Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

5.7.23 (Aktualisierung 23:55)

Urteil zu Falschmeldungen im Netz: US-Bundesrichter schützt Fake News Per einstweiliger Anordnung verbietet ein konservativer US-Bundesrichter der Regierung, soziale Netzwerke zur Löschung von Falschmeldungen zu drängen. mehr... (taz.de, 5.7.23)

Pilotprojekt geplant: Stadtrat sucht Klima-Musterschüler Wiedikon soll zum Netto-null-Quartier werden. Der Stadtrat will hier prüfen, wie die Bevölkerung zu klimaneutralem Verhalten motiviert werden kann. (www.tagesanzeiger.ch, 5.7.23)

Zuschüsse beim Heizungstausch: Es gibt maximal 21.000 Euro Am Freitag soll das Gesetz zum Heizungstausch im Bundestag verabschiedet werden. Kurz vorher legt die Ampel Details für staatliche Zuschüsse vor. mehr... (taz.de, 5.7.23)

Wie die Gaslobby das Heizungsgesetz entkernt hat | Die Debatte über das Heizungsgesetz tobte über Monate, ein Blick auf Lobbyinteressen und Akteure. Die Gaslobby zeigt sich erfreut, Umwelt-, Mieter- und Verbraucherverbände üben scharfe Kritik: Das ursprünglich klimapolitisch ambitionierte Heizungsgesetz wurde nach langem koalitionsinternen Ringen entkernt. Der Ausstieg aus dem klimaschädlichen und absehbar teuren fossilen Heizen wurde weit nach hinten geschoben. Zudem ist der Einbau von Gasheizungen weiterhin zugelassen, wenn diese auf Wasserstoff umrüstbar sind bzw. „h2-ready“ sind. | „Wasserstoff und grüne Gase werden zukünftig feste Bestandteile im Wärmemarkt sein,“ frohlockt etwa Gerald Linke vom Gaslobby-Verband DVGW in der Zeitung Die Welt. Damit hat sich die Gaslobby auch längerfristig ein Türchen für das fossile Heizen offengehalten. Denn Wasserstoff wird in aller Regel aus Erdgas hergestellt. Was außerdem bleibt ist eine massive Verunsicherung vieler Menschen – samt Misstrauen in das politische System. Ein Teil der Erklärung, wie es so weit kommen konnte, liefert ein Blick auf die Lobbyinteressen in der Auseinandersetzung. (www.lobbycontrol.de, 5.7.23)

Christian Lindners Sparkurs ist gefährlich für die Zukunft Deutschlands Die Ampel hat einen Krieg und einen Energiepreisschock besser verkraftet als ihr eigenes Gesetz zur Wärmewende. Jetzt sägt auch noch Finanzminister Christian Lindner an der Zukunft des Landes (www.freitag.de, 5.7.23)

Verbraucherzentrale rät von Windrad auf dem Dach ab Neben der Montage von Solaranlagen denken immer mehr Hausbesitzer auch über ein Windrad auf dem Dach nach. Verbraucherschützer raten allerdings vom Betrieb solcher Anlagen ab. Die Hintergründe. | Laut der Verbraucherorganisation gibt es derzeit mehrere Gründe, die gegen ein Windrad auf dem Dach sprechen. Der Hauptgrund ist, dass viele Anlagen langfristig nicht die versprochenen Ergebnisse erzielen. Denn der Ertrag ist stark von der Wahl des Standortes abhängig. Außerdem sind kleine Anlagen größtenteils nicht so effizient wie ihre großen Geschwister. | Schließlich ist der Markt vergleichsweise klein und viele Anbieter sehen noch keinen Anreiz, den Wirkungsgrad ihrer Anlagen zu verbessern. Dazu kommt noch die Lebensdauer einer Anlage. Solaranlagen erreichen etwa eine Laufzeit von 20 Jahren, die von Windkraftanlagen soll „deutlich niedriger“ sein. (www.basicthinking.de, 5.7.23)

Neue Musterbauordnung: Bestand muss bevorzugt werden Unsere Baugesetze bevorzugen den Neubau und benachteiligen Umbau und Sanierung. Die BAK schlägt deshalb eine Änderung der Musterbauordnung, also eine Umbauordnung vor (www.dabonline.de, 5.7.23)

kontertext: Lob des Rindviehs Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt. (www.infosperber.ch, 5.7.23)

Marktanteil von Elektrofahrzeugen: Absatz der E-Autos ausgebremst Pkws mit E-Antrieb werden seit Ende 2022 nicht mehr bezuschusst. Weil der Strompreis mit Vollgas gestiegen ist, hinterlässt das Spuren. mehr... (taz.de, 5.7.23)

Klimaschutz: Kurssuche auf hoher See Der Schiffsverkehr hinterlässt einen großen ökologischen Fußabdruck. Knapp drei Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Schifffahrt zurück. Seit Jahren will die Branche sauberer werden. Derzeit ringt die Internationale Schifffahrtsorganisation (IMO) um verbindliche Klimaschutzregeln für die Schifffahrt. Die Suche nach dem Kurs verläuft aber schleppend. (orf.at, 5.7.23)

150.000 auf der Intersolar/The smarter E in München: „Talk about a Revolution!“ | KARL-HEINZ REMMERS, GRÜNDER VON REMMERS SOLAR Als am Freitagabend nach dem Ende der Messe der Veranstalter Solar Promotion die offizielle Besucherzahl von 106.000 bekannt gibt, ist allen vor Ort eigentlich schon lange klar, dass dies nicht nur von der Fläche her die größte solar getriebene Messe in Europa bisher war. Diese Zahl ist die offizielle AUMA-Zahl, die das Personal der fast 2500 Aussteller nicht umfasst — und so erlaube ich mir einmal diese mitzuzählen, um so der schieren Dimension an Menschen gerecht zu werden- insgesamt waren sicher 150.000 in München. Ein toller Erfolg für die Veranstalterin Solar Promotion GmbH — und uns alle, egal ob ganz frisch in der Branche (wie die vielen jungen Menschen auf der Messe) oder „Solarpioniere“ und natürlich für die gesamte Gesellschaft. | So drückte es ein Investor aus London am Freitagnachmittag aus: “I was only at Intersolar today but it was crazy. Talk about a Revolution!” (www.pv-magazine.de, 5.7.23)

Neubau von 350 AKW – in Form von Photovoltaik 1 GW entspricht einem AKW: “So werden wir im Jahr 2023 global mehr neue Photovoltaik- Leistung von mindestens 350 Gigawatt installieren. Wahrscheinlich wird es noch mehr und allein in Europa werden nun 90 bis100 Gigawatt erwartet. Die globale Produktionskapazität hat 1000 Gigawatt überschritten und schreitet schnell voran.” (mrcampaigning.com, 5.7.23)

Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens: Akteure fordern strukturelle Unterstützung Solidarische Landwirtschaft, Energiegenossenschaften und Seniorengemeinschaften leisten viel für die Gesellschaft: Diese gemeinwohlorientierten Organisationen sorgen für sozialen Zusammenhalt, ermöglichen Bürgerbeteiligung und treiben die Energie- und Ernährungswende voran. Die Menschen engagieren sich hier oftmals ehrenamtlich und wirtschaften weniger sichtbar als große Unternehmen. Der vom Bundesforschungsministerium geförderte Projektverbund „Teilgabe — kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft“ hat Akteure aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu einer Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens zusammengebracht. Das Vernetzungstreffen zeigt, wie sehr die Beteiligten von einem sektorübergreifenden Austausch in Rechts-, Sozial- und Digitalisierungsangelegenheiten profitieren können. Ihre Forderung: Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das oft auf freiwilliger Arbeit basiert, muss strukturell gefördert werden. … (www.ioew.de, 5.7.23)

USA: Das ist Amerikas große, neue Wirtschaftsvision Bühne frei für die Bidenomics: In den USA erfindet das progressive Lager gerade die Rolle des Staates neu. Was kann sich die deutsche Klimapolitik von den USA abschauen? (www.zeit.de, 5.7.23)

Grüne Energie selbst hergestellt: Diese Windturbine produziert Strom fürs Einfamilienhaus Grosse Windräder sind im Kanton Zürich umstritten. GLP-Nationalrätin und Energieexpertin Barbara Schaffner zeigt in ihrem Haus in Otelfingen, was privat machbar ist. (www.tagesanzeiger.ch, 5.7.23)

Biotechnologie: EU-Kommission schlägt neue Gentechnik-Regeln vor Die Behörde will die Gesetzgebung für gentechnisch veränderte Pflanzen lockern. Aber bringt das wirklich den erhofften Effekt für die Natur? Was Experten und Verbände von dem Vorhaben halten. (www.sueddeutsche.de, 5.7.23)

Zustimmung zur Energiewende geht zurück Teuer und langsam: Eine neue Umfrage zeigt, wie die Deutschen über die Energie- und Verkehrswende denken. (www.faz.net, 5.7.23)

Geldanlagen | Nachhaltige Geldanlagen weiter auf Wachstumskurs Finanzbranche reagiert auf Greenwashing-Vorwürfe anders als erhofft (www.nd-aktuell.de, 5.7.23)

Mamablog: Kleinkinder im Krawallmodus: In der Kita ein Engel, daheim ein Bengel Der Kontrast zwischen dem Verhalten eines Kindes in verschiedenen Umgebungen kann irritieren – aber ist letztlich auch ein Zeichen von Vertrauen, ist unsere Autorin überzeugt. (www.tagesanzeiger.ch, 5.7.23)

Die Regierung will den CO2-Preis deutlich anheben Das Heizen mit Gas und Öl wird teurer. Immobilieneigentümer sollen schneller auf klimafreundliche Techniken umsteigen. Und das für 2024 geplante Heizungs-Förderprogramm nimmt Gestalt an. (www.faz.net, 5.7.23)

Der Klimabonus 2023 kommt zu Ihnen nach Hause Klimaschonendes Verhalten lohnt sich: Denn der Klimabonus geht auch heuer wieder an alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz lang genug in Österreich haben. Ab 183 Tagen, also mindestens einem halben Jahr, ist das der Fall. Staatsbürgerschaft und Alter spielen keine Rolle. (www.krone.at, 5.7.23)

Klimawandel führt zu Hitzerekorden: 4. Juli heißester Tag auf der Welt Mit 17,18 Grad im globalen Durchschnitt bricht der Dienstag gleich den Hitzerekord vom Montag. Neue Höchstwerte werden wohl nicht lange auf sich warten lassen. mehr... (taz.de, 5.7.23)

Klimawandel: Zwei Temperaturrekorde innerhalb einer Woche Am Montag lag die globale Durchschnittstemperatur bei 17,01 Grad Celsius. Der Höchststand hält jedoch nur 24 Stunden - der 4. Juli 2023 ist der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. (www.sueddeutsche.de, 5.7.23)

Stilkritik: Äh, ähm, mmh, schluck Wer kurz nicht weiter weiß, überbrückt mit bekannten Verzögerungslauten. Doch, so hat eine Studie herausgefunden, sind diese individueller als man bislang dachte. Wettermoderator Donald Bäcker etwa fällt gar mit "eigenwilligem Verhalten" auf. (www.sueddeutsche.de, 5.7.23)

Regierungsbefragung: Scholz stellt sich den Abgeordneten Ampelstreit, Heizungsgesetz, Haushalt - der Kanzler beantwortet im Bundestag Fragen zu unterschiedlichen Themen. Die Regierungsbefragung im Livestream. (www.sueddeutsche.de, 5.7.23)

„Das ist eine Simulation von parlamentarischer Demokratie“ Das Gebäudeenergiegesetz soll nun vom Bundestag beschlossen werden. Viele kritisieren die kurze Zeit, die bleibt, um sich mit den Vorschlägen vertraut zu machen. „Das wird dem Anspruch, eine gute Gesetzgebung zu machen, nicht gerecht“, sagt Jan-Marco Luczak, baupolitischer Sprecher der Union. (www.welt.de, 5.7.23)

CCS-Technik: Klimaretter oder teurer Bluff? Damit Industrien wie die Zement- oder Chemiebranche klimafreundlicher werden, gilt CO2-Abtrennung und -Speicherung als unerlässlich. Bislang aber wurde mit CCS vor allem mehr Öl gefördert, statt die Klimakrise bekämpft. (www.dw.com, 5.7.23)

Hohe Nachfrage nach Förderung für den Heizungsersatz Die Stadt Zürich unterstützt Hauseigentümer*innen seit Oktober 2022 mit einem Förderprogramm für den vorzeitigen Ersatz fossiler Heizungen durch klimafreundliche Lösungen. Aufgrund der hohen Nachfrage beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Zusatzkredit von 6,5 Millionen Franken, damit das Förderprogramm bis 2024 weitergeführt werden kann. - - (www.stadt-zuerich.ch, 5.7.23)

Krediterhöhung bei Tramdepot und Wohnsiedlung Hard Für das Tramdepot und die Wohnsiedlung Hard ist ein Zusatzkredit von 11,25 Millionen Franken erforderlich. Die Krediterhöhung deckt die aufgrund der Teuerung gestiegenen Baukosten ab sowie erhöhte Anforderungen an die betriebliche Sicherheit. Zudem steigt die Nachhaltigkeit des Bauvorhabens. (www.stadt-zuerich.ch, 5.7.23)

Elektronisches Patientendossier: Wer seine Daten digitalisieren will, stösst auf grosse Hürden Versicherte sollen künftig ein elektronisches Patientendossier erhalten. Die Daten dafür müssen Patientinnen und Patienten oft selbst besorgen – was das für einen Betroffenen bedeutet. (www.tagesanzeiger.ch, 5.7.23)

„Die Leute haben den Umgang mit Tieren verlernt“ Auf Salzburgs Almen kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Wanderern und Kühen, weil sich die Tiere gestört fühlen. Landwirte erklären das richtige Verhalten auf der Alm. (www.krone.at, 5.7.23)

LNG-Pläne in Mukran auf den Prüfstand WWF-Kritik: „Aussetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung für LNG-Standort Mukran ist europarechtswidrig und verstößt völkerrechtlich gegen Espoo-Konvention“ (www.wwf.de, 5.7.23)

Regierung für strengere Speicherverpflichtungen „Der letzte Winter hat uns eines gelehrt. Unsere Versorgung ist nur sicher, wenn wir die Vorsorge selbst in die Hand nehmen“, meinte Infrastrukturministerin Leonore Gewessler am Mittwoch am Rande des Ministerrats und stellte gemeinsam mit Finanzminister Magnus Brunner strengere Speicherverpflichtungen für Erdgas vor. (www.krone.at, 5.7.23)

Söder stänkert gegen Heizungsgesetz – Ampel-Fraktionen skizzieren Förder-Details Nach langem Streit hat sich die Ampel auf ein Heizungsgesetz geeinigt. Nun werden weitere Details bekannt. Bayerns Ministerpräsident sagt derweil, wie eine von der Union geführte Regierung agieren würde. (www.faz.net, 5.7.23)

Hausgemachter Strom - wo Balkonkraftwerke boomen Immer mehr Menschen hängen sich Mini-Solaranlagen an ihre Balkone. Balkonkraftwerke boomen - und in einigen Regionen Deutschlands sind die kleinen Solaranlagen besonders beliebt.[mehr] (www.tagesschau.de, 5.7.23)

Viel Kritik am KI-Sujet der FDP Das Wahlkampfplakat der Freisinnigen kommt bei anderen Parteien schlecht an. Experten sind geteilter Meinung. KI-Satiriker Karpi äussert sich «arg enttäuscht» über die FDP, ein Kommunikationsberater sieht kein Problem. (www.persoenlich.com, 5.7.23)

Subventionen für Produktionsunternehmen: Eine Frage des Standorts Ein Strompreisdeckel für die Industrie könnte die Abwanderung aufhalten. Finanziert werden müssten die Subventionen mit einer Übergewinnsteuer. mehr... (taz.de, 5.7.23)

Architektur und Gesundheit: „Monotones Bauen macht uns krank“ Architekturpsychologin Tanja Vollmer fordert mehr Raum für Phantasie im Neubauviertel und verrät, was uns gerade Krankenhäuser über gesundes Wohnen lehren. (www.faz.net, 5.7.23)

Fukushima: Japan könnte bereits im August gefiltertes AKW-Wasser ins Meer leiten Einem Medienbericht zufolge will Japans Regierung noch diesen Sommer damit beginnen, aufbereitetes AKW-Kühlwasser im Meer zu entsorgen. Protest kommt von Fischern. (www.zeit.de, 5.7.23)

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch - So weiter wie bisher ist die weitaus schlechtere Wahl (oekonews.at, 5.7.23)

Plebiszite | Welches Land führte 1984 als letzter Staat in Europa das Frauenwahlrecht ein? Alle starren auf „die Umfragen“ – aber die Bevölkerung direkt abstimmen lassen? Lieber nur in Maßen: das Quiz Loading...Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag. (www.freitag.de, 5.7.23)

Energie gemeinsam erzeugen und nutzen Energiegenossenschaften wollen ihren selbst erzeugten Strom günstig nutzen. Doch bisher ist dies gesetzlich kaum möglich. Das Bündnis Bürgerenergie will nun mit einem Prämienmodell den Direktverbrauch vor Ort wirtschaftlich ermöglichen. (www.energiezukunft.eu, 5.7.23)

GASTKOMMENTAR - Die Polarisierung kreativ nutzen – etwas mehr Demut wäre gefragt In der Politik vergiftet eine zunehmende Polarisierung die Debatte. Doch Polarisierung kann durchaus auch Mehrwert stiften. Das Stichwort lautet: intellektuelle Bescheidenheit. (www.nzz.ch, 5.7.23)

PODCAST - Warum der ehemalige Blackrock-Topmanager Tariq Fancy vor nachhaltigen Investments warnt Tariq Fancy ist der frühere Nachhaltigkeitschef der weltweit grössten Investmentgesellschaft, Blackrock. Jetzt hält er den Trend zu Anlagen mit ökologischem oder sozialem Anspruch für ein «gefährliches Placebo». Was ist passiert? (www.nzz.ch, 5.7.23)

TV-Kritik zu Markus Lanz: Der Mann, der das Volk abholen will Nur von wo? Hubert Aiwanger hält sich für einen wackeren Verteidiger der Demokratie, für einen Biedermann. Aber auch im Gespräch mit Markus Lanz zeigt sich: Er ist in Wahrheit ein Brandstifter. (www.sueddeutsche.de, 5.7.23)

Effizient und klimafreundlich: Beitrag von Wärmepumpen zur Wärmewende im Fokus - Wärmepumpen sind beliebte Allroundtalente in der Energie- und Wärmewende und kurbeln dabei auch die heimische Wertschöpfung sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen kräftig an (oekonews.at, 5.7.23)

Die Klimakiller kommen per Schiff Deutschland muss beim Flüssigerdgas auf saubere Förderung pochen, meinen Experten, die die Bundesregierung beraten. Auch im nächsten Winter dürfte aber die Versorgungssicherheit den Klimaschutz ausstechen. - (www.klimareporter.de, 5.7.23)

Klimarat: Die Regierung ignoriert seit einem Jahr Empfehlungen der Bürger:innen - 93 Empfehlungen des Klimarats werden unter den Teppich gekehrt! (oekonews.at, 5.7.23)

Kreislaufwirtschaft in Gemeinden voranbringen - Ressourcen Forum Austria stellt den Ressourcen Check für Gemeinden vor (oekonews.at, 5.7.23)

In Österreich und Europa: Wald nützen, Klima schützen? - Stiftung COMUN, Innovation Salzburg und Bioeconomy Austria luden bei "Konsumdialoge: Textilien" zum Kamingespräch mit Ausschussvorsitzenden und Europaabgeordneten (oekonews.at, 5.7.23)

Wie teuer wird grüner Wasserstoff? Heimische H2-Produktion wäre günstiger als Import per Schiff (www.scinexx.de, 5.7.23)

4.7.23

Grundwasser-Entnahme und Erdrotation: Erdachse hat sich verschoben Die Entnahme von zwei Billionen Tonnen Grundwasser zwischen 1993 und 2010 hat die Achse der Erde um 80 cm verschoben — das hat auch Auswirkungen auf Navigationssysteme. (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Mygreentop: Mit Schrägdachbegünung gegen den Klimawandel Gut, bei dem Markennamen Mygreentop könnte man jetzt ganz wertfrei auf die Idee kommen, dass es sich um ein ökologisches Label für ärmellose, sommerliche Oberbekleidung handelt. Auch super. Aber an Textilien im „Turnhemden“-Stil haben die Gründer von Mygreentop, wie wir gleich sehen werden, sicher nicht gedacht. | Obwohl sie ein ganz ähnliches Ziel verfolgen. Denn bei ihrem Produkt geht es, wie das Attribut „green“ im Namen schon erahnen lässt, zuvorderst um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz — die Topthemen unserer Zeit also. Aber halt nicht in Form von nachhaltig hergestellten textilen Tops für Frau und Mann, sondern vielmehr in Gestalt begrünter Hausdächer. | Um mal aus dem Assoziations-Loop auszubrechen: Kunststofftechnik. Was das mit nachhaltiger Dachbegrünung zu tun hat? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, schadet es nicht, wenn man zum Beispiel … Kunststofftechnik-Experte ist. … (www.basicthinking.de, 4.7.23)

Solar Maximum Could Hit Us Harder And Sooner Than We Thought The sun is quickly approaching a major peak in solar activity. Experts warn it could potentially begin by the end of 2023, years before initial predictions suggested (www.scientificamerican.com, 4.7.23)

Mecklenburg-Vorpommern: Fischadler breiten sich im Nordosten weiter aus Etwa um fünf Prozent wächst die Fischadler-Population in Mecklenburg-Vorpommern jährlich. Damit mehr Daten über ihr Verhalten gesammelt werden können, erhalten einige Greifvögel nun erstmals einen Sender. (www.faz.net, 4.7.23)

US-Forscher: Montag war der heißeste Tag der Geschichte Es sei kein Meilenstein zum Feiern, sondern "ein Todesurteil": US-Forschern zufolge war gestern, der 3. Juli, der weltweit bislang heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Schuld daran seien der Klimawandel und El Niño. [mehr] (www.tagesschau.de, 4.7.23)

Australien und der Klimawandel: Der geschundene Kontinent Feuer, Fluten – und ein immer bleicheres Korallenmeer: Der Klimawandel bringt Australien immer mehr Katastrophenrekorde. Eine Reise durch ein viel zu heißes Land (www.zeit.de, 4.7.23)

Sind Schlangen am Zürichsee gefährlich? Das musst du wissen Im und um den Zürichsee werden immer mehr Schlangen gesichtet. Dabei handelt es sich allermeistens um die Würfelnatter. Was du zum Tier wissen musst. (www.watson.ch, 4.7.23)

Achten Sie auf Blaualgen! – #GlobalWarming Passend zum Artikel über das Grosse Sterben vor 252 Mio. Jahren, ausgelöst durch eine globale Erwärmung, die 42 Mal langsamer vonstatten ging, als heute. (mrcampaigning.com, 4.7.23)

Klimarat: Volksbegehren-Initiatoren mit ernüchternder Bilanz Vor einem Jahr hat der von der Regierung eingesetzte Klimarat der Bürgerinnen und Bürger seine Empfehlungen an die Politik verabschiedet. Die Bilanz fällt für viele ernüchternd aus. Die 93 Empfehlungen seien unter den Teppich gekehrt worden, kritisierten die Initiatorinnen und Initiatoren des Klimavolksbegehrens heute via Aussendung. Die Regierung wolle die Empfehlungen schlicht nicht hören. | 100 zufällig ausgewählte Menschen hatten im ersten Halbjahr 2022 Empfehlungen an die Politik erarbeitet, um im Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Einige seien bereits umgesetzt, andere in Arbeit, ließ das Ministerium von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) wissen. Die Empfehlungen fielen aber auch in Zuständigkeitsbereiche aller anderen Ministerien und der Bundesländer, betonte man dort. (orf.at, 4.7.23)

Wie stark der Meeresspiegel bereits angestiegen ist – und was droht, wenn es weitergeht Der Pegel der Weltmeere steigt nachweislich. Das zeigt jetzt auch eine Animation der NASA, deren Satelliten ihn seit 1993 kontinuierlich gemessen haben. Dargestellt durch ein fiktives Bullauge sieht man, dass die Weltmeere in den vergangenen 30 Jahren über zehn Zentimeter gestiegen sind: | Dieser Anstieg hängt mit dem Schmelzen des Eises an den Polkappen zusammen. Und eine Simulation von Google Earth zeigt auch, was geschieht, wenn dieses Eis weiter schmilzt. Was geschieht, wenn sich die Erde um zwei oder vier Grad Celsius erwärmt. Dann stünden nämlich in Zukunft bewohnte Gebiete — wie zum Beispiel London — plötzlich unter Wasser. (www.watson.ch, 4.7.23)

370 zusätzliche Tote – Klimawandel verursachte 60 Prozent der Schweizer Hitzetoten Die menschgemachte Klimaerwärmung ist gemäss einer neuen Studie für rund 60 Prozent der Schweizer Hitzetoten 2022 verantwortlich. Der Klimawandel führte demnach zu über 370 zusätzlichen Todesfällen. | Zu diesem Schluss kommt eine in der Fachzeitschrift «Environmental Research Letters» veröffentlichte Studie unter Leitung der Universität Bern, wie diese am Dienstag mitteilte. Beteiligt waren auch Forschende aus Zürich und Basel. | Studien, die den Beitrag des Klimawandels zu den Auswirkungen der Hitze berechnen, sind selten. Grosse Beachtung fand 2021 eine internationale Studie, die weltweit den Beitrag des menschgemachten Klimawandels an hitzebedingten Todesfällen zwischen 1991 und 2018 untersuchte. (www.watson.ch, 4.7.23)

Starker CO2-Emissionsanstieg durch Verbauung Das Ausmaß der verbauten Fläche pro Kopf ist nach der Höhe des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der stärkste Antreiber für Treibhausgasemissionen. Das zeigt eine neue Studie, die auch ein neues, starkes Argument für die Eindämmung des in Österreich ausgeprägten Flächenfraßes liefere, so der Ökologe Helmut Haberl von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. (orf.at, 4.7.23)

Tirol sieht Windkraftpotenzial bei knapp fünf Prozent Der aktuelle Gesamtenergiebedarf in Tirol kann zu 3,3 bis 4,9 Prozent mit Windkraft gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis kam eine aktualisierte Windkraftpotenzialstudie, die heute vorgestellt wurde. Für das erste erbaute Windrad schüttet das Land eine Prämie von 100.000 Euro aus. (orf.at, 4.7.23)

Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude? Wir wissen nicht, wie viele Gebäude wie viel Energie verbrauchen. Das verhindert zielgerichtete Klimapolitik. In diesem Artikel fassen Malte Bei der Wieden und Dr. Sibylle Braungardt zusammen, was über die Effizienzverteilung bekannt ist. | Wir brauchen schnellstmöglich ein Gebäuderegister als verlässliche Datengrundlage | Zurzeit wird die europäische Gebäuderichtlinie überarbeitet. Ein Kernelement dabei sind verpflichtende Mindestenergieeffizienzstandards (Minimum Energy Performance Standards; MEPS). Ziel des Instruments ist es, die ‚worst performing buildings‘ möglichst schnell energetisch zu sanieren. In der kontroversen Diskussion um MEPS verwenden verschiedene Akteure unterschiedliche Zahlen zum Anteil der energetisch ineffizienten Gebäude. | Dieser Beitrag soll dazu beitragen, die Debatte zu versachlichen. Geeigneter wäre für diesen Zweck ein Gebäuderegister, das methodisch transparente, statistisch belastbare und damit repräsentative Daten von offizieller Stelle aufführt. (blog.oeko.de, 4.7.23)

10-Millionen-Schweiz: Wie die neuste SVP-Initiative gebodigt werden soll – mit Kondomen Es ist der nächste Anlauf der SVP gegen die Personenfreizügigkeit: Mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative will die Partei die Zuwanderung bremsen. Doch die Gegenkampagne ist bereits in Vorbereitung. Sie setzt auf einen eigenen Kampfbegriff — und Tausende Kondome. (www.watson.ch, 4.7.23)

GEG-Kompromiss: "Heizungsgesetz" fehlen klare Regeln Der GEG-Kompromiss hat zwei grundlegende Fehler korrigiert, jedoch für BAK-Präsidentin Andrea Gebhard auch eine entscheidende Schwachstelle: Die Technologieoffenheit sei für Eigentümer eher ein Risiko als eine Hilfe (www.dabonline.de, 4.7.23)

Der Wert gemeinsamer Visionen für eine klimaneutrale Gesellschaft Konkrete Visionen einer wünschenswerten Zukunft helfen uns, von einer Problemfokussierung hin zu einer Lösungsorientierung zu wechseln. Werden Visionen gemeinsam erarbeitet, können sie als Kompass für gemeinsame Entwicklungs- und Transformationsprozesse dienen. Wir stellen in diesem Beitrag ein Beispiel aus dem Berner Oberland vor. | In einer gerade erschienenen Publikation stellen wir eine solche Vision vor, wie sie verschiedene Beteiligte in einem partizipativen Prozess für ihre Region — das Berner Oberland-Ost – entwickelt haben. In drei moderierten Workshops haben eingeladene Vertreterinnen und Vertreter von Kanton, Gemeinden und Regionalkonferenz, sowie der Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zuerst eine Problemanalyse vorgenommen und darauf aufbauend Visionen erarbeitet. Entstanden sind so Narrative, wie eine klimaneutrale Region in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung, Tourismus, Privat-/Land- und Forstwirtschaft, Energieproduktion sowie Bildung aussehen … (www.one-planet-lab.ch, 4.7.23)

Nuklearkatastrophe: Fukushima-Brühe darf ins Meer Internationale Atomenergiebehörde gibt grünes Licht für Kühlwasserverklappung. (www.jungewelt.de, 4.7.23)

Schon gelaufen: Nachschlag: Genre im Werden Das neue Subgenre »Solarpunk« imaginiert als Gegenentwurf zum dystopischen Cyberpunk eine zukünftige Gesellschaft jenseits des Kapitalismus und auf materiell nachhaltiger Grundlage. (www.jungewelt.de, 4.7.23)

Videoreihe Klima.machen?! veröffentlicht – Der Künstler Philip Stoll zeigt in 13 Gesprächen, wie der Klimawandel zur kreativen und interdisziplinäre Zukunftsaufgabe wird Wie können wir Kultur, Stadt und Landschaft so gestalten, dass sie ein gesundes Klima hervorbringen? Diese Frage diskutieren der Künstler Philip Stoll und seine Gesprächspartner*innen in der Videoreihe "Klima.machen?!". Herausgekommen sind 13 Videos, die neue Perspektiven auf die Frage eröffnen, wie Klima als Resonanzphänomen zwischen den Menschen und ihrer lebendigen Mitwelt wirkt. Die Dialoge geben intime Einsichten in die Klima-Gestaltung in Wuppertal und machen die globale Herausforderung als kreative und interdisziplinäre Zukunftsaufgabe mit positiven Nebeneffekten für alle erlebbar, statt als rein technisch-wissenschaftliches und politisches Problem mit Grad-Celsius-Zielen. | "Wir sind im Klimanotstand und deshalb dringend gefragt, unsere Zukunftsfähigkeiten zu mobilisieren und all unsere Aufmerksamkeit, Feinfühligkeit und Kreativität der Erde entgegenzubringen", erläutert der Künstler. … (wupperinst.org, 4.7.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Rotierender Mammutzahn Knochen einer ausgestorbenen Puma-Art, Elefantenzähne oder Zieselskelett: Ausgewählte Fossilien lassen sich nun als digitale, interaktive Objekte aus allen Perspektiven betrachten. | Im Rahmen eines durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanzierten Projektes wurden einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar digitalisiert. 120 3D-Modelle von ausgewählten Fossilpräparaten — fotogrammetrisch detail- und maßgenau in Echtfarben aufgenommen sowie anschließend visualisiert — stehen nun einer internationalen forschungsinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 4.7.23)

CO2-Abscheidung darf nicht Grundlage neuer Geschäftsmodelle für fossile Energien werden Mit Spannung erwartet Germanwatch die morgige Anhörung im Klima- und Energie-Ausschuss des Bundestags zur Abscheidung und Nutzung oder Deponierung von CO2. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation ist die öffentliche Anhörung wichtig, da bei diesem stark umstrittenen Thema ein möglichst breiter gesellschaftlicher Konsens erzielt werden sollte. Die jüngsten Entwicklungen im Stakeholder-Dialog der Bundesregierung zur Carbon Management Strategie sowie beim Heizungsgesetz drohten aber die Grundlage für einen klaren Fahrplan Richtung Erneuerbare Energien zu konterkarieren. (www.germanwatch.org, 4.7.23)

