Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

18.11.23 (Aktualisierung 23:58)

17.11.23

EINSTIMMIGE UNTERSTÜTZUNG FÜR EINE SCHWEIZER KREISLAUFWIRTSCHAFT Mit einer Revision des Umweltschutzgesetzes sollen günstige Rahmenbedingungen für eine Schweizer Kreislaufwirtschaft geschaffen werden. Abfälle sollen wiederverwendet und stofflich verwertet werden, wo dies einen echten Mehrwert bringt, während das Siedlungsabfallmonopol nur in kleinen Schritten gelockert werden soll. | Die Umweltkommission des Ständerates hat die Vorlage «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» in der Gesamtabstimmung einstimmig angenommen. Sie unterstreicht damit ihre Unterstützung einer gesetzlichen Verankerung und Förderung der Kreislaufwirtschaft. In weiten Teilen folgt die Kommission den Beschlüssen des Nationalrates. Sie hält jedoch grundsätzlich am Monopol der Kantone für die Entsorgung der Siedlungsabfälle fest. Eine freiwillige Sammlung durch private Unternehmen soll nur möglich sein, wenn der Bundesrat dies für bestimmte Abfallfraktionen genehmigt, wie die Kommission einstimmig beantragt. (www.parlament.ch, 17.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: E-Zigaretten: Jugendschutz wirkt Jugendschutz lässt sich leicht umgehen, wirkt aber dennoch: Eine neue Studie zeigt für die USA, dass ein erhöhtes Mindestalter Jugendliche unter 18 vom Dampfen abhält. | E-Zigaretten beinhalten weniger Schadstoffe als klassische Zigaretten und bleiben dennoch gesundheitsschädlich. Deshalb wurde der Handel in vielen Ländern reguliert. Da man den Jugendschutz allerdings leicht umgehen kann, gibt es regelmäßig Debatten über dessen Wirksamkeit. Dass er dennoch wirkt, zeigt eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Nicolas Ziebarth vom ZEW Mannheim auf Basis von Längsschnittsdaten des Nationalen Instituts für Drogenmissbrauch aus den USA. | So führte das Heraufsetzen des Mindestalters für den Kauf von E-Zigaretten auf 18 Jahre in den USA zu einem Rückgang des Konsums bei Jugendlichen. Der gelegentliche Konsum hat zwischen 15 bis 20 Prozent und der regelmäßige Konsum zwischen 20 bis 40 Prozent abgenommen. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 17.11.23)

The Pandemic Disrupted Adolescent Brain Development Early research presented at the leading brain conference suggests that the pandemic changed the brains of teenagers (www.scientificamerican.com, 17.11.23)

Wie weiter mit dem Elektronikhandel bei Coop? Unsere Grobskizze Mit der vor fünf Wochen kommunizierten Schliessung von Microspot ist es der Coop-Gruppe nach dem Aus von siroop im Jahr 2018 zum zweiten Mal nicht gelungen, ein Online Pure Player Warenhaus erfolgreich aufzubauen. Aus Mangel an anderen Mehrwerten haben beide Marken schlussendlich nur noch über tiefe Preise Kundschaft gewonnen, womit langfristig kein profitables Geschäft möglich ist. Coop ist wohl zum Entschluss gekommen, sich zukünftig auf ihre Stärken im Stationären und Multi-Channel-Handel zu fokussieren, wo sie mit den Marken Jumbo, Coop-City und Import-Parfümerie durchaus erfolgreich unterwegs ist. Microspot hat diese Formate mit einer Tiefstpreisstrategie kannibalisiert. | Um nicht nur bei der saloppen Kommentierung eines strategischen Geknorze zu verbleiben, zeichnen wir in diesem Beitrag von der Aussenperspektive eine Grobskizze, wie sich Coop mittelfristig im Bereich Elektronikfachhandel neu positionieren könnte. (blog.carpathia.ch, 17.11.23)

Q3 Marktvergleich Schweiz – Europa Der Absatz von Wärmepumpen in der Schweiz wächst weiter, wenn auch weniger stark wie die letzten zwei Jahre. Das dürfte auch so bleiben, prognostiziert Johannes Bollmann, Vorstandsmitglied von GebäudeKlima Schweiz. Nicht überall präsentiert sich die Situation aber gleich. Ein Blick über die Grenze. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 17.11.23)

Digitalisierung muss in ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien eingebettet werden Germanwatch begrüßt, dass beim am Montag beginnenden Digital-Gipfel der Bundesregierung die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit breit diskutiert werden sollen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation fordert die Bundesregierung dazu auf, ihre Digitalstrategie an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen auszurichten, damit die Digitalisierung nicht zum Brandbeschleuniger aktueller Krisen, sondern zum Teil der Lösung wird. Dazu müssen zum einen die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden, zum anderen muss der Ressourcenbedarf der Digitalisierung reduziert werden. (www.germanwatch.org, 17.11.23)

Windparks Neuenburg und Bern – Grünes Licht für Windräder – Bundesgericht lehnt Beschwerden ab In Tramelan (BE) und im Val de Travers (NE) sollen Windparks mit 26 Windkraftanlagen entstehen. In beiden Fällen wurde Beschwerde erhoben. Unter anderem wegen der Richtpläne oder Landschafts- und Naturschutzmassnahmen. Das Bundesgericht hat diese Beschwerden nun in den wesentlichen Punkten abgewiesen. Dies ermöglicht den Bau grundsätzlich. | Im Fall des «Parc éolien de la Montagne de Buttes» im Kanton Neuenburg werden nach der Abweisung der Beschwerden im Baubewilligungsverfahren noch vertiefte Abklärungen getroffen. Es geht dabei um den Lebensraum von Steinadlern und um konkrete Massnahmen gegen den Schattenwurf. | Die beiden Beschwerden, die gegen das Projekt in Tramelan eingegangen sind, wurden bis auf einen Nebenpunkt abgewiesen. Dieser befasste sich mit provisorischen Erddepots während der Bauarbeiten. Nun müssen dort strengere Auflagen wegen Amphibienschutz eingehalten werden. … (www.srf.ch, 17.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Waldbrände mit Folgen Weniger Regen, höhere Temperaturen — hat der australische „Black Summer“ das globale Klima beeinflusst? | Die Strahlungseffekte des Rauchs einzelner extremer Waldbrände können offenbar zu globalen Auswirkungen führen, die den Energiehaushalt der Atmosphäre und damit das globale Klima auf komplexe Weise beeinflussen. Das schlussfolgert ein Team des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) aus einer Analyse der extremen Waldbrände 2019/20 in Australien durch Simulationen mit einem globalen Aerosol-Klimamodell. Die simulierten Auswirkungen des Rauches führten in den oberen Luftschichten zu einer Temperaturerhöhung von einigen Grad Celsius und zu einer Abschwächung der Zirkulation in der unteren Stratosphäre. Als Folge weiterer Anpassungsmechanismen stellen sich ein Rückgang der relativen Luftfeuchtigkeit um etwa 0,2 Prozent und des Niederschlags in ähnlicher Größenordnung ein. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 17.11.23)

Sicherheitslücken in der Ladeinfrastruktur – www.gebaeudetechnik-news.ch In seinem jüngsten Initiativprojekt hat das Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC die Schweizer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Bei rund 30 Organisationen wurden schwerwiegende Sicherheitslücken festgestellt. Die Schwachstellen wurden den Herstellern gemeldet und von diesen geschlossen. Zudem wurden generelle Handlungsempfehlungen für die Branche abgeleitet. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 17.11.23)

Antisemitismus bei Fridays for Future: Geht das noch mit Greta? Die Klimabewegung löst sich von ihrer Ikone. Gut so, denn mit Antisemitismus gibt es keine Klimagerechtigkeit. mehr... (taz.de, 17.11.23)

Eldorado für Glazialarchäologen: 1300 Jahre alte Skier, Schuhe aus der Bronzezeit: Hier kommt Erstaunliches aus dem Eis Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Menschen aus der Vorzeit. Jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. (www.tagesanzeiger.ch, 17.11.23)

„Als erstes wird an den Klimaanliegen gespart“ Der deutschen Regierung fehlen ab sofort 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz. Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Karsten Seibel aus der WELT-Wirtschaftsredaktion schätzt im Interview ein, wie hart dieser finanzielle Einschnitt die Bundesregierung treffen könnte. (www.welt.de, 17.11.23)

Umweltbischof: Greta Thunberg schürt antisemitische Stimmung - - Der deutsche „Umweltbischof“ Rolf Lohmann wirft der Klimaaktivistin Greta Thunberg vor, eine antisemitische Stimmung zu schüren. In einem Interview des Münsteraner Internetportals kirche-und-leben.de distanzierte sich Lohmann von Thunbergs Äußerungen zum Nahostkrieg. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 17.11.23)

Heizungsstreit: Diese Heiz-Förderung ist was für Sparfüchse Das letzte zähe Kapitel des Heizungsstreits ist beendet, die Zuschüsse stehen fest. Und klar ist schon jetzt: Wer schnell ist, profitiert. Wie die Details der Einigung aussehen, welche Heizungen gefördert werden - und welche nicht. (www.sueddeutsche.de, 17.11.23)

Krieg in Nahost: "Würde ich es auch so sehen, wenn ich auf der anderen Seite stünde?" Schwindende Bereitschaft zum Dialog, zunehmendes Misstrauen: Wie Muslime, ob religiös oder nicht, gerade die Stimmung in der Stadt erleben. (www.sueddeutsche.de, 17.11.23)

Ein Autokrat im Weissen Haus? Trump plant einen Rachefeldzug für eine zweite Amtszeit Wer Donald Trump zuhört, muss das Schlimmste für die Demokratie und die liberale Weltordnung befürchten, sollte er ins Weisse Haus zurückkehren. Seine politischen Gegner bezeichnet er als «Ungeziefer» und verspricht, sie «auszurotten». (www.nzz.ch, 17.11.23)

Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken. mehr... (taz.de, 17.11.23)

Klimabewegung: Führende Linke solidarisieren sich mit Greta Thunberg In Deutschland haben sich viele von der schwedischen Klimaaktivistin distanziert, halten ihre Äußerungen zum Krieg in Nahost für untragbar. Doch jetzt bekommt Thunberg Zuspruch. (www.sueddeutsche.de, 17.11.23)

Geologe über Vulkanausbrüche: „Ein selbstverstärkender Effekt“ Auf Island droht bald ein Vulkan auszubrechen. Der Geologe Steffen Kutterolf erklärt, wie sich das auf den Klimawandel auswirken könnte. mehr... (taz.de, 17.11.23)

Technologie für die Transformation der Energiewirtschaft An der Eröffnung nahmen Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, und Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, teil. „Die Energiewende hat erfolgreich große Mengen nachhaltigen Strom an den Markt gebracht. Mit Großwärmepumpen können wir diesen Erfolg auf den Wärmemarkt übertragen“, erläutert Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. „Mit unserer Forschungsanlage für Großwärmepumpen leisten wir einen zentralen Beitrag für das Energiesystem der Zukunft und unterstützen Energieversorger und Hersteller, die bestmögliche Wärmepumpe für ihre Anwendung zu finden – egal ob Prozesswärme für die Industrie oder Fernwärmenetze auf kommunaler Ebene.“ „Brandenburg ist eine der führenden Energiewenderegionen in Deutschland und Europa. Im laufenden Jahrzehnt wollen wir Pionier-Region für klimaschonendes Wirtschaftswachstum werden“, unterstreicht Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. „Mit seiner Erprobungsanlage für Großwärmepumpen setzt Fraunhofer IEG einen markanten Meilenstein in unserer Strukturentwicklung. Die Anlage ist ein weiterer wichtig >| (www.enbausa.de, 17.11.23)

„Es wäre zynisch, wenn man Klimaschutz mit der Vernichtung der Industrie gleichsetzt“ Auch nach dem Urteil des Verfassungsgerichts will Wirtschaftsminister Habeck weiter an der von ihm geplanten Förderung für den klimafreundlichen Umbau der deutschen Industrie festhalten. „Es muss dann eben anders gehen“, sagte Habeck in der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin. (www.welt.de, 17.11.23)

Konkurrenz zur Wärmepumpe: Die Tücken der Fernwärme Der Bundestag hat das Gesetz zur Wärmeplanung beschlossen. Damit will die Ampel die Heizungsdebatte abschließen. Doch auch beim Ausbau der Wärmenetze lauert Konfliktpotential. (www.faz.net, 17.11.23)

Marxismus und Ökologie | Ökomarxismus: Der unheilbare Riss im Stoffwechsel Was steckt hinter dem Begriff des Ökomarxismus? Eine Rekonstruktion und Kritik des Degrowth-Kommunisten Kohei Saito (www.nd-aktuell.de, 17.11.23)

Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen Das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts beschert der Ampel eine Milliardenlücke im Klimafonds – wo soll nun das Geld herkommen? Deutschland bekommt endlich ein Klimaanpassungsgesetz. Der neue Treibhausgasbericht der Weltwetterorganisation zeichnet ein düsteres Bild. - (www.klimareporter.de, 17.11.23)

Klimapolitik | »Ökologisches Grundgesetz«: Juristische Blütenträume Der Jurist Jens Kersten plädiert für ein ökologisches Grundgesetz im Kampf gegen den Klimawandel – und offenbart damit bürgerliche Ideologie (www.nd-aktuell.de, 17.11.23)

Luisa Neubauer gegen Namensänderung von Fridays for Future Der Vertrauensverlust nach Greta Thunbergs Äußerungen zum Nahost-Konflikt sei groß, sagt die Aktivistin Luisa Neubauer. Sie selbst habe Thunbergs Einseitigkeit kritisiert. Allerdings sei eine Namensänderung der deutschen Sektion von Fridays for Future nicht nötig. (www.welt.de, 17.11.23)

Wer zahlt was fürs Klima? Wie Klimafinanzierung funktioniert Klimafonds versprechen ärmeren Staaten, beim Klimaschutz zu helfen - und beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Welche Fonds sind besonders wichtig, was decken sie ab, und worum wird gestritten? Ein Überblick. (www.dw.com, 17.11.23)

Klimafinanzierung 2023: Schlüssel zur Nachhaltigkeit Klimafonds versprechen ärmeren Staaten, beim Klimaschutz zu helfen - und beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Welche Fonds sind besonders wichtig, was decken sie ab, und worum wird gestritten? Ein Überblick. (www.dw.com, 17.11.23)

Jetzt kommt der Reis auch aus der Schweiz In der Deutschschweiz wird neuerdings Nassreis angebaut. Mit Erfolg – denn davon profitiert nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Umwelt (www.nzz.ch, 17.11.23)

Podcast «Politbüro»: Die Grünen in der Krise: Was läuft falsch? Ständerätin abgewählt, Präsident zurückgetreten: Die Grünen erleben eine schlechte Woche. Was die Partei jetzt braucht, um den Abwärtstrend zu stoppen. (www.tagesanzeiger.ch, 17.11.23)

Tun, als ob | Kolumne Post Scriptum von Ina Müller Nach den Wahlen durfte ich an einer Befragung im Rahmen des Nationalfondsprojekts «Direkte Demokratie Schweiz im 21. Jahrhundert» (DDS21) teilnehmen. Es untersucht die Meinungsbildung in politischen Fragen: «Wie wirkt politische Werbung auf die einzelnen Stimmbürgerinnen? Welche Botschaften werden Ihnen wo zugespielt und wie bewerten Sie diese?» Der Online-Fragebogen machte mir richtig Spass: Ich konnte mich selbst meiner Belesenheit rühmen und ungehemmt meiner Ideologie frönen. | Etwas irritierte mich jedoch. Sind die Autor:innen etwa selber politischer Propaganda auf den Leim gekrochen, als sie die Frage formulierten, welche der «wichtigen Themen» aus den Wahldebatten für mich persönlich relevant seien? Zuoberst auf der Liste der zu bewertenden Themen: die Migration. Das ist reichlich suggestiv. … (www.pszeitung.ch, 17.11.23)

Warum Deutschland immer häufiger Strom verschenken muss Deutschland exportiert Billigstrom und kauft ihn teuer zurück, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Die Rechnung begleicht der Steuerzahler. | Die mehr als zwanzigjährige Geschichte der Energiewende ist auch eine Geschichte der falschen Prognosen und enttäuschten Hoffnungen. Eine falsche Vorhersage lautete: Sobald die deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet sind, wird der Markt auch seltener mit überschüssigem Strom geflutet, den Deutschlands Nachbarn nicht einmal mehr geschenkt abnehmen. | Tatsächlich ist das Gegenteil eingetreten. Jetzt sind es vor allem die vielen neuen Wind- und Photovoltaikanlagen, die noch mehr Strom produzieren, wenn er gar nicht gebraucht wird — etwa nachts oder am Wochenende. Anders als regelbare konventionelle Kraftwerke liefern solche Anlagen nämlich keine gesicherte Leistung, sondern produzieren wetterabhängig Strom. Ohne geeignete Speicher ist das ein Problem. (www.nzz.ch, 17.11.23)

Was machen Älplerinnen und Älpler im Winter? Der Sommer auf der Alp ging vor gut einem Monat zu Ende. Die Tiere sind zurück im Tal, die Arbeit der Älplerinnen und Älpler ist getan. Viele von ihnen müssen sich nun einen Winterjob suchen — sie sind also echte Saisonarbeiter:innen oder Saisonniers, wie es in der Schweiz heisst. (www.swissinfo.ch, 17.11.23)

Gen Z in der Arbeitswelt: Nicht schlechter, nur anders Die Generation Z ist besser als ihr Ruf, findet die Managementberaterin Barbara Liebermeister. Es gebe viele Klischees und Vorurteile, dabei sei diese Generation ebenso hete­rogen wie zum Beispiel die der Baby-Boomer. Entsprechend individuell müssten die jungen Mitarbeitenden geführt werden. Wie das gelingt und was sich von Influencern für die Personalführung lernen lässt, schildert Lieberneister im folgenden Beitrag. (www.buchreport.de, 17.11.23)

Bankberatung mit energetischem Zusatznutzen Banken spielen bei der Immobilienfinanzierung eine zentrale Rolle. Bankberaterinnen und -berater kennen den Wert einer Immobilie, sie wissen Bescheid in Fragen der langfristigen Werterhaltung und -steigerung. Ein Forschungsprojekt ging nun der Frage nach, ob Bankberatungen genutzt werden können, um bei Privatpersonen, die Mehrfamilienhäuser besitzen, ein Umdenken in Richtung erneuerbarer Heizsysteme anzustossen. | Lesen Sie den Fachartikel: „Bankberatung mit energetischem Zusatznutzen„ (energeiaplus.com, 17.11.23)

UNESCO-Biosphärenregion Spessart /// Machbarkeitsstudie zeigt Weg zur Biosphärenregion auf – BN fordert gemeinsames Handeln Die am 16. November in Lohr vorgestellte Machbarkeitsstudie macht deutlich, dass eine Biosphärenregion im Spessart nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll ist. Der BUND Naturschutz (BN) fordert den jetzt für Staatsforst zuständigen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und mehr Naturwaldflächen im Staatsforst zur Verfügung zu stellen. (www.bund-naturschutz.de, 17.11.23)

Was Teile der FDP von der SVP trennt | Ulrich Gut "(...) ein Teil der FDP fremdelt mit der SVP", schreibt der Tages-Anzeiger am 17.11.23. Das ist eine geradezu absurde Verharmlosung dessen, was Teile der FDP von der SVP trennt und nun den Kandidaten Rutz für sie unwählbar macht. | Es geht um Substanzielles. | Zum Beispiel: | Die Blockade der Wiederherstellung solider Vertragsbeziehungen zur EU. | Eine «Neutralitätsinitiative», die die Schweizer Armee im Verteidigungsfall schutzlos Angriffen von weit ausserhalb der Landesgrenzen aussetzen würde. | Die Hetzkampagnen gegen Eingewanderte. | Die Behauptung, dass die ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Spitäler und Heime nur nötig seien, um andere Eingewanderte zu pflegen. | Die Leugnung der Notwendigkeit, gegen die Klimaerwärmung Massnahmen zu treffen, und folglich deren Bekämpfung. | Das Anvertrauen der Ressortleitung Europapolitik der nationalen Parteileitung an einen Publizisten, der sich gegen den Anspruch der Ukraine und Taiwans auf Unabhängigkeit stellt, … (politreflex.ch, 17.11.23)

Verbände fordern verlässliche Finanzierung von Klimaschutz 18 Verbände aus dem Gebäudebereich fordern in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner auf, Investitionen in den Klimaschutz über den Haushalt abzusichern. | Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Nutzung eines Teils des Sondervermögens für den Klimatransformationsfonds (KTF) für verfassungswidrig erklärt, drohe zu einer schweren Zäsur für die Generationenaufgabe Klimaschutz zu werden, warnen Verbände aus dem Gebäudebereich. Ohnehin gälten die im KTF veranschlagten Mittel als mehrfach verbucht, da neben den ursprünglichen großen Programmen, wie der Förderung von Klimaschutz in Gebäudebestand und Unternehmen, zuletzt immer neue Ausgabenposten hinzugekommen seien, so das Bündnis. (www.geb-info.de, 17.11.23)

Smartphonezombies Ohne Bewegtbild findet weder ein Kinderlied noch eine Menschheitsrettung Beachtung. «Lieder die du sehen musst» von Riklin & Schaub ist bewährt trefflich unbequem. | Dem Auftaktscherz wächst zwar langsam ein Bart und drei Nummern stammen aus früheren Programmen, aber dafür passen sie dramaturgisch prima in den erneuten, optisch aufgehübschten Anlauf von Roman Riklin und Daniel Schaub, einen Zugang zur sich zunehmend unverständlicher gebärdenden Realität zu legen. Bedingt durch ihre gesteigerte Popularität erwächst nicht nur dem Dschungel der Digitalisierung eine schier unermessliche Herausforderung, auch die sich parallel dazu verhaltende Bereitschaft ihres Livepublikums, sie für all ihr Tun zu feiern und mitzusingen, führt aus Künstlerperspektive über kurz oder lang zur Sinnfrage — brauchts uns eigentlich noch? Diese Antwort ist schnell gefunden. Länger benötigte nur der Versuch, ihre hintersinnig-verschroben erscheinenden Ermahnungen aus dem Hinterkopf zu bekommen. … (www.pszeitung.ch, 17.11.23)

Unbequeme Freiheiten | Gedanken zur Woche von Min Li Marti Ich glaube nicht, dass früher alles besser war. Es war vielleicht besser versteckt. Schlummerte unter der Oberfläche und kam nicht zum Vorschein. Zum Beispiel war ich lange überzeugt, dass das Konzept der wehrhaften Demokratie in Deutschland funktionierte. Dass die deutsche Politik und Gesellschaft verinnerlicht hatte, dass eine Demokratie angreifbar ist und nicht selbstverständlich. Und dass es darum auch wichtig war, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit aufrechtzuerhalten. Heute ist die AfD in Deutschland gemäss Umfragen bei über 20 Prozent der Stimmen. Und die einstige Brandmauer bröckelt. Ich kann mich auch erinnern, dass es früher in der deutschen FDP Menschen gab, deren Verständnis von Liberalismus auch den Schutz der Grundrechte beeinhaltete. So wehrte sich in den 1990er-Jahren die damalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gegen den sogenannten «Grossen Lauschangriff», … (www.pszeitung.ch, 17.11.23)

Viel zu viel fürs Velo – oder zu langsam und zu wenig? Laut NZZ — und laut bürgerlichen Politikern — wird in Zürich spätestens seit dem Amtsantritt von SP-Tiefbauvorsteherin Simone Brander «nur noch alles fürs Velo gemacht». Die andere Seite des politischen Spektrums sieht das naturgemäss etwas anders. Eine Spurensuche. | Seit Mai 2022 ist die frühere SP-Gemeinderätin Simone Brander Stadträtin und Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements (TED). Damals machten sich einige Bürgerliche sowie die NZZ quasi auf Vorrat Sorgen: «Zürich und seine neue, radikale Verkehrs-Stadträtin: Simone Brander sollte ihr Aktivistinnen-Gewand rasch ablegen», lautete der Titel eines Kommentars im April 2022 anlässlich der Departementsverteilung. Im Wahlkampf habe die Sozialdemokratin «forsche Attacken gegen das Auto» gefahren und sei «mit absurden Klima-Ideen aufgefallen». Nun dauert es nicht mehr lange, bis Stadträtin Brander die Hälfte ihrer ersten Legislatur an der Spitze des TED hinter sich hat. … (www.pszeitung.ch, 17.11.23)

Pressemitteilung zum Beschluss der Förderoptionen für den Heizungstausch Her mit den klimafreundlichen Heizungen! (www.wwf.de, 17.11.23)

Digitalisierung und das neue Schweizer Parlament | Die Schweiz erneuern – digital und technologisch Die Schweiz hinkt, was die Digitalisierung anbetrifft, anderen Ländern hinterher. Einer der Hauptgründe dafür ist neben dem Föderalismus die zu geringe Zahl technologieaffiner Verantwortlicher in der Politik. Gerade im gestärkten bürgerlichen Lager besteht Aufholbedarf. | Gastkommentar Thomas Reitze, Managing Director von T-Systems Schweiz (www.nzz.ch, 17.11.23)

Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch (www.freitag.de, 17.11.23)

Warum Vorlesen wichtig ist – BMBF Heute ist Vorlesetag. Lesen ist die Grundlage für gute Bildung und gesellschaftliche Teilhabe und gerade Vorlesen spielt eine wichtige Rolle für die Kindesentwicklung. | Am 17. November ist Bundesweiter Vorlesetag — Menschen in ganz Deutschland lesen heute Kindern etwas vor. Es gibt viele Gründe, warum sich das lohnt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder, denen vorgelesen wird, | selber leichter lesen lernen | konzentrierter sind | einen größeren Wortschatz haben | mehr wissen | ihre sozialen Kompetenzen schulen und | in der Schule besser mitkommen. (www.bmbf.de, 17.11.23)

Plastik im Kreislauf Der Verband der europäischen Kunststoffhersteller will die Nutzung fossiler Rohstoffe herunterfahren. Umweltschützer machen Druck, auch die Produktionsmengen radikal zu reduzieren. - (www.klimareporter.de, 17.11.23)

Plastik-Pionier zur UN-Konferenz: „Der Planet ist kontaminiert“ Er verfasste die erste Studie zu Mikroplastik überhaupt. Biologe Richard Thompson warnt vor dem größten Problem der UN-Plastikkonferenz in Nairobi. mehr... (taz.de, 17.11.23)

Der Papst fährt von 2030 an nur noch elektrisch Verkehrswende im Vatikan: Alle Fahrzeuge des Kirchenstaats sollen bald elektrisch und klimaneutral sein – und von Volkswagen kommen. (www.faz.net, 17.11.23)

Von Putins Gnaden: Warum wir noch immer so viel russisches Gas beziehen, aber mehr dafür zahlen In guten wie in schlechten Zeiten – Österreich ist und bleibt ein treuer Abnehmer von russischem Erdgas. Warum wir uns nicht von der Abhängigkeit Russlands lösen können und wieso sich die USA wegen des LNG-Booms an den globalen Energiemärkten die Hände reiben. (www.diepresse.com, 17.11.23)

Solarer Selbstbau in Mittelfranken Eine solare Selbstbaufirma zu gründen, dazu gehört viel Enthusiasmus und Geduld für die Kunden. Marina Braun und Simon Rebitzer gehen diesen Weg. Ihre Klientel besteht vor allem aus Gemeinschaften, die in Mehrfamilienhäusern leben. (www.energiezukunft.eu, 17.11.23)

Vor allem alte Wälder könnten viel mehr CO2 speichern Die Wiederherstellung natürlicher Wälder könnte rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff zusätzlich binden – und damit mehr als gedacht. Allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Emissionen stark reduziert und für die biologische Vielfalt kämpft. (www.energiezukunft.eu, 17.11.23)

Wer Greta Thunbergs Antisemitismus erkennen wollte, konnte das schon lange: Warum die grüne Bourgeoisie dem Kitsch der Klima-Ikone verfiel Trotz ihren fanatischen Zügen ist Greta Thunberg zur Ikone der Klima-Bewegung geworden. Dass ihre Nähe zu Judenhassern und krudem postkolonialem Gedankengut erst jetzt für Irritation sorgt, ist bezeichnend. (www.nzz.ch, 17.11.23)

16.11.23

Haushaltsdebatte im Bundestag: Die Ampelkoalition muss sparen Kindergrundsicherung, Handwerkerbonus, Heizungen: Nach dem Urteil aus Karlsruhe kommen die ersten Vorschläge von Ökonomen, was verzichtbar ist. (www.faz.net, 16.11.23)

This Biophysicist 'Sun Queen' Harnessed Solar Power Hungarian-American biophysicist and inventor Mária Telkes illuminated the field of solar energy. She invented a solar oven, a solar desalination kit and, in the late 1940s, designed one of the first solar-heated houses (www.scientificamerican.com, 16.11.23)

Vereinigte Arabische Emirate weihen vor COP28 eine der weltweit größten Solaranlagen ein Auf 21 Quadratkilometern In zwei Wochen findet die Weltklimakonferenz in Dubai statt. Im Vorfeld haben die Vereinigten Arabischen Emirate eine 21 Quadratkilometer große Solaranlage in Betrieb genommen. (www.diepresse.com, 16.11.23)

Airbus bestellt drei Schiffe mit Windantrieb: Flettner-Rotoren sollen den CO2-Ausstoß mehr als halbieren In drei Jahren wird erstmals ein Schiff zwischen der französischen Hafenstadt St. Nazaire und Mobile im US-Bundesstaat Alabama pendeln, das bei jedem Seemann, dem es unterwegs begegnet, Aufsehen erregen wird — bei Passagieren von Kreuzfahrtschiffen ebenso. Sechs hohe Türme ragen vom Deck aus in die Luft, die sich, angetrieben von Elektromotoren, mal schneller, mallangsamer drehen. Diese nach ihrem Erfinder Flettner-Rotoren genannten Gebilde wirken wie Segel. Sie wandeln Querwinde in eine Kraft um, die das Schiff in Fahrtrichtung beschleunigt. Dreht der Wind kehrt sich die Rotation um. Das soll den Treibstoffverbrauch drastisch senken. Dazu kommt eine Routing-Software, die für jede Atlantiküberquerung des Kurs ermittelt, auf dem der Wind den größten Beitrag für den Antrieb leisten kann. (www.trendsderzukunft.de, 16.11.23)

-172- – stories for future Eine klinische Psychologin spricht eine andere Sprache als jemand, der sich mit Sanskrittexten beschäftigt. Bei 190 verschiedenen Professuren gibt es auch völlig unterschiedliche Vorstellungen davon, was gute Forschung ist und braucht. Wir haben in der Erweiterten Universitätsleitung beschlossen, in den Fakultäten nach geeigneten Wegen zu suchen, die universitären Ziele zur Reduktion der Flugreisen umzusetzen. Um in unserer grossen Philosophischen Fakultät ein so grundlegendes Thema anzugehen, musste man die verschiedenen Blickwinkel miteinbeziehen. Leute aus den verschiedensten Ecken haben sich für die Arbeitsgruppe gemeldet, Professoren, Doktorandinnen, Institutsgeschäftsführende. Insbesondere Oliver Strijbis, der die Arbeitsgruppe geleitet hat, hat sich enorm engagiert, parallel zu seiner eigentlichen Tätigkeit als Professor. Parallel dazu hat Marian Bohl im Dekanat alles darangesetzt, die nicht ganz einfachen Fragen der praktischen Umsetzung zu klären. … (storiesforfuture.ch, 16.11.23)

