenarbeit eine Rolle. Geht's auch ohne? (www.srf.ch, 18.6.23)

Das aktuelle Dilemma mit den Photovoltaik-Anlagen Der Sonnenstrom erlebt derzeit einen Boom. Auf dem Weg vom Förderantrag bis zur Einspeisung tun sich jedoch hohe Hürden auf. Der Netzausbau stellt viele der Betroffenen auf eine ziemliche Geduldsprobe. (www.krone.at, 18.6.23)

Touren im Hochgebirge werden riskanter Er hält die Gipfel im Hochgebirge zusammen wie eine Art „Klebstoff“: der Permafrost. Dabei handelt es sich schlicht um dauerhaft gefrorenes Gestein. Doch genau das schwindet aufgrund der steigenden Temperaturen auch in großen Höhen. Felsen und Gesteinsmassive würden dadurch stetig instabiler, warnt Robert Supper, Bereichsdirektor für Geologie der GeoSphere Austria. Manche hochalpine Berggipfel sind mittlerweile im Sommer nur noch schwer begehbar, viele Touren werden riskanter. (orf.at, 18.6.23)

Tipps gegen Hitze: «Frauen haben schneller kalt», sagt der Kälteforscher Erich Hohenauer weiss, was im Körper passiert, wenn man ins kalte Wasser springt, warum Kinder blaue Lippen bekommen und Frauen eher frieren als Männer. Fragen rund ums Erfrischen. (www.tagesanzeiger.ch, 18.6.23)

Ein Windrad in meinem Hinterhof? - „Wind in my backyard“: Gemeinden für die Akzeptanz von Windenergie in der EU mehr einbinden (oekonews.at, 18.6.23)

Heizungsgesetz : Habeck gegen "leere Versprechen" zum Heizen mit Wasserstoff Das Ringen um das Heizungsgesetz geht auch nach der grundsätzlichen Einigung der Ampel auf Nachbesserungen weiter. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich gegen einen zu starken Fokus auf Wasserstoff beim Heizen aus. Er sei zwar «stolz auf jede Änderung», die das Gebäudeenergiegesetz besser mache, sagte der Grünen-Politiker der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Es gebe aber «einen heiklen Punkt, und das ist der Wasserstoff». Er freue sich, wenn Gasheizungen mit Wasserstoff laufen könnten. «Ich fürchte nur, dass es dafür nicht reicht.» Der vorhandene Wasserstoff werde erst einmal für Bereiche wie die Stahlindustrie benötigt, in denen die Transformation nicht anders funktioniere. (www.zeit.de, 18.6.23)

Abergläubisch sind immer die anderen Der Begriff des Aberglaubens hat eine lange Geschichte und wurde dem Zeitgeist und der religiösen Entwicklung entsprechend mehrfach umgedeutet. Wurde er in früheren Zeiten relativ neutral interpretiert und wertfrei verwendet, haftet ihm seit mehreren Jahrzehnten eine negative Konnotation an. | Der Missionsdrang und der Kampf der religiösen Kulturen hat dem Begriff des Aberglaubens einen anrüchigen Anstrich gegeben: Um die konkurrenzierenden Religionen oder Glaubensgemeinschaften abzuwerten, werden sie des Aberglaubens bezichtigt. (www.watson.ch, 18.6.23)

So geht nachhaltige Digitalisierung – Buch gibt 28 Impulse Wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann, zeigt das Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“, das vom Bündnis „Bits & Bäume“ veröffentlicht wurde. 28 Beiträge von 68 Autor:innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung beleuchten Herausforderungen der Digitalisierung und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss. Das englischsprachige Buch steht als kostenlose Online-Publikation bereit. (www.germanwatch.org, 18.6.23)

17.6.23

Wem hilft man? Wem nicht? Die Uno bräuchte nach eigenen Angaben zurzeit 56 Milliarden Dollar, um den Ärmsten und den Kriegsopfern beizustehen. Doch zur Verfügung stehen nur 30 Milliarden. - (www.journal21.ch, 17.6.23)

Hitze als Grund für Vogelsterben Mexiko leidet aktuell unter einer Hitzewelle – nicht der ersten in diesem Jahr: 35 Grad Celsius in Mexiko-Stadt und andernorts noch mehr, dazu Abgase in der Luft der Millionenmetropole. Es kam mehrfach zu Stromausfällen, Schulen schränkten den Betrieb ein. Die hohen Temperaturen machen auch der Tierwelt zu schaffen. Grund für ein rätselhaftes Vogelsterben ist nicht wie erst angenommen ein Virus, sondern ebenfalls die Hitze: Die Tiere verhungern. (orf.at, 17.6.23)

Gewaltsame Proteste gegen Bahnprojekt in Frankreich Tausende Menschen haben in den französischen Alpen gegen den Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Lyon und Turin protestiert. Die Umweltaktivisten fürchten ökologische Schäden und versiegende Quellen. (www.dw.com, 17.6.23)

Verhandlungen um Klimapolitik: Hochachtung fürs Bretterbohren Tagelange Verhandlungen um Klimapolitik erfordern ein dickes Fell. Unser Autor würde das nicht aushalten. Umso größer ist sein Respekt. mehr... (taz.de, 17.6.23)

Zunehmende Trockenheit: Wie die Wasserversorgung sicher bleibt Klimawandel, Hitze und Trockenheit haben Folgen für die öffentlichen Wasserversorger. Noch sind Engpässe die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht der Branche Investitionen nötig. Von Markus Reher. Von: Markus Reher, RBB.[mehr] (www.tagesschau.de, 17.6.23)

Kleiner Parteitag der Grünen: Druck von allen Seiten Beim kleinen Parteitag bestärkt Wirtschaftsminister Habeck die Grünen darin, Kurs zu halten. In einer Demokratie müsse man auch immer für Mehrheiten arbeiten - ob beim Heizen oder beim Asyl. Vor allem über Letzteres gibt es Streit in der Partei. Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 17.6.23)

Habeck: „Es gibt Druck auf uns, von allen Seiten“ Die Grünen sehen sich Lügen und Fake News der Union ausgesetzt. Beim Länderrat ermahnt Robert Habeck seine Partei, sich nicht nach der Opposition zu sehnen. (www.faz.net, 17.6.23)

Elektroräder: Das Mofa kehrt zurück Yamaha baut seine Elektrofamilie aus. Nach zwei E-Rollern und drei E-Bikes kommt jetzt der Booster. Wahlweise mit 25 km/h oder als S-Pedelec mit bis zu 45 km/h. (www.faz.net, 17.6.23)

Steffi Lemke: "Unsere Idee einer Fortschrittskoalition ist aus einer anderen Zeit" Die Umweltministerin kämpft in der Ampel oft allein. Hier spricht Steffi Lemke über ihre Grünen, schmerzhafte Kompromisse und ungelöste Fragen beim Heizungsgesetz. (www.zeit.de, 17.6.23)

Erneuerbare Energien: EU setzt Zielmarke höher Ursprünglich sollte der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 bei 32 Prozent liegen. Doch die EU-Staaten setzen ihr Ziel bis zu diesem Zeitpunkt nun deutlich höher: auf 45 Prozent. Das bedeutet eine Verdoppelung des bisher Erreichten. Von: .[mehr] (www.tagesschau.de, 17.6.23)

Habeck singt Nationalhymne nicht mit - „aus Ergriffenheit“ Nicht mangelnder Patriotismus, ein Moment „innerer Stille“ sei der Grund gewesen, warum er die Nationalhymne bei der Gedenkstunde am 17. Juni nicht mitgesungen habe, sagt Wirtschaftsminister Habeck. In der Diskussion um die Heizungsdebatte vergleicht er sich indirekt mit Kirchenreformator Martin Luther. (www.welt.de, 17.6.23)

Heizungsgesetz: Robert Habeck ruft Bundesregierung zu Geschlossenheit auf Nach Monaten ist der Streit um das Heizungsgesetz beigelegt. Robert Habeck fordert nun Geschlossenheit in der Regierung – auch vor dem Hintergrund einer gestärkten AfD. (www.zeit.de, 17.6.23)