Problematische Beschleunigung Ob LNG-Terminal oder Windpark: In politischen Debatten wird die beschleunigte Planung von Infrastrukturprojekten gefordert. Ein IRS-Leitprojekt zur Ansiedlung der Tesla-Gigafactory in Grünheide (Brandenburg) zeigt, dass diese Beschleunigung hohe politische Kosten hat, wenn damit ein Abbau der Öffentlichkeitsbeteiligung einhergeht. Vorzeitige Zulassungen, Zeitdruck und Beteiligungsdefizite können das Vertrauen in die Demokratie gefährden. Konflikte spitzen sich zu, weil Erwartungen an eine demokratische Debatte enttäuscht, die Ergebnisoffenheit von Verfahren angezweifelt und Misstrauen verstärkt werden. Als Alternative schlägt eine nun erschienene Publikation vor, das Personal in den Behörden aufzustocken, Konflikte frühzeitig und offen zu kommunizieren und die Beteiligung in Planungsverfahren transparenter zu gestalten. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 4.7.23)

Darum solltest du nicht auf Werbeartikel verzichten Werbeartikel wirken. Wer gebrandete Produkte wie Kugelschreiber, Notizbücher oder Kleidung erhält, baut oft eine positive Bindung zur Marke auf. Brand Lift und Wiedererkennung sowie Geschäftsziele wie der Abverkauf und der Aufbau wichtiger Kund:innen-Touchpoints lassen sich mit Werbegeschenken fördern. Gift Campaign liefert dir eine umfassende Auswahl und Übersicht und zeigt, wie du deinen Marketing-Mix langfristig und nachhaltig optimieren kannst. (onlinemarketing.de, 4.7.23)

Projektplanung für Autor:innen Es gibt nicht „die Projektplanung für Autor:innen“, weil es keine homogene Gruppe der „Autor:innen“ gibt. Ihr könnt freie Texter:innen sein oder in einem Unternehmen für den digitalen Output verantwortlich. Oder du betreibst einen eigenen Blog, bist Influencer:in oder verdienst mit einem Online-Shop dein Geld. | So unterschiedlich diese Jobs sind, so unterschiedlich wird euer Projektmanagement sein. Und trotzdem gibt es Ähnlichkeiten — denn es geht um Texte. Hier der Versuch, diesen Teil für euch herauszuarbeiten. | Was alles bei digitalen Inhalte zu beachten ist | Erste Regel: Dein Produkt ist niemals fertig | Zweite Regel: Das Ergebnis ist nur ein Mosaikstein | Dritte Regel: Viele Köche … | Mögliche Tools | Social Media Redaktionspläne | Content Marketing Redaktionspläne | Projektmanagement mit Kanban | Selbstgebautes Projektmanagement | Womit starten? (www.contentman.de, 4.7.23)

Verteidigung der Neutralität – Verteidigung des Staatsgebiets | Ulrich Gut Die SVP fordert, der Studienkommission, die VBS-Chefin Viola Amherd eingesetzt hat, einen Schwerpunkt «Verteidigung der immerwährenden, bewaffneten und umfassenden Neutralität zur Sicherung der Unabhängigkeit unseres Landes und der Unverletzlichkeit des Schweizer Staatsgebiets» zu setzen (Tages-Anzeiger 4.7.23*). Für die Partei eine zweischneidige Forderung. (politreflex.ch, 4.7.23)

Kurssuche auf hoher See Der Schiffsverkehr hinterlässt einen großen ökologischen Fußabdruck. Knapp drei Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Schifffahrt zurück. Seit Jahren will die Branche sauberer werden. Derzeit ringt die Internationale Schifffahrtsorganisation (IMO) um verbindliche Klimaschutzregeln für die Schifffahrt. Die Suche nach dem Kurs verläuft aber schleppend. (orf.at, 4.7.23)

Der wärmste Tag seit Beginn der Klimamessungen Das erste Mal seit Beginn der Industrialisierung liegt die mittlere Erdtemperatur über 17 Grad. Auch das Paris-Ziel von maximal 1,5 Grad Erwärmung ist Anfang der Woche wieder zeitweise überschritten worden. Der Klimawandel und El Niño befeuern die Rekordjagd. (www.faz.net, 4.7.23)

Selber machen statt importieren: Heimisches CO2 für Getränke Das CO2, das bei der Biogasanlage in Niederwil (AG) entsteht, wird verflüssigt und verkauft, statt in die Luft geleitet. (www.srf.ch, 4.7.23)

Heizungsgesetz: Förderung soll auf 30.000 Euro begrenzt werden Die Fraktionen der Ampelkoalition haben ihre Förderpläne zum Heizungsgesetz präzisiert. Laut einem Entwurf soll der Einbau einer klimafreundlicheren Heizung in ein Einfamilienhaus bis maximal 30.000 Euro gefördert werden.[mehr] (www.tagesschau.de, 4.7.23)

Energiesubventionen für Unternehmen: Standort­faktor Strompreis Vor allem die USA und China setzen Deutschland mit Stromsubventionen zu. Ein Überblick. mehr... (taz.de, 4.7.23)

Kommentar zum Klimakleber-Sujet: Wahlkampf mit falschen KI-Bildern ist Gift für eine Demokratie Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf. (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Schweiz will europäischem Luftverteidigungssystem beitreten Nach Österreich will nun auch die Schweiz als neutrales Land bei der "European Sky Shield Initiative" mitmachen. Ihre Neutralität will die Alpenrepublik durch eine Zusatzerklärung sicherstellen. (www.dw.com, 4.7.23)

Wärmewende: Ampel-Koalition will Heizungsgesetz vor Sommerpause billigen lassen Der Bundestag soll noch in dieser Woche über das Heizungsgesetz abstimmen. SPD-Chef Rolf Mützenich sagt, der Entwurf sei "vom Kopf auf die Füße gestellt" worden. (www.zeit.de, 4.7.23)

Energiesubventionen für Unternehmen: Licht aus oder Deckel drauf Energieintensive Firmen drohen wegen der hohen Stromkosten, weniger in Deutschland zu investieren. Minister Habeck will den Preis für sie deckeln. mehr... (taz.de, 4.7.23)

Kritik an Politkampagne: FDP wirbt mit KI-generiertem Klimakleber­-Bild Klimaaktivisten blockieren eine Strasse direkt vor einer Ambulanz: Mit einem fiktiven Sujet zieht die Partei in den Wahlkampf – und setzt sich in die Nesseln. (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Fukushima: Wie gefährlich ist das Kühlwasser aus dem Kernkraftwerk? Gefiltert und verdünnt will Japan Wasser aus Fukushima ins Meer leiten. Die Internationale Atomenergie-Behörde gibt dafür nun grünes Licht. Was Fachleute davon halten. - (www.zeit.de, 4.7.23)

„Was Habeck ursprünglich vorgelegt hatte, hätte die Menschen wirtschaftlich überfordert“ Das sogenannte Heizungsgesetz soll am Freitag im Bundestag beschlossen werden. Um die Pläne für Klimaschutz-Vorgaben für Heizungen hatte die Koalition aus SPD, Grünen und FDP monatelang gestritten. Über die schwierigen Verhandlungen spricht FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai im WELT-Interview. (www.welt.de, 4.7.23)

Wie die Kronen Zeitung der AUA beim Greenwashen hilft Die Kronen Zeitung bringt einen unkritischen Bericht über Greenwashing bei der AUA. Wir haben gegengelesen und die Fakten richtiggestellt. (www.moment.at, 4.7.23)

Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter. mehr... (taz.de, 4.7.23)

Bischof Meier: Lebensschutz darf nicht vergessen werden - - Augsburgs Bischof Bertram Meier hat gemahnt, über Klimawandeldebatten den Lebensschutz nicht zu vernachlässigen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 4.7.23)

Steffen Hebestreit: "Meine Telefonate mit dem Bundeskanzler dauern nur wenige Minuten" Steffen Hebestreit war Journalist, dann wurde er Regierungssprecher. Im Podcast erzählt er, was selbst Hauptstadtjournalisten nicht über den politischen Betrieb wissen. (www.zeit.de, 4.7.23)

2023 wird ein El-Niño-Jahr mit Folgen Jetzt steht es fest: Das Wetterphänomen El Niño bahnt sich im tropischen Pazifik an. Es kann überall auf der Welt zu mehr Dürren, mehr Überschwemmungen, mehr Hitze führen. Lesen Sie hier, was die Forschung weiß – und wann ein Super-El-Niño droht. (www.welt.de, 4.7.23)

Kommunikation im Gesundheitswesen: "Mitgefühl kann Leben retten" Mehr Kommunikation zwischen Arzt und Patienten könnte das Gesundheitswesen sehr verbessern, findet der Mediziner Mark Weinert. Er selbst hat einmal eine schlimme Diagnose bekommen - in genau 16 Sekunden. (www.sueddeutsche.de, 4.7.23)

Lesende fragen Peter Schneider: Haben die Pannen der Deutschen Bahn etwas Gutes? Die Deutsche Bahn bringt Langsamkeit ins Leben – ist das ein Vorteil? Unser Autor über einen Trugschluss, der weit über unpünktliche Züge hinausgeht.  (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Vielseitiger Hanfanbau - Ernteprodukte und Möglichkeiten Begeisterte Fans sehen im Hanf eine Kultur, die aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit begegnen kann. Aber kann Hanf diese Erwartung wirklich erfüllen und welches Potential bietet die Pflanze landwirtschaftlichen Biobetrieben in der Schweiz? Ein neues Merkblatt vermittelt wesentliche Informationen zum Biohanf-Anbau für interessierte Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen. (www.bioaktuell.ch, 4.7.23)

Enormer Flächenfraß befeuert Klimakrise deutlich Das Ausmaß der verbauten Fläche pro Kopf ist nach der Höhe des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der stärkste Antreiber für Treibhausgasemissionen. Das ist das Ergebnis einer Studie eines Forschungsteams um den Ökologen Helmut Haberl im Fachjournal „Nature Communications“, in der dieser Effekt erstmals detailliert berechnet werden konnte. Das liefere auch ein neues, starkes Argument für die Eindämmung des hierzulande sehr ausgeprägten Flächenfraßes, so der Forscher. (www.krone.at, 4.7.23)

Heimatschutz gegen Teilabschaffung des Beschwerderechts Die Parlamentarische Initiative Bregy beschneide das Verbandsbeschwerderecht und schaffe Rechtsunsicherheit beim Bauen. Der Schweizer Heimatschutz lehnt die Revision ab. (www.hochparterre.ch, 4.7.23)

Regierung legt lückenhaften Klimaplan vor Um 48 Prozent soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 reduziert werden, aber mit dem am Dienstag vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) werden lediglich 35 Prozent. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) wartet nun auf konkrete Vorschläge, wie die Lücke geschlossen werden kann. „Nein sagen reicht nicht“ lautet dabei ihre Botschaft gegenüber potenzieller Kritik. (www.krone.at, 4.7.23)

Ampel-Koalition: Bundestag soll am Freitag über Heizungsgesetz abstimmen Die Ampel-Koalition will ihr Heizungsgesetz vor der Sommerpause von den Parlamenten billigen lassen. Auch der Bundesrat könnte bis Ende der Woche darüber abstimmen. (www.zeit.de, 4.7.23)

EU-Ziele noch in weiter Ferne Am Dienstag hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) den Entwurf zum Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) vorgestellt. Zwar verwies man darauf, dass mit den bisher geplanten Maßnahmen bis 2030 die Emissionen deutlich reduziert werden können. Gleichzeitig ist man von der EU-Vorgabe, bis dahin ein Minus von 48 Prozent zu erreichen, deutlich entfernt. Eine Konsultation soll nun Lösungen bringen – doch die fehlenden Prozentpunkte zu erreichen wird eine schwierige Aufgabe. (orf.at, 4.7.23)

Ihr Kampf gegen die „Fossilität“ führt in die Irre, Frau Neubauer Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer wirft Fridays-for-Future-Aktivistin und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer vor, den Kampf für Klimaschutz auf fast alles auszuweiten, was das Leben der meisten Menschen lebenswert mache. Damit schaffe sie eine neue Gegnerschaft. WELT dokumentiert den Brief. (www.welt.de, 4.7.23)

"Klimaneutralität ist das falsche Ziel" Nicht klimaneutral, sondern klimapositiv sollten die Menschen werden. So das Cradle to Cradle Konzept. Im Interview erklärt der Erfinder des Konzepts, Michael Braungart, was es damit auf sich hat. (www.dw.com, 4.7.23)

Umfrage: Klimaschutz darf wehtun, wenn er wirkt Viele Menschen würden laut einer Befragung mehr für den Klimaschutz zahlen. Bei Fragen zu Tempolimit und Windkraft wird deutlich: Die Deutschen unterschätzen sich selbst. (www.zeit.de, 4.7.23)

Umkämpfte Kirchenwahlen: Der bekannteste Apotheker Zürichs will bei den Katholiken in die Regierung Diese Woche wählt die katholische Synode ihre Exekutive. Der ehemalige Kantonsrat Lorenz Schmid fordert als Quereinsteiger den Vizepräsidenten Raphael Meyer heraus.  (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Internationale Atomenergiebehörde segnet Entsorgungspläne für radioaktives Kühlwasser ab Japans will verdünntes radioaktives Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima ins Meer ableiten. Die IAEA gibt grünes Licht für das Vorhaben. Bei Umweltschützern und den Nachbarländern regt sich Widerstand gegen das Vorhaben. (www.welt.de, 4.7.23)

Lichtverschmutzung im Garten Solar-LED mit Akku zur Illumination von Gärten liegen schwer im Trend. Ist ja ein klimafreundlicher Spaß. In Wahrheit sind diese Outdoor-Lichtquellen die Pest. (www.faz.net, 4.7.23)

Nächste große Borkenkäferwelle droht in deutschen Wäldern - Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den deutschen Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Zum Beginn des Sommers sind Fachleute nun erneut in Sorge.Auf deutsche Wälder könnte eine neue Borkenkäferwelle zurollen. Der Winter sei für den Schädling sehr angenehm gewesen, so dass zu viele Tiere überlebt hätten, sagte der Leiter des im Dezember gegründeten Julius-Kühn-Instituts für Waldschutz, Henrik Hartmann, der Deutschen Presse-Agentur. "Wie auch in den Vorjahren war es zu warm und trocken." Dadurch seien erneut Fichten bedroht. Langfristig seien auch andere Baumarten durch den Klimawandel in Gefahr. - Genaue Zahlen zu Waldschäden in Deutschland lägen bisher zwar nur auf Landesebene vor. "Wir arbeiten gerade am Aufbau einer bundesweiten Datenbank", sagte Hartmann. Die soll dann neben Insektenbefall auch Feuer- oder Sturmschäden in Wäldern erfassen. Auch ohne diese Daten könne die Situation laut dem Experten aber bereits gut eingeschätzt werden. - Insekten für die meisten Fällungen verantwortlich - "Nach einer etwas abgeschwächten Dynamik im vergangenen Jahr steuern wir nun wieder auf das Niveau von 2021 zu", sagte Hartmann. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes waren Insekten im vergangenen Jahr für >| (www.oekotest.de, 4.7.23)

Verkehrsbelastung auf Alpentransversale: Tessiner Regierung gegen Maut für Gotthard-Strassentunnel Die Tessiner Kantonsregierung fürchtet im Fall einer Gebühr wirtschaftliche und soziale Benachteiligungen.  (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Faktencheck: Warum glauben wir Fake News? Falschnachrichten sind zu einer echten Bedrohung für die Gesellschaft geworden. Wie beeinflussen psychologische und soziale Faktoren, ob wir auf sie hereinfallen oder nicht? Und: wie können wir uns dagegen wappnen? (www.dw.com, 4.7.23)

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (7) Im siebten Beitrag zur Reihe "Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch?" widmet sich Katrin Hirte der wichtigen Thematik des euphemistischen Sprachgebrauchs innerhalb der Diskurse um Transformation, welche dadurch bestimmte Konsequenzen unklar erscheinen oder sogar gänzlich verschwinden lassen. (www.postwachstum.de, 4.7.23)

Verheizte Wärmewende Das neue Heizungsgesetzes ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung verknüpft. Das schafft viele Hintertürchen. Nach der Sommerpause kommt es darauf an, wie das Wärmegesetz für Kommunen gestaltet wird. (www.energiezukunft.eu, 4.7.23)

Schweiz: Eco Summer Camp mit nachhaltigem Kochen und Natur - - Ganz im Zeichen der Öko-Enzyklika Laudato Si widmet sich ein Sommercamp in der Schweiz den ökologischen Themen bei Jung und Alt. Organisiert wird das mehrtägige Treffen übrigens schon zum 3. Mal. Wir haben mit dem Schweizer Jesuiten Valerio Ciriello über die diesjährigen Veranstaltungen gesprochen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 4.7.23)

Fukushima: Japan darf aufbereitetes AKW-Kühlwasser ins Meer leiten Gefiltertes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima kann künftig im Meer entsorgt werden. Dies entspreche internationalen Standards, sagt IAEA-Chef Rafael Grossi in Tokio. (www.zeit.de, 4.7.23)

Chinas Rohstoff-Beschränkungen zielen auf den Green Deal der EU Die Europäische Union ist auf Rohstoffe wie Gallium und Germanium angewiesen. Aber China beschränkt ihren Export. Das hat gravierende Auswirkungen für die Halbleiterindustrie. Und auf die Energiewende. (www.faz.net, 4.7.23)

Nachhaltigkeitsprojekt in Papua lässt die Bevölkerung hungern Indonesien will weg von der Kohle, verbrennt stattdessen Holz, holzt dafür Urwald ab und kassiert internationale Gelder. (www.infosperber.ch, 4.7.23)

STUDIE: Kinder als Motiv für PV, E-Auto und Wärmepumpe - Eltern treiben die Energiewende besonders stark voran (oekonews.at, 4.7.23)

Nachhaltiges Bauen: Der Traum vom wiederverwendbaren Haus Die Baubranche verbraucht Unmengen an Energie und Ressourcen. Geht das auch anders? Das recycelbare Haus ist möglich. Über die Kosten redet die Branche aber nur ungern. (www.zeit.de, 4.7.23)

Streitfall Erbe: Erbengemeinschaften sind der Vorhof zur Hölle Erbengemeinschaften können der Vorhof zur Hölle sein, vor allem dann, wenn mehrere Immobilien zu verteilen sind. Ein Testamentsvollstrecker kann Streit vermeiden. (www.faz.net, 4.7.23)

Nachhaltig in der Freizeit? Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE liefert Tipps (www.eco-world.de, 4.7.23)

KI an Schweizer Hochschulen Unis zittern vor Chat-GPT – diese Berner Professorin wagt ein Experiment Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig. Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Kunsthistorikerin Corinne Mühlemann hat Antworten. (www.tagesanzeiger.ch, 4.7.23)

Wärmewende auf 2026 verschoben Der überarbeitete Entwurf des "Heizungsgesetzes" verbessert vieles für Mieterinnen und Mieter, für Gaswirtschaft und Kommunen, lobten Sachverständige gestern bei der Anhörung im Bundestag. Nur für den Klimaschutz wird nichts besser. - (www.klimareporter.de, 4.7.23)

41 engagierte Kommunen im Südwesten prämiert „Ohne die Kommunen geht es nicht: Sie sind zentrale Mitstreiter auf dem Weg bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften, zu heizen, Energie zu erzeugen und mobil zu sein. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise haben bereits ambitionierte Klimaschutzkonzepte und -Ideen. Die wollen wir bekannt machen und zur Nachahmung anregen“, sagte Ministerin Thekla Walker. - „Der Klimaschutz spielt inzwischen bei immer mehr Kommunen eine wichtige Rolle“, sagt Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW. „Mit der regionalen Energiewende sparen sie Energie ein, bauen die erneuerbaren Energien massiv aus und machen sich damit unabhängiger von Öl und Erdgas. Wie Städte, Gemeinden und Landkreise hier richtig vorgehen sollten, zeigt der European Energy Award“, so Kienzlen. - „Der European Energy Award zeigt, was Kommunen in Sachen Klimaschutz und Energiewende alles leisten können“, betonte die Präsidentin des internationalen Vereins eea Gudrun Heute-Bluhm. „Die vorbildliche Arbeit der Städte, Gemeinden und Landkreise ist das lokale Fundament, auf dem die europäische Klimapolitik aufbaut. Klimaneutralität in Europa kann nur mit der kommunalen Ebene erreicht werden“, so die eea-Präsidentin weiter. - So viele Preise wie nie vergeben - Noch nie haben so viele Kommunen eine eea-Auszeichnung erhalten: 21 Städte, 13 Gemeinden und sieben Landkr >| (www.enbausa.de, 4.7.23)

Ein erneuerbares Mobilitätskonzept für Ludwigsburg Der Landkreis Ludwigsburg will die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 massiv senken. Zentrale Maßnahmen gelten der E-Mobilität. Dafür baut das Landratsamt die regionale Ladeinfrastruktur in Kombination mit eigenen Photovoltaik-Anlagen aus. (www.energiezukunft.eu, 4.7.23)

Heizungsgesetz: Was vom Heizungsgesetz übrig ist Der Bundestag soll diese Woche das Heizungsgesetz verabschieden. Von Robert Habecks ursprünglichen Plänen ist wenig geblieben. Und: So isoliert ist Russland gar nicht. (www.zeit.de, 4.7.23)

«Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!»: China kontert Chip-Sanktionen mit Exportkontrollen für seltene Erden Ab August macht China die Ausfuhr von Gallium- und Germanium-Produkten genehmigungspflichtig. Beide Metalle stecken in speziellen Chips und Solarpanels – und China ist derzeit Quasi-Monopolist. (www.nzz.ch, 4.7.23)

Dem texanischen Stromnetz droht der Hitzeschock – ein Symptom für die fragile US-Infrastruktur Vor zwei Jahren wegen Kälte eingefroren, nun droht in der Sommerhitze wegen der Klimaanlagen der Kollaps. Texas legt offen, wie dürftig das amerikanische Stromnetz auf den Klimawandel, die erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung vorbereitet ist. (www.nzz.ch, 4.7.23)

GEG: Der Heizhammer bleibt aus Das neue Heizungsgesetz betrifft erst einmal nur wenige Bundesbürger, zeigen exklusive Zahlen. Darunter sind allerdings vor allem Mieter mit geringem Einkommen. (www.zeit.de, 4.7.23)

Lebensmittel-Marketing: WHO fordert verpflichtendes Verbot von Kinderwerbung Die Organisation legt in einer neuen Leitlinie dar, wie Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden können. Die Empfehlungen stimmen weitgehend mit den Plänen der Bundesregierung überein. (www.sueddeutsche.de, 4.7.23)

Die Schweiz und Spanien unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung im Bereich Forschung und Innovation Die Schweiz und Spanien verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation. Dazu haben die beiden Länder heute Nachmittag in Madrid eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Diese intensiviert die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und unterstützt die jeweiligen Forschungs- und Innovationsgemeinschaften bei der Umsetzung von bilateralen und multilateralen Aktivitäten. Dies insbesondere in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Energie, Life Sciences und Gesundheit. (www.admin.ch, 4.7.23)

EU-Länder sind beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Rückstand - Das Ziel der EU, den Anteil an recycelten Materialien bis 2030 zu verdoppeln, erscheint nur schwer erreichbar. (oekonews.at, 4.7.23)

3.7.23

Schlimmer als Diesel und Benzin? Ohne CO2-Bepreisung in der Landnutzung ist Bioenergie genauso klimaschädlich wie fossile Kraftstoffe 26.06.2023 – Die Nachfrage nach modernen Biokraftstoffen wird künftig voraussichtlich erheblich steigen, denn Bioenergie gilt als klimaneutrale Alternative zu Benzin und Diesel. Eine neue Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt jedoch, dass unter derzeitiger Landnutzungspolitik die CO2-Emissionen durch die großflächige Rodung von Wäldern für den Anbau von Biomasse sogar höher liegen können als die aus der Verbrennung von Diesel. Damit Bioenergie einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann, müssen internationale Vereinbarungen den effektiven Schutz von Wäldern und natürlicher Flächen durch eine CO2-Bepreisung sicherstellen, argumentiert das Expertenteam vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). (www.pik-potsdam.de, 3.7.23)

Twin Transition Dieses Paper befasst sich mit den Potenzialen von Digitalisierung und Dekarbonisierung für die Abschwächung des Klimawandels und die Klimaanpassung. | Digitalisierung und Dekarbonisierung laufen parallel und führen zu tiefgreifenden und oft disruptiven Veränderungen in der Gesellschaft. Eine Vielzahl wirtschaftlicher, sozialer und politischer Faktoren wird diese Übergänge in Schlüsselsektoren wie Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude oder Landwirtschaft und Schutz der biologischen Vielfalt beeinflussen — allesamt entscheidend für eine inklusive, klimagerechte Entwicklung. Im Zuge dieses doppelten Übergangs (twin transition) ist es wichtig, Kompromisse und verpasste Chancen für die Transformation zu vermeiden. (adelphi.de, 3.7.23)

Demokratie und Klimawandel: Alles wird sich ändern Dass man den Klimawandel allein mit technischen Lösungen begegnen könnte, ist eine große Illusion unserer Zeit. Vielmehr wird sich die Demokratie radikal wandeln. | Ein Essay von Georg Diez und Max Krahé (www.zeit.de, 3.7.23)

Scheuermoeglichkeiten für Schweine Aufgrund der Bio Suisse Richtlinienänderung von 2023 müssen Bio Suisse Schweineproduzentinnen und -produzenten ihren Mastschweinen, Galtsauen und Ebern die Möglichkeit anbieten, sich zu scheuern. (www.bioaktuell.ch, 3.7.23)

Umfrage zu Forschungsbedarf bei Kulturpflanzen Das internationale, durch die EU geförderte Projekt Capitalise stellt die Frage, welchen Forschungsbedarf Produzentinnen und Produzenten in der Kulturpflanzenzüchtung sehen. Es geht vor allem um die Anpassung an den Klimawandel und sich ändernde Marktanforderungen. Was sind für die entscheidenden Fragen, die beantwortet werden müssen, um die Pflanzenproduktion für die nächsten 30 Jahre zu rüsten? (www.bioaktuell.ch, 3.7.23)

UBA-Studie: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden | Mehr Schienenverkehr, reformierte KfZ-Steuer und weniger fossile Heizungen nötig Deutschland kann seine Klimaziele bis 2030 noch erreichen. Das zeigt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Nötig wäre dazu unter anderem mehr Schienenverkehr, eine Reform der KfZ-Steuer sowie die Beschränkung fossiler Heizungen. Zudem müssten alle Emissionen mit einem Preis belegt und verursachergerecht angelastet werden. Das UBA hat im so genannten Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) untersucht, wie sich in den Sektoren Gebäude, Mobilität, Energie und Industrie zusätzliche Emissionen einsparen lassen. „Die Modellrechnung zeigt deutlich: Wir haben in einigen Sektoren großen Nachholbedarf“, sagt UBA-Präsident Dirk Messner. „Wir brauchen jetzt dringend einen konstruktiven Dialog darüber, wo sich Emissionen reduzieren lassen, sonst verfehlen wir die gesetzlichen Einsparziele. Wir müssen auch ehrlich darüber reden, wie wir finanzielle Belastungen für einkommensschwächere Gruppen abfangen und gerechter verteilen. … (www.umweltbundesamt.de, 3.7.23)

Für die UNO untersuchen sie Verstösse gegen die Menschenrechte Bei der Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen sehen sie sich mit allerlei Widrigkeiten konfrontiert. Drei Menschenrechtsfachleute der UNO erzählen von ihrem Arbeitsalltag, und warum sie allen Hindernissen zum Trotz weitermachen. (www.swissinfo.ch, 3.7.23)

IEA-Chef warnt vor steigenden Energiepreisen im Winter Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, hat vor einem erneuten Anstieg der Energiepreise im kommenden Winter gewarnt. | „In einem Szenario, in dem die chinesische Wirtschaft sehr stark ist und eine Menge Flüssiggas von den Märkten kauft und es einen kalten Winter gibt, könnten wir einen Aufwärtsdruck auf die Preise für Erdgas sehen“, sagte Birol heute der BBC. | Das werde auch Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich belasten. Birol empfahl, Regierungen sollten erneuerbare Energien fördern und zum Energiesparen aufrufen. (orf.at, 3.7.23)

Subventionen anders gestalten Subventionen von umweltfreundlichen Produkten sind oft wenig effizient, da vor allem finanzstarke Personen davon profitieren. Eine neue Studie präsentiert Ideen, wie man es besser machen kann. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 3.7.23)

Versorgungslücken im Strommarkt schliessen Das heutige Stromsystem bietet wenig Anreize, zu sparen. Eine Kombination von Preisanreizen, individuellen Versorgungsniveaus und automatisierter Steuerung der Lasten könnte Abhilfe schaffen. | Das heutige Stromsystem bietet wenig Anreize, zu sparen. Eine Kombination von Preisanreizen, individuellen Versorgungsniveaus und automatisierter Steuerung der Lasten könnte Abhilfe schaffen. | Dieser Beitrag von Christian Winzer und Patrick Dümmler ist am 19. Juni 2023 in der Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» erschienen. (www.avenir-suisse.ch, 3.7.23)

Warum die Menschen in der Schweiz dem Staat vertrauen | Schüren die Sozialen Medien Desinformation und Populismus in der Schweiz so stark wie in den USA? Die Schweiz ist besser gegen Fake News geschützt als Länder wie die USA. Weil sie das bessere System und die umsichtigeren Bürger:innen hat — oder bloss, weil sich weniger Trollfabriken für die Schweiz interessieren? Darauf gibt es verschiedene Antworten. (www.swissinfo.ch, 3.7.23)

Axpo, BKW und Co. – Stromversorgung muss gewährleistet werden | Gastkommentar Martin Saxer Bundesbern muss im Energiebereich das Marktmodell und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erneuern. Und die Besitzer der Stromkonzerne sollten sich ihrer Verantwortung für die Versorgungssicherheit klarwerden. | Martin Saxer war von 2004 bis 2021 Sekretär des Verwaltungsrates der Axpo Holding AG. (www.nzz.ch, 3.7.23)

Bundeskartellamt: Ampel-Fraktionen einigen sich auf Reform des Kartellrechts SPD, Grüne und FDP haben eine Stärkung des Kartellamts vereinbart. Künftig soll die Behörde bei wettbewerbsbeschädigendem Verhalten zielgerichteter eingreifen können. (www.zeit.de, 3.7.23)

Michael Sandels Buch „Das Unbehagen in der Demokratie“ Ein ungezügelter Finanzkapitalismus hat die soziale Ungleichheit dramatisch verschärft: Michael Sandel bringt seine Diagnose amerikanischer Politik auf einen neuen Stand. (www.faz.net, 3.7.23)

Warum Armut die Demokratie gefährdet Demokratie lebt vom Mitmachen. Aber was, wenn man sich das nicht leisten kann? Unsere Kolumnistin meint: Wächst die Armut weiter wie bisher, wird das zum Problem — nicht nur für das soziale Miteinander, sondern auch die Demokratie selbst (www.freitag.de, 3.7.23)

Gebäudeenergiegesetz: Erste allgemeine Abkühlung Nur ein Wochenende lang konnten Experten und Verbände die Details des Heizungsgesetzes studieren. Wenig Zeit - aber für die meisten genug, sich mit dem Kompromiss anzufreunden. (www.sueddeutsche.de, 3.7.23)

»Independence Day«: Demokratie der Sklavenhalter Eine Studie enthüllt die Kontinuität kolonialer Herrschaftsverhältnisse in den USA. Die Nachfahren der Unterdrücker stellten zahlreiche Präsidenten und bestimmen immer noch die Politik. (www.jungewelt.de, 3.7.23)

„Wenn man irgendeine Form von Wärmewende will – Viel sanfter kriegt man‘s nicht“ Das Heizen soll weniger klimaschädlich werden, deshalb hat die Bundesregierung die Wärmewende angeschoben. Monatelang wurde gerungen. Nun könnten bald finale Beschlüsse fallen. Unser stellvertretender Chefredakteur Robin Alexander hat zu dem Gesetz seine ganz eigene Meinung. (www.welt.de, 3.7.23)

Finale für Gebäudeenergiegesetz: Umwelthilfe gegen Heizungsplan Ökoverbände kritisieren die Heizungsnovelle wegen zu wenig Klimaschutz. Bei der zweiten Anhörung im Bundestag sind sie nicht mehr vertreten. mehr... (taz.de, 3.7.23)

Union: „Energiepolitik der Regierung ist krachend gescheitert" Deutschland führt mehr Strom ein als aus. Am Kernkraftausstieg liege das aber nicht, sagt Habecks Haus. Die Opposition sieht die Zahlen als Steilvorlage für ihre fundamentale Kritik an der Energiepolitik der Ampelkoalition. (www.faz.net, 3.7.23)