Island will Kraftwerk mit Dämmen vor Lava schützen Fünf Kilometer lange Dämme sollen das Geothermalkraftwerk Svartsengi schützen. Teile der Stadt Grindavík waren ohne Strom, Einwohner durften nach Evakuiierung jedoch vorübergehend zurückkehren. (www.diepresse.com, 16.11.23)

US-Wahl: Wo geht es hier zur Großen Lüge? Auf Facebook und Instagram ist es wieder erlaubt, in Wahlwerbung das Ergebnis der vergangenen US-Wahl anzuzweifeln. Es ist eine gefährliche Entscheidung mit Kalkül. (www.zeit.de, 16.11.23)

Klimafonds: Welche Klimaprojekte jetzt bedroht sind Heizungstausch, E-Mobilität, Strompreise: Nach dem Urteil zum Klimafonds sind viele Subventionen in Gefahr. Was für Privatleute und Wirtschaft auf dem Spiel steht. (www.zeit.de, 16.11.23)

Unblock Cuba!: »USA zu völkerrechtsgemäßem Handeln bewegen« In Brüssel urteilt ein Internationales Tribunal gegen die seit über 60 Jahren andauernde Blockade Kubas. Ein Gespräch mit Norman Paech, emeritierter Professor für Rechtswissenschaften und Völkerrechtsspezialist. (www.jungewelt.de, 16.11.23)

Klimaschutz braucht festen Platz in Fiskal- und Haushaltspolitik BNW fordert, dass Klimaschutz einen langfristigen Platz in der Fiskal- und Haushaltspolitik der Bundesregierung findet. (www.eco-world.de, 16.11.23)

Pläne für digitales Gesundheitssystem: Digitale Patientenakte mit Hürden Der Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Bei einer Anhörung gibt es Lob – aber auch viel Kritik an Details. mehr... (taz.de, 16.11.23)

Windkraft in der EU: Bisher nur ein laues Lüftchen Hohe Preise, lange Verfahren und eine wachsende Konkurrenz haben Europas Windindustrie ins Straucheln gebracht. Der Ausbau liegt weit hinter den Vorgaben zurück. Ein neues Paket soll nun Branche und Umwelt retten. (www.krone.at, 16.11.23)

DER ANDERE BLICK - Gott ist für die Deutschen ziemlich tot Eine aktuelle Studie zeigt den enormen Bedeutungsverlust der Kirchen und des christlichen Glaubens. Vielleicht sollten sich die Kirchen mehr um die Einsamen kümmern, denn ihre Zahl steigt rasant. (www.nzz.ch, 16.11.23)

Klimaanpassungsgesetz im Bundestag: Deutschland passt sich an Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher. Erstmals schreibt nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vor. mehr... (taz.de, 16.11.23)

Denkmalschutz: Gesetzesnovelle nun in Begutachtung Pünktlich zum heurigen 100-jährigen Bestehen des Denkmalschutzgesetzes hat das Kulturministerium nun eine Novelle desselben in Begutachtung geschickt. Die Neuerungen umfassen etwa die Berücksichtigung von Ökologisierungsmaßnahmen bei Veränderungen an denkmalgeschützten Gebäuden, die Verankerung des UNESCO-Welterbes und eine stärkere Erhaltungspflicht für Eigentümer von Denkmalen, teilte Grünen-Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer mit. | Ein zentraler Punkt im Entwurf ist der Ökoaspekt. So sollen künftig Möglichkeiten zu Veränderungen im Sinne des Klimaschutzes — Stichwort Energieeffizienz und nachhaltige Energiegewinnung — stärker berücksichtigt werden. | Außerdem soll das Bundesdenkmalamt (BDA) in einem rascheren Verfahren Gebäudeensembles gesammelt unter Schutz stellen können. Mit einer erweiterten Erhaltungspflicht soll wiederum dem bewussten Verfallenlassen von historischer Bausubstanz entgegengetreten werden. (orf.at, 16.11.23)

Marktzahlen Bio: Gurkenhochsommer Im September 2023 wurden im Schweizer Detailhandel 474 Tonnen Gurken in Bioqualität verkauft. In keinem der vier Vorjahre wurde in diesem Monat so viele Gurken verkauft. Auch die Verkaufszahlen von Januar bis September waren in diesem Jahr mit 4653 Tonnen so hoch wie in keinem der vier Vorjahre. Konventionelle Gurken hatten bisher ebenfalls ein verkaufsstarkes Jahr 2023. (www.bioaktuell.ch, 16.11.23)

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen — ob absichtlich oder unabsichtlich — Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Lebensräume, wo sie zu großen Problemen führen können. Wie viele dieser gebietsfremden Arten es weltweit bereits gibt und welche Gruppen von Lebewesen besonders invasiv sind, hat eine Studie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel untersucht, die jetzt in der Fachzeitschrift Global Ecology and Biogeography erschienen ist. (www.geomar.de, 16.11.23)

Klimaaktivisten von Fribourg: Bundesgericht spricht sie von Nötigung frei Die Klimaaktivisten, die 2019 am Black Friday ein Freiburger Einkaufszentrum blockierten, sprach das Bundesgericht vom Vorwurf der Nötigung frei. (www.watson.ch, 16.11.23)

Neuer Telekomverband kritisiert Glasfaserausbau der Swisscom – computerworld.ch Der neu gegründete Telekomverband Netzallianz kritisiert die Glasfaserausbaupläne der Swisscom. | Der grösste Telekomkonzern sei ein Verhinderer: Lokale Initiativen würden durch die Marktdominanz des "blauen Riesen" ausgebremst und weniger attraktive Gemeinden im ländlichen Raum gar nicht mit Glasfaser erschlossen. | "Völlig unverständlich ist insbesondere, dass die Swisscom Glasfaser-Parallelnetze realisiert, anstatt ein bereits bestehendes Glasfasernetz eines lokalen Netzbetreibers zu nutzen", schrieb der Verband am Mittwoch in einem Communiqué. Während viele Gemeinden noch auf ein Glasfasernetz warten würden, würden in mehreren Gemeinden "volkswirtschaftlich schädliche und ökologisch unsinnige Parallelnetze" gebaut. | Lokale Eigeninitiativen würden durch unfaire Bedingungen für eine Kooperation ausgebremst und damit verhindert, hiess es weiter. Der neue Verband fordert eine Reihe von Massnahmen. (www.computerworld.ch, 16.11.23)

Neuer Bericht zeigt: So stark verschmutzt eine Glencore-Kupfermine in Peru die Umwelt Der Zuger Rohstoffkonzern Glencore mischt vorne mit im Kupfergeschäft, das zentral ist für die Energiewende. Doch der Abbau ist oft alles andere als grün, wie das Beispiel einer Problem-Mine in Peru zeigt. | Untersuchungen der peruanischen Umweltbehörde zeigen nämlich, dass die Verschmutzung zumindest teilweise mit der Bergbautätigkeit zusammenhängt. Die umfangreichen Berichte sind noch unveröffentlicht. Doch die peruanische Nichtregierungsorganisation CooperAcción, die mit der Schweizer Koalition für Konzernverantwortung zusammenarbeitet, ist via Öffentlichkeitsgesetz in Peru an die Resultate gelangt und hat nun auch einen eigenen Bericht publiziert. All diese Dokumente liegen CH Media vor. (www.watson.ch, 16.11.23)

Internetnutzung als Alltagsreligion im Aufwind, Cyborgisierung am Anfang Die nächste Generation digitaler Technik hält in der Schweiz Einzug: Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht. Besonders bei Jüngeren wird die Internetnutzung zur Digitalen Alltagsreligion. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzern der UZH. | Chatbots mit Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Bard sind in der Schweiz bereits weit verbreitet: 8 von 10 Internetnutzerinnen und -nutzer (79%) haben schon davon gehört und die Hälfte davon (37%) hat sie auch schon entweder ausprobiert (18%) oder mehrfach genutzt (19%). Jüngere und Höhergebildete kennen und nutzen die Dienste besonders oft. «Die hohe Bekanntheit und Nutzung von ChatGPT und ähnlichen KI-Anwendungen ist überraschend, zumal sie erst seit Ende 2022 verfügbar sind», betont Studienleiter Michael Latzer, Professor für Medienwandel und Innovation an der Universität Zürich. (www.news.uzh.ch, 16.11.23)

Der Papst befürwortet ein Schweizer Kirchengericht Bei der römisch-katholischen Weltsynode sprach sich der Papst für ein Schweizer Straf- und Disziplinargericht aus. (www.srf.ch, 16.11.23)

Klima- und Transformationsfonds: Wenn Quellen versiegen Ökostrom-Umlage, Heizungstausch, Klimageld - viele Projekte des Sondervermögens betrafen Bürger ganz direkt. Was wird nun damit? Und was heißt das Urteil für andere Fonds? (www.sueddeutsche.de, 16.11.23)

Forscher sehen religiöse Tendenzen Die Internetnutzung erfüllt bei jungen Schweizerinnen und Schweizern ähnliche Funktionen wie eine Religion. Sie ist laut einer neuen Studie rituell, mit mythologischen Vorstellungen verknüpft und führt zu übermenschlichen Erfahrungen. (www.persoenlich.com, 16.11.23)

Bundestag beschließt Gesetz zur Anpassung an Klimawandel Angesichts des Klimawandels müssen Bund, Länder und Kommunen künftig Pläne zur Anpassung an dessen Folgen ausarbeiten. Der Bundestag billigte ein Gesetz, das eine Vorsorgestrategie vorschreibt. Die Union kritisierte die Finanzierungsfrage.[mehr] (www.tagesschau.de, 16.11.23)

Christen und Buddhisten betonen gemeinsamen Einsatz für Frieden - - Christen und Buddhisten wollen sich gemeinsam für mehr Frieden einsetzen. Diese Absicht hielten sie in einer Erklärung zum Abschluss des 7. Buddhistisch-Christlichen Kolloquiums in Bangkok fest. Der Vatikan veröffentlichte sie am Donnerstag. Organisatoren waren unter anderen die Vatikanbehörde für interreligiösen Dialog und die vom thailändischen Staat getragene buddhistische Hochschule MCU (Maha-Chulalongkon-Ratchawitthayalai-Universität). - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 16.11.23)

Franziskus: Unsere Zeit ist eine Zeit der Märtyrer - - Heiligkeit hat drei Dimensionen: gemeinschaftlich, familiär und märtyrerisch. Daran erinnerte der Papst bei der Audienz für die Teilnehmer einer Konferenz über die gemeinschaftliche Dimension der Heiligkeit an diesem Donnerstag. Im Rahmen der vom Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse organisierten Veranstaltung erinnerte er auch an das Beispiel heiliger Ehepaare, die Familie Ulma in Polen oder die 21 Kopten, die von IS-Terroristen in Libyen ermordet wurden. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 16.11.23)

Energieversorgung: Aiwangers Forderung nach dritter Stromautobahn kann erfüllt werden Am Dienstag sprach sich der Wirtschaftsminister für eine zusätzliche Übertragungsleitung nach Bayern aus. Dem Netzbetreiber zufolge ist das bereits vorgesehen. (www.sueddeutsche.de, 16.11.23)

Wer Klimageld haben will, sollte nicht arm sein Der "Anpassungsindex" der Hilfsorganisation Brot für die Welt zeigt, wie gerecht oder ungerecht die Gelder zur Klimaanpassung an die Länder des globalen Südens verteilt werden. - (www.klimareporter.de, 16.11.23)

Energieunternehmen steigen aus: Kein Interesse für Mini-AKWs Ein Konsortium aus Energiefirmen wollte in den USA den ersten modularen Mini-Atomreaktor bauen. Jetzt steigen diese aus – die Perspektive sei unklar. mehr... (taz.de, 16.11.23)

Folgen des Klimawandels: Bundestag beschließt Gesetz zur besseren Klimaanpassung Ein neues Gesetz soll helfen, Deutschland besser auf Hitze, Dürre, Starkregen oder Stürme vorzubereiten. Ungeklärt ist noch, woher die Milliardenbeträge für die vorgesehenen Maßnahmen kommen sollen. (www.faz.net, 16.11.23)

Deville ruft zum Black-Friday-Boykott auf Zum Black Friday sensibilisiert und mobilisiert Solidar Suisse die Schweiz mit der Aktion «***ck Friday» für Überkonsum und globale Fairness. Der frühere SRF-Comedian Dominic Deville begrüsst im Spot zu einer eigenen Show. (www.persoenlich.com, 16.11.23)

Die Entgletscherung der Welt - - - - - - Weltweit Schmelzen die Gebirgsgletscher ab. Nicht nur alpine Bergsteiger bekommen das zu spüren, sondern auch ein großer Teil der Weltbevölkerung. - - (www.ews-schoenau.de, 16.11.23)

Deutsche Bahn in der Krise: Wege aus der Sackgasse Die Deutsche Bahn sorgt für viel Ärger. Vor allem wegen ihrer Unpünktlichkeit. Dabei soll die Schiene eine wichtige Rolle beim Klimaschutz spielen. Wie aber kann die DB wieder Fahrt aufnehmen? (www.dw.com, 16.11.23)

„Der Endkampf um die Demokratie findet nicht am Gartenzaun statt“ Brandenburg hat ein Problem mit Rechtsextremismus, aber auch ein Projekt, das Vorbildcharakter hat: Die „Mobile Beratung gegen Rechts“ greift vor Ort ein und bringt Leute (wieder) ins Gespräch. Wie das hilft und wo Reden nichts mehr bringt, erklärt deren Geschäftsführer. (www.welt.de, 16.11.23)

Wärmepumpen – die Retter der Klimaziele Keine andere Heizungstechnologie steht so sehr im politischen und öffentlichen Rampenlicht wie die Wärmepumpe. Für die einen ist sie ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und für die anderen das Symbol einer Verbotspolitik. | Die Hersteller fühlen sich hin- und hergerissen — zwischen Aufbruchstimmung und Depressionen. Das war beim 21. Forum Wärmepumpe des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. deutlich zu spüren. | In diesem Beitrag beschreibe ich die Rolle der Wärmepumpe und ihre Entwicklung in den letzten Jahren und stelle mögliche Lösungen für ein Comeback vor. (www.energynet.de, 16.11.23)

Weniger Unternehmen erreichen ihre Klimaziele Nur 14 Prozent der Unternehmen weltweit haben ihre Emissionen nach eigenen Angaben in den letzten fünf Jahren im Einklang mit ihren Klimazielen reduziert. Das sind drei Prozentpunkte weniger als 2022, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten globalen Umfrage der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) und dem Softwareunternehmen CO2 AI hervorgeht. (www.krone.at, 16.11.23)

Krisenresilienz: Schweizer Unternehmen erhalten gute Noten Schweizer Unternehmen sind finanziell resilienter durch die vergangenen Krisenjahre gesteuert als ihre Nachbarn aus Deutschland und Österreich. Eine hohe Eigenkapitalquote, ein fortgeschrittener Digitalisierungsgrad und unkomplizierte Unterstützungsmassnahmen durch den Staat sorgten für eine grosse Krisenrobustheit bei Schweizer Unternehmen. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern. (www.hslu.ch, 16.11.23)

Bund erwartet viel Klima-Anpassung für wenig Geld Heute will der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschließen. Doch es fehlt die Anpassungsstrategie der Ampel — und vor allem eine auskömmliche Finanzierung. (www.klimareporter.de, 16.11.23)

Was hält der Rest der Welt von Europa? Europa präsentiert sich gern als Ort der Demokratie, Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Doch sieht der Rest der Welt das genauso? | Michael Laczynski, Europa-Ressortleiter der „Presse“, erklärt in dieser Folge eine globale Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR), der zufolge die Wahrnehmung Europas im globalen Süden ambivalent ist. | Rund zehntausend Menschen in nicht europäischen Ländern wie Brasilien, Indonesien, Indien oder Südafrika wurden dabei gefragt, was sie vom Westen im Allgemeinen und von Europa im Speziellen halten. Der westliche Lebensstil stößt dabei auf Gefallen: Müssten sie auswandern, dann würden die Befragten am liebsten in der Europäischen Union leben. Während der Wohlstand und die persönlichen Freiheiten Europas also gut ankommen, blickt man für Handels- und militärischen Allianzen aber lieber nach China oder Russland. (www.diepresse.com, 16.11.23)

Check, Doppelcheck, Gegencheck: Nie wieder News ohne Forensik konsumieren! Wir leben in Zeiten, in denen Nachrichtenkonsum zur Wissenschaft georden ist. Die Ratgeberin empfielt einen niedrigschwelligen Grundkurs in Sachen Foto-Analyse (www.freitag.de, 16.11.23)

Gelangt Wasser bis in den Erdkern? – Reaktionen zwischen Mantelgestein und Eisen könnten Wasserstoff in den Erdkern bringen Tiefer Kreislauf: Die Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel könnte durchlässiger sein als gedacht — auch für in die Tiefe transportiertes Wasser, wie nun Hochdruckexperimente nahelegen. Demnach reagiert das im Mantelgestein gebundene Wasser mit dem flüssigen Eisen des Kerns und bringt dadurch ständig neuen Wasserstoff und Silikate in den Erdkern. Das könnte erklären, warum der Erdkern leichter ist als gedacht, wirft aber auch ein neues Licht auf den irdischen Wasserkreislauf, wie Forschende in „Nature Geoscience“ berichten. (www.scinexx.de, 16.11.23)

Schweiz ForAfrika: Stärkung lokaler Gemeinschaften ist entscheidender Hebel Basierend auf christlichen Werten engagiert sich Schweiz ForAfrika als Partnerin der internationalen ForAfrika Group für die Menschen in Afrika. Benjamin Aebersold, verantwortlich für Marketing und Fundraising, sagt, dass Nächstenliebe einer der wichtigsten Antriebe ist, dass die Pflege religiöser Freiheit für sie wichtig ist und wie bis 2032 in Afrika 20 Millionen Menschen helfen wollen. (thephilanthropist.ch, 16.11.23)

Mountainfilm Graz: Plädoyer für Energiewende Energiekonzerne und Politik planen und bauen Wasserkraftwerke, die die letzten der schwindenden Naturlandschaften beeinträchtigen oder ganz zerstören. Dienstagabend wurden auf dem Mountainfilm-Festival in Graz drei eindringliche Filme gezeigt, die sich mit diesem Thema beschäftigen. (orf.at, 16.11.23)

Papst stellt Fuhrpark auf Elektroautos um Bis 2030 werden die Fahrzeuge des Vatikan schrittweise durch E-Autos der Marken VW und Skoda ersetzt. (www.diepresse.com, 16.11.23)

Treffen bringt unerwartetete Annäherung Ein Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping am Mittwoch (Ortszeit) in Kalifornien hat eine unerwartete Annäherung gebracht. Unter anderem wollen die beiden Länder ihre Militärkommunikation wieder aufnehmen. Biden sprach von „wichtigen Fortschritten“ und den bisher „produktivsten“ Gesprächen mit seinem chinesischen Amtskollegen. (orf.at, 16.11.23)

Klima: Das Paris-Ziel ist im Grunde erreichbar, aber… Der diesjährige „Climate Action Report“ kann Mut machen, aber auch Kopfschmerzen bereiten. Klar ist nur eine Botschaft des Berichts: Wenn die Klimakrise ernst genommen werden will, dann muss Tempo zugelegt werden. Ordentlich. (www.diepresse.com, 16.11.23)

Regierung verspricht mit Leitfaden mehr Klarheit zum GEG  - - Verbände und Unternehmen debattierten am zweiten Tag des Dena-Energiekongresses über den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes. Ein Energieberatungs-Leitfaden des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums soll Klarheit bringen. - - (www.geb-info.de, 16.11.23)

Photovoltaik auf Käferflächen In Zeiten harter Konkurrenz um Flächen zur Energieerzeugung könnten geschädigte Waldflächen wertvollen Platz für Photovoltaik bieten. Vor allem für Waldbesitzer wäre das wirtschaftlich eine rettende Brücke bis zur Wiederbewaldung. (www.energiezukunft.eu, 16.11.23)

Grund und Boden besteuern für mehr Klimagerechtigkeit Das deutsche Steuersystem fördert aktuell Immobilienspekulationen und damit Landnahme und steigende Preise fürs Wohnen. Das hat negative Folgen für Klima und soziale Gerechtigkeit. Forscher aus Potsdam haben eine andere Idee. (www.energiezukunft.eu, 16.11.23)

Die Schweiz droht beim Wasserstoff abgehängt zu werden. Nach Klagen der Kantone reagiert der Bundesrat In der EU gibt es Pläne, die Wasserstoff-Pipelines um die Schweiz herum zu bauen. Dagegen engagiert sich Bern nun. Denn der Energieträger ist auch hierzulande wichtig für den Klimaschutz. (www.nzz.ch, 16.11.23)

Wie ein chinesisch-schweizerisches Startup vom Tech-Konflikt profitiert – und auch gebremst wird Promovierte der ETH Lausanne stossen mit ihrer Biotech-Firma in der Schweiz auf Hürden, also gehen sie ins förderfreudige China. Doch das verschreckt westliche Geldgeber, die ebenso nötig wären. (www.nzz.ch, 16.11.23)

USA und China nehmen militärische Kommunikation wieder auf US-Präsident Joe Biden sieht nach einem mehrstündigen Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping bedeutende Fortschritte im Verhältnis der beiden größten Volkswirtschaften der Welt. (www.dw.com, 16.11.23)

«Ingenuity Lab» an der Universitätsklinik Balgrist eröffnet - Innovationskooperation in der orthopädischen Forschung Die Universitätsklinik Balgrist und die Universität Zürich haben Inge Herrmann, eine führende Expertin auf dem Gebiet der Medizintechnologie, in ihr akademisches Team berufen. Sie war bisher als Professorin an der ETH Zürich und an der Empa tätig, wo sie auch weiterhin Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnimmt. Am Balgrist hat Herrmann das «Ingenuity Lab» gegründet, das auf innovative Entwicklungen in den Bereichen medizinische Materialien und Technologien spezialisiert ist mit dem Ziel der Anwendung in der orthopädischen Weichteilforschung. (www.admin.ch, 16.11.23)

15.11.23

KI als Kreativitäts-Co-Pilot Eine wichtige Frage ist noch nicht beantwortet: Gehen wir als Nutzer richtig mit künstlicher Intelligenz um? (www.persoenlich.com, 15.11.23)

Energiewende: Energieautark im Einfamilienhaus | Nach Berechnungen von Forschenden des KIT könnte sich mehr als die Hälfte der europäischen Einfamilienhäuser vollständig selbst mit Energie versorgen Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Wie groß das Potenzial für eine vollständig autarke Energieversorgung von Wohngebäuden ist, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern untersucht. In der Fachzeitschrift Joule zeigen sie, dass bereits heute 53 Prozent der Einfamilienhäuser in Europa technisch energieautark werden könnten. Bis zum Jahr 2050 könnten durch Mehrinvestitionen von 50 Prozent mehr als zwei Millionen Gebäude das Netz verlassen. (DOI: https://doi.org/10.1016/j.joule.2023.09.012) (www.kit.edu, 15.11.23)

30 Jahre IG Windkraft - Pioniergeist zieht sich durch - Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass eine Vervierfachung des Windstroms bis 2030 leicht möglich ist (oekonews.at, 15.11.23)

Fabas ist Siegerin des Grand Prix Bio Suisse Zu den apolitischen Höhepunkten der Herbst-DV gehört jeweils die Verleihung des Grand Prix Bio Suisse. Hier zeichnete die Jury die in Zürich beheimatete Firma Fabas als Siegerin aus. Fabas stellt Bohnenburger, Falafel und Hummus aus Schweizer Rohstoffen her. (www.bioaktuell.ch, 15.11.23)

NTC deckt IT-Schwachstellen bei Elektroauto-Ladestationen in Schweiz auf | Dieser Bericht deckt Sicherheitslücken bei Elektroauto-Ladestationen in der Schweiz auf Das als «Cyber-Empa» bekannte nationale Testinstitut für Cybersicherheit, kurz NTC, hat sich die Anbieter von öffentlichen Ladestationen vorgeknöpft. | In der Schweizer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gibt es erhebliche Sicherheitslücken. Diese hat das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) bei rund 30 Betreibern und Herstellern aufgedeckt. Am Mittwoch ist ein entsprechender Bericht veröffentlicht worden — hier das Wichtigste. (www.watson.ch, 15.11.23)

U.S. and China Reach New Climate Agreement China and the U.S. agreed to new greenhouse gas reduction commitments ahead of upcoming climate talks, but the relationship between the world's top two emitters remains “challenging” (www.scientificamerican.com, 15.11.23)

Grüner Strom mit Meereswärme: Temperaturdifferenzen lassen sich nutzen Mit der solaren Wärme, die die Meere vor allem in tropischen Regionen speichern, könnte der weltweite Stromverbrauch 4000 Mal gedeckt werden. Das Londoner Unternehmen Global Global OTEC will diesen energetischen Schatz jetzt heben. Es hat ein schwimmendes Kraftwerk entwickelt, das die Temperaturdifferenz zwischen Tiefenwasser, das oft nur vier Grad Celsius hat, und Oberflächenwasser, das zuweilen auf mehr als 25 Grad kommt, für die Stromerzeugung nutzen. Das Prinzip ist nicht neu, doch die Briten glauben, dass sie das Prinzip erstmals wirtschaftlich umsetzen können. Bisher ging in den wenigen existierenden Anlagen dieser Art der größte Teil des Stroms, die sie erzeugten, für die Versorgung der Kraftwerkskomponenten drauf. Im 120-Kilowatt-Kraftwerk im japanischen Nauru gehe so 90 Prozent des produzierten Stroms verloren. (www.trendsderzukunft.de, 15.11.23)

Warum Donald Trump so gefährlich ist | Ja, Faschismus-Vergleiche sind verpönt – aber Trumps Aussagen am Veterans Day ... Der Ex-Präsident will bei einer allfälligen Wiederwahl nicht nur «Rache» und «Vergeltung» üben. Er hat auch einen Plan, wie er die Demokratie und den Rechtsstaat aushebeln will. (www.watson.ch, 15.11.23)

»Innovative Citizen« 2023 – Festival für eine demokratische Technik« | Selbst zu »Makern« werden Was ist eine demokratische Technik? Wie können wir technologische Innovationen am besten für selbstbestimmte Lebensstile mitgestalten? Welchen Beitrag können neue Technologien für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Diese Fragen und eine Vielzahl an praktischen Workshops, Diskussionen und Vorträgen stehen im Mittelpunkt beim »Innovative Citizen — dem Festival für eine demokratische Technik | make – fab – grow – repair – cycle« am 24. und 25. November in der Werkhalle des Uniongewerbehof in Dortmund. Beim Festival steht vor allem das Kennenlernen und Ausprobieren an erster Stelle. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten, die Teilnahme ist kostenfrei. (www.umsicht.fraunhofer.de, 15.11.23)

Biden empfängt Xi – Erste Eindrücke vom Treffen in San Francisco US-Präsident Joe Biden empfänt Chinas Staatspräsident Xi Jinping in San Francisco. Dort tagt der Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC). US-Journalist Eric Kirschbaum kommentiert das erste Treffen der Staatschefs seit einem Jahr. (www.welt.de, 15.11.23)

„Wir verteidigen nicht nur unsere Häuser, Familien und unser Land, sondern auch jeden von euch“ Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. Am Rande der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz in Leipzig sagte der ehemalige Profiboxer im WELT-Interview: „Im letzten Winter haben wir ohne Heizung, Strom und Wasser gelebt - das ist Terror und Völkermord.“ (www.welt.de, 15.11.23)

„Ein guter Tag für Deutschland – Schuldenbremse ist Nachhaltigkeit auf finanzieller Ebene“ Corona-Kredite für Klimaprojekte zu verwenden, ist verfassungswidrig: Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer CDU-Klage entschieden und stoppt damit die Pläne der Ampel-Koalition. „Es ist ein guter Tag für Deutschland“, sagt CDU-Politiker Mathias Middelberg im WELT-Interview. (www.welt.de, 15.11.23)

Neues Gesetz zur Wärmewende: Heizen mit Plan Städte und Kommunen sollen Pläne für ihre Wärmenetze erstellen. Darin müssen sie festlegen, welche Haushalte künftig Fernwärme erhalten. mehr... (taz.de, 15.11.23)

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Schuldenbremse muss weg Der Plan der Ampel, Restgeld auf dem Coronatopf in die Klimapolitik umzuleiten, funktioniert nicht. Mittel für die Transformation müssen trotzdem her. mehr... (taz.de, 15.11.23)

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden — allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. | Die ETH Zürich teil mit, dass eine neue Studie über das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern veröffentlicht worden ist. Sie zeigt, dass Wälder weltweit rund 226 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff zusätzlich binden könnten. Die Studie unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern für das Erreichen der internationalen Klima- und Biodiversitätsziele. Die Forschenden betonen, dass dieses Potenzial durch Anreize für gemeinschaftliche Anstrengungen zur Förderung der Biodiversität erreicht werden kann. An der Studie waren Hunderte von Wissenschaftlern aus aller Welt beteiligt. (naturschutz.ch, 15.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Ungewollte Unterstützung Ausgrenzende Rhetorik erhöht die Wahlchancen rechtsextremer Parteien — gleich, aus welchem politischen Lager sie stammt. | Durch den Gebrauch nationalistischer, einwanderungsfeindlicher Rhetorik erhöhen die etablierten Parteien unbeabsichtigt die Wahlchancen rechtsextremer Parteien, so das Ergebnis neuer Untersuchungen. Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa veranlasst einige etablierte Parteien dazu, die Unterstützung der Wähler*innen durch rechtsextreme, pro-nationalistische und einwanderungsfeindliche Positionen zurückgewinnen zu wollen. Neue Forschungsergebnisse aus Deutschland und Israel deuten jedoch darauf hin, dass diese Strategie in erster Linie den rechtsextremen Parteien nützt, nicht aber der politischen Mitte. | Antonia C. May vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Dr. Christian S. Czymara von der Universität Tel Aviv und der Goethe-Universität in Frankfurt haben Umfragedaten … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 15.11.23)

APEC-Gipfel in San Francisco: China und die USA wollen sich wieder näher kommen Die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) bietet mit ihrem Jahrestreffen Gelegenheit für eine Begegnung zwischen Joe Biden und Xi Jinping. Die beiden Weltmächte sind bei den derzeitigen Weltkonflikten unterschiedlich exponiert (www.freitag.de, 15.11.23)

Klimawandel | Wiener Umland: Hotspot des Klimawandels Im Südwesten Österreichs wird das Wasser immer knapper (www.nd-aktuell.de, 15.11.23)