Bluetti AC200P: Was kann die tragbare Powerstation? Energiespeicher spielen in der Industrie eine immer größere Rolle. Doch es gibt auch tragbare Powestationen wie die Bluetti AC200P für den Privatsektor. (www.basicthinking.de, 17.6.23)

Robert Habeck spricht im F.A.S.-Interview über die Lehren aus dem Heizungsstreit Wirtschaftsminister Robert Habeck gesteht Fehler im Heizungsstreit ein - und verrät, wie er die entstandene Kluft in Regierung und Gesellschaft überwinden will.Auch Martin Luther spielt dabei eine Rolle. (www.faz.net, 17.6.23)

Bonn climate talks: Key outcomes from the June 2023 UN climate conference – Carbon Brief Climate negotiations kicked off once again this month in the German city of Bonn, as diplomats from around the world searched for common ground before the next big UN summit COP28 in Dubai, United Arab Emirates (UAE). (www.carbonbrief.org, 17.6.23)

Irak: Erdöl-Export steigt, Wasserspiegel sinkt An den Förderanlagen westlicher Ölkonzerne im Raum Basra werden große Mengen Wasser in den Boden gepumpt. Dies führt zu einem Austrocknen ganzer Regionen. Der Schaden für die Umwelt ist extrem (www.freitag.de, 17.6.23)

Wanderer jubeln über erste vegane Almhütte Die Franz-Fischer-Hütte in Zederhaus in Salzburg inspiriert Gäste mit veganen Gerichten. Sie war die Erste ihrer Art im gesamten Alpenraum. Das Konzept überzeugt und lockt jährlich schon an die 20.000 Gäste an. (www.krone.at, 17.6.23)

Jörg Lauster: "Das Christentum ist auch eine Art kritische Theorie" Trotz der Krise der Kirchen leiste die Religion noch viel Sinnstiftung. Deshalb sollte sie sich nicht in der Tagespolitik verlieren, sagt der Theologe Jörg Lauster. (www.zeit.de, 17.6.23)

Bodenverbrauch schnellt auf neue Rekordhöhen Der Verlust wertvoller Flächen hat in Österreich laut WWF beängstigende Dimensionen erreicht! Er ist auf zwölf Hektar pro Tag gestiegen. (www.krone.at, 17.6.23)

Der Mensch ist ein Engel und ein Teufel in einer Gestalt. Und Neo Rauch gibt ihm ein Gesicht Er malt Bilder, die aus der Zeit gefallen sind. Es sind Geschichten, die niemand versteht. Und die noch in zweihundert Jahren interessieren sollen. (www.nzz.ch, 17.6.23)

Darf eine Umwelt-NGO im Jahr 2023 die Energiewende lokal bremsen? «Ja klar. Man muss» Der deutsche Naturschutzbund sieht sich als Anwalt der Natur. Er steht auch für den Widerstand gegen die Windkraft. Doch die Energiewende erfordert einen massiven Bau-Boom. Im Interview spricht Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger darüber, welche Rolle Umwelt-NGO in Zeiten der Klimakrise einnehmen. (www.nzz.ch, 17.6.23)

Atomstrom-Klausel für Frankreich: EU-Staaten legen Streit um Gesetz für erneuerbare Energien bei Nachdem Frankreich das geplante Gesetz zum Ausbau von erneuerbaren Energien zuletzt blockierte, kam es nun zu einer Einigung.  (www.tagesanzeiger.ch, 17.6.23)

Wie nachhaltig können Autos wirklich sein? - Autos sind aus unserem modernen Leben kaum wegzudenken. Sie bieten uns Mobilität, Flexibilität und Bequemlichkeit. (oekonews.at, 17.6.23)

Chance Lieferkettengesetz: Nachhaltigkeit belohnen, statt wie bisher bestrafen - AG Rohstoffe und Podiumsteilnehmer:innen fordern ein starkes Lieferkettengesetz sowie zukunftsfähige und global gerechte Rohstoffpolitik (oekonews.at, 17.6.23)

16.6.23

Jetzt müssen Firmen wirklich Farbe bekennen Die «Zurich Pride» ist auch für Unternehmen eine Plattform. Die hitzige Debatte zwingt sie aber zu mehr Substanz. (www.srf.ch, 16.6.23)

Die Macht des Vorurteils: Miranda Frickers Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ Nicht nur eine Frage der Ethik, sondern auch der Erkenntnistheorie: Miranda Fricker untersucht, welchen Schaden gängige Vorurteile und Klischees anrichten. (www.faz.net, 16.6.23)

Zulassungsverfahren: EU-Kommission macht Weg für Genschere frei Für Befürworter ist die Geneditierung von Pflanzen die Chance, mit dem Klimawandel mitzuhalten. Die Gegner sehen darin Gentechnik durch die Hintertür. Die EU will die Zulassung nun vereinfachen. (www.faz.net, 16.6.23)

Warum schon bald weitere grüne Träume platzen dürften Habecks verkorkstes Heizungsgesetz und die inhaltlich dünne Nationale Sicherheitsstrategie unter Federführung von Außenministerin Baerbock sind Dokumente grünen Scheiterns. Der nächste Konflikt mit SPD und FDP steht bereits vor der Tür – und dürfte für die Ökopartei schmerzhaft werden. (www.welt.de, 16.6.23)

Energieversorgung: EU-Chefin auf Shoppingtour Lateinamerikareise der EU-Kommissionspräsidentin zielt auf Lithium und Produktion von sogenanntem grünem Wasserstoff. In Chile werden Erinnerungen an Putsch von 1973 wach. (www.jungewelt.de, 16.6.23)

Einigung beim Heizungsgesetz: Klimaschutz geht nur sozial Nach dem Kompromiss für das Heizungsgesetz bleibt eine Frage unbeantwortet: Wie verhindert die Bundesregierung die Überforderung der Bürger:innen? mehr... (taz.de, 16.6.23)

Solarenergie | Mit Photovoltaik Steuern sparen Vorteile bei der Umsatz-und Einkommensteuer (www.nd-aktuell.de, 16.6.23)

Heizungsstreit | Der Krieg der Wärmepumpen Andreas Koristka sieht eine neue militante Gruppe heranwachsen: die radikale Eigenheim-Szene (www.nd-aktuell.de, 16.6.23)

Bonner Klimakonferenz bereitet die Bühne für COP28 Delegierte aus aller Welt haben in Bonn die Klimakonferenz COP28 vorbereitet, die in einem halben Jahr in Dubai stattfindet. Ein kontroverses Thema war nach wie vor die globale Klimagerechtigkeit. (www.dw.com, 16.6.23)

„Das ist dramatisch. Wir müssen die Grünen auch ganz kritisch betrachten“ Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future demonstriert in Berlin gegen die Klimapolitik der Ampel-Koalition. Startpunkt ist die FDP-Parteizentrale. Auch in weiteren Städten sind Proteste geplant. Sprecher Luis von Randow erklärt die Ziele der Proteste im WELT-Interview. (www.welt.de, 16.6.23)

Ressourcen immer im Blick Ob beim Kupfer aus Schweden für die Umwelttechnik, dem ersten Atomkraftwerk Polens, kreativen Ideen gegen den Wassermangel und dem Boom bei den Gewürzen. (www.dw.com, 16.6.23)

Warnung vor „De-Industrialisierung“ – Unionspolitiker schreiben Brandbrief an von der Leyen Mit einem Brandbrief haben Politiker der CDU/CSU-Fraktion die ambitionierten Pläne der EU-Kommission beim Umwelt- und Klimaschutz kritisiert. In dem Brief an ihre Parteifreundin Ursula von der Leyen warnen sie vor einer De-Industrialisierung, Arbeitsplatzverlusten und Fahrverboten. (www.welt.de, 16.6.23)

Erneuerbare Energien: Deutschland überholt China im globalen Vergleich Das Thema erneuerbare Energien boomt. In Sachen Investitionspotenzial stellt Deutschland mittlerweile sogar China in den Schatten. (www.basicthinking.de, 16.6.23)