Mobilitäts- und Gebäudesektor bedrohen Klimaziele Mehr Anstrengung vor allem in den Sektoren Mobilität und Gebäude hält das Bundesumweltamt für geboten. Deutschland drohe andernfalls seine Klimaziele zu verfehlen, teilte die Bundesbehörde mit. Vor allem einkommensschwache Gruppen stünden zudem vor überproportionalen Belastungen. (www.welt.de, 3.7.23)

Können Experten noch Einfluss auf das Heizungsgesetz nehmen? Vertreter aus Handwerk, aus der Immobilienbranche und der Versorgungswirtschaft und auch Verbraucherschützer wurden im Bundestag zum Heizungsgesetz angehört. Welchen Einfluss sie auf das geplante Gesetz noch haben, ordnet Wirtschaftsredakteur Daniel Wetzel ein. (www.welt.de, 3.7.23)

Als in der Schweiz der Nahe Osten erfunden wurde Der Vertrag von Lausanne 1923 zieht die Grenzen der Türkei neu, macht Millionen heimatlos – und wirkt bis heute nach. - (www.srf.ch, 3.7.23)

Juni in Großbritannien so warm wie noch nie zuvor Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen ist es in Großbritannien im Juni so warm gewesen wie in diesem Jahr. Das teilte der britische Wetterdienst MetOffice am Montag unter Verweis auf vorläufige Daten mit. Es handle sich dabei um eine Folge des Klimawandels, so die Experten. (www.krone.at, 3.7.23)

Wasserkraft in Bosnien: Wie rettet man einen Fluss? In Bosnien kämpfen Umweltschützer gegen Staudämme, die vermeintlich grüne Wasserkraft erzeugen, aber das Ökosystem des Flusses Neretva bedrohen. Kann die Weichmaulforelle helfen? mehr... (taz.de, 3.7.23)

Nachhaltig leben sollte nicht anstrengend sein. Nachhaltig zu leben ist anstrengend. Das soll es aber nicht sein. Dafür hat die Politik zu sorgen. (www.moment.at, 3.7.23)

Wärmewende: Was vom Heizungsgesetz übrig bleibt Kaum ein Gesetz wurde so sehr umgearbeitet wie das Heizungsgesetz. Was sind die wichtigsten Änderungen und was bedeuten sie? Die unterschiedlichen Versionen im Vergleich (www.zeit.de, 3.7.23)

Schweizer Bergsteiger stirbt bei Rettungsversuch am Mont-Blanc-Massiv Ein Schweizer Bergsteiger ist am Sonntag auf der französischen Seite des Mont-Blanc-Massivs tödlich verunglückt. Der 62-Jährige stürzte bei einem Rettungsversuch 300 Meter in die Tiefe. | Der Unfall ereignete sich gegen Mittag auf der Aiguille d'Argentière, einem 3901 Meter hohen Gipfel an der Grenze zum Kanton Wallis, wie aus einer Meldung der italienischen Nachrichtenagentur Ansa von Montag hervorging. Drei Seilschaften mit insgesamt sechs Personen – vier Frauen und zwei Männer – waren demnach am Morgen aufgebrochen. | Als sie sich auf über 3000 Metern Höhe befanden, seien die beiden Frauen im hinteren Teil der Gruppe etwa 20 Meter tief in eine Schneerinne abgerutscht. Der 62-jährige Schweizer band sich sofort los, um ihnen zu helfen, stürzte dabei aber ab. | Die beiden Frauen, eine 31-jährige Deutsche und eine 46-jährige Schweizerin, seien leicht verletzt worden. Die anderen drei Bergsteiger, ein Peruaner, ein Südafrikaner und ein Schweizer, blieben unverletzt. (www.watson.ch, 3.7.23)

„Nicht per Zwang, sondern Schritt für Schritt über den Preis“ Zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt es nun eine zweite Anhörung mit Expertinnen und Experten im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie - auf Grundlage der zuletzt von den Koalitionsfraktionen vereinbarten Änderungen. Bei WELT erneuert Fraktionsvize Jens Spahn die Kritik der Unionsfraktion. (www.welt.de, 3.7.23)

Heizungsgesetz: Mangelnder Schutz vor Kostenfallen Eine klima- und sozialgerechte Wärmewende sieht anders aus. Anlässlich der Expert*innenanhörung im Bundestag zum finalen Entwurf der Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes, dem sogenannten Heizungsgesetz, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (www.bund.net, 3.7.23)

Twitter weiter auf Schlingerkurs Mit seiner Ankündigung, das Lesen von Tweets einzuschränken, hat Twitter-Eigentümer Elon Musk am Wochenende für Empörung bei Nutzern und Nutzerinnen gesorgt. Der Schaden für das Unternehmen könnte aber noch größer sein, droht Musk doch mit diesem Schritt die Bemühungen der neuen Twitter-Chefin Lina Yaccarino, das Unternehmen wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen, zu untergraben, warnen Fachleute. (orf.at, 3.7.23)

Quaschning erklärt: Strompreiszonen Die Windkraft-Blockade in Süddeutschland macht unseren Strom teuer. Die Zeche zahlen andere. Darum sollten wir Deutschland in zwei Strompreiszonen aufteilen: Billigen Strom für den Norden, teuren für den Süden. Vielleicht klappt's dann auch mit der Energiewende - (www.klimareporter.de, 3.7.23)

Das Image von Flyer auffrischen Die Agentur hat zusammen mit dem Schweizer E-Bike-Hersteller eine Kampagne für das Evo:X E-Mountainbike lanciert. (www.persoenlich.com, 3.7.23)

D: Sonnenstrom vom Kirchendach - - Das Bistum Limburg erlaubt das Errichten von Photovoltaik-Anlagen auf Kirchen- oder Kapellendächern. Das teilte es an diesem Montag auf seiner Internetseite mit. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 3.7.23)

Ökologe über die deutsche Klimapolitik: „Wir haben keine Spielräume mehr“ Klimaforscher Pörtner warnt vor allzu großer Technologieoffenheit. Die Ampel kritisiert er für zweifelhafte Kompromisse. Hoffnung hat er dennoch. mehr... (taz.de, 3.7.23)

Flat-Earth-Theorie: Ist die Erde vielleicht doch eine Scheibe? Angenommen, es gibt eine unendliche Zahl von Universen mit Doppelgängern unseres Planeten: Ist dann noch klar, welche Form die Erde hat? Ein Ausflug in die Stringtheorie (www.zeit.de, 3.7.23)

Klima, Tierwohl, Gesundheit: Ist Fleisch okay? Ausgerechnet in der Grillsaison flammt die Diskussion rund ums Fleischessen wieder auf. In Deutschland sperrt ein Schlachthof zu, in Irland sollen 200.000 Kühe für den Klimaschutz getötet werden. Aus ökologischer, gesundheitlicher und tierethischer Sicht ergibt es Sinn, doch auf wie viel Fleisch müssen wir wirklich verzichten? (www.krone.at, 3.7.23)

Verfassungsrecht: "Es bröckelt schon" Sind die Spielregeln der Demokratie in Gefahr? Ein Gespräch über den gefährlichen Einfluss der AfD auf unser Rechtssystem und die Justiz als offene Flanke. (www.sueddeutsche.de, 3.7.23)

Lebensmittelforschung: Fleisch aus dem 3D-Drucker Von Laborfleisch erhoffen sich Forscher eine klimafreundliche, gesunde Alternative zu tierischem Fleisch. Ohne Tierleid kommt man bei dessen Produktion bislang aber nicht aus. Und auch die erhoffte bessere CO2-Bilanz ist fraglich. Von Lena Bodewein.[mehr] (www.tagesschau.de, 3.7.23)

Filmideen mit KI generieren Die Filmagentur hat einen Ideengenerator lanciert, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz kreative Ideen für Filme liefern soll. (www.persoenlich.com, 3.7.23)

Entwurf der Ampel-Regierung: Was steht im Heizungsgesetz? Das Heizungsgesetz ist auf der Zielgeraden. Diese Woche soll es durch den Bundestag. Der politische Streit überlagerte zuletzt den Blick auf die Inhalte: Was ist nun eigentlich geplant? Sind Gas- und Ölheizungen künftig verboten?[mehr] (www.tagesschau.de, 3.7.23)

Inflationsausgleich: Staat hilft manchen Familien wohl mehr als nötig Die Inflation trifft Haushalte mit wenig Geld besonders hart. Doch manche machen dank Strompreisbremse, Inflationsprämie, Tankrabatt oder 9-Euro-Ticket offenbar ein Plus, sagt eine Studie. (www.faz.net, 3.7.23)

Fahrverbot: «Perle an der Adria» stoppt Rollkoffer-Radau In Dubrovnik darf man mit Rollkoffern nicht mehr Gassi gehen. Klingt nach einem Werbegag, ist aber erst der Anfang. (www.srf.ch, 3.7.23)

Achtung: Haie landen oft auf der Speisekarte Glasklares Wasser, weiße Sandstrände und mediterrane Küche - damit lockt das Mittelmeer Urlauber aus der ganzen Welt an. Was aber oft beim abendlichen Restaurant-Besuch nach einem entspannenden Tag in der Sonne vergessen wird: Das Fischmenü hat oft nichts mit Nachhaltigkeit gemein und kann sogar zur Zerstörung der Artenvielfalt beitragen. (www.krone.at, 3.7.23)

Dank Autobatterie abends mit Solarstrom kochen Solarstrom ist eine wichtige Säule einer klimaneutralen Energiezukunft. Und E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Zwei Projekte der Hochschule Luzern zeigen: In Kombination sind Solarstrom und E-Mobilität ein Dreamteam — für die einzelnen Nutzenden und für das gesamte Elektrizitätsnetz. «Bidirektionales Laden» heisst das Zauberwort. (www.hslu.ch, 3.7.23)

Klimaprotest in Spanien: Zement in Löcher auf Golfplätzen Die Klimaschutzgruppe Extinction Rebellion hat Zement in Löcher auf Golfplätzen in Spanien gefüllt. Die Anlagen verbrauchten zu viel Wasser. mehr... (taz.de, 3.7.23)

Kommunen kritisieren fehlende Planungssicherheit beim Heizungsgesetz Ein hastig verabschiedetes Gesetz, das hinterher wiederholt massiv nachgebessert werden muss: Genau davor fürchtet sich der Städte- und Gemeindebund. Beim Gebäudeenergiegesetz müsste zudem dringend auch über Finanzierungsfragen gesprochen werden. (www.welt.de, 3.7.23)

«Unserer Demokratie unwürdig»: Experten zerpflücken Habecks Heizungsgesetz Unbezahlbar und beinahe nutzlos für das Klima: Der Bundeswirtschaftsminister muss sich am Montag im Bundestag viel Kritik für sein neues Gesetz anhören. (www.nzz.ch, 3.7.23)

Das Heizhämmerchen Die Umsetzung der Wärmewende in den Heizungskellern hätte schlechter nicht laufen können. Es ist ein Beispiel misslungener Regierungskunst bei einem der wichtigsten Zukunftsthemen. - (www.klimareporter.de, 3.7.23)

SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ SPD-Chefin Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen Fachkräftemangel. mehr... (taz.de, 3.7.23)

Trotz Solar-Boom: Die Schweiz gehört beim Ausbau der Erneuerbaren zu den Schlusslichtern in Europa Die Schweiz dürfte ihre Ausbauziele beim Strom verpassen. Lässt sie die Kernkraftwerke allerdings länger laufen, vermindert das die Gefahr einer Stromlücke erheblich. (www.nzz.ch, 3.7.23)

Christian Seilers Kochratgeber: Welches Gemüse sollte man roh essen, aber wird meistens verkocht? Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit. (www.tagesanzeiger.ch, 3.7.23)

Gesetzgebung als Schnellschuss - zuviel Eile schadet der Demokratie Die Bundesregierung will so manches Vorhaben beschleunigen. Doch vor lauter Eile stolpert sie beim Gesetzgebungsverfahren immer öfter über ihre eigene Füße. Das schadet ihr – aber vor allem schadet es der Demokratie. Ein Gastbeitrag (www.faz.net, 3.7.23)

Kommunen kritisieren fehlende Planungssicherheit beim Heizungsgesetz Ein hastig verabschiedetes Gesetz, das hinterher wiederholt massiv nachgebessert werden muss: Genau davor fürchtet sich der Städte- und Gemeindebund. Beim Gebäudeenergiegesetz müsste zudem dringend auch über Finanzierungsfragen gesprochen werden. (www.welt.de, 3.7.23)

Teeplantagen auf Sri Lanka: „Die Menschen dort arbeiteten oft wie Sklaven“ Handelszertifizierer wie Fairtrade und Rainforest Alliance sind alarmiert. Britische Firmen stellen die Kooperation mit den Teelieferanten in Südasien wegen der prekären Arbeitsverhältnisse in Frage oder ein (www.freitag.de, 3.7.23)

Wärmepumpe: Die wichtigsten Antworten zu Funktion, Kosten und Kontroverse Vier Monate Heizungszoff und immer noch schlägt Meinung das Fachwissen zum Thema Wärmepumpe: Deshalb liefern wir hier Antworten auf die sieben drängendsten Fragen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Und wieso gibt es darum so viel Streit? (www.freitag.de, 3.7.23)

Grünes Licht für Fotovoltaikanlagen auf Autobahnen Das Bundesamt für Strassen Astra hat grünes Licht für Fotovoltaikanlagen entlang von Nationalstrassen gegeben. (www.srf.ch, 3.7.23)

Bio-Kerosin aus Gülle und Stroh Nachhaltige Kraftstoffe für Luft- und Schifffahrt aus landwirtschaftlichen Reststoffen erzeugen und gleichzeitig sogar CO2 langfristig binden – mit dieser Aufgabe beschäftigen sich Forscherteams im Verbundprojekt Circulair. (www.energiezukunft.eu, 3.7.23)

Begriffe zu Nachhaltigkeit: «Klimaneutral» und «netto null» sind mit Vorsicht zu geniessen Firmen geben vermehrt Versprechen ab, die das Gewissen der Konsumentinnen und Konsumenten beruhigen – zu Recht? Experten über den schmalen Grat zwischen Nachhaltigkeit und Greenwashing. (www.tagesanzeiger.ch, 3.7.23)

Simulator, Notfalltasche, Erste-Hilfe-Tipps: Das Wallis bereitet sich nach dem Erdbeben von 1946 auf «The Big One» vor Irgendwann kommt das Grossbeben: Aber wann – und wie stark? Ein Blick in die Geschichtsbücher lässt Ungutes erahnen. Darum intensiviert der Alpenkanton nun seine Präventionsbemühungen. (www.nzz.ch, 3.7.23)

Ein Aussenseiter mit schillerndem Namen Wegen seines Hangs zu Verschwörungstheorien brachte Robert F. Kennedy die Demokraten eher in Verlegenheit, als er seine Bewerbung für die Präsidentschaftswahlen anmeldete. Nun sorgen seine guten Umfragewerte jedoch für Verblüffung. (www.nzz.ch, 3.7.23)

Botswana ist dem Ressourcenfluch entkommen – anders als viele afrikanische Länder. Nun will der zweitgrösste Diamantenförderer der Welt mehr Die Sanktionen gegen Russland haben Botswanas Diamantenindustrie Schub verliehen. Nun hat das einst bitterarme Land ein besseres Abkommen mit dem Industrieriesen De Beers erzwungen. (www.nzz.ch, 3.7.23)

ADAC-Monitor schafft Transparenz beim Laden von Elektroautos - - Der neue ADAC-Sonnenkilometer-Monitor soll Besitzern von Elektroautos helfen, möglichst viel mit eigenem Sonnenstrom zu fahren, CO2-frei und günstig. - - (www.geb-info.de, 3.7.23)

Die verheizte Wärmewende Auch wenn das überarbeitete "Heizungsgesetz" diese Woche den Bundestag passiert, kann es erst in einigen Jahren für den Klimaschutz wirken, und das nicht mal überall. Wie konnte es so weit kommen?  - (www.klimareporter.de, 3.7.23)

„Was lange währt, wird endlich gut“ - 3 moderne Windkraftanlagen am Schildberg drehen seit Anfang des Jahres ihre Flügel im Wind (oekonews.at, 3.7.23)

2.7.23

Klima- und Artenschutz: Kenias Präsident gibt den Wald wieder für Holzeinschlag frei Ausgerechnet William Ruto, der bisher als Vorreiter beim Klimaschutz galt, hat den Schutz der kenianischen Wälder aufgehoben. Greenpeace warnt vor katastrophalen Folgen. (www.zeit.de, 2.7.23)

FDP setzt auf von KI erstelltes Sujet Die Partei hat in einem zweiten Schritt die Dachkampagne für die Wahlen 2023 lanciert. Dabei kommt erstmals ein fiktives Sujet zur Anwendung. (www.persoenlich.com, 2.7.23)

-159- – stories for future | wir jetzt hier Letztens fragte mich ein alter Kollege aus dem Gymi: Fühlst du dich wie Noah, der vor dem Klimawandel gewarnt hat, und dann ist es auch eingetroffen? Nein. Ganz ehrlich, mich kackt's ja auch an, dass wir jetzt einen schneelosen Winter hatten. Ich bin vierunddreissig und bekomme graue Haare, aber wer hat denn Kapazität, sich um den Scheiss zu kümmern, wenn nicht Menschen wie ich? | Unmotorisierter Verkehr und Ernährungssouveränität sind mein Ding. Weg vom Weit-Pendeln, hin zu lebenswerten Quartieren. Es ist das Geilste, wenn du alles zu Fuss oder mit dem Velo erreichen kannst. Ins City-Hallenbad in die Sauna, in den Schrebergarten in Höngg, ins Flussbad an die Limmat, das Essen aus der Region, 15-Minuten-Stadt. Ich bin weiss, männlich, Akademiker, privilegiert. Ist mein Lebensstil auch für alle anderen Menschen möglich? Das beschäftigt mich. (storiesforfuture.ch, 2.7.23)

Bei Balkonkraftwerk dürfen Zähler bald 4 Monate rückwärts zählen – warum nicht immer? In den Niederlanden ist es ein Geben und Nehmen: Speisen private PV-Anlagen ihre Energie ins Netz, drehen sich die Zähler ihrer Besitzer rückwärts. Jeder spart damit so viel, wie ihn die Stromabnahme kostet. In Deutschland liegt der Preis für eingespeisten Strom hingegen weit unter dem Bezugspreis, Betreiber neuer Anlagen werden mit gerade einmal 8 Cents pro Kilowattstunde abgespeist. Im Kontrast dazu stehen die Energiepreise der Konzerne, die teilweise bei 40 Cents und höher liegen. Demnächst dürfen Stromzähler auch in Deutschland erstmals rückwärts laufen, allerdings nur für eine eng begrenzte Zeit. (www.trendsderzukunft.de, 2.7.23)

Klimapolitik | Linke übt scharfe Kritik an Strukturwandel in Braunkohlerevieren Strukturwandel beteilige die Bürger zu wenig und setze falsche Akzente (www.nd-aktuell.de, 2.7.23)

Deutscher Städtetag: Kommunale Wärmeplanung steht noch am Anfang Im Zuge des geplanten Heizungsgesetzes sollen Kommunen Pläne zum Umbau der Heizinfrastruktur vorlegen. Doch das Aufstellen eines Wärmeplans kostet Zeit, braucht mehr Personal und verursacht hohe Kosten. Viele Städte stehen noch am Anfang.[mehr] (www.tagesschau.de, 2.7.23)

Waldbrand-Früherkennung: Im Flammenland Der Klimawandel erhöht in vielen Regionen Deutschlands das Waldbrandrisiko. Wie könnte eine Eskalation der Brände verhindert werden? Eine Spurensuche in Zahlen und Grafiken. (www.faz.net, 2.7.23)

Vor zehn Jahren: Erste Enzyklika zweier Päpste - - Als im Juni 2013 bekannt wurde, dass Papst Franziskus wenige Woche nach Beginn des Pontifikats seine erste Enzyklika veröffentlichen wollte, war die Neugierde groß. Und groß war auch die Überraschung, als bekannt wurde, dass sich der neue Papst bei seiner ersten Enzyklika überwiegend auf einen vorhandenen Entwurf seines gelehrten Vorgängers stützen werde. - - - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 2.7.23)

Studie zu Einsamkeit und Sterberisiko: Füreinander da für ein langes Leben Soziale Isolation und Einsamkeit erhöhen das Sterberisiko. Das betrifft auch die Krebssterblichkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr... (taz.de, 2.7.23)

Heizungsgesetz: Wärmeplanung steht in vielen Kommunen noch am Anfang Die Stadtwerke begrüßen, dass die Kommunen Wärmepläne aufstellen sollen, bevor Heizungen ausgetauscht werden müssen. Einen Fernwärmeplan haben bislang kaum Gemeinden. (www.zeit.de, 2.7.23)

Dani Arnold: «Ein Fehler am dümmsten Ort und du bist tot» Der Urner Bergsteiger ist bekannt für seine Speed-Begehungen. Im Interview spricht er über seine Beweggründe. (www.srf.ch, 2.7.23)

Technologieoffenheit: Stadtwerke begrüßen Wasserstoff-Option im Heizungsgesetz Die Stadtwerke in Deutschland haben den Grundsatz der Technologieoffenheit im geplanten Gebäudeenergiegesetz gelobt. «Unterm Strich wurde der ursprüngliche Entwurf zu grünen Gasen wie Wasserstoff klar verbessert», sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, Ingbert Liebing. «Mit den «Wasserstoffnetzausbaugebieten» erkennt die Koalition die Rolle von klimaneutralen Gasen in der Wärme an.» Zudem werde die Planungsfreiheit der Kommunen nicht eingeschränkt. | Solange in einer Kommune noch keine Wärmeplanung vorliegt, können Hausbesitzer dem Gesetzentwurf zufolge Gasheizungen einbauen, die auf Wasserstoff umrüstbar sein sollen. Ab dem Jahr 2029 muss ein Anteil von 15 Prozent, ab 2035 ein Anteil von 30 Prozent und ab 2040 ein Anteil von 60 Prozent klimaneutrale Gase genutzt werden. Gemeint sind etwa aus erneuerbaren Energien hergestelltes Biogas oder Wasserstoff. Auf die sogenannte Technologieoffenheit hatte vor allem die FDP gepocht. (www.zeit.de, 2.7.23)

Weltklimakonferenz: Vereinigte Arabische Klimaschützer Die Vereinigten Arabischen Emirate richten die Weltklimakonferenz aus. Sie wollen von Öl und Gas nicht lassen, investieren aber auch Milliarden in erneuerbare Energien. Wie ernst meinen sie es mit dem Klimaschutz? (www.faz.net, 2.7.23)

Die antiautoritäre Bewegung Ein Plädoyer für mehr Kritik an der rasanten Verbreitung staatlicher Autorität in der linken Szene und für die Gründung einer antiautoritären Bewegung. (barrikade.info, 2.7.23)

D: Bätzing fordert Schutzkonzept bei Regelung der Suizidbeihilfe - - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat ein umfassendes Schutzkonzept und ein eigenes Präventionsgesetz bei der Regelung der Suizidbeihilfe gefordert. Der assistierte Suizid dürfe sich nicht als „selbstverständliche Form der Lebensbeendigung" durchsetzen, mahnte der katholische Bischof von Limburg in einer am Sonntag in Bonn veröffentlichten Erklärung. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 2.7.23)

4000 km Bergsteige – Alpenverein: „Keine Wege aufgeben!“ 4000 Kilometer lang ist das Wegenetz in Kärntens Bergwelt, und vor allem im Hochgebirge bracht es inzwischen Professionisten, welche diese mit viel Aufwand instand halten. Doch warum will der Alpenverein trotz ständig steigender Kosten keine Wege aufgeben? (www.krone.at, 2.7.23)

Sanierung für den Klimaschutz: Tausende Münchner Mieter müssen umziehen Gut 68 000 Wohnungen der städtischen Wohnbaugesellschaften GWG und Gewofag sollen bis 2040 klimaneutral sein. Mehr als die Hälfte davon müssen für mehrere Milliarden Euro saniert werden. Welche Folgen das für die derzeitigen Bewohner hat. (www.sueddeutsche.de, 2.7.23)

CO2 + Plastikmüll werden zu Treibstoff und Kosmetik durch Solarenergie Wie wäre es, gleich mehrere drängende Probleme auf einmal zu lösen? Plastikmüll in wertvollen Rohstoff zu verwandeln, CO2 aus der Luft zu filtern und dabei auf umweltfreundliche Weise Treibstoff zu produzieren? Als weitere Option käme noch ein Grundstoff für Kosmetika dabei heraus, und das alles mit Hilfe grüner Solarenergie. Einem britischen Forscherteam ist genau das gelungen. | Das Team um Erwin Reisner ist an der University of Cambridge beschäftigt. Dort entwickelten die Wissenschaftler einen solarbetriebenen Reaktor mit zwei verschiedenen Einheiten. In dem einen Teil befindet sich eine alkalische Lösung, die als eine Art Luftfilter dient. Durch sie wird die Außenluft »geblubbert«, die meisten enthaltenen Gase gelangen ungehindert hindurch. Das CO2 aber wird in der Lösung gefangen und von dort in ein Synthesegas verwandelt. Dafür braucht es weitere Elektronen, die von dem Plastik in der zweiten Einheit stammen. … (www.trendsderzukunft.de, 2.7.23)

Yule: «Swiss-Ski-Präsident Lehmann müsste mir dankbar sein, weil ich seinen Job mache» Geht es um Klimaschutz, ist er einer der Resolutesten im Ski-Weltcup. Slalomfahrer Daniel Yule, 30, kontert im grossen Interview die Kritik von Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann («Ich weiss nicht, ob sich diese Athleten überlegen, was sie da äussern») und erklärt, warum er kein guter Skifahrer ist. (www.watson.ch, 2.7.23)

Am Bodensee: Das ist die erste Solarautobahn in Deutschland In der Nähe des Bodensees steht die erste Solarautobahn in Deutschland. Das Pilotprojekt soll zeigen, inwieweit sich bebaute Flächen besser nutzen lassen. (www.basicthinking.de, 2.7.23)

"Die Demokratie ist heute nicht in bester Verfassung" Die Bundesverfassung feiert dieses Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. Doch ihre Wurzeln reichen viel weiter in die Vergangenheit zurück, wie der Historiker und Jurist Olivier Meuwly in seinem jüngsten Buch [Une brève histoire constitutionnelle de la Suisse (Eine kurze Verfassungsgeschichte der Schweiz)] darlegt. (www.swissinfo.ch, 2.7.23)

75 Prozent aller Länder finden Klimaneutralität cool, tun aber nichts dafür Laut aktuellem Bericht des „Net Zero Trackers“ wollen 75 Prozent aller Länder klimaneutral werden. 2020 waren es noch sieben. Unsere Autorin Svenja Beller hat näher hingeguckt und stellt fest: alles Schall und Rauch! | Die Forschenden des Net Zero Tracker verglichen die Versprechen mit den Anforderungen der Kampagne „Race to Zero“, mit der die Vereinten Nationen Klimaneutralität fördern wollen. Diese Kampagne hat eine Startlinie, also absolute Mindestanforderungen. Eine davon ist sehr simpel: Man muss einen Plan haben, wie man das erreichen will. Fast niemand erfüllt die Kriterien dieser Startlinie. So haben etwa die fossilen Energieunternehmen gar nicht vor, aus den fossilen Energien auszusteigen. Aber man kann eben einfach so tun. Na gut, das kann ich auch! (www.freitag.de, 2.7.23)

Beschränkung beim Lesen von Beiträgen auf Twitter – news.ORF.at Der Kurznachrichtendienst Twitter hat für Nutzerinnen und Nutzer der Plattform eine Beschränkung beim Lesen von Beiträgen eingeführt. Diese sei vorübergehend und notwendig, um dem extremen Ausmaß an Datenabschöpfung und Systemmanipulation entgegenzuwirken, teilte Twitter-Eigentümer Elon Musk gestern mit. | Seinen Angaben zufolge können Nutzerinnen und Nutzer mit verifizierten Accounts vorübergehend nur noch maximal 6.000 Beiträge pro Tag lesen. Für solche mit nicht verifizierten Accounts sind es nur noch bis zu 600 Beiträge pro Tag. Neue nicht verifizierte Accounts haben demnach nur noch Zugriff auf maximal 300 Beiträge. | Twitter hatte unter Musk die Vergabe der blauen Symbole, die einst an von Twitter einwandfrei verifizierte Accounts von öffentlichem Interesse vergeben wurden, umgestellt. Nutzerinnen und Nutzer können sich nun mit einem Bezahlabo das Verifikationshäkchen besorgen. Eine echte Verifizierung gibt es dabei nicht, nur eine Telefonnummer wird bestätigt. (orf.at, 2.7.23)

„Die Anpassung der Tigermücke ist so gut, dass die über unseren Winter lacht“ Einwandernde Arten verbreiten gefährliche Krankheiten. Die aus Asien stammende Tigermücke ist in Deutschland nachgewiesen, bis nach Berlin. Forscher erklären, wie sich die Zahlen mit dem Klimawandel verändern werden – und was das für die Menschen bedeutet. (www.welt.de, 2.7.23)

Armutszeugnis im Naturschutz, kurzsichtige LNG-Politik und die neuen McCarthys Kalenderwoche 26: Die Bundesregierung stellt zehn Milliarden für LNG-Infrastruktur bereit, aber wie später der Ausstieg aus dem LNG und die Umstellung auf Wasserstoff gelingen soll, ist ungeklärt, kritisiert Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Der politische Bedeutungsverlust der Ökologie beunruhigt ihn. - (www.klimareporter.de, 2.7.23)

Ausbaugeschwindigkeit beim Solarstrom muss sich laut BDEW verdreifachen - - Der Verband sieht im Referentenentwurf des „Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“ gute Ansätze, allerdings auch Nachbesserungsbedarf. - - (www.geb-info.de, 2.7.23)

So funktioniert das mit dem Sonnenstrom! Unsere PV-Anlagen sind im wahrsten Sinne des Wortes bestens durchDACHT. Und so wird die Krone Sonne optimal zum Fließen gebracht. (www.krone.at, 2.7.23)

1.7.23

Interview zur Energiesicherheit: AKW-Streit: Jürg Grossen schlägt riesige chemische Stromspeicher statt neue Atomreaktoren vor. Jetzt mischt sich GLP-Präsident Jürg Grossen in die aufflammende AKW-Debatte ein. Statt neuer Reaktoren will er riesige Mengen Sommerstrom chemisch für den Winter speichern – obwohl diese Technologie noch nicht ausgereift ist. (www.tagesanzeiger.ch, 1.7.23)

Bauatlas fürs Appenzellerhaus Ein neues E-Nachschlagewerk soll das fachgerechte Bauen an historischen Appenzellerhäusern unterstützen und irreparable Bauschäden verhindern. (www.hochparterre.ch, 1.7.23)

Keine Lust auf Nachrichten: Wie viel Faulheit verträgt die Demokratie? Die Deutschen haben mehr Interesse an Politik als früher. Aber sie haben weniger Lust, sich zu informieren. Sie reden also mit, ohne viel zu wissen. Das kann nicht gut gehen. (www.faz.net, 1.7.23)

Twitter führt Beschränkung beim Lesen von Beiträgen ein Dies gelte vorübergehend, «um dem extremen Ausmass an Datenabschöpfung und Systemmanipulation entgegenzuwirken». (www.srf.ch, 1.7.23)

Darum können E-Autos so schnell beschleunigen Elektroautos sind enorm spurtstark. Schon kleine Modelle hängen an der Ampel so manches grössere Auto mit Verbrennungsmotor ab. Aber warum? | Der Grund liegt in der Natur des Elektroantriebs. Elektromotoren stellen ihr maximales Drehmoment praktisch sofort zur Verfügung, sobald das Gaspedal betätigt wird. Es gibt keine Kupplungs- oder Schaltzeiten und nur geringe Massenträgheitsmomente — ganz im Gegensatz zu konventionellen Verbrennungsmotoren. Diese Eigenschaften ermöglichen eine sehr schnelle Beschleunigung aus dem Stand und bereiten vielen Fahrern ausserdem grossen Fahrspass. (www.watson.ch, 1.7.23)

105 Meter: Schwedische Firma stellt weltgrößten Holz-Windradturm 2023 fertig Das erste Windrad der Welt mit Holzturm steht in Hannover, und zwar schon seit dem Jahr 2012. Produzent ist das Unternehmen Timbertower und zu sehen ist die Anlage in Hannover-Marienwerder, wo es noch heute fleißig Strom erzeugt. Leider handelt es sich um ein Einzelstück, eine Serienproduktion fand nie statt. Nun möchte ein schwedisches Start-up Letzteres nachholen und errichtet noch in diesem Jahr das weltgrößte Holzwindrad, das den Massenmarkt erobern soll. (www.trendsderzukunft.de, 1.7.23)