Grundsatzurteil zu Haushalt: Fettes Minus für den Klimaschutz 60 Milliarden Euro ungenutzter Coronagelder wurden in den Klimafonds verschoben. Das Bundesverfassungsgericht erklärt das für rechtswidrig. mehr... (taz.de, 15.11.23)

Studie zum Bildungssystem: Bei Bildung ist die Laune im Keller Abgehängte Schüler:innen, zu wenig Personal, Defizite beim Lesen: Wer täglich mit dem Bildungssystem zu tun hat, kann viel meckern. mehr... (taz.de, 15.11.23)

Antibabypille: Die neue Befreiung Die Antibabypille galt als Meilenstein für die Emanzipation der Frauen. Heute emanzipieren sich die Frauen von der Pille. Ausgerechnet die katholische Kirche hilft dabei. (www.zeit.de, 15.11.23)

Bericht der Weltwetterorganisation: Viel zu viel Treibhausgas Die Konzentration erderhitzender Gasen steigt an, die Politik reagiert zögerlich. Der Chef der Wetterorganisation zeigt sich resigniert. mehr... (taz.de, 15.11.23)

„Diese Politik ist zwei Generationen alt“ Auch altbekannte Politiker wie etwa der ehemalige EU-Abgeordnete Herbert Bösch hatten sich unter die Demonstranten vor dem Landhaus gemischt. Sie forderten eine wirklich enkeltaugliche Politik, ein Umdenken beim Klimaschutz und den Baustopp der umstrittenen Tunnelspinne. (www.krone.at, 15.11.23)

Kombination von Wind- und Solarenergie: EWZ kauft sich bei schwedischem Solarentwickler ein Der Zürcher Stadtrat genehmigt dem städtischen Elektrizitätswerk die Beteiligung an Solare Nordic AB. Die ersten Freiflächenanlagen der Kooperation sollen bereits 2025 in Betrieb gehen. (www.tagesanzeiger.ch, 15.11.23)

Angst vor künstlicher Intelligenz: Schluss mit der KI-Panik Horrormeldungen über KI sind zum journalistischen Genre geworden. Aber das ist unangebracht. Denn: Fake News verbreiten wir auch ohne sie. mehr... (taz.de, 15.11.23)

UN-Wetterbehörde: So viel Treibhausgas in der Atmosphäre wie noch nie "Wir bewegen uns noch immer in die falsche Richtung": Wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz in Dubai warnt die UN-Wetterbehörde vor weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen. Die Werte hätten 2022 neue Rekorde erreicht.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

„Die menschliche Spezies ist zu klug für ihr eigenes zukünftiges Wohlergehen“ Ob Klimawandel oder Umweltverschmutzung – die Menschheit hat sich viele Bedrohungen selbst geschaffen. Forscher haben 14 entscheidende evolutionäre Fallen ausgemacht, in die der Mensch zu geraten droht. Die eigene Kreativität droht ihm zum Verhängnis zu werden (www.welt.de, 15.11.23)

Klimawandel: Die EU macht Ernst im Kampf gegen Methanemissionen Methan ist nach CO2 das zweitgrößte Klimaproblem, und immer mehr davon gelangt in die Atmosphäre. Jetzt macht die EU Unternehmen erstmals harte Vorgaben, ihren Ausstoß zu begrenzen. Warum das neue Gesetz als Durchbruch gilt. (www.sueddeutsche.de, 15.11.23)

Krise bei Siemens Energy: Muss der Staat wirklich einspringen? Mehrere Wochen lang verhandelte Siemens Energy mit der Bundesregierung über staatliche Garantien, nun steht das Hilfspaket. Ökonomen sehen den Bund nicht in der Verantwortung. Von A.-C. Beck und L. Hiltscher.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

Klimapolitik | Klima-Strategie wird nachgereicht Der Bund will viel Klimaanpassung für wenig Geld, zudem stimmt bei dem neuen Gesetz der Zeitplan nicht (www.nd-aktuell.de, 15.11.23)

Energieverbrauch: Wird Künstliche Intelligenz zum „Klimakiller“? Künstliche Intelligenz kann helfen, Emissionen einzusparen – verbraucht aber selbst Unmengen an Energie. Um die Technologie erfolgreich gegen den Klimawandel einzusetzen, muss sich einiges ändern. (www.faz.net, 15.11.23)

Störung öffentlicher Ordnung: Greta Thunberg plädiert vor Gericht auf unschuldig Die schwedische Klimaaktivistin soll sich bei einer Protestaktion in London den Anweisungen der Polizei widersetzt haben. Zuletzt war Thunberg wegen ihrer Position im Nahost-Konflikt in Kritik geraten. (www.diepresse.com, 15.11.23)

Freiwillig ins soziale Desaster: Ampel kürzt Förderung von sozialem Engagement Die rot-grün-gelbe Regierung setzt den Rotstift ans Budget für soziales Engagement und kürzt den Etat für Freiwilligendienste. Das hat fatale Folgen für die Jugend — und für den sozialen Zusammenhalt (www.freitag.de, 15.11.23)

Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz- Finanzierung beschlossen Bundesminister Habeck: „Der Grundstein für die Wasserstoff-Zukunft ist gelegt. Der Aufbau des Wasserstoff-Netzes nimmt in Deutschland entschieden Fahrt auf.“ | Das Bundeskabinett hat heute das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die zweite Stufe des Wasserstoff-Netzhochlaufs geschaffen, bei dem weitere Wasserstoffverbraucher und -erzeuger sowie Wasserstoffspeicher an ein flächendeckendes, ineinandergreifendes Netz angebunden werden können. Außerdem werden Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes etabliert, auf deren Basis ein privatwirtschaftlicher Hochlauf erfolgen kann. Parallel dazu haben die Fernleitungsnetzbetreiber ihren Antragsentwurf zur Ausgestaltung des Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. (www.bmwk.de, 15.11.23)

Der Sonne zugewandt Eines war schon bei den ersten Überlegungen zur Gestaltung des Minergie-P-zertifizierten Erweiterungsbaus der Suva-Rehabilitationsklinik in Sitten klar: Von der Architektur bis zur Gebäudetechnik sollte sich alles um die Sonne drehen. Mit seinen grossen Fenstern, Lichtschächten sowie Sonnenkollektoren und -modulen nutzt das neue Gebäude die Sonnenenergie in all ihren Formen: Licht, Wärme und Elektrizität. | Françoise Ellenberger ist Projektleiterin und Expertin für nachhaltige Entwicklung im Immobilienbereich der Suva. Sie koordinierte den Bau der Erweiterung der Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sion, die vom Architekturbüro Itten+Brechbühl in Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmen Erne entworfen wurde. Als Architektin ETH legt sie bei der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen großen Wert auf das Gesamtkonzept. In diesem Interview erklärt sie, warum der Neubau des RRC ein gelungenes Wagnis ist. (energeiaplus.com, 15.11.23)

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll Der neue, mit Unterstützung des GEOMAR verfasste „World Ocean Review“ präsentiert aktuelles Wissen zu marinen Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme | Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile aber auch, dass wir der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten viel Kohlendioxid entnehmen und sicher einlagern müssen. Kann oder sogar muss uns der Ozean bei dieser Aufgabe helfen? Der neue „World Ocean Review“ erläutert diese Frage anhand der Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme vor. Dürfen und wollen wir Menschen den Ozean zu Klimaschutzzwecken tatsächlich noch tiefgreifender verändern? Zur achten Ausgabe des „World Ocean Review“ trugen auch Forschende des GEOMAR bei. (www.geomar.de, 15.11.23)

40 Architekturikonen in den Alpen Mit der neusten Ausgabe von Carte Brute wirft die Zürcher Autorin und Fotografin Karin Bürki ein Spotlight auf die alpine Architekturlandschaft und präsentiert uns ein illustres Potpourri an Bauikonen aus Holz, Stein und Beton. Darunter findet sich nicht nur der ausrangierte Julierturm, sondern auch Wahrzeichen wie das Kunstmuseum Chur oder die Eglise Saint-Nicolas in Hérémence im Kanton Wallis. | Eigentlich mag Karin Bürki ja das Meer, im Interview erzählt sie, wieso es sie dennoch in die Berge zog, welche Trouvaillen sie dort fand und wie es ist, nach jahrelanger, engagierter Arbeit wieder bei 0 anzufangen. | Der rote Julierturm | St. Gotthard Hospiz | Lüftungsanlage des San-Bernhardino-Tunnels | Chiesa di San Giovanni Battista, Mogno | Caplutta Sogn Benedetg, Weiler Sogn Benedetg, Sumvitg | Cappana Corno Gries | Eglise Saint-Nicolas, Hérémence | (meter-magazin.ch, 15.11.23)

Scholz, Habeck und Lindner zur Entscheidung aus Karslruhe Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass der Bund zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder nicht für den Klimaschutz nutzen darf. Die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 sei demnach verfassungswidrig. Sehen Sie dazu eine Pressekonferenz mit Scholz, Habeck und Lindner. (www.welt.de, 15.11.23)

„Klatsche mit Wumms“ – Scholz stellt sich nach Karlsruhe-Urteil den Fragen der Abgeordneten Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass der Bund zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder nicht für den Klimaschutz nutzen darf. Die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 sei demnach verfassungswidrig. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT im TV. (www.welt.de, 15.11.23)

Nach Urteil: Ökonomen und Umweltverbände fürchten klimapolitische Kürzungen Ökonomen und Umweltverbände fürchten nach dem Karlsruher Urteil massive Kürzungen in der Klimapolitik. Auch Forderungen nach einer Reform der Schuldenbremse werden laut. Die Union spricht von einem „ultimativen Warnruf“ für die Ampel. (www.faz.net, 15.11.23)

Missbrauchsstudie für Bistum Augsburg beginnt dieses Jahr - - Noch in diesem Jahr soll die geplante Missbrauchsstudie für das Bistum Augsburg starten. Das teilte die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) am Mittwoch mit. Der Augsburger Bischof begrüßte die Ankündigung der Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Department Psychologie) der Münchner Universität, die die Erhebung „Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im Kontext der katholischen Kirche im Bistum Augsburg“ verantworten wird. - - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 15.11.23)

WWF-Pressestatement zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts WWF: Das Schlaglicht liegt jetzt auf dem Finanzministerium - Chance, einen neuen Plan vorzulegen (www.wwf.de, 15.11.23)

Stadtrat beantragt Rahmenkredit für ewz-Energiedienstleistungen Der aktuelle Rahmenkredit für das Angebot von Energiedienstleistungen durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) ist grösstenteils ausgeschöpft. Mit einem neuen Rahmenkredit in der Höhe von 200 Millionen Franken soll ewz diese Geschäftstätigkeit weiterführen. (www.stadt-zuerich.ch, 15.11.23)

Ungarische Kultur in den Fesseln der Illiberalität Nächste Eskalationsstufe: Ein Museumsdirektor muss gehen, weil er gegen das LGBTQ-Werbeverbot verstossen haben soll. (www.srf.ch, 15.11.23)

Zahl der Todesfälle 2022 um 4,2 Prozent gestiegen In Deutschland sind im vergangenen Jahr rund 43.000 Menschen mehr gestorben als 2021. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren weiterhin die häufigste Todesursache. Die Zahl der Corona-Toten ging deutlich zurück.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

Kohlgraf: Deutsche Kirchenstudie zeigt ungeschminkt Probleme - - Für den Mainzer katholischen Bischof Peter Kohlgraf zeigt die neue Studie zur Kirchenmitgliedschaft in Deutschland ein „ungeschminktes und sehr facettenreiches Bild der aktuellen Lage von Religion und Kirche in Deutschland“. Dadurch werde auch eine ehrliche Bestandsaufnahme der großen Probleme möglich. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 15.11.23)

Chemieprofessor über Batteriealternative: „Es ist schon ein Riesendurchbruch“ Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern. Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so wichtig sind. mehr... (taz.de, 15.11.23)

CDU spricht von „Vollklatsche“ – SPD betont gelassen Die Union hat mit ihrer Verfassungsklage in Karlsruhe Erfolg: Die Bundesregierung darf 60 Milliarden Euro aus ungenutzten Corona-Hilfen nicht für den Klimaschutz umwidmen. „Wir sind auf die Szenarien vorbereitet“, heißt es aus der SPD. Folgen für die Klimaziele der Ampel gebe es keine. (www.welt.de, 15.11.23)

Megacity-Projekt "Neom": "Auf saudischem Blut aufgebaut" Saudi-Arabien will größter Hersteller von grünem Wasserstoff werden - im Zentrum der Pläne: das Megacity-Projekt "Neom". Dafür werden Menschen deportiert und inhaftiert. Von dem Vorgehen profitieren laut FAKT-Recherchen auch deutsche Unternehmen.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

Rekordwerte bei Kohlendioxid, Methan und Lachgas Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase in der Atmosphäre erreicht fortlaufend neue Höchstwerte. Insbesondere Kohlendioxid (CO2) erreichte 2022 einen alarmierenden Meilenstein: Die Konzentration lag 50 Prozent über dem vorindustriellen Niveau und steigt weiter an. Auch die Treibhausgase Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O) erreichten Rekordwerte. (www.krone.at, 15.11.23)

Wirtschaft denkt bei Klimaneutralität um Trotz Energie- und anderer Krisen investierten deutsche Unternehmen 2022 mehr in den Klimaschutz, ergibt das heute veröffentlichte KfW-Klimabarometer. Das Plus reicht aber noch lange nicht für Deutschlands Klimaziel. - (www.klimareporter.de, 15.11.23)

KfW-Studie: Deutsche Unternehmen geben 72,2 Milliarden Euro für Klimaschutz aus Klimafreundliche Mobilität, erneuerbare Energien: Zwei von drei Unternehmen haben den Klimaschutz in ihrer Strategie verankert. Am Ziel Klimaneutralität hapert es noch. (www.zeit.de, 15.11.23)

Klimaforschung: Was passiert, wenn die CO2-Emissionen aufhören? Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet. (www.sueddeutsche.de, 15.11.23)

Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht stoppt Änderung des Nachtragshaushalts von 2021 Damals widmete die Ampel das Geld um, das für die Corona-Krise bestimmt war und nutzte es für die Finanzierung des Klimaschutzes. Das war nicht zulässig, urteilt nun das Gericht. (www.sueddeutsche.de, 15.11.23)

Büroprojekt Enna – Das Work-Life-Building Unter dem Namen „Enna – Das Work-Life-Building“ entsteht im dritten Wiener Gemeindebezirk auf 22.000 m2 ein innovatives Bürokonzept, das die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Art-Invest Real Estate wird das Bürogebäude ab 2024 umfangreich umbauen und modernisieren. (www.diepresse.com, 15.11.23)

ewz kooperiert mit Solarentwickler in Schweden Der Stadtrat genehmigt dem ewz die Beteiligung an der schwedischen Solarentwicklerin Solare Nordic AB. Die bestehenden Windparks werden mit Solar-Freiflächenanlagen in Schweden gezielt ergänzt. Die Kombination von Wind- und Solarenergie führt zu mehr Sicherheit bei der langfristigen Absatzplanung und einem optimierten Produktionsportfolio des ewz im In- und Ausland. (www.stadt-zuerich.ch, 15.11.23)

Sarah Bakewell weiss, was das gute Leben ausmacht Was braucht ein gelingendes Leben – und weshalb hilft uns dabei eine jahrhundertealte Strömung wie der Humanismus? (www.srf.ch, 15.11.23)

Kommentar Gerald Hosp | Milliarden für Erdöl- und Kohledeals, Hiobsbotschaften für Windkraft und Wasserstoff: Was läuft da falsch? Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore baut das Kohlegeschäft aus. Andere Energiekonzerne setzen wieder stärker auf Erdöl. Dagegen kommen grüne Technologien finanziell in die Bredouille. Die Energiewende braucht eine Dosis Realismus. (www.nzz.ch, 15.11.23)

Nahostkonflikt gestern und heute: Woher die Gewalt kommt Dass die Palästinenser Israel ablehnen, erscheint oft als Zwangsläufigkeit. Doch die Ablehnung hat einen Ursprung — und der hat nichts mit Israel und seiner Politik zu tun (www.freitag.de, 15.11.23)

Klimaschutz: Zementhersteller und Müllverbrenner und ihr CO2 Bei der Zement-Herstellung und Müllverbrennung lassen sich CO2-Emissionen nicht vermeiden. Doch das Treibhausgas kann abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden. In Deutschland müssten dafür Gesetze geändert werden. Von Frank Wittig.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

Neue Medizinstudie: Klimawandel macht Menschen krank Extreme Hitze oder tropische Infektionskrankheiten auch in vormals gemäßigten Regionen. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Forscher warnen, Nichtstun koste Menschenleben.[mehr] (www.tagesschau.de, 15.11.23)

Der Traum von einem Baum Die norwegische Autorin Maja Lunde gilt seit ihrem internationalen Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ als bekannteste Vertreterin der Climate Fiction. Nun hat ihr Klimaquartett mit „Der Traum von einem Baum“ seinen Abschluss gefunden. (www.energiezukunft.eu, 15.11.23)

Europas Windmarkt vor Konkurrenz aus China schützen China dominiert den Solarmarkt weltweit. Nun nimmt das Reich der Mitte den Windmarkt in Deutschland und in Euro ins Visier. Eine ähnliche Vormachtstellung wie im Solarsektor will die Europäische Kommission mit dem Aktionsplan Windenergie verhindern. (www.energiezukunft.eu, 15.11.23)

Wie sinnvoll sind Selbstdiagnosen auf Social Media? Auf Social-Media-Kanälen wie Tiktok und Instagram soll man psychische Krankheiten und andere Störungen selbst erkennen können. Wie sinnvoll sind solche Selbstdiagnosen? Und auf was müssen vor allem Jugendliche achten? (www.faz.net, 15.11.23)

Klimawandel: Die Erde wird immer ungesünder Hunger, Infektionskrankheiten und Hitze nehmen durch den Klimawandel stark zu, zeigen neue Berechnungen. Doch es gibt auch etwas, das unsere Gesundheit effektiv schützt. - (www.zeit.de, 15.11.23)

Was Sitting Bulls Medizinbeutel mit Schweizer Missionaren zu tun hat Eine Ausstellung zeigt, wie katholische Missionare aus der Schweiz und aus Deutschland Indigene in Nordamerika zum Christentum bekehren wollten und dabei viel Schaden angerichtet haben. (www.nzz.ch, 15.11.23)

Machtgerangel beim Spitzenverband der Stromwirtschaft: Endet die Regentschaft der grossen Konzerne? Lange Zeit hatten die Energieversorger Axpo, Alpiq und BKW beim Verband der Elektrizitätsunternehmen das Sagen. Nun bringen sich gleich zwei Vertreter von Stadtwerken für das Präsidium in Stellung. (www.nzz.ch, 15.11.23)

Starker Anstieg von Hitzetoten befürchtet Die Zahl der Hitzetoten könnte bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 370 Prozent steigen, berichten Wissenschafter in einer Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Auch Deutschland wäre demnach von der Entwicklung betroffen – wenn nicht gegengesteuert wird. (www.welt.de, 15.11.23)

Solar-Ausbau auf kommunalen Dächern Die Stadt Leipzig hat damit begonnen, die Dächer ihrer kommunalen Gebäude systematisch mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. In Berlin ist ein solcher Solarausbau schon in vollem Gang. Und in Nordrhein-Westfalen gibt es dafür sogar ein spezielles Förderprogramm. - (www.klimareporter.de, 15.11.23)

Deutsche Haushalte zahlen EU-weit mit die höchsten Strompreise Im EU-Vergleich zählen deutsche Strompreise für Privathaushalte zu den höchsten. Im ersten Halbjahr 2023 mussten Verbraucher nur in Belgien und Liechtenstein tiefer in die Tasche greifen. (www.faz.net, 15.11.23)

Gebäudeenergiegesetz: Was das neue Heizungsgesetz für Hausbesitzer bedeutet Das umstrittene Heizungs­gesetz kommt. Was steht drin im Gebäudeenergiegesetz? Wir zeigen, was es für Eigentümer und Mieter heißt – und wer handeln muss. (www.test.de, 15.11.23)

Nationale Forschungsprogramme zu antimikrobieller Resistenz, Gesundheitsversorgung und Big Data abgeschlossen Der Bundesrat ist am 15. November 2023 über den Abschluss von drei Nationalen Forschungsprogramme (NFP) zu den Themen «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72), «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) und «Big Data» (NFP 75) informiert worden. Seit der Einführung dieses Förderinstruments 1974 hat der Bundesrat insgesamt 84 NFP zu sehr unterschiedlichen Themen lanciert. (www.admin.ch, 15.11.23)

Movetiagesetz: Bundesrat überweist Botschaft ans Parlament Movetia soll in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt werden. Damit soll den Anforderungen der Corporate Governance besser entsprochen werden. Dies hat der Bundesrat am 15. November 2023 beschlossen. Die nationale Agentur Movetia setzt nationale und internationale Fördermassnahmen von Bund und Kantonen für Austausch und Mobilität in der Bildung um. Das neue Movetiagesetz tritt voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft. (www.admin.ch, 15.11.23)

Anpassungen der Verordnungen zur Fernmeldeüberwachung an die Entwicklung der Telekommunikationstechnologie Drei Ausführungserlasse des Bundesgesetzes über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) werden an technologische Entwicklungen, unter anderem die 5G-Technologie, angepasst. Die entsprechenden Verordnungen treten per 1. Januar 2024 in Kraft. Ziel ist, Lücken in der Fernmeldeüberwachung zu vermeiden, präzisere Positionsbestimmungen zu ermöglichen und weiterhin eine wirksame Strafverfolgung zu gewährleisten. (www.admin.ch, 15.11.23)

Bundesrat setzt verbesserte Förderbedingungen für Pilot- und Demonstrationsprojekte vorzeitig in Kraft Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. November 2023 eine Änderung von Artikel 53 des Energiegesetzes per 1. Januar 2024 vorzeitig in Kraft gesetzt. Damit werden die Förderbedingungen für Pilot- und Demonstrationsprojekte (P+D) verbessert. Der Artikel wurde im Rahmen des Klima- und Innovationsgesetzes (KlG) angepasst, dem die Schweizer Stimmbevölkerung im Juni 2023 zugestimmt hat. Die übrigen Regelungen des KlG werden voraussichtlich per 1. Januar 2025 in Kraft treten. Derzeit werden die dafür nötigen Anpassungen von Verordnungen vorbereitet. (www.admin.ch, 15.11.23)

Bundesrat legt Bericht zur künftigen Rolle von Wasserstoff in der Schweiz vor Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. November 2023 den Postulatsbericht «Wasserstoff. Auslegeordnung und Handlungsoptionen für die Schweiz» verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, welche Rolle Wasserstoff im künftigen Energiesystem der Schweiz spielen kann. Weiter wird den Fragen nach Herkunft, Transport und Rahmenbedingungen für den Markthochlauf nachgegangen. Der Bericht liefert damit die Grundlage für eine nationale Wasserstoffstrategie, die der Bundesrat 2024 vorlegen wird. (www.admin.ch, 15.11.23)

Breites Bündnis fordert soziale Klimapolitik - Sozial-, Umwelt- und Hilfsorganisationen: Alle politischen Parteien aufgefordert, Maßnahmenpaket für klimagerechtes und sozial faires Österreich umzusetzen (oekonews.at, 15.11.23)

Statistisches Bundesamt: Deutsche Haushalte bezahlen einen der höchsten Strompreise Europas Fast nirgends in der EU bezahlen Haushalte so viel für Strom wie in Deutschland. Nur in Belgien und Liechtenstein sind die Preise höher. (www.zeit.de, 15.11.23)

Deutscher Journalist erhielt Zahlungen aus Russland: Der bezahlte Biograf Hubert Seipel, ein preisgekrönter deutscher Journalist, galt als Putin-Spezialist. Nach Recherchen des "Spiegel" und des ZDF hat er mehrere Hunterttausend Euro aus Russland bekommen. (www.sueddeutsche.de, 15.11.23)

Die UZH als Reallabor Um ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten, fördert die UZH mehrere Projekte. Die Themen: Reduzierung der flugbedingten Treibhausgas-Emissionen, Plastikrecycling im Labor, Senkung des Stromverbrauchs in der Radiologie und Vegetationsmanagement auf dem Campus Irchel. (www.news.uzh.ch, 15.11.23)

14.11.23

Nachhaltige Wirtschaft durch öffentliche Ausschreibungen: 6 Faktoren, 3 Beispiele - Zur Gewährleistung von transparenten und fairen Prozessen werden Aufträge von öffentlichen Verwaltungen und staatlichen Institutionen öffentlich ausgeschrieben. (oekonews.at, 14.11.23)

Thunberg - die Totengräberin der Klimabewegung Klimaschützer weltweit fürchten aktuell um ihr existenzielles Anliegen. Ihre Furcht hat einen Namen: Greta Thunberg. Die Klimaikone wird immer mehr zum Schreckgespenst für eine Bewegung, dessen Personenkult nun gehörig in die Hose geht. Eine Analyse einer Tragödie, die uns alle betrifft. (www.krone.at, 14.11.23)

Bündnis fordert von Regierung soziale Klimapolitik Ein Bündnis aus gemeinnützigen Organisationen und Umweltschutz-NGOs hat heute bei einem Medientermin einen „Aktionsplan für soziale Klimapolitik“ präsentiert. Denn die Folgen der Klimakrise seien auch eine soziale Angelegenheit. „Bitte, Politik, mach etwas!“, sagte Gerald Schöpfer, Präsident des Roten Kreuzes Österreich. | Unterzeichnet wurde das Maßnahmenpaket von Caritas Österreich, Diakonie, Südwind, Volkshilfe, WWF sowie Hilfswerk Österreich und Global 2000. Die gegenwärtige Situation der Klimakrise sei angesichts des Sommers, der global mit Abstand der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war, „dramatisch“, hieß es. (orf.at, 14.11.23)

Müll: Vergärungsanlage soll Klimaschutz stärken Die Städte Mannheim und Heidelberg wollen ihre Bioabfälle künftig in einer gemeinsamen Biovergärungsanlage verwerten. «Ich begrüße das Vorhaben, welches Teil der Klimaschutzbemühungen beider Städte ist», sagte die Erste Bürgermeisterin von Mannheim, Diana Pretzell (Grüne), am Dienstag. Der Gemeinderat hatte zuvor für die Gründung eines gemeinsamen Zweckverbandes zum Betrieb der Anlage gestimmt. Die Abstimmung in Heidelberg soll am Mittwoch folgen. | Einer Beispielrechnung nach könnte mit 33.000 Tonnen Bioabfall pro Jahr Biomethan mit einem Energiegehalt von bis zu 21.000 Megawattstunden produziert werden. Laut der Stadt entspräche diese Energiemenge der Einsparung von bis zu 7400 Tonnen CO2. Die aktuelle jährliche Bioabfallmenge in Mannheim allein wird mit 11 500 Tonnen angegeben. (www.zeit.de, 14.11.23)

Bekannter deutscher Journalist erhielt Hunderttausende Euro aus Russland – das wissen wir Der renommierte deutsche Journalist Hubert Seipel erhielt 2018 offenbar mehrere Hunderttausend Euro an Geheimzahlungen aus Russland. Dies berichtet der Fernsehsender ZDF. Es soll sich um eine Summe von insgesamt 600'000 Euro handeln. | Das Geld ging von einer Briefkastenfirma aus. Dahinter steht laut ZDF der russische Oligarch Alexej Mordaschow. Dieser gilt als Putin-Vertrauter und steht seit Februar 2022 auf den Sanktionslisten der USA und der Europäischen Union. (www.watson.ch, 14.11.23)

Climate Changes Threatens Every Facet of U.S. Society, Federal Report Warns The new U.S. National Climate Assessment details how climate change will alter nearly every aspect of American life–and how the U.S. can help avoid “potentially catastrophic outcomes” (www.scientificamerican.com, 14.11.23)

Österreicher präsentieren neuen Nachtzug – was das für die Schweiz bedeutet Der Nightjet der neuen Generation feiert diese Woche Premiere. In Zukunft wird der neue Nachtzug der ÖBB auch in der Schweiz im Einsatz sein. | Grosser Tag für Bahnfreunde: Am Montag präsentierten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den Nightjet der neuen Generation. Hergestellt wird dieser bei Siemens Mobility in Wien. Die Premierenfahrt lockte viele Schaulustige an und lieferte Erkenntnisse, auf welche Neuerungen sich Reisende freuen dürfen. Interessant ist unter anderem die neue Schlafkapsel. (www.watson.ch, 14.11.23)

Künstliche Intelligenz: Jetzt einsteigen Es ist der ideale Zeitpunkt. Mit der Initiative «AI in Everyday Philanthropy» bietet StiftungSchweiz die Möglichkeit, in einer anwendungsorientierten Weiterbildung, Künstliche Intelligenz unter Peers zu erleben und gemeinsam Erfahrungen zu sammeln. Expert:innen aus Forschung und Praxis begleiten das Angebot. (thephilanthropist.ch, 14.11.23)

ARD/ZDF-Onlinestudie 2023: Alle wichtigen Ergebnisse an der Schnittstelle zu Social Media Die ARD/ZDF-Onlinestudie zählt zu den wichtigsten Erhebungen zur Nutzung von (sozialen) Medien in Deutschland. Wir haben für dich alle wesentlichen Ergebnisse an der Schnittstelle zu Social Media aufbereitet. | Here we go again. Wie jedes Jahr im November stellen ARD und ZDF neue Zahlen vor (Onlinestudie), die zeigen, wie Menschen in Deutschland das Internet nutzen. Seit 2018 hat es bei uns Tradition, dass wir die Ergebnisse der Onlinestudie zusammenfassen. Das machen wir auch dieses Jahr. (socialmediawatchblog.de, 14.11.23)

Kollaboration – Die Grundlagen für erfolgreiche Zusammenarbeit Kollaboration — oder Zusammenarbeit — ist von grösster Bedeutung für Teams und Organisationen, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Sie kann zu erhöhter Kreativität, verbesserter Problemlösung, gesteigerter Effizienz und einer umfassenden Sichtweise auf Probleme führen. Heutige Organisationen setzen sich für eine flexible Rollenverteilung, die Akzeptanz von Veränderungen in einem schnelleren Tempo, gemeinsame Entscheidungsfindung, kreative Problemlösung und Vertrauen in sich ständig weiterentwickelnde Teams ein. Diese Herausforderungen lassen sich nur mit guter Zusammenarbeit und einer Kultur des gegenseitigen Vertrauens bewältigen. Gleichzeitig tun sich viele Teams schwer mit Zusammenarbeit. Das wiederum führt zu negativen Auswirkungen wie der Abkopplung von Mitarbeitenden, «quiet quitting» und Burnouts. | Erfahre mehr zum Thema Kollaboration und wie dein Team erfolgreich zusammenarbeiten kann in unserem Leitfaden von Severin von Hünerbein. (www.one-planet-lab.ch, 14.11.23)