Google warnt vor Bard – und Meta zweifelt Intelligenz von KI an Alphabet Inc., das Unternehmen hinter Google, warnt die eigenen Mitarbeiter:innen vor der Nutzung von Chatbots — inklusive Bard. Metas KI-Chef stellt derweil die Intelligenz von KI-Tools infrage und verrät den eigenen Standpunkt zur potenziellen Gefahr von Künstlicher Intelligenz. (onlinemarketing.de, 16.6.23)

Die Welt der Desinformationen, Lügen, Manipulationen und Verschwörungsmythen "Heute kann jeder und jede jeden Unsinn veröffentlichen und über Soziale Netzwerke in die Welt hinausblasen. Wenn der richtige Ton angeschlagen wird, sorgen Algorithmen dafür, dass er oder sie gehört wird". Angriffe aktivieren auch Abwehrkräfte; vor zwei Jahrzehnten begann der Kampf gegen Fake News in den USA, 2014 stellte sich CORRECTIV.Faktencheck als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum der Aufgabe, Falschnachrichten zu kennzeichnen und Fakes Recherchen entgegenzusetzen. (hpd.de, 16.6.23)

Die Europäische Kommission will den digitalen Euro voranbringen Digitale Währungen gibt es nun schon eine ganze Weile. Wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht, soll es bald auch einen digitalen Euro geben, der neben Euro in Form von Münzen und Scheinen als Zahlungsmittel gilt. Ein entsprechender Gesetzesentwurf sieht vor, dass der digitale Euro sowohl off- als auch online verfügbar sein und etwa mit Smartphones oder Smartwatches nutzbar sein soll. (www.trendsderzukunft.de, 16.6.23)

aCommunity begleitet gemeinnützige Organisationen beim Fundraising aCommunity hilft gemeinnützigen Pionier:innen im Nachhaltigkeitsbereich beim Fundraising und liefert so einen wertvollen Beitrag zu einer ressourcenleichten Wirtschaft | Abena Lauber kennt ihr vielleicht bereits als Referentin bei Schulungen zum Thema Fundraising, die in Zusammenarbeit mit sanu und One Planet Lab organisiert wurden. Heute erzählt sie uns mehr über ihr Unternehmen und ihre Mission. (www.one-planet-lab.ch, 16.6.23)

Mobilitätsforscher zum Autobahnausbau: «Das ist nicht zu Ende gedacht» | «Wir hängen wie ein Junkie an diesem Fahrzeug» In der Schweiz sind mehrere Autobahnprojekte geplant. Gemäss einer watson-Umfrage steht eine Mehrheit der Bevölkerung hinter dem Ausbau. Eine Einordnung mit Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes. (www.watson.ch, 16.6.23)

World's Largest Fusion Project Is in Big Trouble, New Documents Reveal The International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER) is already billions of dollars over budget and decades behind schedule. How much more money and time it will take to complete, not even its leaders can say (www.scientificamerican.com, 16.6.23)

When Disaster Strikes, Is Climate Change to Blame? Scientists are specifying how much damage climate change is adding to extreme weather events, potentially influencing court cases, insurance claims and public policy (www.scientificamerican.com, 16.6.23)

Climate Change Has Made California's Wildfires Five Times Bigger New research finds that the area burned by wildfires during summer in California has increased fivefold since 1971 because of more arid conditions caused by climate change (www.scientificamerican.com, 16.6.23)

Mikroplastik: Wo eingeatmete Kleinstteile im Körper landen Sie wirbeln durch die Luft und sind überall: Forscher haben simuliert, wie winzige Partikel von Plastik unsere Atemwege durchwandern — und wo sie hocken bleiben können. (www.tagesanzeiger.ch, 16.6.23)

7:9 aus Sicht der Umwelt – so liefen die bisherigen Klima-Abstimmungen in der Schweiz Bis 2050 soll die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen auf null reduzieren. Das fordert das neue Klimaschutzgesetz, über das wir am Sonntag abstimmen. In den bisherigen Abstimmungen zogen Natur und Klima aber oft den Kürzeren. (www.watson.ch, 16.6.23)

Permakultur & Selbstversorgung: Eine Zukunftsmusik? Die Schweiz ist auch als neutrales Land nicht vor Lebensmittelproblemen gefeit. Stell dir vor, wir haben derzeit nur eine Selbstversorgungsrate von rund 60%. Den Rest müssen wir importieren. Kein Problem für Konsumenten und Konsumentinnen, solange alles gut läuft. (www.watson.ch, 16.6.23)

Peter Altmaier über GEG, Habeck und FDP: „Der Streit hat doch was Gutes“ Ex-Wirtschaftsminister Altmaier ist besorgt über die gesellschaftliche Polarisierung beim Klimaschutz. Den Heizungs-Kompromiss hält er für richtig. mehr... (taz.de, 16.6.23)

Wieso der Vater des Kapitalismus bis heute falsch verstanden wird Vor 300 Jahren wurde der Wirtschaftswissenschafter Adam Smith geboren. Seine Theorie bleibt bis heute missverstanden. (www.srf.ch, 16.6.23)

Entschärftes Klimaschutzgesetz, Zitterpartie beim Naturschutz, dünne Agenda für Dubai-Gipfel Die Ampel schafft die CO2-Sektorziele im Klimagesetz ab – Ressorts wie Verkehr müssen nicht mehr unbedingt liefern. Die konservative EVP-Fraktion kann das EU-Renaturierungsgesetz nicht völlig stoppen. Die Bonner Zwischenkonferenz bereitet den Klimagipfel in Dubai nicht gut vor. - (www.klimareporter.de, 16.6.23)

Lokalmedien setzen auf Online-Angebote Die Fachhochschule Graubünden hat sich mit dem Wandel in der Lokalkommunikation auseinandergesetzt. Eines der Resultate: Gemeinden kommunizieren hauptsächlich mit ihrer Website und der Gemeindezeitung, um ihren Informationsauftrag zu erfüllen. (www.persoenlich.com, 16.6.23)

Ampel einigt sich auf Neuregelung zu Tempo-30-Zonen Nach dem Kompromiss im Heizungsstreit gibt es nun einen Durchbruch in der Verkehrspolitik: Kommunen sollen mehr Spielraum für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Zebrastreifen bekommen. (www.faz.net, 16.6.23)

Ampel einigt sich auf Neuregelung zu Tempo-30-Zonen Nach dem Kompromiss im Heizungsstreit gibt es nun einen Durchbruch in der Verkehrspolitik: Kommunen sollen mehr Spielraum für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Zebrastreifen bekommen. (www.faz.net, 16.6.23)

Landwirtschaft: EU-Kommission will gentechnisch veränderte Pflanzen zulassen Sogenannte "neuartige Gentechnik-Methoden" sollen nach dem Wunsch Brüssels der Landwirtschaft helfen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Umweltgruppen und Verbände protestieren. (www.sueddeutsche.de, 16.6.23)

Netzbetreiber dürfen Stromversorgung drosseln, wenn es eng wird Ladestrom für Elektroautos und immer mehr Wärmepumpen bringen die Leitungen an den Anschlag. Wo es eng wird, dürfen die Netzbetreiber die Leistung drosseln. Das sagt der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller. (www.faz.net, 16.6.23)

„Alpen-Blühen“ im Großen Walsertal Über 150 verschiedene Pflanzenarten gedeihen im Gebiet Faschina. Unsere Expertin Rubina Bergauer hat die Wanderung über die Stafelalpe bis zum Schluchtensattel ausgekundschaftet. (www.krone.at, 16.6.23)

Klimawandel | Erderwärmung: Der nette Planet ist nicht mehr nett Wegen der Beschleunigung der Erderwärmung fordern Experten eine Debatte um das 1-Grad-Klimaziel (www.nd-aktuell.de, 16.6.23)

D: Orden beraten über Synodalität - - Rund 160 Führungskräfte von Ordensgemeinschaften in Deutschland beraten nächste Woche über Synodalität. Hintergrund sind der im Frühjahr dieses Jahres zu Ende gegangene „Synodale Weg" sowie der laufende weltweite synodale Prozess auf die im Herbst beginnende vatikanische Bischofssynode hin. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 16.6.23)