10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es? Noch in diesem Jahr wird die Schweiz 9 Millionen Einwohner:innen haben. Dieses Bevölkerungswachstum beschäftigt — und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft. (www.swissinfo.ch, 1.7.23)

Rösti: Fördergelder für Heizungsersatz fliessen erst ab 2025 Die Fördergelder für den Ersatz von fossilen Heizungen sollen erst in eineinhalb Jahren fliessen. Die entsprechende Verordnung sei für den 1. Januar 2025 geplant, sagte Energieminister Albert Rösti in der SRF-Samstagsrundschau. | Mit dem Klimaschutzgesetz hiess die Stimmbevölkerung am 18. Juni auch Finanzhilfen in der Höhe von 2 Milliarden Franken für den Ersatz von Gas- oder Ölheizungen gut. So sollen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die ihre fossilen Heizungen mit Holzheizungen oder Wärmepumpen ersetzen, von einer Unterstützung von insgesamt 200 Millionen Franken pro Jahr profitieren können. | Die entsprechende Verordnung werde zur Zeit ausgearbeitet, sagte Rösti. Und das brauche Zeit. Denn dabei müssten verschiedene Fragen geklärt werden, welche Heizungen ersetzt werden könnten und mit welchem Prozentsatz der Umbau unterstützt werde. Auf den 1. Januar 2025 soll die Verordnung in Kraft treten, sagte Rösti. (www.watson.ch, 1.7.23)

Heizungsgesetz der Ampelkoalition: Kein Schnäppchen für jederman 70 Prozent Rabatt ist ein tolles Angebot. Nur dumm, dass man für die neue Heizung auch eine passende Immobilie braucht. mehr... (taz.de, 1.7.23)

Ausbau der Windkraft: Windräder auf Umwegen Bremsen ausgerechnet Transportprobleme die Energiewende und den Windkraftausbau? Über eine Branche, die mit Bürokratie, Antragsstau und fehlenden Brücken kämpft (www.zeit.de, 1.7.23)

Vier Maghrebiner in Marco Chiesas Garten Für die Selbstversorgungsinitiative interessierte sich niemand, und Christoph Blochers Neutralitätsinitiative zieht auch nicht: Deshalb lanciert die SVP vier Monate vor den Wahlen wieder einmal eine Zuwanderungsinitiative. (www.nzz.ch, 1.7.23)

Lesen und lesen lassen: Nora Zukkers Buchempfehlungen des Monats Joy Williams, Olga Tokarczuk und Anthony McCarten – in der neusten Ausgabe von «Lesen und lesen lassen» empfiehlt Literaturchefin Nora Zukker unter anderem Werke dieser Autorinnen und Autoren. (www.tagesanzeiger.ch, 1.7.23)

Tüfteln an Reaktor: So wird CO2 unschädlich Tiroler HTL-Schüler und die Montanuni Leoben arbeiten an der Umwandlung des schädlichen Gases in nützliches Methanol und E-Fuels. Kooperiert wird auch mit der Industrie, die einen Ausstoß von CO2 nicht nur aus Umwelt-Gründen zunehmend vermeiden muss . . . (www.krone.at, 1.7.23)

Folge des Klimawandels: Schlangen breiten sich am Zürichsee aus In den letzten Wochen haben Badende vermehrt Würfelnattern im Zürichsee entdeckt. Doch sind die Schlangen für Menschen überhaupt gefährlich? (www.tagesanzeiger.ch, 1.7.23)

Die Sorge, dass auf dem Weg zur Klimaneutralität Tausende Arbeitsplätze verloren gehen Auf einer Tour durch Niedersachsens offenbart sich die ungewisse Zukunft der energieintensiven Industrien in Deutschland. Weil die Strompreise zu hoch sind, drohen massive Arbeitsplatzverluste. Helfen könnte ein „Industriestrompreis“ – doch der wäre teuer. (www.welt.de, 1.7.23)

Verkehrspolitik in Berlin: 500 Meter Kulturkampf In der Hauptstadt ist die Verkehrspolitik zum Schauplatz eines politischen Glaubenskampfes geworden. Wie viel oder wenig Autoverkehr ist gewollt? Im Fokus: die Friedrichstraße in Berlin Mitte. Von Andrè Kartschall.[mehr] (www.tagesschau.de, 1.7.23)

Kommentar zu Austritten von Katholiken: Wer braucht noch diese Kirche? Wenn immer mehr Katholiken aus ihrer Kirche austreten, ist sie eher früher als später Geschichte. Viele vertrauen ihr nicht mehr. Dennoch gäbe es Gründe, sie zu vermissen. (www.faz.net, 1.7.23)

Rösti: Fördergelder für Heizungsersatz fliessen erst ab 2025 Der neue Energieminister Albert Rösti sprach in der Samstagsrundschau über Klimaschutz, Verkehr und Strom. (www.srf.ch, 1.7.23)

Wirtschaftsweise Grimm: Heizungsgesetz kein ambitionierter Wurf Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich darauf verständigt, wie das Gebäudeenergiegesetz geändert werden soll, am Freitag soll es im Bundestag verabschiedet werden. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats, ist enttäuscht. (www.faz.net, 1.7.23)

"Höchste Alpenüberquerung" per Seilbahn verbindet Zermatt und Cervinia Eine neue Gondelbahn in fast 4000 Metern Höhe vollendet die Verbindung zwischen der Schweiz und Italien. Die Tour war bislang nur auf Skiern möglich. Der Betreiber verspricht Luxus - Kritiker fürchten "Overtourism". Von Kathrin Hondl.[mehr] (www.tagesschau.de, 1.7.23)

Climate Law Will Slash Emissions – Maybe Halving Them by 2035 Major climate models agree that the Inflation Reduction Act was a “huge step forward” in cutting U.S. emissions (www.scientificamerican.com, 1.7.23)

Earth's Aphelion Isn't the Reason for the Seasons Our planet's not-quite-circular orbit means that on July 6 we'll be about 2.5 million kilometers farther from the sun than average–but we won't feel any colder (www.scientificamerican.com, 1.7.23)

Gesundheitsforscher über Hitzestress: Macht uns Hitze zu Zombies? Die Klimakrise könnte zu 250.000 Todesfällen pro Jahr führen. Und nicht nur Menschen leiden. Ein Gespräch mit Forscher Ali über Hitze, Arten und Permafrost. | Mostafa Mohamed Ali forscht an der Universität Babylon im Zentralirak zu Gesundheitsthemen. | Klimatische Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf alle lebenden Organismen. Sie werden sowohl das Wachstum, die Fortpflanzung als auch die Überlebenschancen verändern. Viele Arten werden zudem in neue Gebiete migrieren müssen, um eine Umgebung zu finden, in der sie weiter überleben können. | Die Klimakrise wird uns nicht zu Zombies machen, aber sie hat das Potential, durch Krankheiten, die mit ihr einhergehen, unser Immunsystem und damit uns selbst anzugreifen. (taz.de, 1.7.23)

Wanderspezialistin im Interview: «Die jungen Männer sind auf dem Vormarsch» Anderthalb Mal um die Erde: Obwohl das Schweizer Wanderwegnetz riesig ist, kommt es immer häufiger zu Problemen. Wegen Anfängern. Wegen Dichtestress. Und wegen des Klimawandels. (www.tagesanzeiger.ch, 1.7.23)

Schweiz: Caritas fordert Verbesserung des Schutzstatus S - - Während die Schweizer Behörden mit einem Evaluationsbericht eine positive Bilanz zum Schutzstatus S ziehen, fordert das katholische Hilfswerk Caritas gerade in Bezug auf die Existenzsicherung und die Lehren für die vorläufige Aufnahme Verbesserungen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 1.7.23)

Jetzt soll der Klimawandel auch noch für Krawalle im Freibad verantwortlich sein Für die wachsende Kluft zwischen Regierenden und Regierten gibt es sicher mehrere Ursachen. Eine davon ist die woke Ideologie, die gerne im Paket mit der Klimapanik ausgeliefert wird. Doch die Leute werden sauer, wenn sie für dumm verkauft werden. (www.welt.de, 1.7.23)

Gebäudeenergiegesetz: Holprige Wärmewende mit zu langem Anlauf Zu den gestern von der Bundesregierung veröffentlichten Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Es ist erfreulich, dass nach vielen Jahren Stillstand das heiße Eisen Gebäudebestand endlich angepackt wird. Aber dem Gesetz wird es in dieser Form nicht gelingen, den Gebäudesektor auf Kurs zum Erreichen der Klimaziele 2030, 2040 und 2045 zu bringen. Der Anlauf für die Wärmewende ist zu lang: Größere Emissionsreduzierungen wird es erst zum Ende des jetzigen Jahrzehnts geben.“ (www.germanwatch.org, 1.7.23)

Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“? Pro & Contra Muss auch die Erderhitzung maßvoll angegangen werden — im Bewusstsein, dass es auch andere Prioritäten gibt? Oder führt Rücksicht auf eine überforderte Gesellschaft zu nichts — außer dem raschen Untergang? (www.freitag.de, 1.7.23)

„Die Menschen sind hochgradig ermüdet und verunsichert“ SPD-Chefin Esken sieht in den Umfragewerten der AfD eine Botschaft an die etablierten Parteien. Im Interview gibt sie gleich mehrere Fehler der Regierung beim Heizungsgesetz zu. Beim Thema Gendern beklagt sie ein „Gewese“ von „Konservativen und Radikalen“. (www.welt.de, 1.7.23)

Blinder Bergsteiger: „Kinder, ihr schafft alles!“ Andy Holzer ist als blinder Kletterer weltweit bekannt. Wie man erreicht, was man will, erzählte er Piesendorfer Schülern.  (www.krone.at, 1.7.23)

Widerstand gegen Windkraft: SVP torpediert Martin Neukoms Windrad-Pläne auf dem Land In zahlreichen Gemeinden im Kanton Zürich reichen SVP-nahe Kreise Einzelinitiativen gegen Windräder ein, um sie durch die Hintertür zu verhindern. (www.tagesanzeiger.ch, 1.7.23)

GASTKOMMENTAR - Die orthodoxen Kirchen sind zerworfen wie schon lange nicht mehr – dabei geht es keineswegs um Klerikergezänk, sondern um Geopolitik Die russische Invasion der Ukraine hat in der christlich-orthodoxen Welt für Aufruhr und Spaltung gesorgt. Erstmals versuchen orthodoxe Intellektuelle in der EU, die Orthodoxie mit Demokratie und euroatlantischer Integration zusammenzudenken. Etwas Neues entsteht. (www.nzz.ch, 1.7.23)

Mit «Glück auf!» ist bald Schluss: Die ostdeutsche Lausitz lässt die Braunkohle hinter sich und setzt auf Erneuerbare Noch prägen Braunkohletagebau und Kohleverstromung die Lausitz. Doch das Ende ist absehbar. Nun will sich der Kohlekonzern Leag neu erfinden und das grösste Cluster für erneuerbare Energien Deutschlands schaffen. (www.nzz.ch, 1.7.23)

Die Schifffahrt ist schmutzig – und eine mögliche Geldquelle für den Klimaschutz Lange hat sich die internationale Schifffahrt harten Umweltauflagen widersetzen können. Nun fordern immer mehr Länder eine weltweite Abgabe. Das soll klimafreundliche Kraftstoffe wettbewerbsfähiger machen – und könnte stattliche Einnahmen für betroffene Länder schaffen. (www.nzz.ch, 1.7.23)

Pumpentausch könnte die Wärmewende voranbringen - - Laut einem Gutachten der TU Dresden würde der Austausch ineffizienter Umwälzpumpen eine Strommenge sparen, mit der 1,4 Millionen Wärmepumpen betrieben werden könnten. - - (www.geb-info.de, 1.7.23)

"Vivienne": Auszeichnungen für erste Preisträger für ökologische Textilien - Stiftung COMUN ehrte sechs Unternehmen gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei den "Österreichischen Konsumdialogen: Textilien" in Hallein (oekonews.at, 1.7.23)

30.6.23

01.07.2023: Vom Los des Individualverkehrs (Tageszeitung junge Welt) Dass Leute einzeln und in tonnenschweren / Gefährten eine kranke Welt befahrn: / Dies mag, Mobilität in allen Ehren, / Die kluge Zukunft dieser Welt ersparn. (www.jungewelt.de, 30.6.23)

Klagen für den Klimaschutz: Schweiz spielt zentrale Rolle In zwei Klimaschutz-Gerichtsfällen spielt die Schweiz eine zentrale Rolle. Bringen solche Klagen den gewünschten Effekt? (www.srf.ch, 30.6.23)

CO2-Speicher: Unter die Erde mit dem Kohlendioxid Der Klimawandel lässt sich nicht wegwünschen. Um ihn zu bekämpfen, muss Kohlendioxid verpresst und unterirdisch gelagert werden. Deutschland sollte sich dieser Technik nicht verweigern. (www.faz.net, 30.6.23)

Analyse: Viele Verlierer beim Streit übers Heizungsgesetz Vier Monate Streit über das Heizungsgesetz: Die harten Auseinandersetzungen haben allen Ampel-Parteien geschadet. Doch weder Union noch Linke profitieren davon - ganz im Gegensatz zur AfD. Von Alexander Budweg.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.6.23)

Wie kommen Klimaproteste an? Die meisten Deutschen lehnen radikale Klimaproteste ab. Straßenblockaden und Wurfaktionen mindern jedoch nicht ihre grundsätzliche Unterstützung klimapolitischer Maßnahmen. | Radikale Klimaproteste finden bei der Mehrheit der Menschen in Deutschland keine Unterstützung. So lehnen die meisten Befragten Straßenblockaden oder Angriffe auf Kunstwerke ab, zeigt eine WZB-Studie. Eine ablehnende Haltung zu radikalen und konfrontativen Protesten bedeutet jedoch nicht, dass Menschen den Klimaschutz weniger wichtig finden. | Wie akzeptiert sind bei den Menschen in Deutschland verschiedene Formen der Umwelt- und Klimaproteste? Das haben Forschende des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) untersucht. Sie fragten in ihrer Studie auch, wie Klimaprotest und Präferenzen für den Klimaschutz zusammenhängen. Führen unterschiedliche Klimaaktionen dazu, dass Menschen ihre Einstellungen zur Klimapolitik ändern und diese zum Beispiel weniger unterstützen? (www.leibniz-gemeinschaft.de, 30.6.23)

Klimawandel trocknet See in Irak aus: Was macht ein Fischer ohne Fische? Der Razazza-See im Irak verwandelt sich in eine vertrocknete Brache. Den örtlichen Fischern nimmt der Klimawandel ihre Lebensgrundlage. mehr... (taz.de, 30.6.23)

«Mehr Vielfalt, Qualität, Nachhaltigkeit und attraktivere Preise», verspricht der neue Migros-Chef Die Migros will ihr Supermarktgeschäft schlagkräftiger machen. Wie der orange Riese umgebaut wird und was das für die Kunden bedeutet, erklärt Migros-Chef Mario Irminger im Interview. (www.nzz.ch, 30.6.23)

Wärmepumpen-Branche mit Einbußen durch Streit ums Heizungsgesetz Noch bis vor Kurzem gab es einen regelrechten Run auf Wärmepumpen und die Handwerksbetriebe kamen mit den Installationen nicht nach. Der Streit rund um das geplante Heizungsgesetz hat die Situation aber völlig verändert. Von Thomas Denzel.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.6.23)

Heizungsgesetz: Habeck: "Bei Weitem nicht am Ziel" Nach langem Ringen hat die Ampel einen gemeinsamen Entwurf für das Heizungsgesetz vorgelegt. Der grüne Wirtschaftsminister wertet es trotz vieler Abstriche als Erfolg, räumt aber Fehler ein. (www.sueddeutsche.de, 30.6.23)

Gebäudeenergiegesetz: Was im finalen Entwurf für das Heizungsgesetz steht Nach langem Streit hat die Ampel ihre letzten Streitpunkte zum Heizungsgesetz ausgeräumt. Nächste Woche soll es der Bundestag beschließen. Die wichtigsten Antworten (www.zeit.de, 30.6.23)

Kohl und Kürbis aus der City Ein Basler Verein beackert ein Feld in der Stadt – und versorgt damit 100 Haushalte. Ist Stadtgemüse die Zukunft? (www.srf.ch, 30.6.23)

Gesteigerter Abstraktionsgrad Das aktuelle Stadtzürcher Kulturleitbild 2024 — 27 der Projektleiter:innen Ulrike Schröder und Damian Hohl ist das mit Abstand vagste seit das Präsidialdepartement 2003 gemeinderätlich dazu verpflichtet worden war, regelmässig solche Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. | Viele der aktuell formulierten Pläne haben einen noch stärker allgemeinen Charakter von grundsätzlichen Absichten, als dies in den Vorgängerschriften schon immer der Fall war. Und weil ein Grossteil der aktuell nicht quantifizierbaren Parameter Räumlichkeiten betrifft, deren Bedarf/Ersatz teils erst noch in Abklärung ist, ein schon lange gesuchtes Objekt immer noch nicht gefunden ist oder deren bald auftretende Dringlichkeit zeitlich geballt eintreffen wird, ist nicht nur die Suche danach ein Fischen im Trüben, sondern insbesondere auch die daraus erwachsenden Kosten. … (www.pszeitung.ch, 30.6.23)

Riots in Frankreich: „Die Jungen fühlen sich, als wären sie im Krieg“ Die Polizei erschießt den 17-jährigen Nahel bei einer Verkehrskontrolle. Es folgen massive Ausschreitungen. Die Wut ist riesig, genauso die Verbitterung über Rassismus und Ungerechtigkeit. Werden die Riots sich weiter ausbreiten? (www.freitag.de, 30.6.23)

KOMMENTAR - Die Stadt Zürich will bei der Mobilität mit Google und Uber konkurrenzieren. Ein hoffnungsloses Unterfangen – für das es überhaupt keinen Anlass gibt Der Stadtrat spielt schon wieder Gouvernante. Aber mündige Bürgerinnen und Bürger finden sich in ihrer Stadt gut allein zurecht. (www.nzz.ch, 30.6.23)

Die Stadt Zürich entwickelt eine Mobilitätsapp, die bei den Nutzern durchfällt – aber ein Rückzieher kommt für den Stadtrat nicht infrage Eine städtische App sollte die Navigation in der Stadt erleichtern. Dabei gibt es bessere und viel beliebtere private Angebote. (www.nzz.ch, 30.6.23)

Schweiz mit Vorreiterrolle punkto Klimaklagen In zwei Klimaschutz-Gerichtsfällen spielt die Schweiz eine zentrale Rolle. Bringen solche Klagen den gewünschten Effekt? (www.srf.ch, 30.6.23)

Klimaflucht – der globale Norden schaut weg Der Klimawandel wird Hunderten von Millionen Menschen die Heimat rauben. Politik und Wirtschaft müssten für Linderung sorgen — doch kaum etwas geschieht (www.ews-schoenau.de, 30.6.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Energiewende auf Kurs? Der neue Ariadne-Tracker prüft Deutschlands Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. | Um 2045 klimaneutral zu sein, muss das Energiesystem in einem nie dagewesenen Tempo umgebaut werden. Ob die Energiewende in Deutschland auf Kurs ist, zeigt jetzt der neue Transformations-Tracker des Kopernikus-Projekts Ariadne auf einen Blick. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt der Tracker die Entwicklung von mehr als 40 konkreten Schlüsselindikatoren ins Verhältnis zu den Zielpfaden der Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität — vom Gesamtsystem, über die Energiewirtschaft bis in die einzelnen Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 30.6.23)

4000 Szenarien für die Klimawende Mit einer umfangreichen Computer-Simulation von Klima, globaler Wirtschaft und globalem Energiesystem haben Forschende des PSI gemeinsam mit Kollegen aus den USA, China, Irland, Finnland und Schweden unterschiedliche Möglichkeiten für eine Klimawende analysiert. | Um einzelne Szenarien mit Fokus auf politische und ökonomische Fragen auf die unterschiedlichen nationalen Pfade zur Energiewende herunter zu brechen, müssen zusätzliche, nationalspezifische Parameter berücksichtigt werden. «Ein Energiesystem, das den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft ermöglicht, ist kapitalintensiv und erfordert die Mobilisierung von Ressourcen aller Akteure», fasst Panos zusammen. Dafür seien massgeschneiderte Analysen auf nationaler Ebene erforderlich: «Unsere Studie liefert dazu eine fundierte Basis.» (www.gebaeudetechnik-news.ch, 30.6.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Leerstand vermeiden, Ressourcen sparen Ab 2030 werden Einfamilienhäuser zunehmend leerstehen, dennoch fördern aktuelle Programme ihren Neubau. Was Städte und Gemeinden jetzt beachten sollten, haben Forschende zusammengetragen. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 30.6.23)

Selfies statt Hochglanzporträts Die Agentur setzt in der neuen Employer-Branding-Kampagne für die SBB den Teamgeist in Szene. Weil im HR-Prozess aufs «Du» umgestellt wurde, kommt nun ein neues Bildkonzept zum Tragen. (www.persoenlich.com, 30.6.23)

Informationskampagne des Bundes gestartet Die Agentur hat im Auftrag des BAG eine Kampagne zur Verbreitung des elektronischen Patientendossiers kreiert, die sich an das Gesundheitsfachpersonal richtet. (www.persoenlich.com, 30.6.23)

Russland & China sichern sich Lithium aus Bolivien Im Rennen um den Rohstoff Lithium für die Elektroauto-Produktion investieren Russland und China in die Förderung des Leichtmetalls in Bolivien. Uranium One Group, eine Tochter des Nuklearkonzerns Rosatom, und Citic Guoan würden rund 1,4 Milliarden US-Dollar (1,28 Milliarden Euro) für den Bau zweier Lithium-Fabriken im Department Potosí ausgeben, teilte der bolivianische Staatskonzern YLB mit. Dort sollen mindestens 45.000 Tonnen Lithium pro Jahr produziert werden. (www.krone.at, 30.6.23)

Quaschning erklärt: Solarboom Die weltweite Solarstrom-Produktion verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Spätestens 2040 wird Photovoltaik die Hälfte des Stroms liefern. Warum haben wir die Solarenergie groß gemacht und dann an China abgegeben? Holen wir sie uns zurück! - (www.klimareporter.de, 30.6.23)

Belgien: „Veränderungen in der Kirche mit Demut begleiten“ - - Der neue Primas von Belgien will die Veränderungen der katholischen Kirche in seinem Land „mit Demut“ begleiten. Die Umbrüche seien „auch eine große Herausforderung“, bekannte der erst 54 Jahre alte designierte Erzbischof von Mechelen-Brüssel, Luc Terlinden, im Gespräch mit uns. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 30.6.23)

Komplexe Nachrichtentexte halten vom Lesen ab Die SRF-Datenanalystin Gwendolin Gurr hat Faktoren bei Nachrichtenmeldungen identifiziert, die zu Ermüdungserscheinungen beim Publikum beitragen. (www.persoenlich.com, 30.6.23)

Klimakrise: Eine Wende jagt die andere Zu viel ist zu viel: Wie der globale Klimawandel den Umbau des Energiesystems erzwingt und das fossile Zeitalter beendet – eine grafische Analyse. (www.faz.net, 30.6.23)

Studie zur Influencer Marketing Software 2023 Du möchtest wissen, wie du Influencer Marketing Software unkompliziert und erfolgsbringend bei deiner Arbeit einsetzen kannst? Dann lade dir jetzt das Whitepaper von IROIN herunter und erfahre, wie der Status Quo im Bereich der Influencer Marketing Software 2023 aussieht. | Das Influencer Marketing ist zu einem der wichtigsten Kanäle für Werbetreibende avanciert. Mithilfe von Influencer Marketing Software können Marketer die Disziplin effizient in ihre Workflows integrieren. Den Status Quo dieses Bereichs hat IROIN in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Medienforschungsunternehmen GreenAdz untersucht. | IROIN bietet eine All-in-one-Software für Influencer Marketing an und zeigt dir in einem umfassenden Whitepaper, wie es im Jahr 2023 um den Bereich im DACH-Gebiet steht. Lade dir das Whitepaper herunter und profitiere von den Insights der Studie. (onlinemarketing.de, 30.6.23)

Verkehr: Smarte Sensoren sollen Staus verhindern Ein Startup aus Israel hat smarte Sensoren entwickelt, mit dem es gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will: Staus verhindern und CO2-Emissionen reduzieren. Zu den Zielmärkten des Unternehmens, das auf den einleuchtenden Namen Notraffic hört, gehört auch Deutschland. (www.trendsderzukunft.de, 30.6.23)

Alpinist über tauenden Permafrost: „Der Klebstoff geht verloren“ Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Berge aus. Angst vorm Bergsteigen braucht man nicht zu haben, sagt Michael Larcher. Er rät, wie man sich vor Gefahren schützt. mehr... (taz.de, 30.6.23)

Meta-Leitfaden: Tipps und Insights für herausragende Reels Möchtest du deine Reels-Strategie auf ein neues Level heben? In diesem Artikel haben wir dir einige der wertvollsten Insights aus dem neuen The Reels creative mini manual zusammengefasst. | Kürzlich hat Meta ein neues, siebenseitiges Reels-Handbuch veröffentlicht, das eine Reihe von Tipps zur Verbesserung von Reels und über wichtige Trends und Verhaltensweisen in den Kurzvideos enthält. In unserem Beitrag haben wir dir einige der interessantesten Aspekte des Handbuchs zusammengefasst. So kannst du dir erstmal einen Überblick über die Neuerungen und Insights verschaffen. (onlinemarketing.de, 30.6.23)

Elektroautos retten die CO2-Bilanz der Autohersteller Das Bundesamt für Energie meldet tiefere CO2-Emissionen dank fortschreitender Elektrifizierung neuer Personen- und Lieferwagen in der Schweiz. (www.watson.ch, 30.6.23)

INSOLAGRIN-AGRI-PV-ANLAGE in Betrieb Die Anlage ist ein Teil eines Pilotprojekts, bei der drei verschiedene Systeme von Agri Photovoltaik Anlagen im Vergleich mit einer Kontrollflächegetestet werden. Nach der Bauphase 2023 werden die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope Conthey und die Berner Fachhochschule (PV-Teil) während drei Jahren Forschung betreiben und das Projekt begleiten. | Die Pilotanlage, welche durch die bioschmid gmbh lanciert wurde, wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamtes für Energie, dem Kanton Luzern (Swisslos), der Stiftung Fondation sur la Croix, die Fondation Valery und weiteren Stiftungen sowie den beteiligten Systemlieferanten unterstützt. Diese neuartige Anlage ist ein großer Schritt in Richtung Energiewende in der Schweiz. Da gezeigt wird, dass es sofort skalierbare innovative Lösungen gibt, welche Pflanzen in der produzierenden Landwirtschaft schützen und auf der gleichen Fläche grüne Energie produziert. … (insolight.ch, 30.6.23)

Resilienz in einer vernetzten Welt - Krisen - Resilienz in einer vernetzten Welt - - Die Häufung von Krisen fordert die Widerstandsfähigkeit von Institutionen und Menschen heraus. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie diese damit umgehen, ohne dass wir rund um die Uhr von Krisen beherrscht werden. - - - - (www.computerworld.ch, 30.6.23)

„Konservativ sein heißt, jeden absoluten Wahrheitsanspruch ablehnen“ Die Schriftstellerin Juli Zeh trat schon vor Jahren in die SPD ein. Sie bezog Position gegen Eingriffe in Grundrechte, auch während der Corona-Pandemie. Eine Frage, die sie beschäftigt: Was ist konservativ? Ein Gespräch über gutes Regieren, Fortschritt, Demokratieverdrossenheit und die AfD. (www.welt.de, 30.6.23)

Rote Ampel für geltendes Klimaschutzgesetz Regierung hält Frist für Klimaschutzbericht nicht ein (www.wwf.de, 30.6.23)

Für einen energetischen Pazifismus. | Peter Sloterdijk: Die Reue des Prometheus. Von der Gabe des Feuers zur globalen Brandstiftung. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023 Auf eine neue, radikale Weise charakterisiert Peter Sloterdijk auf nur 80 Seiten die globale Verbrennung von Kohle, Gas und Öl und den so bewirkten Klimawandel. | Ein Fazit: Das Buch von Peter Sloterdijk ist inhaltlich ein großes Buch. Es ist in ungewöhnlicher Sprache geschrieben und sein Inhalt ist in ungewohnter Deutlichkeit formuliert. Es ist schwer zu lesen, inhaltlich äußerst anregend. Es ist zu voll an eher unbekannten Begriffen, aber reich an bedenkenswerten Politikvorschlägen. | Der historische Mythos über Prometheus und seine Gabe wird sehr emphatisch beschrieben. Die heutigen Problemlagen, die globale Verbrennung der Kohle, des Erdgases und des Erdöls und der dadurch bewirkte weitreichende Klimawandel, werden dagegen auf radikale Art und Weise charakterisiert. | Das Buch von Peter Sloterdijk muss man unbedingt lesen, über seine Botschaft sollte man berichten, über seine Forderungen diskutieren — um möglichst schnell für energetischen Pazifismus entscheiden zu können. (www.klimareporter.de, 30.6.23)

Knatsch um Listenverbindung: «Jede Stimme für die FDP ist auch eine für die Glarner-SVP» Die FDP und die SVP gehen im Aargau und in Zürich Listenverbindungen ein. Das bringt der FDP viel Kritik ein und könnte die Partei Stimmen kosten. (www.watson.ch, 30.6.23)

"Unsere Boote sind effizienter als Elektrovelos" Sue Putallaz, Geschäftsführerin und Mitgründerin von Mobyfly, will mit ihren emissionsfreien Tragflügelbooten den Wassertransportmarkt revolutionieren und die Klimaproblematik vorantreiben. Ein Treffen am Genfersee mit der Unternehmerin, die soeben vom World Economic Forum mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet wurde. (www.swissinfo.ch, 30.6.23)

Umwelt : Verbraucherschutzministerin will gegen Greenwashing vorgehen Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke will gegen Greenwashing vorgehen und hofft auf Rückendeckung ihrer Kollegen aus den Bundesländern. Unternehmen würden immer häufiger mit fragwürdigen Umweltversprechen werben und so versuchen, die eigenen Gewinne zu steigern, sagte die Grünen-Politikerin der «Neuen Osnabrücker Zeitung». | «Mit der zunehmenden Werbung mit Begriffen wie "klimaneutral", "öko" oder "emissionsfrei" werden Verbraucher oft getäuscht und regelrecht in die Irre geführt», sagte Lemke. «Deshalb brauchen wir wirksame Regeln gegen Greenwashing, damit sich die Verbraucherinnen auf die Angaben auch verlassen können, wenn sie ein nachhaltiges Produkt kaufen wollen.» | Es sei gut, dass die EU-Kommission ein Gesetz auf den Weg gebracht habe, das klare Anforderungen an ein Öko-Label definiere, sagte Lemke, die auch Bundesumweltministerin ist. «Ich erhoffe mir von der Verbraucherschutzministerkonferenz Rückenwind für diese Initiative», … (www.zeit.de, 30.6.23)

Gewerkschaften in Frankreich: So populär wie lange nicht Für CGT-Generalsekretärin Sophie Binet haben die Gewerkschaften den Kampf um die Rentenreform politisch nicht verloren. Im Gegenteil, ihr innerer Zusammenhalt sei gewachsen (www.freitag.de, 30.6.23)

CO2 aus der Luft in Beton binden Das ETH-Spin-off Neustark geht neue Wege in der Baubranche. Das Berner Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der Kohlenstoffdioxid (CO2) in Abbruchbeton gebunden werden kann. (www.workzeitung.ch, 30.6.23)

Digitalisierung laut Studie Wirtschaftsturbo Wenn es Österreich gelingt, bei der Digitalisierung zu den führenden Ländern aufzuschließen, bringt das mehr Wachstum, Wertschöpfung und Beschäftigung. Die Wirtschaftsleistung könnte um 3,5 Prozent oder bis zu 17,4 Milliarden Euro pro Jahr steigen. Zudem könnten 37.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von EcoAustria. (www.krone.at, 30.6.23)

Rudolf Anschober: „Windräder auch in Tirol“ Ex-Minister Rudi Anschober fordert mit seiner Umwelt-Initiative „Neustart Österreich“ im krone.tv-Interview mit Gerhard Koller massive Maßnahmen für die Energiewende und den Klimaschutz: „Wir müssen für die Energiewende endlich weg vom Parteienstreit. Ziel ist, viel mehr nachhaltige Energie zu produzieren“.  (www.krone.at, 30.6.23)