Elite-Unis in den USA wandeln CO2 in umweltfreundlichen Treibstoff um Einem Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Harvard ist es gelungen, CO2 in einen nachhaltigen Treibstoff umzuwandeln. Dieser dient etwa zum Heizen von Wohnungen und Häusern. | Um einen hohen Lebensstandard beibehalten zu können, benötigt es Treibstoff-Alternativen. Sei es zum Transport von Personen und Waren oder für die Herstellung von Produkten. Ohne Treibstoff und die zugehörigen Verbrennungsmotoren würde die Welt heute anders aussehen. Doch viele Kraftstoffe bergen auch Risiken. | Denn meistens entsteht bei der Verbrennung das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2). Dieses gelangt in die Atmosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt. Forscher vom MIT und der Universität Harvard haben nun aber einen Weg gefunden, um CO2 in nutzbaren Treibstoff umzuwandeln. Dieser hat offenbar das Potenzial Häuser zu heizen oder Industrieanlagen anzutreiben. (www.basicthinking.de, 14.11.23)

UN-Analyse zu Klimaplänen: "Zeit für eine Supernova an Klimaanstrengungen" Zu langsam, zu wenig, zu spät - eine UN-Analyse zeigt, dass die nationalen Klimaschutzpläne nicht ausreichen, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. UN-Generalsekretär Guterres schlägt Alarm und fordert ehrgeizigere Ziele.[mehr] (www.tagesschau.de, 14.11.23)

Deutschland und Niederlande arbeiten noch enger im Bereich Wasserstoff zusammen – zwei gemeinsame Absichtserklärungen unterzeichnet Deutschland und die Niederlande vertiefen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoffinfrastruktur und des Markthochlaufs. Heute fand in Duisburg im Rahmen des Arbeitsbesuchs des niederländischen Königs Willem-Alexander in Nordrhein-Westfalen die Unterzeichnung von zwei gemeinsamen Absichtserklärungen zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff durch Vertreter der beiden Wirtschafts- und Klimaschutzministerien statt. Beide Länder wollen die sehr günstigen Bedingungen für ein grenzüberschreitendes Wasserstoffökosystem zu nutzen. Dazu gehören die bestehenden Pipeline- und Hafeninfrastrukturen, geologische Formationen für die Wasserstoffspeicherung sowie die hohe Nachfrage nach Wasserstoff seitens der Industrie. (www.bmwk.de, 14.11.23)

Sandworm: Darum sind Russlands Elitehacker gefährlicher denn je IT-Sicherheitsexperten haben einen bis dato unbekannten Hackerangriff der «Sandworm»-Gruppe auf das ukrainische Stromnetz untersucht. Nun warnen sie weltweit die Betreiber kritischer Infrastruktur. | Es soll noch immer Leute geben, selbst Fachleute, die Russlands staatliche Elitehacker unterschätzen. | Aber nur weil es seit Beginn des verbrecherischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verhältnismässig ruhig geblieben ist an der digitalen Front, sollten wir uns nicht in falscher Sicherheit wiegen. Dies zeigt ein Bericht, den die zum Google-Konzern Alphabet gehörende IT-Sicherheitsfirma Mandiant in der letzten Woche publiziert hat. | Das ernüchternde Fazit der IT-Spezialisten: Unbemerkt von der Öffentlichkeit entwickelt Russland seine offensiven Cyber-Fähigkeiten weiter und testet die Durchschlagskraft der Angriffswerkzeuge unter realen Bedingungen. (www.watson.ch, 14.11.23)

Mit ProKilowatt Strom sparen: Das Beispiel Wander AG Die Idee, wie im Betrieb Strom gespart werden kann, liegt auf dem Tisch. Nur: Wie soll das finanziert werden? ProKilowatt, das Förderprogramm des Bundesamts für Energie für nicht wirtschaftliche Stromsparmassnahmen, unterstützt seit 2010 Projekte, die ohne Förderbeiträge nicht umgesetzt worden wären. Um genauso ein Projekt handelt es sich auch bei demjenigen der Wander AG in Neuenegg. | Seit 1927 wird Ovomaltine in Neuenegg hergestellt. Rund 10% des totalen Stromverbrauchs des gesamten Wander-Areals mit Produktionsgebäuden, Lagerhallen und Büros gingen bisher auf das Konto der Beleuchtung. Da und dort hatte man zwar bereits einzelne Lampen ausgetauscht und die Beleuchtung erneuert, weil zum Beispiel Ersatzteile nicht mehr lieferbar waren. «Es gab ein Mischmasch von einzelnen alten Natrium-Dampflampen im Aussenbereich, Glühbirnen, Fluoressenzleuchten und neuen LED-Leuchten. … (energeiaplus.com, 14.11.23)

Beim Winterstrom helfen Kernkraftwerke. Sie liefern zuverlässiger als Solaranlagen Die Erneuerbaren geniessen weithin einen hervorragenden Ruf. Allerdings werden sie ihm in dem Moment nicht mehr gerecht werden, in dem Strom am Dringendsten gebraucht wird: in der Heizungsperiode. | Gastkommentar Martin Schlumpf, pensionierter Musikprofessor und Komponist sowie Daten-Kolumnist beim «Nebelspalter» und Expertenbeirat bei Energie Club Schweiz. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Geopolitik: Automanager schwören China die Treue Der Volvo-Chef präsentiert in Schanghai ein neues Elektroauto, China sei die „zweite Heimat“. Auch ZF Friedrichshafen setzt weiter auf die Volksrepublik – und zweifelt stattdessen an der EU-Kommission. (www.faz.net, 14.11.23)

Putin-Biograf Seipel soll Geld von Russland erhalten haben Der Journalist und Autor Hubert Seipel soll hunderttausende Euro aus Russland erhalten haben - als "Sponsorengelder". Seipel war vor allem durch seine Putin-Interviews und Russland-Berichterstattung bekannt geworden.[mehr] (www.tagesschau.de, 14.11.23)

Verlagsangebot: Wie der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht Begünstigt der Klimawandel neuartige Krankheiten? Darüber sprechen Eckart von Hirschhausen und Claudia Traidl-Hoffmann live mit der ZEIT-Redakteurin Luisa Jacobs. (www.zeit.de, 14.11.23)

ÜBER GOTT UND DIE WELT – EINMAL BEI EUCH NACHGEFRAGT Pluralisierung, Individualisierung und Säkularisierung sind grosse Trends, die die Schweizer Religionslandschaft gehörig umpflügen. Durch sie entsteht eine enorme Vielfalt an Weltzugängen. Diese ist jedoch selten auf einen Blick sichtbar. Mit diesem Artikel wollen wir die Vielfalt in der heutigen Gesellschaft der Schweiz veranschaulichen und erlebbar machen. 13 Menschen haben uns jeweils drei Fragen beantwortet. (www.religion.ch, 14.11.23)

Schlacke macht Beton klimafreundlicher – Abfallprodukt der Siliziummangan-Herstellung senkt CO2-Emissionen von Beton Schlacke statt Zement: Eine bei der Erzverarbeitung anfallende Schlacke kann Beton klimafreundlicher machen und den Bedarf an CO2-intensivem Zement verringern. Denn bis zu 40 Prozent des Zements können durch ein feingemahlenes Abfallprodukt aus der Siliziummangan-Herstellung ersetzt werden, ohne dass die Beton-Stabilität leidet, wie ein Pilotversuch in Norwegen ergeben hat. Der Schlackenbeton spart bis zu 95 Prozent der CO2-Emissionen ein, die sonst durch den Zementanteil entstehen. (www.scinexx.de, 14.11.23)

KOMMENTAR - Warum soll der Steuerzahler für Siemens Energy bürgen? Der nächste ordnungspolitische Sündenfall der deutschen «Ampel» Die deutsche Regierung gewährt dem Energietechnikkonzern Siemens Energy eine Bürgschaft von 7,5 Milliarden Euro. Sie untergräbt damit ohne überzeugende Gründe Grundprinzipien der Marktwirtschaft. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Kritik an Greta Thunberg: „Sie vertritt Fridays for Future Deutschland nicht“ Nach der nächsten Palästina-Äußerung auf einer Demonstration in Amsterdam distanziert sich der deutsche Fridays-for-Future-Ableger von Greta Thunberg. Das reicht nicht allen: Rufe nach einer Umbenennung werden laut. (www.faz.net, 14.11.23)

Ausbau der Leitungen für Wasserstoff: Kernnetz steht bald Wirtschaftsminister Habeck legt eine Karte für den Ausbau des Leitungsnetzes vor. Fast 10.000 Kilometer Rohre sollen für Wasserstoff bereitstehen. mehr... (taz.de, 14.11.23)

Nachhaltige Finanzen: So doof ist die Taxonomie doch nicht Banken haben sich daran gewöhnt, auf die Nachhaltigkeit ihrer Kunden zu achten. Aber ob sie genug Geld bereitstellen können, hängt auch von der Bereitschaft der Haushalte ab. Und an ihr gibt es Zweifel. (www.faz.net, 14.11.23)

Die heilige Greta leuchtet nicht mehr – Abgesang auf eine Ikone Als Leitfigur von «Fridays for Future» lag ihr die Welt zu Füssen, auch die Presse. Doch seit sich Greta Thunberg als Anti-Israel-Aktivistin entpuppt hat, wenden sich viele von ihr ab. Die Klimabewegung braucht eine neue Führungsfigur. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Klimaschutz: UN warnen: Die Welt versagt beim Klimaschutz Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Dubai legen die Vereinten Nationen eine Prognose vor. Demnach steigen die schädlichen Emissionen weiter. Und nur einer von 42 Indikatoren zeigt in die richtige Richtung. (www.sueddeutsche.de, 14.11.23)

Stellungnahme des wissenschaftlichen Klimabeirats anlässlich der Koalitionsverhandlungen 2023 Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln (www.eco-world.de, 14.11.23)

Umwelthilfe zieht Mercedes vor Gericht: Klimaklage gegen CO2-Schleudern Mercedes-Benz soll spätestens 2030 keine Verbrenner mehr verkaufen dürfen, fordert die DUH. Der Verein verklagt den Autobauer und andere Konzerne. mehr... (taz.de, 14.11.23)

Klimaneutralität 2045: Noch ist unklar, wer das Wasserstoffnetz bezahlt Robert Habeck stellt ein fast 10.000 Kilometer langes Kernnetz vor. Noch ist allerdings unklar, ob sich dafür Investoren finden. (www.faz.net, 14.11.23)

Wasserstoff marsch Die Bundesregierung plant ein H2-Kernnetz, das ist gut so. Doch der Konflikt mit der Gaslobby, die gerne weiter ein großes Gesamtnetz betreiben will, muss noch ausgefochten werden. - (www.klimareporter.de, 14.11.23)

Strompreispaket für Industrie: Fokus ist richtig, Art der Finanzierung falsch Germanwatch kritisiert Finanzierung der Strompreisentlastung aus dem Klima- und Transformationsfonds (www.eco-world.de, 14.11.23)

Papst an die Jugend: Seid Hoffnung für jene, die von Kriegen betroffen sind - - Franziskus hat zum 38. diözesanen Weltjugendtag eine Botschaft veröffentlicht, in der er Péguy, Benedikt XVI. und auch den Film „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni zitiert. Das katholische Kirchenoberhaupt ermahnt Jungen und Mädchen, Vertrauen durch konkrete Lebensentscheidungen zu nähren. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 14.11.23)

Solarsystem übertrifft erstmals Dieselgenerator Gerade für Einsatzkräfte galt lange die Sorge, wie man mit der Umstellung auf Elektromobilität im Krisenfall die Notversorgung aufrechterhalten kann. Bisher galten dabei vor allem Diesel-Generatoren als die zuverlässigste Variante. Dies gilt laut einer aktuellen Analyse aber wohl nicht mehr länger. (www.krone.at, 14.11.23)

Glaube und Religion: Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch. (www.sueddeutsche.de, 14.11.23)

Eine Kryptowährung will die Menschheit retten Der Worldcoin verspricht ein universelles Grundeinkommen für alle. Doch es gibt Kritik an dem ambitionierten Projekt. (www.srf.ch, 14.11.23)

Kein guter Plan: Deutsche Umwelthilfe befürchtet, dass Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende wird Enormer klimapolitischer Rückschritt droht mit der geplanten Heizungsförderung (www.eco-world.de, 14.11.23)

Teures Stromsteuergeschenk für die Industrie ist verpasste Chance für die Dekarbonisierung Strom ist weiterhin ein knappes Gut. Die Preise sind der wichtigste Anreiz für Energieeffizienz, die oft vernachlässigte zweite Säule der Energiewende. (www.eco-world.de, 14.11.23)

Kirche und Glaube verlieren laut Studie an Bedeutung Für fast acht von zehn Befragten einer Studie der Evangelischen Kirche hat Religion keine oder nur wenig Bedeutung. Schon nächstes Jahr könnte der Anteil der christlich-konfessionell gebundenen Menschen in Deutschland unter 50 Prozent liegen.[mehr] (www.tagesschau.de, 14.11.23)

Desinformation | »Kommunikation, Information und Medien gehören zur Kriegsführung« In gegenwärtigen Krisen zeigt sich, welche Bedeutung strategische Desinformation hat. Medienwissenschaftler Martin Löffelholz im Gespräch (www.nd-aktuell.de, 14.11.23)

Bildungsminister kündigt 100 „KI-Pilotschulen“ an 100 Schulen in Österreich sollen in den nächsten zwei Schuljahren zu Pilotschulen in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) werden. Das kündigten Bildungsminister Martin Polaschek und Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky (beide ÖVP) an. Grundsätzlich nach wie vor verboten ist der Einsatz von KI-Programmen wie ChatGPT aber, wenn damit Leistungen vorgetäuscht werden. In bestimmten Fällen ist die Verwendung erlaubt, muss aber gekennzeichnet werden. (www.krone.at, 14.11.23)

Energiewende: Bund plant Wasserstoffkernnetz mit einer Länge von 9.700 Kilometern Es soll Häfen, Industrie, Speicher und Kraftwerke verbinden: Das Bundeswirtschaftsministerium forciert Planungen für ein Wasserstoffnetz. Kosten: fast 20 Milliarden Euro. (www.zeit.de, 14.11.23)

Kirchenaustritte: "Wenn es nicht passt, dann geht man halt" Was hält Menschen in der Kirche? Der Glaube an Gott ist es für viele Katholiken und Protestanten nicht, zeigt eine neue Studie. Sie finden dort etwas anderes. (www.zeit.de, 14.11.23)

Internationale Energieagentur rechnet mit steigender Ölnachfrage Insbesondere wegen der Nachfrage der Petrochemie in China, die chemische Produkte wie etwa Kunststoffe herstellt, hob die IEA ihre Erwartungen für 2023 leicht an. 2024 sei aber von einem deutlich schwächeren Wachstum auszugehen. (www.diepresse.com, 14.11.23)

Elektromobilität geht überall - Wer noch argumentiert, dass Langsstrecke mit Elektrofahrzeug nicht möglich ist, für den zeigt Hansjörg von Gemmingen-Hornberg mit seiner ungeheuren Kilometerleistung auf, was alles geht! (oekonews.at, 14.11.23)

Gletscher-Spaltung: Wie ernst nimmt der Ski-Weltverband den Klimawandel? Der Ski-Weltverband behauptet, gegen den Klimawandel zu kämpfen, will mit hohen Emissionen im Weltcup aber wenig zu tun haben. Athleten und Umweltschützer halten das für Schönfärberei und verstärken ihren Widerstand. (www.faz.net, 14.11.23)

D: Religiosität und Vertrauen in Kirche nehmen weiter ab - - Die religiöse Bindung und das Vertrauen der Menschen in die beiden großen Kirchen nehmen in Deutschland weiter ab. Viele Kirchenmitglieder denken über einen Austritt nach. Das ergab eine am Dienstag vorgestellte große Kirchenmitgliedschaftuntersuchung (kurz: KMU). - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 14.11.23)

Zahl der Katholiken, die beten, halbiert sich Alle zehn Jahre untersucht die evangelische Kirche, was ihre Mitglieder über Religion und Kirche denken. Erstmals wurden dabei auch Katholiken befragt. Der aktuelle Befund ist dramatisch – für beide Konfessionen. (www.faz.net, 14.11.23)

Ethikregeln für oberste US-Richter: So will der Supreme Court Korruption verhindern Nachdem mehrere Richter luxuriöse Geschenke verschwiegen haben, gibt sich die höchste Justizinstanz der USA einen Verhaltenskodex. Das sei nutzlos, sagen Kritiker. (www.tagesanzeiger.ch, 14.11.23)

Die Kirchen nähern sich jetzt dem „Kipppunkt“ Die Bereitschaft zum Austritt wächst dramatisch, zeigt eine Studie im Auftrag beider Kirchen. Zudem erstarke eine völlige Ferne vom christlichen Glauben. Schon in den nächsten Jahren drohten „erhebliche Instabilitäten“. Vor allem der Reformdruck auf die katholische Kirche ist gewaltig. (www.welt.de, 14.11.23)

UN-Bericht: Nationale Klimaschutzpläne reichen laut UN bei Weitem nicht aus Die meisten Länder tun einem UN-Bericht zufolge immer noch viel zu wenig, um die Klimakrise abzuwenden. Die COP28 in Dubai müsse daher "ein klarer Wendepunkt" sein. (www.zeit.de, 14.11.23)

Energiewende: Wie geht gerechte Klimapolitik? Menschen mit geringem Einkommen werden bei der Energiewende kaum berücksichtigt. Ein SPD-Politiker will das ändern – und hat deshalb nun den Sozialklimarat gegründet. (www.zeit.de, 14.11.23)

Das Klima hat einen Nachbrenner Die globale Erwärmung könnte weitergehen, auch wenn die "Netto-Null" beim Treibhausgasausstoß erreicht wird. Das ergibt eine neue Studie. Für den bekannten US-Klimaforscher Michael Mann ist sie kein Grund zur Resignation. - (www.klimareporter.de, 14.11.23)

Kirchen: Religion spielt für viele Menschen in Deutschland keine Rolle mehr Die Kirchen stecken in der Krise, weniger als ein Viertel hat noch Vertrauen in sie. Einer Untersuchung zufolge denken immer mehr Mitglieder über einen Austritt nach. (www.zeit.de, 14.11.23)

Aus der Kritik der Religion wurde eine Kritik des Rechts Festlich, anregend, mal launig, mal besinnlich und schließlich zu Herzen gehend war der Festakt im gut besetzten Veranstaltungssaal der Stadtbücherei Augsburg. Im Anschluss gab der Preisverleiher Bund für Geistesfreiheit (bfg) Augsburg einen Stehempfang. Bei Sekt und Häppchen kam es hier zu regen Gesprächen zwischen Gästen, Preisträger und Laudator. (hpd.de, 14.11.23)

Ökologische Nachhaltigkeit beim Strukturwandel in den Braunkohlerevieren Bundesumweltministerium fördert Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitskonzepten in Strukturwandelregionen (www.eco-world.de, 14.11.23)

Transformation des Ernährungssystems jetzt angehen! Ökologisch, regional und pflanzenbasiert: Die Transformation unseres Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit stand im Fokus eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamts und des BMUV. Eine neue UBA-Broschüre zeigt Strategien für ein (www.eco-world.de, 14.11.23)

Pressestatement Trilogergebnis Europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen WWF: Positive Aspekte stehen erheblichen Schwachstellen gegenüber (www.wwf.de, 14.11.23)

Islamisten in Frankfurt: Die Influencer des Kalifats Der Pädagoge Navid Wali kämpft gegen den Missbrauch des Glaubens durch islamistische Extremisten. Die gerade sehr aktive Kalifatbewegung hält er für besonders gefährlich. (www.faz.net, 14.11.23)

SZ-Wirtschaftsgipfel: Warum die grüne Transformation gefährdet ist Der Klimawandel lässt sich wohl nur noch mit vielen Milliarden an Investitionen aufhalten. Aber welchen Einfluss haben Banken, Versicherer und andere Finanziers überhaupt noch? (www.sueddeutsche.de, 14.11.23)

Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung sinken Entlastung für viele Haushalte in der Grundversorgung: Die Strom- und Gaspreise sinken im Dezember und Januar. Doch nach wie vor spart man mit einem Wechsel in einen alternativen Tarif am meisten.[mehr] (www.tagesschau.de, 14.11.23)

Antibiotikaresistenzen: Studie zeigt hohen Handlungsdruck AOK, IWW und Umweltbundesamt erforschen ökologische Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung (www.eco-world.de, 14.11.23)

Neue Denkfabrik für Klimaschutz: Nahverkehr statt E-Auto-Prämie Ein neuer parteiübergreifender Thinktank macht sich Gedanken, wie Klimaschutz für alle funktionieren kann. Denn derzeit klappt das nicht. mehr... (taz.de, 14.11.23)

World Resources Institute: Anstrengungen beim Klimaschutz sind laut Studie zu gering Nur die weltweiten Verkaufszahlen von E-Autos sind einem Bericht zufolge im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel. Politiker hätten versagt, beim Klimaschutz zu mobilisieren. (www.zeit.de, 14.11.23)

Klimaschutz: Umwelthilfe zieht gegen Mercedes vor Bundesgerichtshof Die Umweltschutzorganisation trägt ihren Streit mit dem Autokonzern vor das höchste für Sachfragen zuständige Gericht. Man will den Verkauf von Verbrennern stoppen. (www.zeit.de, 14.11.23)

Fertiggerichte und Softdrinks erhöhen das Multi-Krankheitsrisiko Laut einer groß angelegten Studie, an der auch Wiener Forscher beteiligt waren, können hoch verarbeitete Lebensmittel das Risiko, an mehreren Krankheiten wie Krebs und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems gleichzeitig zu leiden, langfristig erhöhen. Kein Risiko bestand bei pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten. (www.diepresse.com, 14.11.23)

Systemdenken und Kollaboration Die zweite Zürcher Tagung zur Hitzeminderung befasste sich mit dem Freiraum. Es zeigte sich: Die Klimaanpassung gelingt nur, wenn Bauträger, Planerinnen und die öffentliche Hand zusammenspannen. | 1 — In Zusammenhängen denken: Nur wenn wir Pflanzen, Wassermanagement und Bebauung als Teile des gleichen Systems betrachten, können ganzheitlich gute Aussenräume entstehen. | 2 — Grenzen überwinden: Das Klima hört nicht am Parzellenrand oder der Stadtgrenze auf. | 3 — Prozesse moderieren: Eine «Klimamoderation» könnte die Zusammenarbeit erleichtern. | 4 — Agile Planungsinstrumente etablieren: Schaffen wir Planungsinstrumente, die mit der Zeit gehen können. | 5 — Räume dynamisch denken … | 6 — Ansprüche verhandeln | 7 — Analoge Klimadaten sammeln | 8 — Einfach mal machen (www.hochparterre.ch, 14.11.23)

Autokraten sind die grösste Gefahr für liberale Demokratien – so trifft es die Konsumenten Die Weltwirtschaft droht in Blöcke zu zerfallen — es wird volatiler für Betriebe und Konsumenten. | Die Geschichte zeigt, wie Autokratien früher schon liberale Demokratien bekämpften — und warum sie es heute wieder tun. Darum hat der US-Historiker Robert Kagan schon vor Jahren in einem Essay für die «Washington Post» gewarnt: «Der Autoritarismus ist wieder zur grössten Bedrohung für die liberale demokratische Welt geworden.» | Es hat im 19. Jahrhundert begonnen, als die USA die erste und einzige demokratische Macht auf der Weltbühne waren — und die Autokraten sie «mit dem grössten Hass betrachten», wie ein späterer US-Präsident aus europäischen Hauptstädten berichtete. Für Kaiser und Könige, Fürsten und Priester, für die gesamte Elite dieser damals autokratischen Staaten seien sie eine «dangerous nation» gewesen. | Mit gutem Grund, so Kagan. Die USA wurden auf den liberalen Grundsätzen des Aufklärers John Locke aufgebaut. Alle Menschen hätten «natürliche Rechte»; … (www.watson.ch, 14.11.23)

Es fehlen Ingenieurinnen und Ingenieure Einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen für Energie- und Elektrotechnik erwartet der Verband Deutscher Ingenieure. | „In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen.“ Darauf weist VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut hin. Das Problem: Der Arbeitsmarkt zeigt im zweiten Quartal dieses Jahres erste konjunkturelle Bremsspuren. Laut dem aktuellen Ingenieurmonitor kommen 439 offene Stellen auf 100 Arbeitslose. Die größten Engpässe bestehen demnach bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik (770 offene Stellen auf 100 Arbeitslose), vor den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur (532 offene Stellen auf 100 Arbeitslose). „Diese beiden Berufsfelder sind angesichts der Energiewende und der Krise auf dem Bau besonders zu betrachten und können zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen“, sagt Rauhut. … (www.geb-info.de, 14.11.23)

Schweiz droht Wasserstoff-Zug in Europa zu verpassen Die Schweizer Unternehmen haben das Potenzial des grünen Wasserstoffs erkannt und treiben dessen Entwicklung voran. Doch eine nationale Wasserstoffstrategie fehlt. Ohne diese läuft die Schweiz Gefahr, sich in einem Europa zu isolieren, das auf erneuerbaren Wasserstoff setzt, um die CO2-Emissionen von Industrie und Verkehr zu reduzieren. (www.swissinfo.ch, 14.11.23)

Folgen des Klimawandels kaum mehr versicherbar Sturmflut in der Ostsee, Waldbrände in Kalifornien: Die Absicherung von Klimawandelfolgen ist weltweit ein Minusgeschäft für die Branche. In betroffenen Regionen können sich Arme die Prämien nicht mehr leisten. Was AXA und Co. tun könnten (www.freitag.de, 14.11.23)

Wasserstoff transportieren Ammoniak gilt als praktikable Lösung für den Transport von Wasserstoff. Seine verstärkte Nutzung in der Energiewirtschaft birgt jedoch Umwelt- und Klimarisiken. Mit optimierten Prozessen und sauberer Handhabung seien diese jedoch zu bewältigen. (www.energiezukunft.eu, 14.11.23)

Wie Mörder und Erotomanen das größte Wörterbuch schrieben Das Oxford English Dictionary war nicht nur als Gemeinschaftswerk die „Wikipedia des 18. Jahrhunderts“, sondern auch ein Rettungsanker für Verfemte. Ein Buch setzt ihnen nun ein Denkmal. (www.diepresse.com, 14.11.23)

Rückschlag für Mini-AKW in den USA: weshalb das nicht das Ende für kleine modulare Reaktoren sein muss Für ein Revival der Atomkraft ruhen grosse Hoffnungen auf kleinen modularen Reaktoren. Nun ist das am weitesten fortgeschrittene Projekt in den USA gescheitert. Für die ETH-Wissenschafterin Annalisa Manera ist das kein Beinbruch: Mehrere Projekte seien in der Pipeline. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Nicht sprachlos sein: Düzen Tekkal geht an Berliner Schulen und will aufrütteln Mit ihren Wertedialogen will die Aktivistin und Journalistin über Demokratie und Menschenrechte sprechen. Sie trifft auf Schüler, die der Terror in Nahost tief verunsichert hat. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Lehrlinge aus Italien, Werbung auf Tiktok: Schweizer Handwerksbetriebe müssen um Nachwuchs kämpfen In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ. (www.nzz.ch, 14.11.23)

INTERVIEW - «Macron hält die Bevölkerung für zu unreif, um über Themen wie die Immigration zu entscheiden» Vor dem Staatsbesuch des französischen Präsidenten in der Schweiz: Die Politologin Hélène Landemore sieht die Demokratie Frankreichs in einer Krise. Ohne eine Reform der Verfassung könnte es bald zur Revolution kommen. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Die UBS will in der Stadt Zürich beweisen, dass Leerkündigungen auch sozialverträglich sein können Bis 2033 soll eine Überbauung in Altstetten über 520 statt 240 Wohnungen verfügen. Wegen des aufgeheizten politischen Klimas geschieht dies in Etappen. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Bürgergeld: Hubertus Heil warnt davor, wegen des Bürgergeldes zu kündigen Das Bürgergeld sei kein bedingungsloses Grundeinkommen, sagt der Bundesarbeitsminister. Man müsse bedürftig sein. Die CDU würde die Sozialleistung lieber ganz abschaffen. (www.zeit.de, 14.11.23)

Flow-Batterien auf Wasserbasis: Ich bin auch eine Batterie Ungiftige und skalierbare Flow-Batterien auf Wasserbasis wären eine gute Lösung, um erneuerbare Energie in urbanen Gebieten zu speichern – wenn da nicht ihre sehr geringe Energiedichte wäre. Empa-Forscher David Reber will mit cleverem Materialdesign Abhilfe schaffen. (www.admin.ch, 14.11.23)

Fremder Leute Jachten und in Privatjets sind fortan tabu: Oberstes US-Gericht bekommt Verhaltenskodex Nachdem die üppigen Geschenke eines Immobilienmoguls an den Supreme-Court-Richter Clarence Thomas eine Ethik-Debatte ausgelöst haben, einigt sich das mächtigste Gericht der USA erstmals auf ein entsprechendes Regelwerk. (www.nzz.ch, 14.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Haustiere mit Invasionsrisiko Einen Goldfisch aussetzen? Keine gute Idee. Wie viele nicht-heimische Arten trägt er zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. | Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur Ausbreitung invasiver Arten bei. Bekannte Beispiele sind der Goldfisch und die Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte, die beide weltweit gebietsfremde Bestände aufgebaut haben. Forschende unter Leitung des IGB haben für Deutschland die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren identifiziert und eine dreistufige Risikobewertung entwickelt, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 14.11.23)

WWF-Rating: Viel Luft nach oben in der Schmuck- und Uhrenindustrie Die Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt verbesserte Nachhaltigkeitsbemühungen beim Klimaschutz und in der Berichterstattung. In Sachen Transparenz, Biodiversität, und Menschenrechte stehen viele Marken aber noch am Anfang. Dies zeigt das internationale Schmuck- und Uhrenrating des WWF Schweiz. (naturschutz.ch, 14.11.23)

Die Linke nach Sahra Wagenknecht: Wenn das keine Chance ist Die Fixierung auf Personen hat lange die inhaltliche Schwäche der Linkspartei und ihrer Parlamentsfraktionen übertönt. Dabei geben die planetaren Grenzen und das Ziel der Gleichheit schon lange einen Weg vor (www.freitag.de, 14.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Maschinen lernen seltene Sprachen schneller Sprachen, die von vielen Menschen gesprochen werden, sind für KI-basierte Sprachmodelle schwieriger zu lernen: überraschendes Ergebnis einer Studie auf Basis von rund 1.300 Sprachen. | Noch vor einigen Monaten war es für viele Menschen undenkbar, wie gut auf Künstlicher Intelligenz beruhende sogenannte „Sprachmodelle“ die menschliche Sprachfähigkeit imitieren können. Was zum Beispiel ChatGPT schreibt, ist oft nicht von menschen-generierten Texten zu unterscheiden. Anhand von Textmaterial in 1.293 verschiedenen Sprachen haben zwei Forscher des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim nun untersucht, wie schnell verschiedene Computer-Sprachmodelle „schreiben“ lernen. Das überraschende Ergebnis der Studie: Sprachen, die von mehr Menschen gesprochen werden, sind für Algorithmen tendenziell schwieriger zu lernen als Sprachen, die eine kleinere Sprachgemeinschaft haben. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 14.11.23)