Starkregen und Permafrost: Wie der Klimawandel Bergen zusetzt In Tirol ist ein Teil eines Berggipfels abgebrochen, die Geröll-Lawine ist zwei Kilometer lang. Schuld ist wohl die Permafrost-Schmelze. Nicht das einzige Phänomen, das Berge bröckeln lässt. Von Alexander Brutscher. Von: Alexander Brutscher, BR.[mehr] (www.tagesschau.de, 16.6.23)

China: Hitzewelle belastet chinesische Stromnetze Fast 40 Grad in Peking: So heiß war es in der chinesischen Hauptstadt Mitte Juni noch nie. Im Süden des Landes rufen Städte die Bürger dazu auf, Strom zu sparen. (www.zeit.de, 16.6.23)

Das Fach Ethik ist dem konfessionellen Religionsunterricht vorzuziehen Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach hat nur durch enormen Druck der Kirchen Eingang in das Grundgesetz gefunden. Doch selbst manchen Historikern ist nicht bekannt oder bewusst, dass die Konflikte im Parlamentarischen Rat so weit eskalierten, dass die Verabschiedung des Grundgesetzes in Gefahr geriet. 75 Jahre nach Beginn der Verhandlungen der 65 stimmberechtigten Mitglieder des... (hpd.de, 16.6.23)

KOMMENTAR - Meyer Burger droht mit der Verlagerung in die USA – und enttarnt sich damit selbst Meyer Burger will maximal vom transatlantischen Subventionswettlauf profitieren. Das entlarvt nicht nur die Inszenierung als Retter von Europas Solarbranche, es wirft auch Fragen zum Geschäftsmodell auf. (www.nzz.ch, 16.6.23)

Wahlkampf: Wie Spaniens Medien die Gesellschaft polarisieren "Kommunismus oder Freiheit", "Demokratie oder Faschismus" - immer geht es gleich um alles: In Spanien tragen viele Medien vor der Neuwahl zur Spaltung bei. Beobachter warnen vor einer "Erosion der Demokratie". (www.sueddeutsche.de, 16.6.23)

Zerstört zunehmender Hass die Demokratie? Mit Sawsan Chebli, der ehemaligen Staatssekretärin im Berliner Senat, und Jörg Müller, dem Chef des Verfassungsschutzes von Brandenburg, diskutiert Tim Guldimann über die stark zunehmenden Anfeindungen gegen politisches und gesellschaftliches Engagement. - (www.journal21.ch, 16.6.23)

Österreichs Klimapolitik: Was bleibt vom Klimarat? Vor einem Jahr erarbeiteten 100 österreichische Bürger Empfehlungen gegen die Klimakrise, umgesetzt wurde wenig davon. War am Ende alles nur ein Demokratiespektakel? (www.zeit.de, 16.6.23)

Wie kann es gelingen, die Effizienz der Wasser-Elektrolyse zu steigern? Grüner Wasserstoff soll die Energiewende ermöglichen. Doch unter den aktuellen Voraussetzungen lassen sich Elektrolyseure kaum wirtschaftlich betreiben. Wie kann es gelingen, ihre Effizienz zu steigern? (www.faz.net, 16.6.23)

Nicht alles eitel Sonnenschein Die Solarwirtschaft in Deutschland wächst derzeit zweistellig. Das liegt aber vor allem am boomenden Zubau von Dachanlagen auf Eigenheimen, bilanziert der Branchenverband anlässlich der laufenden Messe Intersolar. - (www.klimareporter.de, 16.6.23)

Kommunale Wärmeplanung: Heizen wie Heidelberg Die Bundesregierung will Vorgaben für Heizungen an die kommunale Wärmeplanung knüpfen. Damit kommt Kommunen und Stadtwerken eine Schlüsselrolle zu. Mannheim und Heidelberg sind Vorreiter. Von T. Denzel, D. Diehl, J. Henninger. Von: Thomas Denzel, Daniela Diehl und Julia Henninger, SWR.[mehr] (www.tagesschau.de, 16.6.23)

Die kommunale Wärmeplanung als Prüfstein der Energiewende Was, wie, wann? Fragen nach der Energiezukunft - Die Lösungen werden bundesweit unterschiedlich ausfallen. Zu Beginn stellte Andreas Rimkus, seit zehn Jahren Bundestagsmitglied und heute unter anderem Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, mit Blick auf das viel diskutierte GEG vor knapp 100 vor Ort anwesenden Teilnehmer*innen klar: „Alles was wir machen können wird gebraucht. Das Wo entscheidet!“ - Und weiter überraschte der Elektromeister aus Düsseldorf mit der Aussage, für die geschätzten 500 Euro Umbaukosten einer Gasbrennwerttherme für den Betrieb mit reinem Wasserstoff notfalls auch selbst vornehmen zu können. Hiervon rät die ASUE dringend ab, um einen sicheren Betrieb der eigenen Heizung zu gewährleisten. - Nichtsdestotrotz schieden sich schon an dieser Aussage die Geister. Sowohl vor Ort als auch im digitalen Raum der hybrid durchgeführten Veranstaltung wurde unter anderem gefragt, warum immer noch über Wasserstoff in der Gebäudewärme geredet würde, obwohl es doch ein chancenlos teurer Irrweg sei. Hierauf wusste Dr. Volker Bartsch vom DVGW eine Antwort. Denn die technische Möglichkeit, die vorhandenen Gasnetze mit ihren Leitungen und integrierten Speichern zu nutzen, koste nur ein Zehntel des prospektierten Ausbaus des Stromnetzes bei identischem Energietransport. Bei der Frage nach dem Wann f& >| (www.enbausa.de, 16.6.23)

Russlands Öl-Einnahmen nach US-Angaben eingebrochen Moskaus Angriffskrieg Geld und Ressourcen entziehen – diese Vorstellung trieb den Westen an, als er immer neue Sanktionen gegen Russland verhängte. Viele Hoffnungen wurden enttäuscht. Im Ölhandel allerdings scheinen die Maßnahmen zu wirken. Mehr im Liveticker. (www.welt.de, 16.6.23)

Agendastreit überschattet Klimakonferenz Weil einige Länder CO2-Emissionssenkung mit Klimahilfen verbunden haben, wurden bei der Bonner Vorkonferenz Verhandlungen zu beiden Themen verhindert. Für den UN-Klimagipfel im Dezember in Dubai ist das ein ominöses Zeichen. - (www.klimareporter.de, 16.6.23)

Regelung der Behördenkommunikation in den sozialen Medien Die zunehmende Informationstätigkeit der Bundesverwaltung in den sozialen Medien wirft grundsätzliche Fragen auf. An seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 hat der Bundesrat entschieden, eine Regelung zur Klärung dieser Fragen in die Vernehmlassung zu schicken. Im Zentrum steht der Umgang der Bundesbehörden mit Kommentaren von Nutzerinnen und Nutzern. (www.admin.ch, 16.6.23)

Bundesrat will den CO2-Emissionshandel ohne Grenzabgaben weiterentwickeln Mit Anpassungen am CO2-Emissionshandelssystem wollen die Schweiz und die EU stärkere Anreize setzen, um den Treibhausgasausstoss des Industriesektors zu senken. Zusätzlich führt die EU einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus ein. Gestützt auf einen am 16. Juni 2023 verabschiedeten Bericht empfiehlt der Bundesrat, von der Einführung eines solchen Mechanismus’ für die Schweiz derzeit abzusehen. (www.admin.ch, 16.6.23)

Bundesrat stärkt den Schutz von kritischen Infrastrukturen Der Bundesrat will die Verfügbarkeit von wichtigen Gütern und Dienstleistungen weiter verbessern. Zu diesem Zweck hat er an seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 die nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Mit der Strategie werden Massnahmen umgesetzt, die das Risiko von beispielsweise gravierenden Stromausfällen, Unterbrüchen des Internets oder Störungen der Verkehrssysteme reduzieren. (www.admin.ch, 16.6.23)

Gelder zum Schutz religiöser Gemeinschaften: Eine Stahltür für die Synagoge, Sicherheitskurse in der Moschee Gefährdete Minderheiten erhalten im Kanton Zürich mehr Geld, um Sicherheitsprojekte umzusetzen. Betroffene erzählen, warum das nötig ist und was sie tun. (www.tagesanzeiger.ch, 16.6.23)