Das Buch Daniel : Was Greta Thunberg mit dem Propheten Daniel zu tun hat Die apokalyptischen Visionen des Propheten Daniel dienten einem politischen Zweck. Solche Propheten gibt es auch heute. Sie wollen die Welt retten. (www.zeit.de, 30.6.23)

Brisante ETH-Vorschläge: Wie wir die Alpen retten Klimawandel und Energiewende zwingen die Schweiz dazu, den alpinen Raum neu zu gestalten. Welche Landschaften sollen genutzt, welche geschützt werden? Eine Studiengruppe der ETH will eine grundsätzliche Debatte lancieren. (www.tagesanzeiger.ch, 30.6.23)

Finanzwende kritisiert Klima-Selbstverpflichtung der Banken Der Verein hält die Nachhaltigkeitsziele vieler Banken für intransparent und unzureichend. Doch in einer unveröffentlichten Studie lobt er auch Einzelne und macht Verbesserungsvorschläge. (www.faz.net, 30.6.23)

Die Sonne über Berlin Die Berliner Stadtwerke haben Solaranlagen auf über 100 Schuldächern der Hauptstadt installiert. Das Projekt zeigt, wie urbane Räume nachhaltig und platzsparend genutzt werden können, um Ökoenergie zu erzeugen. (www.energiezukunft.eu, 30.6.23)

Erneuerbaren-Anteil von 52 Prozent im ersten Halbjahr 2023 Die Erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2023 mit 52 Prozent mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Im Monat Mai waren es dank des sonnigen Wetters und der großen Stromerzeugung aus Photovoltaik sogar 57 Prozent. (www.energiezukunft.eu, 30.6.23)

Da weht der Geist des Dichters: Warum es in Weimar ein Grab des Vergil gibt, obwohl der Autor der «Aeneis» nie über die Alpen gekommen ist Er wollte in Neapel begraben werden, und nach seinem Tod wurde seine letzte Ruhestätte schon bald von Reisenden und Literaturfreunden besucht: Mit Vergils Grab beginnt die Wallfahrt auf den Spuren grosser Dichter. (www.nzz.ch, 30.6.23)

Mit Delegation in Kiew: Greta Thunberg prangert «Ökozid» als «Form der Kriegsführung» an Die Schwedin ist in Besuch in Kiew, bei dem sie als Teil einer Delegation die Auswirkungen des Krieges für die Umwelt in der Ukraine untersucht. (www.tagesanzeiger.ch, 30.6.23)

29.6.23

Thunberg: „Welt hat nicht ausreichend reagiert“ Nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine ist die offizielle Zahl der Todesopfer auf mindestens 62 gestiegen. Die tatsächliche Opferzahl dürfte aber weit höher sein. Die Führung in Kiew sprach bereits unmittelbar nach dem Dammbruch, für den die ukrainische Seite die russischen Besatzer verantwortlich macht, als „größte menschengemachte Katastrophe seit Jahrzehnten“. Am Donnerstag beklagte die schwedische Umwelt-Ikone Greta Thunberg bei ihrem Besuch in Kiew, dass die Welt auf diese Katastrophe „nicht ausreichend“ reagiert habe. (www.krone.at, 29.6.23)

Ökologie und Liberalismus | Für den Klimaschutz brauchen wir ein zeitgemäßes Freiheitsverständnis, das Begrenzung anerkennt | Text: Reinhard Loske Wie lassen sich Klimaschutz und Freiheit bzw. Ökologie und Liberalismus miteinander versöhnen? Mit der jüngst vom Zentrum Liberale Moderne vertretenen These, Klimaschutz lasse sich letztlich nur mit Hilfe des Emissionshandels wirklich voranbringen, droht eine Verengung von Klimapolitik auf Marktanreize, so Reinhard Loske. Wie Loske in seinem neuen Buch Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion argumentiert, bedarf es eines erweiterten Freiheitsverständnisses, das auf Augenhöhe der ökologisch-sozialen Herausforderungen agiert und die Dimension der Begrenzung und Mäßigung systematisch mitdenkt. (agora42.de, 29.6.23)

„Verfassungsschutz“ von Ronen Steinke: Der Geheimdienst gehört abgeschafft Der promovierte Jurist und Journalist Ronen Steinke fordert in seinem neuen Buch, das Bundesamt für Verfassungsschutz aufzulösen. Seine Argumente sind überzeugend (www.freitag.de, 29.6.23)

Klimaschutz als Privileg? – Wuppertaler Studienarbeit zum Einfluss der sozialen Herkunft von Jugendlichen auf ihre Position zum Klimawandel veröffentlicht Wie prägt die soziale Herkunft von Jugendlichen ihre Wahrnehmung des Klimawandels? Und ist Klimaschutz ein Privileg, das Jugendlichen aus wohlhabenden oder akademisch geprägten Familien vorbehalten ist? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kürzlich erschienene Wuppertaler Studienarbeit Nr. 29 "Klimaschutz als Privileg? — Milieuspezifische Handlungsbefähigung von Schüler*innen in Bezug auf den Klimawandel". | Die Jugendlichen aus finanziell schwächeren Haushalten wiesen darauf hin, dass sie einen viel geringeren ökologischen Fußabdruck hätten: Sie seien darauf angewiesen, ihren Konsum im Vergleich zu Gleichaltrigen einzuschränken. So würden zum Beispiel Kleidung oder Smartphones lange genutzt und häufig repariert. Außerdem würden sie klimafreundliche Alternativen wie den öffentlichen Nahverkehr nutzen, da ihre Familien kein Auto besäßen. | Mit ihrer explorativen Arbeit will die Autorin eine Forschungslücke in der Transformationsdebatte schließen … (wupperinst.org, 29.6.23)

Urheberrecht an Gebäuden: Reden statt streiten Gefährdet das Urheberrecht den Umbau von Bestand? Wohl kaum, erfüllen doch nur wenige Bauwerke die Kriterien für ein Urheberrecht. Und es könnten noch weniger werden, denn die Justizminister wollen das Urheberrecht für Gebäude mit "Gebrauchszweck" abschaffen (www.dabonline.de, 29.6.23)

Wie sich Hashtags ändern sollten Chris Messina hat 2007 den Hashtag für Social Media erfunden, sieht aber Probleme bei der Nutzung. Deshalb geht er auf Veränderungsvorschläge von Bluesky ein, etwa Opt-in-Versionen und Leerzeilen zwischen Hashtags. | Sind Hashtags auf sozialen Medien eigentlich noch sinnvoll, um Reichweiten zu fördern und Content zu finden? Diese Frage stellen sich nicht nur Creator und Marken, sondern auch die Plattformentwickler:innen. Während die Hashtags auf Instagram, Twitter, LinkedIn und Co. weiterhin fleißig benutzt werden, ruft ihr Einsatz auch Kritik hervor — und Vorschläge zur Verbesserung. Ein Ersatz ist derzeit kaum in Sicht, weshalb die Weiterentwicklung der Hashtags für zielführendes Social Media Marketing in den Fokus gerückt wird. (onlinemarketing.de, 29.6.23)

Bei Solar- und Windenergie hinkt Schweiz weiter hinterher Die aktuelle Auswertung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt, dass sich die hiesige Stromproduktion aus Solar- und Windenergie im europäischen Vergleich pro Kopf auf den hintersten Plätzen bewegt. Zwar verzeichnete die Schweiz 2022 einen Rekord im Solarausbau. Dieser reicht aber nicht, um den Abstand zu den anderen Ländern zu verringern. Die SES fordert deshalb, dass die vorgeschlagenen und teilweise beschlossenen Massnahmen für den Ausbau der Erneuerbaren, wie die Minimalvergütung für kleine PV-Anlagen und die gleitende Marktprämie, konsequent umgesetzt werden. | Die Schweiz landet 2022 im europäischen Vergleich wie bereits im Vorjahr auf Platz 23, knapp vor Rumänien, Tschechien, Slowenien, der Slowakei und Lettland. Spitzenreiter Dänemark und Schweden produzieren pro Kopf sieben bis acht Mal mehr Strom aus Solar- und Windenergie als die Schweiz. Im Vergleich mit acht umliegenden Ländern landet die Schweiz auf dem vorletzten Platz. … (energiestiftung.ch, 29.6.23)

Sexueller Missbrauch: unabhängige Forschung wird vertieft Seit dem 27. Juni 2023 liegen die Entscheide von SBK, RKZ und KOVOS vor: Das wissenschaftliche Pilotprojekt zum sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz soll in einem dreijährigen Folgeprojekt 2024—2026 fortgeführt werden. | Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Vereinigungen der Orden und weiterer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens (KOVOS) haben Ende 2021 im Rahmen eines Pilotprojekts ein erstes Forschungsprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auftrag gegeben. (katholisch-stadtzuerich.ch, 29.6.23)

Wasserstoffbahn in Tirol: Zweifel bei Hersteller Nach dem Abgang des bisherigen Geschäftsführers der Zillertalbahn gehen die Diskussionen über die geplante Wasserstoffbahn in Tirol weiter. Die Schweizer Herstellerfirma meldete Zweifel an der Sinnhaftigkeit des geplanten Projekts an, das vom ehemaligen Zillertalbahn-Geschäftsführer Helmut Schreiner forciert wurde. (orf.at, 29.6.23)

Mehr Regen, weniger Schnee: Klimawandel stellt eine Gefahr für Bergregionen dar Dass der Klimawandel für Extremniederschläge sorgt, ist kein Geheimnis mehr. Allerdings verändert sich auch die Art der Niederschläge, was teilweise problematische Folgen nach sich ziehen kann. Forscher:innen warnen davor, dass die globale Erwärmung zunehmend dafür sorgen wird, dass statt Schnee schnell abfließender Regen fällt. Vor allem in hoch gelegenen Regionen in der nördlichen Hemisphäre stellt dies ein Problem dar: Es führt zu mehr Sturzfluten mit entsprechendem Gefahrenpotential. (www.trendsderzukunft.de, 29.6.23)

„Wir brauchen Ihre professionelle Hilfe“ – Selenskyj empfängt Klima-Gruppe Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wurde gemeinsam mit einer internationalen Arbeitsgruppe in Kiew durch den ukrainischen Präsidenten Selenskyj empfangen. Bei dem Treffen soll es um die Erfassung von Umweltschäden durch den russischen Angriffskrieg gehen. (www.welt.de, 29.6.23)

Greta Thunberg reist nach Kiew und spricht von „Ökozid“ Überraschend ist Greta Thunberg in Kiew eingetroffen. Sie will mit einer internationalen Arbeitsgruppe kriegsbedingte Umweltschäden dokumentieren. Präsident Wolodymyr Selenskyj berichtete ihr von Schäden in der Region Cherson. (www.welt.de, 29.6.23)

Mieterbund: Jeder dritte Mieterhaushalt überfordert Studie zu Wohnkosten: Heizungsgesetz belastet arme Haushalte besonders. (www.jungewelt.de, 29.6.23)

Massentourismus auf See: »Sie sauber zu machen, kann funktionieren« Naturschutzbund legt Rangliste für Kreuzfahrtunternehmen vor. Alternative Antriebe sollen Emissionen senken. Ein Gespräch mit Sönke Diesener, Referent für Verkehrspolitik. (www.jungewelt.de, 29.6.23)

Gesetz zu Elektrogeräten: Annahme verweigert Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. mehr... (taz.de, 29.6.23)

Österreich-Erklärer im Interview: «Kurz hat den Austro-Trumpismus eingeführt» Der Publizist Armin Thurnher rechnet in seinem neuesten Buch mit der Ära von Sebastian Kurz ab. Und er erklärt, warum dessen System in Österreich weiterlebt. (www.tagesanzeiger.ch, 29.6.23)

Eine koreanische Nonne wird zum Star der veganen Küche Von den Bergen Koreas auf die Teller der Gourmets: Das Tempelessen einer buddhistischen Nonne geht durch die Decke. (www.srf.ch, 29.6.23)

Rückgabe von Elektroschrott im Supermarkt wird kaum genutzt - Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte wie Rasierer oder Smartphones einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.Schon seit einem Jahr können in Deutschland laut Vorschrift ausgediente Elektro-Kleingeräte zur Entsorgung einfach in Supermärkten und bei Discountern abgegeben werden. Das soll die Umwelt schützen. Doch genutzt wird die Möglichkeit bislang kaum, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den großen Handelsketten ergab. Tatsächlich wissen viele Verbraucher überhaupt nichts von dieser Möglichkeit, Elektroschrott loszuwerden. - Dabei waren die Hoffnungen groß, als die Neuregelung am 1. Juli vergangenen Jahres in Kraft trat. Mit einem Schlag sollte die Entsorgung von ausgedienten Handys, Rasierern und ähnlichem Kleingerät in Deutschland viel einfacher werden. - "Alte Elektrogeräte kann man nun gleich beim Wocheneinkauf zurückgeben", schwärmte damals der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Durch die Neuregelung gebe es auf einen Schlag 25 000 zusätzliche Rückgabestellen für Elektroaltgeräte in der Bundesrepublik. - Das besagt die Regelung - Die Neuregelung des Elektro- und Elektronikger& >| (www.oekotest.de, 29.6.23)

EU-Mercosur-Abkommen | EU-Mercosur-Abkommen: Keine Priorität für Nachhaltigkeit Das Mercosur-Abkommen stützt Brasiliens altes Argrarmodell, meint EU-Abgeordneter Yannick Jadot (www.nd-aktuell.de, 29.6.23)

Jugendliche leiden unter Social Media, Mobbing, Krieg: wie ein Jungpolitiker seiner Generation helfen will und die Zürcher Regierung überzeugt Der Kanton Zürich will mehr für die psychische Gesundheit der Jugendlichen tun. Um diese sei es schlecht bestellt. (www.nzz.ch, 29.6.23)

Klimaanpassung | Pflanzenbau in Zeiten der Dürre Trockene Böden im Sommer stellen die Landwirtschaft vor neue Probleme, widerstandsfähige Anbausysteme sind gefragt (www.nd-aktuell.de, 29.6.23)

Wasserstoff vom eigenen Dach für die Energiewende Sonnenstrom vom Dach oder Balkon boomt angesichts der hohen Energiepreise. Doch auf einem Dach kann man nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wasserstoff. Wissenschaftler aus Deutschland haben ein entsprechendes System vorgestellt, das bald Marktreife erlangen könnte. (www.krone.at, 29.6.23)

Podcast-Episode zum digitalen Heizungskeller - - In der 18. Episode des Podcasts Gebäudewende geht es um Möglichkeiten, mit der Auswertung digitaler Daten aus dem Heizungskeller den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß in Mehrfamilienhäusern zu reduzieren und damit auch Mieterinnen und Mieter zu entlasten. - - (www.geb-info.de, 29.6.23)

«Es hat einen Strukturbruch in der Weltwirtschaft gegeben» In Europa und den USA kämpfen die Zentralbanken gegen eine hartnäckige Inflation. In der Wirtschaft wird mehr auf Resilienz anstatt auf Effizienz geachtet. Ann-Katrin Petersen, Senior Investment Strategist beim weltweit grössten Vermögensverwalter BlackRock, erklärt, warum die Zeitenwende mehr als ein Schlagwort ist und was das für die Anleger bedeutet. (www.watson.ch, 29.6.23)

Klosters: Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa soll 3500 Haushalte versorgen – und die Bahn Das Bündner Energieunternehmen Repower plant gemeinsam mit der Gemeinde Klosters und der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG den Bau einer alpinen Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa. Die Anlage im Gebiet «Züg» soll mit der Leistung von 12 Megawatt (MW) die Bergbahn und Haushalte mit Strom versorgen. (www.watson.ch, 29.6.23)

Die Union klagt gegen Robert Habecks geplantes Heizungsgesetz In aller Eile will Deutschlands grüner Wirtschaftsminister seine «Wärmewende» durch den Bundestag bringen. Doch ein CDU-Politiker könnte ihn bremsen – mithilfe des Bundesverfassungsgerichts. (www.nzz.ch, 29.6.23)

GASTKOMMENTAR Klaus Zierer | «Vorpreschen first, Bedenken second» – über die unheilvolle Turbodigitalisierung im schulischen Bereich Spätestens seit der Corona-Krise kennt die Digitalisierung der Schulen kein Halten mehr. Dabei ist es naiv, zu meinen, dass der Einsatz von Elektronik per se zu besserer Lernleistung und zu einem effizienteren Bildungssystem führt. Skeptische Stimmen gilt es ernst zu nehmen. (www.nzz.ch, 29.6.23)

«Partizipative Ansätze machen es einfacher, Lösungen zu entwickeln» Manuel Lehmann ist Mitgründer von Thinkpact Zukunft, einer Bildungsplattform und einem Denklabor für nachhaltige Entwicklung und einen zukunftsfähigen Lebensstil. Er spricht über die Vorteile partizipativer Ansätze und wo er eine Rolle für die Stiftungen im Engagement gegen den Klimawandel sieht. (thephilanthropist.ch, 29.6.23)

"Kirchenaustritte müssen politische Konsequenzen haben" Der Zentralrat der Konfessionsfreien fordert politische Konsequenzen aus den jüngst veröffentlichten Kirchenaustrittszahlen des Jahres 2022. Damit ist der Anteil der Kirchenmitglieder in Deutschland von 49 auf 47 Prozent gefallen. (hpd.de, 29.6.23)

D: Pax Christi kritisiert Anstieg bei Rüstungsexporten - - Die katholische Friedensbewegung Pax Christi in Deutschland kritisiert die Bundesregierung für ihre Genehmigungen von Rüstungsexporten. Dies zeige, dass die EU und Nato-Staaten insgesamt „enorm aufrüsten“, hieß es in einer Aussendung von diesem Donnerstag. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 29.6.23)

THG-Quote: Mit dem E-Auto Geld verdienen – so gehts Halter von E-Autos können einge­spartes CO2 verkaufen und dafür eine THG-Prämie erhalten. Dafür nutzen sie am besten einen Dienst­leister. Jetzt ist die Prämie gesunken. (www.test.de, 29.6.23)

Chatbot kann Fake News glaubhaft vermitteln Probanden haben in einer Studie der Universität Zürich nicht feststellen können, ob KI oder ein Mensch einen Tweet geschrieben hat. (www.persoenlich.com, 29.6.23)

Energiewende: Hochtemperaturspeicher nutzt Keramik Energiewende ganz natürlich: Eine neue Technik soll den überschüssigen Strom aus Solaranlagen in einem Wohngebiet in Wärme umwandeln und zeitversetzt doppelt nutzbar machen. (www.faz.net, 29.6.23)

Biokraftstoffe sind klimaschädlicher als Diesel und Benzin Die Nachfrage nach sogenannten Biokraftstoffen wird in Zukunft enorm steigen. Ohne CO2-Preis für die Landwirtschaft könnte der Agrosprit den Klimawandel beschleunigen, statt ihn zu bremsen, zeigt eine neue Studie. - (www.klimareporter.de, 29.6.23)

Mehr Öko in den GAP-Regelungen, bitte! WWF fordert Anpassung der Öko-Regelungen innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) (www.wwf.de, 29.6.23)

Gemeinsam für die Nashörner Kölner Zoo eröffnet neue Nashornanlage und gründet Artenschutzkooperation mit dem WWF (www.wwf.de, 29.6.23)

Klimaethikerin zur Überforderung: „Wir sollten mehr tun“ Viele Menschen fühlen sich von Klimaschutzmaßnahmen überfordert. Die Klimaethikerin Kirsten Meyer erklärt, warum wir uns etwas abverlangen sollten. mehr... (taz.de, 29.6.23)

„Es tut mir leid“ – Kühnert gibt Fehler beim Heizungsgesetz zu „Das darf uns nicht noch einmal passieren. Das haben, glaube ich, auch alle verstanden in der Koalition“, sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über das chaotische Verfahren beim Heizungsgesetz. Laut SPD soll der überarbeitete Entwurf spätestens Freitag vorliegen. (www.welt.de, 29.6.23)

Energetische Potenziale von Lüftungsanlagen im Fokus Im Fokus des Online-Forums stehen praktikable Lösungen für gute Raumluftqualität. Dabei werden insbesondere die energetischen Potenziale unterschiedlicher Lüftungstechnologien beleuchtet. Beispiele aus der Praxis, Grundlagen und Lösungen geben den Marktpartnern im 12. Forum Wohnungslüftung konkrete Handlungsempfehlungen. - „Wie statte ich mein Gebäude in Zeiten hoher Energiepreise klimafreundlich und zukunftssicher aus? Viele Bauherren und Sanierer sind derzeit verunsichert. Hier setzen wir mit dem 12. Forum Wohnungslüftung an und rücken die energetischen Potenziale von Lüftungslösungen in den Mittelpunkt. So wichtig die jetzt öffentliche Diskussion über die „richtige“ Heizung ist – Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind eine oft unterschätzte Komplementärtechnologie: Die Wärme, die nicht mit der Fortluft ungenutzt aus dem Gebäude abgeführt wird, muss erst gar nicht neu erzeugt und verteilt werden“, so Dr. Jan Witt, Geschäftsführer der HEA-Fachgemeinschaft. - Dr. Wolfram Birmili, UBA-Fachgebietsleiter für Innenraumhygiene und gesundheitsbezogene Umweltbelastungen, hebt hervor: „Eine ausreichende Lüftung – ob maschinell oder natürlich, ist elementar für unser Wohlbefinden beim Aufenthalt in Gebäuden. Gleichzeitig haben sich Energie und Ressou >| (www.enbausa.de, 29.6.23)

Energiewende in Bayern WWF-Bericht: Freistaat hinkt bei der Energiewende hinterher - Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen - Wettbewerbsfähigkeit hängt von zukunftsfähiger Energiepolitik der künftigen Landesregierung ab - (www.wwf.de, 29.6.23)

Wann es lohnt, eine Solaranlage zur privaten Stromerzeugung zu mieten Um eigenen Strom zu erzeugen, müssen private Haushalte nicht unbedingt eine Photovoltaik-Anlage kaufen: Auch Mieten ist eine Option. Das kann sich lohnen - es gibt aber einiges zu beachten. Von Till Bücker.[mehr] (www.tagesschau.de, 29.6.23)

Heizungsgesetz der Ampel: Was von Habecks Plan geblieben ist Lange haben die Ampel-Parteien um das Heizungsgesetz gestritten. Nun soll es kommen. Aber was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. mehr... (taz.de, 29.6.23)

Kampf ums Wasser im Herzen Europas: Konfliktprävention wird nötig Als Ursprungsland von mehreren grossen europäischen Flüssen will die Schweiz mehr Wasser für die Stromerzeugung zurückhalten. Aber auch Frankreich und Italien brauchen das Wasser aus den Schweizer Alpen. Wie können die unterschiedlichen Bedürfnisse in Einklang gebracht werden? | Kaspar Schuler, Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission (CIPRA), ist in grosser Sorge: "Alle brauchen Wasser — in Zukunft wird es einen Kampf ums Wasser geben." CIPRA ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz des Natur- und Kulturerbes der Alpen einsetzt. | Seit Jahrhunderten versorgen die Alpen Millionen von Menschen in Europa mit Wasser. Die Schweiz wird das "Wasserschloss Europas" genannt. Doch die lebenswichtige Ressource wird immer knapper und damit umstrittener. | Die Wassermenge, die aus der Schweiz in andere europäische Länder fliesst, wird vor allem im Sommer abnehmen. Doch gerade in den wärmsten Monaten des Jahres brauchen Frankreich und Italien … (www.swissinfo.ch, 29.6.23)

Ins Abseits ab 50: Ferda Ataman hält Altersdiskriminierung für großes Problem Hunderte von Bewerbungen, keine Einladung zum Bewerbungsgespräch? Ausgrenzungserfahrung in der digitalen Gesellschaft? Ferda Ataman hält Altersdiskriminierung bei Ü-50-Jährigen für massiv unterschätzt. Wie Recht sie hat (www.freitag.de, 29.6.23)

Bevorstehender Streik der EVG: Warum der DB-Vorstand dafür verantwortlich ist Die EVG könnte bald unbestfristet streiken, jeder Dritte erwägt deshalb die Umstellung auf ein anderes Verkehrsmittel. Schuld daran ist der DB-Vorstand, der Geld für Boni-Vergütungen hat — aber nicht für höhere Gehälter (www.freitag.de, 29.6.23)

Generation Z ist anfälliger für Fake News – Empfänglichkeit für Fehlinformationen ist bei jungen und onlineaffinen Personen höher Wahr oder falsch? Entgegen gängiger Erwartung fallen jüngere und Internet-affine Menschen sogar häufiger auf Fake News herein als ältere, wie eine Studie aus den USA nahelegt. Dabei ergab ein eigens entwickelter und zuvor mit 8.000 Testpersonen validierter Test, dass es der „Generation Z“ offenbar besonders schwerfällt, echte und gefälschte Schlagzeilen voneinander zu unterscheiden. Der Umgang mit sozialen Medien und Webinhalten scheint demnach nicht gegen Fake News zu wappnen — eher im Gegenteil. (www.scinexx.de, 29.6.23)

Klimaschutz: Schlechte Noten für die Regierung Genügend - diese bescheidene Schulnote gibt die Bevölkerung der Bundesregierung für ihre Umwelt- und Klimapolitik. Und auch sonst fällt das Jahreszeugnis nicht überragend aus. (www.krone.at, 29.6.23)

Verkehrsministerium plant neue Förderungen für E-Ladeinfrastruktur Bei E-Autos herrscht noch Zurückhaltung in Deutschland. Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet.[mehr] (www.tagesschau.de, 29.6.23)

Werbung im Sport: Fatale Abhängigkeit von der Alkoholindustrie Bratwurst, Bier und Fußball gehören für viele Menschen zusammen. Der Sport und die Alkoholindustrie pflegen eine lukrative Beziehung. Suchtforscher sind alarmiert – und fordern Werbeverbote. (www.faz.net, 29.6.23)

5 Strom-Szenarien: Geht die Lampe aus? So kann die Schweiz die Energiewende schaffen: 5 Szenarien zur Stromversorgung von morgen im Vergleich. (www.tagesanzeiger.ch, 29.6.23)

CO2-Bilanz muss verpflichtende Grundlage für Bauentscheidungen werden - - Die Klimaauswirkungen von Bauprojekten müssen bepreist werden, fordert das Bündnis „Sustainable Bavaria“, ein breiter Zusammenschluss wichtiger Protagonisten der bayerischen Baubranche. - - (www.geb-info.de, 29.6.23)

Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch stellt ein neues Kulturleitbild vor – mit einer auffälligen Lücke Die Stadt will die finanzielle Situation von freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern verbessern. Zudem soll der Kultursektor klimaneutral werden. Zum grössten Theaterhaus liest man indes wenig. (www.nzz.ch, 29.6.23)

Was ist aus den Empfehlungen des Klimarats geworden? Fast ein Jahr ist es her, dass der Klimarat seine 93 Empfehlungen an die Bundesregierung übergeben hat. Passiert ist seither wenig. Warum? (www.moment.at, 29.6.23)

Tiefere CO2-Emissionen dank fortschreitender Elektrifizierung neuer Personen- und Lieferwagen Der Mangel an Mikrochips und Bauteilen für die Fahrzeugproduktion sowie die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine prägten den Fahrzeugmarkt im Jahr 2022: Die Anzahl neu in Verkehr gesetzter Personenwagen (PW) lag um rund 5.6% unter dem Vorjahreswert, jene der neuen Lieferwagen und leichten Sattelschlepper (LNF) um rund 19%. Zentraler Treiber für die Entwicklung der CO2-Emissionen und der Energieeffizienz bleibt die weiter fortschreitende Elektrifizierung der Neuwagenflotte. Bei den Personenwagen stieg der Anteil der Steckerfahrzeuge auf 26.1% (2021: 22.5%). Auch werden immer mehr elektrifizierte LNF importiert, deren Marktanteil stieg auf 10.5% (2021: 5.5%). Diese Entwicklung war ausschlaggebend für die erneute Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr. So haben Importeure neuer PW den Zielwert nur knapp verfehlt, bei LNF ist die Zielabweichung noch recht deutlich. (www.admin.ch, 29.6.23)

Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Änderungen der Winterreserveverordnung - Falls die Realisierung von Reservekraftwerken bzw. die Reserveintegration dereinst politisch nicht gewollt und somit scheitern sollte, würden die Projektanten auf Kosten für vergeblich getätigte Arbeiten sitzen bleiben. Die Winterreserveverordnung soll mit einem Passus ergänzt werden, wonach solche Kosten übernommen werden, namentlich für unnütz gewordene Projektierungsarbeiten. Die weiteren Revisionsbereiche betreffen eher technische Aspekte. - Datum der Eröffnung: 28. Juni 2023 - Vernehmlassungsfrist: 25. August 2023 (fedlex.data.admin.ch, 29.6.23)

Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Verkehrsflächen für den Langsamverkehr - Die Vorlage beinhaltet eine Anpassung der fahrzeugtechnischen Vorschriften, der Kategorisierung, der Verhaltensvorschriften, der Signalisationsvorschriften und der Führerausbildung der zum Verkehr auf Radverkehrsflächen berechtigten Fahrzeuge. Es werden zudem die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um Radstreifen mit baulichen Elementen schützen und spezifische Parkierungsflächen für Cargobikes und Bikes mit einem Anhänger errichten zu können. Damit wird eine kongruente und sichere Nutzung der vorhandenen Verkehrsflächen gefördert. Kindern ab 12 Jahren wird das Führen von langsamen E-Bikes ohne Führerausweis erlaubt, sofern sie von einer mindestens 18-jährigen Person beaufsichtigt werden. Die Anforderungen an die Verkehrsexperten und -expertinnen, die Fahrzeug- und Führerprüfungen abnehmen, werden angepasst. - Datum der Eröffnung: 28. Juni 2023 - Vernehmlassungsfrist: 18. Oktober 2023 (fedlex.data.admin.ch, 29.6.23)

Lithiumabbau in Argentinien: Die Schattenseiten der Verkehrswende Argentinien ist einer der Hauptproduzenten von Lithium - ein Metall, das auch Deutschland zum Bau von E-Autos braucht. Doch gegen den Abbau regt sich Protest im Land. Denn die vor allem ausländischen Gewinne gehen auf Kosten der Natur. Von Reinhard Baumgarten.[mehr] (www.tagesschau.de, 29.6.23)

Solarthermiekollektoren im Test: Wärme vom Dach Solar­thermie sorgt für warmes Wasser zum Duschen oder Heizen. Der Test von Flachkollektoren und Röhrenkollektoren zeigt Unterschiede in der Effizienz und Halt­barkeit. (www.test.de, 29.6.23)

28.6.23

«Mit den Leuten und nicht gegen sie» – Waadt investiert 200 Millionen in Klimaschutz Der Kanton Waadt schaltet bei der Umsetzung der Klimaziele einen Gang höher. Er stellt 209 Millionen Franken für ein Paket von rund 20 Massnahmen bereit, die bis zum Frühjahr 2024 umgesetzt werden sollen. | Der Kanton Waadt hat sich 2020 mit dem Klimaplan und später mit dem Legislaturprogramm 2022-2027 das Ziel gesteckt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 bis 60 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2050 will der Kanton CO2-neutral werden. | Gemäss einem Prüfbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) würde die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ohne zusätzliche Massnahmen bis 2030 jedoch nur bei etwa acht Prozent liegen. … (www.watson.ch, 28.6.23)

Swiss-Chef: «Hätten früher in Nachhaltigkeit investieren müssen» Die Ferienzeit naht – und mit ihr eine erhöhte Nachfrage nach Flugreisen. Swiss-Chef Dieter Vranckx im Gespräch. (www.srf.ch, 28.6.23)

Kommentar zu Kirchenaustritten: Eine Art Selbstdemontage Der Massenaustritt aus der katholischen Kirche verwundert angesichts der Doppelmoral und der schleppenden Aufarbeitung von Missbrauch nicht. In Kombination mit der Reformunwilligkeit dürften die Mitgliedzahlen weiter schrumpfen, meint Ulrich Pick.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.6.23)

Illegale Biketrails am Zürichsee: Waldbesitzer ärgern sich über renitente Mountainbiker Viele Waldflächen entlang der Autobahn zwischen Thalwil und Horgen gehören Privaten. Doch Mountainbiker hinterlassen hier Schäden, die ins Geld gehen. (www.tagesanzeiger.ch, 28.6.23)

Ringen um das Gebäudeenergiegesetz: Ein kommunikatives Desaster Von der Opposition bekam das Heizungsgesetz ordentlich Gegenwind. Trotzdem geht die verunsicherte Bevölkerung aufs Konto der Regierung selbst. mehr... (taz.de, 28.6.23)

„Setzen Zeichen gegen die Verhinderungs-Kultur“ Junge Salzburger setzen sich für die Mobilitätswende im Bundesland ein und verstehen Blockadehaltung der Gegner gegen Mobilitäts- und Infrastrukturprojekte nicht. (www.krone.at, 28.6.23)