ZUKUNFTSTAG 2023 JUGENDLICHE ENTDECKEN DIE UVEK-ÄMTER 130 Jugendliche reisten am 9. November 2023 mit ihrer Begleitperson nach Ittigen, um die verschiedenen Bereiche des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK und seine Berufe zu entdecken. Das Tagesprogramm war vielfältig: Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellten Workshops auf die Beine zu Themen wie radioaktive Abfälle, nachhaltige Energieversorgung, Erdbebenvorsorge, oder Flug in die Zukunft. Den Jugendlichen sollte so eine kurzweiliger Einblick in den Arbeitsalltag im UVEK gewährt werden. (energeiaplus.com, 14.11.23)

Blackout: Was passiert, wenn in Deutschland das Internet ausfällt? Durch den Klimawandel sind wir auch hierzulande vermehrt mit Naturkatastrophen konfrontiert. Doch ist ein Blackout in Deutschland in naher Zukunft denkbar? | In unserer modernen und digitalisierten Welt gilt das Internet mittlerweile als kritischen Infrastruktur. Denn viele Bereiche unseres Lebens sind vernetzt. Ein Ausfall der Übertragungsnetze kann deshalb schnell kritische Folgen haben. Das bekamen kürzlich auch die Menschen in Australien zu spüren. | Denn durch einen Ausfall beim Mobilfunkanbieter Optus verloren zehn Millionen Australier den Zugang zum Internet. Der Ausfall zog sich über mehrere Stunden. Erst danach konnten bestand wieder ein Zugang zum Internet. Doch ist ein ähnliches Szenario auch hierzulande denkbar? Im Jahr 2021 offenbarte sich erstmals, wie fragil Kommunikationsnetze sein können. (www.basicthinking.de, 14.11.23)

13.11.23

APEC-Gipfel: Ausbeutung am Pranger Tausende Demonstranten haben am Sonntag anlässlich der Konferenz der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in San Francisco gegen die Politik der Ausbeutung von Mensch und Natur protestiert. (www.jungewelt.de, 13.11.23)

Greta Thunberg und der Nahostkonflikt: Die Schubladen klemmen Sind die Guten plötzlich die Bösen und die Bösen die Guten? Vielleicht sind unsere Kategorien einfach nicht mehr zeitgemäß. mehr... (taz.de, 13.11.23)

Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann: Mut als Muss - Zukunftsgespräch mit Science Buster Florian Freistetter- Wir haben alles, um die Energiewende zu schaffen (oekonews.at, 13.11.23)

Paris drängt auf Einfuhrlimit für Solartechnik aus China Die europäische Solarindustrie dringt seit Monaten auf Schutz vor der Konkurrenz aus China. Paris schielt nun offenbar auf Hilfe aus Brüssel. Auch Berlin versucht, die heimische Herstellung zu forcieren. (www.faz.net, 13.11.23)

Wohnungspolitik | Mietwohnungen: Keine Beleuchtung, keine Antworten Linke-Abgeordneter empört über angebliche Unzuständigkeit für Berliner Wohnungsbaugesellschaften (www.nd-aktuell.de, 13.11.23)

Sicherheit im Straßenverkehr: Aggressive Autofahrer Rücksichtsloses Verhalten im Verkehr nimmt zu, zeigt eine Studie. Viele Befragte halten vor allem andere Ver­kehrs­teil­neh­me­r:in­nen für aggressiv. mehr... (taz.de, 13.11.23)

Jetzt will die FDP-Basis die Kehrtwende Bei den Liberalen rumort es, die Unzufriedenheit mit der Ampel wächst: Innerhalb weniger Wochen startet die Basis schon die dritte Initiative, die FDP-Chef Lindner unter Druck setzt. Eine Gruppe will jetzt einen Mitgliederentscheid zum Wiederanfahren von sieben Kernkraftwerken erreichen. (www.welt.de, 13.11.23)

Aufforstung: Wie viel können Wälder zum Klimaschutz beitragen? Indem Wälder besser geschützt werden, ließen sich Hunderte Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, haben Forscher ermittelt. Doch Baumplantagen sind nicht die Lösung. (www.sueddeutsche.de, 13.11.23)

„Künstliches Blatt“ erzeugt Treibstoff und Wasser Der österreichische Chemiker Erwin Reisner von der Uni Cambridge hat bereits mehrere Prototypen für ein „künstliches Blatt“ entwickelt, das wie sein Vorbild aus der Natur mit Hilfe von Sonnenlicht aus CO2 und Wasser einen Energieträger produziert. War bisher sauberes Wasser dafür nötig, stellt Reisner nun im Fachjournal „Nature Water“ ein System vor, das mit Hilfe der Sonne aus verunreinigtem oder Salzwasser grünen Wasserstoff und sauberes Wasser herstellt. (www.krone.at, 13.11.23)

Wiederaufforstung könnte riesige Mengen CO2 aus der Luft saugen. Der Schutz bestehender Wälder ist allerdings wichtiger Eine Studie, geleitet von einem Ökologen an der ETH Zürich, beziffert das Potenzial der Renaturierung von Wäldern und der Wiederaufforstung auf 226 Milliarden Tonnen Kohlenstoff – so viel würde in Bäumen und Böden gespeichert. Doch es gibt viele offene Fragen. (www.nzz.ch, 13.11.23)

Bildung in Bayern: Wie mehr Demokratie in Bayerns Schulen ankommen soll Die politische Bildung lief im Unterricht bislang eher so nebenher. Doch nun hat die Staatsregierung das Thema in die erste Reihe befördert und plant unter anderem eine "Verfassungsviertelstunde". Ob das reicht? Manche sind da skeptisch. (www.sueddeutsche.de, 13.11.23)

Kobaltabbau in Marokko: BMW hat sich grüner gemacht, als es ist Der Autobauer hat es übertrieben mit seinen Nachhaltigkeitsversprechen. Dennoch taugt das Unternehmen nicht als alleiniger Buhmann, genauso wenig wie Elektroautos. (www.sueddeutsche.de, 13.11.23)

Forsten: Die Furcht der Umweltschützer vor Hubert Aiwanger Bund Naturschutz und Greenpeace argwöhnen, dass die Wälder unter dem neuen Jagdminister leiden. Denn der hat sich in der Vergangenheit stets eindeutig positioniert. (www.sueddeutsche.de, 13.11.23)

Öko-Internat gilt als Leuchtturm-Projekt Der Neubau des Internats der Keramikfachschule Stoob sichert den Standort nachhaltig ab. 10,5 Millionen Euro wurden investiert, 1.340 Tonnen CO2 eingespart. (www.krone.at, 13.11.23)

Olympia-Bewerbung: Große Töne in Berlin für Sommerspiele 2036 Der Regierende Bürgermeister preist seine Sportstadt. Doch der Zentralrat der Juden sieht die Akzeptanz einer Olympia-Bewerbung hundert Jahre nach 1936 „nicht ausreichend“ diskutiert. (www.faz.net, 13.11.23)

Regionale und nachhaltige Wärme im Eigenheim Bevor sie ihr Eigenheim in der Oberpfalz bauen ließen, war für Sandra und Christian klar: Das Haus muss klimafreundlich werden. Sie entschieden sich deshalb für ein energieeffizientes Holzhaus mit Lehmputz, das im Vergleich zu einem Massivbau gut isoliert ist und CO2 langfristig bindet. Das vorherige Haus der Familie beheizte ein Gaskessel, für die Bauleute war aber klar, dass fossile Brennstoffe zukünftig keine Option sind. In Bezug auf andere Heizalternativen sind sie sich einig: „Wärmepumpen heizen letztendlich mit Strom und einen CO2-belasteten Strommix möchten wir nicht nutzen. Wir wollten eine nachhaltige und regionale Lösung.“ So war die Entscheidung für eine Pelletheizung der einzig logische Schritt. „Vom Pelletkessel bekommen wir gar nichts mit“, sagt Christian, gelehrter Maschinenbauingenieur. „Die Heizung läuft leise und riecht nicht.“ Dank des hohen technologischen Standards der Feuerung liegen die Feinstaubwerte außerdem weit unter dem Grenzwert. So ist keine zusätzliche Filteranlage nötig. Die zertifizierten ENplus-Pellets, mit denen die Familie ihr Haus nahe Regensburg beheizt, liefert ein lokaler Händler. Sandra und Christian schätzen an den Holzpresslingen, dass sie CO2-neutral verbrennen und aus Sägespänen bestehen, die im Sägewerk übrigbleiben. Preisschwankungen nimmt die M >| (www.enbausa.de, 13.11.23)

Bike-Sharing in China: Wie China von Oldenburg lernt Drei Jahrzehnte lang war das Auto ein Symbol von Wohlstand und Aufstieg. Doch seit der Corona-Pandemie steigen mehr Chinesinnen und Chinesen um – auf Leihräder. (www.zeit.de, 13.11.23)

Evangelikale und Israel: Echte Liebe oder christliche Mission? Weltweit drücken evangelikale Christen ihre «Israelliebe» medienwirksam aus. Die Liebe zu Israel hat jedoch System. (www.srf.ch, 13.11.23)

Die Probleme der Lehrkräfte beim Berufseinstieg: Wie das Bildungssystem junge Menschen verbraucht Kein Dienstvertrag, falsches Gehalt, unbezahlte Überstunden. Junge Lehrkräfte leiden bereits am Anfang ihrer Berufslaufbahn unter der österreichischen Bürokratie. Ändert sich nichts wollen viele bald nicht mehr Teil davon sein. Wir haben uns die Geschichten genauer angeschaut. - -   (www.moment.at, 13.11.23)

Klima-Ikone im Nahostkonflikt: Was ist los mit Greta Thunberg? Die Klimaaktivistin ergreift an einer Demo für die Palästinenser Partei. Sie verfolgt ein neues politisches Ziel – und teilt sich die Bühne mit einer fragwürdigen Aktivistin. (www.tagesanzeiger.ch, 13.11.23)

Schwedische Möbel auch für Büros, Läden und Gastronomie Eine neue Plakatkampagne macht darauf aufmerksam, dass Ikea for Business ein geeigneter Partner für Geschäftskunden ist. (www.persoenlich.com, 13.11.23)

Details der Staatshilfen für Siemens Energy offenbar geklärt Der angeschlagene Konzern Siemens Energy wird laut einem Bericht des "Handelsblatt" Staatsgarantien erhalten. Auch der Großaktionär Siemens werde sich finanziell beteiligen. Insgesamt geht es um 15 Milliarden Euro.[mehr] (www.tagesschau.de, 13.11.23)

Kritik an Greta Thunberg: „Ab jetzt Israelhasserin“ Nach einem Auftritt bei einer Klimademo in Amsterdam: Fridays-Initiatorin Greta Thunberg wird vorgeworfen, sie habe sich antisemitisch geäußert. mehr... (taz.de, 13.11.23)

BMW wegen Kobalt-Mine in der Kritik Der Autobauer BMW benötigt dringend Kobalt für den Bau von Elektrobatterien. Bei einem wichtigen Zulieferer in Marokko gibt es nun Vorwürfe wegen schwerer Verstößen gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln. (www.dw.com, 13.11.23)

„In der internationalen Klimaschutzbewegung ist Antisemitismus tief verankert“ In der Rolle als Klimaaktivistin ergriff Greta Thunberg auf der bisher größten Klimademo in den Niederlanden erneut Partei gegen Israel. Waren wir im Umgang mit „Fridays for Future“ bisher zu naiv? „Ja, würde ich schon sagen“, sagt WELT-Kolumnistin Kristina Schröder. (www.welt.de, 13.11.23)

Wo sollen die klimaneutralen Kraftstoffe herkommen? In Island bebt gerade die Erde. Kurz bevor ein Teil der Insel zur Sperrzone wurde, besichtigten wir eine Fabrik zur Herstellung von klimaneutralem Kraftstoff. Die Mengen spielen hier kaum eine Rolle – exportiert wird eine Technologie, bei der anderswo emittiertes, klimaschädliches Kohlendioxid Verwendung findet. (www.diepresse.com, 13.11.23)

Hitze lässt Eis schmelzen: Tessiner Gletscher könnten bis in zehn Jahren verschwunden sein Basòdino-Gletscher, Valleggia-Gletscher und Corno-Gletscher haben in den letzten Monaten stark an Masse verloren. Kein gutes Zeichen, laut dem Kanton Tessin. (www.tagesanzeiger.ch, 13.11.23)

Geburtsland des Papstes entfernt sich von der katholischen Kirche Der katholischen Kirche laufen in den meisten Ländern der Welt die Gläubigen davon. Gründe dafür sind der Umgang der Kirche mit sexualisierter Gewalt durch Priester, aber auch die starre Haltung der Kirche zu Familienplanung, Abtreibung, Sterbehilfe oder LGBTQIA+. Im Geburtsland des Papstes, dem als katholisch bekannten Argentinien, leben mittlerweile knapp 20 Prozent religionsfreie Menschen.... (hpd.de, 13.11.23)

D: Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs - - Die katholische Kirche lädt erneut weltweit zum Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs ein. Dieser Gebetstag wurde im Jahr 2016 durch Papst Franziskus angeregt. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 13.11.23)

"Fridays for Future": Was ist los mit Greta Thunberg? Die Klimaaktivistin hat am Sonntag erneut eine Klimademo genutzt, um für die Palästinenser Partei zu ergreifen. Seit Ende Oktober verfolgt sie damit ein neues politisches Ziel - nicht alle sind einverstanden. (www.sueddeutsche.de, 13.11.23)

E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert Die Zahl der Unfälle mit Elektrovelos steigt zwar. Doch das ist nicht überraschend. Leider. (www.infosperber.ch, 13.11.23)

Logistikbranche setzt immer mehr auf E-Transporter Deutschlands Paketbranche hat die Zahl ihrer Elektro-Transporter weiter erhöht. Der Marktführer DHL hat nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 25.000 Elektro-Fahrzeuge auf der sogenannten letzten Meile im Einsatz - also auf dem Streckenabschnitt bis zum Haushalt oder Abhol-Automaten. Damit fahren dort etwa 41 Prozent der DHL-Transporter elektrisch - das ist mit Abstand der höchste Wert in der Branche. (www.krone.at, 13.11.23)

Letzte Generation mit Schneckentempo-Protest in Salzburg Die Aktivistinnen und Aktivisten fordern die Regierung erneut dazu auf, auf den Klimarat zu hören. Das bedeute zum Beispiel die schrittweise Abschaffung aller Subventionen für todbringende fossile Energien. (www.diepresse.com, 13.11.23)

Acht Gründe für Windkraft in der Schweiz is 2035 sollen im Kanton Luzern mindestens 100 GWh Strom mit Windkraft produziert werden. Das Ausbauziel für 2050 liegt bei 250 GWh. Diese acht Gründe zeigen, weshalb Windenergie ein wichtiger Baustein im Energiemix ist. | 1. Lokal und erneuerbar | 2. Stark im Winter | 3. CO2-frei | 4. Zuverlässig und erprobt | 5. Ideal für die Schweiz | 6. Platzsparend | 7. Umweltverträglich | 8. Rückbaubar (www.ckw.ch, 13.11.23)

«Das Bauen ist etwas, was ich sehr liebe» Lange verschmäht, jetzt gefeiert und ausgezeichnet: Die eigenwilligen Berliner Bauten von Inken Baller und Hinrich Baller erleben eine späte Renaissance. Wir haben mit Inken Baller gesprochen. (www.hochparterre.ch, 13.11.23)

Auto-Deutschland hält die Patentkrone für Elektroantriebe In Deutschland werden mehr internationale Patente für Elektroantriebe entwickelt als in China. Doch die Spitzenposition scheint zu wackeln. (www.faz.net, 13.11.23)

E-Autos: Zahl der Ladestationen für E-Autos in Deutschland steigt Laut dem Verband der Automobilindustrie ist die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos auf 97.500 gestiegen. Er fordert dennoch einen schnelleren Ausbau. (www.zeit.de, 13.11.23)

Hamas missbraucht Menschen als „Schutzschilde“ Die EU hat der Terrororganisation Hamas vorgeworfen, Krankenhäuser und Zivilisten im Gazastreifen als „menschliche Schutzschilde“ zu benutzen. In einer Erklärung, die der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Sonntag im Namen der EU verbreitete, wurde Israel zugleich zu „größtmöglicher Zurückhaltung“ aufgerufen, um das Leben von Zivilisten zu schützen. Die Hamas widersprach indes Angaben Israels, Treibstoff für das Al-Shifa-Spital im Gazastreifen abgelehnt zu haben. (www.krone.at, 13.11.23)

Liberia will eine Million Hektaren Wald an eine Firma aus Dubai vergeben. Wie sich in einem kleinen afrikanischen Land grosse Klimapolitik abspielt Internationale Firmen wollen in Afrika Waldflächen so gross wie Staaten pachten, um CO2-Zertifikate zu generieren. In Liberia frohlockt die Regierung, Dorfbewohner versuchen zu verstehen, was vor sich geht. (www.nzz.ch, 13.11.23)

Haushaltsenergie im September wieder teurer Die Preise für Haushaltsenergie sind im September den zweiten Monat in Folge gestiegen. Gegenüber August erhöhten sie sich um 1,9 Prozent, teilte die Energieagentur in einer Aussendung mit. Grund dafür sei vor allem die Teuerung im Bereich von Treibstoffen und Heizöl. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirkten die Energiepreise laut Energieagentur aber leicht dämpfend, außerdem lagen die Preise um 1,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. (www.krone.at, 13.11.23)

Heizkosten zwischen Krisen und Zuversicht Die Kosten für Heizung und Warmwasser sind vor dem letzten Winter regelrecht explodiert. Die Hauptursachen waren der Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen. Mittlerweile sanken die Preise wieder, billig wird Heizen aber auch diesen Winter nicht. Ein neuer Unsicherheitsfaktor ist die Eskalation des Nahost-Konflikts. (orf.at, 13.11.23)

Anteil Wärmepumpen mehr als verdoppelt Wie groß die Herausforderungen der Wärmewende sind, zeigen aktuelle Daten des BDEW zum Heizungsmarkt in Deutschland. Die Hälfte der Wohnungen wird noch mit Gas beheizt, jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre. Doch es gibt auch positive Trends. (www.energiezukunft.eu, 13.11.23)

Solarspeicher von doppelten Netzentgelten befreit - - Der Deutsche Bundestag hat Erleichterungen für Solarstromspeicher beschlossen. Ihre Betreiber müssen bis 2029 nicht doppelt für Netzentgelte zahlen. - - (www.geb-info.de, 13.11.23)

Stromsteuern für die Industrie senken Kein Industriestrompreis, aber weniger Stromsteuern für die Industrie. Das erste Reformpaket des Energiewirtschaftsgesetzes soll einiges bewegen. NGOs wünschen sich mehr Anreize zum Energiesparen und für die klimagerechte Transformation. (www.energiezukunft.eu, 13.11.23)

Weinviertler Strom nun auch gefragtes „Exportgut“ Wenn, dann ordentlich „grün“: Eine besondere Partnerschaft ist die Lenzing AG aus Oberösterreich mit dem führenden Stromhersteller WLK Energy eingegangen. Der Global Player für holz-basierte Faserstoffe bezieht Strom künftig aus dem Weinviertel. Wie beide Unternehmen von der strategischen Partnerschaft profitieren und warum dies ein Musterprojekt ist, dem bald weitere folgen werden. (www.krone.at, 13.11.23)

EU verschärft Vorschriften für politische Online-Werbung Die EU weist soziale Plattformen in die Schranken: Instagram, Facebook und X dürfen personenbezogene Daten nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung für Werbezwecke nutzen. (www.nzz.ch, 13.11.23)

12.11.23

CO2 Ausstoß: Diese 10 Lebensmittel haben die größten Umweltauswirkungen Lebensmittel wirken sich negativ auf die Umwelt aus. In unserem Ranking zeigen wir dir, welche zehn Lebensmittel den höchsten CO2-Ausstoß verursachen. | Mittlerweile ist es weitläufig bekannt, dass die Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt haben. Unter anderem sind enorme Mengen Wasser nötig. Beispielsweise werden mehr als zwei Drittel des weltweit entnommenen Süßwassers für die Nahrungsmittelproduktion verwendet. | Platz 1: Rindfleisch (Rinderherde), 99.48 kg/kg | Platz 2: Dunkle Schokolade | Platz 3: Lamm und Hammel | Platz 4: Rindfleisch (Milchviehherde) | Platz 5: Kaffee | Platz 6: Garnelen aus der Zucht | Platz 7: Käse (23.88 kg/kg) | Platz 8: Fisch aus der Zucht | Platz 9: Schweinefleisch | Platz 10: Geflügel (9.87 kg/kg) (www.basicthinking.de, 12.11.23)

Eine Frage des Überlebens – im Kampf um die moderne Zivilisation müssen Israel, Europa und Teile des Nahen Ostens den religiösen Totalitarismus der militanten Islamisten gemeinsam bekämpfen Nach dem Anschlag der Hamas vom 7. Oktober gehen die Wogen nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Europa und den USA hoch. Ein endloses gegenseitiges Beschuldigen und Aufrechnen ist im Gang. Dabei dürfte die wirkliche Front klar sein: der Versuch von religiösen Fanatikern, der westlichen Kultur der Aufklärung ein Ende zu bereiten. | Gastkommentar Heinz Theisen, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. (www.nzz.ch, 12.11.23)

U.S. Hits Carbon Tech Milestone with First Direct-Air Capture Facility A new facility will suck carbon dioxide from the air, showcasing the potential of a nascent industry that some say is crucial to fighting climate change (www.scientificamerican.com, 12.11.23)

Kampagne: »Diese Vorwürfe stimmen natürlich nicht« Fridays for Future International wird wegen Palästinasolidarität mit Antisemitismusvorwürfen überzogen. Ein Gespräch mit dem Klimaschutzaktivisten Hasan Özbay. | Immer wieder wird gegen FFF International der Vorwurf des Antisemitismus laut, auch gegen Sie persönlich. Was erwidern Sie? | Diese Vorwürfe stimmen natürlich nicht. Hier geht es primär darum, eine Organisation zu dämonisieren, die sich außerhalb der deutschen Staatsräson positioniert. In diesem Sinne ist sie eine Gefahr für das deutsche Selbstbild und die deutsche Außenpolitik. Dass diese Vorwürfe auch mich treffen ist selbstverständlich, weil es ja viel einfacher ist, einen jungen Migranten zu attackieren, als sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen. Dass Antizionismus Antisemitismus in einem neuen Gewand sein soll, stimmt nicht. … Israel ist ein Staat wie jeder andere auch, und deshalb darf er auch wie jeder andere kritisiert werden. (www.jungewelt.de, 12.11.23)

Elektromobilität - Schwere Vorwürfe gegen Zulieferer von BMW Hohe Umweltstandards und Menschenrechte haben für BMW nach eigener Aussage oberste Priorität beim Rohstoffeinkauf für die Elektroflotte. Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen massive Probleme bei einer Mine in Marokko, aus der BMW Kobalt bezieht.[mehr] (www.tagesschau.de, 12.11.23)

Was kostet eigentlich eine E-Autobatterie? Die Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Fahrt aufgenommen. Doch die Anschaffung eines Elektroautos ist noch relativ teuer. Das liegt unter anderem an den kostspieligen Akkus. Doch was kostet eigentlich so eine E-Autobatterie? | Die Zahl der Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Waren im Jahr 2021 noch rund 300.000 E-Autos in Deutschland zugelassen, belief sich die Zahl zum Stichtag 1. Juli 2023 auf 1,17 Millionen. | Doch trotz der steigenden Beliebtheit ist die Anschaffung eines Elektroautos noch immer recht kostspielig. Das kann auch an der Speichertechnik liegen. Hier erfährst du, was eine E-Autobatterie kostet. (www.basicthinking.de, 12.11.23)

Leben und Tod: «Leben lernen Im Kirchenjahr gilt der November als ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. Leben und Tod rücken bewusster in den Fokus. So macht es auch Sinn, dass Manfred Kulla, Seelsorger in Bruder Klaus (Zürich-Unterstrass) diesen Monat mit einer Gesprächsgruppe zum Thema «Mit Trauer leben?!» startet. (katholisch-stadtzuerich.ch, 12.11.23)

Wem ein Recht auf Reparatur jetzt schon hilft Mit einem "Recht auf Reparatur" soll es in der EU einfacher werden, defekte Elektrogeräte wieder in Schuss zu bringen. tagesschau.de erklärt, was dabei zu beachten ist - und welche Sonderfälle je nach Gerät gelten. Von Alexander Arnö.[mehr] (www.tagesschau.de, 12.11.23)

D: Nächste Etappe im Dialog zu Kirchenreformen gestartet - - Im Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland sind die Weichen für die nächste Etappe gestellt: Der Synodale Ausschuss verständigte sich am Samstag in Essen nach zweitägigen Beratungen einstimmig auf eine Satzung und Geschäftsordnung für die weitere Arbeit. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 12.11.23)

EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: "Antisemitismus keimt auch in der Kirche" In einem Apell hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Kurschus, zu mehr Einsatz gegen Antisemitismus aufgerufen. Zu Beginn der jährlichen EKD-Synode kritisierte sie zudem den Ton der Parteien in der Asyl-Debatte.[mehr] (www.tagesschau.de, 12.11.23)

„Die westliche Demokratie hat uns verraten. Sie hat ermöglicht, dass wir unterdrückt wurden“ Dissident Wu’er Kaixi macht dem Westen schwere Vorwürfe: Nach dem Ende des Kalten Krieges habe er mit seiner naiven Politik den totalitären Aufstieg Chinas erst möglich gemacht. Jetzt fordert er von der freien Welt eine klare Abschreckungspolitik. (www.welt.de, 12.11.23)

Ein Hoch auf die Bürokratie Nichts ist so billig zu haben wie Kritik an der Bürokratie. Dabei ist sie unverzichtbar, wenn die Demokratie funktionieren und der Kapitalismus blühen soll. Eine Gegenrede gegen die viele Kritik. (www.faz.net, 12.11.23)

Atomenergie: Hat der Atomausstieg unsere Strompreise erhöht? Strom stammt immer häufiger aus erneuerbaren Quellen. Aber wie viel Atomenergie importiert Deutschland aus dem Ausland? Wir klären die wichtigsten Fragen zum Strommarkt. (www.zeit.de, 12.11.23)

Jetzt wird’s hart für das E-Auto Eine Zeit lang schien für Neueinsteiger alles möglich im Markt für Elektroautos. Doch die Gründerzeit ist vorbei. (www.faz.net, 12.11.23)

Sorge um „Gulaschkanonen“ in Österreichs Kasernen Aus Spargründen streicht die deutsche Bundeswehr ab 2024 ihren Soldaten Steaks und mehr vom Speiseplan. Offensichtlich spielt auch Klimaschutz-Ideologie eine Rolle. Denn in einem Mail, das der „Bild“ zugespielt wurde, heißt es, dass „auch aus Gründen der Nachhaltigkeit eine Reduzierung unseres Warenkorbes angestrebt wird. Dies betrifft besonders Rindfleisch, frisches Obst und Tiefkühlfisch“. (www.krone.at, 12.11.23)

Verhandlungen gegen die Plastikflut starten WWF: „Abkommen muss rechtsverbindlich sein, Verbote besonders schädlicher Kunststoffprodukte umfassen und die Verursacher in die Pflicht nehmen“ (www.wwf.de, 12.11.23)

Der naive Glaube, jede Kultur sei gutartig – außer natürlich unsere westliche Deutschland hat es mit Demokratiefeindschaft in einer neuen Größenordnung zu tun – in Gestalt Abertausender fanatisierter Muslime. Anders als bei Corona-Demonstrationen hält sich die Polizei auffällig zurück. Und unsere Regierung? Die tut nur so, als ob sie was täte. (www.welt.de, 12.11.23)

Jean Pütz will das Klima retten – ohne staatliche Gebote und Verbote Mit dem Thema Energie hat sich der Wissenschaftsjournalist Jean Pütz (87) jahrzehntelang auseinandergesetzt. Er ist davon überzeugt, dass Wohlstand und Klimaschutz kein Widerspruch sind und fordert: „Klimarettung ja! – Deindustrialisierung nein!“ (www.welt.de, 12.11.23)

«Menschen machen Dreck. Und ich mache sauber. Punkt.» Zum Beispiel Teresa: Wer für Geld putzt, kämpft um Wertschätzung und gerechte Löhne – trotz Wandel in der Branche. (www.srf.ch, 12.11.23)

Vaillant-Chef Schiedeck: Der Deutsche, der auf dem Wärmepumpen-Markt bestehen will Norbert Schiedeck leitet den Heizungskonzern Vaillant. Er soll ein Familienunternehmen mit rund 17.000 Beschäftigten in eine Zukunft zu führen, die vom Wohl und Wehe der Wärmepumpe abhängt. (www.faz.net, 12.11.23)

Passende Platzierung, exorbitante Ölgewinne und Verzagtheit bei der Stromsteuer Kalenderwoche 45: Nur ein erster Schritt ist die von der Ampel beschlossene Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Das verkrustete System aufzubrechen, werde noch dauern. - (www.klimareporter.de, 12.11.23)

Jeder Tropfen Regenwasser muss im Boden versickern können – viele Länder Europas brauchen ein neues Wassermanagement Der Sommer brachte Hitzeperioden und Trockenheit, der Herbst war auch wie ein Sommer. Vielerorts herrscht Dürre. Wir müssen in puncto Regenwassernutzung umdenken. (www.nzz.ch, 12.11.23)

Wintersport und Klimaschutz - geht das überhaupt? Nicht nur die Verantwortlichen des Skiverbandes FIS stehen in der Kritik. Die Vorwürfe: Sie tun zu wenig für den Klimaschutz. Auch Vorarlbergs Freestyle-Snowboarder Lukas Ellensohn sieht den Wintersport in einer Sackgasse angekommen und sucht nach gangbaren Wegen. (www.krone.at, 12.11.23)

E-Bike: Braucht es bald einen Kurs oder gar eine Prüfung? Der Bund will die Sicherheit von Elektrovelofahrern verbessern und prüft, ob ein Fahrtest oder eine obligatorische Ausbildung je nach Alter sinnvoll wäre. (www.tagesanzeiger.ch, 12.11.23)

Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen (www.freitag.de, 12.11.23)

Bayern: Keine Abstandsflächen für Luftwärmepumpen In Bremen, Rheinland-Pfalz, NRW — und künftig auch in Bayern — gelten für Wärmepumpen keine pauschalen Abstandsregeln mehr. Dies teilte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) mit Hinweis auf ein Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr an die Bezirksregierungen und die unteren Bauaufsichtsbehörden vom 24. Juli 2023 (bit.ly/462RULV). Das Ministerium argumentiert unter Verweis auf Art. 6 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), wonach „Gebäude (Abs. 1 Satz 1) und Anlagen mit gebäudegleicher Wirkung (Abs. 1 Satz 2) Abstandsflächen“ auslösen. Eine Luftwärmepumpe sei kein Gebäude (fehlende Betretbarkeit) und keine gebäudegleiche Anlage (fehlende räumliche Ausdehnung). Anders als das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg in seiner Entscheidung vom 30. Januar 2017 (14 U 2612/15, BeckRS 2017, 105542 Rn. 23) sieht das Ministerium auch nicht, dass von Luftwärmepumpen eine „gebäudegleiche Wirkung“ ausgeht. (www.ikz.de, 12.11.23)