15.6.23

„Klimakrise wartet nicht – globaler Ausstieg aus den Fossilen Energien wird immer dringender“ Zum Abschluss der UN-Klima-Zwischenkonferenz in Bonn erklärt Kathrin Henneberger, Obfrau im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie: | Auf den UN-Klimakonferenzen müssen sich die Staaten endlich gemeinsam zu einem Ausstieg aus den fossilen Energien bekennen. Noch immer finden neue Investitionen in fossile Infrastruktur statt, werden neue Öl- und Gasvorkommen erschlossen sowie der Abbau von Kohle fortgeführt. Mit Blick auf die sich global verschärfende Klimakrise benötigen wir einen schnellen Ausstieg aus den Fossilen und den Aufbau einer globalen erneuerbaren Energieversorgung umso dringender. Auf der nächsten UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) benötigt es hierfür klare und verbindliche Vereinbarungen (www.gruene-bundestag.de, 15.6.23)

Landwirtschaft: So könnten Solaranlagen Lebensmittelpreise reduzieren Im Rahmen der Energiewende nehmen immer mehr Solarparks den Betrieb auf. Doch in der Landwirtschaft könnte Solaranlagen sogar Lebenmittelpreise reduzieren. | Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet weiter voran. Während in Norddeutschland häufig Windkraftanlagen das Mittel der Wahl bleiben, sind es Süddeutschland vorwiegend Solaranlagen. Doch neben der Produktion von nachhaltiger Energie könnten diese noch weitere Vorteile mit sich bringen. | Denn Solarpanels eignen sich unter Umständen vor allem für die Landwirtschaft. Denn viele Nutzpflanzen wachsen teilweise besser im Schatten, als wenn sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Das macht man sich nun auch Kanada zunutze und verbindet beide Vorteile miteinander. (www.basicthinking.de, 15.6.23)

Erstes Gutachten des EU-Klimabeirats zum 2040-Ziel: Wichtigste Messlatte für Klimapolitik der kommenden Jahre Vorschlag des neu geschaffenen Klimabeirats kombiniert das Notwendige beim Klimaschutz mit dem Möglichen / EU muss Klimaschutz entschieden vorantreiben und sich mehr in Klimapartnerschaften mit anderen Staaten engagieren | Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt das vom Europäischen Wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel (ESABCC) heute vorgestellte Gutachten zum 2040-Klimaziel der EU. Germanwatch sieht den Bericht als wichtiges Signal an EU und Bundesregierung, den Klimaschutz weiter entschieden voranzutreiben. „90 bis 95 Prozent weniger Treibhausgase in der EU bis 2040 im Vergleich zu 1990 — an dieser Messlatte muss sich Klimapolitik ab jetzt messen lassen. Das ist die neue Zielgröße, an der sich auch die Bundesregierung für ihre Positionierung mindestens orientieren sollte. Die klare Botschaft des Beirates ist, dass EU und Deutschland beim Klimaschutz jetzt mutig vorangehen sollten. Bis 2040 gilt es, ein sozialverträgliches Lebens- und Wirtschaftsmodell … (www.germanwatch.org, 15.6.23)

Mit bunten Bildern lesen lernen Martina Streble ist Gründerin der Edition Helden, die Kinder mit Comics an das Lesen heranführt. Im Interview spricht sie über die Vorteile der Bildergeschichten auf dem Feld der Leseförderung. | Warum sind Comics besonders geeignet für den Lesestart? | Comics haben in der Regel nicht zu viel Text, und die Kinder können sehr schnell erfassen, worum es in den Geschichten geht. Es macht ihnen großen Spaß, sich damit zu beschäftigen. Dadurch entsteht eine große Lesemotivation. Das habe ich auch bei meinen eigenen Kindern erlebt, die mithilfe von Comics mit Begeisterung das Lesen erlernt haben. (www.buchreport.de, 15.6.23)

Kreative Sounds und Zauberei auf der Themenbestsellerliste Spiritualität Dem Leben einen Sinn geben, an der eigenen Persönlichkeit arbeiten, aber auch auf okkulten Pfaden wandeln: Das inhaltliche Spektrum unter der Flagge der „Spiritualität“ ist breit und facettenreich. Das zeigt auch ein Blick auf die aktuellen Themenbestseller. | An der Spitze liegt mit „Kreativ. Die Kunst zu sein“ (O.W. Barth) ein „New-York-Times“-Bestseller, der nun auch in Deutschland Anklang findet. Der Musikproduzent Rick Rubin gibt hier Einblicke in die Erfolgsrezeptur seiner Arbeit. Als Produzent hat er internationalen Stars wie Adele, U2 und Johnny Cash zu einem unverwechselbaren Sound verholfen. „Rubin hilft Menschen dabei, ihre selbst auferlegten Erwartungen zu überwinden, um sich wieder mit einem Zustand ursprünglichen Offenseins zu verbinden, aus dem Überraschendes entstehen kann“, bewirbt der Verlag das Buch über Rubins Erfahrungen und seine Ansichten zu Kreativität. | In ganz anderen Gefilden sind Lena Greeneaway und Shawn Robbins mit ihrem Titel „Wiccapedia“ unterwegs. … (www.buchreport.de, 15.6.23)

Krankenversicherer ÖKK und Landal Greenparks bestätigen Clop-Attacke Ein Massen-Hackerangriff der russischen Ransomware-Bande Clop zeigt Wirkung. Unter den Opfern sind Unternehmen in der Schweiz. (www.watson.ch, 15.6.23)

MAN Energy Solutions – vom Sorgenkind zum Musterschüler Der Augsburger Großmotorenbauer hat eine harte Restrukturierung hinter sich. Jetzt brummt das Geschäft der VW-Tochtergesellschaft, der Umsatz soll sich mehr als verdoppeln. Für die Zukunft eröffnen sich deshalb völlig neue Optionen. (www.faz.net, 15.6.23)

Frankreich : Klimawandel bedroht Naturparadies Flamingos vor rosa schimmerndem Wasser, am Meer entlang galoppierende Pferde, Gräser und Seen, so weit das Auge reicht: Die Camargue ist bekannt für ihre wilde und atemberaubende Natur. Doch das Paradies in Südfrankreich ist bedroht. Der Klimawandel hinterlässt in dem Schwemmland versalzene Böden, durch den steigenden Meeresspiegel droht das Meer sich immer größere Teile der flachen Küste einzuverleiben und die Camargue schließlich ganz unter sich zu begraben. | Schlagzeilen «Die Camargue ist wie alle Deltas wirklich an der Frontlinie des Klimawandels», sagt Jean Jalbert, Leiter des Forschungszentrums Tour du Valat in der Camargue. Seit etwa zehn Jahren sei eine beachtliche Menge Niederschlag ausgeblieben, bei hohen Temperaturen sei das wenige gefallene Wasser stärker verdunstet. Auch die Rhône, die sich durch das Delta zieht, führt weniger Wasser, wie Jalbert erklärt. Weil das den Fluss speisende Gletschereis in den Französischen und Schweizer Alpen schwindet, … (www.zeit.de, 15.6.23)

«Wir betreiben noch gar keinen ernsthaften Klimaschutz» Trotz aller Kritik an der Politik ist Klimaforscher Stefan Rahmstorf hoffnungsvoll: Noch kann die Menschheit einen schnellen Umschwung herbeiführen. (www.ews-schoenau.de, 15.6.23)

Ökologie: Interview mit Otmar Hofer zur Schweizer Landwirtschaft | «Biohimbeeren aus Serbien sind ökologischer als konventionelle aus dem Thurgau» Otmar Hofer vom Landwirtschafts-Think-Tank Igas möchte den Grenzschutz für ausländische Bioprodukte abbauen. Und er erklärt, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. (www.nzz.ch, 15.6.23)

Bund und Länder vereinbaren laut Kanzler Aufbau von Wasserstoffnetz Die Beratungen zwischen Kanzler und Länderchefs sind abgeschlossen. Unter anderem wurde der Aufbau eines Wasserstoffnetzes beschlossen – noch in diesem Jahr würden „die notwendigen Entscheidungen“ getroffen werden. Und auch anderswo soll mehr Tempo gemacht werden – das ist zumindest der Plan. (www.welt.de, 15.6.23)