Klimaaktivismus und Klimaschutz: Schadet die Letzte Generation wirklich dem Klimaschutz? Demos, Kartoffelbrei, Blockaden: Eine neue Studie untersucht, wie sich Protestformen auf das Ansehen von Aktivisten auswirken – und den Anspruch an Klimapolitik. (www.zeit.de, 28.6.23)

„Energiesparkommissar“ Carsten Herbert: „Klimageräte können die Wärmewende retten“ Carsten Herbert ist Energieberater mit eigenem Youtube-Kanal. Er sagt: Klimageräte sind besser als ihr Ruf – und verrät, wie man sein Haus klimaneutral gestalten kann. (www.faz.net, 28.6.23)

Klimawandel und steigender Meeresspiegel: Tuvalu droht zu versinken – und will einen digitalen Klon schaffen Der Inselstaat will sowohl seine Geografie als auch seine Kultur und Geschichte im Metaversum bewahren. Die Bewohner haben den Kampf um ihr Land aber noch nicht aufgegeben. (www.tagesanzeiger.ch, 28.6.23)

UN fordern wegen drohender Hungersnot Hilfe für Nigeria Millionen Menschen im Nordosten Nigerias sind von Hunger bedroht. Die Vereinten Nationen fordern humanitäre Hilfe für das bevölkerungsreichste Land Afrikas - und die Weltgemeinschaft dazu auf, zugesagte Gelder endlich auszahlen.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.6.23)

European Games | Europaspiele in Polen: Spektakuläres Skispringen im Sommer Im Skispringen geht es bei den Europaspielen gerade um Medaillen – eine Antwort auf den Klimawandel (www.nd-aktuell.de, 28.6.23)

Rechtsextremismus in Ostdeutschland: Fremdeln mit der Demokratie Viele Ostdeutsche wollen einen autoritären Staat. In drei Bundesländern sind rechtsextreme Einstellungen besonders verbreitet, laut einer Studie. mehr... (taz.de, 28.6.23)

Twitter-Änderungen: So nutzt Du die Twitter-API mit Blog2Social Erfahre, wie Du die neue Twitter-API mit Blog2Social einrichtest und weiterhin mit Deiner Community verbunden bleibst. | Twitter hat kürzlich die Nutzungsbedingungen für Drittanbieter-Anwendungen wie Social-Media-Tools geändert. Diese Situation betrifft alle Drittanbieter-Tools, die Twitter-Dienste anbieten. Im Wesentlichen hat Twitter sein Service-Angebot von einem kostenfreien auf neues Modell mit einer limitierten kostenfreien Version und kostenpflichtigen Angeboten für verschiedene Business-Angebote umgestellt. Viele Tool-Anbieter haben daraufhin die Integration von Twitter eingestellt. | Um diese neue Herausforderungen zu meistern und Dir eine bessere Lösung für das Posten Deiner Tweets anzubieten, implementieren wir derzeit eine neue Funktion in Blog2Social. Dadurch werden wir Dir ermöglichen, die Funktionen von Twitter weiterhin voll auszuschöpfen, um Deine Inhalte über Blog2Social zu teilen. Diese Änderungen werden bis Mitte Juli umgesetzt sein. … (www.blog2social.com, 28.6.23)

We're Building Things Based on a Climate We No Longer Live In NOAA precipitation estimates that engineers and planners use to design bridges, roads and other infrastructure are decades out of date because of climate change (www.scientificamerican.com, 28.6.23)

Chancen partizipativer Forschung nutzen und fördern In der Forschung mehr Partizipation wagen — damit gewinnt unser Wissenschaftssystem neue Erkenntnisse, höhere Qualität und mehr Vertrauen. Die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern wir nur im gemeinsamen Zusammenwirken und mit evidenzbasierter Politik. (www.gruene-bundestag.de, 28.6.23)

Smart City: Mobilität, Partizipation und Nachhaltigkeit Die Digitalisierung eröffnet der Stadtentwicklung neue Möglichkeiten. Wie ein breit angelegtes Förderprogramm zeigt, finden sich die viel diskutierten Smart Cities auch in ländlichen Räumen (www.dabonline.de, 28.6.23)

Digitalisierung des Gesundheitswesens: Protest gegen digitale Akte Ab dem kommenden Jahr soll die elektronische Patientenakte in Deutschland für alle Standard werden. Aus der Ärzteschaft gibt es Widerstand. mehr... (taz.de, 28.6.23)

Trotz Energiewende: Hersteller von Windrädern kämpfen gegen die Flaute – und Schweizer Zulieferer mit ihnen Die Zeit der Zulassungsrekorde von Windkraft-Turbinen in Europa ist vorbei. Erst hat China den Pionier abgehängt, bald könnten es die USA tun. Gurit und Schweiter hoffen auf neuen Schub. (www.nzz.ch, 28.6.23)

Krise der Katholischen Kirche: Immer mehr Austritte Mehr als eine halbe Million Katholiken haben sich im vergangenen Jahr in Deutschland von der Kirche abgewendet. Warum gehen sie? (www.dw.com, 28.6.23)

Katholische Kirche: Untersuchungen zu sexuellem Missbrauch Die katholische Kirche der Schweiz will ein weiteres Forschungsprojekt lancieren und sexuellen Missbrauch untersuchen. (www.srf.ch, 28.6.23)

„Missbrauch von Marktmacht“: Deutsche Bahn muss Daten teilen Immer mehr Mobilitätsplattformen verkaufen Bahntickets. Sie brauchen Zugang zu Informationen über Zugausfälle und Verspätungen, sagt das Kartellamt. mehr... (taz.de, 28.6.23)

Mobilitätswende | Verkehr in Berlin: Viel Lärm um ruhige Straßen Friedrichshain-Kreuzberg beschließt ein Verkehrskonzept für mehr Sicherheit. Dafür ist er allerdings auf Geld vom Senat angewiesen (www.nd-aktuell.de, 28.6.23)

Honda geht die elektrische Zukunft in Europa an Die Honda-Roadmap zur CO2-Neutralität bis 2050 führt über Hybridmodelle, ein neues vollelektrisches Kompakt-SUV sowie über verschiedene Wasserstofftechnologien. (www.nzz.ch, 28.6.23)

Pilotprojekt Grundeinkommen: Neustart von Grund auf Nach zwei Jahren im Projekt Grundeinkommen hat die Industriekauffrau Elisabeth Ragusa ein Studium begonnen – und kann sogar Geld zurücklegen. mehr... (taz.de, 28.6.23)

Das Elend der Wirtschaftsprognosen In ruhigen Zeiten sind Prognosen zumindest auf kurze Frist häufig recht gut, aber nur von eingeschränktem Nutzen. In turbulenten Zeiten bleiben Prognosen höchst unzuverlässig. Können Big Data und Künstliche Intelligenz daran etwas ändern? (www.faz.net, 28.6.23)

Thema 2023: Wie schaffen wir die Mobilitäts-Wende? Auch in Sachen Mobilität kann man einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, etwa in dem man auf Öffis oder Fahrrad umsteigt oder sich ein Elektro-Fahrzeug zulegt. Welche Möglichkeiten der Mobilitätswende es gibt und welche Innovationen mittlerweile schon auf dem Markt sind, erfahren Besucher auf dem größten E-Mobilitätsevent Österreichs: Die Wiener Elektro Tage finden von 13. bis 17. September 2023 am Wiener Rathausplatz statt und laden mit aktuellen E-Auto- bzw. Zweirad-Neuheiten, innovativen Ladelösungen und vielen weiteren Attraktionen zum Staunen und Lernen ein. (www.krone.at, 28.6.23)

Aus für Gipfelkreuze?: „Angriff auf unsere Kultur“ Die in Italien aktuell tobende Debatte über das Aufstellen von Kreuzen auf Berggipfeln schwappte auch auf Tirol über. Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora erklärte, man habe eine ähnliche Meinung wie der italienische Alpenverein. Man solle keine neuen Gipfelkreuze mehr aufstellen. Das habe aber weniger religiöse Gründe. Heftige Kritik kommt dazu von der ÖVP, vom Landwirtschaftsminister abwärts. (www.krone.at, 28.6.23)

Mehrheit der Ostdeutschen hält Deutschland für „überfremdet“ Viele Menschen in Ostdeutschland teilen fremdenfeindliche oder auch chauvinistische Einstellungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig nun vorgestellt hat. Demnach sind 40 Prozent mit der Demokratie nicht zufrieden. (www.welt.de, 28.6.23)

Die wahren Meisterinnen des Horrors Wissenschaftler ignorieren die schwarz-gelben Kuchenräuber oder bevorzugen die fleißigen Bienenvölker. Über das Leben von Wespen ist deshalb wenig bekannt. Dabei gibt es einige Geschichten, die zur Ehrenrettung der ungeliebten Wespen beitragen können. Und einige, die uns gruseln lassen. (www.welt.de, 28.6.23)

Fast zwei Drittel der Ostdeutschen halten politisches Engagement für sinnlos Viele Ostdeutsche sehnten sich nicht nach mehr Demokratie, sondern nach „einer autoritären Staatlichkeit“: Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Leipzig. Mehr als jeder Vierte wünsche sich gar „einen Führer“, der „mit starker Hand“ regiere. (www.welt.de, 28.6.23)

Erneuerbaren-Strom übertraf Bedarf in Österreich In Österreich wurde im Mai mehr elektrischer Strom aus erneuerbaren Quellen produziert, als benötigt wurde. Laut dem Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) trug vor allem Wasserkraft zu den neuen Rekorden beim Export von Strom bei. (www.krone.at, 28.6.23)

Deutsche Bischofskonferenz: 153 586 Menschen treten in Bayern aus katholischer Kirche aus Die Zahlen für das Jahr 2022 stellen einen neuen Negativrekord da. Vor allem das Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München und Freising hatten die Austritte zumindest kurzfristig in die Höhe getrieben. (www.sueddeutsche.de, 28.6.23)

Kärntner Politik bastelt an der Energiewende Mit einem komplett neuen Energiemaster wollen Landesvize Martin Gruber (ÖVP) und sein Parteikollege Sebastian Schuschnig in Kärnten die Energiewende einleiten. Dabei rücken Photovoltaikanlagen und Windräder in den Fokus. (www.krone.at, 28.6.23)

Deutsche Bahn: Kartellamt rügt Bahn für Missbrauch von Marktmacht bei Ticketplattform Die Deutsche Bahn verstößt laut Bundeskartellamt beim Ticketverkauf über die eigene Mobilitätsplattform gegen Wettbewerbsrecht. Der Konzern will sich rechtlich wehren. (www.zeit.de, 28.6.23)

Über halbe Million Menschen verlassen katholische Kirche Es ist ein neuer Negativrekord für die Katholiken in Deutschland. Auch die Krise um Missbrauch und dessen Verdrängung im Kölner Erzbistum hat dazu 2022 beigetragen. Die Evangelische Kirche ist ebenfalls betroffen. (www.dw.com, 28.6.23)

Kreuzfahrtschiffe: Naturschützer kritisieren Kreuzfahrtbranche Dem Nabu zufolge fährt die Mehrzahl der Kreuzfahrtschiffe weiterhin mit klimaschädlichem Schweröl. Vorne liegen beim Klimaschutz norwegische Reedereien. (www.zeit.de, 28.6.23)

Czernohorszky: „Wiens soziale Klimaziele sichern gutes Leben für alle Menschen in der Stadt!“ | 2022 war „Jahr des Anpackens“: Sonnenstromleistung gestiegen, 200.000 Quadratmeter Grünraum neu- oder umgestaltet, … „2022 war das Jahr des Anpackens. Es war das Jahr, in dem wir uns für den Klimaschutz und zur Sicherung der Lebensqualität in Wien die Hände schmutzig gemacht haben“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky heute im Wiener Gemeinderat im Rahmen der Debatte zum Rechnungsabschluss 2022. | Dass Wien heute eine der lebenswertesten Städte der Welt ist, sei Resultat jahrzehntelanger vorausschauender und mutiger politischer Entscheidungen. Jetzt sei die Mission der Stadtregierung den gewohnt hohen Wiener Lebensstandard für die kommenden Generationen zu sichern und – wenn möglich — auszubauen — und zwar für alle Wienerinnen und Wiener, betonte Czernohorszky. | Mit Beginn der laufenden Legislaturperiode seien Wiens Klimaziele ambitionierter geworden, jedoch auch Zweifel an deren Machbarkeit geäußert worden. Eine der wichtigsten Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität sei es daher, den Wienerinnen und Wiener zu beweisen, dass der Gasausstieg sehr wohl möglich sei. … (presse.wien.gv.at, 28.6.23)

Kirchenstatistik 2022: Deutsche Bischofskonferenz Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz-)Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben heute (28. Juni 2023) die Kirchenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken 24,8 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (20.937.590 Kirchenmitglieder). | Nach der Corona-Pandemie gibt es bei den meisten Sakramenten einen leichten Zuwachs zu verzeichnen: Der Gottesdienstbesuch liegt bei 5,7 Prozent (2021: 4,3 Prozent). 155.173 Taufen hat es gegeben (2021: 141.992). Die Zahl der kirchlichen Trauungen ist mit 35.467 deutlich angestiegen (2021: 20.140). Zur Erstkommunion gingen 162.506 Kinder (2021: 156.574). Insgesamt wurden 110.942 junge Menschen gefirmt (2021: 125.818). Die Bestattungen sind mit 240.144 nahezu so wie im Vorjahr (2021: 240.040). | Durch die laufenden Strukturmaßnahmen in Bistümern hat sich die Zahl der Pfarreien auf 9.624 (2021: 9.790) verringert. Insgesamt gibt es 11.987 Priester (2021: 12.280), … (www.dbk.de, 28.6.23)

Kirche : Über halbe Million Menschen 2022 aus katholischer Kirche ausgetreten Mehr als eine halbe Million Menschen sind 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten. Die Zahl der Kirchenaustritte lag bei 522 821, wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Mittwoch in Bonn mitteilte. Im bisherigen Rekordjahr 2021 waren es 359 338. (www.zeit.de, 28.6.23)

NZZ-Tochterfirma bietet Nutzerdaten auf Werbe-Marktplatz an Eine Angebotsliste bietet Einblicke ins umstrittene Online-Targeting zu Werbezwecken. Auch Schweizer Firmen machen mit. (www.infosperber.ch, 28.6.23)

Tempo-Durcheinander spielt Tempo-30-Gegnern in die Hände Die Stadt Bern richtet grosse Tempo-20-Zonen ein — im Widerspruch zum Städteverband. Und sie verwirrt Autofahrer und Fussgänger. (www.infosperber.ch, 28.6.23)

Gute Miene zum bösen Spiel: Indien profitiert von Russlands Öl Indien raffiniert das russische Erdöl zu Benzin und Heizöl und exportiert diese Produkte sogar nach Europa und in die USA. (www.infosperber.ch, 28.6.23)

Unterstützung für sozial desintegrierte Menschen Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, dem Verein «Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge» von 2024 bis 2027 einen jährlichen Betrag von 306 363 Franken auszurichten. Der Beitrag setzt sich aus einem leistungsabhängigen Beitrag für das Beschäftigungsangebot und dem Erlass der Kostenmiete zusammen. (www.stadt-zuerich.ch, 28.6.23)

Mietzinserhöhung anfechten: «Wenn die Miete um mehr als fünf Prozent steigt, sollten Sie stutzig werden» Jetzt steigen vielerorts die Mietzinse. Viele Vermieter übertreiben es aber mit den Aufschlägen. Wer stutzig werden sollte und wie man sich wehren kann. (www.tagesanzeiger.ch, 28.6.23)

Wohnen um den Baum herum Im zweiten Studienjahr erlebte Martin Saarinen gemeinschaftliche Wohnkultur in einer Neuauflage des gründerzeitlichen Blockrandes. (www.hochparterre.ch, 28.6.23)

Klimaklage gegen Holcim: Inselbewohner:innen reisen in die Schweiz Eine Gruppe von Indonesier:innen reiste kürzlich in die Schweiz, um zu erklären, wie der Klimawandel ihre kleine Insel Pulau Pari langsam zugrunde richtet. Die Inselbewohner:innen haben vor einem Schweizer Gericht eine Klimaklage gegen den Zementhersteller Holcim eingereicht, von dem sie behaupten, er tue "zu wenig", um die CO2-Emissionen zu senken. (www.swissinfo.ch, 28.6.23)

Buderus: Heizen und kühlen mit Luft Buderus zeigte auf der ISH 2023 erstmals sein neues „Komfort Air“-System, bei dem Frischluftzufuhr, Heizung und Kühlung integriert sind. Wärme und Kälte liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe. Das System ist für den Neubau mit einer spezifischen Heizlast mit 30 W/m2 oder geringer konzipiert. Bei dieser Lösung wird die Wärme nicht über ein wasserbasiertes Heizsystem übertragen, sondern über die Luftkanäle der kontrollierten Wohnraumlüftung.  (www.ikz.de, 28.6.23)

Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft Wenn sich zwölf der ganz Grossen beim Bauen in der Schweiz zur Kreislaufwirtschaft bekennen, dann hat das Wirkung. Heute gehen beim Bauen noch zu viele Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Grossunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 28.6.23)

Endlich Impulse gegen Einwegmüll WWF begrüßt Eckpunkte der geplanten Verpackungsgesetz-Novelle / „Ampelparteien müssen an einem Strang ziehen und eine Verwässerung des Entwurfs vermeiden“ (www.wwf.de, 28.6.23)

CCC: Chance of UK meeting climate pledges has ‘worsened' since last year Hopes of the UK government meeting its domestic and international climate targets have “worsened” over the past year, according to the Climate Change Committee (CCC). (www.carbonbrief.org, 28.6.23)

Soll die Schweiz ausländische Studierende einfacher auf den Arbeitsmarkt lassen? Nur wenige Studierende aus Nicht-EU-Ländern bleiben nach ihrem Abschluss in der Schweiz, um zu arbeiten — und dies trotz zunehmendem Fachkräftemangel. Das Parlament hat nun einen ersten Schritt unternommen, um ihre Integration zu erleichtern. (www.swissinfo.ch, 28.6.23)

Dieser Solarreaktor wandelt CO2 und Plastikmüll in Treibstoff um Forscher haben einen Solarreaktor entwickelt, der CO2 und Plastikmüll in nachhaltigen Treibstoff umwandeln kann. Im Gegensatz zu vorherigen Tests, gelang es den Entwicklern nun sogar, Treibhausgas aus der Luft zu absorbieren. (www.basicthinking.de, 28.6.23)

Apokalyptiker triumphieren und Optimisten werden als unverbesserliche Schönfärber hingestellt. Der Blick auf das Weltgeschehen hat sich verändert Krieg, Klimawandel, Rezession: Die Gesellschaft steht vor grossen Herausforderungen. Doch statt dass wir uns ihnen stellen, verzetteln wir uns auf Nebenschauplätzen. In Debatten, die uns nicht weiterführen. (www.nzz.ch, 28.6.23)

Lesende Kinder werden zufriedene Jugendliche Kinder, die viel und gerne lesen, weisen als Jugendliche bessere Gedächtnisleistungen auf. Das zeigt eine neue Studie. Auch die psychische Gesundheit soll von der Freude am Lesen profitieren. Zwölf Stunden pro Woche sind laut den Forscherinnen und Forschern die ideale Lesedauer für die Entwicklung des Gehirns. (orf.at, 28.6.23)

Mitgliederschwund in Landeskirche: Reformierte Kirche Zürich baut neun Stellen in der Pfarrschaft ab 24 Pfarrstellen hätten gestrichen werden müssen — so deutlich ist der Mitgliederschwund bei den Reformierten im Kanton. Die Synode entschied sich für einen «sanfteren» Abbau — mit einem Trick. | Die Zahl der Kirchenmitglieder sank zuletzt gemäss der Mitteilung von 425'000 auf 386'000. Dies wirkt sich auf die Zahl der Pfarrstellen aus, denn pro Pfarrstelle braucht es eine gewisse Anzahl Gläubige. Gegenüber der laufenden Amtsdauer hätte für diejenige von 2024 bis 2028 24 Vollzeitstellen gestrichen werden müssen.| Das Kirchparlament lockerte deswegen die Vorgaben. Statt 1650 braucht es noch 1550 Kirchenmitglieder pro Pfarrstelle. Damit müssten noch 8,9 Vollzeitstellen aufgehoben werden, teilte die Landeskirche mit. Eine weitergehende Senkung des Quorums sei von der Synode abgelehnt worden. | Die Landeskirche wird damit noch knapp über 250 Pfarrstellen verfügen. (www.tagesanzeiger.ch, 28.6.23)

Grüne warnen vor Einbau neuer Gasheizungen „Wer jetzt noch eine Gasheizung einbaut, spielt mit dem Feuer“, sagt Grüne Fraktionsvize Andreas Audretsch. Zwar hat sich die Koalition beim Gebäudeenergiegesetz geeinigt, für den Grünen sind Gas- und auch Wasserstoffheizungen aber keine Zukunftstechnik. (www.welt.de, 28.6.23)

Mindestens lauwarm! Rote Linien fürs Heizungsgesetz und die kommunale Wärmeplanung (www.wwf.de, 28.6.23)

STUDIE. Erdgas oft noch klimaschädlicher - Unverbranntes Gas wird bislang nicht mitgezählt (oekonews.at, 28.6.23)

Extreme Hitzewellen: Texas braucht die Sonne zum Kühlen Nur mit Sonnen- und Windenergie kann der Ölstaat Texas die akute Hitzewelle bewältigen. Dennoch wollen die Republikaner die fossilen Energien weiterhin bevorzugen. (www.tagesanzeiger.ch, 28.6.23)

Fit für die Wärmepumpe Das Ergebnis zeigt, ob die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll sein kann oder ob sich eher ein Hybridsystem anbietet. Hausbesitzerinnen und -besitzer können dann noch die mindestens benötigte Vorlauftemperatur ermitteln und erhalten so eine erste Orientierung für das Gespräch mit einem SHK-Fachhandwerker oder SHK-Fachhandwerkerin. - Schritt für Schritt zur optimalen Temperatur - Liegt mit dem errechneten Energieverbrauch ein erster Anhaltspunkt für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe vor, gibt Buderus weiterführende Tipps: So ist es sinnvoll, die minimale Vorlauftemperatur fürs Heizsystem zu ermitteln. Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Heizwassers, das in die Heizkörper oder in die Fußbodenheizung fließt. Sie hängt maßgeblich vom spezifischen Wärmebedarf des Hauses (Heizlast) und vom Wärmeübergabesystem ab, etwa Heizkörper oder Fußbodenheizung. Gut zu wissen: Zwar ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung ideal – dennoch kann sie auch mit Heizkörpern effizient betrieben werden. - Hausbesitzer können an der Stelle im Wärmepumpenberater ein Heizkurventagebuch downloaden. Dieses liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die minimale Vorlauftemperatur selbst herauszufinden. Dazu wird die Heizkurve versuchsweise abgesenkt, um di >| (www.enbausa.de, 28.6.23)

Solarstrom vom Balkon: Lohnt sich das? Balkon-Solaranlagen werden immer beliebter. Eigenen Strom erzeugen kann Geld sparen und sogar Spaß machen. Aber rechnen sich die Anlagen für alle? Und was sollte man beachten? (www.dw.com, 28.6.23)

Gebäudeenergiegesetz: Die erste Runde geht an die Gaslobby Mit Habecks Heizungsgesetz drohten den Gasnetzbetreibern Milliardenverluste. Doch ihre Lobby wehrte sich (www.freitag.de, 28.6.23)

Schweiz will Häuser recyclen – diese Ziele setzen sich Bund, UBS, Post Bis 2030 soll in der Baubranche die Hälfte der Rohstoffe wiederverwertbar sein. Es fehlt jedoch ein klarer Plan, wie das ambitionierte Ziel zu erreichen ist. (www.watson.ch, 28.6.23)

Bericht: Fehlender Wettbewerb bei Strom und Gas Die auf dem heimischen Strom- und Gasmarkt tonangebenden Landesenergieversorger haben ihre Marktposition im Vorjahr gefestigt. Zu diesem Schluss kommt eine von der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und der E-Control eingerichtete Arbeitsgruppe in ihrem gestern vorgestellten Zwischenbericht. Die Rede ist von einem 2022 quasi zum Erliegen gekommenen Wettbewerb, womit auch den Konsumentinnen und Konsumenten weitgehend die Hände gebunden waren. (orf.at, 28.6.23)

Heizungsgesetz: Mieterbund lobt besseren Schutz durch Kompromiss Die Ampelpartner haben sich im Streit um das Heizungsgesetz geeinigt. Aus Sicht des Mieterbunds verhindern die geplanten Änderungen, dass Mietende beim Heizungstausch deutlich höhere Kosten fürchten müssen.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.6.23)

Älpler schlagen Alarm: Z’Alp geht mancherorts das Wasser aus Der Klimawandel führt zu Wasserknappheit auf manchen Alpen. Wasserversorgungsprojekte in Millionenhöhe werden nötig. (www.srf.ch, 28.6.23)

Gebäudeenergiegesetz: Mieterbund sieht Verbesserungen für Mieter beim Heizungsgesetz Durch den neuen Kompromiss würden Mieter nicht mehr so stark belastet wie bisher geplant, lobt der Verbandspräsident. Kritik kommt von den Eigentümern. (www.zeit.de, 28.6.23)

Wie man digitale Hürden überwindet - Digital Acceleration Gap - Wie man digitale Hürden überwindet - - Bei der Überwindung der Kluft zwischen Digitalisierungsambitionen und dem Ist-Zustand von Firmen helfen unter anderem Investitionen in eine moderne Datenarchitektur sowie die Etablierung eines digitalen Mindsets. - - - - (www.computerworld.ch, 28.6.23)

Acht Jahre für den Bau einer Windkraftanlage Die Fachagentur Wind hat über 10.000 Datensätze von Windkraftanlagen detailliert ausgewertet. Zwischen Vorprüfung und Stromeinspeisung vergehen in der Regel acht Jahre. Zudem gibt es klare regionale Unterschiede zwischen Nord und Süd. (www.energiezukunft.eu, 28.6.23)

Maßnahmen für eine ökologische Landwende Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind enorm. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. In einem Podcast erörtern Experten des Öko-Instituts Maßnahmen. (www.energiezukunft.eu, 28.6.23)

Deutsche Umwelthilfe warnt vor H2-Ready-Heiztechnik - - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, H2-Ready-Heizungen als Erfüllungsoption aus dem GEG zu streichen und dafür die Umrüstung auf Wärmepumpen deutlich stärker zu fördern. - - (www.geb-info.de, 28.6.23)

Klimafreundlich heizen: MCC liefert Konzept für eine sozial ausbalancierte Wärmewende - Hoher CO2-Preis macht Neuanschaffung fossiler Anlagen unrentabel. Zielgenaue Rückerstattung schützt besonders stark belastete Haushalte. (oekonews.at, 28.6.23)

Bundesrat vertieft Arbeiten für ein Hochbreitband-Netz in der ganzen Schweiz Damit Bevölkerung und Wirtschaft schweizweit von der Digitalisierung profitieren können, braucht es in allen Regionen eine zuverlässige Breitbandinfrastruktur. Mit dem Bericht "Hochbreitbandstrategie des Bundes" zeigt der Bundesrat auf, wie ein schnelles Internet auch in Regionen realisiert werden kann, in denen sich ein Ausbau für die Branche nicht lohnt. Der Bundesrat hat das UVEK beauftragt, bis Ende Jahr Vorschläge für das weitere Vorgehen zu machen. Der Bundesrat hat den Bericht "Hochbreitbandstrategie des Bundes" in seiner Sitzung vom 28. Juni genehmigt. Mit dem Bericht wird das gleichnamige Postulat der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates erfüllt. (www.admin.ch, 28.6.23)

Bundesrat will keinen vorzeitigen Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselfahrzeuge Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 den Bericht zum Postulat «Fossilfreien Verkehr bis 2050 ermöglichen» verabschiedet. Dieser empfiehlt, auf verfrühte und nicht mit der EU-Politik abgestimmte Massnahmen wie «Zulassungsstopps» oder «Verkaufsstopps» zu verzichten und stattdessen die Umstellung auf einen fossilfreien Verkehr bis 2050 grundsätzlich im Gleichschritt und analog zu den Massnahmen der EU umzusetzen. Der Bericht zeigt zudem auf, dass die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verfassungsrechtlich anspruchsvoll ist. Ein rascherer Ausbau der Lademöglichkeiten könnte jedoch durch entsprechende kantonale Massnahmen ermöglicht werden. (www.admin.ch, 28.6.23)

Verkehrsflächen für den Langsamverkehr: Bundesrat startet Vernehmlassung Der Bundesrat will die Vorschriften für Motorfahrräder und Leicht-Motorfahrräder aktualisieren und harmonisieren, damit der Verkehr noch sicherer und flüssiger wird. Dabei geht es insbesondere um die Schaffung einer übersichtlichen Regelung sowie einer effizienten Nutzung der Verkehrsflächen. Ebenso soll die Gesetzgebung zur Verwendung von Elektrofahrrädern im Tourismus anpassen. Zu diesen und weiteren Änderungen hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 die Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis zum 18. Oktober 2023. (www.admin.ch, 28.6.23)

Bundesrat schlägt Massnahmen zur Verstärkung bestehender Förderprogramme für nachhaltige Mobilitätslösungen vor Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 den Bericht zum Postulat «Fossilfreien Verkehr bis 2050 ermöglichen» verabschiedet. Dieser empfiehlt, auf verfrühte und nicht mit der EU-Politik abgestimmte Massnahmen wie «Zulassungsstopps» oder «Verkaufsstopps» zu verzichten und stattdessen die Umstellung auf einen fossilfreien Verkehr bis 2050 grundsätzlich im Gleichschritt und analog zu den Massnahmen der EU umzusetzen. Der Bericht zeigt zudem auf, dass die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verfassungsrechtlich anspruchsvoll ist. Ein rascherer Ausbau der Lademöglichkeiten könnte jedoch durch entsprechende kantonale Massnahmen ermöglicht werden. (www.admin.ch, 28.6.23)

Energie: Bundesrat schickt Gesetzesänderungen für die Stromreserve in die Vernehmlassung Der Bundesrat will verschiedene bestehende Massnahmen zur Verhinderung einer Energiemangellage gesetzlich verankern und die Winterstromproduktion gezielt fördern. An seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 hat er die Vernehmlassung für die notwendigen Gesetzes- und Verordnungsanpassungen eröffnet. (www.admin.ch, 28.6.23)

Klimawandel: Spanien zählt mehr Tote durch extreme Hitze Mehr als 350 Menschen sind in Spanien im vergangenen Jahr wegen der extrem hohen Temperaturen gestorben. Auch dieses Jahr gab es Tote während der ersten Hitzewelle. (www.zeit.de, 28.6.23)

27.6.23

EU-Naturschutz: Erstmals steht ein Gesetz aus dem Green Deal vor dem Aus Seit Wochen machen die Christdemokraten mit teils zweifelhaften Argumenten Wind gegen das Renaturierungsgesetz der Kommission. Präsidentin von der Leyen aber weigert sich auch nach dem Scheitern im Umweltausschuss, das Gesetz zurückzuziehen. (www.faz.net, 27.6.23)

Skandal in Österreich: Stadler Rails Prestigedeal droht das Aus Der Bahnbauer sollte für 70 Millionen Franken die weltweit ersten Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn ins Tirol liefern. Deren Chef wurde nun jedoch als falscher Akademiker entlarvt. (www.tagesanzeiger.ch, 27.6.23)

Nicht nur das Wetter zählt beim Bergwandern Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) will - die Bevölkerung mit einer neuen, landesweiten Kampagne für die Risiken beim Bergwandern sensibilisieren. Die Agentur Ruf Lanz hat dafür etwas andere Wegweiser erarbeitet. (www.persoenlich.com, 27.6.23)

Grüner-Strom-Atlas: Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

Wie der Klimawandel den Wein(anbau) verändert Heiße, extrem trockene Jahre werden auch im Wien im langfristigen Trend immer häufiger. Die Winzer werden sich umstellen müssen - was das für den Wein(bau) bedeutet. (www.krone.at, 27.6.23)

Keine Einigung auf Renaturierung: Showdown bei Europas Klimaschutz Eines der wichtigsten EU-Gesetze, um die Treibhausgas­emissionen zu senken, ist in Gefahr. Der Rechnungshof weist auf einen Mangel hin. mehr... (taz.de, 27.6.23)

Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt Nicht die Bauwerke, sondern die Geologie macht Wien so einzigartig: Liebeserklärung an eine Stadt, die ihre Funken schlagende Inspiration aus der Grenzsituation zwischen West und Ost, Wüste und Dschungel bezieht. (www.faz.net, 27.6.23)