Energiewende: Experte: Erneuerbare Energien lassen Strompreise sinken Erneuerbare Energien werden die Strompreise nach Experteneinschätzung zunehmend dämpfen. «Je mehr erneuerbare Energie-Anlagen mit ihren günstigen Preisen im Stromsystem sind, desto seltener bestimmen teure Gaskraftwerke im Großhandel den Strompreis», sagte der Strommarktexperte Fabian Huneke von der Denkfabrik Agora Energiewende der Deutschen Presse-Agentur. | Bereits jetzt würden die Erneuerbaren den künftigen Strompreis senken. «Man sieht an der Strombörse ganz klar: Für Lieferungen in einigen Jahren sind die Terminmarktpreise deutlich geringer.» Wenn man etwa aktuell Strom vorbestelle für das nächste oder übernächste Jahr, werde der Strompreis im Großhandel umso niedriger, je länger die Lieferung noch entfernt liege. «Das kann man ganz klar zurückführen auf den Einfluss der erneuerbaren Energien, weil der Strompreis deutlich unterhalb der Entwicklung der Preise von fossilen Brennstoffen oder der CO2-Preise liegt.» (www.zeit.de, 12.11.23)

11.11.23

Umstrittene Initiative: Streit unter AKW-Freunden Die Stopp-Blackout-Initiative, die den Neubau von AKW ermöglichen soll, ist auf Kurs: Über 100’000 Unterschriften sind gesammelt. Doch nun übt ausgerechnet das Nuklearforum Kritik am Vorhaben. (www.tagesanzeiger.ch, 11.11.23)

Nach starkem Anstieg der Unfälle: Braucht es für E-Bikes bald einen Kurs oder gar eine Prüfung? Der Bund will die Sicherheit von Elektrovelofahrern verbessern und prüft, ob ein Fahrtest oder eine obligatorische Ausbildung je nach Alter sinnvoll wäre. (www.tagesanzeiger.ch, 11.11.23)

Moderne Formen von Bioenergie Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist Bioenergie weiterhin die wichtigste Form von Erneuerbarer Energie. Experten fordern nun einen Modernisierungsschub.  (www.diepresse.com, 11.11.23)

Wie Influencer mit einem grünen ETF Tausende Anleger enttäuschten Ein Indexfonds für saubere Energie wurde zum Trend in den sozialen Medien. Jetzt ist er nur noch die Hälfte wert. (www.faz.net, 11.11.23)

Jetzt scheint Habeck Gefallen an seiner „Privatschatulle“ zu finden Die Regierung einigt sich auf eine Senkung der Stromsteuer. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zieht dabei zwar den Kürzeren gegen Finanzminister Lindner (FDP). Aber er schafft einen Erfolg für seine neuen Freunde aus der Großindustrie. Und das Geld dafür kommt nicht aus dem normalen Etat. (www.welt.de, 11.11.23)

Die Kohle von Lindner Der FDP-Finanzminister stellt den vorgezogenen Kohleausstieg infrage, den die Ampel-Regierung längst klimapolitisch eingepreist hat. Damit tritt Christian Lindner auch seinem Parteifreund und Verkehrsminister Volker Wissing schwer in die Seite. - (www.klimareporter.de, 11.11.23)

BASF-Chef Brudermüller: „Die Chinesen sind besser als wir“ BASF-Chef Martin Brudermüller über die Misere der europäischen Windkraft-Industrie. Und eine Warnung im Umgang mit Fernost. (www.faz.net, 11.11.23)

13 Tipps, mit denen Sie bei Energiekosten sparen Die Ausgaben für Strom, Heizöl, Gas & Co. belasten viele Haushalte. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten nach unten zu schrauben. Zum Teil muss man dafür keinen einzigen Euro investieren. Die „Krone“ zeigt Ihnen, wie dies konkret funktioniert. (www.krone.at, 11.11.23)

Herausforderung für Jugendliche: Wie man Fake News auf Tiktok erkennt Vor allem jüngere Menschen werden auf Plattformen wie Tiktok häufig mit Fake News über den Nahostkonflikt konfrontiert. Welche sind das? Wie erkennt man sie? Und wie können Eltern mit ihren Kindern darüber reden? (www.faz.net, 11.11.23)

Der grösste Albtraum: zwischen Russland und Deutschland sein zu müssen. Mitteleuropa war stets eine tragische Schicksalsgemeinschaft und sollte besser Transiteuropa heissen Lange war Mitteleuropa eine Leerstelle auf der Landkarte. Es war lediglich Schauplatz des Kräftemessens zwischen den Machtblöcken. (www.nzz.ch, 11.11.23)

Partner für nachhaltige Beschaffung - Umweltbundesamt und Klimaschutzministerium schließen Partnerschaft (oekonews.at, 11.11.23)

Energiegemeinschaften: Anreiz zur aktiven Teilnahme an der Energiewende? - Die Verteilernetzbetreiber unterstützen Energiegemeinschaften - ihnen wird eine wichtige Rolle für den Klimaschutz zukommen. (oekonews.at, 11.11.23)

10.11.23

Studie: Tempo des Gletscherrückgangs in Grönland vervielfacht sich Einer Studie zufolge steigt die Geschwindigkeit in der Grönlands Gletscher schmelzen. Besonders stark sei der Rückgang am Rand Grönlands und an den Eiskappen. | Die Gletscher Grönlands schmelzen einer Studie zufolge mit erhöhtem Tempo. Die Geschwindigkeit habe sich in den vergangenen 20 Jahren stellenweise verfünffacht, wie aus einer Studie von Forschern der Universität Kopenhagen im Fachblatt "Nature Climate Change" hervorgeht. | Vor der Jahrtausendwende sei das Gletschereis im Südwesten Grönlands um etwa fünf Meter pro Jahr zurückgegangen, derzeit seien es 25 Meter. Das sei eine dramatische Zunahme. Besonders stark sei der Rückgang bei Gletschern am Rand Grönlands und an den Eiskappen. | Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler gut 1000 der etwa 22 000 Gletscher Grönlands und griffen dabei nicht nur auf Satellitenbilder zurück, sondern werteten auch 200 000 Fotos und Luftaufnahmen aus den vergangenen 130 Jahren aus. (www.oekotest.de, 10.11.23)

Umweltschutz: »Das oberste Ziel besteht darin, Leben zu retten« Über Klimawandel und kapitalistische Zerstörung sowie Kubas alternativen Weg. Ein Gespräch mit Leydis Iglesias Triana, Dozentin für Geographie an der Universität »Hermanos Saiz Montes de Oca« in Pinar del Río. (www.jungewelt.de, 10.11.23)

Kommentar zu Elektronik aus China: In der Lieferkette von Handys besteht Handlungsbedarf Auch die Schweiz sollte die Regelungen bei der Lieferkette verschärfen. Beim Volk dürfte die Unterstützung dafür da sein, und in Europa würde die Schweiz nicht am Rand stehen. (www.tagesanzeiger.ch, 10.11.23)

„Ich habe vor der Wasserstoff-Aktienblase gewarnt“ Den ersten Schritt zum Aufbau eines Leitungsnetzes für Wasserstoff hat der Bundestag beschlossen. Am Aktienmarkt könnte eine Blase entstehen, warnt Dietmar Deffner. Über dieses und weitere Themen streiten sich unsere Wirtschaftsexperten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz. (www.welt.de, 10.11.23)

Externe Untersuchung: Kommt nun endlich Bewegung in die Bistümer? Das Bistum Chur geht auf die Forderungen unabhängiger Untersuchungen von Missbrauchsfällen ein. Ein Vorbild für andere? (www.srf.ch, 10.11.23)

Smart City: Die Frankfurter lassen sich in Barcelona inspirieren Auf der Smart City Expo haben Besucher und Aussteller aus 800 Metropolen und Gemeinden über die Stadt von morgen diskutiert. Auch wenn andere weiter sind, fühlten sich Vertreter aus Frankfurt und Rhein-Main dort nicht fehl am Platz. (www.faz.net, 10.11.23)

Die Angst der Reichen | Problem Planstadt In Florida wollen sich die Reichen in die Autarkie flüchten (www.nd-aktuell.de, 10.11.23)

We Need Product Safety Regulations for Social Media As social media more frequently exposes people to brutality and untruths, we need to treat it like a consumer product, and that means product safety regulations (www.scientificamerican.com, 10.11.23)

Kongo: Erzbischof beklagt Umweltschäden durch „Energiewende“ - - Die grüne Wende, die wohlhabende Industriestaaten anpeilen, verursacht im bitterarmen, aber rohstoffreichen Kongo enorme Schäden an Umwelt und Menschen. Darauf macht der Vorsitzende der kongolesischen Bischofskonferenz aufmerksam. Erzbischof Marcel Utembi Tapa äußerte sich im Gespräch mit dem vatikanischen Fidesdienst. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.11.23)

Bericht von der Global Investigative Journalism Conference | Die Zeit der einsamen Wölfe ist vorbei Der weltweite Branchenevent für investigative Medienschaffende fand dieses Jahr in Göteborg, Schweden, statt. Das Schlagwort der Stunde: Radical Sharing. Grenzüberschreitende Recherchen sind seit mehreren Jahren im Aufwind — aus guten Gründen. Geschäftsführerin Eva Hirschi war für investigativ.ch an der Konferenz. | „How to use Teletubbies to catch Baltic organized crime“, „Fish, cotton and sperms: the magic of DNA“, „Why be an aircraft nerd?“ oder „How to steal a gold mine“: Dies sind nur einige Inhalte der rund 200 Workshops und Werkstattgespräche, welche die Teilnehmenden — darunter rund 40 Journalistinnen und Journalisten aus der Schweiz — der viertägigen Konferenz zu Investigativjournalismus im schwedischen Göteborg vor die Wahl der Qual stellten. … (investigativ.ch, 10.11.23)

Fachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien: konkrete Planungen vorangetrieben Energiewende und Strukturwandel im Bereich des Tagebaus Garzweiler: Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände und Politik diskutierten über Teilprojekte des Innovationsparks | Das Rheinische Revier soll eine der wichtigsten Energieregionen Deutschlands bleiben: Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, soll künftig der „Innovationspark Erneuerbare Energien“ entstehen. Wie Energiewende, Strukturwandel sowie Gewerbe- und Stadtentwicklung in einem der größten Braunkohlereviere Deutschlands weiter vorangetrieben werden können, diskutierten 75 Fachleute aus Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft sowie Behördenvertreter*innen Ende Oktober in Jüchen. Auf rekultivierten Flächen der Stadt Jüchen sollen große Teile des geplanten Innovationsparks realisiert werden. Der Zweckverband Landfolge Garzweiler hatte gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln und dem Wuppertal Institut als Partner im Projekt zum fachlichen Austausch über den aktuellen Projektstand und anstehende Schritte geladen. (wupperinst.org, 10.11.23)

Chinas Vorsitz im UN-Sicherheitsrat schafft Raum für Friedensangebote Da der außenpolitischen Kultur Pekings die kolonialistische und kulturmissionarische Hybris fremd sind, fallen Initiativen zur Beendigung des Gaza-Krieges möglicherweise auf fruchtbaren Boden, wenn sich alle bewegen (www.freitag.de, 10.11.23)

Biodiversität: Die Schweiz wird von der EU abgehängt Die Schweiz wird von der OECD kritisiert, da sie zu den Industrieländern mit dem höchsten Anteil an gefährdeten Arten gehört. Sie blockiert den Aufbau des Smaragdnetzwerks und hinkt bei Schutzgebietsflächen den EU-Ländern hinterher. Es ist Zeit für politische Massnahmen. Unterstützen Sie die Biodiversitätsinitiative und unterschreiben Sie den Appell an den Ständerat! (naturschutz.ch, 10.11.23)

Verhalten und vorläufig Die Neuinszenierung der Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich erinnert an eine Gesprächssituation, in der ein Gegenüber nach bereits längerer Debatte den eigenen Aussagen plötzlich einen fragenden Tonfall verleiht. (www.pszeitung.ch, 10.11.23)

Roxy Matthew Koll: „Der Indische Ozean ist der Kanarienvogel der Weltmeere“ Im Gespräch mit Roxy Matthew Koll, einem der führenden Klimawissenschaftler Indiens. Was heute schon im Indischen Ozean passiere, sagt Koll, spiegle die Zukunft aller Meere wider — wenn wir nicht jetzt handeln (www.freitag.de, 10.11.23)

«Die Mieten haben wenig mit den realen Baukosten zu tun» Dass nachhaltiges Bauen ohne Verdrängung in Zürich möglich wäre, davon ist Architekturprofessor Stefan Kurath überzeugt. Im Gespräch mit Lara Blatter nimmt er Architekt:innen in die Mangel: Sie müssten politischer werden. Denn die Architektur könnte alles, auch die Wohnungskrise lösen. (www.pszeitung.ch, 10.11.23)

70.000 Flaschen für eine dauerhafte Brücke: Glaspulver ersetzt einen Teil des Zements im Beton Während in Deutschland immer mehr marode Brücken ganz oder teilweise gesperrt werden müssen, obwohl sie noch nicht viel älter sind als 50 Jahre, hat das kanadische Architektenbüro Provencher Roy in Montreal mit einer Technik, die an der Université de Sherbrooke in der kanadischen Provinz Qebec entwickelt worden ist, zwei Brücken gebaut, die 125 Jahre alt werden sollen. Zudem ist ein Teil des Zements für den Beton, aus dem die Darwin Bridges bestehen, durch einen ungewöhnlichen Zuschlagstoff ersetzt worden: 40 Tonnen Glaspulver, für das 70.000 gebrauchte Weinflaschen zerdeppert wurden. Das hat die CO2-Emissionen um ebenfalls 40 Tonnen reduziert, die bei der Herstellung des Zements in die Atmosphäre geblasen worden wären. Das Glaspulver sorgt dafür, dass der damit angerührte Beton fester wird als der klassische. (www.trendsderzukunft.de, 10.11.23)

E-Autobatterien haben ein schmutziges Geheimnis – lässt es sich lösen? Der schwedische Batteriehersteller Northvolt möchte die entstehenden Emissionen bei der Produktion von E-Autobatterien bis 2030 um 90 Prozent senken. | In den kommenden Jahren dürfte der Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge im Straßenverkehr weiter steigen. Im Oktober meldeten knapp 37.000 Käufer ihr Elektroauto an. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum kamen über 70.000 neue, mit Benzin betriebene Fahrzeuge auf die Straßen. Neben der oft geringeren Reichweite haben Elektrofahrzeuge nämlich weiterhin mit Problemen zu kämpfen. | Eines davon ist die Nachhaltigkeit. Über dieses Thema streiten sich Experten bereits seit einigen Jahren. Unumstritten bleibt weiterhin, dass Elektroautos bei der Produktion Treibhausgase freisetzen. Erst nach mehreren Jahren im Betrieb sind die Fortbewegungsmittel nachhaltiger unterwegs als Verbrenner. Doch das soll sich bald ändern. (www.basicthinking.de, 10.11.23)

Energieautarkes Starthaus für Weltcup-Abfahrten Doppelte Premiere am Matterhorn: Erstmals finden Weltcup-Abfahrten grenzüberschreitend in zwei Ländern statt. Und erstmals gehen die Abfahrerinnen und Abfahrer aus einem energieautarken Starthaus ins Rennen. Mit dem aufblasbaren, schnell auf- und abbaubaren Modularbau erbringt die BKW eine Ingenieursleistung, die den Schneesport nachhaltiger gestaltet. Die 40 integrierten Solarzellen sorgen für den nötigen Strom — vor Ort und ohne zusätzliche Leitung. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 10.11.23)

Legale Klimawandel-Flüchtlinge: Australien nimmt Menschen aus Tuvalu auf Australien wird den vom Klimawandel betroffenen Menschen der Pazifiknation Tuvalu eine Aufenthaltserlaubnis erteilen. Das sieht ein neuer, weitreichender Sicherheitspakt der beiden Länder vor. Die australischen Grünen sehen Heuchler am Werk (www.freitag.de, 10.11.23)

Eine Altstadt voller Historie und Geschichten Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee. Malerische Gassen und kunstvolle Bauten locken jährlich unzählige Besucher. „Krone“-Autorin Rubina Bergauer hat sich die „Perle des Bodensees“ etwas genauer angesehen. (www.krone.at, 10.11.23)

Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe Der Klimawandel ist neben einer ökologischen auch eine soziale Krise. Denn steigende Temperaturen bedeuten mehr Gewalt, sagen Wissenschaftler. mehr... (taz.de, 10.11.23)

Reform der katholischen Kirche: Der feste Glaube an Veränderung Seit drei Jahren arbeitet der Synodale Weg, eine Ver­sammlung von Katholik:innen, an einer Reform der Kirche. Wie weit werden sie kommen? mehr... (taz.de, 10.11.23)

Knall bei Schweizer Klimagigant: South-Pole-Chef tritt wegen umstrittenen Klimaprojekts zurück Seit Monaten steht Renat Heuberger, Chef des Zürcher Weltmarktführers für Klimaschutzprojekte, wegen umstrittener Zertifikate in der Kritik. Nun zieht er Konsequenzen. (www.tagesanzeiger.ch, 10.11.23)

South Pole: Der CEO Renat Heuberger tritt zurück South Pole verdient sein Geld mit CO2-Zertifikaten. Doch das Vertrauen in das Unternehmen ist wegen heimlichen Geschäften mit Erdölkonzernen sowie Ungereimtheiten bei seinen Umweltprojekten ramponiert. Nun muss der CEO gehen. (www.nzz.ch, 10.11.23)

Papst an Pariser Friedensforum: Mut und konkreter Einsatz nötig - - Papst Franziskus erhofft sich vom 6. Pariser Friedensforum, das derzeit in der französischen Hauptstadt stattfindet, konkrete Schritte für Frieden. Das katholische Kirchenoberhaupt hoffe, „dass die dort eingegangenen Verpflichtungen einen aufrichtigen Dialog fördern, der auf dem Hören der Schreie all derer beruht, die unter Terrorismus, allgemeiner Gewalt und Kriegen leiden", heißt es in einer Botschaft des Papstes, die diesen Freitag in Paris bei dem Forum verlesen wurde. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.11.23)

Neos wollen neues verpflichtendes Schulfach „Leben in einer Demokratie“ soll ab der ersten Klasse Volksschule unterrichtet werden. Die Neos begründen das vor allem mit einem Anstieg antisemitischer Vorfälle. (www.diepresse.com, 10.11.23)

„Es ist kein Verbrechen, in Gaza geboren zu sein“ - - Das Erstarken islamistischer Strömungen im Gazastreifen ist in den letzten Jahren „auch von der Ungerechtigkeit der Lebensbedingungen“ begünstigt worden. Das sagt der katholische Pfarrer von Gaza, Gabriel Romanelli. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.11.23)

David gegen Goliath: Peruanischer Landwirt klagt gegen RWE Starke Gletscherschmelze bedrohen Hof und Heim eines Bauern in den Anden. Er klagt gegen den Kohlekonzern RWE, denn die Klimaschäden in seiner Region seien wegen der Verbrennung fossiler Brennstoffe schlimmer geworden. (www.dw.com, 10.11.23)

Industrie in Deutschland: Industrie verbraucht 2022 knapp ein Zehntel weniger Energie Die Industrie in Deutschland hat im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als noch im Vorjahr. Besonders stark ging der Verbrauch von Erdgas dabei zurück. (www.zeit.de, 10.11.23)

Krankenkassen: Ganz Guttannen zahlt für einen Cheflohn Die Krankenkassen rechnen uns vor, wie wenig uns die Cheflöhne angeblich kosten. Infosperber rechnet vor, wie viel sie uns kosten. (www.infosperber.ch, 10.11.23)

Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb angefeindet Eine Lesung aus «Kaddisch zum Gedenken» (an den Holocaust) wurde unlängst in Steffisburg BE abgesagt – aus Sorge um die Sicherheit. (www.infosperber.ch, 10.11.23)

Speicherbecken auf Forch und Irchel: Als es im Kanton Zürich Stauseepläne gab Im Kampf gegen Stromknappheit prüften Energieunternehmen in den 1960er-Jahren auch im Kanton Zürich Standorte für Pumpspeicherkraftwerke. Was Energieexperten von den damaligen Plänen halten. (www.tagesanzeiger.ch, 10.11.23)

EU einigt sich auf umstrittenes Gesetz zur Rettung der Natur Das politische Ringen war heftig. Nun gibt es eine Einigung in der Europäischen Union auf das EU-Naturschutzgesetz. Besonders die Christdemokraten hatten protestiert – und für die Landwirte gekämpft. (www.welt.de, 10.11.23)

Stand-der-Technik-Papier für Photovoltaik-Fassaden Photovoltaik-Fassaden können in Zukunft bis zu 10 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Die Schweiz gehört sowohl in der Produktion von Modulen als auch in deren Anwendung zu den Ländern mit der grössten PV-Fassaden-Erfahrung. Im Gegensatz zu Dachanlagen bleibt der Zubau an Fassaden derzeit dennoch unter seinen Möglichkeiten. Ein Grund dafür sind fehlende Normen. Swissolar schafft nun Abhilfe mit einem neuen Dokument, das die Planung und den Brandschutznachweis von hinterlüfteten Fassaden vereinfacht und so den Bau von PV-Fassaden erleichtern soll. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 10.11.23)

Asyl für Klimaflüchtlinge von versinkender Insel Der malerische Inselstaat Tuvalu ist wegen des Klimawandels dem Untergang geweiht - das Eiland droht im Pazifik zu versinken. Nun bietet Australien den Bewohnern Klimaasyl an. Die Insulaner dürfen in Down Under arbeiten, studieren und leben. (www.krone.at, 10.11.23)

Untersuchung sexueller Missbrauch: Beizug unabhängiger Rechtsexperten Der Neuenburger Kantonsrichter Pierre Cornu und die Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich Brigitte Tag werden im Auftrag der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) Bischof Joseph Maria Bonnemain bei der kanonischen Voruntersuchung gegen vier Mitglieder der Bischofskonferenz unterstützen. | Bischof Joseph Maria Bonnemain wurde im Juni 2023 vom Dikasterium für die Bischöfe in Rom mit der Voruntersuchung betreffend allfällige Meldeunterlassungen seitens drei anderer Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und wegen mutmasslicher sexueller Belästigung seitens eines vierten Mitgliedes der SBK beauftragt. | Als dies im September öffentlich wurde, erklärte das Präsidium der RKZ im Sinn der öffentlichen Glaubwürdigkeit dieses Mandats die Absicht, unabhängige Fachpersonen in die Voruntersuchung einzubinden. (katholisch-stadtzuerich.ch, 10.11.23)

Elektrifizierte Garagen sollen Immobilien nachhaltig aufwerten Konzepte für Elektromobilität können den ESG-Score und somit den Wert einer Immobilie deutlich steigern. Allerdings sind dabei noch einige Fragen zu klären. (www.diepresse.com, 10.11.23)

Kämpfe einer Kletterin: „Der Sport darf sich nicht wie Arbeit anfühlen“ Roxana Wienand gehört zu den besten deutschen Sportkletterinnen. Dafür opfert sie vieles. Doch ihr Verhältnis zum Sport ist ambivalent – und gleicht einem Balanceakt im Kopf. (www.faz.net, 10.11.23)

Aargauer Regierung will Regeln nicht verschärfen Parteien sollen ihre Werbung weiterhin bis zu acht Wochen vor dem Wahl- und Abstimmungtag entlang der Strassen bewilligungsfrei aufhängen können. Der Regierungsrat hat einen dritten Vorstoss aus der Reihe der Mitte zur Verkürzung der Frist auf sechs Wochen abgelehnt. (www.persoenlich.com, 10.11.23)

Lucas Chancel : „Diejenigen, die am meisten betroffen sind, sind diejenigen, die am wenigsten verschmutzen“ Umwelt- und Sozialfragen sind zwei Seiten derselben Medaille. Wer zahlt die wirtschaftlichen, sozialen und menschlichen Kosten des Klimawandels? Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Lucas Chancel, der sich intensiv mit klimabedingten Ungleichheiten beschäftigt hat, unter anderem gemeinsam mit Thomas Piketty. (www.greeneuropeanjournal.eu, 10.11.23)

Österreichische Klimaschützer ziehen mit Klage vor Gerichtshof für Menschenrechte Vier Österreicherinnen und Österreicher sehen ihre Rechte durch fehlende Klimaschutzmaßnahmen gefährdet. Sie fordern vor allem den Umstieg auf klimafreundliche Energien. Im Sommer war eine entsprechende Klage vom VfGH abgewiesen worden – aus Formalgründen. (www.diepresse.com, 10.11.23)

Das entsteht, wenn künstliche Intelligenz einen Roman schreibt Hannes Bajohr liess eine KI ein Buch schreiben. Das Ergebnis seines Experiments liest sich höchst unkonventionell. (www.srf.ch, 10.11.23)

Italien: Giorgia Meloni plant eine autoritäre Verfassungsreform Melonis Regierungskoalition will durchsetzen, dass siegreiche Listenverbindungen stets 55 Prozent der Sitze in den Kammern erhalten — auch bei einer nur relativen Mehrheit. Das wäre eine massive Einschränkung der Rechte des Parlaments (www.freitag.de, 10.11.23)

Zunehmende Mietregulierungen in Städten: Die grosse Übersicht Auch wenn staatliche Eingriffe zur Regulierung des Schweizer Wohnungsmarkt schon immer ein Thema waren, wurde jüngst der Ruf nach ihnen lauter. In der Vergangenheit standen die Bereitstellung und Förderung von preisgünstigen Wohnungen über eine aktive Bodenpolitik, vergünstigte Darlehen und Fördergelder sowie die Formularpflicht im Fokus. Neue Vorstösse und Ansätze zielen nun auf direkte Vorschriften bei den Mieten im Neubau, im Ersatzneubau, bei Umbauten oder nach Sanierungen ab. Grundeigentümer sind vor allem in den Städten zunehmend mit Mietpreisvorschriften konfrontiert. In den Grossstädten kennt man entsprechende Gesetze schon mehr (Genf) oder weniger lange (Lausanne, Basel, Bern und Zürich). Inzwischen ist eine Vielzahl an neuen Regelungen in Kraft oder geplant (siehe nachfolgende Übersicht). (www.wuestpartner.com, 10.11.23)

Klimawandel: Australien will Pazifik-Insulaner aufnehmen Der Inselstaat Tuvalu droht im Pazifik zu versinken. Ein Abkommen mit Australien bietet den Bewohnern nun eine Art Klima-Asyl an. Unklar ist, wie viele Menschen der Nachbarstaat aufnimmt. Von Lena Bodewein.[mehr] (www.tagesschau.de, 10.11.23)

Ski-Weltcup: Drei Bagger, zwei Länder, ein Rennen Der alpine Ski-Weltcup steht in Zeiten des Klimawandels in der Kritik. Vor dem Rennen von Zermatt in der Schweiz nach Cervinia in Italien schneit es. Was schön aussieht, birgt aber auch ein Problem. (www.faz.net, 10.11.23)

Direkte Demokratie in Hamburg, Fossile bleiben ewig, Gipfel zum Schutz der Kryosphäre Fridays for Future will den Hamburger Senat rechtlich zwingen, Klimaschutz verbindlicher zu machen. Die Förderung von Kohle, Öl und Gas soll noch auf Jahrzehnte zunehmen. Eine Konferenz in Paris berät über die Zukunft der Eisschilde und Gletscher. - (www.klimareporter.de, 10.11.23)

Wirkt die Beschleunigungsregelung zum Erneuerbaren-Ausbau? Mit dem Paragrafen 2 EEG 2023 wollte der Bundesgesetzgeber die Bedeutung der Erneuerbaren Energien gegenüber anderen Belangen stärken und damit den Ausbau beschleunigen. Ein Forschungsteam zieht nach einem Jahr Rechtspraxis erste Bilanz. (www.energiezukunft.eu, 10.11.23)

Jede dritte Heizung in Deutschland ist zu alt - - Der Heizungsmarkt in Deutschland wandelt sich nur langsam hin zu erneuerbaren Energien. Das zeigen aktuelle Daten der Energiewirtschaft. - - (www.geb-info.de, 10.11.23)

Wirksame Abgasnorm droht zu scheitern Neue Benziner und Diesel-Pkws, die weniger Schadstoffe in die Luft pusten, wären besser für Gesundheit und Klima. Doch das EU-Parlament lehnte wirksame Verbesserungen der Abgasnorm für Neuwagen ab. Ein Sieg der Autolobby? (www.energiezukunft.eu, 10.11.23)

Transparenz in der Lieferkette: Elektronikhändler in der Kritik: Woher das Smartphone kommt, erfährt niemand Neue Recherchen zeigen, wie prekär die Arbeitsbedingungen in den chinesischen Fabriken nach wie vor sind. Und wie wenig sich der Schweizer Detailhandel um die Lieferkette seiner Produkte kümmert. (www.tagesanzeiger.ch, 10.11.23)

Facebook-Abo: Sind Ihnen Ihre Daten zehn Euro im Monat wert? Meta startet auf Druck der EU ein großes Digitalexperiment: Ab sofort kann man Facebook und Instagram mit Abo werbefrei nutzen. Das wird die digitale Ökonomie umkrempeln. (www.zeit.de, 10.11.23)

Immobilien-Influencerin: Ein bisschen Haus kauft sich von allein Fast jeder kann sich eine eigene Immobilie leisten, davon ist die Influencerin Doro Metasch überzeugt. Auf die Einstellung komme es an. Wie gerne würde man ihr glauben. (www.zeit.de, 10.11.23)

BASF-Chef Brudermüller über den Weg zur Klimaneutralität: «Es ist derzeit nirgends so schwierig wie in Europa» Der Chemiekonzern BASF ist laut seinem Chef Brudermüller zwar auf gutem Weg zur Erreichung seiner Klimaschutzziele. Sorgen bereiten ihm jedoch die Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa. (www.nzz.ch, 10.11.23)

Konsularische Direktion des EDA mit dem Label für die Mehrsprachigkeit ausgezeichnet Am 10. November 2023 wurde der Konsularischen Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern in Anwesenheit von Bundesrat Ignazio Cassis das Label für die Mehrsprachigkeit verliehen. Das Label, das vom Forum für die Zweisprachigkeit in Biel/Bienne verliehen wird, zertifiziert das Engagement für die Mehrsprachigkeit und das Miteinander verschiedener Kultur- und Sprachgemeinschaften. Dieses Thema ist dem EDA und dem Departementschef schon seit Langem ein Anliegen, mit durchaus positiven Ergebnissen. (www.admin.ch, 10.11.23)