Scholz informiert über Ergebnisse der Bund-Länder-Runde Die Regierungschefs der Länder sind zur Sommer-Ministerpräsidentenkonferenz zusammengekommen. Themen waren die Versorgung von Flüchtlingen, Energie und die Digitalisierung der Verwaltung. Über die Ergebnisse informierte Bundeskanzler Scholz auf einer Pressekonferenz. (www.welt.de, 15.6.23)

Gastbeitrag zu den Einbürgerungsregeln: Wer Gesetzen unterworfen ist, soll über diese mitbestimmen können Mit dem Nein zu jeglicher Lockerung der strengen Einbürgerungsregeln politisiert das Parlament an einer inklusiven Demokratie vorbei. Nun müssen wir Bürgerinnen und Bürger das ändern. (www.tagesanzeiger.ch, 15.6.23)

Diese Unternehmen sind Sicherheitsrisiko für EU! Die EU-Kommission hat die chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei und ZTE als Risiko für die Sicherheit der EU eingestuft. Beide Unternehmen stellten „in der Tat erheblich höhere Risiken“ dar als andere Anbieter von 5G-Netzwerkdiensten, erklärte die Kommission am Donnerstag in Brüssel. Die Behörde wird daher eigenen Angaben zufolge künftig keine Dienste der beiden Unternehmen mehr nutzen. (www.krone.at, 15.6.23)

Windkraft steht weltweit im Mittelpunkt - Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit im Zentrum vieler Events (oekonews.at, 15.6.23)

Naturschutz macht mit Kärntner Bachforellen Schule Volksschüler lernen beim nachhaltigen Fischbesatz in der Vellach in Gallizien (Kärnten) den Kreislauf des Wassers kennen. (www.krone.at, 15.6.23)

Kommentar zum Heizungsgesetz: Ein entkernter Entwurf mit Potenzial Die Opposition im Bundestag regt sich zu Recht über den Entwurf für das Heizungsgesetz auf, meint Oliver Neuroth. Denn er lässt zentrale Fragen offen. Doch grundsätzlich weist der Kompromiss der Ampel in die richtige Richtung. Von: Oliver Neuroth.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.6.23)

Aktuelle Trends geben Händlern Hoffnung Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus. Expertin sieht die Vorarlberger Händler gut aufgestellt und warnt davor, auf „Rabattaktions-Dampfer“ aufzuspringen. (www.krone.at, 15.6.23)

Parlament will Zersiedelung bremsen Um die Zahl der Gebäude ausserhalb von Bauzonen nicht weiter ausufern zu lassen, will der Nationalrat keine zusätzlichen Ausnahmen zum Bauen ausserhalb des Baugebiets. (www.nzz.ch, 15.6.23)

STUDIE: CCS bleibt IMMER ein geologischer BLINDFLUG - Vor der CO2-Verpressung weiß niemand, was passieren wird (oekonews.at, 15.6.23)

Digitalpakt: "Mindestens eine Milliarde Euro pro Jahr" Für die Digitalisierung der Schulen fordert die KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch Geld vom Bund. Außerdem bezweifelt sie offizielle Prognosen zum Lehrermangel. (www.zeit.de, 15.6.23)

Immer mehr Religionslose: Die Politik muss nun handeln 32,3 Prozent der Schweizer Bevölkerung bezeichnen sich gemäß neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) als "ohne Religionszugehörigkeit". Weitere 36,6 Prozent gehören zwar formal einer Religion an, bezeichnen sich selbst aber weder als religiös noch als spirituell. Angesichts dieses rasanten Bedeutungsverlusts der Religionen fordert die Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) eine konsequent säkulare Politik auf allen Ebenen. (hpd.de, 15.6.23)

Gentechnik – ja bitte! Dürre, Überschwemmungen und Brände setzen der Landschaft zu. Mit modernen Techniken lassen sich Pflanzen an die widrigen Bedingungen anpassen. Doch Vorurteile und grüne Ängste stoppen ihren Einsatz immer wieder – und schaden dem Kampf gegen den Hunger. (www.welt.de, 15.6.23)

Gefahrenguttransporte am Simplon – Der Kanton Wallis tanzt dem Bundesrat auf der Nase herum Der Bundesrat hat schon wieder die Entscheidung über ein Verbot der Gefahrguttransporte am Simplon verschoben. | Die Alpen-Initiative toleriert nicht länger, dass der Bundesrat seine Verantwortung nicht wahrnimmt, um die Gefahren durch Gefahrguttransporte über den Simplon drastisch zu reduzieren. Erneut entscheidet sich der Bundesrat dafür, die Interessen des Kanton Wallis und der Chemie-Industrie dem Schutz der Anwohnenden und der Umwelt vorzuziehen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden weiterhin nicht zu verbessern. Drei Vorstandsmitglieder der Alpen-Initiative mit Sitz im Nationalrat wollen in der Sommersession mit einer Frage und einer Interpellation den Bundesrat zu einer Antwort bewegen. Doch der Bundesrat zögert eine Antwort weiter hinaus. (www.alpeninitiative.ch, 15.6.23)

Wassermangel: Warum das blaue Gold der Schweiz unter Druck kommt Häufige Dürreperioden verstärken auch in der Schweiz die Wasserknappheit. Was das in Zahlen bedeutet. | Die Konflikte um den Zugang zu Wasser nehmen überall auf der Welt zu. Auch die Schweiz, in der das blaue Gold seit jeher in Hülle und Fülle fliesst, bleibt davon nicht verschont. Wurde jahrelang nicht einmal der Verbrauch erfasst, braucht es heute dringend neue Lösungen. (www.swissinfo.ch, 15.6.23)

Bill Gates & Co.: Gefährlicher Lobby-Einfluss auf die WHO Ein Gesetz soll die Weltgesundheitsorganisation stärken und ihre Führungsrolle in Gesundheitsfragen sichern. Bisher protestieren nur Rechte gegen eine drohende „Gesundheitsdiktatur“. Warum der Protest nicht von rechts gekapert werden darf (www.freitag.de, 15.6.23)

EU-Plan: Nach Verbrenner-Aus nun Wärmepumpen-Zwang Die EU-Kommission arbeitet an einer neuen Direktive, wie Bürger künftig heizen dürfen. Ab 2029 sollen faktisch fast nur mehr Wärmepumpen in Wohnhäuser eingebaut werden. Kritiker sehen eine Kompetenzüberschreitung und das Aus für Öl- und Gasheizungen. Die Kommission reagiert gereizt. Die „Krone“ zeigt auf, wie das Verbot über die Hintertür durchgepeitscht werden soll und welche Auswirkungen das auf heimische Heizungsfirmen haben wird. (www.krone.at, 15.6.23)

Warum wir nicht von K.-o.-Tropfen sprechen sollten In der Berichterstattung über mutmaßliches Drogen-Spiking hat sich ein Begriff eingeschlichen, der Tätern nützt und ein misogynes Frauenbild reproduziert (www.freitag.de, 15.6.23)

Klima-Aktivismus: Ende der Diskussion Der Absolutheitsanspruch, mit dem die "Letzte Generation" die Rettung der Welt propagiert, ist problematisch. Er spaltet die Gesellschaft. Und dann ist da noch die Sache mit dem Demokratieverständnis. (www.sueddeutsche.de, 15.6.23)

EU-Renaturierungsgesetz verschoben: Green Deal der EU wankt Die Wiederherstellung von intakten Ökosystemen ist eine Grundlage der EU-Klimapolitik. Konservative und Populisten blockieren ein wichtiges Gesetz. mehr... (taz.de, 15.6.23)

Geschirrspülen mit weniger Co2 - Neue Lebenszyklusanalyse zeigt: Niedrigere Temperaturen und kürzere Spülgänge sparen Energie und reduzieren den CO2-Fußabdruck beim Geschirrspülen (oekonews.at, 15.6.23)