Stadtwerke kämpfen für ihr Gasnetz Das Verteilnetz ist auf Erdgas ausgelegt. Nun muss es auf Wasserstoff umgerüstet oder stillgelegt werden. Vor allem für Kommunen geht es dabei um gewaltige Vermögenswerte. (www.faz.net, 27.6.23)

Wettlauf der Großmächte um globale Lithium-Vorräte Es ist leicht wie Holz, kann mit dem Messer zerschnitten werden und erhitzt sich bei Kontakt mit Wasser: Das Leichtmetall Lithium besitzt erstaunliche physikalische Eigenschaften, ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Weil es ein ganz zentraler Bestandteil von Akkus ist, gilt es als strategisch bedeutsamer „Treibstoff“ der Energiewende. Und längst ist ein Wettlauf der Großmächte entbrannt, die sich die Ressource sichern wollen. (www.krone.at, 27.6.23)

"Da ist nicht mehr viel" – Trockenheit und Schädlinge belasten Wälder - Trockenheit und Schädlinge setzen vor allem den Nadelbäumen seit Jahren zu. Im Harz sind die einst als Monokulturen angepflanzten riesigen Fichtenbestände zum Großteil abgestorben. Wie kann es weitergehen?In weiten Teilen des Harzes stehen nur noch die Stämme der abgestorbenen Fichten – Trockenheit, Schädlinge und Stürme haben in den vergangenen Jahren zugeschlagen. "Ein Großteil der Fichten im Harz sind schon abgestorben. Da ist nicht mehr viel. Da kann auch nicht mehr viel verschwinden", sagte Ulrike Talkner, die die Abteilung Umweltkontrolle bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) leitet, der Deutschen Presse-Agentur. Im Harz werden die Folgen des Klimawandels besonders deutlich, auch weil im dortigen Nationalpark die Natur sich selbst überlassen bleibt. Das Grün muss sich erst wieder zurückkämpfen. - Wie stark etwa Insekten insbesondere den Nadelbäumen zusetzen, zeigen Daten, die das Statistische Bundesamt herausgegeben hat. Im vergangenen Jahr waren Insektenschäden in 60 Prozent der Fälle die Ursache für den durch Waldschäden bedingten Holzeinschlag, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Im Vorjahr hatten die Statistiker den Rekordwert von 81 Prozent gemeldet. Seit 2016 ist der Befall mit Schädlingen die Hauptursache für den Schadholzeinschlag >| (www.oekotest.de, 27.6.23)

Pizza Hawaii «ein echtes Sakrileg»: Italien will seine Küche von UNESCO schützen lassen In Italien versteht man keinen Spass, wenn es um traditionelle Gerichte geht — vor allem seit der Ernennung des Kabinetts um Premierministerin Giorgia Meloni. Insbesondere Francesco Lollobrigida, Minister für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik, hat es sich zum Ziel gemacht, die Reinheit der italienischen Küche zu schützen. (www.watson.ch, 27.6.23)

Meeresböden vor Raubbau schützen | Gastkommentar Dona Bertarelli und André Hoffmann Die Welt kämpft derzeit gegen den Klimawandel, und es wäre fahrlässig, die grösste Kohlenstoffsenke des Planeten — die Meeresböden — durch Tiefseebergbau zu gefährden. Doch dieses Szenario droht schon bald. (www.nzz.ch, 27.6.23)

Luisa Neubauer: „Hoffnung fällt nicht vom Himmel“ In Frankfurt diskutiert Luisa Neubauer über das Vermächtnis von Fridays for Future und die Zukunft der Klimaschutzbewegung. Dabei zeigt sie intellektuelle Brillianz – lässt aber auch ein fragwürdiges Politikverständnis erkennen. (www.faz.net, 27.6.23)

2022 wurde tropischer Urwald von der Fläche der Schweiz zerstört Durch Abholzung des Regenwalds wurden im vergangenen Jahr laut einem Bericht 2,7 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt. Im Vergleich zu den Vorjahren nahm die Zerstörung sogar zu. (www.nzz.ch, 27.6.23)

Wohngemeinschaft: Die neue Welt der Wohngefährtinnen Wohngemeinschaften gelten als günstige Lösung für Studierende. Dabei sie sind ein Modell der Zukunft, das Bestes aus Familie und Freundschaft vereint, gerade für Frauen. (www.zeit.de, 27.6.23)

Wettbewerb „zum Erliegen gekommen“ Die auf dem heimischen Strom- und Gasmarkt tonangebenden Landesenergieversorger haben ihre Marktposition im Vorjahr gefestigt. Zu diesem Schluss kommt eine von der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und der E-Control eingerichtete Arbeitsgruppe in ihrem am Dienstag vorgestellten Zwischenbericht. Die Rede ist von einem „quasi zum Erliegen gekommen“ Wettbewerb im Vorjahr, womit auch den Konsumentinnen und Konsumenten weitgehend die Hände gebunden waren. (orf.at, 27.6.23)

Heizungsgesetz: Ganz, ganz vorsichtig Endlich ist ein Kompromiss im Heizungsstreit gefunden. Von den ursprünglichen Plänen bleibt kaum etwas übrig - doch neuen Ärger wollen die Regierungspartner unbedingt vermeiden. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

SZ-Nachhaltigkeitsgipfel: "Wirtschaftliche Stärke ist eine Grundvoraussetzung für Demokratie" Die ehemalige BASF-Vorständin Saori Dubourg macht sich Sorgen um die Wettbewerbskraft Deutschlands. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

Gebäudeenergiegesetz und Handwerker: Der Winter kann wohl kommen Die Regierung einig sich auf letzte Details zum Heizungsgesetz. Demnach sollen klimafreundliche Heizungen mit bis 70 Prozent gefördert werden mehr... (taz.de, 27.6.23)

Folgen von Zeckenbissen: Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als gedacht Die Blutsauger sind offenbar noch gefährlicher als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.    (www.tagesanzeiger.ch, 27.6.23)

Wirtschaftsverkehr | Berliner Mobilitätsgesetz: Handwerker sollen nicht in den Bus Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) präsentiert überarbeiteten Entwurf zum Wirtschaftsverkehr für das Mobilitätsgesetz (www.nd-aktuell.de, 27.6.23)

Klimaklage in Montana | Das Recht auf eine Zukunft Im US-Bundesstaat Montana klagen Jugendliche für mehr Klimaschutz und eine intakte Natur – ein Novum vor US-Gerichten (www.nd-aktuell.de, 27.6.23)

Heizungsgesetz: Darauf hat sich die Ampel beim Heizungsgesetz geeinigt SPD, FDP und Grüne haben letzte Details des Gesetzes festgelegt. Gasheizungen etwa dürfen länger eingebaut werden – doch wer das macht, geht ein hohes Risiko ein. (www.zeit.de, 27.6.23)

SZ-Nachhaltigkeitsgipfel: Mehr Schwung für die Kreislaufwirtschaft Industrie, Abfallberater und Entsorgungswirtschaft fordern einheitliche Regeln, die Investitionen in Recycling ermöglichen und Mehrwegsysteme voranbringen. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

Zoodirektor: «In einer idealen Welt gäbe es keine Zoos» Der Direktor des Zoos Zürich erzählt, warum er mit dem Lemur tauschen will und weshalb es in Zukunft mehr Zoos braucht. (www.srf.ch, 27.6.23)

Nachhaltige Investition: Hasenkamp baut emissionsfreies Kunstdepot in Frechen Damit ist die Hasenkamp Group Vorreiter in der Entwicklung geothermisch betriebener Kunstlager in Europa (www.eco-world.de, 27.6.23)

Strom sparen: Was frisst zu Hause zu viel Strom? Die Energiepreise bleiben hoch. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zum Energiesparen – gerade jetzt in den Sommer­ferien – und zeigt Strom­fresser aus den Tests. (www.test.de, 27.6.23)

CLIMATE MODELLING | ‘Striking' new NASA videos show CO2 emissions rapidly building up in atmosphere Fast-rising concentrations of carbon dioxide in the atmosphere are the main driver of human-caused global warming. | Working out how to reduce these emissions is a cornerstone of international climate negotiations. | However, unlike some other forms of pollution, this greenhouse gas is invisible to the human eye. This makes it harder to communicate the challenge of global warming to the public. | But dramatic new visualisations by the US National Aeronautics and Space Administration — better known as NASA — show CO2 emissions build up in the atmosphere over the course of a year. | The videos show CO2 emissions from a range of sources: human-caused burning of fossil fuels (yellow); human-caused burning biomass (red); land ecosystems (green) and the ocean (blue). The pulsing squares indicate the absorption of CO2 by land ecosystems and the ocean. (www.carbonbrief.org, 27.6.23)

Heizungsgesetz: Diese Pöbelei war unwürdig Das Heizungsgesetz ist da - und die extreme Wut über die neuen Regeln, geäußert auch von Politikern, hat jetzt hoffentlich ein Ende. Denn auf der Sachebene ist noch einiges zu tun. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

Hat jemand Klimaschutz gesagt? Dann ab zum Ausreden-Best-of! Ausreden beim Klima- und Umweltschutz sind fast so beliebt wie der wöchentliche watson-Picdump. Meine liebsten und ein paar andere hab ich gesammelt — inklusive Konter, versteht sich. | DIE NACHHALTERIN sabina galbiati (www.watson.ch, 27.6.23)

Rewe verbannt Papier-Prospekte und setzt auf WhatsApp Rewe verzichtet künftig auf Papier-Prospekte. Die Supermarktkette will ihre Wochenangebote stattdessen digital per WhatsApp verschicken. (www.basicthinking.de, 27.6.23)

AVISO – Öko-Booster: Mehr Fachkräfte für die Energiewende Die Stadt Wien will mit der "Raus aus Gas"-Strategie bis 2040 klimaneutral werden. Um dies zu schaffen sind Arbeitskräfte aller Qualifikationsstufen eine Grundvoraussetzung. So braucht es gut ausgebildete Fachkräfte, um etwa Gasthermen gegen erneuerbare Energiesysteme zu tauschen oder zusätzliche Photovoltaikkapazitäten aufzubauen. | Arbeiterkammer Wien, AMS Wien und waff haben gemeinsam das Projekt Öko-Booster geschaffen, das jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung eine verkürzte Lehre in diesen klimarelevanten Lehrberufen ermöglicht. Damit werden Klimaziele mit persönlichen beruflichen Perspektiven verknüpft. | Im Rahmen des Medientermins werden Details zum Projekt Öko-Booster vorgestellt. Im Anschluss wird auch die Werkstatt besucht, in der sich die ersten Öko-Booster-Teilnehmer*innen auf die Lehrzeit vorbereiten. (presse.wien.gv.at, 27.6.23)

Circular Economy auf der Baustelle Um Ressourcen und CO2 einzusparen, aber auch um die Klimaziele zu erreichen, ist das Wiederverwenden von Baustoffen von zentraler Bedeutung. Immerhin entfallen 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit auf den Bausektor. Auch in Deutschland sorgen Zement und Stahl, die energieintensiv hergestellt werden, für eine schlechte Klimabilanz der Immobilien. Hinzu kommen mineralische Bau- und Abbruchabfälle, die mengenmäßig das größte Müllaufkommen darstellen. Als sogenannte Scope-3-Emissionen wirken sich all diese Werte negativ auf die Nachhaltigkeitsberechnung eines Unternehmens aus. Neben der Energie für Heizen und Kühlen bei der Gebäudenutzung (Scope 1 und 2) – hierzulande für rund ein Drittel des Energieverbrauchs verantwortlich – spielt graue Energie bei der Planung eine zunehmend wichtige Rolle. - Kreislaufwirtschaft als sinnvolle Alternative - Hier tritt das Prinzip der Circular Economy auf den Plan. Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, dadurch auch die Wertschöpfung zu erhöhen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Allerdings steckt das zirkuläre Wirtschaften vielerorts noch in den Kinderschuhen. So werden derzeit in Hessen nur rund 40 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle in speziellen Anlagen recycelt, obwohl mineralische Ersatzbaustoffe zu einem sehr hohen Anteil (ca. 60 Prozent) wiederverwendet werden kö >| (www.enbausa.de, 27.6.23)

Heimischer grüner Wasserstoff konkurrenzfähiger als erwartet Vor Veröffentlichung der überarbeiteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW stellt Studie des Wuppertal Instituts zu Bedarfen, Kosten und Entwicklungspfaden von Wasserstoff in Deutschland vor | Die Bundesregierung wird in den kommenden Tagen ihre überarbeitete Nationale Wasserstoffstrategie vorstellen. "Es spricht vieles dafür, dass die Ampelregierung dabei verstärkt auf grünen Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien setzen muss", betont Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), "denn heimischer grüner Wasserstoff ist wettbewerbs- und konkurrenzfähiger als erwartet im Vergleich zu den Importen, die im Mittelpunkt der Beschaffungsstrategie der Bundesregierung stehen." (wupperinst.org, 27.6.23)

30 Jahre Binnenmarkt | Ist die EU für die geopolitische Neuordnung der Welt gewappnet? Der EU und ihrem Binnenmarkt stehen viele Herausforderungen bevor. Nicht alle davon sind wirtschaftlicher Natur: So hat der Krieg in der Ukraine offenbart, dass die engen Handelsbeziehungen auf dem Kontinent nicht ausreichen, um die europäische Sicherheit zu gewährleisten. Die EU wird ihre Rolle als globaler Akteur in Zukunft aktiver wahrnehmen müssen, um ihre Werte zu schützen. Dies gilt auch bezüglich geopolitischer Entwicklungen wie der zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China. (www.avenir-suisse.ch, 27.6.23)

«Es hatte kein Bier, er lief davon»: Alpen haben Personalprobleme – 2 Älpler erzählen Auf einigen Schweizer Alpen herrscht Personalnot. Grund dafür sind Angestellte, die von heute auf morgen davonlaufen — und die Betreiber auf einem Berg an Arbeit zurücklassen. Doch zu den Tieren muss geschaut werden. (www.watson.ch, 27.6.23)

Unterschätzte Invasion Invasive Arten wie das Grauhörnchen oder der Blaubandbärbling verursachen weltweit enorme wirtschaftliche Kosten. Bis 2040 könnten die Gesamtschäden allein in Europa auf mehr als 142 Milliarden Euro ansteigen. | Biologische Invasionen stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme, die biologische Vielfalt und das menschliche Wohlergehen dar und verursachen weltweit enorme wirtschaftliche Kosten. Eine neue Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Environmental Sciences Europe“, beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen, die durch biologische Invasionen in der Europäischen Union entstehen. Die Forschenden — unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip Haubrock — zeigen, dass aktuell nur für zwei Prozent der etablierten invasiven Arten Kosten ermittelt wurden und sich die Ausgaben in der Europäischen Union auf eine potenzielle Gesamtsumme von über 26,64 Milliarden Euro belaufen. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 27.6.23)

Gemeinsam gegen die Tigermücke Bedingt durch die steigenden Temperaturen und den Klimawandel etablierten sich in den vergangenen Jahren in Deutschland vermehrt Populationen eines unliebsamen Gastes: der Asiatischen Tigermücke, lateinisch Aedes albopictus. Von Mai bis Anfang Oktober hat die aus Südostasien stammende Stechmücke Saison. (www.stuttgart.de, 27.6.23)

Gemeinsam gegen die Tigermücke: Gesundheitsamt bittet Bevölkerung um Mithilfe Bedingt durch die steigenden Temperaturen und den Klimawandel etablierten sich in den vergangenen Jahren in Deutschland vermehrt Populationen eines unliebsamen Gastes: der Asiatischen Tigermücke, lateinisch Aedes albopictus. Von Mai bis Anfang Oktober hat die aus Südostasien stammende Stechmücke Saison. (www.stuttgart.de, 27.6.23)

Klimaschutz: Bund will neue Heizungen mit bis zu 70 Prozent fördern Höhere Zuschüsse, eine Deckelung der Umlage für Mieter: Das neue Heizungsgesetz soll nach der Einigung der Ampelkoalition zügig beschlossen werden. Wirtschaftsminister Habeck gibt sich bei einer SZ-Veranstaltung optimistisch. Ein Überblick über das, was bisher bekannt ist. (www.sueddeutsche.de, 27.6.23)

Stefan Quandt rechnet mit der deutschen Energiepolitik ab Der Unternehmer kritisiert fehlende Speichertechnologie und zu viel Gängelung durch den Staat. Ein sozial abgefederter CO2-Preis könnte das Schlimmste verhindern. (www.faz.net, 27.6.23)

Staat und Kirche oder Staat ohne Gott? Beim diesjährigen Forum Verfassungspolitik der Akademie für politische Bildung Tutzing stand das in diesen Zeiten vieldiskutierte Thema "Staat und Kirche" auf dem Programm. Einer der Referenten, der Jurist und Rechtsphilosoph Horst Dreier, widmete sich am Abend des ersten Tages dem Thema "Staat ohne Gott – Grundstrukturen des säkularen Staates". (hpd.de, 27.6.23)

Weltsynode: Ordensoberinnen wollen mitwirken - - Die Arbeit der Synode zur Synodalität dient nicht so sehr dazu, „das Rad neu zu erfinden“, sondern das Bewusstsein dafür zu schärfen, „eine synodale Kirche zu sein“. Um diese Leitlinie herum fand am Montagnachmittag, 26. Juni, am Sitz der Internationalen Union der Generaloberinnen (UISG) das Webinar „Für eine Kirche auf dem synodalen Weg: Vorstellung des Instrumentum laboris der Synode“ statt. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 27.6.23)

Klimaschutz: Wurzelpilze als Kohlenstoffspeicher Wurzelpilze binden viel Kohlenstoffdioxid: bis zu einem Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der Einfluss der Pilze auf das Klimasystem wurde bisher offenbar unterschätzt. Von S. Emperle, E. Weidt.[mehr] (www.tagesschau.de, 27.6.23)

„Oft sind die Ursachen für solche Süchte überraschend“ Ob Kauf- oder Spielsucht – Verhaltenssüchte sind verbreitet. Auch Sex und Arbeit können abhängig machen. Dahinter steckt meist ein Bedürfnis, das gestillt werden will. Wie Betroffene das erkennen und gegensteuern können, erklärt ein Psychotherapeut. (www.welt.de, 27.6.23)

Bericht: Tropischer Urwald von der Fläche der Schweiz in 2022 zerstört - Tropischer Urwald ist sowohl als Lebensraum als auch als CO2-Speicher enorm wichtig. Doch er ist in Gefahr. Zuletzt nahm die Zerstörung sogar zu.Weltweit sind im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge rund 4,1 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört worden. Damit ist Wald mit einer Fläche der Schweiz verloren gegangen, zu einem kleineren Teil durch Brände, hauptsächlich aber durch andere Gründe wie zum Beispiel Abholzung. - Umgerechnet sind pro Minute Baumbestände von einer Größe von elf Fußballfeldern verschwunden, wie aus einer neuen Berechnung des World Resources Institute (WRI) in Washington hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurde. - Länder unterschiedlich stark betroffen - Die Gesamtfläche des binnen eines Jahres zerstörten tropischen Urwaldes war laut Bericht in den vergangenen 20 Jahren nur 2016, 2017 und 2020 größer. So seien im vergangenen Jahr zehn Prozent mehr tropischer Urwald zerstört worden als 2021, damals waren es rund 3,75 Millionen Hektar: - - Besonders stark sei weiterhin der tropische Wald in Brasilien und in der Demokratischen Republik Kongo betroffen. - In Ghana, Bolivien und Angola habe der Verlust des Waldes am stärksten zugenommen. - Unter anderem Indonesien und Malaysia dagegen hätten den Verlust ihrer Wälder auf niedrigem Niveau halten k&# >| (www.oekotest.de, 27.6.23)

Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern Das „Modell Deutschland Circular Economy“ zeigt, wie sich eine Circular Economy messbar auf Klimaschutz, Ressourceneinsatz und Biodiversität auswirkt. (www.wwf.de, 27.6.23)

Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz – Erster Test eines Prototyps mit integrierter Schnellladestation Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz getestet. Das System speichert überschüssigen Strom in der Rotation eines schweren Schwungrads und gibt ihn über einen Generator bei Bedarf wieder ab. Durch Kombination dieses Schwungradspeichers mit einer Schnellladestation lässt sich die gespeicherte Energie auch direkt nutzen. (www.scinexx.de, 27.6.23)

Positive Bilanz des Pilotprojekts ZüriMobil Der dreijährige Pilotbetrieb der ZüriMobil-App für multimodale Mobilität in der Stadt Zürich endet planmässig Ende Juli 2023. Die verantwortlichen städtischen Dienstabteilungen ziehen eine positive Bilanz. In einem nächsten Schritt werden die Erkenntnisse für den Aufbau einer Mobility-as-a-Service (MaaS)-Lösung in Basel, Bern und Zürich genutzt. (www.stadt-zuerich.ch, 27.6.23)

Rage Applying: Und tschüss! Im Nullkommanichts bewerben sich junge Menschen auf einen neuen Job, sobald sie unzufrieden sind. Was hinter "Rage Applying" steckt, weiß Jugendforscher Simon Schnetzer. (www.zeit.de, 27.6.23)

Hitzesommer führen zu Klimaanlagen-Boom Weil die Sommer heißer werden, haben Klimatechniker gut zu tun: Die Nachfrage nach Klimaanlagen für private Haushalte wächst stark. Allerdings sind die Geräte selbst schädlich für das Klima. Von Barbara Berner.[mehr] (www.tagesschau.de, 27.6.23)

Ampelkoalition erzielt Durchbruch beim Heizungsgesetz Der Zeitplan der Ampel dürfte aufgehen: Nach einer Einigung unter den Fraktionsspitzen kann das umstrittene Gesetz noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden. (www.faz.net, 27.6.23)

Akku-Pionier John Goodenough (100) gestorben Der US-Chemienobelpreisträger John Goodenough, der den Preis 2019 mit 97 Jahren als bisher ältester Mensch erhielt, ist tot. Der 1922 in Jena als Sohn amerikanischer Eltern geborene Goodenough sei am Sonntag im Alter von 100 Jahren gestorben, teilte die University of Texas in Austin am Montag mit. Er sei ein „engagierter öffentlich Bediensteter, ein beliebter Mentor und ein brillanter, aber bescheidener Erfinder“ gewesen, hieß es. Bekannt wurde Goodenough vor allem mit seinen Beiträgen zur Entwicklung moderner Lithium-Ionen-Akkus. (www.krone.at, 27.6.23)

Energiewende: Erneuerbare Energien decken mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs Wind, Sonne, Biomasse: Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt. Im Mai haben Photovoltaik-Anlagen so viel Strom erzeugt, wie noch nie. (www.zeit.de, 27.6.23)

LNG als "Brücke" zu grünem Wasserstoff? Ein Jahr nach Deutschlands Entscheidung, rasch eine LNG-Importindustrie aufzubauen, werden die Zweifel größer. Unklar sind nicht nur die Umweltfolgen der deutschen Milliardeninvestitionen im In- und Ausland. Fraglich ist auch, ob sich LNG-Terminals für grünen Wasserstoff umrüsten lassen. Teil 5 der LNG-Serie. - (www.klimareporter.de, 27.6.23)

Gerhart Baum: „Teile des Bürgertums verachten die Demokratie“ Der Liberale Gerhart Baum war mal Innenminister. Er hat schon viele Krisen erlebt – aber noch nie, dass die Welt so aus den Fugen gerät wie heute. Den Umgang seiner Partei mit diesen Krisen findet er nicht immer gelungen. (www.faz.net, 27.6.23)

Gerhart Baum: „Teile des Bürgertums verachten die Demokratie“ Der Liberale Gerhart Baum war mal Innenminister. Er hat schon viele Krisen erlebt – aber noch nie, dass die Welt so aus den Fugen gerät wie heute. Den Umgang seiner Partei mit diesen Krisen findet er nicht immer gelungen. (www.faz.net, 27.6.23)

Wärmepumpen werden klimafreundlicher Wärmepumpen nutzen in der Regel noch umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster mit der klimafreundlicheren und kostengünstigen Alternative Propan entwickelt. (www.energiezukunft.eu, 27.6.23)

Europas Imker sind in Sorge: Gefährdet die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse die heimischen Bienen? Die Asiatische Hornisse hat einen schlechten Ruf. Die in Europa gebietsfremde Art breitet sich, von Frankreich her kommend, rasant aus und gilt als «Bienenkiller». Fachleute beobachten die Entwicklung genau. (www.nzz.ch, 27.6.23)

Wegen Fachkräftemangel: KMU lassen Angestellte im Rentenalter weiterarbeiten Drei Viertel der Betriebe ermöglichen ihren Mitarbeitenden, auch nach Erreichen des Pensionsalters am Arbeitsplatz zu bleiben. Das zeigt eine Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen. (www.tagesanzeiger.ch, 27.6.23)

KOLUMNE - Gratis im Stau am Gotthard – oder zahlen für freie Fahrt? Gebühren für die Benutzung von Strassentunnels gibt es auf der ganzen Welt. In der Schweiz stossen sie dagegen auf staatspolitische Bedenken – zumal am Gotthard. Das ist zu kurz gedacht. Indem Gebühren den Verkehr besser kanalisieren, machen sie die Verbindungen offener, als wenn diese durch Staus verstopft werden. (www.nzz.ch, 27.6.23)

Neue Publikation: Vollzugshilfe sonROAD18 – Modellempfehlungen Das Modell zur Berechnung von Strassenlärm-Emissionen sonROAD18 wird im Bericht sonROAD18 – Berechnungsmodell für Strassenlärm detailliert beschrieben. Die vorliegende Vollzugshilfe empfiehlt beim Vollzug der Lärmschutz-Verordnung bezüglich Strassenlärm das Emissionsmodell sonROAD18 einzusetzen. Das Berechnungsmodell sonROAD18 ist für alle Verwendungszwecke geeignet. Auch für Strassenlärm-Prognosen im Zusammenhang mit dem Bauen in lärmbelasteten Gebieten soll sonROAD18 verwendet werden. Für die Berechnung der Immissionen wird in dieser Vollzugshilfe die Verwendung des Ausbreitungsmodells nach Norm ISO 9613-2 empfohlen. (www.bafu.admin.ch, 27.6.23)

Kreislaufwirtschaft beim Bauen: Zwölf Grosse machen vorwärts Wenn sich zwölf der ganz Grossen beim Bauen in der Schweiz zur Kreislaufwirtschaft bekennen, dann hat das Wirkung. Heute gehen beim Bauen noch zu viele Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben heute neben dem Bund, der Stadt und dem Kanton Zürich eine ganze Reihe privater Grossunternehmen die «Charta kreislauforientiertes Bauen» unterzeichnet. (www.admin.ch, 27.6.23)

Neue Studie: So können Mobilitätsdaten die Verkehrswende voranbringen - Das Zugticket, der E-Roller, das Leihauto, das Fahrrad für die letzten Meilen – die Menge der erfassten Daten im Mobilitätsbereich wächst rasant. (oekonews.at, 27.6.23)

Deutsche Solarwirtschaft begrüßt jüngste Solarinitiativen - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, noch im Sommer weitere Maßnahmen zum Abbau von PV-Investitionsbarrieren gesetzgeberisch auf den Weg zu bringen. (oekonews.at, 27.6.23)

Agrarvertreter appellieren an EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen" - Bäuerlicher Forderungskatalog für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem an die EU-Kommission erstellt (oekonews.at, 27.6.23)

Energiewende: Stromnetz als „Achillesferse“ Weg von Öl und Gas, hin zu Sonne, Wind und Wasser — bis 2040 will Österreich klimaneutral sein. Bis 2030 soll nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch die heimischen Leitungen fließen. Ein Ziel, das mit der jetzigen Infrastruktur nicht zu erreichen sein wird, sagen Fachleute. „Österreichs Stromnetz ist derzeit nicht ausreichend dimensioniert, um die Energiewende bis dahin zu schaffen“, sagt der technische Vorstand der Austrian Power Grid (APG), Gerhard Christiner. Das Stromnetz könnte zur „Achillesferse“ werden, warnt der Experte. (orf.at, 27.6.23)

Solar Power Bails Out Texas Grid during Major Heat Wave Solar power has been crucial to keeping the power on in Texas while the state experiences a major heat wave, even as some politicians have attempted to make it more difficult to connect renewable energy to the grid (www.scientificamerican.com, 27.6.23)

26.6.23

Tag der Buchenwälder Buchenwälder sind unersetzliche CO2-Speicher (www.eco-world.de, 26.6.23)

Bildungscoaches sollen Ausbildungskultur stärken Die Gebäudetechniker als Vorreiter: Die Delegierten von Suissetec gaben an der diesjährigen Frühjahrs-Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2023 grünes Licht zur flächendeckenden Einführung von Bildungscoaches in der Schweiz und Liechtenstein. Sie bekräftigen damit ihren Einsatz für eine bessere Ausbildungskultur in der Branche. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 26.6.23)

Gute News für seltene Käfer: Für die Deponie in Rümlang werden 20 alte Eichen weniger gefällt Die Erweiterung der Deponie Chalberhau ist umstritten. Im Frühjahr wurde sie sogar besetzt. Jetzt soll die Natur doch ein wenig geschont werden. (www.tagesanzeiger.ch, 26.6.23)

Vereinfachungen für private Solaranlagen: Solarindustrie wieder aufbauen! Immer mehr Menschen wollen eine Solaranlage, das zeigt die Nachfrage. Dumm nur, dass die gut funktionierende heimische Solarindustrie zerstört wurde. mehr... (taz.de, 26.6.23)

End Fossil: Protestcamp der Klimaaktivisten an Goethe-Uni Aktivisten der Gruppe „End Fossil“ haben an der Frankfurter Goethe-Universität ein Zeltlager aufgebaut und wollen vier Tage lang über gerechten Klimaschutz diskutieren. Vor dem Beginn des Camps hatte es Streit gegeben. (www.faz.net, 26.6.23)

Klimakrise und EU: Europäischer Rechnungshof rüffelt Klimapolitik Die Klimaziele der EU sind ehrgeizig - doch die Prüfer rätseln, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und woher das nötige Geld kommen wird. (www.sueddeutsche.de, 26.6.23)

So können Mobilitätsdaten die Verkehrswende voranbringen – Strategiepapier mit Empfehlungen für Mobility-as-a-Service, Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung vorgestellt Die Menge der erfassten Daten im Mobilitätsbereich wächst rasant. Was bislang aber fehlt, sind zentrale Mobilitäts-Apps, mit denen sich unterschiedliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, E-Roller, Busse, Bahnen sowie Carsharing-Autos und Fahrdienste übergreifend suchen, buchen und bezahlen lassen. Dabei liegt hier großes Potenzial, um den Umstieg vom eigenen Pkw auf den Umweltverbund einfacher, schneller und attraktiver zu gestalten. | Ein neues Strategiepapier mit dem Titel "Digital in die Mobilitätswende: Ansätze zur Förderung multimodaler Mobilitätsplattformen und datengestützter Verkehrsplanung", das vom Wuppertal Institut im Auftrag der der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt wurde, enthält hierzu zwei zentrale Empfehlungen: Erstens die Einrichtung bundesweiter Mobilitätsplattformen, über die Nutzer*innen alle öffentlich angebotenen Mobilitätsangebote buchen können. Zweitens empfehlen die Forschenden, Bewegungsdaten für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung verfügbar machen … (wupperinst.org, 26.6.23)

Betrieb von Solaranlagen wird einfacher: Strom ohne Papierkram Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder am Balkon anzubringen soll schon bald mit weniger Bürokratie verbunden sein. Das sieht Habecks Solarpaket vor. mehr... (taz.de, 26.6.23)

Brennerbasistunnel: 64 Kilometer 64 Kilometer: Unter den Alpen entsteht der längste Eisenbahntunnel der Welt. Neun Jahre wird am Brenner noch gebohrt, gesprengt und gebaut. Eine Übersicht in Grafiken (www.zeit.de, 26.6.23)

„Verwandeln sich in Heizkessel“: Hitze macht Millionen Wohnungen in Frankreich schwer bewohnbar Millionen französischer Wohnungen sind mangelhaft isoliert. Laut einer Studie werden sie mit steigenden Temperaturen nach und nach unbewohnbar — besonders in Ballungsräumen. (www.tagesspiegel.de, 26.6.23)

Klimaschutz trifft Landwirtschaft: Theorie und Praxis am Acker Statt die Klimakrise weiter zu verschärfen, könnte Landwirtschaft an ihrer Lösung teilhaben. „Hof mit Zukunft“ bringt Bauern und Aktivisten zusammen. mehr... (taz.de, 26.6.23)