Benoît Dubosson neuer Präsident des Rates von ICCROM Benoît Dubosson wurde zum Präsidenten des Rats des Internationalen Forschungszentrums für Denkmalpflege und Restaurierung von Kulturgütern ICCROM ernannt. Er leitet beim Bundesamt für Kultur (BAK) den Dienst Beratung und Gutachten der Sektion Baukultur. ICCROM wurde 1956 gegründet, um weltweit den Erhalt und Restaurierung aller Arten von Kulturgütern zu fördern. Die Organisation hat ihren Sitz in Rom. Die Schweiz ist seit 1959 Mitglied von ICCROM. (www.admin.ch, 10.11.23)

9.11.23

Mehr Ladestationen und Abgaben für Privatjet-Flüge – Das CO2-Gesetz nimmt neuen Anlauf Der Nationalrat kann das revidierte CO2-Gesetz fristgerecht beraten. Seine Umweltkommission hat den Gesetzesentwurf verabschiedet. In einigen Punkten will sie weiter gehen als der Ständerat. Der Nationalrat wird die Vorlage in seiner neuen Zusammensetzung debattieren. | Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (Urek-N) verabschiedete das revidierte CO2-Gesetz für 2025 bis 2030 mit 18 zu 7 Stimmen, wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten. Das stelle sicher, dass der Nationalrat die Vorlage rechtzeitig beraten könne und es keine Regelungslücke ab 2025 gebe. (www.watson.ch, 9.11.23)

Gewessler will mehr Carsharing: Nutzen statt besitzen Wir fahren zu viel Auto. Und die meisten dieser Fahrten legen wir alleine zurück. Durchschnittlich sitzen in Österreich nur 1,14 Personen bei einer Fahrt in einem Auto. Diesen Besetzungsgrad will das Klimaministerium erhöhen – und setzt auf Carsharing und Mitfahrgelegenheiten. | Mit 13 Maßnahmen werden Carsharing und Mitfahrgelegenheiten gefördert und ausgebaut sowie die Nachfrage und die Akzeptanz gestärkt. Und so der Besetzungsgrad erhöht. Das hat gleich mehrere Vorteile: Weniger Autos und/oder Fahrten bedeuten weniger CO2-Ausstoß, weniger Lärm- und Geruchsbelästigung und weniger Ressourcenverbrauch. Es gibt wieder mehr öffentlicher Raum, der heute von Autos blockiert wird. Außerdem bedeutet es für die (Mit-)Fahrer:innen weniger Ausgaben bei Sprit und Co und vielleicht auch weniger Ärger, bei der Parkplatzsuche — je nach Maßnahme. Wir haben uns ein paar dieser Maßnahmen angesehen. (www.moment.at, 9.11.23)

Climate Change Has Worsened Drought in the Fertile Crescent Rising temperatures are increasing the likelihood of severe drought in Syria, Iraq and Iran (www.scientificamerican.com, 9.11.23)

Wasserstoff: IÖW-Forschende empfehlen gezielten Einsatz und richtungssichere Politik Welche Alternativen gibt es zu Kohle, Öl und Gas? Wasserstoff erfährt zunehmend Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung: Auch in Deutschland ist er inzwischen zentraler Bestandteil der Klimaschutzpolitik und wird von einigen Akteuren nahezu als Allheilmittel angesehen. Ein bei Environmental Research Letters erschienener Fachartikel der IÖW-Autoren Dr. Florian Kern, Frieder Schmelzle und Mervin Hummel analysiert, welche Erwartungen relevante Akteure an eine weitere Entwicklung dieses Energieträgers haben. Fazit der Forschenden: Eine gezielte politische Priorisierung von Wasserstoffanwendungen ist sinnvoll für vorerst knappen grünen Wasserstoff und könnte dazu beitragen, eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Das Papier entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Wasserstoff als Allheilmittel?“, dessen Ergebnisse am 24. November 2023 in einer Abschlusskonferenz vorgestellt und diskutiert werden. (www.ioew.de, 9.11.23)

Earth Just Had the Hottest 12-Month Span in Recorded History The planet just saw the hottest span of 12 months in human history because of climate change driven by the burning of fossil fuels (www.scientificamerican.com, 9.11.23)

Energiewende von unten – im Kleinen etwas bewegen, um im Großen etwas zu erreichen? Ist es nicht immer so, dass Ideen und Veränderungen von unten wachsen müssen? Oder hat Veränderung schon jemals funktioniert, wenn sie von oben aufgedrückt wurde? Druck von oben erzeugt aus meiner Sicht immer Gegendruck — ein „Nein, warum sollte ich das wollen, was mir die Oberen aufzwingen wollen“. Das zeigen momentan ganz viele Demonstrationen und Proteste. Nur, wenn „Mensch, Du und ich“ selbst verstehen und den eigenen Vorteil in der Veränderung sehen, wird sie akzeptiert und adaptiert. | Ich arbeite seit mehr als drei Jahren mit Andreas Kühl von energynet.de zusammen und habe schnell angefangen, mich für seine Themen zu interessieren — Photovoltaik, Energiewende, Erneuerbare Energien und zukunftsfähige Energieversorgung, um nur einige zu nennen. (www.energynet.de, 9.11.23)

Restoring the Planet Will Need More than a Climate Price Tag In the extraordinary heat of July 2023, the planet perhaps experienced its hottest month in the past 120,000 years. Vast swathes of the world from the U.S. to China endured searing heat waves driven by a lethal combination of anthropogenic climate change and the recurring natural phenomenon known as El Niño. | Despite this alarming climate reality, carbon dioxide emissions have continued to surge, matched only by the growing deluge of proposals aimed at achieving “net zero” emissions. But could some of these proposed “solutions” be worse than the problem? | One problematic approach involves placing a monetary value on living beings. In an illustrative 2022 TED talk about the idea, Ralph Chami, an economist with the International Monetary Fund, said: “This [female whale] looks like a share of stock that pays dividends. Except those dividends are live dividends. They give birth to more dividends.” (www.scientificamerican.com, 9.11.23)

State Election Results Bring Clean Energy Consequences The outcomes of state elections this week may mean more natural gas plants in Texas, greater use of climate law funds in Kentucky and the continuation of the status quo in Maine and Mississippi (www.scientificamerican.com, 9.11.23)

Methanol statt Wasserstoff? – Methanol und Allam-Turbinen könnten Alternative für die Energiespeicherung bieten Alternativer Energieträger: Um Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern, wäre statt Wasserstoff auch Methanol geeignet und unter bestimmten Bedingungen auch günstiger, wie eine Studie enthüllt. Demnach kann dieser kurzkettige Alkohol einfach mithilfe von Strom erzeugt werden, seiner Lagerung ist zudem günstiger als bei Wasserstofftanks. Positiv auch: Mithilfe einer neuen Technik, der sogenannten Allam-Turbine, kann Methanol sogar in einem geschlossenen Kreislauf verfeuert werden — das CO2 wird abgefangen und wieder verwendet. (www.scinexx.de, 9.11.23)

Kelag kauft drei spanische Klein-Wasserkraftwerke Der heimische Energiekonzern greift neuerlich tief in die Tasche und kauft dem spanischen Pendant Iberdrola drei Klein-Wasserkraftwerke ab. Gesamtinvestment: 55 Millionen Euro! (www.krone.at, 9.11.23)

Testlauf: Toniebox rollt KI-gestützten Geschichtengenerator in Deutschland aus Im Frühjahr hatte die Audioplattform Tonies einen Testlauf mit einem KI-gestützten Geschichten-Generator gewagt. Die Idee dabei ist, durch Eingabe von Schlüsselwörtern und der Auswahl von Namen, Stimmung oder dem übergeordneten Thema Geschichten von einer KI erstellen zu lassen, die dann sofort als Audiodatei auf der Toniebox angehört werden kann. | Der Test erfolgte zunächst auf dem Markt in Großbritannien, da noch mit einer begrenzten Zahl von Nutzern. Offenbar war der Test positiv ausgefallen, denn jetzt rollt Tonies das Angebot auch für die erste Testgruppe auf den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Ab November sollen rund 2000 Test-Accounts beginnen, den Geschichten-Generator zu testen. Dabei will Tonies gleichzeitig die Fühler vorsichtig in Richtung Monetarisierung ausstrecken — und die Testnutzer nach einer möglichen Zahlungsbereitschaft für dieses Modul befragen. (www.buchreport.de, 9.11.23)

Wer Solarinstallateur oder Solarinstallateurin werden will, schnuppert jetzt! PV-Anlagen montieren, Wärmepumpen installieren, Gebäudehüllen dämmen: Der Bedarf an Fachleuten in der Gebäudebranche in der Schweiz ist gross. Das ist auch Thema an der nationalen Netzwerktagung „Bildungsoffensive Gebäude“ in Bern. Gefragt sind auch neue Berufsprofile. Zum Beispiel jenes des Solarinstallateurs, der Solarpanels richtig auf Dach und Fassade anbringen oder Anlagen warten kann. Die neue Solarinstallateur-Ausbildung soll diese Lücke stopfen. Im August 2024 starten die ersten Lernenden — unter anderem auch bei Soleol im freiburgischen Estavayer-le-Lac. | «Endlich!» sagt Jean-Louis Guillet, Gründer und Geschäftsführer von Soleol. Es sei höchste Zeit, dass die Solarinstallateur-Lehre startet. Wäre es nach ihm gegangen, hätte man schon vor zehn Jahren damit anfangen sollen. «Wir haben ein grosses Manko an Fachleuten.» Mit «wir» meint Jean-Louis Guillet nicht nur seine Firma, sondern die ganze Solarbranche. (energeiaplus.com, 9.11.23)

Schweiz liegt in den Top 5 bei grünen Technologien in europäischen Haushalten Bei Wärmepumpen, Solaranlagen und sogar Elektroautos gehört die Schweiz zu den Vorreitern in Europa. Das ergibt ein Länder-Vergleich von Otovo zur Verbreitung von umweltfreundlichen Technologien in Haushalten. Der Trend für 2024: Die Integration der verschiedenen Technologien, um Synergien zu schaffen. | Die Energiekrise mit stark gestiegenen Gas- und Öl-Preisen, das Netto-Null-Emissions-Ziel bis 2050, technologische Fortschritte und Kosteneffizienz kurbeln die grünen Technologien in Haushalten an. Bisher haben die Landesregierungen gezielt ausgewählte Technologien gefördert. Laut Andreas Thorsheim, Gründer und CEO von Otovo wird sich dies ändern. Er macht für den europäischen Energiemarkt einen Trend aus: «Technologien wachsen zusammen». (www.baurundschau.ch, 9.11.23)

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters – infosperber Eine alte Frau schreibt über alte Frauen, die noch etwas wollen vom Leben, auch Sex. | Sie gelten als liebvolle, behütende Omas, etwas vergessliche, leicht demente Seniorinnen, asexuelle Alte. Welch ein Irrtum. Auch sie verspüren noch Lust, sehnen sich nach körperlichem Kontakt, wissen sogar Sex als Waffe einzusetzen. Das jedenfalls erzählt uns die englische Schriftstellerin Jane Campbell in 13 Geschichten in ihrem jetzt auf Deutsch erschienenem Debüt Kleine Kratzer. (www.infosperber.ch, 9.11.23)

Nachhaltige Fonds: Sensibilität für soziale Themen steigt Nachhaltige Fonds sind weiterhin beliebt. Doch solche Fonds sind mehrheitlich «grün» ausgerichtet. Soziale Aspekte erhalten noch wenig Gewicht. Auch, weil die Umsetzung sehr anspruchsvoll ist. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern. | Nachhaltige Publikumsfonds sind weiterhin auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr hat sich das Angebot in der Schweiz um 15 Prozent auf 2'155 Fonds erhöht — das sind bereits fünf Mal mehr als noch vor fünf Jahren. Trotz diesem Wachstum sind die «Nachhaltigen» aber weiterhin ein Nischenmarkt und machen erst 22 Prozent aller Publikumsfonds auf dem Schweizer Markt aus. Dass die ökosozialen Investments allerdings hoch in der Gunst der Anleger stehen, zeigen die jüngsten Kapitalflüsse: Anleger investierten im vergangenen Jahr mehr als 90 Prozent aller neu allozierten Gelder in entsprechende Gefässe. Doch nicht alle Nachhaltigkeitsdimensionen werden in den Fonds gleich stark berücksichtigt. … (www.hslu.ch, 9.11.23)

In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin Sessellifte, Schlepplifte und Seilbahnen werden aus wirtschaftlichen, aber auch zunehmend aus klimatischen Gründen stillgelegt. (www.swissinfo.ch, 9.11.23)

„Wir müssen uns versprechen, dem Generalverdacht zu widerstehen“ Zuletzt war die Klimagruppe Fridays for Future durch antisemitische Äußerungen ihrer Gründerin Greta Thunberg unter Druck geraten – Luisa Neubauer ging jetzt indirekt darauf ein. Den größten Applaus erhielt aber der PEN-Vorsitzende Deniz Yücel für zwei Forderungen. (www.welt.de, 9.11.23)

Missbrauchsskandal der katholischen Kirche: "Es wirkt wurschtelig, eine never-ending Story" Als 2010 der Missbrauchsskandal der Kirche in Deutschland hochkam, lehnte die Kirche staatliche Aufarbeitung ab. Wie sehen drei ehemalige Ministerinnen das heute? (www.zeit.de, 9.11.23)

Wie die Ukraine die EU auf den Kopf stellen würde Die EU-Kommission will Beitrittsgespräche mit Kiew starten. Aber: Eine Mitgliedschaft der Ukraine würde die Union komplett umkrempeln. Lesen Sie, was der Beitritt für Österreich als Nettozahler und die rot-weiß-rote Landwirtschaft bedeuten würde.  (www.krone.at, 9.11.23)

DER ANDERE BLICK - Mit dem «Strompreispaket» lanciert die deutsche Regierung eine Brücke ins Nirgendwo Die Ampelregierung verzichtet nach langem Streit auf die Einführung eines Industriestrompreises, schnürt dafür jedoch ein Strompreispaket für das produzierende Gewerbe und entlastet energieintensive Konzerne. Damit versucht die Koalition Probleme zu lösen, die sie selbst erheblich mit verursacht hat. (www.nzz.ch, 9.11.23)

Systemdenken und Kollaboration Die zweite Zürcher Tagung zur Hitzeminderung befasste sich mit dem Freiraum. Es zeigte sich: Die Klimaanpassung gelingt nur, wenn Bauträger, Planerinnen und die öffentliche Hand zusammenspannen. (www.hochparterre.ch, 9.11.23)

Kommentar zu Demo-Verboten: Protest auf der Strasse ist wertvoll – unsere Demokratie hält das aus Die Stadt Bern will bis Weihnachten keine Kundgebungen mehr, auch der Zürcher Sicherheits­direktor fordert ein Verbot. Dabei machen Demonstrationen sichtbar, was in der Gesellschaft brodelt. (www.tagesanzeiger.ch, 9.11.23)

Berlin Science Week | Kunst trifft Wissenschaft Das diesjährige Wissenschaftsfestival suchte kreative Zugänge zur Welt der Forschung (www.nd-aktuell.de, 9.11.23)

Tesla-Bonus, ade! Ein richtiger Entscheid – aber aus den falschen Gründen Die Schweiz wendet sich wie der Rest Europas von den fossilen Treibstoffen ab. Deshalb muss die Finanzierung der Strassen neu organisiert werden. (www.nzz.ch, 9.11.23)

Smartphone als Störfaktor inszeniert «Filmen kann stören» heisst die aktuelle Kampagne, mit der die Polizei Basel die Bevölkerung sensibilisieren will. (www.persoenlich.com, 9.11.23)

Interview über Wohnen in der Schweiz: Lebenslang Mieter sein? Ein Journalist der «New York Times» staunt über die Schweiz Nur eine Minderheit hat hierzulande Wohneigentum. Für den Korrespondenten Thomas Fuller ist das eine Kuriosität. Sein Artikel hat Reaktionen rund um den Globus ausgelöst. (www.tagesanzeiger.ch, 9.11.23)

Weltweite Hitzewellen analysiert: Die heissesten zwölf Monate seit 125'000 Jahren Temperaturaufzeichnungen aus 175 Ländern wurden jüngst ausgewertet und zeigen, – egal ob Provinz oder Grossstadt – niemand ist vor dem Klimawandel sicher. (www.tagesanzeiger.ch, 9.11.23)

"Was beim E-Auto Fahrspaß heißt, ist im Stadtverkehr Gift" Elektroautos müssen in der Stadt elektronisch gebremst werden, fordert der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Das bringe wesentlich mehr Sicherheit und spare Energie. - (www.klimareporter.de, 9.11.23)

Chancen und Risiken im Bauen im Bestand Ziel des BIB-Checks ist es, explizit auf die Besonderheiten im Bestand einzugehen, statt allumfassend alle Herausforderungen des konventionellen Bauens aufzudecken. Als Vorlage für die Checkliste diente unter anderem der Redevelopment-Leitfaden der gif e.V. – Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung aus dem Jahr 2016. Die Checkliste wurde durch die Workshopteilnehmer*innen des Verbandes und durch Unterstützer*innen der gif- Kompetenzgruppe Redevelopment in ihrem Aufbau angepasst, durch weitere Leitfragen und Besonderheiten ergänzt und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-up Lumiform digitalisiert. Sarah Dungs, 1. Vorsitzende des BiB: „In unseren Fuck-up Nights wurden von uns zwei Herausforderungen identifiziert und priorisiert: Ja, aber die Risiken im Bestand sind nicht kalkulierbar und ja, aber es gibt zu viele unbekannte Besonderheiten im Bestand. Für diese beiden Herausforderungen wollten wir eine niedrigschwellige, transparente und digitalisierte Checkliste der vielen Besonderheiten im Bestand entwerfen, die für alle am Bau Beteiligten Akteur*innen anwendbar ist. Wir sind überzeugt, dass wir somit die Herausforderungen zu Chancen umwandeln und eine ökologische, ökonomische und soziale Projektenwicklung begünstigen können.“ Lukas Roelen-Blasberg, Geschäftsführer von Lumiform, ergänzt: „Durch die Zusamm >| (www.enbausa.de, 9.11.23)

Bürokratie stellt Geduld der Voest auf die Probe Bitte warten, heißt es für die Voestalpine derzeit gleich in Bezug auf mehrere Fragestellungen. Der Bau der Stromleitung, die der Konzern für die grüne Stahlproduktion benötigt, ist auf Eis gelegt. Auch die Entscheidung, wie viel der Stahlriese aus dem Transformationsfonds bekommt, steht aus. (www.krone.at, 9.11.23)

Was hinter den tückischen Klima-Labels steckt Immer mehr Unternehmen werben auf ihren Produkten mit dem Wort „klimaneutral” oder „100 Prozent recycelbar“. Hintergrund ist ein dubioses Geschäft, das Konsumenten in die Irre führt. Ein Gesetz der EU-Kommission ist noch ausstehend. (www.krone.at, 9.11.23)

Batteriehersteller Hoppecke: „Am Ende wird alles elektrisch sein“ Marc Zoellner führt Hoppecke in vierter Generation. Der Batteriehersteller profitiert vom Trend zur Stromspeicherung – aber ihn plagt eine zu starke Regulierung, die den Industriestandort in Gefahr bringen könnte. (www.faz.net, 9.11.23)

Stockende Energiewende: Jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre In den nächsten Jahren dürften in Deutschland viele Heizungen ausgetauscht werden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft beobachtet zudem einen grundsätzlichen Trend. (www.faz.net, 9.11.23)

Tourismus und CO2-Kompensation Policy Paper veröffentlicht: Perspektiven und Motivation in der Tourismusbranche in Bezug auf den freiwilligen Kohlenstoffmarkt (wupperinst.org, 9.11.23)

Neue Studien zu Plastik: Mehr Müll durch Freihandel Das Mercosur-Abkommen öffnet Märkte für schmutzigen Kunststoff, zeigt eine Greenpeace-Studie. Laut WWF ist klar, auf wen die Kosten abgewälzt werden. mehr... (taz.de, 9.11.23)

Agrarpolitik: Düstere Perspektiven für die Schweiz, Gastbeitrag Kilian Baumann Der Erhalt des Dieselprivilegs wird nur der Anfang sein. Auf seinem persönlichen Rachefeldzug gegen die Umweltverbände lenkt der Bauernverbandspräsident Markus Ritter die Wirtschaftsverbände in eine Sackgasse. (www.tagesanzeiger.ch, 9.11.23)

Klimawandel: Bericht: Viele Hitzewellen in den vergangenen zwölf Monaten None (www.zeit.de, 9.11.23)

User übernehmen Regie, KI schreibt Die Agentur lanciert «die allererste Schweizer Multiple-Choice-KI-Abenteuergeschichte» auf Social Media. (www.persoenlich.com, 9.11.23)

Mit dem Teamgedanken zu Netto-Null Die SAK lanciert eine neue Kampagne mit der Leitidee «Für ein Leben, das wir alle leben wollen». (www.persoenlich.com, 9.11.23)

Grosse regionale Unterschiede: Wo es in der Schweiz am meisten Elektroautos gibt Vor kurzem waren E-Autos noch die absolute Ausnahme, heute ist fast jedes vierte verkaufte Fahrzeug elektrisch. Der Trend ist aber noch nicht überall angekommen, wie unsere Datenanalyse zeigt. (www.tagesanzeiger.ch, 9.11.23)

Schmuck- und Uhrenindustrie wird nachhaltiger WWF hat die Nachhaltigkeitsstrategien von 21 Schmuck- und Uhrenhersteller analysiert. Die besten Resultate erzielten Pomellato, Tiffany, IWC, Boucheron, Cartier und Panerai. Nachholbedarf sieht die Umweltschutzorganisation insbesondere bei der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. (www.diepresse.com, 9.11.23)

Bedeutung der Patenschaft: Ein sicherer Hafen Das Verhältnis zwischen Pate und Patenkind, ob religiös grundiert oder nicht, kann ein ganz besonderes sein. Wie gelingt es, trotz räumlicher Distanz eine enge Beziehung aufzubauen? Eine Patin und ihr Patenkind erzählen. (www.faz.net, 9.11.23)

Effizienzsteigerung im Blick: Über das Potenzial von Energiemonitoring  Energie ist ein kostbares Gut – heute mehr denn je. (www.diepresse.com, 9.11.23)

Ein Tresor gegen Klimastress und Geokonflikte Tief im Permafrost der Arktis soll ein Saatguttresor die weltweite Nutzpflanzenvielfalt sichern helfen. Doch neben dem Klimawandel bedrohen zunehmend auch politische Konflikte die Biodiversität. (www.dw.com, 9.11.23)

Ja zur Windenergie - auch bei uns im Waldviertel! - Ja zum Energie sparen. - Ja zur Photovoltaik. - Ja zur Wasserkraft. - Und JA zur Windkraft. (oekonews.at, 9.11.23)

STUDIE: Notorische Überbewertung der Atomkraft schadet Erneuerbaren und Klima - DIW deckt unrealistische IPCC-Szenarien auf (oekonews.at, 9.11.23)

Uns eine Zukunft bauen Beat Häner hat für 3sat/SRF einen Dokumentarfilm über klimagerechtes Bauen in der Schweiz gedreht, in dem das Projekt Hortus prominent vorkommt. Wir zeigen den Film in voller Länge. (www.hochparterre.ch, 9.11.23)

Russland schaltet mit einem Hackerangriff in der Ukraine den Strom aus. Gefährlich ist das neuartige Vorgehen – auch für den Westen Ein neuer Bericht zeigt, wie russische Angreifer viel rascher als früher die ukrainische Stromversorgung sabotieren konnten. (www.nzz.ch, 9.11.23)

Wie viele Kraftwerke braucht Deutschland künftig nicht? Den Bau von knapp 24.000 Megawatt neuer Gaskraftwerke ist Teil der Kraftwerksstrategie der Ampel. Energieexperten kritisieren, dass der Neubau quasi schon beschlossen ist, bevor andere Optionen wie die Flexibilisierung der Stromnachfrage erprobt und eingeführt sind. - (www.klimareporter.de, 9.11.23)

«Wir sollten uns mit der Hässlichkeit versöhnen» Wer nicht der Norm entspricht, wird oft diskriminiert. Schönheit hingegen verspricht Erfolg. Wie kann man dagegenhalten? (www.srf.ch, 9.11.23)

Kain und Abel, Qabil und Habil Tödliche Feindschaft ist eine Extremform menschlichen Verhaltens. Die abrahamitischen Religionen thematisieren das Phänomen, um es einzuhegen – und werden dennoch missbraucht, um Feindschaft zu schüren. Es braucht Selbstzivilisierung, um das Destruktive zu zähmen. - (www.journal21.ch, 9.11.23)

Studie analysiert Optionen für Energy-Sharing in Deutschland Für die Energiewende könnte das Energy Sharing ein enormer Hebel sein. Das Umweltbundesamt hat den juristischen Status Quo analysieren lassen und die vorgeschlagenen Konzepte verglichen. Die Politik muss nun entscheiden, welche Prämissen sie setzt. (www.energiezukunft.eu, 9.11.23)

PODCAST - Resilienz: Wie kommt man zu innerer Stärke? Matthias Berg kam mit einer Contergan-Behinderung zur Welt. Seine Karriere bremste das nicht: Er ist Hornsolist, Jurist, Referent und Profisportler. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, wie er es immer wieder geschafft hat, aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen. (www.nzz.ch, 9.11.23)

Austausch von Bundespräsident Alain Berset mit Papst Franziskus in Rom Bundespräsident Alain Berset ist am Donnerstag, 9. November 2023, von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Der Austausch war insbesondere dem weltweiten Engagement der Schweiz und des Heiligen Stuhls für die Friedensförderung gewidmet. Ebenfalls zur Sprache kamen aktuelle Fragen wie die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die Aufarbeitung der Missbräuche im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. (www.admin.ch, 9.11.23)

Mehr E-Autos, mehr Ökostrom, mehr Wärmepumpen - Der Strom-Mix der Zukunft wird deutlich grüner – das prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris in ihrem Jahresbericht World Energy Outlook 2023. (oekonews.at, 9.11.23)

8.11.23

Mit oder ohne Schnee – Seilbahn-Chef Hörl gegen „Endzeitphilosophie“ beim Wintertourismus Vor dem Saisonauftakt schwören sich die Seilbahner auf einen starken Winter ein – dem Klimawandel und der Teuerung zum Trotz. Wie sich der Wintertourismus als wichtiger Wirtschaftszweig verändert. (www.diepresse.com, 8.11.23)

Wer ist noch zuständig für Wahrheit? Wie kann sich der Journalismus in einer von Sozialen Medien geprägten Öffentlichkeit behaupten? Mit Judith Wittwer, Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung und Claus Kleber, zuvor ZDF-Nachrichtenmoderator. (www.journal21.ch, 8.11.23)

Earthshot Week: Singapur rollt Prinz William den grünen Teppich aus „Die Klimakrise lässt sich nicht mehr ignorieren“: In der asiatischen Metropole setzt der britische Thronfolger William ein Zeichen für den Umweltschutz – und erhält Unterstützung aus Hollywood. (www.faz.net, 8.11.23)

Gastbeitrag zum Getreidemarkt: Schamlose Profite von Grossmühlen zulasten unserer KMU Beim Weizenimport streichen grosse Firmen widerrechtliche Subventionen in Millionenhöhe ein. Nun wollen die Profiteure das diskriminierende System legalisieren und ausweiten. (www.tagesanzeiger.ch, 8.11.23)

Politour | Klimakrise Kann die Klimakrise durch mehr Solarzellen, Windräder, Effizienzsteigerung und ein paar neue Technologien überwunden werden? Für Gast Marcel Hänggi, Journalist und Initiator der Gletscherinitiative, ist diese Vorstellung viel zu oberflächlich. Er gräbt tiefer und meint, dass die Klimakrise auch ein anderes Denken erfordert. | Richterswil Reformiertes Kirchgemeindehaus, Rosengartensaal, Dorfstrasse 75, Do, 16. November 2023, 10 Uhr. (www.woz.ch, 8.11.23)

Flüchtlinge und ihr Ankommen in Deutschland: Sehr schwierig. Kann gut werden Sumayya flüchtete aus Syrien und hat es geschafft, als Ingenieurin in Deutschland einen Job zu finden. Aber so etwas gelingt viel zu selten. Eine Berliner Initiative will das ändern (www.freitag.de, 8.11.23)

"Hohes Irreführungspotential": Verbraucherzentralen kritisieren Klima-Werbung auf Lebensmitteln Auf Lebensmitteln finden sich inzwischen alle möglichen Behauptungen zur — vermeintlichen oder tatsächlichen — Umweltverträglichkeit von Produkten. Die Verbraucherzentrale urteilt nun scharf über klimabezogene Werbung. Auch ÖKO-TEST findet: Wer mit "Klimaneutralität" wirbt, betreibt Greenwashing. | Die Verbraucherzentrale hat soeben einen neuen "Marktcheck" veröffentlicht, für den die Organisation rund 90 Produkte daraufhin untersucht hat, welche Aussagen die Hersteller zu den Klimaauswirkungen ihrer Produkte machen. Das Urteil: Wie aussagekräftig Angaben zur CO2-Bilanz eines Lebensmittels sind, lässt sich meistens kaum beurteilen — vom Verbraucher am Supermarktregal schon gar nicht. (www.oekotest.de, 8.11.23)

„Das bedeutet rekordverdächtiges Leid“: 2023 wird das heißeste Jahr, das je gemessen wurde Der vergangene Monat war der wärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit Temperaturen, die um 1,7 Grad über den Oktoberwerten der 1800er-Jahren lagen. Nächstes Jahr dürfte es noch heißer werden — aus einem besorgniserregenden Grund (www.freitag.de, 8.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Das Atomenergie-Szenarien-Paradox Weltweite Klimaszenarien gehen von einem erheblichen Anstieg der Atomenergie aus. Unrealistisch, sagen Forschende — und warnen davor, in Kerntechnik zu investieren statt in erneuerbare Energien. | Schon seit Jahrzehnten gehen weltweite Szenarien von einem stark überzogenen Anstieg von Atomkraftkapazitäten aus. 2.800 Klimaszenarien, die vom Weltklimarat (IPCC) erfasst wurden, haben Forschende des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer aktuellen Studie unter die Lupe genommen. Im Durchschnitt gehen diese Szenarien davon aus, dass sich die Atomenergie von derzeit 3.000 Terawattstunden auf über 6.000 Terawattstunden im Jahr 2050 und auf über 12.000 Terawattstunden im Jahr 2100 erhöht. „Diese Verdopplung beziehungsweise Vervierfachung der Atomstromproduktion widerspricht den technischen und ökonomischen Realitäten“, sagt Christian von Hirschhausen, Forschungsdirektor der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 8.11.23)