Klimakonferenz in Bonn beendet: Streit statt Notfallmodus Die Zwischenverhandlungen in Bonn haben laut Beobachtern die Weichen für die Weltklimakonferenz in Dubai nicht stellen können. Umweltverbände kritisieren Streit über die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Von J. Schreiber. Von: Janina Schreiber, SWR.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.6.23)

Wilhelm Tell zur Pride für eine freie Schweiz Über 30 Unternehmen setzen auch dieses Jahr ein Zeichen für die LGBTIQ+-Community, für mehr Vielfalt und ein tolerantes Arbeitsumfeld. Mittendrin: der via KI wieder zum Leben erweckte Schweizer Nationalheld. (www.persoenlich.com, 15.6.23)

Kleine Taten mit grosser Wirkung Der Klimawandel stellt uns vor gewaltige Herausforderungen. Diese Herausforderungen erscheinen manchmal so gross, dass wir Gefahr laufen zu denken, allein sowieso nichts dagegen ausrichten zu können. Genau da setzt der WWF mit seiner Kampagne an. (www.persoenlich.com, 15.6.23)

Gebäudeenergiegesetz: Viele Fragen, wenig Zeit Die umstrittenen Heizungsregeln haben tatsächlich die nächste Debatte erreicht: den Bundestag. Die Opposition hat ihre helle Freude daran, und auch die Koalition will noch einiges klären. (www.sueddeutsche.de, 15.6.23)

Soziale und klimagerechte Wärmewende retten Verbändebündnis fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. (www.bund.net, 15.6.23)

EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Unwürdige Hängepartie um den europäischen Naturschutz Der Machtkampf in CDU/CSU bringt den Green Deal in Gefahr. Anlässlich der Patt-Situation im EU-Umweltausschuss für den Vorschlag eines EU-Renaturierungsgesetzes kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):  (www.bund.net, 15.6.23)

Urbane Mobilität: Wie Radfahren in Städten besser werden kann Eine Studie zeigt, dass das Fahrrad eine immer wichtigere Rolle spielt. Aber Radwege fehlen, es mangelt an Sicherheit - und die Kommunen allein können wenig ausrichten. (www.sueddeutsche.de, 15.6.23)

Hitzewelle in Deutschland: 11 Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze Die nächste Hitzewelle in Deutschland kündigt sich an. Was bei Kleidung, Sport, Essen und Trinken bei hohen Temperaturen zu beachten ist. Und welches Verhalten falsch ist. (www.faz.net, 15.6.23)

Bundesregierung: Bundestag verweist Heizungsgesetz nach Debatte in Ausschüsse Zwei Stunden lang hat der Bundestag über das Heizungsgesetz diskutiert. Die Union sprach von einem "verkorksten" Vorgehen. Nun sollen Ausschüsse Änderungen klären. (www.zeit.de, 15.6.23)

Planetare Gesundheit: Nicht weniger als eine gesündere Welt Vergiftet der Mensch die Natur, vergiftet er sich selbst: Zwei Studien stellen Gesundheit jetzt in den planetaren Kontext – und hoffen, so Mut zum Umsteuern zu machen. (www.zeit.de, 15.6.23)

Anleitung: Wie man die Bevölkerung beim Klimaschutz NICHT mitnimmt Wir haben weniger als 7 Jahre Zeit, unseren Co2-Ausstoß weltweit zu halbieren. Katharina Rogenhofer gibt in ihrer letzten Ausgabe der Klima-Kolumne die ultimative Anleitung zum Klimaschutz. (www.moment.at, 15.6.23)

Bayern und China: Söder empfängt chinesischen Ministerpräsidenten Im Rahmen einer Berlin-Reise wird Li Qiang auch nach Bayern kommen. Es soll um die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen, fairen Wettbewerb und den Klimawandel gehen. Ein sensibler Besuch. (www.sueddeutsche.de, 15.6.23)

Das neue Symbol der Entkolonialisierung in Lateinamerika Lithium ist der zentrale Rohstoff für Elektroautos oder Smartphones. Die weltweit größten Vorkommen liegen in Lateinamerika. Doch die dort dominierende Linke hat ihn zum Symbol ihres Befreiungskampfes vom Westen erkoren. Der große Gewinner dieser Entwicklung: China. (www.welt.de, 15.6.23)

WWF: Klimaverhandlungen bringen nicht den nötigen Schwung WWF: Klimaverhandlungen bringen nicht nötigen Schwung (www.wwf.de, 15.6.23)

Habeck streicht die Sektorziele Nach der umstrittenen Einigung zum Heizungsgesetz kommt nun der nächste Hammer. Bisher hatte jedes Ressort ein verbindliches Klimaziel. Das will Wirtschaftsminister Habeck nun mit einem neuen Gesetzentwurf ändern. - (www.klimareporter.de, 15.6.23)

Den Sommer auf Railtrips geniessen In der neuen Kampagne der BLS reisen drei Freunde mit unterschiedlichen Interessen durch die Region, wobei für jeden der drei ein Erlebnis dabei ist. (www.persoenlich.com, 15.6.23)

WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil - Grillsortiment der Supermärkte ist sehr fleischlastig, mit nur wenigen pflanzlichen Alternativen - WWF fordert günstigeres Obst und Gemüse - VIER PFOTEN kritisiert Tierwohl-Defizite (oekonews.at, 15.6.23)

Öko-Siegel für Bauprodukte und Gebäude Material-Siegel bürgen unter anderem für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, wie etwa Holz. Foto: FSC, Milan Reska - Von Marian Behaneck - Menschen in Industrieländern verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen in der Wohnung oder im Büro. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine bewusste Auswahl von Wand-, Boden- oder Deckenmaterialien, Belägen oder Farben für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Auch Umwelt und Gesellschaft profitieren, wenn bei der Auswahl von Baustoffen Umweltaspekte ebenso berücksichtigt werden, wie die Herkunft und Produktion, Transport-, Bau- und Montageabläufe, Lebenszyklusaspekte sowie ethische und soziale Faktoren. - Welche Öko-Siegel für den Bau gibt es? - Ob ein Gebäude oder ein Material nachhaltig ist, kann mit Zertifizierungen und Siegeln vermittelt werden. Doch deren Vielzahl ist inzwischen kaum noch überschaubar. Die Palette reicht von Siegeln unabhängiger Institutionen, über Siegel von Interessensverbänden mit einer freiwilligen Selbstkontrolle, bis hin zu marketing- oder werbeorientierten Prüfplaketten der Baustoffindustrie. - Ganz grob kann man das Angebot an herstellerunabhängigen Umwelt- und Öko-Siegeln in drei Kategorien einteilen: - - Siegel, die der Bewertung von Materialien in Bezug auf eine nachhaltige Herkunft und Produktion >| (www.dabonline.de, 15.6.23)

Deutschland muss Ziele der Weltnaturschutzkonferenz umsetzen Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt den Entwurf für eine neue Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Zum Auftakt des Dialogs über die neue Strategie zur Biologischen Vielfalt durch das Bundesumweltministerium erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: (www.bund.net, 15.6.23)

Kann Fliegen nachhaltig sein? Diese Ansätze gibt es Ist Nachhaltigkeit in der Luftfahrt ein irreführender Marketingtrick? Oder lassen sich die Klimafolgen des Fliegens tatsächlich begrenzen? Es gibt zumindest einige Ansätze dazu. (www.faz.net, 15.6.23)

Energiepolitik: Bundestag streitet über Heizungsgesetz Nach langer Diskussion kommt der umstrittene Entwurf doch noch ins Parlament. Die Debatte dürfte spannend werden. Zum Livestream. (www.sueddeutsche.de, 15.6.23)

Klimawandel: Wohngebäudeversicherung könnte doppelt so teuer werden Der Klimawandel lässt die Schäden durch Unwetter in die Höhe schnellen. Die Kosten könnten unbezahlbar werden. Was nun zu tun ist. (www.faz.net, 15.6.23)

Die Digitalisierung und der Mensch | Gastkommentar Dietmar Hansch Wir haben immer noch Körper und Gehirn des Steinzeitmenschen. Doch mit zunehmender Digitalisierung entfernen wir Menschen uns von der Art zu leben, für die wir gemacht sind. Das löst Stress- und Angstsymptome aus, Traurigkeit und Sorge. (www.nzz.ch, 15.6.23)