Neuer Gesetzentwurf: Weniger Hürden für Solaranlagen Balkonkraftwerke, Mieterstrom und Agri-PV: Der Wirtschaftsminister bringt das erste von zwei Solarpaketen gesetzlich auf den Weg. Eines der Versprechen an Privatleute: weniger Bürokratie. (www.faz.net, 26.6.23)

Österreich: Erstmals über 1 Gigawatt Photovoltaik Zubau in einem Jahr! - Klimaneutralität erfordert umfassendere Kraftanstrengung für Verzehnfachung der PV-Leistung (oekonews.at, 26.6.23)

Zeit der Erfinder und Verbesserer Wer während der Arbeit in Unternehmen oder Universitäten neue Produkte erfindet oder Prozesse verbessert, kann enorm profitieren. Unter bestimmten Voraussetzungen. Und wenn man weiß, wie es geht. (www.faz.net, 26.6.23)

Großreeder drücken die Emissionen ihrer Flotte Der Schifffahrtskonzern A. P. Møller-Mærsk treibt seinen Umbau mit einer neuen Bestellung voran. Grünes Methanol soll als Treibstoff Tausende Tonnen CO2 sparen. (www.faz.net, 26.6.23)

Erfahrung für den Arbeitseinstieg Im Modul ‹Praxis im Studium› konzipieren die Innenarchitektur-Studierenden der HSLU für einen realen Auftraggeber. Cedric Fricker stellt seinen Entwurf für Garaventa vor – der leider nicht umgesetzt wurde. (www.hochparterre.ch, 26.6.23)

Lauterbach treibt "Hitzeschutzplan" voran Mit der fortschreitenden Erderwärmung werden extreme Wetterausschläge wahrscheinlicher – auch in Deutschland. Gerade ältere Menschen kommen damit weniger gut zurecht. Minister Lauterbach will besser informieren. | Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Land mit einem "Hitzeschutzplan" besser gegen hohe Temperaturen wappnen. "Mit dem Klimawandel ist das Auftreten von Hitzewellen immer wahrscheinlicher geworden. Diese beeinflussen unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft", heißt es im Entwurf eines Impulspapiers, über das die "Bild am Sonntag" (Bams) zuerst berichtete. Es liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor. Vorgesehen sind darin unter anderem bessere Aufklärung und eine genauere Sammlung relevanter Daten. (www.oekotest.de, 26.6.23)

Fast 70 Prozent wollen eine Maut am Gotthard, zeigt diese Umfrage Die Zustimmung erstreckt sich über das ganze politische Spektrum, sogar die SVP-Wählerinnen befürworten eine Einführung. (www.watson.ch, 26.6.23)

Diese Branchen profitieren als Erstes von KI Laut Schätzungen von PwC könnte KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Grant Bowers von der Franklin Equity Group gibt einen aktuellen Ausblick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Wirtschaftszweige — von Tech über Gesundheit, Bildung, Handel und Transport. (onlinemarketing.de, 26.6.23)

Wann ist Strom klimafreundlicher als Gas? – Klimabilanz von Erdgas und Strom beim Kochen und Heizen für 25 Länder untersucht Gas oder Elektro? Forschende haben für 25 Länder untersucht, welche Energiequelle beim Kochen und Heizen klimafreundlicher ist — und ab welchem Anteil erneuerbarer Energien der „grüne“ Strom die Nase vorn hat. Das Ergebnis: In Deutschland und elf weiteren Ländern haben Gasherd und Gasbrenner nur noch knapp die bessere Klimabilanz. In acht Ländern, darunter China und Indien, wird Erdgas dagegen wegen des hohen Anteils an Kohlestrom noch längere Zeit die klimafreundlichere Alternative bleiben. (www.scinexx.de, 26.6.23)

Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist (www.freitag.de, 26.6.23)

Kraftwerk Kaunertal: Wasserkraft ist Klimaschutz! Nach den Protesten zum Ausbau des Kraftwerkes im Kaunertal machte sich Markus Gassler, Chef vom Dienst der Tiroler „Krone“ in seinem Kommentar Gedanken über mögliche Alternativen.  (www.krone.at, 26.6.23)

Förderwettbewerb stärkt Klimaschutz-Projekte: #jetztklimachen-Preis Das Klima zu schützen, ist ein Wert an sich. Doch eine Finanzspritze oder eine bessere Sichtbarkeit helfen manch kreativem Projekt auf die Sprünge. Mit dem #jetztklimachen-Preis will die Stadt Stuttgart deshalb Klimaschutz-Projekte stärken und sichtbar machen. (www.stuttgart.de, 26.6.23)

Abgasskandal: Neue Chance für Dieselfahrer: Kehrtwende des BGH Richter entscheiden, dass Thermofenster in Dieselmotoren eine illegale Abschalt­einrichtung sind. Geschädigte können nun Schadenersatz wegen Fahrlässigkeit geltend machen. (www.sueddeutsche.de, 26.6.23)

Anteil der Konfessionsfreien in Österreich bei über 30 Prozent Österreich gilt traditionell als katholisches Land, aber wie in allen entwickelten Demokratien und dem Rest Europas trennen sich Jahr für Jahr viele Menschen von der organisierten Religion. Offizielle Zahlen über die Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften sind schwer zu bekommen, und sie werden dort, wo man sie erwarten würde, konfus kommuniziert. Dabei gehören spätestens seit 2023 mindestens... (hpd.de, 26.6.23)

Ionity-Geschäftsführer zum Ausbau der Ladeinfrastruktur Europas Ladeinfrastruktur wächst – doch nicht so schnell wie die Zahl der Elektroautos. Michael Hajesch und Marcus Groll, Geschäftsführer von Ionity, plädieren dafür, jetzt vor allem privates Kapital zu mobilisieren. (www.faz.net, 26.6.23)

Tausende neue Kilometer "Stromautobahnen" geplant Der Ausbau der Hochspannungsleitungen durch Deutschland verläuft bislang schleppend. Nun hat die Bundesnetzagentur angekündigt, dass bis 2025 Tausende neue Kilometer Stromtrassen genehmigt werden sollen.[mehr] (www.tagesschau.de, 26.6.23)

Experten warnen: Robert Habecks Heizungsgesetz könnte Mieten explodieren lassen Ihre Kosten für den Einbau neuer Wärmepumpen sollen Vermieter mit einer neuen Umlage auf die Mieter abwälzen können. So sieht es der Plan des deutschen Wirtschaftsministers vor. (www.nzz.ch, 26.6.23)

Hier gibt’s das meiste Geld für den Klimaschutz Solaranlage, Wärmepumpe, E-Auto. Wer in Deutschland auf erneuerbare Energien umstellen will, um seine Kosten zu senken und unabhängig von horrenden Preissteigerungen zu werden, braucht starke Nerven und den richtigen Wohnort – das hat die Untersuchung der unterschiedlichen Fördersummen durch die Online-Plattform Zolar ergeben. Geprüft wurden die online verfügbaren Informationen zu Fördersummen von Bund, Ländern und 41 Städten in Deutschland für Photovoltaik, Batteriespeicher, Wallbox und Wärmepumpe. Gerechnet wurde mit einer Beispielanlage bestehend aus 15 kWp Solaranlage mit 16 kWh Batteriespeicher, 11 kW Wallbox und 10 kW Wärmepumpe. - Das Ergebnis: Für Hausbesitzende lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Förder-Wirrwarr. Denn die richtige Kombination der Fördersummen aus Bund, Ländern und Städten macht den Klimaschutz finanziell deutlich attraktiver. Während in Düsseldorf, Stuttgart und Tübingen alle vier Technologien gefördert werden, wird beispielsweise in Lübeck und Hamburg ausschließlich eine Wärmepumpe bezuschusst. So können Hausbesitzende mit der untersuchten Beispielanlage in Düsseldorf von rund 19.100 Euro Förderung profitieren, während Eigenheimbesitzende in Bremen, Erfurt oder Trier für dieselbe Technologie nur 5.625 Euro an Fördermitte >| (www.enbausa.de, 26.6.23)

Heizungsgesetz: Packt die Badehosen ein Die Klimapolitik ist nach dem Kampf um das Heizungsgesetz an einem toten Punkt angelangt. Dabei könnte mehr davon zu weniger AfD führen. Wie es nun weitergehen kann. (www.zeit.de, 26.6.23)

Weltweit kein Rückgang bei fossilen Brennstoffen Auch wenn die erneuerbaren Energien so schnell ausgebaut werden wie noch nie: Weniger fossile Brennstoffe werden deswegen nicht genutzt. Global steigen die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen weiter.[mehr] (www.tagesschau.de, 26.6.23)

Wenn die Natur eine passende Antwort liefert Golfplätze geraten ins Visier der Klimaschützer. Eine Antithese findet sich in Donnerskirchen (Burgenland), wo die Tiere handfeste Gegenargumente liefern. (www.krone.at, 26.6.23)

Neuer Wind für die dezentrale Wohnraumlüftung In der Gebäudetechnik wächst mit steigenden Anforderungen an Umweltschutz und Energieeffizienz der Bedarf an Systemen zur dezentralen Wohnraumbelüftung. Auch in optimal gedämmten, hermetisch verschlossenen Räumen ist so ein gesundes, angenehmes Raumklima bei gleichzeitig großen Energieeinsparungen möglich. Die dezentralen Wohnraumbelüftungsgeräte, die in der Fassade installiert werden, eignen sich dabei nicht nur für Sanierungsmaßnahmen, sondern gewinnen auch bei Neubauten als Alternative zu zentralen Anlagen an Bedeutung. Für sogenannte Push-Pull-Anwendungen gibt es jetzt neue, energieeffiziente Lüfter, die sich auch von wechselnder Windlast nicht beeindrucken lassen und außerdem durch hohe Wirkungsgrade, ein angenehmes Betriebsgeräusch sowie kompakte Abmessungen überzeugen. (www.ikz.de, 26.6.23)

Studie: Kein Rückgang bei fossilen Brennstoffen – news.ORF.at Das Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien hat einer Studie zufolge bisher keine Auswirkungen auf die Nutzung fossiler Brennstoffe weltweit. | Der Vorsprung von Öl-, Gas- und Kohleprodukten mit 82 Prozent bei der Deckung des größten Teils der Energienachfrage habe sich 2022 trotz des bisher größten Zuwachses bei erneuerbaren Energien mit insgesamt 266 Gigawatt zementiert, heißt es in dem heute veröffentlichten Jahresbericht des Branchenverbandes Energy Institute. | Die weltweite Energienachfrage stieg um etwa ein Prozent und verlangsamte sich damit zwar gegenüber den 5,5 Prozent des Jahres davor, lag aber immer noch etwa drei Prozent über dem Niveau vor der CoV-Pandemie im Jahr 2019. | Der Energieverbrauch stieg laut Studie überall außer in Europa. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hatte für Turbulenzen auf den Energiemärkten gesorgt: Die Gas- und Kohlepreise stiegen auf Rekordniveaus. (orf.at, 26.6.23)

Ablasshandel oder effizientes Mittel zum Klimaschutz? CO2-Kompensation: Carbon-Offsetting hat einen schlechten Ruf. Doch der Ansatz ist sinnvoll — auch wenn es noch einen besseren gäbe. | Für eine breite Öffentlichkeit sind Klimakompensationsgeschäfte seit jeher ein Instrument aus der moralischen Schmuddelecke. Mitgeprägt wurde diese Skepsis wohl von der ablehnenden Haltung der aktivistischen Seite der Klimaschützer, die mit ihrem «System Change» gleich auch den Kapitalismus überwinden wollen. Für sie ist ein Instrument, das es Unternehmen erlaubt, sich aus der Verantwortung gleichsam freizukaufen, inhärent unmoralisch. Nicht selten ist daher von Ablasshandel die Rede — eine naheliegende Begriffswahl, wenn ja die Emittenten «Klimasünder» sind. Auch aus gemässigten Kreisen sind aber immer wieder Zweifel zu hören, ob mit dem sogenannten Carbon-Offsetting Emissionsreduktionen tatsächlich erzielt oder nur über buchhalterische Tricks ausgewiesen werden. Daraus folgend wird der Wert des Labels «klimaneutral» infrage gestellt, … (www.avenir-suisse.ch, 26.6.23)

Neue grüne Kolonialware: Deutschland will Wasserstoff aus dem Süden importieren Namibia, Ägypten, Chile: In vielen südlichen Ländern soll Wasserstoff für die reichen Industrienationen hergestellt werden. Dabei macht der Energiehunger Deutschlands auch vor geschützten Nationalparks keinen Halt (www.freitag.de, 26.6.23)

Energie: Bundesnetzagentur will Tausende Kilometer Stromautobahnen genehmigen Stromautobahnen sollen Windenergie aus dem Norden in den Rest des Landes transportieren. Mehr als 7.000 Kilometer sollen in den nächsten zwei Jahren genehmigt werden. (www.zeit.de, 26.6.23)

Gebäuderichtlinie: Was die Pläne der EU für Hauseigentümer bedeuten könnten Die Pläne der EU könnten für Hauseigentümer noch höhere Kosten nach sich ziehen als Habecks Heizungsgesetz. Vor allem für Deutschland würde die neue Richtlinie einen hohen Aufwand bedeuten. (www.faz.net, 26.6.23)

Gebäuderichtlinie: Was die Pläne der EU für Hauseigentümer bedeuten könnten Die Pläne der EU könnten für Hauseigentümer noch höhere Kosten nach sich ziehen als Habecks Heizungsgesetz. Vor allem für Deutschland würde die neue Richtlinie einen hohen Aufwand bedeuten. (www.faz.net, 26.6.23)

Mehr Effizienz für den digitalen Arbeitsplatz - Firmenfachbeitrag - Mehr Effizienz für den digitalen Arbeitsplatz - - Automatisierungstools für das Configuration Management eines digital Workplaces sind zu mächtigen Werkzeugen herangereift. Den Administratoren nehmen sie einerseits manuelle Arbeit ab, benötigen aber auch mehr Engineering-Know-how. - - - - (www.computerworld.ch, 26.6.23)

4400 Kilometer bis 2025: Netzagentur will Hochspannungsleitungen schneller genehmigen Hochspannungsleitungen sind ein wichtiger Teil der Energiewende. Bisher hat die zuständige Bundesnetzagentur allerdings nur 440 Kilometer genehmigt. Bis 2025 sollen es 4400 Kilometer sein. (www.faz.net, 26.6.23)

Stromnetz könnte zu „Achillesferse“ werden Weg von Öl und Gas, hin zu Sonne, Wind und Wasser – bis 2040 will Österreich klimaneutral sein. Bis 2030 soll nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch die heimischen Leitungen fließen. Ein Ziel, das mit der jetzigen Infrastruktur nicht zu erreichen sein wird, sagen Fachleute. „Österreichs Stromnetz ist derzeit nicht ausreichend dimensioniert, um die Energiewende bis dahin zu schaffen“, sagt der technische Vorstand der Austrian Power Grid (APG), Gerhard Christiner. Das Stromnetz könnte zur „Achillesferse“ werden, warnt der Experte. (orf.at, 26.6.23)

Ein Feuer-Sommer droht In Kanada brennen die Wälder, doch über die Folgen streitet die Politik. Denn das Land hat die Förderung von Erdöl und Erdgas in den letzten Jahren hochgefahren – auch für den LNG-Export nach Deutschland. - (www.klimareporter.de, 26.6.23)

Hassliebe Social Media: Ohne Instagram verdienen selbst Schweizer Topsportler kaum etwas Der Olympiadritte Jan Scherrer kann nur vom Snowboard leben, wenn er in den sozialen Medien präsent ist. Dass es vielen so geht, hat seine Bachelorarbeit ergeben. (www.tagesanzeiger.ch, 26.6.23)

Datenanalyse zum Wanderboom: Alle 153 SAC-Hütten im grossen Vergleich Die beliebteste, die höchste, die extremste: Eine Analyse aller SAC-Hütten zeigt, wo am meisten Wanderer übernachten, wie viel Geld sie ausgeben – und in welchen Gebieten sie die Masse umgehen können. (www.tagesanzeiger.ch, 26.6.23)

GASTKOMMENTAR - «Mitgift» Firmengeschichte – ein Reputationsrisiko Historische Risiken können für ein Unternehmen überraschend zum Reputationsrisiko werden. Durch eine präventive Aufarbeitung der Firmengeschichte und der Wahrnehmung der eigenen «Corporate Historical Responsibility» kann man sich wappnen. (www.nzz.ch, 26.6.23)

Habeck will private Solarstromerzeugung offenbar stärker fördern Der Bundeswirtschaftsminister möchte laut einem Zeitungsbericht Privatleute stärker an der Energiewende beteiligen. Die Hürden für Solaranlagen auf Dächern und Balkonen sollen deshalb sinken. (www.faz.net, 26.6.23)

30. Tätigkeitsbericht 2022/2023: Neues Recht stärkt Funktionen des EDÖB Das am 1. September 2023 in Kraft tretende neue Datenschutzgesetz wird die aufsichtsrechtliche Tätigkeit des EDÖB intensivieren. Der risikobasierte Ansatz liefert den Verantwortlichen zeitgemässe Instrumente zur Sicherstellung des Datenschutzes in digitalen Projekten und schärft die Sensibilität für die Privatsphäre. Der 30. Tätigkeitsbericht des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten legt den Fokus auf die rechtlichen Neuerungen, die mit dem Fortschreiten der Digitalisierung notwendig sind. Er legt den Finger aber auch auf Tendenzen in der Exekutivpolitik, das Öffentlichkeitsgesetz durch Notrecht zu umgehen. (www.admin.ch, 26.6.23)

Homeoffice: Das sind die 10 besten Webcams im Vergleich Eine solide Webcam gehört in jedem Homeoffice zur Ausstattung dazu. Wir zeigen dir die 10 besten Webcams im Vergleich der Stiftung Warentest. (www.basicthinking.de, 26.6.23)

Blocher verhinderte Kaiseraugst – seine Tochter propagiert neue AKW Das Parlament diskutiert nach Annahme des Klimaschutzgesetzes über AKW. Martullo-Blocher will neue AKW. Christoph Blocher verhinderte 1988 das AKW in Kaiseraugst. (www.watson.ch, 26.6.23)

-158- – stories for future Hier kannst du an einer Führung von Evelin im Botanischen Garten teilnehmen. | Diese Story wurde im Rahmen der Serie Inspiring Stories mit der Universität Zürich erzählt. | Weshalb reissen wir nicht einfach ein Blatt ab? Lassen die Schnecke nicht auf dem Weg liegen? Weshalb rotten wir die Giftpflanze nicht aus? Und was ist dann mit den Stechmücken oder Zecken, lassen wir die auch leben? So beginnen in meinen Führungen dann die Diskussionen. | Wir machen Führungen zu ganz verschiedenen Themen, aber Biodiversität und Klimawandel werden immer häufiger gebucht. Ich mache auch Führungen mit sogenannt schwierigen Jungs, Zigarette im Mund, Energy Drink in der Hand, Handy am Ohr. Die legen sie dann weg und ich erzähle ihnen etwas über Bäume und Sträucher. Wir machen einen Kreis, acht Meter Durchmesser, was könnte das sein? Ja, so breit ist der Stamm eines Mammutbaumes. … (storiesforfuture.ch, 26.6.23)

Lösungen zu Klimaherausforderungen bringen neue Umsatzmöglichkeiten für Unternehmen - Schneider Electric, Siemens, ABB, Bosch, Hitachi, General Electric und Honeywell treiben Klimaschutz mit neuen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Produkten und Geschäftseinheiten voran. (oekonews.at, 26.6.23)

IEA: Mehr Tempo bei Energieeffizienz dringend notwendig - Zur Bewältigung von Klima- und Energiekrise fordert ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) die schnellere Implementierung von Energieeffizienztechnologien. (oekonews.at, 26.6.23)

25.6.23

Energiewende beim Heizen: Fernwärme statt Wärmepumpe? Fernwärme kann eine kostengünstige Alternative zur Wärmepumpe sein. Doch die Vorbehalte der Hausbesitzer sind oft groß. Ein Mann aus der Praxis berichtet. (www.faz.net, 25.6.23)

Warum die hohen Strompreise jetzt Leben retten Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohlenmonoxid-Vergiftungen in Wien wieder Opfer fordern werden. So bizarr es klingt: Hohe Stromkosten helfen in dem Fall Leben retten. (www.krone.at, 25.6.23)

Wirtschaftsplanung mit KI: Die smarte Planwirtschaft Dank Big Data und KI sei heute eine neue Form der Planwirtschaft möglich, behauptet eine Reihe von Wissenschaftlern. Vorbilder sind ausgerechnet Konzerne wie Amazon. (www.zeit.de, 25.6.23)

Grüner Wasserstoff | Zukunftstechnologie mit Schwachstellen Natürliche Bedingungen könnten die Herstellung grünen Wasserstoffs in Spanien weiter verteuern (www.nd-aktuell.de, 25.6.23)

Debakel ums Heizungsgesetz: Das Welken der Grünen Die Partei sah sich lange als Avantgarde. Doch bei Klimaschutz und Migration folgen ihr viele Bürger nicht mehr. Das grüne Projekt ist an eine Grenze gestoßen. (www.faz.net, 25.6.23)

D: Außerbiblische Texte weiten den Blick - - Die Beschäftigung mit sogenannten Apokryphen - also Schriften, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden - ist aus Sicht der Theologen Tobias Nicklas lohnend. Vielfalt könne dabei helfen, „die Stimme Gottes zu erkennen", sagte Nicklas in einem Interview des Portals katholisch.de am Sonntag. Wichtig sei zugleich, damit nicht unkritisch umzugehen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 25.6.23)

Energiewende: Die dritte Energiewende Lange vor der Wärmepumpe hat der Mensch schon kluge Verfahren zur Stromgewinnung entwickelt. Gute Ideen für die nun dritte Energiewende kommen auch aus der Vergangenheit. (www.zeit.de, 25.6.23)

Die mediale Macht des "Heizhammers" Inzwischen räumt auch Wirtschaftsminister Habeck ein, dass es Fehler bei der Kommunikation zum Gebäudeenergiegesetz gab. Nun fragt sich: Wie kam es dazu, hätte es verhindert werden können und was lässt sich für die Zukunft daraus lernen? - (www.klimareporter.de, 25.6.23)

Zukunft des Reisens: Ein Tag als Dreiradkapitänin Ein dreirädriges Lastenrad, das gleichzeitig Elektroboot und Mini-Campervan ist. Kann das gut gehen? Unsere Autorin hat es ausprobiert. mehr... (taz.de, 25.6.23)

Mobilitätswende: Warum das Parken vielerorts noch zu günstig ist Wer in Städten automobil sein möchte, braucht vor allem eins: einen Parkplatz. Aber Stellplätze werden immer teurer. Frankfurt will die Kosten für Anwohnerparken fast verfünffachen. Für das Klima ist das gut. (www.faz.net, 25.6.23)

Matterhorn Alpine Crossing: In Sandaletten über die Alpen Eine neue Gondelbahn bei Zermatt fährt Touristen von der Schweiz nach Italien. Es ist die höchste Überquerung der Alpen. Nicht alle freuen sich über den Tourismusmagnet. (www.zeit.de, 25.6.23)

Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Kein Geld für Öl Um Betriebe zu mehr Nachhaltigkeit zu zwingen, setzt die EU auf den Finanzsektor. Was gut gemeint ist, bereitet Mittelständlern wie dem Ölhändler Michael Menke Ärger. (www.zeit.de, 25.6.23)

Papst: Verzicht üben gegenüber „Idolen der Effizienz" - - Gläubige sollten sich nicht fürchten, vor anderen schlecht dazustehen, sondern davor, den falschen Dingen nachzulaufen. Das hat Papst Franziskus beim Angelus am Sonntag gesagt. Er riet den Gläubigen, Verzicht „gegenüber den Idolen der Effizienz“ zu üben. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 25.6.23)

Die Folgen des Wassermangels: Klimakrise vor der Haustür Das Auto klebt und in der Waschstraße ist das Wasser aus – manchmal kommen die Folgen des Klimawandels auf unerwartete Weise zu einem. mehr... (taz.de, 25.6.23)

Temperaturen in Peking seit Tagen über 40 Grad Der Norden Chinas leidet zurzeit unter extremer Hitze. Nach anhaltenden Temperaturen über 40 Grad Celsius wurde für Peking und nahe gelegene Provinzen die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen. In der Provinz Shandong erreichten die Bodentemperaturen über 70 Grad Celsius Experten sehen in den ungewöhnlich hohen Temperaturen eine Auswirkung des Klimawandels.  (www.krone.at, 25.6.23)

Mobilitätswende läuft schleppend: Nur wenige steigen vom Auto auf andere Verkehrsmittel um Zwar nutzen mehr Menschen Nahverkehr, Bahn und Rad, doch das Auto ist weiterhin das beliebteste Verkehrsmittel. Eine Umfrage des ADAC hat auch nach den Gründen gefragt. (www.faz.net, 25.6.23)

Schlachten fürs Klima: Umweltaktivistin will Schweizer Viehbestand reduzieren In Irland will die Regierung 200'000 Kühe zum Wohle des Klimas töten. Aktivistin Franziska Herren findet, dass auch die Schweiz zu viele Nutztiere hat und der Überbestand abgebaut werden müsste. (www.tagesanzeiger.ch, 25.6.23)

Letzte Generation: Staatsanwaltschaft bestätigt Abhören von Klimaschutzaktivisten Ermittler des bayerischen Landeskriminalamts haben Telefongespräche von Klimaaktivisten mitgehört. Die Behörde versichert, die Pressefreiheit sei berücksichtigt worden. (www.zeit.de, 25.6.23)

Umfrage des ADAC: Mobilitätswende – nur langsam voran Bequemlichkeit und die Familie sind die meistgenannten Gründe, das Auto zukünftig noch mehr zu nutzen. Das zeigt eine Umfrage des ADAC. mehr... (taz.de, 25.6.23)

Psychologie: Doppelt gelogen? Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit. (www.sueddeutsche.de, 25.6.23)

Lässt sich Glück lernen? An einigen Schweizer Schulen gibt es das Fach «Glück». Lernt man dort, was es braucht, um glücklich zu sein? (www.srf.ch, 25.6.23)

«Glück ist nicht normal» Statt uns selbst, müssen wir die Welt verbessern, sagt Juliane Marie Schreiber. Und fordert: Wir müssen mehr schimpfen. (www.srf.ch, 25.6.23)

Klimawandel: Als die Politik das Hitzeproblem entdeckte Es ist der Sommer 2023, als man in Berlin merkt, dass etwas gegen die steigenden Temperaturen getan werden muss. Ziemlich spät also, im internationalen Vergleich. Wie Deutschland nun doch noch einen Hitzeschutzplan bekommen soll. (www.sueddeutsche.de, 25.6.23)

Schutz vor Stechmücken: So hält man sich die Blutsauger vom Leib Warum sind manche Menschen besonders attraktiv für Blutsauger? Pie Müller vom Schweizerischen Tropeninstitut klärt auf. Und sagt, wie man sich gegen die Plagegeister schützen kann. (www.tagesanzeiger.ch, 25.6.23)

„Früher kannten wir jeden E-Autofahrer persönlich“ Jedes fünfte Auto, das in Vorarlberg neu zugelassen wird, ist mit Strom unterwegs. E-Mobilitätsexperte Stefan Hartmann blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die vor gut zehn Jahren wenige erwartet hatten. (www.krone.at, 25.6.23)

Neuer Wind in der Energiewende, der Weg der Wärmepumpe und ehrliche Kommunikation Kalenderwoche 25: Bei Strom, dem "ersten Teil der Energiewende", gibt es Fortschritte, aber noch nicht bei Digitalisierung und Flexibilisierung, sagt Michael Liesner-Düning, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für die Wärme- und Verkehrswende brauche es eine behutsame, aber ehrliche Kommunikation. - (www.klimareporter.de, 25.6.23)

Effizient und leistungsstark: Singapurs Gesundheitssystem erhält gute Noten. Es hat jenem in der Schweiz einiges voraus Singapurs Gesundheitssystem lehrt seine Bürger Eigenverantwortung und Kostenbewusstsein. Die Erfolge sind da. Nun steht das System vor einer grossen Herausforderung: Singapurs Gesellschaft altert schnell. (www.nzz.ch, 25.6.23)

Was können Städte gegen die Hitze tun? Die zunehmende Hitze ist ein Problem - insbesondere in Innenstädten. Wenn Städte lebenswert bleiben sollen, müssen auch Stadtplaner umdenken. In Städten wie Speyer und Leipzig gibt es erste Versuche. Von Johanna Wahl.[mehr] (www.tagesschau.de, 25.6.23)

Klimawandelfolgen im Fokus: Wie klimaresilient ist unsere Wirtschaft? - Seit Juli 2022 forscht die denkstatt mit zahlreichen Stakeholdern und Unternehmen, wie es um die Klimaresilienz der österreichischen Wirtschaft steht. (oekonews.at, 25.6.23)

24.6.23

Streit um Atomkraft: Ist das chinesische Avantgarde-AKW ein Modell für die Schweiz? Kein Uran, kaum strahlender Abfall, sicherer Betrieb: China nimmt in diesen Tagen einen futuristischen Reaktor in Betrieb. Er könnte die am letzten Abstimmungssonntag neu lancierte AKW-Debatte befeuern. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Interview zu Ethik und künstlicher Intelligenz: «Einige KI-Firmen verletzen die Menschenrechte» Sie fördert Hass und Fake News und hat zu wenig soziale Intelligenz: Der Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger nennt die Problempunkte der KI – und zeigt Lösungen auf.  (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Teuerung in den Alpen: Sommer-Ausflugsbahnen haben die Preise stark erhöht Wer für den vollen Preis auf Schweizer Berge fahren will, muss tief in die Tasche greifen. Ein Grund sind die vielen Besitzerinnen und Besitzer von Halbtax- und Generalabos. (www.tagesanzeiger.ch, 24.6.23)

Sibylle Berg erfindet ihre Biografie, wie es ihr gefällt Viele Intellektuelle sind der Meinung, sie könnten frei über ihre Vita verfügen. Doch die Sache hat einen Haken. | Sibylle Bergs Bücher konfrontieren uns mit schlimmstem Kapitalismus, Demokratiezerfall, Zweiklassengesellschaft, rechtem Nationalismus, Überwachung, Machotum, Klimawandel oder manipulativer Technokratie. Doch all diese Übel schocken uns weniger als der jetzt von der NZZ enthüllte Befund, dass es die deutsch-schweizerische Autorin mit den Auskünften über ihr Leben offenbar nicht so ernst nimmt. | … | Gerade weil sie in ihren Romanen, Stücken, Kolumnen und Tweets über reale Missstände schreibt, würde sie noch an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie sich nicht nur für die Trennung von Künstlerin und Werk, sondern ebenso beherzt für die Unterscheidung von gesicherten Fakten und Fake News einsetzen würde. Auch was ihre eigene Biografie betrifft. (www.watson.ch, 24.6.23)

Wie geht kollektive Klugheit? Wie allgemein bekannt, scheitert persönlich adressierter Klimaschutz. Die Menschen wollen ja, aber sie tun nicht. Schon allein, weil sich jede:r denkt: Mein Verzicht aufs Auto oder auf den Flug nach Teneriffa bleibt wirkungslos. Die Flughäfen und Straßen bleiben trotzdem voll. | Stellt Euch vor, genauso kleingeistig entscheiden meist auch die Parlamente der Städte und Gemeinden, durch die Ausweisung von Neubaugebieten für Einfamilienhäusern. Obgleich der Flächenverbrauch eine ökologische Katastrophe für Klima, Natur und Landschaft ist. (www.oekoroutine.de, 24.6.23)

Klimaaktivistin Greta Thunberg ist an der «Peoples Parade» in Basel Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Samstag in Basel an der Kundgebung «Peoples Parade» teilgenommen. | Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Samstag in Basel an der Kundgebung «Peoples Parade» teilgenommen. Die bewilligte Demonstration mit rund 400 Teilnehmenden richtet sich gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen. | Gemeinsam mit einer rund 30-köpfigen internationalen Delegation von Friday's for Future“ traf die 20-Jährige um etwa 13.15 Uhr mit dem Tram bei der Kaserne ein. Dabei hielt sie eine kleine rote Fahne mit der Aufschrift „End fossil finance!“ in der Hand. Gespräche in der grossen Menge und Interviews lehnte die Klimaaktivistin ab. (www.watson.ch, 24.6.23)

Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt (www.freitag.de, 24.6.23)

604 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
04.07.23 | 03.07.23 | 02.07.23 | 01.07.23 | 30.06.23 | 29.06.23 | 28.06.23 | 27.06.23 | 26.06.23 | 25.06.23 | 24.06.23 | 23.06.23 | 22.06.23 | 21.06.23 | 20.06.23 | 19.06.23 | 18.06.23 | 17.06.23 | 16.06.23 | 15.06.23 | 14.06.23 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.