Alternativer Energieträger: Ist Methanol eine Alternative zu Wasserstoff? Um ein auf mittelfristige Sicht stabiles Stromnetz zu gewährleisten, werden wir Energiespeicher benötigen, die überschüssigen Strom aus Windrändern und Solarzellen aufnehmen und ihn dann bei Bedarf wieder abgeben können. Dafür komme Großbatterien oder Phasenwechselspeicher in Betracht. Aber auch Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger, der in Zukunft als Zwischenspeicher fungieren kann. Eine neue Studie untersuchte nun, ob Methanol eine gangbare Alternative zu Wasserstoff sein kann. (www.trendsderzukunft.de, 8.11.23)

Leibniz-Gemeinschaft: Schneller zum Wissen Ein neues Computermodell durchsucht Texte viel konkreter nach nützlichen Informationen als bisherige Methoden. Es soll helfen, Suchmaschinen und Wissensdatenbanken zu verbessern. | In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der ZBW — Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben Forscher ein Computermodell namens „DECENT“ entwickelt, das Texte nach wichtigen Informationen durchsuchen kann. Dazu werden Erwähnungen von Entitäten in Texten erkannt und klassifiziert. Mit diesem Modell können potenziell bessere Suchmaschinen und Wissensdatenbanken erstellt werden, indem nützliche Informationen aus großen Textmengen extrahiert werden. | In einer Welt, in der Menschen täglich mit einem unüberschaubaren Meer an Texten konfrontiert sind, stehen wir vor einem riesigen Problem: Wie können wir schnell und präzise die relevanten Informationen finden, die wir suchen? Dieses Problem beschäftigt auch die Forschungsgruppe „Information Profiling and Retrieval“ … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 8.11.23)

Germanwatch-Handabdruck erhält Phineo-Wirkt-Siegel Am 6. November war es endlich soweit: Nach mehrmonatiger Prüfung unserer Bewerbungsunterlagen wurde Germanwatch für sein Handabdruck-Konzept mit dem begehrten Wirkt-Siegel von Phineo ausgezeichnet. Das gemeinnützige Analyse- und Beratungshaus zeichnet damit Organisationen aus, die mit ihrer Arbeit deutliche und nachweisbare Wirkung im Klimaschutz entfalten. Besonders überzeugt hat Phineo, wie wir mit dem Handabdruck differenziert auf unterschiedliche Zielgruppen, wie z.B. Bildungsmultiplikator:innen, eingehen. (www.germanwatch.org, 8.11.23)

Infos und Games zum Klimaschutz: Neue Ausstellung von EnergieSchweiz in der Umweltarena Jeder und jede kann etwas beitragen, damit die Schweiz 2050 klimaneutral ist. Aber was und wie? Das will die neue interaktive Ausstellung „Wenn der Wind dreht“ von EnergieSchweiz in der Umweltarena in Spreitenbach zeigen. Man schnappt sich am Eingang eine virtuelle Begleitperson, und los geht die Reise in die Energiezukunft. Die Ausstellung setzt dabei auf einen spielerischen Zugang zu den Fakten. | Die Stellwände am Eingang der Ausstellung sind rot: Ölfässer, Autoreifen, Kehrrichtsäcke oder Klimaanlagen — in grafischer, schwarz-weiss Darstellung — sind darauf zu sehen und in weissen Buchstaben die Aussage «Die Zukunft ist erneuerbar. Gelingt es, mit Sonne, Wind und Wasser eine zukunftsfähige Schweiz zu schaffen?». | Diese Aufgabe können die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher aus ganz unterschiedlicher Perspektive anpacken. Zum Beispiel aus der Perspektive von Robin, dessen Alltag voll bepackt ist mit Beruf und Freizeit und der keine Zeit hat für lange Erklärungen. … (energeiaplus.com, 8.11.23)

UNESCO-Umfrage: „Fake News“ beschädigen Politik Weltweit machen sich die Menschen große Sorgen über die Ausbreitung und Wirkung von Desinformation in den sozialen Netzwerken. In einer Umfrage im Auftrag der UNO, die auch Österreich umfasst, zeigten sich 87 Prozent überzeugt, dass die Politik in ihrem Land durch „Fake News“ und Hassrede bereits beschädigt wurde. Die UNO fordert daher die staatliche Regulierung von sozialen Netzwerken. (orf.at, 8.11.23)

Eine Stimme für Tiana Moser ist eine Stimme für den Bildungs- und Forschungsplatz Zürich Gregor Rutz und seine Partei blockieren mit den Gewerkschaften die Wiederherstellung einer stabilen, dauerhaften Vertragsgrundlage für guten Zugang der Schweiz zu den Märkten und Kooperationen der EU-Mitgliedsstaaten. Dies schadet Bildung und Forschung ebenso wie der Wirtschaft. (politreflex.ch, 8.11.23)

Leute: Habekost als Prediger: "Lichterketten und Energiekrise" Mundart-Comedian Christian «Chako» Habekost liest seinem Publikum die Leviten. «Ich habe für meine neue Show eine sehr erfolgreiche Figur meiner früheren Programme reaktiviert: den Baptistenprediger The Reverend», sagte Habekost der Deutschen Presse-Agentur. Mit Chakos «Gosch» (Mundwerk) mache der Prediger die «Gosch-pel-Show» perfekt, meinte Habekost augenzwinkernd. Der in Mannheim geborene und in der Pfalz verwurzelte Künstler tritt im Dezember und Januar in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg auf. | In dem Weihnachtsprogramm komme alles zur Sprache, «was belastet und belustigt», sagte Habekost: «Lichterketten und Energiekrise, der Mythos der weißen Weihnachten, Gutscheine, Silvesterfeuerwerk mit Feuerwerksbatterie und Feinstaub und so weiter.» Am Fest kulminiere alles, was das Mensch-Sein im modernen Abendland ausmache: «Liebe und Stress, Kapitalismus und Nostalgie, Kinder und Erziehungsmaßnahmen, Alkohol und Gänse, Geschenke schenken und Plätzchen platzen lassen.» (www.zeit.de, 8.11.23)

Energie : Studie: Deutschland bei Umbau des Strommarktes nur Mittelmaß Beim Umbau des Strommarktes schneidet Deutschland im europäischen Vergleich nur mittelmäßig ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Fachverbands für erneuerbare Energien – Association for Renewable Energy and Clean Technology – zusammen mit dem Energiemanagementunternehmen Eaton. | Die Experten bewerteten und verglichen die Rahmenbedingungen für die Energiewende weg von fossilen Brennstoffen in 14 europäischen Ländern. Demnach landet Deutschland auf einer Skala von 1 bis 6 im unteren Mittelfeld auf Stufe 4 gemeinsam mit Italien und Spanien. (www.zeit.de, 8.11.23)

„Das Vorhaben ist bei Experten durchgefallen, die Ampel muss es jetzt stoppen“ Bei der Anhörung im Klimaausschuss des Bundestages haben Experten die laufende Reform des Klimaschutzgesetzes scharf kritisiert. Insgesamt würden starke Anreize geschaffen, dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen aufzuschieben. Das kritisierte auch der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung. (www.welt.de, 8.11.23)

Analyse der Wirtschaftsweisen: Thema verfehlt Die Wirtschaftsweisen gucken auf die Wachstumsperspektiven, die nötige Digitalisierung und Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus. mehr... (taz.de, 8.11.23)

Infrastruktur in Deutschland: Von Plänen und Beschleunigungen Dass es mit Stromtrassen und Handymasten schneller gehen soll, gefällt der Union. Doch da endet schon ihr Lob für die Ministerpräsidentenkonferenz. mehr... (taz.de, 8.11.23)

Energiewende | Stadtwerke München verdienen im Havelland Geld Verspargelung der märkischen Landschaft mit Windrädern soll sich für die Anwohner lohnen (www.nd-aktuell.de, 8.11.23)

Klimakrise: 2023 wird laut EU-Forschern das wärmste seit 125.000 Jahren Laut EU-Klimawandeldienst C3S sei der Spitzenwert um 0,4 Grad gebrochen worden. Die stellvetretende Direktorin betont die daraus resultierenden Extremwetterereignisse. (www.zeit.de, 8.11.23)

Muss der Bildungsföderalismus ein Ende haben? Würde unser Bildungssystem eine Note bekommen, dann wäre das für viele eine 6. Bei der Digitalisierung hakt es, bei der Integration auch und zwischen den Ländern gibt es ein nach wie vor großes Gefälle. Forsa-Chef Thorsten Thierhoff und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren darüber, wie schlimm es wirklich um die deutsche Bildung steht, und was getan werden muss. (www.welt.de, 8.11.23)

Comedy zum Lesen | Katinka Buddenkotte: Sprechen ist wie denken, nur in laut Comedy ist gar nicht diskreditierend: ein neues Buch von Katinka Buddenkotte (www.nd-aktuell.de, 8.11.23)

Özdemir wirbt für Wertschätzung der Landwirtschaft Weniger Tiere, mehr Bio: Der agrarpolitische Bericht zeigt, wie groß der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist. Auch Agrarminister Özdemir setzt auf mehr Nachhaltigkeit - und mahnte an, die Arbeit der Bauern mehr wertzuschätzen.[mehr] (www.tagesschau.de, 8.11.23)

Grüner Strom: Deutschland nur Mittelmaß Deutschland will mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Doch beim Umbau des Strommarktes kommen viele Länder besser voran, so eine Studie. (www.dw.com, 8.11.23)

So weit verbreitet ist das globale Anti-Israel-Narrativ Die westlichen Gesellschaften versuchen mit aller Kraft, dem Antisemitismus beizukommen. Doch der überragende Teil der Menschheit lebt in Asien, Afrika oder Lateinamerika. Ein Blick auf die dortigen Israel-Debatten zeigt erst das ganze Ausmaß des Problems. (www.welt.de, 8.11.23)

Das Schweigen zum Christenschwund Die Austrittszahlen aus der katholischen Kirche waren 2022 so hoch wie nie. Schweigen ist keine Lösung. (www.diepresse.com, 8.11.23)

Fragen und Antworten: Warum wir Eis zum Überleben brauchen In Paris findet derzeit der "One Planet - Polar Summit" statt. Es wird über ein großes Thema beraten: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Polarregionen? Antworten auf wichtige Fragen. Von Stephan Hübner.[mehr] (www.tagesschau.de, 8.11.23)

Mobilität: Autobesitzer lassen Wagen wegen steigender Kosten häufiger stehen Das Fahrverhalten in Deutschland verändert sich. Umfrageergebnisse zeigen: Vier von zehn Menschen, die normalerweise mit dem Auto unterwegs sind, nutzen Alternativen. (www.zeit.de, 8.11.23)

Christoph Ransmayr über Anselm Kiefers Bild „Solaris“ Die Wiener Staatsoper lässt jedes Jahr einen anderen Künstler ihren Eisernen Vorhang verschönern – diesmal ist es Anselm Kiefer. Gedanken eines Freundes des Malers zu dessen Bild „Solaris“: Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 8.11.23)

„Künstliche Intelligenz ist keine Hexerei“ Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky räumt im Interview auf krone.tv mit den gängigen Mythen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf: „ChatGPT war das erste breite KI-Produkt für die Bevölkerung. Aber wir leben schon viel länger mit KI, etwa bei Youtube-Videos, Streaming-Diensten oder Kaufvorschlägen bei online-Diensten“.  (www.krone.at, 8.11.23)

Strompreis: Bundeswirtschaftsministerium kündigt höhere Netzentgelte an Sie machen knapp ein Viertel des Strompreises aus und werden vom Bund bezuschusst. Regional aber steigen Gebühren – Stromkunden müssen 2024 fast elf Prozent mehr zahlen. (www.zeit.de, 8.11.23)

Auch Secondhand ist festlich Die Agentur Neoviso hat für Heilsarmee brocki.ch die Kampagne «Mittendrin bei Ihnen zuhause» umgesetzt. Diese soll aufzeigen, «wie schön es ist, nachhaltigen Geschenken ein zweites Leben einzuhauchen». (www.persoenlich.com, 8.11.23)

„Klimawandel gehört in den Wetterbericht“ Der TV-Meteorologe Karsten Schwanke möchte seinen Zuschauern auch größere Zusammenhänge zum Wettergeschehen vermitteln. Man müsse den Menschen erklären, warum und wie sich das Wetter angesichts des Klimawandels ändert. (www.welt.de, 8.11.23)

„Die Zeit für Mut ist jetzt!“ von Lea Bonasera: Kleber statt Kompromisse Lea Bonasera, Mitbegründerin der Letzten Generation, hat ihr erstes Buch veröffentlicht. Es heißt „Die Zeit für Mut ist jetzt!“ Von einer selbstkritischen Bilanz der Bewegung ist die Aktivistin weit entfernt (www.freitag.de, 8.11.23)

Warum Fleisch nicht per se ein „Klimakiller“ ist Fleisch steht als Klimasünder in der Kritik. Also einfach den Konsum senken oder lieber zu Biofleisch greifen? So simpel ist es nicht. Die Nutztierhaltung als klimaschädlich abzustempeln, verkürzt die Diskussion um einige Aspekte. (www.faz.net, 8.11.23)

Elektroautos sind in der Schweiz ab 2024 nicht mehr steuerbefreit Auf E-Autos wird künftig eine Import-Steuer erhoben. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. (www.srf.ch, 8.11.23)

Drohung wegen Missbrauchsfällen: Gemeinden dürfen Steuer an katholische Kirche sperren Mehrere Luzerner Kirchgemeinden halten Gelder an das Bistum Basel zurück – wegen der Missbräuche. Nun erhalten sie Rückendeckung von der Synode, die klare Forderungen stellt. (www.tagesanzeiger.ch, 8.11.23)

Klimapolitik? Nicht ohne uns! - Der Bürgerrat Ernährung Der Umbau zu einer klimaneutralen Gesellschaft scheitert nicht an technischer Machbarkeit - - sondern daran, zu entscheiden, wie wir ihn als Gesellschaft angehen wollen. Der „Bürgerrat - Ernährung“ zeigt auf, wie wir Entscheidungen besser gemeinsam treffen könnten - damit hieraus dann politische Handlungen folgen, ist die richtige Einbettung zentral. (www.energiezukunft.eu, 8.11.23)

Missbrauchsskandal der katholischen Kirche: Der Mann, der Merkel täuschte Wie Deutschlands oberster Bischof Robert Zollitsch eine staatliche Aufklärung vereitelte – und wie eine Entscheidung der Bundeskanzlerin bis heute nachwirkt. (www.zeit.de, 8.11.23)

Pressestatement Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung WWF: Reformstau auf dem Acker - Özdemir braucht mehr Rückenwind (www.wwf.de, 8.11.23)

Pressestatement zum Erhalt der Artenvielfalt WWF: Bundesregierung muss Versprechen zum Erhalt der Artenvielfalt einhalten (www.wwf.de, 8.11.23)

Beschluss des Bundesrats: Elektroautos sind ab 2024 nicht mehr steuerbefreit Besitzer von Elektroautos müssen künftig Automobilsteuer zahlen. Der Bundesrat macht dafür drei Gründe geltend. (www.tagesanzeiger.ch, 8.11.23)

Pressestatement zur öffentlichen Anhörung des Klimaschutzgesetzes Gesucht: Regierungsverantwortung (www.wwf.de, 8.11.23)

Studie sieht Deutschland beim Umbau des Strommarktes im Mittelfeld Bis 2030 sollen 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen. Doch einer Studie zufolge geht der Umbau des Strommarktes im europäischen Vergleich eher langsam voran.[mehr] (www.tagesschau.de, 8.11.23)

54 Mio. Euro für Second-Hand-Elektromarkt Refurbed Der Online-Marktplatz für generalüberholte Elektrogeräte, Refurbed, hat in einer dritten Finanzierungsrunde rund 54 Millionen Euro bei den Risikokapitalgebern Evli Growth Partners, C4 Ventures, All Iron Ventures und Speedinvest eingesammelt. Refurbed konnte sich damit in Zeiten, in denen viele Start-ups unter gehemmter Finanzierungslust der Investoren leiden, seine bisher größte Investition sichern. (www.krone.at, 8.11.23)

2023 wird „das wärmste Jahre seit 125.000 Jahren“ Allein der vergangene Oktober war 1,7 Grad wärmer als der geschätzte Wert vor der Industrialisierung. Auch mit Blick auf das gesamte Jahr sind Wissenschaftler besorgt: 2023 dürfte einen drastischen Hitzerekord aufstellen, sagt der EU-Klimawandeldienst Copernicus. (www.welt.de, 8.11.23)

Farner ist zurück an der Spitze DIe LSA-Agenturen erzielten im vergangenen Jahr kumuliert Erträge von 638 Millionen Franken. Nebst Farner schaffen es in der Kategorie Kommunikationsagenturen auch Publicis und Merkle Switzerland aufs Podest. (www.persoenlich.com, 8.11.23)

UN-Bericht: Öl- und Gasförderung widerspricht 1,5-Grad-Ziel Die weltweiten Pläne zur Förderung von fossilen Energien widersprechen dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung des Klimawandels. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in einem aktuellen Bericht.[mehr] (www.tagesschau.de, 8.11.23)

Bürokratiebeschleunigung: Mehr Digitalisierung statt weniger Naturschutz Kanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten verstehen Artenschutz und Mitbestimmung als bürokratische Last. Das ist falsch! (www.zeit.de, 8.11.23)

Klimawandel: Weltweit wärmster Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war kein Oktober so warm wie der diesjährige. Wissenschaftler prognostizieren auch für das gesamte Jahr 2023 einen Rekord. (www.zeit.de, 8.11.23)

Klimawandel: Wie die Energiewende untergraben wird Viele Länder planen die Ausweitung der Fördermenge von fossilen Brennstoffen, die Klimaziele sind so bei weitem nicht erreichbar. Die Ergebnisse einer UN-Studie stellen laut einer Expertin "die Zukunft der Menschheit in Frage". (www.sueddeutsche.de, 8.11.23)

Doppelt so langlebige Rückseitenfolien von PV-Modulen Solarmodul- und Folienhersteller wollen in den nächsten drei Jahren gemeinsam neuartige Verkapselungstechniken und Rückseitenfolien entwickeln, um die Lebensdauer von PV-Modulen zu verdoppeln. 40 Jahre Produktlebenszeit sind das erklärte Ziel. (www.energiezukunft.eu, 8.11.23)

Gut für die Energiewende, eine Gefahr für den Umweltschutz Der beschlossene Pakt von Bund und Ländern zur Planungsbeschleunigung hilft der Energiewende, droht aber Umweltschutz zu torpedieren. Und die Finanzierung des Deutschlandtickets ist fürs kommende Jahr gesichert, droht aber teurer zu werden. (www.energiezukunft.eu, 8.11.23)

Ab wann sollen Kinder schwimmen lernen? Und: Sind Schwimmkurse für Babys sinnvoll? Vielen Eltern kann es nicht schnell genug gehen, bis ihre Sprösslinge schwimmen können. Dieses Verhalten erweist sich aber oft als kontraproduktiv. Das Wichtigste ist der Spass. (www.nzz.ch, 8.11.23)

Miersch will den Mangel beheben Beim Klimaschutzgesetz will die Ampel die Sektorziele schwächen und die Pflicht zu Sofortprogrammen abschaffen. Dagegen gibt es Widerstand bei SPD und Grünen. Heute läuft die Anhörung im Bundestagsausschuss für Klima und Energie. - (www.klimareporter.de, 8.11.23)

Energiewende: Deutschland beim Umbau des Strommarktes nur Mittelmaß Die gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende ist in Deutschland laut einer Studie groß. Die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung überzeugen Forscher aber nicht. (www.zeit.de, 8.11.23)

Erste Massnahmen der Datenwissenschaftsstrategie umgesetzt Die Bundesverwaltung hat erste Massnahmen der Datenwissenschaftsstrategie des Bundes (DSStB) erarbeitet: einen Bericht über konkrete Anwendungsfälle und einen Verhaltenskodex für menschenzentrierte und vertrauenswürdige Datenwissenschaft. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 davon Kenntnis genommen. (www.admin.ch, 8.11.23)

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen zur Kenntnis genommen und die Änderung der Automobilsteuerverordnung gutgeheissen. Damit will der Bundesrat den Steuerausfällen entgegenwirken und die Einlagen zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) sichern. Die Besteuerung von Elektroautos ist Teil des Bereinigungskonzepts für den Staatshaushalt, welches der Bundesrat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 beschlossen hat. (www.admin.ch, 8.11.23)

Bundesrat diskutiert Handlungsoptionen betreffend Energiechartavertrag Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 die Handlungsopti-onen der Schweiz zum Energiechartavertrag (Energy Charter Treaty, ECT) diskutiert. Der Bundesrat unterstützt weiterhin die Modernisierung des ECT. Diese ist seit November 2022 durch einige Vertragsparteien blockiert. Sobald sich diesbezüglich substanzielle Entwicklungen abzeichnen, wird das UVEK dem Bundesrat einen Antrag zum Entscheid vorlegen, ob die Schweiz Mitglied des ECT bleibt oder austritt. (www.admin.ch, 8.11.23)

Bundesrat lehnt «SRG-Initiative» ab, Radio- und Fernsehabgabe soll aber sinken Der Bundesrat lehnt die Eidgenössische Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» ab. Dies hat er an seiner Sitzung vom 8. November 2023 beschlossen. Die Initiative hätte weitreichende Auswirkungen auf das publizistische Angebot und die regionale Verankerung der SRG. Mit Blick auf die finanzielle Belastung der Haushalte will der Bundesrat jedoch die Abgabe auf 300 Franken pro Jahr senken. Durch die Anpassung der Abgabeschwelle auf 1,2 Mio. Franken Jahresumsatz sollen auch kleinere Unternehmen stärker entlastet werden. Dazu sieht der Bundesrat eine Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung vor. (www.admin.ch, 8.11.23)

Paying for Paris: Studie zeigt Finanzierungslücken beim Klimaschutz - Um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind große öffentliche und private Investitionen nötig. (oekonews.at, 8.11.23)

7.11.23

Warum Deutschland Strom verschenkt – und dann teuer zurückkauft Die Bundesrepublik zahlt Geld für die Speicherung überschüssigen Ökostroms im Ausland – und kauft ihn dann teuer zurück. Wie kann das sein? (www.faz.net, 7.11.23)

Überall neue PV-Anlagen, doch wohin fließt der erzeugte Strom? Experte von Sonnenernte über ungerechte Vermarktung von Solarenergie: Region muss von Energie aus PV-Freiflächenanlagen profitieren (www.eco-world.de, 7.11.23)

Parteienfinanzierung: Ampel und Union einig, aber ein Parteispenden-Deckel fehlt Die Ampel-Koalition hat sich mit der Unionsfraktion im Bundestag auf eine Reform der Regeln für die Parteienfinanzierung geeinigt. LobbyControl sieht Verbesserungen in den Bereichen Transparenz von Sponsoring und Wahlwerbung durch Dritte. Ein großes Defizit bleibt jedoch bestehen: Parteispenden bleiben weiterhin in unbegrenzter Höhe zulässig. (www.lobbycontrol.de, 7.11.23)

„Fake News“ beschädigen Politik Weltweit machen sich die Menschen große Sorgen über die Ausbreitung und Wirkung von Desinformation in den sozialen Netzwerken. In einer Umfrage im Auftrag der UNO, die auch Österreich umfasst, zeigten sich 87 Prozent überzeugt, dass die Politik in ihrem Land durch „Fake News“ und Hassrede bereits beschädigt wurden. Die UNO fordert daher die staatliche Regulierung von sozialen Netzwerken. (orf.at, 7.11.23)

TikTok, Propaganda und Kinderzimmer: Zur Verantwortung von Social-Media-Plattformen in Kriegszeiten Nach dem Terrorangriff der Hamas ist eingetreten, was zu befürchten war: Krieg. Ungewollt zwischen den Fronten und mittendrin im Kampf um Deutungshoheit: soziale Medien, insbesondere TikTok. (socialmediawatchblog.de, 7.11.23)

Tauchgang in die Psyche: Entdecke das Deep O.C.E.A.N. Modell mit Alexander Hartmann (AZM#131) Deep O.C.E.A.N.: Dieses Modell erweitert das bekannte Big Five (auch O.C.E.A.N. genannt) Persönlichkeitsmodell, das sich aus den fünf Hauptdimensionen der menschlichen Persönlichkeit zusammensetzt: Offenheit (Openness) für Erfahrungen | Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness) | Extraversion | Verträglichkeit (Agreeableness) | Neurotizismus (Neuroticism) || Jede dieser Dimensionen wird in zwei Unterkategorien unterteilt, wodurch das Deep O.C.E.A.N. Modell zu einem Zehn-Faktoren-Modell der Persönlichkeit wird. Im Talk beschreibt Alex, wie jede dieser Hauptdimensionen und ihre Unterkategorien im menschlichen Verhalten und den zugrunde liegenden neuronalen Prozessen verwurzelt sind und was wir dabei über uns lernen können. (www.gluexx-factory.de, 7.11.23)

Degrowth: Die Befreiung vom Staat? – Blog Postwachstum Vom 28.09.2023 bis 02.09.2023 fand in Zagreb die neunte Degrowth-Konferenz statt. Obwohl verschiedene Strategien, Interpretationen der Sammelbewegung und deren Einbettung in die aktuelle Zeit diskutiert wurden, blieb die Frage nach den konkreten politischen Strukturen und insbesondere, ob der kapitalistisch-liberale Nationalstaat in seiner aktuellen Form mit den Degrowth-Ambitionen vereinbar ist, weitgehend unbeachtet. Es scheint, als ob Degrowth Politik betreiben möchte, ohne ausreichend über die politischen Aspekte nachzudenken. Die Frage nach dem Staat ist von entscheidender Bedeutung, da eine politische Struktur, die potenzielle inhärente Grenzen in ihrer transformativen Kraft, also der Umsetzbarkeit von radikalen Veränderungen, hat, die notwendigen und geforderten Veränderungen nicht tragen oder ermöglichen kann. (www.postwachstum.de, 7.11.23)

Für eine sichere Erforschung der ozeanbasierten Kohlendioxid-Entnahme | Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung von Dr. David Keller vom GEOMAR stellt Leitfaden vor Um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entnehmen und den Klimawandel abzuschwächen, finden ozeanbasierte Ansätze zunehmend Beachtung. Inzwischen ist auch klar, dass die Kohlenstoffdioxid-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) zusätzlich zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingesetzt werden muss, um die globale Erwärmung so zu begrenzen wie im Pariser Abkommen festgelegt. Um sicherzustellen, dass das neue Forschungsgebiet der marinen CDR größtmöglichen Nutzen für lokale Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes entfaltet, legte ein internationales, vom Aspen Energy & Environment Program koordiniertes Forschungsteam, jetzt einen Leitfaden vor. An der Entwicklung beteiligt war auch der GEOMAR-Wissenschaftler Dr. David Keller. (www.geomar.de, 7.11.23)

Amazon ist zu mächtig und muss zerschlagen werden Neben Amazon gehören auch Meta, Google & Co zu den wenigen mächtigen Digitalkonzernen, deren Produkte und Dienstleistungen unseren digitalen Alltag bestimmen — vom Shopping bei Amazon über die Google-Suche bis hin zum Instagram-Post und der Whatsapp-Nachricht. Bürger:innen, kleinere Unternehmen und öffentliche Institutionen sind dabei weitgehend von einer Handvoll Anbietern abhängig geworden. | Überall können die Tech-Konzerne die Regeln nach Belieben bestimmen. Diese Macht ist mit demokratischen Prinzipien nicht vereinbar. Daher müssen wir die Macht der Digitalkonzerne dringend zurückdrängen, damit wir die Regeln wieder selbst gestalten können. Wir brauchen eine wehrhafte digitale Demokratie, die nicht von Monopolkonzernen dirigiert wird. (www.lobbycontrol.de, 7.11.23)

EU will politische Werbung im Netz regulieren Bald soll es in der EU strengere Regeln für politische Werbung in sozialen Medien geben. Auch der Einflussnahme von Drittstaaten auf Wahlen soll ein Riegel vorgeschoben werden. (www.dw.com, 7.11.23)

Die Zukunft des Wohnens – Energiemanagementsysteme für Immobilien Die heutige Welt ist von wachsender Besorgnis über den Klimawandel und Ressourcenknappheit geprägt. Parallel haben moderne Energiemanagementsysteme eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Energieproduktion und -verbrauch in Gebäuden übernommen. Sie tragen nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei, sondern senken auch die Betriebskosten. (www.sses.ch, 7.11.23)

Von der Schweiz in den isländischen Boden: Wie CO2 gespeichert werden soll Es tönt einfach und könnte einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen sein. CO2 wird , wo es entsteht, abgeschieden, verflüssigt, dann dort, wo es gespeichert werden soll, mit Meerwasser vermischt und danach in den Untergrund injiziert. Das steckt — etwas vereinfacht — hinter dem ETH Zürich Projekt DemoUpCARMA, das das Bundesamt für Energie (BFE) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützen. Nun ist ein erster Meilenstein erreicht — die erste Injektion von verflüssigtem CO2 in vulkanisches Gestein in Island. | Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein und die Treibhausgas-Emissionen unter dem Strich auf Null zu reduzieren. Kohlendioxid (CO2) macht dabei den grössten Anteil aus. Es geht also, darum, den Ausstoss von CO2 zu vermeiden und schwer vermeidbare CO2-Emissionen aus Industrie, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft zu kompensieren. (energeiaplus.com, 7.11.23)

Verhaltensgestörte Hochleistungs-Hühner massakrieren sich Stress und vor allem Überzüchtung machen Legehennen zu Kannibalen: Sie hacken aufeinander herum, manchmal bis sie sterben. (www.infosperber.ch, 7.11.23)

Wohnungskrise: Hunderttausende wohnungslos In der Bundesrepublik sind 607.000 Menschen ohne Bleibe, ermittelte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Zehntausende sind obdachlos, die Wohnungskrise nicht absehbar zu lösen. (www.jungewelt.de, 7.11.23)

ERKLÄRT - Dürre am Mittelmeer, Schneearmut in der Schweiz – so trifft uns der Klimawandel Der menschengemachte Klimawandel macht sich immer stärker bemerkbar. Zur Einordnung haben wir die wichtigsten Fakten zur Erderwärmung zusammengestellt. (www.nzz.ch, 7.11.23)

Abschwächung des Klimaschutzgesetzes: Veto zu Klima-Reform gefordert Bundespräsident Steinmeier soll die umstrittenen Pläne der Ampelregierung stoppen. Das fordern Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen in einem offenen Brief. mehr... (taz.de, 7.11.23)

Rede von König Charles: Eine undankbare Aufgabe für den König In seiner ersten «King's Speech» stellt Charles III. de facto das vorgezogene Wahlprogramm von Rishi Sunak vor – darunter eine Klimapolitik, die seinen Überzeugungen diametral zuwiderläuft. (www.tagesanzeiger.ch, 7.11.23)

550 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
17.11.23 | 16.11.23 | 15.11.23 | 14.11.23 | 13.11.23 | 12.11.23 | 11.11.23 | 10.11.23 | 09.11.23 | 08.11.23 | 07.11.23 | 06.11.23 | 05.11.23 | 04.11.23 | 03.11.23 | 02.11.23 | 01.11.23 | 31.10.23 | 30.10.23 | 29.10.23 | 29.10.23 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.