Klimaschutz: Robert Habeck verteidigt geplante Reform des Klimaschutzgesetzes Werden Einsparungsziele verfehlt, soll die Bundesregierung nachsteuern. "Zum ersten Mal können wir Klimaziele erreichen", sagt Habeck. Kritik kommt aus der Opposition. (www.zeit.de, 15.6.23)

Elektroautos: Schritt für Schritt zur grünen Batterie Wie grün ein E-Auto wirklich ist, hängt vor allem von der Batterie ab. Die EU plant ambitionierte Vorgaben für Transparenz und Recycling – mit einer großen Schwachstelle. (www.zeit.de, 15.6.23)

Saisonarbeit mal anders: Als Deutscher bei der Spargelernte in Polen Jahrzehntelang schufteten Polen auf deutschen Spargelfeldern. Polnische Politiker fordern nun: Sollen die Deutschen doch bei uns Spargel ernten. Also ist unser Autor hingefahren. (www.faz.net, 15.6.23)

Neue Studie: Die Erde erwärmt sich „in einem noch nie dagewesenen Tempo“ Keine Fortschritte weit und breit: Forscher entwickeln ein statistisches Werkzeug mit zentralen Klimadaten, um der Klimapolitik alljährlich auf die Sprünge zu helfen. (www.faz.net, 15.6.23)

Erneuerbare Energien müssen schneller wachsen Der Stromsektor wird nachhaltiger, doch Wärme und Kraftstoffe stagnieren. Um einen zügigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu ermöglichen, müssen Erneuerbare viel schneller wachsen, resümiert der Renewables 2023 Global Status Report. (www.energiezukunft.eu, 15.6.23)

Heizungsgesetz: Viele Städte fangen offenbar erst jetzt mit der Wärmeplanung an Das Heizungsgesetz gewährt Hausbesitzern in Städten ohne Wärmeplan mehr Zeit, ihre Gasheizung auszuwechseln. Doch viele Gemeinden stehen noch ganz am Anfang. (www.zeit.de, 15.6.23)

Verheizt Die Ampel beendet ihren Koalitionskrach beim Gebäudeenergiegesetz, aber der Klimaschutz kommt unter die Räder. Die Erdgaswirtschaft hat sich durchgesetzt, viele Menschen werden in eine Heizkostenfalle getrieben. - (www.klimareporter.de, 15.6.23)

Klimaschutz: Die Schweiz setzt noch mehr auf die Wärmepumpe Am Sonntag stimmen die Schweizer über ein neues Klimaschutzgesetz ab. Bei der Wärmepumpe sind die Eidgenossen Pioniere in Europa. (www.faz.net, 15.6.23)

Mythos Albula an der Tour de Suisse: Einbrüche, Höllenritte – und nun droht auch noch ein Felssturz Auf der Königsetappe der Tour de Suisse muss das Fahrerfeld heute den Albula bezwingen. Der Pass wird selbst von den Besten der Welt gefürchtet – und von Gümmelern geliebt. (www.tagesanzeiger.ch, 15.6.23)

Beliebte Schrebergärten in Zürich: «Es ist wie beim Job – die beste Bewerbung gewinnt» Während Corona wollte die ganze Stadt einen Garten – und der Trend hält an. Wo es die kürzesten Wartelisten gibt. Und was die Lösung des Platzproblems sein könnte. (www.tagesanzeiger.ch, 15.6.23)

Beisshemmung, miserable Kommunikation, falsches Personal: Warum ist die Finma an der Credit Suisse gescheitert? Die Aufsichtsbehörde konnte den immer schnelleren Zerfall der Grossbank nicht stoppen, obwohl sie sich jahrelang an ihr abarbeitete. Das sind die fünf Problemfelder des Finanzmarktaufsehers. (www.nzz.ch, 15.6.23)

„Wir sind also wieder schuld, Luisa!“, unterbricht Habecks grüner Staatssekretär Neubauer Luisa Neubauer geißelt in einer Diskussion mit Habecks Staatssekretär die Grünen und den Heizungskompromiss: Die Zivilgesellschaft werde nicht „ewig schlucken, was man im Wirtschaftsministerium macht“. Sven Giegold (Grüne) wiederum hat eine Spitze gegen Fridays for Future parat. (www.welt.de, 15.6.23)

Produzenten- und Importpreisindex sinkt im Mai um 0,3% (zuletzt geändert am 15.06.2023) Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 109,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Tiefere Preise zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas sowie Mineralölprodukte. Teurer wurde dagegen Elektrizität. Im Vergleich zum Mai 2022 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten ebenfalls um 0,3%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. (www.admin.ch, 15.6.23)

CS-Siedlung in Zürich: Ihr Haus hat eine neue Heizung – und wird trotzdem abgerissen Daniel Naef und Liliane Forster verstehen nicht, wieso ihr Zuhause abgebrochen werden soll. Der Immobilienfonds der Credit Suisse argumentiert mit ökologischen Überlegungen.  (www.tagesanzeiger.ch, 15.6.23)

14.6.23

Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum und schafft Sprung in den Mobilitäts- & Wärmesektor Zwei Drittel der Immobilieneigentümer:innen wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jede:r sechste in den kommenden 12 Monaten — Bei neuen Photovoltaik-Systemen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard — immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos und mit einer Wärmepumpe kombiniert. (www.sses.ch, 14.6.23)

Grüne Stahlproduktion: "Es geht um unsere Zukunft" Wirtschaftsminister Habeck spricht vor besorgten Stahlarbeitern in Duisburg über den Umbau der Produktion mit grünem Wasserstoff. Und gibt ein Versprechen ab. (www.sueddeutsche.de, 14.6.23)

Mini-Solaranlagen: Wie man sich bei Balkonkraftwerken vor Fehlkäufen schützt Mini-Solaranlagen gibt es jetzt auch beim Discounter, gesetzliche Regelungen ändern sich bald. So erkennt man faule Deals und checkt alle wichtigen Punkte vorm Kauf. (www.zeit.de, 14.6.23)

Wärmewende: Heizungsgesetz im Shitstorm Mieterbund und Umweltschützer bewerten entschärften Entwurf als asozial und klimaschädlich. (www.jungewelt.de, 14.6.23)

Subventionswettlauf: »Europa verzockt Zukunft« Solarzellenhersteller droht mit Abwanderung in die USA, wenn Politik sein Werk in Sachsen-Anhalt nicht unterstützt. Erpressung könnte fruchten. (www.jungewelt.de, 14.6.23)

Politour Krisenkapitalismus - - Wenn die Credit Suisse zusammenkracht und der Klimanotstand sich verschärft: Wer wars und warum? (www.woz.ch, 14.6.23)

Ruth Schweikert (1964–2023): Fern jeder Nabelschau Über das Lesen ist sie zum Schreiben gekommen, Leserin ist sie geblieben: Mit Ruth Schweikert ist eine unverwechselbare Stimme der Schweizer Literatur verstummt. - (www.woz.ch, 14.6.23)

Busfahren: Unterwegs mit dem grünen Riesen Fast jeden Winkel Europas erreicht man von der Schweiz aus mit dem Reisecar. Was passiert mit der unfreiwilligen Zweckgemeinschaft auf der Fahrt von Bern nach Bukarest, die mehr als einen Tag dauert? - (www.woz.ch, 14.6.23)

Pläne zur Emissionsminderung: Trotzdem zu viel CO2 Wirtschaftsminister Habeck hat eine Reform des Klimaschutzgesetzes und ein Programm vorgelegt. Problem bleibt das Verkehrswesen. mehr... (taz.de, 14.6.23)

596 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
24.06.23 | 23.06.23 | 22.06.23 | 21.06.23 | 20.06.23 | 19.06.23 | 18.06.23 | 17.06.23 | 16.06.23 | 15.06.23 | 14.06.23 | 13.06.23 | 12.06.23 | 11.06.23 | 10.06.23 | 09.06.23 | 08.06.23 | 07.06.23 | 06.06.23 | 05.06.23 | 04.06.23 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.